Niederschrift. der Stadt Memmingen. über die. Sitzung des Jugendhilfeausschusses. am Sitzungsort: Sitzungssaal 2. OG

Ähnliche Dokumente
Niederschrift der Stadt Memmingen. über die. Sitzung des Jugendhilfeausschusses. am 2. Juli im kleinen Sitzungssaal des Rathauses, 2.

Niederschrift der Stadt Memmingen. über die. 2. Sitzung des Jugendhilfeausschusses. am Montag, den im kleinen Sitzungssaal des Rathauses

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

./. Die Berichterstatterin Meßmer erläutert zuerst die als Anlage beigefügte Tischvorlage und danach den folgenden

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Iserlohn

BAYREUTHER STADTRECHT 460. Satzung: für das Stadtjugendamt Bayreuth

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Niederschrift. der Stadt Memmingen. über die. Sitzung des Jugendhilfeausschusses. am Sitzungsort: Sitzungssaal 2. OG

Drucksachen-Nr. 134/2011. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Jugendhilfeausschuss

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

Satzung für das Jugendamt der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom )

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für Leitungskräfte von Kindertagesstätten. Heike Herbst Sabine Locher Frank Gmeinder

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S

Satzung für das Jugendamt der Stadt Nürnberg (JugendamtS - JugAS)

Jugendamtssatzung 4/07/1. S A T Z U N G für das Jugendamt der Stadt Worms

LIGA Fachforum am

Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten der Stadt Speyer und in der Kindertagespflege in der Fassung vom

Hessisches Sozialministerium. FAQ - Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Stand: 11. Juni Inhaltsverzeichnis:

Niederschrift. der Stadt Memmingen. über die. 4. Sitzung des Stadtrates. am 08. Mai 2017

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

FB 1/Wa Sarstedt,

Merkblatt für das Kita-Jahr 2014/2015

der Stadt Landau in der Pfalz

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Merkblatt für das Kita-Jahr 2011/2012

Satzung für das Jugendamt der Stadt Wülfrath vom in der Fassung vom

für das Jugendamt der Universitätsstadt Marburg

Integration von behinderten Kindern in Regelkindergärten im Bereich der Samtgemeinde Sickte. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung:

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 02/2016)

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Münchner Definitionen

Kindertagespflege Jahresbericht 2016

Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern -Kinderbildungsgesetz (KiBiz) - Stadt Erwitte Der Bürgermeister 1

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter

Das neue Bayerische Kinderbildungsund -betreuungsgesetz (BayKiBiG) Ostertreff; Ferienprogramm

des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

SATZUNG. für das Jugendamt der Stadt Wetzlar vom , zuletzt geändert durch die 5. Änderungssatzung vom

Landkreis Heidekreis

Kinderbetreuung in Walzbachtal

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

Satzung für das J u g e n d a m t der Stadt Bocholt vom , in Kraft getreten am Aufbau

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld

LANDKREIS REUTLINGEN. Jahresbericht 2012 Zahlen, Daten, Fakten. Jugendhilfeplanung. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

Merkblatt für das Kita-Jahr 2016/2017

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Satzung 0.12 für das Jugendamt der Stadt Essen vom 3. Mai 2005 zuletzt geändert durch Satzung vom 31. März 2015

22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Stadt Mühldorf a. Inn

Satzung für das Jugendamt der Stadt Ahaus. 23. Oktober Januar Abs. 2 Ziff. 2a. 14. Juli August Abs. 2 Ziff.

Empfehlung. der Stadt Leipzig für eine Konzeptgliederung einer Trägerkonzeption im Leistungsbereich Kindertageseinrichtungen

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Büsumer Deichhausen: 9

N i e d e r s c h r i f t

Satzung des Jugendamtes der Stadt Wuppertal vom

S a t z u n g für das Jugendamt der Stadt Altena (Westf.) vom

A n m e l d u n g. zur Tagesordnung der gemeinsamen Sitzung des Jugendhilfe- und Kulturausschusses am 3. Juli öffentlicher Teil -

S a t z u n g. für das Jugendamt der Stadt Andernach in der Fassung der 3. Änderung vom

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

Am Anfang war der Erntekindergarten...

