ISPA spricht sich daher für eine Umsetzung aus, die sich weitestmöglich an den Vorgaben der Richtlinie orientiert und lehnt Ausnahmeregelungen ab.

Ähnliche Dokumente
Das neue Regime für Außergeschäftsraumverträge

Neue Regeln für Websites und Webshops

VERTRAGSRECHT. Verbraucher-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (VRUG) Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) FAGG TÜV Austria

Merkblatt 6/14 Beiblatt

Informations- und Bereitstellungspflichten im Online-Handel nach der Verbraucherrechtsrichtlinie (ab )

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Update VRUG izm Contentdiensten

Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten:

Verbraucherrechte-Richtlinie-Umsetzungsgesetz - VRUG. Vorblatt. Ziele. Inhalt

Mag. Ralph Taschke, LL.M. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dr. Arthur Stadler. Bitcoin & Blockchain im Handel

Im Folgenden wird zu jenen Bereichen Stellung genommen, die nach Ansicht des BMASK noch zu adaptieren wären:

Vertragsgestaltung Was erfordert das neue Verbraucherrecht?

13 (S/J-3 0fl1rJ ."... C_

Verbraucherrechte-Richtlinie 2014

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Zu dem vom Bundeskanzleramt, Expertengruppe Staats- und Verwaltungsreform, übermittelten

Ist die Verbraucherrechte-Richtlinie fit für KMU?

Die Rechtsanwaltskammer Wien dankt für die Übermittlung des Entwurfs des im Betreff genannten Bundesgesetzes und erstattet dazu nachstehende

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.:

Verbraucherrechte-Richtlinie-Umsetzungsgesetz - VRUG. Vorblatt. Ziele. Inhalt

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Bundesministerium für Justiz Museumsstraße Wien. WP-GSt-Ga/Lm AR-GSt-Ha/Lm BMJ- Z10.078B/0 001-I

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT

Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk

Bekämpfung von Zahlungsverzug. Neues Gesetz für den Geschäftsverkehr

Referentenentwurf für ein

NATIONALE UMSETZUNG DER

ELEKTROHEIZUNG KLIMA.BONUS

Vorangestellter Titel Vorname Nachname Nachgestellter Titel. 3,49 /Monat G.) SEPA-Lastschrift-Mandat

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für den ONLINE-SHOP

Textgegenüberstellung

Muster 1 Widerrufsbelehrung für Kaufverträge

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Marly, Praxishandbuch Softwarerrecht, 6. Aufl. 2014

Neue Aspekte des Verbrauchervertragsrechts im digitalen Binnenmarkt. MMag. Verena Cap Bundesministerium für Justiz

Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht

Bitcoin? Was verstehen wir darunter?

Widerrufsrecht für Verbraucher im Sinne des 13 BGB

Widerrufsrecht für Verbraucher

VERTRAG. 1. Wesentliche Eigenschaften der Ware oder Beschreibung der Dienstleistung:

arbeit plus dabei austria Sozialwirtschaft Österreich Österreichischer Behindertenrat

Abofallen wirksam bekämpfen

Internetrecht. Offene Fragen zur Stoffreflexion. Teil I Domainrecht (11 offene Fragen)

Widerrufsrecht für Verbraucher

Das und. des Vertragsrechts. oder: Die 5 W des Vertrages. Dr. Peter Kubanek EPU-Tag 2017

RÜCKTRITTSRECHT BEI DIENSTLEISTUNGEN IM INTERNET B2C - IM DETAIL

Verbraucherrechterichtlinie. Hinweise für den Abschluss von Verträgen im privatgutachterlichen Bereich

Das Bundesministerium für Justiz beehrt sich, seine Stellungnahme zu dem aus dem Gegenstand ersichtlichen Gesetzesentwurf zu übermitteln.

Bundesministerium für Justiz Museumstraße 7 A-1070 Wien

1. Widerrufsrecht bei Bezug von Dienstleistungen. Widerrufsbelehrung. Folgen des Widerrufs

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ BMJ-B51.012/0004-I 2/2007 Museumstraße Wien

FENSTERSANIERUNG KLIMA.BONUS. Sanieren zahlt sich aus. Jetzt Fenster dichten statt tauschen und bis zu 15 % der Heizkosten sparen.

