Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement. General Business Studies: Service Management

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement

Algorithmen und Datenstrukturen / logische Programmierung. Algorithms and Data Structures / Logic Programming

Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Stunden WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr.

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Allocation and Competition. Modul "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" jedes Wintersemester

Modulübersicht. Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling. 6 benotet 2 1

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftsprüfung. General Business Studies: Introduction to Auditing

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement. General Business Studies: Service Management

Modulübersicht Modul Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlbereich

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Modulübersicht. Modul LP benotet/ Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling.

Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre. Final Module M.Sc. Economics

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Amtliche Bekanntmachungen

Introduction to the Study of Ancient Greek. Prof. Dr. Wolfgang Bernard Prof. Dr. Michael Weißenberger

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Introduction to Latin

Accounting Center Münster

Philosophy of Education Stunden PHF/Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik (IPS) Prof. Dr. Jens Brachmann

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

French Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Prof. Dr. Stephanie Wodianka

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

International Accounting

Algorithmen und Datenstrukturen / logische Programmierung

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Vorlesungsgliederung I/II

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Englische Sprachpraxis I für Lehramt an Grundschulen. Language Practice I (Lehramt an Grundschulen) Institut für Anglistik/Amerikanistik

International Accounting

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Wahlfach Ethik (30 LP)

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr.

Master Dienstleistungsmanagement

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Master Dienstleistungsmanagement

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Modulübersicht. 30 benotet

Lehramt an Regionalen Schulen Module Französisch Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand:

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Amtliche Bekanntmachungen

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung

MSc Dienstleistungsmanagement

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Final Module Subject Didactics Italian Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Andreas Plath

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Betriebswirtschaftslehre

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Lehramt an Grundschulen Module Werken Langbeschreibungen (Ordnung nach Regelprüfungstermin) Stand:

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

SO BSc-Accounting Rechtskräftig ab dem

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Hochschule Bremen Fakultät 1

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Fachhochschule Stralsund

Hochschule Bremen Fakultät 1

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Accounting, Taxation & Capital Markets

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Transkript:

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement General Business Studies: Service Management 6 180 Stunden WSF/ABWL: Dienstleistungsmanagement, insbesondere maritime Business-to- Business Dienstleistungen Prof. Dr. Martin Benkenstein Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Staatsexamen - weiterführend Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Biomedizinische Technik - 2013-07-09 B.Sc. Maschinenbau - 2013-07-09 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2015-05-12 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 Lehramt an Gymnasien - AWT - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - AWT - 2014-02-07 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Wintersemester Studierende sollen in diesem Modul Kenntnisse zu den grundlegenden Herausforderungen des Dienstleistungsmanagements sowie zu Konzepten, Methoden und Instrumenten des Managements in Dienstleistungsbranchen erwerben. Den Studierenden werden zunächst die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Dienstleistungsmanagements vermittelt. Darauf aufbauend werden die Ziele und Strategien, die Konzepte zur Erstellung von Dienstleistungsangeboten, zu deren Vermarktung und zum Prozessmanagement vermittelt. Corsten, H., Gössinger, R.: Dienstleistungsmanagement Fließ, S.: Dienstleistungsmanagement Grönroos, C.: Service Management and Marketing: Lovelock, C., Wirtz, J.: Service Marketing Meffert, H., Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing Palmer, A.: Principles of Service Marketing

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Zeithaml, V.A., Bitner, M.J., Gremler, D.D.: Services Marketing Vorlesung Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS Vorlesung: Dienstleistungsmanagement Übung: Dienstleistungsmanagement Vorlesung Gruppenarbeit Strukturiertes Selbststudium Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 28 Std. 42 Std. 80 Std. 30 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Die Übung wird als Online-Übung über StudIP durchgeführt. Modulnummer 3500350

