Literatur zur Geschichtsdidaktik Prof. Schmidt (Stand: )

Ähnliche Dokumente
Literatur zur Geschichtsdidaktik Prof. Schmidt (Stand: )

Literatur zur Geschichtsdidaktik Prof. Schmidt (Stand: )

Auswahlbibliographie: Geschichtsdidaktik

Auswahlbibliographie: Geschichtsdidaktik (2015)

Merkblatt schriftliche Hausarbeit Geschichtsdidaktik

Literatur zum Sachunterricht und außerschulischen Lernen

Hilke Günther-ArndVMeik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.) r:em I SCRIPTOR I

Hilke Günther-Arndt (Hrsg.) Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II

Merkblatt schriftliche Hausarbeit Geschichtsdidaktik

Professor Dr. Alfons Kenkmann Historisches Seminar Fachdidaktik Geschichte Literaturauswahl zur mündlichen Staatsexamensprüfung Frühjahr 2017.

Einführungen und Überblicksdarstellungen

Historische Kompetenzen und Museen


Inhaltsübersicht der beiden Teilbände. Erster Teilband

Handbuch ' der Geschichtsdidaktik

Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht

Didaktik der Geschichte

Bibliographie Politische Bildung/Politikdidaktik. Hans-Werner Kuhn und Herbert Uhl

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Titel des Buches/der Signatur Verfasser/in

Literaturliste zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung Geschichtsdidaktik (Juli 2017)

Literaturliste zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung Geschichtsdidaktik (September 2016)

Literaturliste für das fachdidaktische Seminar Geschichte (Stand: August 2016)

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Einführung in die Geschichtsdidaktik 1. Allgemeines und Spezialliteratur

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Wie ein toter Gegenstand den Unterricht verlebendigt! Chancen und Möglichkeiten der Urund Frühgeschichte im gymnasialen Unterricht

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage. Abkürzungsverzeichnis

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Exposé. Axel Becker. Urteilsbildung im Geschichtsunterricht

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse

Geschichtsdidaktische Hochschullehre - Inhalte, Umsetzung und Ziele (Arbeitstitel)

Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte

Geschichtsunterricht

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) weitergeben. Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte

Referat und Ausarbeitung:

(Neue) Medien im Deutschunterricht. Jan Boelmann NeDU Sitzung 04

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte

Interkulturelles Geschichtslernen

Universität Greifswald Arbeitsbereich Fachdidaktik Geschichte Jan Scheller. Leitfaden zur Planung kompetenzorientierter Geschichtsstunden

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

Meisterschaft - Starterliste Schützenkreis 011 Oberhausen-Mülheim

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS MARKUS BERNHARDT (STAND: )

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Horst Gies Stefan Spanik. Bibliographie zur Didaktik des Geschichtsunterrichts

Neuerwerbungen April 2014

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Literaturliste für das fachdidaktische Seminar Geschichte (Stand: Januar 2015)

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Übersicht der Kategorien

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT

Konzept. Konzeptionelle Überlegungen. Autor, Perspektive, Auswahl

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Jens Hüttmann Anna von Arnim-Rosenthal (Hrsg.)

...und was hat das mit mir zu tun? Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. SoSe 2005 Geschichtskultur (Heuer)

Planung von Unterrichtseinheiten

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Geschichte

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

HANDBUCH DIDAKTIK I DES SACHUNTERRICHTS I

Publikationen (Stand November 2016)

DIE BERLINER DIDAKTIK: PAUL HEIMANN

Didaktik der Geschichte

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis

Didaktik der Geschichte

Didaktik der Geschichte

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

Eine ganz normale Epoche? Überlegungen zur Zeitgeschichte in Geschichtskultur und Geschichtsunterricht

Handbuch Museumspädagogik

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands

Kreis Ansbach 2009/2010

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Geschichtsunterricht

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Krems, März 2016

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Reinhold Hedtke Fachwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung Positionen und Kontroversen

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Einzel Gr. C, D + I, K

Illllllillllllllll. Finden und Fördern. von Begabungen. Fachtagung des Forum Bildung. am 6. und 7. März 2001 in Berlin.

