Schulinternes Curriculum Chemie

Ähnliche Dokumente
Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Chemie. Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Ein technischer Prozess Stoffkreislauf in Natur und Umwelt

Schulinternes Curriculum Chemie Sek.II. Jahrgangsstufe 11 Themenfelder und Gegenstände Anmerkungen. Leitthemen 1

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Chemie für das Abitur 2009 Inhaltliche Schwerpunkte

Johannes-Althusius-Gymnasium. Schulinternes Curriculum des Faches Chemie für die Sekundarstufe II

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Richtlinien für das Fach Chemie

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum Chemie Lehrplan für die Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie SII

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie Sekundarstufe II

(chemische Energie elektrische Energie).

Curriculum Chemie Jahrgang 11. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt/konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzerwerb im Inhaltsfeld

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1

Zentralabitur 2016 Chemie

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Themenfeld A Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Traubensaft zum Aromastoff

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

MSMG Chemie Jahrgangsstufe 10 (EP)

Übersicht Chemie LK Seite 1

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09

Westfalen-Kolleg Bielefeld

Schulinternes Curriculum CHEMIE Sek. I

Zentralabitur 2018 Chemie

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben. Unterrichtsvorhaben I. Unterrichtsvorhaben II

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung

Curriculum für das Fach Chemie

Schulinternes Curriculum - SII (Unterrichtsfach) Chemie [x]grundkurs []Leistungskurs

Von der Fachkonferenz wurden folgende inhaltliche Schwerpunkte den vier Unterrichtsvorhaben zugeordnet:

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Chemie Stufe Inhalte Lehrmittel Sonstiges 5 6

Basiskonzept(e) Konkretisierte Kompetenzerwartungen Kapitel in Chemie heute SII NW Qualifikationsphase (Seiten)

Schulinternes Curriculum (SII) für das Fach Chemie (Grundkurs) am Theodor-Heuss-Gymnasium in Dinslaken (Stand November 2012)

Oxidation von Alkoholen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie

Unterrichtsvorhaben Grundkurs Q1 und Q2 Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle Inhaltsfeld: Elektrochemie

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht Basiskonzept Donator-Akzeptor

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig

Schulinternes Curriculum Sek. II Schuljahr 2010/2011 Gymnasium An der Stenner

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht Basiskonzept Donator-Akzeptor

Qualifikationsphase (Q1 und Q2) Grundkurs und Leistungskurs

ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM

Umsetzung der Richtlinien für das Fach Chemie. (Sekundarstufe II) an der Hellweg-Schule

Kursthema 11.1: Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz Bereich 1: Protolysereaktionen in Alltag und Technik Teil 1

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Qualifikationsphase:

10.Teil Redoxreaktionen

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Leistungskurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Inhaltlicher Schwerpunkt: Zeitbedarf: ca. 20 Std. Unterrichtsvorhaben 4:

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Couven-Gymnasium Aachen

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Sekundarstufe I. Der Beitrag des Faches Chemie zur naturwissenschaftlichen Grundbildung

Schulinternes Curriculum Chemie Q1 und Q2:

Schulinterner Lehrplan Chemie (Sek. II)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. und Schmidt Schule. Kerncurriculum und Schulcurriculum im Fach. Chemie

Schulinterner Lehrplan Chemie Einführungsphase EF Stand

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Grundkurs Qualifikationsphase 1 Unterrichtvorhaben 2: UF2 Auswahl. UF3 Systematisierung. E6 Modelle

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Christian-Ernst-Gymnasium

Die Schülerinnen und Schüler... Erläutern die Grundlagen der Entstehung eines Gaschromatogramms und entnehmen diesem Informationen zur Identifizierung

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Schulinterner Lehrplan Chemie zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie

Unterrichtsvorhaben Q1 Leistungskurs Chemie

Stoffverteilungsplan

Hannover-Kolleg Schulcurriculum Chemie. Einführungsphase: Einführung in die Chemie

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

E6 Modelle. Zeitbedarf: 24

Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht. Inhaltsfeld: Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Inhalt. Vorwort.