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre General Business Studies: Introduction to Tax Management 6 180 Stunden WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Kenntnisse aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und der Bilanzierung, wie sie im Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben vermittelt werden. Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2015-05-12 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Sommersemester - überblickartige Kenntnisse über die wesentlichen Bereiche der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - Fähigkeit, Fragen der Besteuerung insbesondere in die Modelle der Investitionsund Finanzierungstheorie zu integrieren und die bei der Lösung unternehmerischer Entscheidungen auftretenden Steuerwirkungen zu berücksichtigen - Umgang mit dem für die Modulinhalte relevanten Schrifttum (Monographien, Zeitschriftenaufsätze, Kommentare) zur Generierung von Lösungen für konkrete Sachverhalte Grundbegriffe der Besteuerung und des Besteuerungsverfahrens, Grundlagen der wesentlichen Unternehmenssteuern, Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungen in Unternehmen Haberstock/Breithecker: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen, 15. Aufl., Berlin 2010 Rose, Gerd: Ertragsteuern, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, 19. Aufl., Berlin 2009 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Vorlesung Übung 1 SWS

Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Gesamt 3 SWS Vorlesung: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre (LSF) Übung: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre Vorlesung, Literaturstudium, Selbststudium, Lösen von Übungsaufgaben, exemplarisches Lernen in den Übungsveranstaltungen, Online-Tutorium Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 42 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Lösen von Übungsaufgaben 36 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 3500370

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftsprüfung General Business Studies: Introduction to Auditing 6 180 Stunden WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Winfried Melcher Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Kenntnisse aus dem Bereich der Finanzbuchführung sowie der Bilanzierung, wie sie im Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben vermittelt werden. Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 1 Semester jedes Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte überblickartige Kenntnisse über die wesentlichen Bereiche der Wirtschaftsprüfung, - Grundkenntnisse der Theorie der Wirtschaftsprüfung sowie der der institutionellen Kontextfaktoren der Wirtschaftsprüfertätigkeit - Umgang mit dem für die Modulinhalte relevanten Schrifttum (Monographien, Zeitschriftenaufsätze) zur Generierung von Lösungen für konkrete Sachverhalte - Berufsrechtliche Grundlagen - Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Jahresabschlussprüfungen - Art und Umfang der Prüfungshandlungen - Prüfung der zu Grunde liegenden Buchführung und der Geschäftsprozesse - gestützte Prüfung, Bericht und Prüfungsergebnis Literaturangaben Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Auflage, C.E. Poeschel Verlag, Stuttgart 1995-2009 Beck`scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl., C.H. Beck Verlag, München 2011 Marten, K.-U., Quick, R.; Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungs-wesens nach nationalen und internationalen Normen, 4. Aufl., Stuttgart 2011 WP Handbuch, IdW-Verlag, Düsseldorf Bd. 1, 2012; Bd. 2, 2008 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Vorlesung Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS (LSF) Literaturstudium, Selbststudium, Lösen von Übungsaufgaben und Fallstudien Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 42 Std.

Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Lösen von Übungsaufgaben 36 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 3500360

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Finanzbuchführung und Bilanzanalyse mit DATEV General Business Studies: Financial Statement Preparation and Analysis in DATEV 6 180 Stunden WSF/Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Peter Lorson Deutsch 24 Teilnehmer Bachelorstudiengang - weiterführend Finanzbuchführung Bilanzierung Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 1 Semester jedes Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte - Vertiefung von Kenntnissen in Finanzbuchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse - Erwerb von Kenntnissen über Grundsätze ordnungsmäßiger Speicherbuchführung, DATEV-Kontenrahmen sowie die IT-gestützte Umsetzung der Erstellung und Auswertung von Jahresabschlüssen - Fähigkeit zur Abbildung typischer Geschäftsvorfälle und Auswertungsroutinen mit der DATEV-Software - Fähigkeit, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der DATEV-Software erkennen und bewerten zu können - Vertiefung von Recherchefähigkeiten durch Anwendung von Lexinform/ Elektronisches Wissen pro - Vermittlung der Voraussetzungen zum Ablegen des DATEV-Führerscheins - Pflicht zur Buchführung und Jahresabschlusserstellung - Notwendigkeit und Anforderungen an eine IT-Lösung - Einordnung der DATEV-Software - Erläuterung der Erfassungstechnik und der DATEV-Buchungslogik - Fallstudie Fibu-Praxistage (Buchung typischer Geschäftsvorfälle, Erstellung eines Jahresabschlusses, Durchführung einer traditionellen Bilanzanalyse) - Fallstudie Müller-Thurgau (vom Anlegen eines Mandanten über den Jahresabschluss bis zur EDV-gestützten Bilanzanalyse mit DATEV Unternehmensanalyse) Literaturangaben Bieg, H. (2011): Buchführung, 6. Aufl., Herne 2011 Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W. (2012): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., Stuttgart 2012 Döring, U./Buchholz, R. (2011): Buchhaltung und Jahresabschluss, 12. Aufl.,

