Modellgestützte N-Düngung von Winterweizen

Ähnliche Dokumente
Modellgestützte N-Düngung von Winterweizen - Möglichkeiten und Grenzen

Daten und Wissen als Grundlage für Entscheidungen in der Pflanzenproduktion

Optimierung der N-Düngung zur Sicherung einer erfolgreichen Weizenerzeugung

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Nährstoffeffizienz im Spannungsfeld zwischen Produktionsleistung und Umweltschutz

Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Landesarbeitskreis Düngung Niedersachsen / Sachsen-Anhalt Volker Sandrock

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Mit welchen Düngestrategien kann die N-Effizienz gesteigert werden? Dr. Stefanie Schmidt Yara Fachberatung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Düngebedarfsermittlung nach der neuen Düngeverordnung Aktuelle Ergebnisse zur N- und P-Düngung

Teil 2: Verbesserung der N-Effizienz durch sensorgestützte Düngung

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an?

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Revolutioniert die Sensortechnik die Stickstoffdüngung? F.-X. Maidl. Lehrstuhl Ökol. Landbau und Pflanzenbausysteme TU München-Weihenstephan

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Matthias Neuner, Anwendungsberatung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Stickstoffdüngung eine unendliche Geschichte

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

ÖPUL 2007 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Verminderung von Stickstoff-Bilanzüberschüssen in der Landwirtschaft durch Einsatz Stickstoff-effizienter Sorten Beitrag der Pflanzenzüchtung

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 bis 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Ammoniumbetonte Düngung Wirkung und Vorteile. Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung

Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol 2. Qualitative Aspekte und Ausblick für die Praxis

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Entwicklung von N-BilanzN

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Gefährden positive Stickstoffsalden den Rapsanbau?

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Ansäuern und Schlitzen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Wie sinnvoll sind Gärreste zu Raps im Herbst?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Auswirkungen im Rapsanbau

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Qualität ist Ährensache!

Sachgerechte Düngung in Bayern

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

growing with joy. FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS N-PILOT Intelligentes Düngen

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Transkript:

Modellgestützte -Düngung von Winterweizen -Möglichkeiten und Grenzen- Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel A.M. Ratjen orddeutsches Marktfruchtforum Lübeck, 28.02.2013

Projektpartner LWK iedersachsen L.B.E.G. (Landesamt f. Bergbau, Energie und Geologie) Bodenkunde Hannover Inst. für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (CAU) I.S.I.P. e.v. (Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion)

www.isip.de

Eingabegrößen Standortkoordinaten (Wetterstation) Bodentextur (0-30, 30-60, 60-120 cm) Vorfrucht Ertragsniveau Aussaat (Datum, Stärke) Verwertungsrichtung (C-,B-,A-,E-Weizen) Preise für Weizen und Stickstoff Beregnung (max. Menge, Anzahl der Teilgaben) Grundwasseranschluss (Ja/ein)

Ausgabegrößen -Sollwert -Verteilung (3 Gaben) jahresspezifische Anpassung der -Düngung Abbildungen zu verschiedenen Simulationsgrößen

Ziele Anforderungen an die -Düngung: bedarfsgerecht regional angepasst ökonomisch optimiert

Ziele Anforderungen an die -Düngung: bedarfsgerecht -> -Bilanzüberhänge mindern regional angepasst ökonomisch optimiert

Ziele Anforderungen an die -Düngung: bedarfsgerecht -> -Bilanzüberhänge mindern regional angepasst -> Versuchsdaten nutzen ökonomisch optimiert

Ziele Anforderungen an die -Düngung: bedarfsgerecht -> -Bilanzüberhänge mindern regional angepasst -> Versuchsdaten nutzen ökonomisch optimiert -> Risiko-Aufschläge minieren

Bilanz im ISIP Modell Zielgröße 20 kg /ha Messwert fert crop res -Min crop = -Entzug des Bestandes res min eff - min = nicht verfügbare Menge im Boden = min zu Vegetationsbeginn Min eff = effektive Mineralisation fert = -Düngerbedarf S

Abschätzung des -Entzugs Kornertrag Rohprotein crop = straw + grain + root

Abschätzung des -Entzugs Beispiel A-Weizen

Modellkonzept Zielgröße 20 kg /ha Messwert fert crop res -Min eff - min S Wetterdaten HumeWheat (Pflanzen-Boden-Modell)

Strahlungsaufnahme C-Assimilation Aufgenommene Strahlung Entwicklungsrate Entwicklungsstadien HumeWheat (Pflanzen-Boden-Modell) Biomasse C-Verteilung C-Translokation Biomasse Organe Seneszenz Bestandesabfall Blattwachstum Blattfläche Transpiration Bodenwasser Wasseraufnahme Wurzelwachstum Wurzelsystem -Menge -Menge -Menge -Translokation -Verteilung Mob. -Pool -Aufnahme -Aufnahme Boden- -Auswaschung

Strahlungsaufnahme Wichtige Merkmale von HumeWheat: Aufgenommene Strahlung Prozessorientiert C-Assimilation (kein Regressionsmodell) Seneszenz Interaktion Biomasse Pflanzenbestand und Bestandesabfall C-Verteilung Transpiration Bodenwasser C-Translokation Blattwachstum Bodenwasser Biomasse Organe Blattfläche Änderungsraten werden in Tagesschritten Wasseraufnahme berechnet Wurzelwachstum -Menge -Menge -Menge -Translokation HumeWheat (Pflanzen-Boden-Modell) -Aufnahme Wurzelsystem -Verteilung Mob. -Pool -Aufnahme Boden- -Auswaschung

1:1 Plot ideale Abbildungsgüte (nicht zu erreichen)

Abbildungsgüte HumeWheat r 2 : 0.42 Abbildungsgüte (absolut)

