Warum wir 50 Jahre nach der Erklärung des Vatikanischen Konzils wieder eine Ringparabel brauchen

Ähnliche Dokumente
Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Die Handlung spielt zur Zeit des Dritten Kreuzzugs ( ) während eines Waffenstillstandes in Jerusalem.

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947)

Die Ringparabel. (aus: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Gott, der höchste Himmel kann dich nicht fassen! 1. Kön 8,27

Predigt im Gottesdienst am Sonntag 18. Mai 2014 in der reformierten Kirche Birmensdorf Die Himmel der Himmel können dich nicht fassen!

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Wer ist der Schöpfer? من هو اخلالق

Literaturprüfung: Lessing, Nathan der Weise

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Was leisten Rituale?

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Anfragen skeptischer Zeitgenossen (1): Warum sollte es nur eine wahre Religion geben?

Lessing: Nathan der Weise (1779, 1783 in Berlin uraufgeführt)

Lehrplan. Katholische Religion

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle:

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Inhalt EINLEITUNG 11.

Handlung. Auftritt I. / 1. Flur in Nathans Haus. en Nathan, Daja

Das Studium des Judentums und die jüdisch-christliche Begegnung

Der Wortlaut der Verfassungsänderung ist im Kirchlichen Amtsblatt Nr. 6/2013, S. 183, veröffentlicht 1:

Sechster Auftritt. Nathan allein.

Mirjam Pressler: Nathan und seine Kinder (Klasse 9/10) Verlauf Material LEK Glossar Literatur

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Jüdisch-christlicher Dialog

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Was meint Glaube? Vortrag

Die größte Überraschung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen?

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Kätlin Hommik-Mrabte, Ex- Christin, Estland Kätlin Hommik-Mrabte

Christlich-jüdisches Gespräch erneut in der Krise?

Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich?

Kommentartext Gotteshäuser

GIBT ES WIRKLICH "DREI ABRAHAMITISCHE RELIGIONEN"? Klaus Richter

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre

Christen und Juden heute: Die Begegnung muss von Angesicht zu Angesicht geschehen Gespräch mit dem belgischen Rabbi David Meyer

Auf der Suche nach dem unbekannten Gott

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

Das sozial-revolutionäre Potential einer christlichen Gemeinschaft

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Predigt am in der Ev. Kirche in Denklingen: Pastor i. S. Uwe John

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

2. Ich und die anderen Zusammenleben ist (nicht) einfach 20

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Inhaltsverzeichnis.

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

DR. SAMUEL HIRSCH

AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge

Just do it. - Der Titel der heutigen Predigt heißt Just do it. - Bild

Adventspredigtreihe Predigt: Predigt über die Erklärung über die Religionsfreiheit

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Aus einem Bund heraus leben dürfen!

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Prof. Dr. Maria Neubrand MC, Paderborn

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen

Judentum. Inhalt. Vorwort 11

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit Info-Klappe Rahner

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung des Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerks

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern?

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Erklärung Nostra Aetate - ein folgenreicher Konzilstext zum 40. Jahrestag der Erklärung Nostra Aetate des Zweiten Vatikanischen Konzils

Die Freude des Lernens. Dialog zwischen Katholiken und Juden als Bei

Vergleiche. > Christentum Millionen Anhänger. > Islam Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger

Nostra Aetate mehr als eine Judenerklärung Dr. Andreas Renz, München

Transkript:

NOSTRA AETATE Ein neuer Nathan Warum wir 50 Jahre nach der Erklärung des Vatikanischen Konzils wieder eine Ringparabel brauchen 22.10.2015 von Rabbiner David Bollag Aus jüdischer Sicht ist Nostra aetate (»In unserer Zeit«) ein guter Grund zum Feiern. Das Dokument, das vor 50 Jahren am 28. Oktober 1965 vom II. Vatikanischen Konzil verabschiedet wurde, ist Ausdruck einer grundlegenden Veränderung in den schwer belasteten und äußerst komplexen Beziehungen zwischen dem Christentum, speziell der Katholischen Kirche, und dem Judentum. Nostra aetate ist für uns Juden daher ein großer und bedeutender Meilenstein im Verhältnis zwischen Juden und Christen. Die berühmte Ringparabel in Lessings Nathan der Weise bringt die riesige Problematik des Verhältnisses der monotheistischen Religionen zueinander zum Ausdruck. Auf allegorische, leicht verständliche Art und Weise stellt die Parabel dar, wie jede der drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam fest davon überzeugt ist, die richtige, und zwar die einzig richtige, Religion zu sein. Die Parabel der drei Ringe gibt dazu klar zu verstehen, dass sich nicht beweisen lässt, welches die richtige Religion sei. Wie Nathan es formuliert:»der rechte Ring war nicht erweislich«( Nathan der Weise, 3. Aufzug, 7. Auftritt). Die Parabel impliziert damit aber auch, dass nur eine der drei Religionen die wirklich richtige ist. Genauso wie in der Parabel nur ein Ring der richtige, die anderen beiden aber lediglich vollkommen gleich aussehende Imitationen sind, gilt nur eine Religion als die wirklich wahre; die beiden anderen dagegen sind nur gleich erscheinende Nachahmungen. EXKLUSIVITÄTSANSPRUCH Mit dieser Parabel ist die Problematik des Verhältnisses der Religionen zueinander folglich nicht gelöst. Im Gegenteil, sie wird dadurch verstärkt und verewigt. Denn solange jede Religion überzeugt ist, die einzig richtige zu sein, wird sie nicht eingestehen und anerkennen wollen, dass auch die anderen wahr und richtig sind. Sie wird sie vielmehr nur als»scheinbar richtig«betrachten. Jede Religion wird so ihren eigenen Jüdische Allgemeine Wochenzeitung für Politik, Kultur und Jüdisches Leben http://www.juedischeallgemeine.de/article/view/id/23614 Seite (1/5)

theologischen Exklusivitätsanspruch nicht aufgeben und wird erwarten, hoffen oder gar aktiv verursachen wollen, dass die anderen Religionen verschwinden werden. Der Antijudaismus der Kirche ist das Resultat des Exklusivitätsanspruchs der christlichen Theologie. Das Christentum betrachtet sich als das»neue Israel«, das neue»volk Gottes«. Damit ist gemeint, dass das Christentum das Judentum ersetze. Während bis dahin die Juden das»volk Gottes«gewesen seien, habe die Kirche nun diese Stellung übernommen. Gott habe ein»neues Testament«schreiben lassen und eine neue Wahl getroffen. In der theologischen Terminologie wird dies»substitutionstheologie«genannt: Das Christentum ersetze das Judentum. Diese Theologie hat zum Antijudaismus der Kirche und zur 2000jährigen Diskriminierung und Verfolgung der Juden geführt. Das Christentum will das Judentum ersetzen. Deshalb muss es dafür sorgen, dass das Judentum und die Juden zu verschwinden haben. Die Substitutionstheorie impliziert, dass das Christentum sich erst dann voll entfaltet hat, wenn die Juden nicht mehr da sind. Auch der Antisemitismus, die Judenverfolgungen der Nazis und ihre»endlösung der Judenfrage«waren direkt beeinflusst vom Antijudaismus der Kirche. Das hat nach dem Holocaust auch die Kirche eingesehen. Sie hat verstanden, dass ihre theologischen Ansichten zu unsäglicher Zerstörung, unendlichem Leid und unzähligen Morden geführt haben. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat in der Kirche deshalb ein langer, langsamer und schwieriger Prozess des Umdenkens begonnen. Ein Prozess, der in Nostra aetate direkt zum Ausdruck kommt:»die Kirche beklagt... alle Hassausbrüche, Verfolgungen und Manifestationen des Antisemitismus«(Paragraf 4). Die Katholische Kirche erkennt hier zum ersten Mal an, dass ihr Antijudaismus zur Verfolgung der Juden geführt hat, und verpflichtet sich, jeglichen Antisemitismus zu verhindern. Mit Nostra aetate hat damit ein neues Kapitel in der Geschichte des Verhältnisses zwischen dem Judentum und dem Christentum begonnen. Es ist auch sehr bemerkenswert, dass Nostra aetate explizit erklärt, dass»die Juden... immer noch von Gott geliebt«sind und»man die Juden nicht als von Gott verworfen oder verflucht darstellen«darf. Paragraf 4 von Nostra aetate, der den Titel»Die jüdische Religion«trägt und Jüdische Allgemeine Wochenzeitung für Politik, Kultur und Jüdisches Leben http://www.juedischeallgemeine.de/article/view/id/23614 Seite (2/5)