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Berlin 2011 Eisele, W./Knobloch, A. P. (2011): Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Aufl., München 2011 Goldstein, E. (2011): Schnelleinstieg in die DATEV-Buchführung, 9. Aufl., Freiburg 2011 Küting, K./Weber, C.-P. (2012): Die Bilanzanalyse, 10. Aufl., Stuttgart 2012 Quick, R./Wurl, H.-J. (2012): Doppelte Buchführung, 3. Aufl., Wiesbaden 2012 Schmolke, S./Deitermann, M./Rückwart, W.-D. (2012): Industrielles Rechnungswesen IKR, 41. Aufl., Braunschweig 2012 Wöhe, G./Kußmaul, H. (2012): Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 8. Aufl., München 2012 Vorlesung Übung Gesamt 1 SWS 3 SWS Lehrveranstaltungen (LSF) Lernformen Frontalunterricht, Fallstudie, Übung (insbesondere im DATEV-System), Verfestigung des Wissens durch Lesen einschlägiger Literatur und Lösen von Übungsaufgaben Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 42 Std. Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 42 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 3500270

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Finanzierung und Investition General Business Studies: Finance and Investment 6 180 Stunden WSF/Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Kenntnisse aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, die im Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben vermittelt werden. Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Agrarwissenschaften - 2015-09-09 B.Sc. Agrarwissenschaften - 2014-01-27 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2015-05-12 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Sommersemester - vertiefte und erweiterte Kenntnisse über gängige Methoden zur Beurteilung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen - Fähigkeit, Fragen der Finanzierung und Investition in einen größeren theoretischen Zusammenhang einzuordnen - Fähigkeit, Modelle der Investitions- und Finanzierungstheorie zur Lösung unternehmerischer Entscheidungen auszuwählen und einzusetzen - Erkennen der Grenzen theoretischer Modelle für die praktische Anwendung sowie der negativen Folgen einer Vernachlässigung theoretisch fundierter Ansätze - Umgang mit der für die Modulinhalte relevanten Literatur zur Generierung von Lösungen für konkrete Sachverhalte Investitions- und Finanzierungsentscheidungen unter Sicherheit und Unsicherheit auf einem vollkommenen bzw. auf einem unvollkommenen Kapitalmarkt Brealey, Richard A., Myers, Stewart C. und Allen, Franklin (2010), Principles of Corporate Finance, 10. Aufl., Boston, Mass. et al. Breuer, Wolfgang (2011), Investition I Entscheidungen bei Sicherheit, 4. Aufl., Wiesbaden. Breuer, Wolfgang (2001), Investition II Entscheidungen bei Risiko, Wiesbaden. Copeland, Thomas E., Weston, J. Fred und Shastri, Kuldeep (2005), Financial

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Theory and Corporate Policy, 4. Aufl., Boston et al. Franke, Günter und Hax, Herbert (2009), Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. Aufl., Heidelberg et al. Kruschwitz, Lutz und Husmann, Sven (2010), Finanzierung und Investition, 6. Aufl., München. Kruschwitz, Lutz (2011), Investitionsrechnung, 13. Aufl., München Perridon, Louis, Steiner, Manfred und Rathgeber, Andreas (2009), Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Aufl., München. Schmidt, Reinhard H. und Terberger, Eva (1997), Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl., Wiesbaden. (oder der Nachdruck von 2002, 2003 o. 2006). Vorlesung Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung: Finanzierung und Investition 2 Übung: Finanzierung und Investition 2 Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden (LSF) Frontalunterricht, strukturiertes Selbststudium, Vor- und Nachbereitung mit Hilfe der online zur Verfügung gestellten Vorlesungsunterlagen (inkl. konkreter Literaturhinweise), Lösen der online bereitgestellten Übungsaufgaben Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Lösen von Übungsaufgaben Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 42 Std. 42 Std. 49 Std. 47 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 3500380