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Geschichte

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Geschichte. Fachdidaktische Dokumentation. Begleitakte zum Pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum. Lehramt Gymnasium. LPO I 34 Abs. 1 Satz 1 Nr.

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Transkript:

Einführungen Handbücher - Lexika zur Geschichtsdidaktik Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bde., Schwalbach 2012. Bergmann, Klaus u.a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. überarb. Aufl. Seelze 1997. Bergmann, K./Rohrbach, Rita: Chance Geschichtsunterricht. Eine Praxisanleitung für den Notfall für Anfänger und Fortgeschrittene, Schwalbach 2005. Fritz, Gerhard (Hg.): Geschichte und Fachdidaktik, Stuttgart 2012. Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise, Schwalbach 2009. Gies, Horst: Repetitorium Fachdidaktik Geschichte, Bad Heilbrunn 1981. Gies, Horst: Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung, Köln 2004. Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsmethodik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2008. Huhn, Jochen: Geschichtsdidaktik. Eine Einführung. Köln/Weimar/Wien 1994. Jank, Werner / Meyer, Hilbert: Didaktische Modelle, Berlin 1991. Mayer/Pandel/Schneider (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004. Mayer, Ulrich et al. (Hgg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach 2006. Niemetz, Gerold (Hg.): Lexikon für den Geschichtsunterricht, Freiburg 1984. Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 1999. Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach 2013. Rohlfes, Joachim: Geschichte und ihre Didaktik, Göttingen 2005. Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze-Velber 2012. Schreiber, Waltraud (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, 2 Bde. Neuried 1999. Dies. Et al. (Hg.): Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell, Neuried 2006. Schulz-Hageleit, Peter: Wie lehrt man Geschichte heute. Heidelberg 1977. Wunderer Hartmann: Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II. Schwalbach/Ts. 2000. Theorien und Empirien der Geschichtsdidaktik Demantowsky, Marko / Schönemann, Bernd (Hrsg.): Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik. Schnittmengen, Problemhorizonte, Lernpotentiale, Bochum 2004. Ebeling, Hans: Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts. Hannover 1973. Gautschi, Peter et al. (Hgg.): Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte, Bern 2007. Günther-Arndt, H. / Sauer, M. (Hgg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen, Münster 2006. Heimann, Paul: Didaktik als Theorie und Lehre. In: Kochan, Detlef (Hg.): Allgemeine Didaktik Fachdidaktik Fachwissenschaft. Darmstadt 1970, S. 129 ff. Hug, Wolfgang: Geschichtsunterricht in der Praxis der Sekundarstufe I. Frankfurt 1977. Klafki, Wolfgang: Das Problem der Didaktik, in: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 3 (1963), S. 58. Ders.: Grundformen des Fundamentalen und Elementaren, in: Gerner, B. (Hg.): Das exemplarische Prinzip. Darmstadt 1974, S. 158ff. Knoch, Peter: Spurensuche Geschichte, 5 Bde., Stuttgart 1990 ff.. Müller-Schneck, Elke: Bilingualer Geschichtsunterricht. Theorie, Praxis Perspektiven, Frankfurt 2006. Schulz-Hageleit, Peter: Erfahrungsunterricht, in: GWU 48 (1997), S. 161-168. Uffelmann, Uwe: Problemorientierter Unterricht. Grundlegung und Konkretion. Villingen Schwenningen 1990.

