o. Professor für Theorie und Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.

Ähnliche Dokumente
Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft.

Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie.

Fakultät: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät - Franz-Mehring-Institut ( ) Philosophische Fakultät ( )

Pädagogische Fakultät Institut für Systematische Pädagogik Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik.

apl. Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte.

Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus o. Professor für Historischen Materialismus.

Dietze, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Professor mit vollem Lehrauftrag für Geschichte Osteuropas.

Geschichte und Gegenwart der britischen Nationalliteratur. Shakespeare-Rezeption. gestorben am in Bergen auf Rügen.

Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie o. Professor für Pädagogische Psychologie.

Vergleichende Psychologie (Tierpsychologie). Geschichte der Psychologie. geboren am in Blumenau / Kr. Marienberg im Erzg.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Hiebsch, Hans Professor mit Lehrauftrag für Psychologie Philosophische Fakultät Institut für Psychologie.

Möhle, Horst. Methodik des Chemieunterrichts. Hochschulpädagogik. Forschungsgebiete: weitere Vornamen: geboren am in Riesa.

Schönfelder, Karl-Heinz

o. Professor für Klinische Psychologie Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung)

Mieth, Günter. akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Dr. h. c o. Professor für Deutsche Literaturgeschichte.

Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der Musikerziehung Professor (C3) für Theorie und Methodik der Musikerziehung.

Brüning, Eberhard. Englische und Amerikanische Sprache und Literatur. Amerikanistik. weitere Vornamen: geboren am

Siegmund-Schultze, Walther

Philosophische Fakultät Institut für Psychologie Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Pädagogik/Psychologie.

Professor mit vollem Lehrauftrag für Tierpsychologie Professor mit Lehrstuhl für Tierpsychologie.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Baetke, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. Dr. theol. h. c.

Professor mit Lehrauftrag für Theoretische Pädagogik Pädagogische Fakultät Institut für Theoretische Pädagogik.

Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Kunstwissenschaften o. Professor für Ästhetik und Kulturtheorie.

C 4 Professor für Logik, Klassische Logik u. Logische Semantik.

Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus ( )

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Graustein, Gottfried. Englische Sprache der Gegenwart. geboren am in Striegau. Bernhard Graustein (Diakon)

plm. ao. Professor für mittlere und neuere Geschichte o. Professor

Professor mit vollem Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik o. Professor für Englisch-Deutsche Übersetzungswissenschaft

Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie. Sozialpsychologie. geboren am in Primkenau Kr. Sprottau (Niederschlesien).

Lauterbach, Robert. weitere Vornamen: geboren am in Leipzig. gestorben am in Leipzig.

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Růžička, Rudolf. geboren am in Löbau. gestorben am in Berlin. Anton Růžička (Verwaltungsinspektor/Beamter)

o. Professor für Geschichte der deutschen Literatur (20. Jahrhundert).

Rechtsausbildung an der HfV

Französische Revolution und Revolutionsgeschichte. Jakobiner und Sansculotten. Geschichte der nationalen Befreiungsbewegungen in Asien und Afrika.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut.

Jäger, Gert o. Professor für Übersetzungswissenschaft.

Professor mit Lehrauftrag für Meteorologie und Agrarmeteorologie.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Conrad, Johann (Hanns)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Renneberg, Werner. Methodik des Chemie- und Mathematikunterrichts. weitere Vornamen: geboren am in Leipzig-Gohlis.

Kulka, Helmut o. Professor für Arbeitspsychologie

Georg Graf Vitzthum von Eckstädt * Kunsthistoriker, Professor Wirkungsorte: Leipzig, Kiel, Göttingen

o. Professor der Geschichte des Altertums und Papyrologie.

Prof. mit vollem Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus Professor mit Lehrstuhl für Dialektischen u. Historischen Materialismus

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Fleischer, Wolfgang. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Grundlagen bildnerischer Gestaltung und Rezeption. Farblehre. Gestaltungstheorie.

gestorben am in Brotterode/Thür.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Wolf, Werner ao. Professor für Musikwissenschaft.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

gestorben am in Markkleeberg

Tables for Art History in the University II: Ernst Guhl

( Pseudonyme: Karl Jahraus ; Jakob Knerz)

Girlich, Hans-Joachim

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

o. Professor für Klinische Psychologie Professor (BAT-O) für Differenzielle Psychologie und Psychodiagnostik.