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen des Controllings General Business Studies: Management Accounting and Control 6 180 Stunden WSF/Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Peter Lorson Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Module Finanzbuchhaltung", Einführung in die Grundlagen der BWL, Grundlagen der BWL: Führungsaufgaben, GBWL Leistungserstellung und bewertung, ABWL Güterwirtschaft Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2015-05-12 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 1 Semester jedes Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte - Erwerb von Kenntnissen über Notwendigkeit eines Controllings und dessen Bedeutung für Corporate Governance und Compliance - Erlernen und Verstehen der koordinationsorientierten Sicht, Fähigkeit, Controlling(teil)systeme und Instrumente zielorientiert konzipieren und beurteilen zu können - Vertiefte Kenntnisse von Methoden der Informationsverarbeitung im Führungs(unterstützungs)prozess - Konzeptionen und Sichtweisen des Controllings - Informationssystem, Berichtswesen und Budgetierung - Strategisches Controlling - Bilanz- und unternehmenswertorientiertes Controlling - Operatives Controlling Literaturangaben Baum, H.-G./Coenenberg, A. G./Günther, T. (2012): Strategisches Controlling, 5. Aufl., Stuttgart 2012. Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T. (2012): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl., Stuttgart 2012. Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W. (2012): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., Stuttgart 2012. Fischer, T. M./Möller, K./Schultze, W. (2012): Controlling, Stuttgart 2012. Friedl, B. (2003): Controlling, Stuttgart 2003. Friedl, B. (2003): Kostenmanagement, Stuttgart 2009.

Horváth, P. (2011): Controlling, 12. Aufl., München 2011. Kilger, W. (1985): Industriebetriebslehre, Bd. 1, Wiesbaden 1985. Küpper, H.-U. (2008): Controlling, 5. Aufl., Stuttgart 2008. Küting, K./Weber, C.-W. (2012): Bilanzanalyse, 10. Aufl., Stuttgart 2012. Lorson, P. (2011): Controlling, in: Bea, F. X./Schweitzer, M.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bd. 2, 10. Aufl., Konstanz/München 2011, S. 270-390. Lorson, P./Quick, R./Wurl, H.-J. (2013): Grundlagen des Controllings, Weinheim 2013. Weber, J./Schäffer, U. (2011): Einführung in das Controlling, 13. Aufl., Stuttgart 2011. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Vorlesung Seminar 1 SWS Gesamt 3 SWS Vorlesung: Grundlagen des Controllings (LSF) Übung: Grundlagen des Controllings Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Blended Learning-Elemente Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 42 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 3500390

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS General Business Studies: Group Accounting According to HGB and IFRS 6 180 Stunden WSF/Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Peter Lorson Prof. Dr. Winfried Melcher Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Kenntnisse in Finanzbuchhaltung und Bilanzierung Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Grundlage für weitere Module aus dem Bereich der BWL insbesondere Finanzbuchführung und Bilanzanalyse mit DATEV Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Wintersemester - Vertiefung von Kenntnissen über die grundlegenden Prinzipien in den Bilanzwelten der IFRS und des HGB, Fähigkeit, die grundlegenden Unterschiede bilanztheoretisch einzuordnen - Erwerb von Kenntnissen über Zwecke, Prinzipien, Normen und die Prozesse der Erstellung sowie der internen und externen Überwachung der Rechnungslegung im Konzern - Erwerb von vertieften Kenntnissen über die einzelgesellschaftliche Rechnungslegung nach IFRS (HB II) als Basis des Konzernabschlusses nach IFRS - Fähigkeit zur Anwendung der Normen auf typische Bilanzierungsfragen im Einzelabschluss nach HGB sowie im Konzernabschluss nach HGB und IFRS - Corporate Governance-Rahmen der Rechnungslegung im Konzern - Erfassung typischer Geschäftsvorfälle in einer einzelgesellschaftlichen Bilanz und Erfolgsrechnung nach IFRS - Besonderheiten der Konzernrechnungslegung (insb. Konsolidierungskreis, Konsolidierung von Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen), typische Buchungsvorgänge in einer konzernbezogenen Bilanz und Erfolgsrechnung nach HGB und IFRS bei Erst- und Folgekonsolidierung - Sonstige Bestandteile der Konzernrechnungslegung (insb. Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel) - Synopse IFRS und HGB Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K. (1996): Rechnungslegung und Prüfung der