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

Zu dem im Gegenstand bezeichneten Gesetzentwurf gibt das Amt der Salzburger Landesregierung folgende Stellungnahme bekannt:

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Hans Salomon & Co GmbH

Kundeninformationen. Inhaltsübersicht. 1. Vertragspartner: 2. Bestellablauf und Vertragsschluss

Merkblatt für den Abschluss von Verträgen im privatgutachterlichen Bereich

I. Informationen zur Ausübung des Widerrufsrechts im Falle eines Kaufvertrags über die Lieferung einer oder mehrerer Waren in einer Sendung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

VERTRAG. a) Firma des Unternehmers (bei Einzelunternehmern auch Vor- und Nachname): Firmenbuchnummer/Firmenbuchgericht:

Widerrufsbelehrung GUTSCHEINE GROUPON GMBH

An das Bundesministerium für Justiz Wien

3/SN-386/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 6

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

den Gebrauchsvorteil eines Darlehens zu leisten, kann nachgewiesen werden, dass der Wert des Gebrauchsvorteils niedriger war.

Überraschungen der UGP-Richtlinie für UWG-Verfahren in der Praxis

RECHTSINFO RECHTLICHE ANPASSUNGEN WEBSHOPS - UMSETZUNG VERBRAUCHERRECHTE-RICHTLINIE

Vertragsabschlüssen. Widerrufsbelehrung bei Vertragsabschlüssen. Inhalt. I. Allgemeines. 19. März 2015 Widerrufsbelehrung bei

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Nutzungsbedingungen,für,die,Merchant,App,von,Hotel,Beacons,

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

SO GESTALTEN SIE IHREN WEBAUFTRITT GESETZESKONFORM

Widerrufsrecht für Verbraucher

GESELLSCHAFTSVERTRAG

Vereinsbrief zur Verbraucherrechterichtlinie Teil 1

Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG für Abonnements des Christophorus Das Porsche-Magazin

Verbraucherschutzrecht Wie des Widerrufs

Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

I. Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung von 24 aus 346 Abs. 1 BGB

SYNOPSE. NÖ Heilvorkommen- und Kurortegesetz Änderung. Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Klausurbesprechung Modul Sommersemester 2015

EBA Leitlinien. zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung EBA/GL/2015/

PUBLIKATION. Der Versandhandel zwischen Deutschland und Österreich

(Text von Bedeutung für den EWR)

IM NAMEN DER REPUBLIK!

Rahmenvertrag. zwischen der

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei

Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz geändert wird; Begutachtung; Stellungnahme

Änderung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) Köln, den 14. November 2013

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrung für den Lukas Lechner Gartenbau-Lechner-Onlineshop

Look-Tierschutzverein Deutschland e.v. Verkäuferbedingungen

Transkript:

38/SN-4/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 An das Bundesministerium für Justiz z. Hdn. Herr Dr. Georg Kathrein Museumstraße 7 1070 Wien per E-Mail team.z@bmj.gv.at Wien am 27.02.2014 ISPA-STELLUNGNAHME BETREFFEND DER KONSULTATION ÜBER DEN MINISTERIALENTWURF FÜR EIN BUNDESGESETZ MIT DEM DAS ALLGEMEINE BÜRGERLICHE GESETZBUCH UND DAS KONSUMENTENSCHUTZGESETZ GEÄNDERT WERDEN UND EIN BUNDESGESETZ ÜBER FERNABSATZ- UND AUSSERHALB VON GESCHÄFTSRÄUMEN GESCHLOSSENE VERTRÄGE (FERN- UND AUSWÄRTSGESCHÄFTE- GESETZ FAGG) ERLASSEN WIRD (VERBRAUCHERRECHTE-RICHTLINIE- UMSETZUNGSGESETZ VRUG) Sehr geehrte Damen und Herren die ISPA erlaubt sich im Zusammenhang mit der Konsultation über den Ministerialentwurf für ein Bundesgesetz mit dem das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch und das Konsumentenschutzgesetz geändert werden und ein Bundesgesetz über Fernabsatz und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge erlassen wird wie folgt Stellung zu nehmen: ISPA begrüßt die Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie und insbesondere ihres Vollharmonisierungsbestreben. Wir unterstützen den Ansatz der Maximalharmonisierung der den europäischen Binnenmarkt stärkt und insbesondere für international tätige Unternehmen große Vorzüge bietet. Aus diesem Grund soll die Umsetzung in die österreichische Rechtsordnung ebenfalls unter dem Gesichtspunkt der Vollharmonisierung erfolgen. ISPA spricht sich daher für eine Umsetzung aus die sich weitestmöglich an den Vorgaben der Richtlinie orientiert und lehnt Ausnahmeregelungen ab. Zusammenfassend spricht sich die ISPA dafür aus dass der Geltungsbereich der neuen Bestimmungen klar und deutlich definiert sein muss. Die Beweislast beim Rücktritt ist ausdrücklich beim Verbraucher anzusetzen. Bereicherungsrechtlichen Ansprüchen des Unternehmers sollen durch den Entwurf unberührt bleiben. Ferner muss die Zusammensetzung der neuen angehobenen Schwellwerte klar definiert sein. ISPA spricht sich dafür aus dass Informationspflichten für Unternehmen nicht überschießend sowie eindeutig formuliert werden. Derartige Informationspflichten müssen zudem mit sektorspezifischen Regelungen wie 25 TKG 2003 im Einklang stehen. Der Wortlaut der Bestimmung über die Erbringung von Zusatzleistungen

2 von 5 38/SN-4/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) (6c KSchG) sollte näher an der Richtlinie gehalten werden. Die Gefahrtragung darf nicht zur Gänze auf den Unternehmer abgewälzt werden. Für die Umsetzung der Button-Lösung sollte eine hinreichend lange Übergangsfristen festgelegt werden. Die Auferlegung von zusätzlichen Verwaltungsstrafen für die Verletzungen von vorvertraglichen Informationspflichten ist insbesondere für den Telekommsektor unangemessen und wird daher abgelehnt. Sämtliche auferlegten Verpflichtungen sollten zudem derart gestaltet werden dass sie weder zu einem unverhältnismäßigen Umstellungsaufwand oder zu erheblichen Umsetzungskosten für die Unternehmen führen. 1. Der Geltungsbereich muss klar und eindeutig definiert werden Art 3 Abs. 2 der VRRL stipuliert ausdrücklich dass die sektorspezifischen Vorschriften eines anderen Unionsrechtsakts die Bestimmungen der Verbraucherrechte-Richtlinie verdrängen wenn diese miteinander kollidieren. ISPA gibt zu bedenken dass trotz dieser klare Regelung das Verhältnis im nationalen Recht zwischen sektorspezifischen Bestimmung wie denen des österreichischen TKG sowie den Vorschriften im VRUG weitgehend ungeklärt bleibt. Deshalb sollte 5a KSchG eine dem Art 3 Abs. 2 VRRL entsprechenden Klarstellung enthalten in welchem Verhältnis sich die allgemeinen Informationspflichten zur lex specials des TKG 2003 befinden. 2. Die Beweislast beim Rücktritt ist ausdrücklich beim Verbraucher anzusetzen ISPA begrüßt dass es in 3 Abs. 4 KSchG grundsätzlich keine Formgebot für das wirksame Ausüben des Rücktrittsrechts besteht. Die ISPA spricht sich daher dafür aus dass die Beweislast für die Rechtzeitigkeit der erfolgten Rücktrittserklärung wie in der RL vorgesehen bei dem Verbraucher liegt. 3. Bereicherungsrechtlichen Ansprüchen des Unternehmers sollten vom Entwurf unberührt blieben 16 Abs. 3 FAGG stipuliert dass bei Rücktritt von Verträgen über die Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeicherten digitalen Inhalten der Verbraucher für bereits erbrachte Leistungen des Unternehmers keine Zahlungspflicht trifft. Diese Bestimmung lässt völlig unklar wie dieser Bestimmung im Verhältnis zum bereicherungsrechtlichen Anspruch des Unternehmers nach AGBG steht. ISPA betont dass die bereicherungsrechtlichen Ansprüche des Unternehmens durch die vorgeschlagene gesetzliche Regelung nicht unterminiert werden dürfen.

