Ertrinken, Tod im Wasser Dr. med. Diana Boy Institut für Rechtsmedizin der Universität Rostock 17.11.2014



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sind Faultiere wirklich faul?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

!!! Folgeerkrankungen

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Ausbildungskonzept Manuelle Lymphdrainage. Bildungszentrum 6020 Emmenbrücke

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Ideen für die Zukunft haben.

Wie entsteht ein Tumor in der Brust? H.G. Meerpohl Frauenklinik St.Vincentius-Kliniken Karlsruhe

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist eigentlich MinLand?

Die Liebe und der Verlust

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Grundbegriffe der Informatik

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust

Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Wie oft soll ich essen?

Thermodynamik Wärmeempfindung

Übergewicht im Kanton Zürich

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte.

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Praktische Tipps. die Senioren sicherer machen. WENIGER-SENIOREN-UNFÄLLE.ch

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Statuten in leichter Sprache

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen


Der Schutz von Patientendaten

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Förderverein aktive Nachbarschaften Lollar e.v. Verbraucherinformation. Stromanbieterwechsel leicht gemacht!

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Unabhängige Sachverständige Partner der Autofahrer

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer

Von Arthrose bis Zittern: Was Hände über Krankheiten verraten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Elternzeit Was ist das?

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Vorsorgen ist besser Unsere Angebote zur Früherkennung

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Einführung in. Logische Schaltungen

Einleitende Bemerkungen

Psychologie im Arbeitsschutz

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Transkript:

Ertrinken, Tod im Wasser Dr. med. Diana Boy Institut für Rechtsmedizin der Universität Rostock 17.11.2014

Rechtsmedizin Wintersemester 2014/2015 Art der Prüfung/ Prüfungstermin: MC-Klausur, Frühjahr 2015 (Sommersemester) Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung: Teilnahme an der Hauptvorlesung (Wintersemester) Teilnahme an den 3 Seminaren Leichenschau, Todesbescheinigung, Klinische Rechtsmedizin/Forensische Bildgebung (Sommersemester) Leichenschaukurs im Krematorium (Sommersemester) Veranstaltungen im Sommersemester mittels Laufzettel bestätigen lassen (Ausgabe beim 1. Seminar bzw. Download über das Studiendekanat)

Literaturempfehlung Wolfgang Keil: BASICS Rechtsmedizin Urban & Fischer 2009 ISBN: 978-3-437-41391-9 (ca. 19,99 ) ergänzend Vorlesungsskripte ab 2015 zum Download auf der Homepage des Institutes für Rechtsmedizin (Kein Anspruch auf Vollständigkeit!)

Für Ärzte in Weiterbildung, Fachärzte mit wenig Leichenschaupraxis, Polizisten und Juristen

Fall der Woche

Komplexer Suizid = Kombination verschiedener Suizidmethoden, die auch einzeln zum Tod führen können. geplant (primär) ungeplant (sekundär)

Geplanter komplexer Suizid simultane Anwendung Minimierung/Ausschluss des Versagens der Einzelmethode gängige, bewährte Methoden kombiniert Medikamenteneinnahme, Erhängen, Erschießen, Sturz aus der Höhe ungewöhnliche Kombis: Erschießen beim Autofahren, gleichzeitiges Schießen mit zwei Waffen, Selbstverbrennen und Sturz aus der Höhe lebende Fackel

Ungeplanter komplexer Suizid Anwendung nacheinander Erstmethode: oft Verletzungen durch Schneiden, v. a. Pulsaderschnitte Methodenwechsel weil Erstmethode versagt hat zu schmerzhaft war zu langsam zum Tod führt Folgemethode: oft Erhängen oder Sturz in die Tiefe

Fremdbeibringung vs. Selbstbeibringung aus: Madea, Praxis Rechtsmedizin. 2.Aufl, 2007, S. 280; nach König u Pollack 1987

Wasser ein das menschliche Leben gefährdendes Medium die Atemwege blockierend den Körper forttreibend / fortreißend / zerschmetternd den Körper kühlend ständig Bewegung und damit Leistung fordernd Angst / Panik erzeugend

unter kriminalistischen Aspekten Tötungsinstrument Verbringungsort Transportmedium Spurenbeseitiger

Systematik

Tod im Wasser Ertrinken sog. Badetod Reflexmechanismen in Wasser plötzlicher Tod im Wasser aus natürlicher Ursache plötzlicher Tod im Wasser aus Wasser-unabhängiger nicht-natürlicher Ursache Tod beim Tauchen

Tod im Wasser meist Unfall seltener Suizid Tötungsdelikt als Rarität häufigste Todesursache: ERTRINKEN

Klassisches Ertrinken - Phasen Inspiration Apnoe mit CO 2 - Anstieg Dyspnoe (Hustenstadium) Krampfstadium Atemlähmung Dauer: 3-5 Minuten

Ertrinken - Äußerer Befund Schaumpilz Schaumpilz

Ertrinken - Äußerer Befund feinblasig und stabil

Schaumpilz feinblasig stabil

Ertrinken - Schaumpilz Verquirlung von - Luft - Wasser - Ödemflüssigkeit - hypersezerniertes Bronchialsekret

Ertrinken Innere Befunde Schaum in den Atemwegen

Ertrinken Innere Befunde

Ertrinken Innere Befunde

Ertrinken Innere Befunde

Ertrinken Innere Befunde Emphysema aquosum

Emphysema aquosum

Ertrinken Innere Befunde aufgehobenes Retraktionsvermögen

Pathophysiologie beim Ertrinken

Ertrinken - Innere Befunde Weißlicher Schaum Wässrige Phase feste Nahrungsbestandteile Wydler-Zeichen Dreischichtung des verwässerten Mageninhaltes (WYDLER)