Unternehmen, Teilband 3, 6. Aufl., Stuttgart 1996. Baetge. J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (2011): Konzernbilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2011. Baetge, J./Wollmert, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./Bischof, S. (2006): Rechnungslegung nach IFRS, Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, 2. Aufl., Stand: Oktober 2012, Stuttgart 2006. Bitz, M./Schneeloch, D./Wittstock, W. (2011): Der Jahresabschluss, 5. Aufl., München 2011. Busse von Colbe, W./Ordelheide, D./Gebhardt, G./Pellens, B. (2010): Konzernabschlüsse, 9. Aufl., Wiesbaden 2010. Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W. (2012): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., Stuttgart 2012. Eisele, W./Knobloch, A. P. (2011): Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Aufl., München 2011. Ellrott, H./Förschle, G./Grottel, B./Kozikowski, M./Schmidt, S./Winkeljohann, N. (2012): Beck scher Bilanzkommentar, 8. Aufl., München 2012. Institut der Wirtschaftsprüfer (2012): WP-Handbuch 2012, Bd. I, 14. Aufl., Wiesbaden 2012. Küting, K./Weber, C.-P. (2012): Der Konzernabschluss, 13. Aufl., Stuttgart 2012. Lüdenbach, N./Christian, D. (2012): IFRS Essentials, 2. Aufl., Herne 2012. Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D. (2012): Haufe IFRS-Kommentar, 10. Aufl., Freiburg 2012. Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J./Sellhorn, T. (2011): Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., Stuttgart 2011. Ruhnke, K./Simons, D. (2012): Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 3. Aufl., Stuttgart 2012. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Vorlesung Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS Vorlesung: Internationale Rechnungslegung (LSF) Vorlesung: Konzernrechnungslegung Übung: Internationale Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung Frontalunterricht, Übung, Verfestigung des Wissens durch Lesen einschlägiger Literatur und Lösen von Übungsaufgaben Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 42 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund

Bewertung Hinweise Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 3500260

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Projektarbeit General Business Studies: Project Essay 6 180 Stunden WSF/ABWL: Dienstleistungsmanagement, insbesondere maritime Business-to- Business Dienstleistungen Prof. Dr. Martin Benkenstein, Prof. Dr. Andreas Diettrich, Prof. Dr. Stefan Göbel, Prof. Dr. Susanne Homölle, Prof. Dr. Peter Lorson, Prof. Dr. Theodor Nebl, Prof. Dr. Friedemann Nerdinger Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Erfolgreiche Teilnahme an Modul Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Sommersemester Der Studierende soll in diesem Modul Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen erwerben. In der Projektarbeit wird zunächst eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten angeboten. Danach steht die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Problemen im Vordergrund. Diese Problemstellungen werden im Rahmen einer Hausarbeit aufgearbeitet und im Rahmen der Präsenzveranstaltung in Gruppen diskutiert. Abschließend werden die Ergebnisse in der Präsenzveranstaltung präsentiert. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Seminar Gesamt Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit Gruppenarbeit Strukturiertes Selbststudium Halten eines Referates Power-Point-Vortrag Event. Durchführung eines Forschungsprojektes Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium 28 Std. 42 Std. 20 Std. (LSF)

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 90 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Hausarbeit (Bearbeitungszeit 6 Wochen mit Referat 20 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 3500410