Satzung für das Jugendamt der Stadt Lippstadt Vom 1. März Aufbau des Jugendamtes. 2 Zuständigkeit des Jugendamtes. 3 Aufgaben des Jugendamtes

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte

Mitgliederversammlung Finanz- und Sachbericht

Hessisches Sozialministerium. Umsetzung der Landesförderung für Kindertagesbetreuung

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Erkrath. vom

Stadtrat der Stadt Suhl Jugendhilfeausschuss. Neues Rathaus, Friedrich-König-Str. 42, Suhl, Beratungsraum 7

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Sachgebiet - Sachbearbeiter. 42 Regierungsamtmann Thomas Schieder

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig.

Geschäftsordnung des Jugendamtselternbeirat der Stadt Düren

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Kita-Bericht 2014 Stichtag:

Bundespressekonferenz

Amt Molfsee. Oktober 2016

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön)

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Satzung. des Jugendamtes im Landkreis Mittelsachsen vom Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 01/08 vom

S A T Z U N G für das Jugendamt der Stadt Ennepetal vom in der Fassung des IV. Nachtrages vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Greven vom

Sozialhaushalt 2013/ Wesentliche Eckpunkte

Zuständigkeit. (2) Die Aufgaben des örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe werden vom Jugendamt der Stadt Rüsselsheim wahrgenommen.

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2015/2016

Transkript:

Die im Internet veröffentlichte Niederschrift der Stadtratssitzung dient lediglich der Information. Einzig rechtsverbindlich ist das unterzeichnete und bei der Stadtverwaltung hinterlegte Original. Niederschrift der Stadt Memmingen über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 19.02.2013 Sitzungsort: Sitzungssaal 2. OG Vorsitz: Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger Schriftführerin: Diana Wegner geladene externe Sachverständige: keine Beginn: 16.00 Uhr Ende: 18.15 Uhr

Anwesend: Herr Abt Alexander Herr Aigster Andreas Herr Bethke Eberhard Frau Böckh Margareta Frau Eggert Stefanie Frau Fuß Elisabeth Herr Göster Andreas Frau Güttler Hannelore Herr Haldenmayr Jörg Herr Heuß Albert Herr Heuß Herbert Herr Hurter Martin Herr Lauber Helmut Frau Niggl Hildegard Frau Supka Nicole Herr Walcher Markus Herr Yildirim Mehmet Frau Zettler Barbara Herr Kotschmar Gunter Herr Mäuerle Manfred Abwesend: Frau Feldmeier Mechthild entschuldigt Frau Fuchs Claudia entschuldigt Herr Kästle Thomas entschuldigt Herr Krenn Philipp nicht entschuldigt Frau Scherer Stefanie entschuldigt Herr Schwenger Friedrich entschuldigt Herr Thiel Andreas entschuldigt Herr Tortorici Antonino entschuldigt Herr Dr. Veit Markus nicht entschuldigt Herr Ziegler Jürgen entschuldigt - Seite 2 -

Tagesordnung 1a. Jahresbericht des Jugendamtes für 2012 1b. Jahresbericht des Amtes für Kindertageseinrichtungen 2. Bekanntmachungen, Anfragen, Sonstiges - Seite 3 -