ganz dem Verhältnis der Katholischen Kirche zum Judentum gewidmet ist, enthält auch die Aussage, dass die Juden»jenes Volk«sind,»mit dem Gott... den Alten Bund geschlossen hat«. All dies hat das Verhältnis speziell den direkten Dialog zwischen Judentum und Christentum stark verbessert und ist für uns somit ein sehr guter Grund zum Feiern. Die grundlegende Problematik des Verhältnisses des Christentums zum Judentum ist aber trotz Nostra aetate noch nicht gelöst. Denn die Katholische Kirche hält weiterhin an der Substitutionstheologie fest. Ein Abschnitt in Paragraf 4 von Nostra aetate beginnt mit den Worten:»Gewiss ist die Kirche das neue Volk Gottes.«Die Katholische Kirche ist immer noch der Ansicht, dass das Christentum ein Ersatz sei für das Judentum. Sie ist also immer noch nicht bereit, das Judentum als eine richtige Religion anzuerkennen. Die Katholische Kirche hält nach wie vor an ihrem theologischen Exklusivitätsanspruch fest:»extra ecclesiam nulla salus«(»außerhalb der Kirche kein Heil«). Sie ist immer noch voll überzeugt, die einzig richtige Religion zu sein genau wie die Parabel im Nathan es zum Ausdruck bringt. Nostra aetate hat sicherlich entscheidend zur Verbesserung der Beziehungen zwischen der Katholischen Kirche und den Juden beigetragen. Das Problem des Verhältnisses der Religionen zueinander ist aber bei Weitem nicht gelöst. Im Christentum ist der Exklusivitätsanspruch noch lange nicht überwunden. Als jüdischer Theologe bin ich deshalb der Ansicht und der vollen Überzeugung, dass ein neuer Nathan notwendig ist. Wir brauchen eine neue Parabel. Dem aufgeklärten Lessing ist es mit seiner Parabel gelungen, zu zeigen und verständlich zu machen, dass keine der Religionen beanspruchen und beweisen kann, die einzig richtige zu sein. Wir brauchen nun aber eine neue, modernere,»postmoderne«parabel. Sie soll an Lessings Nathan anknüpfen, die Erzählung aber weiterentwickeln und grundlegend verändern. VERSPRECHEN Auch in dieser neuen Parabel hat der Vater drei Söhne, die er liebt, weswegen er ihnen allen einen besonderen Ring verspricht. In dieser Parabel hält der Vater sein Versprechen aber auf andere Art und Weise. Er lässt den wertvollen Ring von einem Künstler auseinandernehmen und gibt ihm den Auftrag, daraus drei ähnliche, aber nicht identische Ringe herzustellen. Jüdische Allgemeine Wochenzeitung für Politik, Kultur und Jüdisches Leben http://www.juedischeallgemeine.de/article/view/id/23614 Seite (3/5)