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Strategisches Marketing General Business Studies: Strategic Marketing 6 180 Stunden WSF/ABWL: Dienstleistungsmanagement, insbesondere maritime Business-to- Business Dienstleistungen Prof. Dr. Martin Benkenstein Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Erfolgreiche Teilnahme an Modul Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Biomedizinische Technik - 2013-07-09 B.Sc. Maschinenbau - 2013-07-09 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2015-05-12 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 M.Sc. Aquakultur - 2014-07-05 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Sommersemester Der Studierende soll in diesem Modul Kenntnisse zu den Methoden und Konzepte zum Auf- und Ausbau strategischer Wettbewerbsvorteile erwerben und diese Kenntnisse an ausgewählten Beispielen anwenden. Das Modul vermittelt instrumentelle und systematische Kompetenzen. Den Studierenden werden zunächst die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Wettbewerbsstrategie vermittelt, um darauf aufbauend die Ziele, die Analyseinstrumente sowie die marktteilnehmergerichteten Strategiebausteilen abzuhandeln. Schließlich werden die wesentlichen Aufgaben der Strategieimplementierung besprochen. Aaker, D.A.: Strategic Marketing Management Backhaus, K., Schneider, H.: Strategisches Marketing Benkenstein, M., Uhrich, S.: Strategisches Marketing. Ein wettbewerbsorientierter Ansatz Porter, M.E.: Wettbewerbsvorteile Spitzenleistungen erreichen und behaupten Porter, M.E.: Wettbewerbsstrategie Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Vorlesung Übung Gesamt Online-Übung 1 SWS 3 SWS Vorlesung Gruppenarbeit Strukturiertes Selbststudium Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 28 Std. 42 Std. 80 Std. 30 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Die Übung wird als Online-Übung über StudIP durchgeführt. Modulnummer 3500420

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensplanspiel General Business Studies: Business Simulation 6 180 Stunden WSF/Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Deutsch Max. 35 Studentinnen und Studenten, Anmeldungsmodalitäten und Auswahlverfahren werden jeweils zu Jahresbeginn durch Lehrstuhlaushang bekannt gegeben Bachelorstudiengang - weiterführend Erfolgreiches Absolvieren der Module Finanzbuchhaltung, Einführung in die Grundlagen der BWL, GBWL: Führungsaufgaben, Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), Produktionsplanung und -steuerung (PPS), GBWL: Leistungserstellung und -bewertung, GBWL Mindestens 18 weitere LP aus dem Wahlpflichtbereich BWL des BSc Wirtschaftswissenschaften Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden 1 Semester jedes Sommersemester Vernetzen der im Studium bereits erlangten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Umsetzung in die Unternehmenspraxis, Erfassen der Komplexität von Planung in Unternehmen und Anwendung der bisherigen Kenntnisse zur Analyse und Lösung solcher Entscheidungsprobleme; Strategisches unternehmerisches Denken und Handeln; Rechtfertigung und kritische Reflektion eigener unternehmerischer Handlungen; Setzen von Zielen, Treffen von Teamentscheidungen, Trainieren der Kommunikations-, Präsentations- und Teamfähigkeit. Erstellen eines Businessplans Absolvieren eines computergestützten Unternehmensplanspiels in Teams unter Anleitung und Betreuung Vorbereitung einer Unternehmenspräsentation Online Seminar Gesamt (LSF) Durchführung eines Planspiels in Gruppenarbeit, Power-Point-Präsentation, Diskussionsleitung, strukturiertes Selbststudium, exemplarisches Lernen Präsenzzeit 28 Std. Praxisphase 140 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 12 Std.

180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (20 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Die Präsenzzeit umfasst eine Einführungsveranstaltung, eine Fragerunde für Gruppensprecher sowie die Abschlusspräsentationen, bei denen die Spielergebnisse dargestellt und kritisch reflektiert werden. Die Praxisphase umfasst die Zeit, in der die Studenten Modulnummer 3500430

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allokation und Wettbewerb Allocation and Competition 6 180 Stunden WSF/Geld und Kredit Prof. Neuberger Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Modul "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften - 2014-05-22 B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Mathematik - 2015-03-20 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 1 Semester jedes Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) - Kenntnis fortgeschrittener mikroökonomischer Theorien - Fähigkeit, sich fundiert in wirtschaftspolitische Diskussionen einzubringen Lehrinhalte Marktstruktur und Wettbewerbsstrategie, Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz, Märkte mit asymmetrischer Information, Externalitäten und öffentliche Güter Literaturangaben Pindyck, R. und D. Rubinfeld, Mikroökonomie, 7., aktualisierte Auflage, München: Pearson, 2009 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS Lehrveranstaltungen Allokation und Wettbewerb (LSF) Lernformen Halten von Referaten, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 45 Std. Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 48 Std. Strukturiertes Selbststudium 67 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 3500440