Diese Niederschrift umfasst keine Wortbeiträge der Stadtratsmitglieder. Oberbürgermeister Dr. Holzinger begrüßt die anwesenden Mitglieder des Jugendhilfeausschusses und eröffnet die Sitzung. Er stellt die ordnungsgemäße Ladung unter dem 04.02.2013 und die Beschlussfähigkeit des Jugendhilfeausschusses fest. Bei Sitzungsbeginn sind 13 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Mit der Tagesordnung besteht Einverständnis. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 10.10.2012 werden nicht erhoben. Gemäß 23 Abs. 2 der Geschäftsordnung für den Stadtrat Memmingen ist die Niederschrift somit genehmigt. I. Öffentliche Sitzung 1.a. Jahresbericht des Jugendamtes für 2012 Oberbürgermeister Dr. Holzinger gibt das Wort an die Jugendamtsleitung weiter. Diese stellt heraus, dass 2012 ein weiterer Ausbau im Bereich der Kitas und Krippen stattgefunden hat. Danbeben war ein weiteres Ziel, das Angebot an frühen Hilfen weiter auszubauen. Anschließend wird erläuternd auf verschiedene Bereiche des Jahresberichts eingegangen. Im Bereich der Jugendschutzkontrollen (S. 6) wurden 19 Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz registriert. Dies ist eine deutliche Steigerung zum Vorjahr. Die Zuwendung an den Stadtjugendring stieg zum Vorjahr um rund 2.000,-- an (.S 6). Zur Kommunalen Jugendarbeit wird erläutert, dass die Einrichtungen ein wichtiges weiteres Angebot für die Jugendlichen darstellen, die sich keiner Vereins- oder Verbandsjugendarbeit anschließen wollen. Leider mussten im Jahr 2012 sowohl das Jugendhaus, wie auch das Splash sinkende Besucherzahlen verzeichnen. Im Jugendhaus war daneben auch der Anteil der Mädchen stark rückläufig. Auffällig sind außerdem die unterschiedlichen Altersstrukturen der beiden Einrichtungen. Das Jugendhaus verzeichnet zudem einen starken Anstieg bei den türkischstämmigen Besuchern. Ursächlich für die gesunkenen Besucherzahlen könnte der Personalwechsel in beiden Einrichtungen sein. Im Bereich JaS (S. 12) erläutert die Jugendamtsleitung kurz die besondere Situation der Jakob-Küner- Berufsschule und die Finanzierungssituation im Jahr 2012. Oberbürgermeister Dr. Holzinger teilt dazu mit, dass im Haushalt 2013 erstmals Gelder für Grundschulen einbestellt wurden. Für den Bereich der Erziehungsbeistandschaften stellt die Jugendamtsleitung eine weitere Abnahme der Fälle (S. 20) fest. Im Bereich der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder u. Jugendliche haben sich im Bereich der vollstationären Hilfe und der teilstationären Hilfe Steigerungen ergeben (S. 22). Dazu wird erklärt, dass durch das Angebot an integrativen Hortplätzen dieser Bedarf mit gedeckt werden kann. Ein starker Anstieg um 72% musste auch im Bereich der Inobhutnahmen (S. 23) registriert werden. Nicht jede Inobhutnahme ziehe zwangsläufig auch eine Hilfeleistung nach sich, erläutert die Jugendamtsleitung. Die Gesamtausgaben des Jugendamtes lagen 2012 um 150.000 unter denen des Vorjahres (S. 25). Durch den Zuzug nur einer entsprechenden Familie könne sich dies aber sehr schnell wieder ändern. Mitwirkung in gerichtlichen Verfahren bei Vormundschafts und Familiengerichten (S. 26) wurde in 102 Fällen geleistet. Im Rahmen der Beistandschaft konnten Gelder in Höhe von 633.087,64 vereinnahmt werden (S.28). Die Fallzahlen lagen um 10% unter denen des Vorjahres. Oberbürgermeister Dr. Holzinger bedankt sich für seine Erläuterungen zum Jahresbericht 2012. - Seite 4 -

