Wahrnehmung, Wahrnehmungsstçrungen und Wahrnehmungsfçrderung im Grundschulalter

Ähnliche Dokumente
Lernen mit ADS-Kindern

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Anamnese in der Sprachtherapie

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Das Konzept der organisationalen Identität

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Effiziente Personaleinsatzplanung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Aktivierende Förderung mit älteren Menschen

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Weiterbildungsberatung

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Für Oma Christa und Opa Karl. Ihr seid die Besten - Danke.

SPD als lernende Organisation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Leseförderung mit Hund

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Personalbeschaffung im Internet

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Entlassungsmanagement

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Ralf Brand. Sportpsychologie

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit Krebs leben lernen

Wohnformen für Menschen mit Demenz

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Europa und die Schuldenkrise

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Neue Mitarbeiter erfolgreich einarbeiten

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Barry R. Komisaruk Beverly Whipple Sara Nasserzadeh Carlos Beyer-Flores RGA S M U. Was Sie schon immer wissen wollten

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Sprechen, Spielen, Spaß sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Die G8-Reform in Deutschland

Krank arbeiten statt gesund pflegen

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Diplomarbeit. Sturzprophylaxe bei älteren Menschen. Bedeutung für Pflegende in der Langzeitpflege. Michael Sorger. Bachelor + Master Publishing

Die israelische Außen- und Sicherheitspolitik

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

Transkript:

Tassilo Knauf Petra Kormann Sandra Umbach Wahrnehmung, Wahrnehmungsstçrungen und Wahrnehmungsfçrderung im Grundschulalter unter Mitarbeit von Andrea Schäfer Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind. Alle Rechte vorbehalten 2006 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Umschlag: Gestaltungskonzept Peter Horlacher Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart Printed in Germany ISBN 3-17-019084-9 E-Book-Formate: pdf: ISBN 978-3-17-029504-9

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 7 Zum Aufbau des Buches... 8 1 Zur Literaturlage und Terminologie... 9 1.1 Vorstellung der aktuellen Literaturlage... 9 1.2 Begriffsklärung.... 10 2 Zum Prozess der Wahrnehmung... 11 2.1 Das Zentralnervensystem... 11 2.1.1 Aufbau und Funktion des Gehirns.... 11 2.1.2 Lateralität... 15 2.1.3 Beeinträchtigungen in der Lateralitätsentwicklung...... 17 2.2 Wie funktioniert Wahrnehmen?.... 18 2.3 Zusammenfassung... 21 3 Sinnessysteme und ihre Funktionsstçrungen... 22 3.1 Die Unterteilung des sensorischen Systems... 22 3.1.1 Nahsinne... 22 3.1.2 Fernsinne... 36 3.2 Wechselwirkungen von funktionsgestçrten Sinnessystemen.. 42 3.2.1 Die taktile Wahrnehmung im Zusammenhang mit anderen Sinnessystemen.... 42 3.2.2 Die vestibuläre Wahrnehmung im Zusammenhang mit anderen Sinnessystemen... 43 3.2.3 Auswirkungen auf die Bewegungsplanung... 45 3.3 Emotionale Auswirkungen bei Kindern mit Wahrnehmungsstçrungen... 47 3.4 Zusammenfassung... 49 4 Wahrnehmungs- und Schulleistungsstçrungen... 51 4.1 Rechenschwäche... 51