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Angewandte Informatik Planung und Entwicklung von betrieblichen Informationssystemen Applied Computer Science 6 180 Stunden IEF/Institut für Informatik (IIN) PD Dr.- Ing. habil. Meike Klettke Deutsch Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Modul: Einführung in die Informatik Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Sommersemester Dieses Modul erweitert und vertieft die Kenntnisse aus der Einführung in die Informatik. Es bietet eine Einführung in die Planung, Konzeption und Entwicklung von Informationssystemen. Die Studenten erwerben grundlegende Methoden- und Interpretationskompetenz, um Anwendungen mit Hilfe von Methoden der Informatik zu lösen und in interdisziplinären Projekten an der Softwareplanung und -entwicklung mitzuwirken. - Softwaretechnik und Planung und Modellierung von Informationssystemen - Grundlagen der Programmierung - Projektmanagement in der Informatik - Elektronischer Datenaustausch und Schnittstellen in Informationssystemen - Electronic Commerce, CRM - Kenneth C. Laudon, Jane P. Laudon, Detlef Schoder, Wirtschaftsinformatik:Eine Einführung, Pearson Verlag, 2007 - Mark Lutz und Lars Schulten, Python - kurz & gut, O'Reilly, 2010 - Helmut Balzert, Heide Balzert, Rainer Koschke, Uwe Lämmel, Peter Liggesmeyer, Jochen Quante: Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering, Spektrum Akademischer Verlag, 2009 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Vorlesung Übung Gesamt 4 SWS Vorlesung: Angewandte Informatik Übung: Angewandte Informatik (LSF)

Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Selbststudium, Gruppenarbeit Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 56 Std. 56 Std. 40 Std. 28 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 1100810

Kategorie Inhalt Arbeitswissenschaften Untertitel MSF 2 50 Industrial Engineering and Ergonomics (englisch) Leistungspunkte und 6 180 Stunden Modulverantwortlich MSF/Fertigungstechnik Ansprechpartnerinnen/ Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Mitarbeiter Ansprechpartner Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Masterstudiengang - weiterführend Staatsexamen - grundlagenorientiert Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 Lehramt an Gymnasien - AWT - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - AWT - 2014-02-07 M.Sc. Maschinenbau - 2013-07-09 M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2015-05-12 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Das Modul ist im M.Sc. Maschinenbau der Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik zugeordnet. Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Sommersemester Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen in dem Bereich der Arbeitswissenschaft. Die Anpassung von Mensch und Arbeitsplatz zur Steigerung der Leistung (Ökonomik) und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen (Humanität) sowie die Gestaltung und Organisation von menschlicher Arbeit stehen im Vordergrund der Vorlesungstätigkeit. In den Übungen werden die erlernten Grundlagen anhand praktischer Beispiele angewendet. 1. Theorie und Praxis der Arbeitswissenschaft von der Geschichte bis zur Gegenwart, 2. Arbeitssystem, methodische Grundlagen, Normen; 3. Ergonomie/Mensch: Belastung und Beanspruchung, Leistungsangebot/Leistungsgrenzen; 4. Ergonomie/Arbeitsplatz: Anthropometrie, Bewegungsstudien, Somatographie; 5. Ergonomie/Umgebung: Lärm, Beleuchtung, Schwingungen, Klima, Gefahrstoffe; 6. Arbeitsplatzanalyse: Zeitstudien, Zeitgliederung/Zeitmanagement, wissenschaftliche Arbeitsanalyse; 7. Arbeitsorganisation: Arbeitszeitgestaltung, wissenschaftliche Arbeitsorganisation.

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Vorlesung Übung Gesamt 4 SWS Vorlesung/Arbeitswissenschaften Übung/Arbeitswissenschaften Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 20 Std. Strukturiertes Selbststudium 49 Std. Lösen von Übungsaufgaben 21 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 1500650

