Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Ähnliche Dokumente
Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

Energieverbrauch und Energiekosten der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Münster. REGIONALE ERGEBNISSE IM RAHMEN EINER ZDH-UMFRAGE Frühjahr 2012

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Seminarreihe zum dena-energie- und Klimaschutzmanagement für Kommunen & Erfahrungen der dena-energieeffizienz-kommune Schenefeld. Cornelia Schuch und

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Klimaschutzkonzept Umkirch

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Integriertes Quartierskonzept für die Ortschaft Duingen

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Klimaschutzmanagement in der Praxis

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Wege zur Energieeffizienz in der Dorfentwicklung

Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten

BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE

Die Energiekarawane eine kommunale Energieeffizienz- Kampagne zur Verdopplung der Sanierungsrate

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am

Kreis Schwäbisch Hall Integriertes Energie- und Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum

Betrieb Stromverteilnetz

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Konzept zur Energiewende im Landkreis Miesbach

Angebot zur Evaluation der Maßnahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts im Landkreis Schweinfurt

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013

Die Energiekarawane eine kommunale Energieeffizienzkampagne zur Steigerung der Sanierungsrate. Dr. Lothar Meinzer

Startveranstaltung 28. November Altes Spital Solothurn. Daniela Scharrenbach

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

R3Dcomm development & communication

Merkblatt Beratende Begleitung der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

I N F O R M A T I O N

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Bayerische Klima-Allianz

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Protokoll Bürgergespräch

Bericht über das UNICEF Projekt an der Würfelturmgrundschule Hofgeismar im November 2011

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle

Gute BioenergieDörfer

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Indikatorenentwicklung

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Bockhorn

Dialogprozess kommunaler Klimaschutz in Schleswig-Holstein

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Der N!-Bericht der REGION FÜNF G

Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Bad Rothenfelde

Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

GEMEINDE SENDEN. Donnerstag, , 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

Protokoll 2. Workshop-Runde. Handlungsfeld 3: Planen / Bauen / Beschaffen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Klimaschutz in Hessen 100 Kommunen für den Klimaschutz Weiterführung

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Top 2: KlimaExpo.NRW Motor für den Fortschritt, im Rahmen der NRWKlimaTage 2017

leuchtet!! Erste LED-Außenbeleuchtungskommune Deutschlands und Europas!!

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Transkript:

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Protokoll zur Sitzung der Arbeitsgruppe Bildung und Beratung am 27. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 27.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal des Rathauses Samtgemeinde Sottrum Protokoll: Frau Wulf

1. Begrüßung Samtgemeindeoberamtsrat (SGOAR) Schlusnus begrüßt die Anwesenden und ruft die Sitzungen vom 06.05.2015 und 20.05.2015 in Erinnerung. 2. Einführung in das Thema Frau Schröder, NLG, stellt anhand einer Präsentation das Thema der 1. Arbeitsgruppe Bildung und Beratung vor. Sie regt an, am heutigen Tage Ideen zu sammeln und bereits konkrete Maßnahmen zu besprechen, um einen Maßnahmenkatalog zu fertigen. Frau Schröder weist auf verschiedene Internet-Links hin, unter denen Informationen zum Thema Klimaschutz zu finden sind. Dort wird u. a. auf Maßnahmen für Privathaushalte hingewiesen. Privathaushalte können z. B. kostenlos einen Selbstcheck zu eigenen CO2-Emissionen machen. 3. Entwicklung und Diskussion möglicher Maßnahmen Herr Klee erkundigt sich, wo die größten Potentiale zur Einsparung von CO2 und Energie liegen. Hierzu könnte durch die Samtgemeinde ein Leitfaden für die Bürger gefertigt werden. Weiterhin hält er es für sinnvoll, sich mit dem Punkt Mobilität zu befassen. Frau Schröder stellt dar, dass der Straßenverkehr auf Platz 2 der CO2-Emissionen in Deutschland steht. Darauf sollten die Bürgerinnen und Bürger hingewiesen werden. Eine Umstellung könnte gefördert werden. Frau Schröder hält die Aufstellung von Ladestationen für E-Bikes für eine Möglichkeit. Herr Klüser, EWE, teilt mit, dass sich die Lage auf dem Lande für E-PKWs schwierig gestaltet. Eine Alternative wäre Carsharing. Im Übrigen könnte eine Ladestation für E-Fahrzeuge beim Rathaus sinnvoll sein. Momentan seien die Rahmenbedingungen für Ladestationen/ Netze von Ladestationen im ländlichen Raum seitens der EWE noch nicht gänzlich geklärt. Er empfiehlt den Punkt Energieeffizienz anzugehen, da dieser Potential zur Minderung von CO2 und zur Energieeinsparung besitzt. Herr Klee erläutert, dass Carsharing auf dem Lande noch keinen Durchbruch hatte. Dieses System müsse für den ländlichen Bereich erst noch entwickelt werden. Er weist darauf hin, dass ein Bürgerbus vorhanden ist. Frau Schröder trägt vor, dass es im Landkreis Nienburg ein Modellprojekt gibt, ähnlich wie das des Bürgerbusses. Herr Klüser teilt mit, dass Carsharing mit der Unterstützung einer Kommune gut umsetzbar sein könnte. Herr Klee spricht sich dafür aus, sich dem demografischen Wandel entgegenzustemmen und hält es für zweckmäßig, sich anzuschauen, welche Projekte andere Kommunen wie umsetzen. Herr Schlusnus erkundigt sich, ob es richtig sei, dass die Treibhausemissionen zur Zeit global noch ansteigen würden.

