Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Ähnliche Dokumente
Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

Physikalisches Praktikum

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII.

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt:

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Musterlösung zur Übung 2 am der Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II Aufgaben zu Einzelradaufhängungen

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Übungen Kolbenmaschinen

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

Einführung in die Verbrennungskraftmaschine

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Inhaltsverzeichnis. Ü1 Repetition 2. Ü2 Regressionsgeraden 6. Beni Keller (Vorlage: R. Schicker) SJ 16/17

Technische Universität Hamburg

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve

Kritischer Wandfilm Wandfilm

Einführung in die Technische Thermodynamik

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Kraftstoffe und Stöchiometrie

Unterlagen für die Lehrkraft

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess)

a) Auf einem Markt vollständiger Konkurrenz ist der Handlungsparameter jeder Unternehmung (bitte korrekten Begriff einsetzen)

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

FAQ Entropie. S = k B ln W. 1.) Ist die Entropie für einen Zustand eindeutig definiert?

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Der Dieselmotor - Stand der Technik und Entwicklungen in der Perspektive zukünftiger Fahrzeugantriebe

Basiswissen Verbrennungsmotor

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Berechnungen am Verbrennungsmotor sehen - verstehen - bestehen

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

Übungsblatt 2 ( )

EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

3.6 Kreisprozesse. System durchläuft eine Folge von Zustandsänderungen im pv-diagramm, so dass Anfangszustand = Endzustand. Bsp: 4-Takt Ottomotor

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 8

Antriebsarten Lehrerinformation

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

Verbrennungsmotorische Berechnungen

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

2 Erste praktische Fahrt 15

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4

Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren

Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu

tgt HP 2014/15-2: Hybridfahrzeug

Verbrennungskraftmaschine

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Transkript:

Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur orlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung 4 10.01.2014 1 Aufgaben zu erbrennungsmotoren a) Zeichnen Sie im nachfolgenden Bild die erläufe für den idealen Carnot-Prozess und im weiteren Bild die erläufe für den Seiliger-Prozess ein. Kennzeichnen Sie die zu- und abgeführte Wärmemenge. Tragen Sie außerdem die zugehörigen Angaben in die vorgegebenen Platzhalter an den Achsen ein. T S Abbildung: -- und T-S-Diagramm des idealen Carnot-Prozesses T Abbildung: -- und T-S-Diagramm des Seiliger-Prozesses S KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

b) Auf welchem allgemeinen ergleichsrozess basieren die ergleichsrozesse von Otto- und Dieselmotor? c) Betrachten Sie das --Diagramm des Seiliger-Prozesses. ergeben Sie für die Eckunkte Nummern und nennen Sie anhand des Seiliger-Prozesses in folgender Tabelle die stattfindenden thermodynamischen Prozesse. 1-2:.. 3-4:.. 5-1: 2-3:.. 4-5:.. d) Betrachten Sie das --Diagramm des Seiliger-Prozesses. Während des Ladungswechsels sinkt der Druck isochor auf das Umgebungsniveau ab. Dadurch geht Restenergie ungenutzt verloren. Wie wird bei manchen Motoren die Restenergie teilweise genutzt? Wie könnte man theoretisch diese Restenergie außerdem nutzen und was sricht dem raktisch, besonders im Hinblick auf die Nutzung im PKW, entgegen? e) Zeichnen Sie in das --Diagramm den realen Druckverlauf eines Diesel-Motors (ohne Aufladung) im 4-Takt Betrieb incl. Ladungswechselschleife ein. Tragen Sie die Durchlaufrichtungen ein und kennzeichnen Sie das Hubvolumen h sowie das Komressionsvolumen C. Tragen Sie die Linie = 1 bar in das Diagramm ein und beschriften Sie diese Linie. Achten Sie auf eine eindeutige Skizze der Kennlinie. Abbildung: --Diagramm eines Diesel-Motors (ohne Turbo-Aufladung) - 2 -