Wissenschaft als persönliches Erlebnis

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Religionsgeschichte und Vergleichende Religionswissenschaft.

geboren am in Bötzingen am Kaiserstuhl Kr. Freiburg i. Br.

1971 für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

Die Pharmazie an der Universität Frankfurt am Main im Wandel der Zeiten ( )

Fröhlich, Gerd. Phytopathologische Entomologie. Forschungsgebiete: weitere Vornamen: geboren am in Leipzig

Studienverlaufsplan. Kunstgeschichte BA HF 85. (Stand ) Basismodul Epochen der Kunstgeschichte 1 (Vorromanik und Romanik)

Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira

Philologische Fakultät Dolmetscher-Institut Fakultät für Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften - Sektion TAS.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Sektion Biowissenschaften. gestorben am in Markkleeberg.

Universitätsarchiv Mainz

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Moritz, Ralf o. Professor für Sinologie Professor (C 4 ) für Klassische Sinologie

Kossok, Manfred. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

DFG Rundgespräch: Erschließung von Akten- und Nachlassbeständen in den Altertumswissenschaften

Löwe, Hans o. Professor für Pädagogische Psychologie.

Professor mit Lehrstuhl (nebenamtlich) für Geophysik Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geophysikalisches Institut.

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Georg Dehio ( )

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

ao. Professor für Mathematische Logik C 4 Professor für Logik (Nichtklassische und Mathematische Logik).

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Kessel, Wolfgang o. Professor für Persönlichkeitspsychologie.

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Frings, Theodor. Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. mult o. Professor für Deutsche Sprache und Literatur.

Die Vier Bücher zur Architektur. Click here if your download doesn"t start automatically

Transkript:

Ullmann, Ernst akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1971-93 o. Professor für Theorie und Geschichte der bildenden Kunst und Architektur. Fakultät: Philosophische Fakultät - Kunsthistorisches Institut (1964-1965) Philologische Fakultät - Institut für Kunstgeschichte und Kunsterziehung (1965-1968) Fakultät für Gesellschaftswissenschaften - Sektion Kulturwissenschaften u. Germanistik (1969-71) Fak. f. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Kulturwissenschaften u. Germanistik Fak. f. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Kultur- u. Kunstwissenschaften (1976-91) Fak. f. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - FB Kunstwissenschaft u. Archäologie (1991-93) Lehr- und Forschungsgebiete: Theorie und Geschichte der bildenden Kunst und Architektur. Deutsche Kunst der Dürerzeit. Italienische Renaissancemalerei. Geschichte der europäischen Baukunst vom Mittelalter bis zum 19. Jh. weitere Vornamen: Lebensdaten: geboren am 19.12.1928 in Reichenberg-Franzendorf (ČSR). gestorben am 07.08.2008 in Leipzig. Vater: Mutter: Ernst Ullmann (Bäckermeister) Martha Ullmann geb. Tallowitz (Hausfrau) Konfession: Lebenslauf: 1935-1939 Volksschule Franzendorf (Nordböhmen) 1939-1943 Hauptschule Reichenberg. 1943-1944 Staatsgewerbeschule Reichenberg. Nov. 1944 Einberufung zum Reichsarbeitsdienst (RAD) als Arbeitsmann. Dez.1946 Umsiedlung in die SBZ nach Sachsen-Anhalt. 1946-1947 Arbeiter in der Konservenfabrik Gerwisch bei Magdeburg. 1947 Delegierung an die Vorstudienanstalt in Halle/Saale (Abbruch wegen Lungentuberkulose). 1949-1951 Studium an der ABF Walter Ulbricht der MLU Halle-Wittenberg mit Abschluss Abitur. 1951-1952 Krankheitsbedingte Unterbrechung des Studiums der Kunstgeschichte an der MLU. 1952-1956 Studium der Kunstgeschichte, Geschichte u. Archäologie an der MLU Halle-Wittenberg. 1956 Diplomabschlussprüfung im Fach Kunstgeschichte (Dipl. phil.) 1956-1960 plm. Aspirantur an der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität. 1960-1964 Wiss. Oberassistent am Kunsthistorischen Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1964-1965 Doz. (W) für Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät der KMU Leipzig. 1965-1968 Doz. (W) für Kunstgeschichte an der Philologischen Fakultät der KMU Leipzig. 1.02.1968 Berufung zum Hochschuldozenten für Kunstgeschichte an der Karl-Marx-Universität. 1968-1971 Dozent am WG Kunstwissenschaft der Sektion Kulturwissenschaften u. Germanistik. 1.09.1971 Berufung zum o. Professor für Kunstgeschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1971-1976 o. Professor für Kunstgeschichte in der Fachgruppe Kunstwissenschaft 1976-1991 o. Professor für Kunstgeschichte an der Sektion Kultur- u. Kunstwissenschaften. 1991-1993 o. Prof. für Theorie u. Geschichte der bildenden Kunst u. Architektur an der Univ. Leipzig. 31.12.1993 Abberufung und Emeritierung mit Erreichen der Altersgrenze. Qualifikationen: Promotion: 03.06.1960 Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität. Thema: Die Baukunst der Zisterzienser zwischen oberer Weser und mittlerer Elbe. Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Johannes Jahn (KMU) Doz. Dr. phil. habil. Hans-Joachim Mrusek (MLU) Habilitation: 06.12.1967 Dr. phil. habil. an der Philologischen Fakultät der KMU Leipzig. Thema: Der Beitrag August Schmarsows zur Architekturtheorie. Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Johannes Jahn (KMU) Prof. Dr. phil. habil. Hans-Joachim Mrusek (MLU) Dr. phil. habil. Peter Heinz Feist (HUB) Venia legendi: 06.12.1967 für das Fachgebiet Kunstgeschichte. 05.05.1973 Dr. sc. phil. Verleihung durch Wiss. Rat der KMU Leipzig.