6 Inhaltsverzeichnis 4.1.1 Die Bedeutung der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung... 53 4.1.2 Die Bedeutung der visuellen Wahrnehmung... 53 4.2 Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)... 57 4.2.1 Die Bedeutung der auditiven Wahrnehmung... 58 4.2.2 Die Bedeutung der kinästhetischen Wahrnehmung...... 59 4.2.3 Die Bedeutung der visuellen Wahrnehmung... 59 4.3 Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS)... 62 4.4 Zusammenfassung... 63 5 Wahrnehmungsstçrungen und kindliche Entwicklung... 64 5.1 Die kindlichen Entwicklungsstufen im Alter von 0 7 Jahren. 65 5.2 Kindliche Entwicklungsmodelle...... 71 5.2.1 Die sensomotorische Entwicklung nach Jean Piaget..... 71 5.2.2 Das Entwicklungsmodell nach FØlicie Affolter... 73 5.3 Ursachen für Wahrnehmungsstçrungen... 73 5.4 Zusammenfassung... 77 6 Diagnostik und Therapieverfahren... 78 6.1 Das Problem erkennen... 78 6.2 Spezielle Diagnostik und Therapiemçglichkeiten... 81 6.2.1 Ergotherapie...... 82 6.2.2 Mototherapie..... 88 6.2.3 Krankengymnastik... 91 6.2.4 Logopädie... 92 6.3 Zusammenfassung... 94 7 Unterrichtsbezogene Maßnahmen... 95 7.1 Vor Schulbeginn... 95 7.2 Zur Gestaltung des Schulalltags...... 97 7.3 Zusammenfassung... 100 Literaturverzeichnis...... 101 Abbildungsverzeichnis.... 104

Einleitung Als Lehrer/In geht man häufig davon aus, dass man in der Regelschule gesunde Kinder unterrichtet. Sie werden einem Einschulungsverfahren unterzogen und sind für schulfähig erklärt worden. Wenn es wirklich der Fall ist, dass alle Kinder schulfähig und gesund sind, warum gibt es dann immer wieder solche, die sich mit dem Lernen schwer tun, obwohl ihre Entwicklung bisher augenscheinlich keinerlei Auffälligkeiten aufwies? Lesen, Schreiben und Rechnen sind Fähigkeiten, die von Kindern in der Regel zu bewältigen sein sollten. Dennoch gibt es Fälle von Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten und Rechenschwächen, bei denen jede Art von intensiver Fçrderung auch über einen längeren Zeitraum keinerlei Erfolge zeigt. Die meisten dieser Kinder haben einen mindestens durchschnittlichen Intelligenzquotienten. Folglich lassen sich diese Schwierigkeiten in vielen Fällen nicht durch mangelnde Intelligenz des Kindes erklären, wie man irrtümlich vermuten kçnnte. Es muss eine andere Ursache geben. Die Schwierigkeiten entstehen durch eine Stçrung der Wahrnehmung, ausgelçst durch eine minimale Hirnfunktionsstçrung, die selbst durch eine neurologische Untersuchung nur schwer festzustellen ist. Das Wissen um diese Stçrungen und ihre Auswirkungen ist leider noch nicht genügend verbreitet, was die Diagnose und Therapie erschwert. Um die Voraussetzung für eine optimale Fçrderung betroffener Kinder zu schaffen, greift dieses Buch das Thema Sinneswahrnehmung, Wahrnehmungsstçrungen und deren Auswirkungen in seinen komplexen Zusammenhängen auf. Uns ist es wichtig zu zeigen, dass nicht nur Eltern, sondern auch Lehrer/Innen über dieses Thema informiert sein müssen, um den betroffenen Kindern den Weg in einen normalen Schul- und Lernalltag zu ebnen.

Zum Aufbau des Buches Im Hauptteil dieses Buches werden im ersten Kapitel zunächst die aktuelle Literaturlage geschildert und einige zentrale Begriffe geklärt. Im zweiten Kapitel wird der Prozess der Wahrnehmung erläutert. Unmittelbar damit verbunden ist die Erklärung der Funktionen des Zentralnervensystems. Das dritte Kapitel beschreibt alle Sinnessysteme und ihre Funktionsstçrungen. Um die Auswirkungen von Wahrnehmungsstçrungen zu verstehen, muss man vorher alle Sinnessysteme kennen und wissen, welche Symptome betroffene Kinder zeigen. Im Zuge dieses Kapitels werden auch emotionale Auswirkungen von Wahrnehmungsstçrungen angeführt. Nachdem ein Überblick über die verschiedenen Sinnessysteme und ihre Stçrungen gegeben wurde, werden dann Wahrnehmungsstçrungen mit Schulleistungsstçrungen in Verbindung gesetzt. Damit soll gezeigt werden, wie sehr Wahrnehmungsstçrungen die schulischen Leistungen negativ beeinflussen kçnnen. In diesem Kapitel soll deutlich werden, dass sich auch Lehrer mit dem Thema Wahrnehmungsstçrungen auseinandersetzen müssen. Im Anschluss daran folgt ein Kapitel über Wahrnehmungsstçrungen in Verbindung mit der kindlichen Entwicklung. Kenntnisse über die kindliche Entwicklung sind notwendig, um den Ursprung der Wahrnehmungsentwicklung kennenzulernen. In diesem Zusammenhang ergeben sich zudem mçgliche Ursachen von Wahrnehmungsstçrungen. Diagnostik und Therapieverfahren erscheinen in einem weiteren Kapitel. Es werden die unterschiedlichen Therapieverfahren geschildert; vorab wird gezeigt, wie Eltern und Lehrer/Innen Wahrnehmungsstçrungen bei Kindern erkennen kçnnen. Abschließend mçchten wir einige Impulse geben, wie man den Unterricht gestalten kann, um für wahrnehmungsgestçrte Kinder das Lernen erfolgreicher zu machen. Dabei wird ein besonderer Akzent auf das Lernen mit allen Sinnen gelegt.