1b. Jahresbericht des Amtes für Kindertageseinrichtungen Im Juni 2012 wurde aus dem Stadtjugendamt (Amt 41) die Dienststelle 41.2 Kindertagesstätten ausgegliedert und das neue Amt 42 Kindertageseinrichtungen geschaffen. Dies erfolgte zum einen, um eine klarere Organisationsstruktur zu schaffen, und zum anderen auch, um dadurch die besondere Bedeutung der Kinderbetreuung für eine familienfreundliche Stadt nach außen hin darzustellen, zu betonen und das entsprechende Profil zu schärfen. Eine Personalmehrung war mit der Umstrukturierung nicht verbunden: Die Kontinuität der Sachbearbeitung konnte gewahrt werden, so dass die Qualität der Arbeit der KiTa-Verwaltung beibehalten wurde. Für die Familien hat sich lediglich das äußere Erscheinungsbild u.a. dadurch verändert, dass eine eigene Internetseite unter einem neuen Logo freigeschaltet wurde, die den Service weiter verbessern wird: Die Aufgabenstellung blieb unverändert (wie bisher in 41.2): Zum einen werden die Aufgaben der 22 26 SGB VIII (für den Bereich Kindertageseinrichtungen) planerisch und als Träger und zum anderen die Aufgaben aufsichtsrechtlicher und unterstützender Art für die freien Träger wahrgenommen. Das Jahr 2012 hatte inhaltlich drei Schwerpunkte: 1.) Der weitere Ausbau der Betreuung für Unterdreijährige, 2.) die Fortschreibung der Bedarfsplanung und 3.) die erste Umsetzung der Neuerungen im Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG). 1.) Ausbau der Betreuung für Unterdreijährige Bis zum Sommer 2012 wurden 114 originäre Krippenplätze in Memmingen angeboten: Durch Neubauten an den Standorten Sonnenscheinkindergarten (Leimstraße), Im Mitteresch, Stadtweiherstraße und Westermannstraße und bei der Johanniter Unfallhilfe e.v. (Altvaterstraße), die in 2012 begonnen und bis 2013 vollendet sein werden, werden 10 neue Gruppen mit insgesamt 120 Plätzen geschaffen. Der Neubau der KiTa Sonnenschein konnte sogar noch Ende 2012 an den Träger übergeben werden und wird mit Beginn des Jahres 2013 den Betrieb in den neuen Räumen aufnehmen. Diese Investitionen werden durch die Stadt Memmingen in erheblichem Umfang finanziell unterstützt. Auch wenn die Nachfrage nach Plätzen für Unterdreijährige schwer planbar und von vielen Faktoren abhängig ist, so steht doch zu erwarten, dass damit - in Zusammenarbeit mit Tagespflege - der gesetzlich bis Herbst 2013 geforderte Anspruch auf einen Betreuungsplatz für Unterdreijährige in Memmingen gesichert werden kann. 2.) Fortschreibung der Bedarfsplanung Diese Überlegungen zum bedarfsgerechten Ausbau wurden im Bedarfsplan 2012 2015 dargelegt und zusammengefasst und dem Stadtrat zur Diskussion und Beschlussfassung vorgelegt: Sowohl der Jugendhilfeausschuss als auch der Stadtrat (III. Senat) hat diesen dann im Herbst/Winter 2012 einstimmig beschlossen. In die Bedarfsplanung wurden die Familien durch Elternbefragungen vorab eingebunden. Die Ergebnisse der Planung und alle daraus resultierenden Angebote wurden in den KiTas und per Internet veröffentlicht. Dies gibt den Familien die Planungssicherheit, die sie benötigen. 3.) Novellierung des BayKiBiG Mit erheblichen Verzögerungen konnte Ende November 2012 durch den Bayerischen Landtag die Novellierung des BayKiBiG endgültig beschlossen werden. Die wichtigsten Änderungen wurden durch die Stadt Memmingen jedoch bereits vorab zu Beginn des Betreuungsjahres 2012/2013 (September 2012) umgesetzt, um den Eltern durch die verzögerte Gesetzgebung keine Nachteile entstehen zu lassen: - Einstieg in das beitragsfreie letzte Kindergartenjahr: Die Vorschulkinder erhalten ab dem Kindergartenjahr 2012/2013 einen Beitragszuschuss in Höhe von 50 EUR (ab 2013/2014 100 EUR). - Verbesserung des Anstellungsschlüssels auf 1 : 11. - Seite 5 -