38/SN-4/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 3 von 5 4. Informationspflichten müssen angemessen und nicht überschießend sein Die Folgen eines Rücktritts sind unklar formuliert. Das Unternehmen hat im Falle des Rücktritts auch die Versandkosten zu ersetzen. Die Kosten der Rücksendung trägt jedoch der Käufer wenn der Verkäufer im Rahmen seiner Informationspflicht den Kunden über die Kostentragung belehrt hat. Der Käufer haftet für den Wertverlust der Waren ebenfalls nur sofern er nicht vom Unternehmer informiert wurde. ( 15 Abs. 4 FAGG). Anteilige Rückzahlungen bei Dienstleistungsverträgen sind auch nur möglich wenn der Unternehmer seiner Informationspflichten nachgekommen ist ( 16 FAGG). ISPA hält diese Vorgehensweise für sehr kritisch da die Unternehmen auferlegten Informationspflichten unangemessen und überschießend sind. 5. Schwellwerte sind angemessen anzusetzen und ihre Zusammensetzung muss klar definiert sein Für Verträge bei denen die beiderseitige Leistung sofort zu erbringen ist wurde die Wertgrenze für welche das Rücktrittsrecht dem Verbraucher nicht zusteht von 15 auf 25 Euro angehoben. Im Fällen wo Geschäfte üblicherweise außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers abgeschlossen werden von 45 Euro auf 50 Euro angehoben. Gerade für Dienste der Telekommunikation stellt sich zudem die Frage wie diese Wertgrenze zu berechnen ist. 6. Informationspflichten sind eindeutig zu formulieren und müssen im Einklang mit sektorspezifischen Regelungen stehen Nach Ansicht der ISPA sind die Informationspflichten des Unternehmens in 5a KschG und 4 FAGG sehr weit gefasst und teilweise praktisch nicht durchführbar. Bevor der Verbraucher durch einen Vertrag gebunden ist muss ihn der Unternehmer in klarer und verständlicher Weise über die wesentlichen Inhalte und Eigenschaften der Waren oder Dienstleistungen informieren. Dabei bleibt ungeklärt was die Eigenschaft von Ware und Dienstleistung umfasst. Auch den Gesamtpreis der Ware und Dienstleistung anzugeben erscheint insbesondere bei Sukzessivlieferungsverträge praktisch nicht durchführbar. Ebenfalls ist der Hinweis auf die Interoperabilität digitaler Inhalte mit Hard- und Software nicht konkret formuliert und in der Praxis schwer zu realisieren. 4 Abs.1 Z8 FAGG bezieht sich auf Anhang I Teil B hingegen bezieht sich Abs. 3 auf Anhang I Teil A (die Belehrung über Rücktritt). Laut 4 Abs.4 FAGG sind Änderungen nur dann wirksam wenn sie mit dem Verbraucher ausdrücklich vereinbart werden. Diese Bestimmungen stehen in direkten Widerspruch mit 25 TKG 2003 der die Möglichkeit der Änderungskündigung vorsieht.

