Deutsch. Vorwort. AP Thema: Sprechen und Zuhören

Ähnliche Dokumente
Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Bildungsstandards Deutsch

Deutsch Grundschule TINTO 3 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Leistungskonzept Deutsch

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

Fachcurriculum Deutsch

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen

zeigen Zustimmung oder Verstehend zuhören

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch 6-15

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Bildungsstandards in Federleicht 4

Curriculum Deutsch Klasse 6

Bildungsstandards in Federleicht 2

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Bildungsstandards Deutsch

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Lesekonzept. Lerntätigkeiten zur Förderung der Motivation. Feststellung von Leseleistungen

Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule. Lernstandsbogen 1/2. Offene Ganztagsschule. Name: Klasse: Schuljahr:

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Arbeitsplan Deutsch 3. Schuljahr; Bereich 1: Sprechen und Zuhören

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Schulinterner Arbeitsplan GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 4

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Schulinterner Arbeitsplan GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 3

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los!

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Arbeitsplan Deutsch 1.Schuljahr : Bereich 1: Sprechen und Zuhören

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Transkript:

Deutsch Vorwort AP Thema: Sprechen und Zuhören Verstehend Zuhören: Anderen zuhören und nonverbal Verständnis signalisieren Fragen stellen, wenn sie etwas nicht verstanden haben Mögliche Unterrichtsinhalte Andere zu Ende sprechen lassen Spontan Verständnis zeigen durch sprachliche und nicht sprachliche Rückmeldungen Gezielt zuhören und nachfragen Einen Auftrag verstehen und ausführen Regelmäßige Erzählrunden Piktogramme für Gesprächsregeln Gespräche führen: Sich an Gesprächen beteiligen Eigene Gesprächsregeln entwickeln und einhalten Über eigene Gefühle sprechen Ideen einbringen und zu Gedanken anderer äußern Mögliche Unterrichtsinhalte In alltäglichen Situationen miteinander sprechen Andere aussprechen lassen Rituale und Regeln entwickeln bei Gesprächen im Kreis, in der Gruppe, mit der Partnerin bzw. dem Partner Gefühle äußern Piktogramme für Gesprächsregeln

Zu anderen sprechen: Eine Begebenheit oder einen Sachverhalt aus dem eigenem Lebensbereich verständlich darstellen Situationsangemessen sprechen Geschichten und Erlebnisse erzählen Verständlich sprechen Mögliche Unterrichtsinhalte Anderen Erlebnisse und Geschichten erzählen Sich über Sachverhalte verständigen: etwas mitteilen oder erklären, Informationen erfragen und weitergeben Eigene Ideen vorstellen und begründen Die Ideen anderer begründet annehmen bzw. ablehnen Gemeinsam etwas planen Eigene Gefühle benennen, die anderer wahrnehmen und auf sie reagieren Sich eine Meinung bilden und sie äußern In angemessenem Tempo und angemessener Lautstärke sprechen Um Hilfe bitten, sich bedanken, sich entschuldigen Thematisch gebundene Sprechanlässe Szenisch Spielen: Kleine Rollen spielen Mögliche Unterrichtsinhalte Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen Geschichten, Ereignisse, Vorgänge und Gefühle szenisch umsetzen Spielformen kennen lernen, z.b. Pantomime, Rollenspiel, Figurenspiel Schulfeiern

Gottesdienste Klassenfeste AP Thema: Schreiben Entwicklung und Ausbau von Schreibfertigkeiten: Eigene Texte in Druckschrift formklar und flüssig schreiben Mögliche Unterrichtsinhalte klares und lesbares Schriftbild einüben zu Gelegenheiten und Anlässen schreiben Texte am Computer gestalten Mitteilungen und Hausaufgaben notieren Glückwünsche, Karten, Einladungen usw. verfassen Mitteilungsheft Computer Kunst: Grafisches Gestalten SU: Plakate erstellen Texte situations- und adressatengerecht verfassen: Schreibgelegenheiten zum eigenen Schreiben nutzen eine Begebenheit oder einen Sachverhalt aus seinem Lebensbereich verständlich aufschreiben Arbeitsergebnisse anderen zugänglich machen Mögliche Unterrichtsinhalte Schreibideen suchen, finden und nutzen Erlebnisse und Geschichten in Wörtern und Sätzen aufschreiben Sachverhalte und Begebenheiten aus den eigenen Lebensbereichen