akademische Selbstverwaltung: 1964-1965 Kommissarischer Direktor des Kunsthistorischen Instituts an der Philosophischen Fakultät. 1965-1968 Mitglied der Philologischen Fakultät 1965-1968 Komm. Dir. des Instituts f. Kunstgeschichte u. Kunsterziehung an d. Philologischen Fakultät. 1965-1969 Leiter der Abt. Kunstgeschichte des Instituts für Kunstgeschichte u. Kunsterziehung. 1977-1979 Stellv. Direktor für Forschung der Sektion Kultur- und Kunstwissenschaften. 1977-1988 Mitglied der Fakultät für Kultur- Sprach- u. Erziehungswissenschaften. Funktionen und Mitgliedschaften: 1968-1990 Mitglied des Nationalkomitees für Kunstgeschichte der DDR. 1971-1991 Mitglied der Association Internationale des Critique d Art (AICA). 1977-1979 Membre suppleant des Comité International d Histoire de l Art (CIHA). 1977-1987 Mitglied des Beirats für Kultur-, Kunst- u. Sprachwissenschaften beim MHF. 1979-1990 Membre titulaire des Comité International d Histoire de l Art (CIHA). 1980-2008 Mitglied der Kommission für Bau- u. Kunstgeschichte Niedersachsens der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. 9.10.1981 o. Mitglied der SAW zu Leipzig. 1984-1989 Mitglied der AG Thesaurus Artis Universalis des C.I.H.A. FS 1984 Mitglied des Instituts for Advanced Study of School of Historical Studies, Princeton N. Y. 1990-2008 Membre honoraire des Comité International d Histoire de l Art (CIHA). 1991-2008 Mitglied des Ehrenausschusses bei der SAW zu Leipzig. 1992-2008 Mitglied des Publikationsausschusses bei der SAW zu Leipzig. 1992-2008 Vors. der Kommission für Kunstgeschichte u. Musikwissenschaft bei der SAW zu Leipzig. 1993-2008 Korrespondierendes Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Ehrungen: 1982 Vaterländischer Verdienstorden (Bronze). 1983 Gustav-Hertz-Preis der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1985 Nationalpreis der DDR für Wissenschaft und Technik (II. Klasse) Publikationen: (Auswahl) Die Lehre von den Proportionen. Dresden: VEB Verlag der Kunst, 1958, 1961 u. 1965 (3. verb. Aufl.). Die Klosterkirche zu Lehnin. (Das christliche Denkmal; H. 41). Berlin: VOB Union Verlag, 1959, 1963, 1968 u. 1980 (4. überarb. Aufl.). ; Wolter, H. [Red.]; Hille, Annemarie; Stolle, E. [Übers.] Beiträge zur sowjetischen Museumskunde. Halle/Saale: Fachstelle für Heimatmuseen beim Ministerium für Kultur, 1960. Gotische Baukunst. Dresden: VEB Verlag der Kunst, 1961. Baudenkmäler in der Deutschen Demokratischen Republik. Leipzig: Edition Leipzig, 1961 u. 1965. Architectural Monuments in the German Democratic Republic. Leipzig: Edition Leipzig, 1961. Monuments d architecture en République Démocratique Allemande. Leipzig: Edition Leipzig, 1961. Baudenkmäler im Osten Deutschlands. Hanau: Verlag Dausien, 1965. Das Bild des sozialistischen Menschen in Malerei und Graphik. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche R. 1968 (17) H. 2/3, S. 295-297. Das Bild des sozialistischen Menschen in der bildenden Kunst. In: Faber, Elmar; John, Erhard [Hrsg.]: Das sozialistische Menschenbild. Weg und Wirklichkeit. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1968 (2. Aufl. ), S. 349-380. Gotik. Leipzig: VEB Seemann-Verlag, 1969, 1976, 1981 u. 1986 (4. Aufl.).