- Landkindergartenregelung (in Memmingen gültig für den KiGa Dickenreishausen) wird verbessert: Zum Erhalt dieser Einrichtungen wird bei einer zu geringen Belegung eine fiktive Belegung von 25 Kindern gefördert. - Vereinfachen der Bedarfsanerkennung (wurde bereits im Bedarfsplan 2012-2015 so umgesetzt). Einige Detailregelungen durch den Freistaat Bayern stehen jedoch noch aus, da die entsprechende Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG) noch nicht erlassen wurde. Pädagogische Arbeit in den Kindertageseinrichtungen Ziel der Betreuung und Erziehung in den Kindertageseinrichtungen ist die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Dies ist unter dem Stichwort Das kompetente Kind im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) zusammengefasst. Um dies zu erreichen und fort zu entwickeln unterstützte das Amt für Kindertageseinrichtungen neben der Sicherstellung der finanziellen Rahmenbedingungen (s.u.) auch ganz direkt durch Fachberatung die Einrichtungen und MitarbeiterInnen vor Ort: Durch das Angebot der Beratung, Information und Fortbildung förderte die Fachberatung den Dialog zwischen allen an der Arbeit in Kindertageseinrichtungen Beteiligten. Dies geschah u.a. durch regelmäßige Kontaktgespräche und -besuche in den Einrichtungen, Beratung der LeiterInnen, MitarbeiterInnen, Träger und Elternbeiräte, Koordination der Zusammenarbeit KiTa-Schule und Entwicklungsgespräche in den Einrichtungen. Zu den Möglichkeiten, externe Beratung in Anspruch zu nehmen, kamen ganz spezifische Fortbildungsangebote der Stadt Memmingen selbst, die jedes Jahr über 200 Teilnahmen zählten. Als besonders herausragendes Projekt wurde das bereits in 2011 begonnene Programm des Bundesfamilienministeriums Offensive Frühe Chancen in Memmingen auch 2012 in vier KiTas weiter geführt. Der an diesem Projekt beteiligte Kindergarten Wartburgweg hat sich hieraus zu einer sogenannten Konsultations-KiTa weiter entwickelt: Diese Qualifizierung nach dem Konzept des Deutschen Jugendinstituts (DJI) ist als einjährige Weiterbildung konzipiert und nimmt das gesamte Team der pädagogischen Fachkräfte in den Blick, die in der Einrichtung mit Kindern unter drei Jahren arbeiten. Die Qualifizierung umfasst die Auseinandersetzung mit theoretischen Aspekten, die Anwendung in Praxisphasen und die Reflexion zu den Inhalten des DI-Konzepts. Hierbei wurden die MitarbeiterInnen von einer Multiplikatorin qualifiziert und im Umsetzungsprozess begleitet. Weiter ist besonders zu nennen, dass der Rotary Club Memmingen 2012 (fortgeführt in 2013) die inhaltliche Arbeit der Memminger KiTas im Rahmen seines Projektes Musik statt Maus unterstützte. Mit einem positiven Gegenentwurf zur Nutzung moderner Kommunikationsmedien durch Kinder förderte der Rotary Club die musikalische Früherziehung großzügig wie folgt: - zwei Trommelzauber-Projektwochen (Mai 2012 und geplant im März 2013) mit über 500 Kindern aus allen Kindergärten - ein Trommelzauber-Projekttag (Oktober) mit ca. 120 Kindern aus allen Horten - zwei musikalische Fortbildungen für das Fachpersonal in den KiTas - die Anschaffung von Trommeln und Orff-Instrumenten für mehrere KiTas Finanzierung von Kindertageseinrichtungen Die Kindertageseinrichtungen sind nach dem BayKiBiG durch den Freistaat Bayern und durch die jeweilige Kommune gefördert. Die Förderung erfolgt betreuungsjahrbezogen und richtete sich nach den Buchungsstunden und dem Gewichtungsfaktor je Kind und Monat auf der Grundlage des Basiswertes 2011/2012 von 902,92 EUR (879,17 EUR, 2010/2011). Im Jahr 2011/2012 wurden 1531 Kinder (2010/2011 1543) betreut. Diese Belegung ergab für Memmingen eine gesetzliche BayKiBiG- Förderverpflichtung durch den Freistaat Bayern in Höhe von 2.931.610 EUR (2010/2011 2.810.402 EUR) und somit 1915 EUR (1821 EUR) pro Platz. Die Stadt Memmingen förderte grundsätzlich jeden Platz ebenfalls in gleicher Höhe. Weiter wurde im Jahr 2012 eine Betriebskostenförderung des Bundes speziell für den Ausbau der Betreuung für Unterdreijährige in Höhe von 61.909 EUR für Memmingen endabgerechnet. Zusätzlich wird ab dem Betreuungsjahr 2012/2013 für die Vorschulkinder eine Beitragsermäßigung durch den Freistaat Bayern geleistet: Diese wird in etwa 240.000 EUR für die Eltern in Memmingen betragen. - Seite 6 -