Geschichtsbewußtsein und Geschichtskultur Jeismann, Karl Ernst / Quandt, Siegfried (Hg.): Geschichtsdarstellung. Determinanten und Prinzipien. Göttingen 1982. Jeismann, K.E.: Geschichtsbewußtsein. Überlegungen zur zentralen Kategorie eines neuen Ansatzes der Geschichtsdidaktik. In: Süssmuth (Hg.): Geschichtsdidaktische Positionen. Paderborn 1980, S. 179-222. Ders.: Geschichtsbewußtsein als zentrale Kategorie der Didaktik des Geschichtsunterrichts. In: Niemetz, G. (Hg.): Aktuelle Probleme der Geschichtsdidaktik. Stuttgart 1990, S. 44-75. Noack, Christian: Stufen der Ich-Entwicklung und Geschichtsbewußtsein, in: Bodo v. Borries / Hans- Jürgen Pandel (Hg.): Zur Genese historischer Denkformen. Qualitative und quantitative empirische Zugänge, Pfaffenweiler 1994, S.9-46. Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart (Forum historischen Lernens), Schwalbach 2009. Pandel, Hans-Jürgen: Dimensionen des Geschichtsbewußtseins. Ein Versuch, seine Struktur für Empirie und Pragmatik diskutierbar zu machen, in: Geschichtsdidaktik 12 (1987), H. 2, S.130-142. Rüsen, Jörn (Hrsg.): Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde. Köln/Weimar/Wien 2001. Ders.: Was heißt Sinn der Geschichte? In: Ders. / Müller, K.E. (Hg.): Historische Sinnbildung, Reinbek 1997, S. 17-47. Schörken, Rolf: Geschichte in der Alltagswelt. Wie uns Geschichte begegnet und was wir mit ihr machen. Stuttgart 1981. Schreiber, Waltraud.: Die Entwicklung historischer Sinnbildungskompetenzen als Ziel des historischen Lernens mit Grundschülern. In: Dies. (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte, Bd. 1. Neuried 1999, S. 15-76. Schulz-Hageleit, Peter: Geschichtsbewußtsein und Zukunftssorge. Unbewußtsein im geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Diskurs. Geschichtsunterricht als 'historische Lebenskunde, Herbolzheim 2004. Thünemann, Holger: Holocaust-Rezeption und Geschichtskultur. Zentrale Holocaust-Denkmäler in der Kontroverse. Ein deutsch-österreichischer Vergleich, Idstein 2005. Lernpsychologische Probleme des Faches Geschichte Aebli, H.: Grundlagen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart 1987. Gautschi, Peter: Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche. Buchs/Bern² 2000. Fachspezifische Unterrichtsverfahren Ebeling, H..: Verfahrensweisen im Geschichtsunterricht. In: Rohlfes / Jeismann: Geschichtsunterricht. Stuttgart 1974, S. 53-64. Erdmann, Elisabeth (Hg.): Thematische Längsschnitte für den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe, Neuried 2002. Fächerübergreifender Unterricht Duncker, Ludwig: Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II. Prinzipien, Perspektiven, Beispiele. Bad Heilbrunn 1998. Moegling, Klaus: Fächerübergreifender Unterricht. Wege ganzheitlichen Lernens in der Schule. Bad Heilbrunn 1998. Münnix, Norbert / Warthmann, Dirk (Hrsg.): Fächer und fächerübergreifender Unterricht des Gymnasiums in der Sekundarstufe I. Heinsberg 2000. Fremdverstehen, interkulturelles Lernen und Multiperspektivität Alavi, Bettina: Geschichtsunterricht in der multiethnischen Gesellschaft. Eine fachdidaktische Studie zur Modifikation des Geschichtsunterrichts aufgrund migrationsbedingter Veränderungen. Frankfurt a. M. 1998. Bergmann, Klaus: Multiperspektivität. Geschichte selber denken. Schwalbach/Ts. 2000.