Die Reformation im Spiegel der bildenden Kunst, vornehmlich am Beispiel Albrecht Dürers. In: Steinmetz, Max; Brendler, Gerhard [Hrsg.]: Weltwirkung der Reformation, Bd. 2, S. 438-448 (Internationales Symposium anl. der 450-Jahr-Feier der Reformation in Wittenberg v. 24.-26.10.1967). Berlin: VEB Dt. Verlag der Wissenschaften, 1969 (2 Bde.). Albrecht Dürer. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1971, 1973, 1975, 1980 u. 1987 La Habana: Gente Nueva, 1982. u.a. [Hrsg.] Albrecht Dürer, Zeit u. Werk: Eine Sammlung von Beiträgen zum 500. Geburtstag von Albrecht Dürer. Leipzig: Karl-Marx-Universität, 1971. Albrecht Dürer und die frühbürgerliche Kunst in Deutschland. In: Ullmann, Ernst [Hrsg.]: Albrecht Dürer Kunst im Aufbruch. (Vorträge der Kunstwissenschaftlichen Tagung mit internationaler Beteiligung zum 500. Geburtstag von Albrecht Dürer; Karl-Marx-Universität Leipzig, 31. Mai bis 3. Juni 1971). Leipzig: Karl-Marx-Universität Leipzig, 1972, S. 3-16. Das Kunsterbe der Dürerzeit der Gegenwart erschließen. In: Bildende Kunst 1972, H. 3, S. 107-115. Lucas Cranach d. Ä. Bürger und Hofmaler. In: Bildende Kunst 1972, H. 6, S. 269-273. Bauernkrieg und bildende Kunst. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1974 (23) H.6, S. 467-479. Lucas Cranach der Ältere (Maler und Werk). Dresden: VEB Verlag der Kunst, 1974. Leonardo da Vinci (Seemann-Kunstmappe). Leipzig: VEB Seemann-Verlag, 1975. ; Herfurth, Egbert [Textzeichn.] Frühling, Sommer, Herbst und Winter: ein Kunstbuch für Kinder, ein Kinderbuch über Kunst. Leipzig: Edition Leipzig, 1975. ; Tesch-Matilla, Christine [Trad.] Primavera, verano, otoño e invierno. México: Editoral Extemporaneos, 1976. La Habana: Editorial Gente Nueva, 1976. Albrecht Dürer (Seemann-Kunstmappe). Leipzig: VEB Seemann-Verlag, 1976, 1979, 1982, 1985 u. 1988. ; Katalin, Morvay [Übers.] Tavasz, nyár, ősz, tél. Budapest: Corvina Kiadó, 1979. Erberezeption im Mittelalter u. der Hjistorismus des 19. Jahrhunderts. (Wissenschaftliche Konferenz zur Problematik d. Historismus in der Kunstentwicklung des 19. Jh., Wernigerode, 29. 10.-2.11.1979). Wernigerode: Feudalmuseum, 1979. Leonardo da Vinci. Leipzig: VEB Seemann-Verlag, 1980 u. 1998. München, Wiesbaden: Verlag Vollmer, 1981. Lukas Cranach der Ältere (Seemann-Kunstmappe). Leipzig: VEB Seemann-Verlag, 1980. [Hrsg.] Kunstschätze der Karl-Marx-Universität Leipzig. Leipzig: VEB Seemann-Verlag, 1981.