aufschreiben Bitten, Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen aufschreiben poetische Texte schreiben (beispielsweise in Anlehnung an Kinderbücher, Kinderlyrik) einfache Möglichkeiten zur Gestaltung und Präsentation anwenden Texte vorstellen und besprechen Texte für eine Veröffentlichung gestalten Klassenregeln Schulregeln Damit s rund läuft Schreibanlass (Buch) zum eigenem Schreiben nutzen Arbeitsergebnisse präsentieren Geschichtensammlung SU: Ausstellungseinladungen verfassen, Arbeitsergebnisse festhalten Kunst: Grafisches Gestalten, Geschichten illustrieren Richtig schreiben: einen verstandenen Text unter Nutzung sinnvoller Abschreibtechniken abschreiben eigene Texte bezogen auf die Rechtschreibung lesbar schreiben erste Rechtschreibmuster anwenden das Nachschlagen in Wörterlisten heranziehen Mögliche Unterrichtsinhalte Texte lautorientiert verschriftlichen Abweichungen von der rein lautlichen orientierten Schreibweise kennen lernen für das Schreiben von eigenen Texten wichtige Wörter sammeln und auf orthographische Merkmale untersuchen wichtige Regelungen aus der Satzebene kennen und anwenden: Großschreibung am Satzanfang; Satzschlusszeichen selbständig mit Arbeitsmethoden lernen und üben

Orientierung an ReLv Wörterbuch / Wörterlisten Diese Kompetenzen werden in nahezu allen Fächern gefordert und geübt. AP Thema: Lesen - Umgang mit Texten und Über Lesefähigkeiten verfügen: eine schriftlich gegebene Arbeitsanwesung verstehen und ausführen kurze altersgemäße Texte still oder mitflüsternd erlesen textbezogene Fragen zum Inhalt beantworten Texte zum eigenen Lesen auswählen lernen Mögliche Unterrichtsinhalte einem Text einfache Informationen entnehmen kurze Anweisungen in Texten verstehen und danach handeln Bücher freie Lesezeiten Bücherkisten zu verschiedenen Themen Schulbücherei / Klassenbücherei eigene Materialien SU: Fachliteratur auswählen und nutzen Mathe: Aufgabenverständnis, Sachaufgaben Über Leseerfahrungen verfügen: Leselust steht im Vordergrund Texte zum eigenen Lesen auswählen lernen Lesen zu unterschiedlichen Textformen

Mögliche Unterrichtsinhalte in einer leseanregenden Lernumgebung Texte zum Lesen interessenbezogen auswählen vorgelesene und selber gelesene Kinderliteratur genießen und Leseeindrücke besprechen freie Lesezeiten Schulbücherei / Klassenbücherei --- Texte erschließen und Lesestrategien nutzen: Erwartungen und Gedanken zu Texten äußern einfache Texte umgestalten Mögliche Unterrichtsinhalte handelnd mit Texten umgehen Textinhalte mit eigenen Erfahrungen verbinden und sich darüber austauschen textbezogen antizipieren genau lesen zeilenübergreifend lesen Textstellen finden Umgang mit einer Ganzschrift Diese Kompetenzen werden in nahezu allen Fächern gefordert und geübt. Texte präsentieren: vor Publikum etwas vortragen können Mögliche Unterrichtsinhalte Gedichte und Texte vortragen Bücher vorstellen

Dialoge und Szenen klassenintern vorführen / darstellen Vortragen von Texten und Gedichten zu Klassenfeiern und Schulversammlungen schulinterner Lesewettbewerb KU: Kulissen und zugehöriges Material bauen Theater - AG Mit umgehen: sich mit verschiedenen auseinandersetzen Mögliche Unterrichtsinhalte sich zu einem Thema nach eigenem Interesse in orientieren zum Sprech-, Schreib- und Leseanreiz nutzen sich austauschen über erfahrungen Wörterbücher, Lexika, Internet usw. nutzen Schulbücherei / Klassenbücherei Computer SU: zur Wissensbeschaffung, erfahrungen, Wir in der welt AP Thema: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Sprachliche Verständigung untersuchen: Wirkungen und Funktionen sprachlicher Mittel und schriftlicher Mitteilungen besprechen und vergleichen Mögliche Unterrichtsinhalte Wirkung und Funktion von Sprache vergleichend untersuchen (z.b. im

mündlichen Bereich in Entschuldigungen, Aufforderungen, Begrüßungen, sowie im schriftlichen Bereich in Tagebüchern, Briefen, Listen, ) Rollenspiele Theater- AG Religion: Emphatieentwicklung SU: Telefonieren (Polizei, Feuerwehr) An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten: sammeln und ordnen von Wörtern Worterschließung (durch Kontext) Untersuchen von Schreibweisen durch Ableitung und Analogiebildung Mögliche Unterrichtsinhalte Wortfamilien Wörterbuch Wortsammlungen (evtl. themenbezogen) --- Orientierung an Relv Wörterbuch / Wörterlisten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken: Sprachen miteinander vergleichen Mögliche Unterrichtsinhalte Aussprache und Klang von Sprache untersuchen