Abbildungsgüte HumeWheat r 2 : 0.65 Abbildungsgüte (bias-korrigiert) Y Y sim sim Y obs

Ertragsschätzung zur 3. Gabe Beispiel: Königslutter 2008 Simulationsgröße: Sprosstrockenmasse Simulationszeitpunkt: 31.Mai (3. -Gabe)

Referenzjahre Zunächst werden Referenzjahre gerechnet mit historischer Witterung (oder geeignetes Referenzwetter)

Referenzjahre Referenzverlauf Das Mittel ergibt den Referenzverlauf

Referenzjahre Referenzverlauf Aktuelle Witterung (unvollständig) Ende der aktuellen Wetterdaten Ende Mai

Referenzjahre Referenzverlauf Szenarien Die aktuelle Witterung wird zur 3. -Gabe mit Referenz-Wetter extrapoliert

Referenzjahre Referenzverlauf Szenarien Erwartungsverlauf Das Mittel ergibt den Erwartungswert

Referenzjahre Referenzverlauf Szenarien Bewertung Y 2 Y 1 Durch Gegenüberstellung erfolgt die Bewertung. Der Quotient (Y 2 / Y 1 ) der Endwerte enthält die qualitative Information. Y2 / Y1 = 1.12 Es wird ein um 12% erhöhter Ertrag erwartet.

Erwartungswert im Zeitverlauf Aussaat

Erwartungswert im Zeitverlauf Aussaat abs. Fehler

Erwartungswert im Zeitverlauf BBCH 39 abs. Fehler (Reduktion 18%) 2007

Erwartungswert im Zeitverlauf BBCH 60 abs. Fehler (Reduktion 26%)

Modellkonzept Zielgröße 20 kg /ha Messwert fert crop res -Min eff - min S Anwender Y, RP crop Min eff! Schlagparameter! relativ Wetterdaten HumeWheat

Ziele Anforderungen an die -Düngung: bedarfgerecht regional angepasst ökonomisch optimiert

Modellkonzept Zielgröße 20 kg /ha Messwert fert crop res -Min eff - min S Anwender Y, RP Schlagparameter crop! eff!! relativ Min Wetterdaten HumeWheat

-Steigerungsversuche 1999-2010 12 Standorte VF: ZR, WW, Raps, Kartoffel n = 70 Apple i-photo-map

Abschätzung des -Entzugs Anpassung quadratischer Funktionen (-Response-Kurven) Ertrag Rohprotein y=a+bx+cx 2

-achlieferung bilanzieren konst. variabel Messwert Min eff crop res min fert -Responsekurven Ertrag, Protein

-achlieferung bilanzieren Poppenburg, VF: ZR, 2008 Min eff

opt schätzen Poppenburg, VF: ZR, 2008 y=a+bx+cx 2 Grenznutzen = Grenzkosten Weizenpreis (WP): 214 [ /t] -Preis (P): 1.1 [ /kg] (b 2cx) WP P x - b WP - P 2c WP x opt

-achlieferung bei opt Poppenburg, VF: ZR, 2008 Min eff = 114

-achlieferung bei opt Poppenburg, VF: ZR, 2009 Min eff = 28

-achlieferung bei opt Poppenburg, VF: Raps, 2007 Min eff = 143

Schätzung -achlieferung Einflussfaktoren: Vorfrucht (ZR, Raps, WW, sonstige) Bodenart Ertragsniveau Jahreswitterung

Abbildungsgüte Mineralisation Kein unabhängiger Datensatz!

Ziele Anforderungen an die -Düngung: bedarfgerecht regional angepasst ökonomisch optimiert

Modellkonzept Zielgröße 20 kg /ha Messwert Anwender fert crop res VF, Bodenart, Y -Min eff - min S Y, RP crop Min eff Schlagparameter relativ Wetterdaten HumeWheat Versuchsdaten

Modellkonzept Zielgröße 20 kg /ha Messwert Anwender fert Y, RP crop crop res VF, Bodenart, Y -Min Min eff eff - min S Preis- Adjustierung Schlagparameter relativ Wetterdaten HumeWheat Versuchsdaten

Ziele Anforderungen an die -Düngung: bedarfgerecht regional angepasst ökonomisch optimal (nicht gezeigt)

Düngevergleich Standorte: Höckelheim (n=12) Königslutter (n=14) Borwede (n=5) Hohenschulen (n=11) Holtorfsloh (n=3) Historische Witterungsdaten lagen vor Preis Level C-Weizen (default) B-Weizen (P>12 %) Preis-Kosten-Relation [kg/t] L1 94 103 L2 187 205 L3 281 308

Düngevergleich Referenz: einheitlich ökon. optimiertes -Angebot (für jede Preisstufe separat optimiert)

Düngevergleich Referenz: einheitlich ökon. optimiertes -Angebot (für jede Preisstufe separat optimiert) Dünger- Modell minus Referenz Modell Referenz DB -Saldo kg/ha kg/ha /ha kg/ha 196 209 29.7-9.7 Mittel über drei Preisszenarien (n=3x45) -Saldo = Differenz -Bilanzsaldo DB = Differenz direktkostenfreie Leistung

Fazit Durch den Bilanz-Ansatz lassen sich unterschiedliche Informationsquellen für die -Düngung sinnvoll verknüpfen. Hierbei können Pflanzen-Boden-Modelle genutzt werden um den Einfluss der Jahreswitterung zu bewerten. Die bilanzierende -Bedarfsermittlung kann ökonomisch optimiert werden. Gegenüber einer einheitlich optimierten -Düngung könnten im Mittel ca. 13 kg /ha eingespart werden.

Ausblick Deutschlandweite Parametrisierung Verbesserung der Benutzerschnittstelle Anbindung an Bodendatenbanken

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!