Eickhorst, Annegret: Interkulturelles Lernen in der Grundschule. Ziele - Konzepte - Materialien, o. O 2007. Erdmann, Elisabeth (Hrsg.): Verständnis wecken für das Fremde. Möglichkeiten des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts. 1999. Könnecke, Ole / Schami, Rafik: Wie ich Papa die Angst vor Fremden nahm, München 2003. Popp, Susanne/Forster, Johanna (Hg.): Curriculum Weltgeschichte. Globale Zugänge für den Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2003. Rademacher, Helmut / Wilhelm Maria: Interkulturelle Spiele für die Klasse 5 bis 10, Berlin 2005. Ulich, Michaela / Oberhuemer, Pamela (Hg.): Es war einmal, es war keinmal. Ein multikulturelles Leseund Arbeitsbuch, Berlin 2006. Dies. (Hg.): Der Fuchs geht um... auch anderswo. Ein multikulturelles Spiel- und Arbeitsbuch, Berlin 2006. Zacharaki, Ioanna et al. (Hgg.): Praxishandbuch Interkulturelle Kompetenz vermitteln, vertiefen, umsetzen. Theorie und Praxis für die Aus- und Weiterbildung, Schwalbach 2007. http://www.weltinderschule.uni-bremen.de/frameset.htm = vierteljährliche Zeitschrift Eine Welt in der Schule stellt Unterrichtsbeispiele für Grund und Hauptschule vor http://www.schule-bw.de/unterricht/paedagogik/sprachfoerderung/grundschule/foerderung/kolobok = Projekt für interkulturelle Märchendidaktik Personalisierung und Personifizierung Bergmann, Klaus: Personalisierung, Personifizierung, in: Ders. Et al., (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-Velber 1997, S. 298-300. Bergmann, Klaus: Personalisierung im Geschichtsunterricht Erziehung zur Demokratie?, Stuttgart 1972. Rohlfes, Joachim: Ein Herz für die Personengeschichte? Strukturen und Persönlichkeiten in Wissenschaft und Unterricht, in: GWU 50 (1999), S. 305-320. Unterrichtsvorbereitung - Unterrichtsplanung Adamski, Peter: Gruppen- und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2009. Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2007. Bergmann, Klaus / Rohrbach, Rita: Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2005. Greving, Johannes / Paradies, Liane: Unterrichts-Einstiege. Ein Studien- und Praxisbuch. o. O. 1996. Hegele, Irmintraut: Lernziel: Stationenarbeit. Eine neue Form des offenen Unterrichts. Wernheim/Basel, 4. Aufl. 1999. Heimann, Paul / Otto, Gunter / Schulz, Wolfgang: Unterricht Analyse und Planung. Hannover 1972. Kneile-Klenk, Karin: Pauken oder Lernen. Abwechslungsreich Wiederholen und Festigen im Geschichtsunterricht, Janssen, Bernd: Kreative Unterrichtsmethoden. Bausteine zur Methodenvielfalt im Fachunterricht, 2005 Schmid, Hans -Dieter: Historisches Lernen in der Grundschule. In: Bergmann, Klaus u.a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze 1997. Ders.: Entwurf einer Geschichtsdidaktik der Mittelstufe. In: GWU 21 (1970), S. 340-363. Schneider, Gerhard: Gelungene Einstiege. Voraussetzung für erfolgreiche Unterrichtsstunden, Schwalbach 2001. Schneider, Gerhard: Transfer. Ein Versuch über das Behalten und Anwenden von Geschichtswissen, Schwalbach 2009. Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach 2010.