Englisch: Vergleich von einem Bilderbuch in deutscher und englischer Ausführung (z.b. Die kleine Raupe Nimmersatt ) SU: Besonderheiten anderer Länder AP Thema: Schreiben Über Schreibfertigkeiten verfügen: Flüssig in einer formklaren Schrift schreiben Gestaltungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten herkömmlicher und neuer nutzen Mögliche Unterrichtsinhalte Schreibsituationen im Alltag erkennen und zum Schreiben für sich nutzen Schreibanlässe und Ideen aus den Themen des Unterrichts schriftlich umsetzen Texte am Computer schreiben, überarbeiten und gestalten Computer Informationsplakate erstellen Kalligrafie Texte situations- und adressatengerecht verfassen: Schreibabsicht, Schreibsituationen und Adressatenbezug klären und Schreibkriterien vereinbaren Texte mit verschiedenen Methoden planen Verschiedene Textsorten funktionsangemessen verfassen Nach Anregungen Texte verfassen Über die Wirkung der Textentwürfe beraten mit Hilfe von Schreibkriterien

Texte überarbeiten, dabei Hinweise und Hilfen zur Verwendung der verwendeten sprachlichen Mittel und der äußeren Form nutzen Mögliche Unterrichtsinhalte Eigene Erlebnisse, Gedanken und Gefühle für andere nachvollziehbar aufschreiben Reale und erdachte Ereignisse erzählen, dabei Erzählstrukturen, Erzählzusammenhänge und sprachliche Mittel beachten Sich durch Literatur, Kunstwerke und Musik zum Schreiben anregen lassen Schreibkriterien nutzen Dialoge und Szenen schreiben Sachverhalte in verständlicher Form aufschreiben Bitten, Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen adressatengerecht formulieren Bildergeschichte, Reizwortgeschichte, informative Texte, Bericht, Buchvorstellung, Erlebniserzählung schreiben, Anleitungen Sachtexte, Bauanleitungen, Forscherhefte, Einladungen...im SU Richtig schreiben: Methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben Verwendung von Methoden, um Wörter richtig schreiben zu können, z.b: Ableiten, Nachfragen, Computerkorrektur, Nachschlagen Grundlegende Regelungen der Rechtschreibung kennen und nutzen Hilfsmittel verwenden Mögliche Unterrichtsinhalte Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben entwickeln

und stabilisieren Wichtige Unterscheidungsfähigkeiten entwickeln und weit reichende Regelungen beachten Selbstständig mit erweiterten Arbeitsmethoden lernen und üben Wörterbuch, Computer nutzen Orientierung an Relv Wörterbuch, Computer Diese Kompetenzen werden in nahezu allen Fächern gefordert und geübt. AP: Lesen mit Texten und umgehen Über Lesefähigkeiten verfügen: Schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und selbstständig danach handeln In Texten gezielt Informationen finden und zusammenfassend wiedergeben Texte interessenbezogen auswählen und Entscheidungen begründen Mögliche Unterrichtsinhalte In einem Text Informationen finden Anweisungen in Texten verstehen und danach handeln In Kinderliteratur und anderen zu Themen oder Aufgaben recherchieren Klassen- oder Schulbücherei Computer Lesefitness - Check SU: Fachliteratur auswählen und nutzen Mathe: Aufgabenverständnis, Sachaufgaben Über Leseerfahrungen verfügen: Interessenbezogen Texte zum Lesen auswählen (Klappentexte finden und verstehen) Erzähltexte, lyrische und szenische