Frau Schröder teilt hierzu mit, dass der Klimawandel ein globales Problem sei und wenn keiner etwas mache, würde sich der bereits bewiesene Effekt weiter drastisch mit hohen Folgekosten verschlimmern. Weiterhin teilt sie mit, dass aus Deutschland Ideen zum Klimaschutz von anderen Ländern weltweit übernommen werden, Kommunen schauen, wie das Thema bei den Kommunen und Ländern umgesetzt wird, um Maßnahmen und Ideen für sich zu übernehmen. Herr Klee weist in seinen Ausführungen darauf hin, dass viele Länder nicht die finanziellen Mittel besitzen, um eine Änderung durchzuführen. Wir allerdings haben finanzielle Mittel und auch Ressourcen, die genutzt werden können. Herr Klüser geht noch einmal auf die niedrigschwelligen Möglichkeiten der Steigerung der Energieeffizienz in Privathaushalten ein und weist anhand einer Skizze darauf hin, dass die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger in Sottrum Hauseigentümer sind und hohe Summen in ihr Eigenheim investieren können, um somit in einigen Jahren Einsparungen zu erzielen und dem Klimaschutz etwas Gutes zu tun. Für geringe Investitionen können innerhalb von drei Jahren schon bis zu 15 % Energiekosten eingespart werden, wenn Leuchtmittel oder Geräte ausgetauscht werden. Für Kindergärten und Schulen gibt es mittlerweile auch sehr gute Konzepte. Herr Bahrenburg teilt mit, dass die Samtgemeinde Sottrum im Bereich der Schulen gut aufgestellt ist. In den Schulen sind Anwesenheitsschalter und automatische Tageslichtprotektoren verbaut. Frau Schröder erkundigt sich, ob Herr Bahrenburg eine Auflistung über die Maßnahmen fertigen und diese öffentlich vorstellen würde. Am besten werden die Bürgerinnen und Bürger durch Erfahrungsberichte motiviert. Herr Bahrenburg sagt das zu. Herr Klüser hält es für erforderlich, dass den Bürgerinnen und Bürgern nicht-investive und geringinvestive Maßnahmen nahe gebracht und erklärt werden. Herr Gaidano erkundigt sich, ob im Neubaugebiet Dannert III die Interessenten bereit wären, mehr zu investieren. Herr Bahrenburg teilt mit, dass dies im Fragebogen für die Baugrundstücksbewerber abgefragt wird. Momentan ist das Interesse daran noch nicht sehr groß, da die nötigen Informationen fehlen. Frau Schröder erkundigt sich, ob eine Beratung für die Bauinteressenten möglich sei. Dies könnte in den Maßnahmenkatalog mit aufgenommen werden. Herr Schlusnus gibt zu bedenken, dass es sich hierbei um eher junge Familien handelt, die nicht über viele finanzielle Mittel verfügen. Hierzu müsste ein anderer Ansatz gefunden werden. Herr Bahrenburg spricht sich dafür aus, über Fördergelder zu informieren. Herr Schlusnus regt an, dass die Gemeinde ein kleines Baugebiet erschließt, bei dem die Möglichkeit auf Fördergelder angeboten wird. Auf diese Weise könne ein Pilotprojekt gestartet werden, um in Erfahrung zu bringen, ob dies überhaupt angenommen wird.