4 von 5 38/SN-4/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 7. Der Wortlaut der Bestimmung über die Erbringung von Zusatzleistungen sollte näher an der Richtlinie gehalten werden Gemäß 6c KSchG bedürfen über die Hauptleistung hinausgehende Entgelte der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers. Nach Ansicht der ISPA ist diese Bestimmung durchaus problematisch da insbesondere im Kommunikationssektor pauschal gestaltete Produkte weitverbreitet sind und die Abgrenzung zwischen Hauptleistung und Nebenleistung sich in der Praxis als schwierig erweist. Aus diesem Grund ist die möglichst nahe Übernahme des Wortlauts des Art. 22 der Richtlinie erforderlich. 8. Die Gefahrtragung beim Versand darf nicht gänzlich auf die Unternehmer abgewälzt werden Gemäß 429 ABGB ist bis dato die Gefahrtragung bei dem Versand an einen Endkunden auf den diesen übergegangen sofern der Kunde die Versandart genehmigt hatte. Lehre und die Judikatur sind der Ansicht dass der Endkunde in aller Regel mit der Übersendungsart einverstanden ist sofern dieser für die Übergaber eine verkehrsübliche Transportart gewählt hat. Die neue Regelung sieht vor dass der Gefahrenübergang für Verlust oder Beschädigung der Ware erst bei Ablieferung an den Kunden auf diesen übergeht. Bis zu diesem Zeitpunkt trägt sie der Unternehmer. ISPA betont dass diese Überwälzung der Gefahrtragung auf den Unternehmer enorme Herausforderungen für Unternehmer schaffen die sich nicht immer bei ihrem Logistikpartner schadlos halten können sofern eine Sendung verloren gegangen oder beschädigt worden ist. 9. Für die Einführung der Button-Lösung sind angemessene Übergangsfristen anzusetzen Nach 8 FAGG müssen Unternehmen künftig bei Verträgen die auf elektronischem Weg abgeschlossen werden dafür sorgen dass bei der Bestellung ausdrücklich die Zahlungsverpflichtung bestätigt wird. ISPA betont dass die Implementierung dieser Bestimmung mit praktischen Schwierigkeiten verbunden ist. Derartige Umstellungen erfordern teilweise tiefgreifende Änderungen im Bestellprozess und somit eine gewisse Vorlaufzeit. Aus diesem Grund erscheinen längere Übergangsfristen zur Umsetzung der Button-Lösung als erforderlich und sinnvoll.

38/SN-4/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 5 von 5 10. Die Verletzung vorvertraglichen Informationspflichten soll keine Verwaltungsstrafen nach sich ziehen Abschließend möchte ISPA drauf hinweisen dass die neuen eingeführten äußerst komplexen und mit hohen Strafdrohungen bewerteten Verwaltungsstraftatbestände des 19 FAGG eine unverhältnismäßige Strenge aufweisen. Aus Sicht der ISPA ist eine mögliche zivilrechtliche Haftung des Unternehmens ein hinreichender Ansporn um seinen Informationspflichten nachzukommen. Darüber hinaus sind diese Strafbestimmungen die von einer weiteren Verwaltungsbehörde zu exekutieren sind für den Telekomsektor nicht notwendig und sogar überschießend. Telekomunternehmen unterliegen neben dem ordentlichen Gerichtsweg (Zivilrecht KSchG etc.) und dem zuständigen Ministerium zusätzlich einen sektorspezifischen Regulator (RTR/TKK) als Aufsichtsbehörde die gem. 25 Abs. 2 TKG 2003 auch die Einhaltung der Bestimmungen des KSchG und ABGB überprüft. Die Auferlegung von zusätzlichen Verwaltungsstrafen bei Verletzungen von vorvertraglichen Informationspflichten ist insbesondere für den Telekomsektor unangemessen und wird von ISPA abgelehnt. Die ISPA ersucht um die Berücksichtigung ihrer Bedenken und Anregungen bei der Gestaltung des VRUG. Für Rückfragen oder weitere Auskünfte stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Darüber hinaus wären Ihnen sehr verbunden an Treffen zu diesem Thema in Ihrem Ressort teilnehmen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen ISPA Internet Service Providers Austria Dr. Maximilian Schubert Generalsekretär Die ist der Dachverband der österreichischen Internet Service-Anbieter und wurde im Jahr 1997 als eingetragener Verein gegründet. Ziel des Verbandes ist die Förderung des Internets in Österreich und die Unterstützung der Anliegen und Interessen von rund 200 Mitgliedern gegenüber Regierung Behörden und anderen Institutionen Verbänden und Gremien. Die ISPA vertritt Mitglieder aus Bereichen wie Access Content und Services und fördert die Kommunikation der Marktteilnehmer untereinander.