Die Welt der gotischen Kathedrale. Berlin: Union-Verlag, 1981. [Hrsg.] Geschichte der deutschen Kunst. Teil: 1350-1470. Leipzig: VEB Seemann-Verlag, 1981 [Hrsg.] Kunst und Reformation. Leipzig: VEB Seemann-Verlag, 1982 u. 1983. Johannes Jahn (1892-1976). In: Namhafte Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig, Band 3, S. 67-74. Leipzig: KMU Direktorat f. Forschung, Abtlg. Wissenschaftliche Publikationen, 1983. [Hrsg.] Raffael. Leipzig: VEB Seemann-Verlag, 1983, 1991 u. 1997 (3. Aufl.).. [Mitarb.] Luther: 1483-1983; Martin-Luther-Ehrung 1983 der DDR. (Informationsausstellung des Ministeriums für Kultur i.a. des Martin-Luther-Komitees der DDR). Berlin: Ministerium für Kultur, Zentrum für Kulturausstellungen, 1983. [Mitarb.] Raffaelo Santi (Seemann-Kunstmappe). Gütersloh: Prisma-Verlag, 1983. Leipzig: VEB Seemann-Verlag, 1985 u. 1988. [Hrsg.] Von der Macht der Bilder: Beiträge des CiHA-Kolloquiums Kunst und Reformation. (vom 6.-11. September 1982 in Eisenach als Beitrag zur Martin-Luther-Ehrung der DDR durchgeführt). Leipzig: VEB Seemann-Verlag, 1983. [Hrsg.]; Pradel, Elvira [Textbearb.] Schriften und Briefe / Albrecht Dürer (Reclams Universal-Bibliothek; Bd. 26). Berlin (West): Verlag Das Europäische Buch, 1984. Leipzig: Reclam-Verlag, 1993 (6. veränderte Aufl.) [Hrsg.] Geschichte der deutschen Kunst. Teil: 1470-1550 / Architektur und Plastik. Leipzig: VEB Seemann-Verlag, 1984. [Hrsg.] Deutsche Architektur und Plastik: 1470-1550. Gütersloh: Prisma-Verlag, 1984. Reformation and Iconoclasm. In: Browne, Ray [Ed.]: Journal of Popular Culture; 1984 (Vol. 18) No. 3, p. 101-123. Bowling Green (Ohio): Journals Department Bowling Green State University Popular Press, 1984. [Hrsg.] Geschichte der deutschen Kunst. Teil: 1470-1550 / Malerei, Graphik, Kunsthandwerk. Leipzig: VEB Seemann-Verlag, 1985. [Hrsg.] Deutsche Malerei, Graphik, Kunsthandwerk: 1470-1550. Gütersloh: Prisma-Verlag, 1985. Von der macht der Bilder Kunst und Reformation. Sitzungsberichte der SAW zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse; Bd. 126, H. 2 (25 S.). Berlin: Akademie-Verlag, 1985. Von der Romantik zum Historismus: Architektur Stil und Bedeutung. Leipzig: VEB Seemann-Verlag, 1987. ; Fulin, Miloslav [Typografie] Svět gotické katedrály. Praha: Vyšehrad, 1987.