In jeden Ring soll ein Teil des wertvollen Steines integriert, und jeder Ring soll mit besonderen Verzierungen bestückt werden. Durch diese Verzierungen sollen sich die drei Ringe sichtbar voneinander unterscheiden. Denn es ist dem Vater wichtig, dass jeder der drei Ringe einen Teil des wertvollen Steines beinhaltet und dass jeder der Ringe den anderen ähnlich ist. Es ist ihm aber ebenso wichtig, dass er jedem Sohn einen einzigartigen, zu ihm passenden Ring überreichen kann. Vor seinem Tod ruft der Vater seine Söhne zu sich und erklärt ihnen, dass er jeden von ihnen besonders liebt und ihm als Ausdruck seiner Liebe einen wertvollen Ring überreicht. Einen Ring, der»die geheime Kraft (hat), vor Gott und Mensch angenehm zu machen«. In der neuen Parabel fügt der Vater aber hinzu, jeder Sohn müsse wissen und dürfe niemals vergessen, dass er nicht der einzige sei, der einen Ring erhalten habe. Auch seine Brüder seien Träger eines wertvollen, sehr ähnlich aussehenden Rings.»Ich übergebe jedem von euch einen besonderen Ring«, sagt der Vater zu seinen Söhnen,»damit jeder auf seine Art mit seinem Ring ein sinnvolles, erfülltes und glückliches Leben führen kann, und damit ihr in Frieden miteinander leben könnt.«zerstörung Nach dem Tod des Vaters wollte anfänglich jeder Sohn behaupten und beweisen, dass sein Ring wertvoller und»besonderer«sei als die Ringe seiner Brüder. Es kam deshalb zu großem Streit zwischen den Brüdern und zu heftigen Auseinandersetzungen, die enorme Zerstörung mit sich brachten und viel Schmerz verursachten. Nach langen Jahren der Zerstörung gelangten die Brüder aber einer nach dem andern und jeder auf seine Art zu einer zweifachen Einsicht. Erstens verstanden sie, dass der Streit unter ihnen nur Schaden verursachen und keinem nützen würde und dass es folglich im Interesse jedes Einzelnen sei, den Streit zu beenden. Zweitens begannen sie aber auch, sich an die Worte ihres Vaters zu erinnern und sie zu verstehen. Sie erinnerten sich nun, dass ihr Vater ihnen erklärte, dass er jedem der Brüder einen wertvollen, den anderen ähnelnden Ring übergebe, und verstanden nun, dass dies für sie bedeutet, dass jeder von ihnen vom Vater den für ihn passenden Ring erhielt und es deshalb unangebracht ist, behaupten zu wollen, einer der Ringe sei wertvoller oder spezieller als die anderen. Jüdische Allgemeine Wochenzeitung für Politik, Kultur und Jüdisches Leben http://www.juedischeallgemeine.de/article/view/id/23614 Seite (4/5)

EXISTENZBERECHTIGUNG Die Parabel des neuen Nathan will verständlich machen, dass alle großen monotheistischen Religionen Wahres an sich haben. Sie sind alle Teil eines göttlichen Plans und haben deshalb alle volle Existenzberechtigung. Jede der drei Religionen hat deshalb das Recht, sich selbst als richtig zu betrachten. Gleichzeitig müssen Judentum, Christentum und Islam aber bereit sein, den anderen Religionen dasselbe Recht zuzugestehen. Alle müssen lernen, die Existenzberechtigung der anderen anzuerkennen. Es ist offensichtlich, dass es bis heute jeder der drei Religionen schwerfällt, nicht nur sich selbst als richtig und wahr zu betrachten, sondern auch den anderen beiden dasselbe zuzugestehen. Alle drei Religionen haben da noch große Fortschritte zu machen. Alle drei müssen verstehen, dass es keiner Religion zusteht und sich keine Religion das Recht nehmen darf, im Namen Gottes andere Menschen zu unterdrücken, zu verfolgen oder zu töten. Das kann nicht die Absicht des Vaters sein. Wenn wir Menschen hier auf Erden erreichen wollen, dass die Religionskriege zu einem Ende kommen, dass das brutale und unnötige Morden aufhört, so müssen die drei Söhne Judentum, Christentum und Islam endlich lernen und verstehen, dass jeder seinen Ring von Gott erhalten hat. Gott hat für jeden einen speziellen Ring herstellen lassen, um ihn»vor Gott und Mensch angenehm zu machen«damit wir Menschen in Anerkennung Gottes in Respekt und Frieden miteinander leben können. Der Autor ist Rabbiner der Gemeinde»Semer hasajit«in Efrat bei Jerusalem und Dozent für Judaistik an den Universitäten Zürich und Luzern. Er ist jüdischer CoPräsident der Jüdisch/Römischkatholischen Gesprächskommission und Mitglied der EvangelischJüdischen Gesprächskommission in der Schweiz. Jüdische Allgemeine Wochenzeitung für Politik, Kultur und Jüdisches Leben http://www.juedischeallgemeine.de/article/view/id/23614 Seite (5/5)