Texte kennen und unterscheiden sowie über ihre Wirkung sprechen Werke, Autoren, Figuren und Handlungen aus der Kinderliteratur benennen Sach- und Gebrauchstexte sowie diskontinuierliche Texte verstehen Eigene Leseerfahrung beschreiben Mögliche Unterrichtsinhalte In einer leseanregenden Lernumgebung Texte zum Lesen interessenbezogen auswählen Vorgelesene und selber gelesene Kinderliteratur genießen Kinderliteratur vorstellen Gebrauch von Lexika oder Tabellen Klassen- oder Schulbücherei Lexika, Computer SU: Fachliteratur auswählen und nutzen Texte erschließen/lesestrategien nutzen: Strategien zur Orientierung in einem Text nutzen Zentrale Aussagen von Texten erfassen und sie zusammenfassend wiedergeben Aussagen mit Textstellen belegen Evtl. Verstehenshilfen anwenden Eigene Gedanken, Vorstellungsbilder oder Schlussfolgerungen formulieren und sich mit anderen darüber austauschen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten finden Texte umsetzen Mögliche Unterrichtsinhalte Textbezogen antizipieren Überfliegend, selektiv oder detailliert lesen Stichwörter, Inhaltsangaben oder Skizzen nutzen Textbelege zitieren Nachfragen, Wörter nachschlagen oder Texte zerlegen können Texte miteinander in Bezug setzen Illustrieren von Texten

Handelnd mit Texten umgehen, z.b. durch bildnerisches Darstellen, Inszenieren, Umgestalten Vorstellungsbilder entwickeln und miteinander austauschen Textabsichten und Textwirkungen vermuten Texte den Textsorten zuordnen Wörterbuch Fachliteratur auswählen und nutzen Texte präsentieren: Texte sprechend und darstellend gestalten auch auswendig Kinderbücher vorstellen und Auswahl begründen Bei Aufführungen und Lesungen mitwirken Mögliche Unterrichtsinhalte Zu Handlungen, Personen, Gedanken Stellung nehmen Prosatexte, Szenen und Gedichte auch auswendig vortragen Schulinterner Vorlesewettbewerb Schulversammlungen Lernplakat vorstellen, Referate halten Mit umgehen: In Druck- oder elektronischen zu Themen oder Aufgaben recherchieren Angebote in Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet nutzen und begründet auswählen Die unterschiedliche Wirkung von Text-, Film/Video- oder Hörfassungen vergleichen beiträge kritisch bewerten Mögliche Unterrichtsinhalte Sich zu einem Thema nach eigenem

Interesse und nach vorgegebenen orientieren und beiträge begründet auswählen Machart von beiträgen untersuchen An aktuellen Beispielen erforschen, wie hergestellt und verbreitet werden nutzen als Anreiz zum Sprechen, Schreiben, Lesen, Gestalten eigener beiträge Werbebeiträge untersuchen Drucktexte, Hörtexte, visuelle Zeitungsprojekt Die Glocke Sachunterricht Werbung Diese Kompetenzen werden in nahezu allen Fächern gefordert und geübt. AP: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Sprachliche Verständigung untersuchen: Sprachliche Merkmale auf ihre Wirkung mit unterschiedlichen kommunikativen Absichten untersuchen Unterschiedliche Bedingungen mündlicher und schriftlicher Kommunikation beim Sprechen und Schreiben berücksichtigen Über Verstehens- und Verständigungsprobleme bei Missverständnissen sprechen Mögliche Unterrichtsinhalte Sich informieren, unterhalten, überzeugen Verbalisieren von Sprachauffälligkeiten RAD-Projekt damit s rund läuft! (Respekt Aufmerksamkeit - Disziplin) Coolness-Training Englisch

An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten: Wortsammlungen nach thematischen, grammatischen und orthografischen Gesichtspunkten anlegen Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Schreibweisen untersuchen und orthografische und grammatische Regelungen anwenden Wörter den Wortarten zuordnen können Sprachproben nutzen und die Klangprobe im Hinblick auf Textproduktion und Textanalyse nutzen Mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen Über den ästhetischen Wert von Sprache sprechen Mögliche Unterrichtsinhalte Wörter in ihre Morpheme zerlegen, in andere Wortarten umformen Sprachproben nutzen: Umstellen, Weglassen, Ersetzen, Ergänzen Poetische Texte variieren Über Texte austauschen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und Sprachvarianten benennen

Gebräuchliche Fremdwörter untersuchen und klären Mögliche Unterrichtsinhalte Wortstellungen im Satzgefüge untersuchen Unterschiede in Jugendsprache, Werbesprache, Dialekt behandeln Englisch Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden: Grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch verwenden Mögliche Unterrichtsinhalte Fachspezifisch ausdrücken können