Herr Gaidano schlägt vor, in Sottrum eine Umfrage zu starten, um zu erfahren, was die Bürgerinnen und Bürger sich vorstellen können. Herr Klee spricht sich für einen Workshop oder eine Informationsveranstaltung aus. Hierzu sollte zu verschiedenen Themen vorher und hinterher eine Umfrage gestartet werden, um zu sehen, ob sich die Interessenlage verändert hat. Frau Schröder regt an, dass zu diesen Abenden eventuell verschiedene Referenten eingeladen werden. Herr Klüser, EWE, spricht sich dafür aus, dort aufzuzeigen, welche Maßnahmen bereits umgesetzt werden. Herr Klee hält es für erforderlich, private Nutzer zu beraten, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen und wieviel Geld wirtschaftlich bei Sanierungen übrig bleibt. Herr Schlusnus regt an, ein Ranking zu erstellen um aufzuzeigen, wer die größten Einsparungen erzielt hat. Das motiviert auch andere, an solchen Maßnahmen teilzunehmen. Herr Bahrenburg würde es begrüßen, wenn die Bürgerinnen und Bürger anhand von Aktionen motiviert werden. Z. B. könnten die Großhändler hierzu mit einbezogen werden und es könnten Aktionstage veranstaltet werden: Alt gegen Neu Nur heute. Frau Johannigmann teilt mit, dass in den Schulen Einzelthemen in den verschiedenen Unterrichtsfächern angesprochen werden. Herr Schlusnus erkundigt sich, ob die EWE Pakete für Schulprojekte anbietet. Herr Klüser bestätigt dies und teilt mit, dass es sich hierbei um altersgerecht vorbereitete Projekte handelt. Er berichtet, dass z. B. in einer 3. Klasse das Projekt Aktion Klimadetektive mit Detektivkoffer unterstützt wurde. Hier konnten die Kinder zu Hause und in der Schule untersuchen, wo Einsparungen erzielt werden können und wie hoch der Verbrauch der einzelnen Geräte ist. Weiterhin teilt er mit, dass es viele Möglichkeiten seitens der EWE gibt, die Schulen zu unterstützen. Er bietet sowohl den Schulen als auch den Kindergärten die Unterstützung der EWE an. Herr Klee teilt mit, dass in der Rotenburger Schule, an der er arbeitet, die Energieeinsparungen zu 50 % dem Schuletat zur Verfügung gestellt werden. Dies könnte auch für Sottrum angedacht werden. Hierbei steigt die Motivation wieder. Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Sitzung Frau Schröder fasst die Themen des Abends zusammen und formuliert bereits kurz angerissen folgende konkrete Maßnahmen:

- Beratung von Privathaushalten und Gewerbetreibenden in einem oder mehreren öffentlichen Workshops zu Energieeffizienz, Versorgung und Verbrauch - LED-Lampentausch - Sofortmaßnahmen: Informationen der EWE bekanntmachen Weiterhin teilt sie mit, dass für einen eventuell zu beantragenden Klimaschutzmanager eine Prioritätenliste der Maßnahmen zusammengestellt werden muss. Gefördert wird ein Klimaschutzmanager mit 65 % für 3 Jahre vom BMU. Dies entspricht insgesamt ca. 150.000. Davon muss die Samtgemeinde Sottrum 35 % selbst übernehmen. Ein Klimaschutzmanager ist beratend tätig, informiert die Öffentlichkeit und sorgt insgesamt für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen. Vom Projektträger ist angedacht, dass dieser Klimaschutzmanager auch nach den 3 Jahren weiterhin beschäftigt wird. Sie teilt weiter mit, dass nach Abschluss der Sitzungen der Arbeitsgruppen ein gemeinsamer Maßnahmenkatalog gefertigt und bei einer Abschlussveranstaltung vorgestellt wird. Herr Klee spricht sich abschließend dafür aus, eine Pressemitteilung zu fertigen um die Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit und die Ergebnisse der Arbeitsgruppensitzungen zu informieren. Die nächste Sitzung dieses Themenbereichs findet am 01.07.2015 statt. Weitere Informationen und die Dokumentation des Prozesses können Sie auf der Homepage der Samtgemeinde Sottrum einsehen. Mit Ihren Ideen und Anregungen zum Klimaschutz können Sie direkt an: Samtgemeinde Sottrum Jürgen Schlusnus, juergen.schlusnus@sottrum.de, 0 42 64 / 83 20 13 oder Niedersächsische Landgesellschaft Stefan Engelhardt, stefan.engelhardt@nlg.de, 0 511 / 123 208-40 wenden! Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!