Chemie Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Übersicht über Inhalte und Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan des Freiherr-vom-Stein Gymnasiums Oberhausen zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Chemie. Stand des Entwurfs:

Leistungskurs Qualifikationsphase 1 Unterrichtvorhaben 2: UF3 Systematisierung. E6 Modelle. K2 Recherche. B2 Entscheidungen

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

II. Lehrplan für die Sekundarstufe II

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Curriculum CHEMIE Sekundarstufe II

Transkript:

Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 19.11.2009

Schulinternes Curriculum 1 für das Fach Chemie am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf für die Oberstufe Jahrgangsstufe 11 Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik Themenfeld A Reaktionsfolge aus der organischen Chemie Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B Ein technischer Prozess Ammoniaksynthese Themenfeld C Stoffkreislauf in Natur und Umwelt Kohlenstoffdioxid Carbonat Kreislauf Alkohole vielseitige Lösemittel homologe Reihe, systematische Nomenklatur organische Stoffklassen: Alkanole, Alkanale, Alkanone, Alkansäuren Oxidationszahlen Esterherstellung Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und deren Beeinflussung durch Temperatur- und Konzentrationsänderung Katalyse Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz, Abhängigkeit von Druck, Temperatur und Konzentration Integrierte Wdh: einfaches Atom- und Bindungsmodell, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, hydrophil hydrophob, Stoffmengen, molare Masse, Stoffmengenkonzentration, molares Volumen Unterrichtsgegenstände Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz, Abhängigkeit von Druck, Temperatur und Konzentration anorganische Verbindungen: ausgewählte Säure/Basen und deren Salze: Ammoniak, Ammoniumverbindungen, Salpetersäure, Nitrate anorganische Verbindungen: ausgewählte Säure/Basen und deren Salze: Kohlensäure, Carbonate, Hydrogencarbonate Der Kohlenstoffkreislauf Der Treibhauseffekt Kalkkreislauf in Natur und Technik Das Chemische Gleichgewicht 1 gemäß Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Chemie, Hrsg: Ministerium für Schule Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen, Ritterbach Verlag 1999

Fachliche Qualifikationen Quantitatives, experimentelles Arbeiten unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Z.B. Bestimmung von Reaktionsgeschwindigkeiten und deren Beeinflussung, Verfolgung des Estergleichgewichts: Gleichgewichtseinstellung bei der Veresterung und Esterspaltung Rechnungen mit Größengleichungen, z.b. Berechnung von Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeiten, Berechung der Gleichgewichtskontanten Räumliches Vorstellungsvermögen im Bereich des Molkülbaus. Z.B. Isomere der Alkanole usw. Anwenden des Prinzips der Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen Herstellen von Beziehungen zwischen der Unvollständigkeit von Reaktionen, ihrer Beeinflussbarkeit und der möglichen Produktausbeute Selbstständig verfasste Versuchsprotokolle freie mündliche Vorträge Kurzreferate, Referate Möglichkeiten für selbstständiges Arbeiten und fachübergreifenden Unterricht Biologie, Ernährungslehre: Gärung, Atmung, Enzyme Geschichte: Ambivalenz wissenschaftlicher Forschung (Haber Bosch Verfahren) Erdkunde: Atmosphäre und Treibhauseffekt Als Reihenfolge wird verbindlich festgelegt, dass mit Themenfeld A begonnen wird und im zweiten Halbjahr erst das Themenfeld B und anschließend Themenfeld C behandelt wird.

Schulinternes Curriculum 2 für das Fach Chemie am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf für die Oberstufe Jahrgangsstufe 12 Leitthema: Chemie in Anwendung und Gesellschaft Themenfeld A Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie in der Chemie Vom Rost zur Brennstoffzelle Galvanische Zellen: Vorgänge an den Elektroden, Potentialdifferenz Spannungsreihe der Metalle: Additivität der Spannungen, Standardelektrodenpotential Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials: Konzentrationsketten, Nernst-Gleichung Einfache Elektrolysen im Labor und Faraday- Gesetze technische Elektrolysen: Aluminiumherstellung, Galvanotechnik Batterien und Akkumulatoren: Leclanché Element, Autobatterie, Ni/Cd-Akku, Brennstoffzelle Korrosion und Korrosionsschutz: Lokalelement, Säure- und Sauerstoffkorrosion, kathodischer Korrosionsschutz, Schutzüberzüge integrierte Wdh: Ion, Ionengitter, Hydratation, Themenfeld B Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in der organischen Chemie Vom Erdöl zum Plexiglas Unterrichtsgegenstände Grundlagen des Orbitalmodells (nur LK) Verknüpfung von Reaktionen zu Reaktionswegen Reaktionstypen: Substitution, Addition, Eliminierung (Substitution und Addition im GK verbindlich), Polymerisation Aufklärung der nucleophilen Substitution (Mechnismen nur für LK verbindlich) Bindungsenthalpien, Energiediagramme Stoffklassen: Alkane, Alkene, Halogenalkane, Ester, Polymere, systematische Nomenklatur Einfluss der Molekülstruktur auf das Reaktionsverhalten: Funktionelle Gruppen, Nucleophilie, Elektrophilie, I-Effekt, sterischer Effekt Beeinflussung des Reaktionsverhaltens durch äußere Faktoren: z.b. Temperatur, Lösemittel, Konzentration Ein moderens Verfahren zur Aufklärung der Molekülstruktur, z.b. Gaschromato grafie integrierte Wdh: Alkanole, Alkanale, Alkanone, Alkansäuren, Summen- und Strukturformeln, Isomerie Themenfeld C Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung Spurensuche Konzentrationsbestimmungen Protolysen als Gleichgewichtsreaktionen: Säure-Base-Begriff nach Brönsted Autoprotolyse des Wassers, ph-, poh-, pk S - und pk B - Wert Einfache Titrationen mit Endpunktbestimmung Protolyse von Salzen Puffer/ Puffersysteme Titrationskurven (nur Lk) Anwendungen der Nernst-Gleichung: ph- Messung, pk L -Bestimmung, Funktion einer Einstabmesskette, Potentiometrie Leitfähigkeitstitrationen Redoxtitrationen integrierte Wdh: Säure, Base, Titration, MWG 2 gemäß Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Chemie, Hrsg: Ministerium für Schule Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen, Ritterbach Verlag 1999