Geschichtserzählung Adelmaier, Werner / Filser, Karl / Hasberg, Wolfgang / Wandl, Michael: Geschichte(n) erzählen, Wien 1997/98. Jander, Eckhard: Geschichten zur Geschichte. Puchheim/München 1995. Jung, Michael: Geschichtserzählung heute. Die Wiedergeburt einer untauglichen Methode. In: GD 5 (1980), S. 383-391. Pandel, Hans-Jürgen: Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2009. Parigger, Harald: Geschichte erzählt, Berlin 1996. Quellenarbeit: Text- und Sachquellen Ackermann, W.: Die Arbeit an der Geschichtsquelle. In: Blätter für Lehrerfortbildung 22 (1970), S. 417ff. Albers, Franz Josef: Zur Methode der Auseinandersetzung mit schriftlichen Quellen. In: Geschichte / Politik und ihre Didaktik 11 (1983), S. 206 ff. Heese, Thorsten: Vergangenheit begreifen. Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht, Pandel, Hans-Jürgen: Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2000. Tischner, Christian: Historische Reden im Geschichtsunterricht (mit CD-Rom), Schülerreferat Rohlfes, Joachim: Schriftliche Arbeiten: Referat - Protokoll - Facharbeit Klausur. In: Bernd Hey u.a. (Hg.): Umgang mit Geschichte. Stuttgart 1992, S. 217-227. Spiel im Geschichtsunterricht Baguini, Gabriel / Gugelmann, Marc: Geschichte im Spiel erleben. Situationsspiele vom Altertum bis zur Gegenwart. Braunschweig 2000. Bernhardt, Markus: Das Spiel im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2003. Hank, Elisabeth: Spiel im Geschichtsunterricht. In: GWU 42 (1991), S. 355-365. Dies.: Spielen im Geschichtsunterricht. In: GWU 44 (1993), S. 102-105. Jahn, Friedrich: Geschichte spielend lernen. Frankfurt 1992. Korsch, Gustavo: Das große Quiz zum 20. Jahrhundert. Ein Jahrhundert wird enträtselt. Mühlheim 2000. Scheuerl, Hans: Das Spiel. Bd. 1: Untersuchungen über sein Wesen, seine pädagogischen Möglichkeiten und Grenzen, Bd. 2: Theorien des Spiels. Weinheim 1990/1991. Schulz-Hageleit, Peter: Geschichte: Erfahren gespielt begriffen. Neuaufl. Aachen 1995. Lieder im Geschichtsunterricht Geschichte in Liedern. Deutschland im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1997 (dazu CD Geschichte in Liedern). Moßmann, Walter / Schleuning, Peter: Alte und neue politische Lieder. Entstehung und Gebrauch, Texte und Noten. rororo Sachbuch 7159 Sauer, Michael: Historische Lieder, Stuttgart 1997. Handlungsorientierung Barricelli, Michele: Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2006. Gudjons, H.: Handlungsorientiert Lehren und Lernen. Bad Heilbrunn 1986. Homeier, Jobst-H.: Geschichte zum (Be)Greifen nah. Konzepte, Beispiele, Tips für den handlungsbezogenen Geschichtsunterricht, Essen 1993. Mahler, Elke: Handlungsorientierter Geschichtsunterricht. Theorie Praxis Empirie, Idstein 2006. Mayer, Ulrich: Handlungsorientierung als Prinzip und Methode historischen Lernens, in: Henke- Bockschatz, Gerhard (Hg.): Geschichte und historisches Lernen. Jochen Huhn zum 65. Geburtstag. Kassel 1995. Memminger, Josef: Schüler schreiben Geschichte. Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht zwischen Fiktionalität und Faktizität, Schwalbach 2007.

Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach am Taunus 2005. Unterrichtsgang und Exkursion (Museum, Denkmal, Archiv, historischer Ort) Bähr, Ralph et al. (Hgg.): Schule auf Reisen. Exkursionen als Möglichkeit vielseitigen Lernens in der Sekundärstufe II, Bielefeld 2007. Dech, Uwe C., Sehenlernen im Museum. Ein Konzept zur Wahrnehmung und Präsentation von Exponaten. Bielefeld 2003. Gach, Hans Joachim: Geschichte auf Reisen. Historisches Lernen mit Museumskoffern, Schwalbach 2005. Geschichte vor Ort. Anregungen für den Unterricht an außerschulischen Lernorten. Donauwörth 1999. Gesser, Susanne/Kraft, Heike: Anschauen-Vergleichen-Ausprobieren. Historisches Lernen in Kinder und Jugendmuseen, Schwalbach 2006. Grillmeyer, Siegfried / Wirtz, Peter (Hg.): Ortstermine. Politisches Lernen an historischen Orten, 2 Bde., Kessel, Jürgen: Geschichte im Archiv, in: Hilke Günther-Arndt (Hg.): Geschichts-Methodik, Berlin 2007, S. 128-133 Kröll, Ulrich Kröll: Lernen und Erleben auf historischen Exkursionen. Museen, Freilichtmuseen und Gedenkstätten als Partner der Schule, Münster 2009, (mit DVD mit 15 museumspädagogischen Aktionen. Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2012. Lange, Thomas/Lux, Thomas: Historisches Lernen im Archiv, Schwalbach/Ts. 2004. Lange, Thomas (Hrsg.): Geschichte selbst erforschen. Schülerarbeit im Archiv. Weinheim/Basel 1993. Lange, Thomas: Archivarbeit, in: Mayer, Ulrich (Hgg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2004, S. 446-460. Neber, Heinz (Hg.): Entdeckendes Lernen, Weinheim / Basel 1973. Pieper, Joachim: Geschichte erfahren, entdecken und beurteilen. Eine Einführung in die Archivarbeit, hrsg. Vom Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf. Düsseldorf 2000. Reeken, Dietmar von: Historisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise. Seelze 1999. Rohdenburg, Günther: Archiv. Verstaubt sind nur die Regale, in: Lothar Dittmer/Detlef Siegfried (Hg.): Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Hamburg 2005, S. 45-64 Sturm, Beate: Schüler ins Archiv! Archivführungen für Schulklassen, Berlin 2008. Wilde, G. (Hg.): Entdeckendes Lernen im Unterricht. Oldenburg 1984. Würfel, Maria: Erlebniswelt Archiv. Eine archivpädagogische Handreichung, hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg und dem Ministerium für Kultur, Jugend und Sport. Stuttgart 2000. Projekt und Oral History Borries, Bodo von: Historische Projektarbeit im Vergleich der Methodenkonzepte. Empirische Befunde und normative Überlegungen. In: Schönemann, Bernd u. a. (Hrsg.): Geschichtsbewußtsein und Methoden historischen Lernens. Weinheim 1998. Dittmer, Lothar (Hrsg.): Historische Projektarbeit im Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte. Eine Bestandsaufnahme. Hamburg 1999. Henke-Bockschatz, Gerhard: Oral History im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2013. Lässig, Simone / Pohl, Karl Heinrich (Hg.): Projekte im Fach Geschichte. Historisches Forschen und Entdecken in Schule und Hochschule, Schwalbach 2004. Michalik, Kerstin: Sachunterricht konkret. Geschichtsbezogenes Lernen im Sachunterricht, Braunschweig 2004. Vorländer, Herwarth (Hrsg.): Oral History. Mündlich erfragte Geschichte. Göttingen 1990. Wenzel, Birgit: Gespräche über Geschichte. Bedingungen und Strukturen fruchtbarer Kommunikation im Unterricht. Rheinfelden/Berlin 1995.