Angebote in Tageseinrichtungen ( 22a SGB VIII) In den Memminger Kindertageseinrichtungen wurden insgesamt mehr Kinder unter drei Jahren betreut. Pro Jahrgang wird zukünftig weiter stagnierend mit 340-350 Kindern zu rechnen sein. Geburtenjahrgänge lt. Einwohnerdaten (Stichtag: Beginn des Betreuungsjahre 2012/2013): - Kinder unter 3 Jahren Im Bedarfsplan 2012-2015 wurde der Wille zum weiteren Ausbau der Krippenplätze bekräftigt. Insgesamt wurden in Memmingen 172 (157) Unterdreijährige betreut. 114 originäre Krippenplätze standen hierbei zur Verfügung. Die übrigen Kinder wurden deshalb in Kindergartengruppen aufgenommen. Die Angebote der Tagespflege ergänzen hier grundsätzlich sehr positiv das Angebot der Tageseinrichtungen. - Kinder ab 3 Jahren bis Einschulung In den Kindergärten wurden 1128 (1166) Kinder vom dritten Geburtstag bis zur Einschulung betreut. Die Geburtenentwicklung stagnierte, so dass mit dem bestehenden Angebot an Kindergartenplätzen eine Bedarfsdeckung bezogen auf das ganze Stadtgebiet gegeben war. Nur punktuell kam es aufgrund von Migrationsbewegungen kurzfristig zu einer gewissen Unterversorgung: Deshalb wurde kurzfristig für den Memminger Osten in Zusammenarbeit mit der Katholischen Jugendfürsorge in der KiTa St. Hildegard Ende des Jahres 2012 eine weitere Kindergartengruppe eröffnet. - Schulkinder Bei den Horten war die Nachfrage trotz gleichzeitig ausgebauter Mittagsangebote in den Schulen weiter nahezu konstant. Die Platzzahl wurde deshalb nicht verändert. Es wurden 231 (220) Kinder in den Horten betreut. - Integrativplätze In den Kindergärten und Horten werden behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder betreut. Es sind weiterhin entsprechende integrative Gruppen eingerichtet. Die Zahl der insoweit betreuten Kinder war steigend bei zuletzt 81 (70). Oberbürgermeister Holzinger dankt Herrn Mäuerle für dessen Ausführungen zum Jahresbericht der Kindertageseinrichtungen und gibt anschließend das Wort an Herrn Haldenmayr weiter. 2. Bekanntmachungen, Anfragen, Sonstiges Nachfolgendes wird bekannt gegeben: Der Leiter der Erziehungsberatungsstelle scheidet altersbedingt aus. Sein Nachfolger wird in einer der nächsten Sitzungen vorgestellt werden. Der bisherige Jugendpfleger wird ab 01.04.2013 nurmehr die Jugendeinrichtungen leiten. Für den Bereich Jugendpflege und Jugendhilfeplanung erfolgt eine Neueinstellung. Die Jugendhilfeplanung wird dann aufgenommen, die bestehenden Bestandteile insb. Der Kita- Bedarfsplanung werden integriert. Es ist geplant, an der städt. Erziehungsberatungsstelle eine Fachstelle gegen sex. Kindesmissbrauch einzurichten. Die Lösung wird der des Landkreises ähneln. Näheres wird mit dem neuen Leiter der EB konzeptionell abgestimmt. Weitere Informationen dazu folgen noch. Als Mitglied für die kath. Kirche im Jugendhilfeausschuss wurde als Nachfolgerin von Frau Sara Unglert Frau Stefanie Scherer bestimmt. Für die Ev. Kirche ist als Stellvertreterin Frau Lena Sponner bestellt worden. Zum 01.01.2013 wurde die Grundpauschale für Kindertagespflege wurde um 5,1% von bislang 390,-- auf nunmehr 410,--. - Seite 7 -

Auf Empfehlung des Bayerischen Städtetages wird der Erziehungsbeitrag in der Vollzeitpflege mit Wirkung zum 01.01.2013 von bisher 246,-- auf 251,-- erhöht. Es werden wieder Personen gesucht, die sich für den Jugendschöffendienst zur Verfügung stellen. Interessenten möchten sich bitte beim Leiter des Jugendamts melden; die anwesenden Verbände können auch gerne Vorschläge machen. Nach anfänglichen Problemen wurden 2012 vom Jugendamt und Job-Center gemeinsam Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaket in Höhe von 132.000,-- erbracht, was eine Steigerung von ca. 71% zum Vorjahr ausmacht (im Bereich des Jugendamtes über 100%). Oberbürgermeister Dr. Holzinger beschließt gegen 17.30 den öffentlichen Teil der Sitzung. Zur Bestätigung: Memmingen, 02.04.2013 Jugendhilfeausschuss Dr. Ivo Holzinger Oberbürgermeister Vorsitzender Diana Wegner Protokollführerin - Seite 8 -

Zur Bestätigung: Memmingen, 02.04.2013 Jugendhilfeausschuss Dr. Ivo Holzinger Oberbürgermeister Vorsitzender Diana Wegner Protokollführerin - Seite 9 -