[Hrsg.] Der Magdeburger Dom: ottonische Gründung und staufischer Neubau. (Symposium vom 7.-11. Okt. 1986 in Magdeburg ausgerichtet vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig). Braunschweig: Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- u. Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Bd. 5. Leipzig: VEB Seemann-Verlag, 1989. [Hrsg.]... die ganze Welt im kleinen... : Kunst und Kunstgeschichte in Leipzig. Leipzig: VEB Seemann-Verlag, 1989. Das Münchener Leonardo-Fragment und der Hauptaltar der SS. Annunziata in Florenz. Sitzungsberichte der SAW zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse; Bd. 130, H. 1 (16 S.). Berlin: Akademie-Verlag, 1990. Albrecht Dürer Selbstbildnisse und autobiographische Schriften als Zeugnisse der Entwicklung seiner Persönlichkeit. Sitzungsberichte der SAW zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse; Bd. 133, H. 3 (20 S.). Berlin: Akademie-Verlag, 1994. Gotik: deutsche Baukunst 1200-1550. Leipzig: Seemann-Verlag, 1994. Klosterkirche St. Marien Lehnin. Regensburg: Verlag Schnell und Steiner, 1994, 1997 (4. veränd. Aufl.) u.2002 (5. neu bearb. Aufl.). Renaissance: deutsche Baukunst 1520-1620. Leipzig: Seemann-Verlag, 1995. Halberstadt Studien zum Dom und Liebfrauenkirche: Königtum und Kirche als Kulturträger im östlichen Harzvorland Halberstadt. (Symposium des Leipziger Lehrstuhls für Kunstgeschichte und der Kommission für Bau- u. Kunstgeschichte Niedersachsens der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Halberstadt 7. bis 10. Oktober 1991). Abhandlungen der SAW zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse; Bd. 74, H. 2 (204 S.). Berlin: Akademie-Verlag, 1997. Müller, Frank-Bernhard; Ullmann, Ernst Bibliographie zur Kunstgeschichte in Sachsen von 1955-1997. Abhandlungen der SAW zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse; Bd. 77. Stuttgart, Leipzig: Hirzel-Verlag, 2000. Ein Porträt Kurfürst Friedrichs des Weisen von Lukas Cranach d. Ä. und sein politisches Programm: (Vortrag gehalten in der Plenarsitzung am 14. Januar 2000). Sitzungsberichte der SAW zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse; Bd. 137, H. 3. Stuttgart, Leipzig: Hirzel-Verlag, 2000. Behrens, Rainer [Hrsg.]; Ullmann, Ernst [Katalogtexte] Von Raffael bis Monet: Meisterwerke der europäischen Malerei aus der Limacon-Sammlung. (Ausstellungszentrum Kroch-Haus 15.6. bis 4.8.2001). Leipzig: Universität, Kustodie, 2001. Leipzig: Passage-Verlag, 2001. Leonardo da Vinci Raffael Santi: Studien zu bisher kaum betrachteten Werken. Leipzig: E. Ullmann, 2006. ; Lux, Ernst Ein wiedergefundener Leonardo da Vinci: die Urfassung der Felsgrottenmadonna. Wien, Leipzig: Verlag Karolinger, 2009. Biographische u. autobiographische In: Kürschners Dt. Gelehrten-Kalender 1996 (17. Ausg.): Geistes- u. Sozialwissenschaften. Literatur: Berlin, New York: Verlag Walter de Gruyter, 1996, S. 1495.

Schubert, Ernst Ernst Ullmann (19. Dezember 1928 7. August 2008) In: SAW zu Leipzig, Jahrbuch 2007-2008, S. 83-85. Berlin: Akademie-Verlag, 2009. Topfstedt, Thomas; Zöllner, Frank Kunstgeschichte. In: Ulrich von Hehl, Uwe John, Manfred Rudersdorf [Hrsg.]: Geschichte der Universität Leipzig 1409 2009, Band 4: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen (1. Halbband). Leipzig: Universitätsverlag 2009, S. 218-234. Nachweis von Publikationen: http://d-nb.info/gnd/132781573 Referenzen und Quellen: Universitätsbibliothek Leipzig: Personal- und Vorlesungsverzeichnisse 1600-1975 (Image-Kataloge) http://ubimg.ub.uni-leipzig.de/ Universitätsarchiv Leipzig: Professorendatenbank. UAL PA 1877. Eigene Angaben in Dissertation (Kurzbiographie). Ergänzende Angaben der Tochter Dr. Bettina Georgi. bearbeitet/geändert: 29.11.2010/31.05.2011/12.04.2012, hdd.leipzig@arcor.de