1 Zur Literaturlage und Terminologie Vor dem Einstieg in die Thematik wird ein Überblick über die aktuelle Literaturlage gegeben. Vor allem werden einige Werke benannt, auf die in diesem Buch immer wieder Bezug genommen wird. 1.1 Vorstellung der aktuellen Literaturlage Eines der wichtigsten Bücher zum Thema ist in Deutschland bereits 1984 unter dem Titel Bausteine der kindlichen Entwicklung. Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes erschienen. Das Buch wurde geschrieben von Anna Jean Ayres, einer amerikanischen Beschäftigungstherapeutin. Die amerikanische Originalausgabe erschien 1979 unter dem Titel: Sensory Integration and the child. Bis heute ist dieses Buch die Grundlage vieler Publikationen, die sich mit der Thematik Wahrnehmung befassen. Auch in dieses Buch sind wichtige Erkenntnisse von Anna Jean Ayres eingeflossen. Eine weitere wichtige Autorin ist Renate Zimmer. Sie hat 1995 ein Handbuch der Sinneswahrnehmung verfasst, das sehr anschaulich und ausführlich die einzelnen Sinnessysteme und ihre Stçrungen aufführt. Viele Bücher, die in den letzten fünf bis zehn Jahren geschrieben wurden, stellen Ratgeber für Eltern von wahrnehmungsgestçrten Kindern dar. Nur wenige Autoren bringen Wahrnehmungsstçrungen deutlich mit Schulleistungsstçrungen in Beziehung. Sie erwähnen einen mçglichen Zusammenhang, gehen aber in den meisten Fällen nicht genauer darauf ein. Eine Ausnahme bildet Karlheinz Barth. Er führt in seinem Buch Lernschwächen früh erkennen im Vorschul- und Grundschulalter jedes Sinnessystem und seine Stçrungen ausführlich auf und bringt sie in Zusammenhang mit Lernstçrungen. Dieses Buch liefert u. a. grundlegende Informationen über die Gründe für eine Lese-/Rechtschreibschwäche. Häufig werden zu der Thematik Bücher verfasst, in denen die mangelhafte kindliche Entwicklung aufgrund von Wahrnehmungsstçrungen geschildert wird. Im Verlag Modernes Lernen oder auch im Ernst Reinhardt Verlag sind einige aktuelle Verçffentlichungen erschienen, die vor allem von Autoren, die privat oder im Berufsleben mit wahrnehmungsgestçrten Kindern umgehen, geschrieben wurden. Auch aus diesen Büchern erhielten wir Anregungen. Erfreulicherweise gibt es zahlreiche Verçffentlichungen über das Thema Lernen mit allen Sinnen in der Schule. In ihnen wird gefordert, dass die Kinder sich mit der Welt auseinandersetzen, was ein anschauliches, handlungsorientiertes und ganzheitliches Lernen einschließt. Im Laufe dieses Buches soll deutlich werden, wie entscheidend ein sinnvolles Lernen insbesondere für Kinder mit Wahrnehmungsstçrungen ist. Sinneswahrnehmung und Wahrnehmungsstçrungen Beziehung zwischen Wahrnehmungs- und Schulleistungsstçrungen Lernen mit allen Sinnen in der Primarstufe