f) Tragen Sie in obiges Bild realitätsnah die entilöffnungs- und schließunkte ein: EÖ ES AÖ AS Einlass öffnet Einlass schließt Auslass öffnet Auslass schließt g) Wie ist das erdichtungsverhältnis definiert? Nennen Sie die Formel und beschreiben Sie die Anteile eindeutig. h) Warum lässt sich das erdichtungsverhältnis beim Ottomotor, warum beim Dieselmotor nicht beliebig erhöhen? i) Wie hoch ist der effektive Wirkungsgrad heutiger 4-Takt Ottomotoren? 2 Aufgaben zu Abgasemissionen bei Otto-Motoren a) Welches erhältnis beschreibt die Luftverhältniszahl? In welchem Bereich von ist das homogene Gemisch eines Otto-Motors zündfähig? b) Welche drei relevanten Schadstoffe emittiert ein Otto-Motor ohne Abgasnachbehandlung? Skizzieren Sie für einen Otto-Motor im folgenden Bild den erlauf der Rohemissionen in Abhängigkeit vom Luftverhältnis Abbildung: Schadstoffkonzentration K eines Otto-Motors (ohne Abgasnachbehandlung) - 3 -

c) Nennen Sie Gründe für den erlauf der Kennlinien (warum steigt die Konzentration in manchen Bereichen, warum fällt die Konzentration in anderen Bereichen, warum zeigt eine Kurve ein Maximum?). d) In welchem Bereich arbeitet ein 3-Wege Katalysator? Kennzeichnen Sie diesen Bereich im Diagramm zu Aufgabenteil b) eindeutig. e) Nennen Sie die drei wesentlichen Komonenten am Motor bzw. am Fahrzeug, die erforderlich sind, um diesen Arbeitsbereich einzuregeln. f) In einem 3-Wege-Katalysator laufen arallel drei chemische Reaktionen ab. Listen Sie diese chemischen Reaktionen auf (es ist nicht erforderlich, die korrekten Zahlenfaktoren vor den chemischen Bezeichnungen anzugeben). g) Zeichnen Sie den erlauf der Motorleistung N e und des sezifischen erbrauchs b e eines Ottomotors über dem Luftverhältnis. Kennzeichnen Sie den Punkt größter Leistung und den Punkt mit dem geringsten sezifischen erbrauch. Machen Sie dabei vor allem deutlich, wo Minima oder Maxima bezüglich = 1 liegen. Markieren Sie den Bereich fetten und mageren Gemisches. Achten Sie auf eine korrekte Beschriftung der Achsen. =1 Abbildung: Motorleistung N e und sezifischer erbrauch b e eines Otto-Motors h) Warum werden konventionelle Otto-Motoren mit Abgasnachbehandlung nicht im Minimum des sezifischen Kraftstoffverbrauchs betrieben? i) Warum ist das Kraftstoff-Luft-Gemisch eines Schichtlademotors bei einem Luftverhältnis von = 3 zündfähig? - 4 -

3 Aufgaben zu Abgasemissionen bei Diesel-Motoren a) Zeichnen Sie den erlauf der Schadstoffkonzentration (CO, CmHn, NOx und Ruß) in Abhängigkeit vom Luftverhältnis für einen direkt einsritzenden Dieselmotor. Der erlauf muss nur qualitativ angegeben sein. Abbildung: Schadstoffkonzentrationen eines Diesel-Motors (ohne Abgasnachbehandlung) b) Warum kann beim Dieselmotor kein konventioneller 3-Wege-Katalysator verwendet werden? c) Welche Katalysatorart ist heute bei Pkw-Dieselmotoren weit verbreitet? d) Welche chemischen Reaktionen laufen bei diesem Katalysator für Dieselmotoren ab? Listen Sie nur die Reaktionen auf, die eine Schadstoffminderung von über 20 % gegenüber einem Betrieb ohne Katalysator bewirken. - 5 -