Aufstellen und Interpretieren von Redoxgleichungen und Teilgleichungen Herstellen von Beziehungen zwischen elektrochemischen Reaktionen und energetischen Aspekten Übertragen des Prinzips der Umkehrbarkeit auf elektrochemische Reaktionen Erkennen und anwenden des Donator- Akzeptor-Prinzips Mathematisieren quantitativer Versuchsergebnisse Arbeiten mit Tabellen Umgang mit Messgeräten quantitatives Arbeiten Experimente unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften durchführen Fachliche Qualifikationen Denken in molekularen Strukturen Umgang mit verschiedenen Formeltypen Aufstellen von Diagrammen Verbalisieren von Reaktionsabläufen in der organischen Chemie sachgerechter Umgang mit Glasgeräten in der organischen Chemie Experimente unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften durchführen Erkennen und anwenden des Donator- Akzeptor-Prinzips Umgang mit Tabellen Umgang mit Messgeräten Beherrschung maßanalytischer Untersuchungsmethoden, Titrationen Fehlerbetrachtung und Bewertung von Messergebnissen Erfassung, Darstellung und Auswertung von Messwerten evtl. mit dem Computer Refexion der Problematik von Grenzwertfestlegungen Möglichkeiten für selbstständiges Arbeiten und fachübergreifenden Unterricht Planung, Durchführung und Auswertung quantitativer Experimente Literaturrecherchen/ Referate: z.b. spezielle Batterietypen, technische Elektrolysen, großtechnische Durchführung behandelter Synthesen, technische Bedeutung behandelter Reaktionsprodukte und deren Alltagsbedeutung Technik: Wasserstofftechnologie Geschichte: Geschichte der galvanischen Zelle und der Stromerzeugung Biologie: Auswirkungen des sauren Regens, Gewässerbelastung Erdkunde: Betriebsbesichtigung Reicofil (Reifenhäuser) Als Reihenfolge wird verbindlich festgelegt, dass mit Themenfeld A begonnen wird dann folgt das Themenfeld C und anschließend Themenfeld B.

Schulinternes Curriculum 3 für das Fach Chemie am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf für die Oberstufe - Jahrgangsstufe 13 Themenfeld: Farbstoffe und Farbigkeit verknüpft mit dem Theoriekonzept Das aromatische System: Modellvorstellung zum Verständnis wichtiger organischer Verbindungen Obligatorische Unterrichtsgegenstände: Strukturen des aromatischen Systems konjugierte Doppelbindungen in zyklischen Systemen mesomere Formeln, Mesomerieenergie Hückel-Regel Mechanismus der elektrophilen Substitution Bildng des Elektrophils, Katalysator π Komplex; σ Komplex, Rückbildung des aromatischen Systems Zweitsubstitution aktivierender und dirigierender Einfluss von Substituenten Spätestens bei der Behandlung der besonderen Bindungsverhältnisse im aromatischen System bietet sich die Einführung des Orbitalmodells an. Eine theoretische Überfrachtung sollte vermieden werden. Deshalb sollte die Erklärung des dirigierenden Einflusses von Erstsubstituenten über die Stabilität der σ Komplexe dem Leistungskurs vorbehalten sein; im Grundkurs genügen die Betrachtungen zu den M- und I- Effekten der Erstsubstituenten. Aufgrund der Vorgaben zum Zentralabitur müssen bei der Behandlung der Farbstoffe die drei Farbstoffklassen Azofarbstoff, Indigofarbstoffe und Triphenylmethanfarbstoffe thematisiert werden. 3 gemäß Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Chemie, Hrsg: Ministerium für Schule Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen, Ritterbach Verlag 1999