Einsatz von Bildern Brocks, Christine: Bildquellen der Neuzeit (= Historische Quellen interpretieren), Paderborn 2012. Burke, Peter: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen, Berlin 2003. Fieberg, Klaus: Karikaturen im Kontext (CD-Rom), Braunschweig 2003. Gundermann, Christine: Jenseits von Asterix. Comics im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2006. Krammer, Reinhard/Ammerer, Heinrich (Hg.): Mit Bildern arbeiten. Historische Kompetenzen erwerben, Neuried 2006. Land, Kristin / Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretation praktisch. Bildgeschichten und verfilmte Bilder (mit CD-Rom), Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht (mit CD-Rom Bildvorlagen), Petersen, Traute: Historienmalerei Programm und Probleme. In: GWU 36 (1985), S. 565-576. Plakat-Datenbank der Bibliothek für Zeitgeschichte, http://avanti.wlb-stuttgart.de/bfz/plakat/ Popp, Susanne / Wobring, Michael (Hgg.): Der europäische Bildersaal. Bilder, die Geschichte machen (= Historienbilder), Schwalbach 2011. Sauer, Michael: Bilder im Geschichtsunterricht. Typen Interpretationsmethoden Unterrichtsverfahren. Seelze 2000. Schnakenberg, Ulrich: Geschichte in Karikaturen. Karikaturen als Quelle 1945 bis heute, Schwalbach 2011. Film und Fernsehen Kümmel, Albert et al. (Hrsg.): Einführung in die Geschichte der Medien, Paderborn 2004. Meyers, Peter: Film im Geschichtsunterricht. Realitätsprojektionen in deutschen Dokumentar- und Spielfilmen der NS-Zeit bis zur Bundesrepublik, Frankfurt a. M. 1998. Sabrow, Martin/Frei, Norbert (Hgg.): Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012. Computer und Internet Danker, Uwe / Schwabe, Astrid (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien, Schwalbach 2007. Gersmann, Gudrun: Neue Medien und Geschichtswissenschaft. In: GWU 50 (1999), S. 239-249. Grosch, Waldemar: Computerspiele im Geschichtsunterricht. Schwalbach 2002. Hildebrand, Jens: Die Internet-Recherche im Geschichtsunterricht. In: Praxis Geschichte 5 (2001), S. 13-15. Horstkemper, Gregor: Geschichte digital? CD-Roms mit historischem Schwerpunkt. In: GWU 49 (1998), S. 48-68. Jenks, Stuart / Tiedemann, Paul: Internet für Historiker. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt 2000. Körber, Andreas: Geschichte im Internet. Zwischen Orientierungshilfe und Orientierungsbedarf, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2004, S. 184-197. Krameritsch, Jakob: Geschichte(n) im Netzwerk. Hypertext und dessen Potentiale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung, Münster 2007. Näpel, Oliver: Historisches Lernen im Internet? Legitimation, Anspruch und Wirklichkeit geschichtsdidaktischer Normative für Geschichtsangebote im Cyberspace, in: Danker / Schwabe (Hrsg.), Historisches Lernen im Internet, S. 90-107. Oswalt, Vadim: Multimediale Programme im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2002. Rave, Josef: Computereinsatz, in: Pandel / Schneider (Hg.): Handbuch Medien, S. 591-617. Schwabe, Astrid: Historisches Lernen im World Wide Web: Suchen, flanieren oder forschen? Fachdidaktisch-mediale Konzeption, praktische Umsetzung und empirische Evaluation der regionalhistorischen Website Vimu.info (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 4), Göttingen 2012. Wimmers, Ralf: Lehrer Kursbuch Internet. Einführung, Tips, kommentierte Adressen. Berlin 2000.

Tafelarbeit Dörr, Margarete: Tafelarbeit. In: Hans-Jürgen Pandel und Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach 1999, S. 87-145. Kohl, Herbert / Wunderer, Hermann: Von der Quelle zum Tafelbild I. Tafelarbeit im Geschichtsunterricht. Von der russ. Revolution zum 11. September 2001, (mit CD-Rom), Kohler, Ewald/Schuster, Jürgen: Tafelbilder für den Geschichtsunterricht von den Anfängen bis zum Westfälischen Frieden, Donauwörth 1984. Osburg, Florian: Tafelskizzen für den Geschichtsunterricht, Frankfurt 1994. Osburg, Florian: Tafelbilder im Geschichtsunterricht, Berlin(Ost) 1983. Jugendbücher im Geschichtsunterricht Rox-Helmer, Monika: Jugendbücher im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2006. Das Schulbuch Schönemann, Bernd / Thünemann, Holger: Schulbucharbeit. Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis, Schwalbach 2010. Sozial- und Arbeitsformen Adamski, Peter: Gruppen- und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2009. Historischer Roman Geppert, Hans Vilmar: Der Historische Roman. Geschichte umerzählt von Walter Scott bis zur Gegenwart. Tübingen 2009. Bilingualer Geschichtsunterricht Schmuck, Tobias S.: Appeasement and all that. Deutsch-britische Außenpolitik 1918-1945. Bilingualer Geschichtsunterricht, Schwalbach 2011.