Kategorie Inhalt Ausgewählte Fertigungsverfahren Untertitel MSF 3 002 Selected Manufacturing Method (englisch) Leistungspunkte und 6 180 Stunden Modulverantwortlich MSF/Fertigungstechnik Ansprechpartnerinnen/ Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Mitarbeiter Ansprechpartner Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert B.Ed. Berufspädagogik - Metalltechnik Erstfach B.Sc. Maschinenbau - 2013-07-09 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2015-05-12 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 1 Semester jedes Sommersemester Im Modul werden den Studierenden innovative und moderne Fertigungsverfahren vorgestellt. Durch die Einbeziehung von Gastdozenten ist gewährleistet, dass die Vorstellung immer unter Berücksichtigung aller Entwicklungen in den jeweiligen Fertigungsverfahren erfolgt. Durch dieses Modul werden die Studierenden befähigt eigene Entscheidungen beim Einsatz von Fertigungsverfahren zutreffen. Die/der zukünftige Maschinenbauingenieur/in wird dabei auf die für diesen Beruf typischen Aufgaben in der Industrie vorbereitet. Durch praktische Übungen wird das Verständnis der Fertigungsverfahren weiter vertieft. 1. Wasserstrahlschneiden, 2. Plasmastrahlschneiden, 3. Grundlagen und Verfahren der Laserstrahltechnologie; 4. Moderne Beschichtungsverfahren; 5. Hochleistungsschweißverfahren; 6. Pressschweißen; 7. Mechanische Fügeverfahren. Rossnagel, S.M.: Handbook of plasma technology, Materials science and process technology series, 1990. Dilthey, U.: Laserstrahlschweißen; DVS-Verlag, 2000. Dilthey, U.: Schweißtechnische Fertigungsverfahren; Springer-Verlag, 2005. Matthes, K.J.: Fügetechnik; Hanser-Verlag, 2003.

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Vorlesung Übung Gesamt 4 SWS Vorlesung/Ausgewählte Fertigungsverfahren Übung/Ausgewählte Fertigungsverfahren Gruppenarbeit, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 20 Std. Strukturiertes Selbststudium 49 Std. Lösen von Übungsaufgaben 21 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 1550070

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Bachelorarbeit Wirtschaftswissenschaften Bachelor Thesis Economic Sciences 12 360 Stunden WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät jeweilige Betreuer Deutsch Bachelorstudiengang - spezialisierend Abschluss von Modulen im Umfang von 138 Leistungspunkten und darunter das Projektseminar Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Semester Wissenverbreiterung und -vertiefung: - Intensive Auseinandersetzung mit einem Thema der Wirtschaftswissenschaften unter Betreuung eines in der Lehre tätigen. Können (instrumentale Kompetenzen): - Es wird das Konzept für die Bachelorarbeit unter intensiver Auseinandersetzung mit der für das Thema relevanten Forschungsliteratur sowie ggf. eigenen empirischen Erhebung und unter Verwendung der einschlägigen wissenschaftlichen Methoden selbständig erarbeitet und umgesetzt. Können (systematische Kompetenzen): - Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur Verschriftlichung ihres Bachelorarbeitsprojekts in argumentativ differenzierter, methodisch reflektierter und in Aufbau und Stil überzeugender Form. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Gesamt 0 SWS Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 360 Std. 360 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF)

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Abschlussarbeit (Bearbeitungszeit 9 Wochen) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 3500500

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Introduction to Business Administration 12 360 Stunden WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Stefan Göbel, Thomas Teutloff Deutsch Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - grundlagenorientiert Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften - 2014-05-22 B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Biomedizinische Technik - 2013-07-09 B.Sc. Maschinenbau - 2013-07-09 B.Sc. Mathematik - 2015-03-20 B.Sc. Physik B.Sc. Physik - 2013-09-12 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2015-05-12 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 LL.B. Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht - 2014-06-27 Lehramt an Gymnasien - AWT - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - AWT - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - AWT - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - AWT - 2014-02-07 M.Sc. Aquakultur - 2014-07-05 Beziehung zu Grundlage für die weiteren Module aus dem Bereich der BWL Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) 1 Semester jedes Wintersemester - überblickartige Kenntnisse über die wesentlichen Bereiche der BWL, Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Probleme in den Gesamtkontext der Betriebswirtschaftlehre einzuordnen - Erwerb von Kenntnissen über Verhalten in Organisationen als Voraussetzung, um Unternehmen als komplexes System interagierender Personen verstehen zu können - Schulung des Denkens in ökonomischen Zusammenhängen sowie der Erfassung von Wechselbeziehungen zwischen Ziel- und Mittelentscheidungen und