Ertrinken - Innere Befunde Magenschleimhautrisse (SEHRT)

Ertrinken Innere Befunde Paltauf sche Flecke

Ertrinken Innere Befunde - Fremdmaterial wie Pflanzenbestandteile oder Sandkörnern in Atemwegen

Fremdmaterial in den Atemwegen

Ertrinken Innere Befunde - Fremdmaterial wie Pflanzenbestandteile oder Sandkörnern in Atemwegen - Svechnikov: Flüssigkeit in Keilbeinhöhlen

Ertrinken Innere Befunde - Fremdmaterial wie Pflanzenbestandteile oder Sandkörnern in Atemwegen - Svechnikov: Flüssigkeit in Keilbeinhöhlen - Ödema aquosum

Oedema aquosum

Ertrinken Innere Befunde - Fremdmaterial wie Pflanzenbestandteile oder Sandkörnern in Atemwegen - Svechnikov: Flüssigkeit in Keilbeinhöhlen - Oedema aquosum - Blutfülle innerer Organe (Leber, Nieren) - Ausnahme: Milz (Entspeicherung) - flüssiges Leichenblut - akute Dilatation des rechten Herzens

sog. Badetod wasserinduzierte vagale Reflexe

sog. Badetod - Pathophysiologie Reflektorische Depression von Herz- und Lungenfunktion: EBBECKE- oder dive -Reflex (Gesichtshaut) Reizung N. laryngeus superior (Kehlkopfeingang) occulocardialer Reflex (ASCHNER) Kretschmer-HERING-Reflex (Nasenschleimhaut) GOLTZ`scher Reflex (Plexus solaris) Laryngospasmus Kälteurtikaria Alkohol verstärkt Vaguseffekte

sog. Badetod - Pathophysiologie EBBECKE-Reflex kaltes Wasser Gesichtshaut N. trigeminus Schluckreflex, Bradykardie, Apnoe ASCHNER-Reflex Druck auf Bulbus reflektorische Bradykardie HERING-Reflex thermische Reizung der Nasenschleimhaut reflektorische Bradykardie

Plötzlicher Tod im Wasser aus natürlicher Ursache Herz-Kreislauferkrankungen Epilepsie

Plötzlicher natürlicher Tod Tod beim Ausflug im 1. Schuljahr

Tod im Wasser aus wasserunabhängiger nicht-natürlicher Ursache v. a. Suizide (Tabl.intox., Pulsaderschnitte, Strom, ) in gefüllter Badewanne realisiert

Fehlen von Strommarken

Tod beim Tauchen Der Tauchunfall Erschöpfung Hypothermie Hindernisse, Strömungen Panik vorbestehende Erkrankungen fehlender Druckausgleich Tiefenrausch Gasembolien Vereisung Erhöhter Gasverbrauch

Leichenveränderungen im Wasser o o o o o natürliche Veränderungen Veränderungen durch Wassertiere Treibverletzungen Bergungsverletzungen sonstige Veränderung

Zeichen für Aufenthalt im Wasser Waschhautbildung

Zeichen für Aufenthalt im Wasser Waschhautbildung

Zeichen für Aufenthalt im Wasser

Leichenveränderungen / Wasserzeit Waschhautbildung o Fingerspitzen o Ausdehnung auf Hohlhand o Oberhaut elfenbeinartig o Oberhautablösung (Beginn) o Oberhautablösung (vollständig, auch Fingernägel) sonstige Befunde o Postmortale Hautdefekte (Flohkrebse) o Leichnam aufgebläht o Leichnam verfärbt 3 Stunden 6 Stunden 3 Tage 6 Tage 3 Wochen 9 Stunden 9 Tage 12 Tage

Fäulnis CASPER 1(Luft) : 2(Wasser) : 8(Erde)

Gasdunsung

heißes Badewasser

Veränderungen durch Wasser oder wassernahe Tiere

Algenbewuchs

Treibverletzungen

Treibverletzungen bei starker Strömung vollständige Entkleidung möglich ebenso Aufprall an Brückenpfeilern, Felsbrocken, Treibgut Hängen bleiben in Schleusentoren, an Wehren Eingeklemmt werden zwischen Wasserfahrzeugen und feststehenden Objekten

Treibverletzungen Abschliffverletzungen

Schiffsschraubenverletzungen

Fettwachs (Adipocire) Adeps =Fett cera oder cire = Wachs - eigentlich höhere Fettsäuren - Fettsäurekonservierung oder postmortale Fetthärtung weisslich-graue, schmierige Masse pastöse, wachsähnliche Konsistenz fest bis bröckelig hart Trocknung bis mörtelartig hart - Fettwachsröhren um die Röhrenknochen bei durch Fäulnis zerstörter Muskulatur Erhalt von Verletzungen, Strangmarken, Narben, Tätowierungen!!

Entstehung von Fettwachs anaerobe Fäulnisflora führt nach autolytischer Verflüssigung des Fettgewebes zur hydrolytischen Spaltung der Triglyceride in Glycerin und langkettige Fettsäuren Verseifung durch Esterasen Niedermolekulare Bestandteile wie Ketone, Aldehyde, Buttersäure bestimmen den Geruch Fettwachs -Bildung über die Zeit Begünstigend wirken: Sauerstoffmangel, Feuchtigkeit, Masse des Fettgewebes, hohe Temperatur Bei Wasserleichen nach 3-6 Monaten Totale Gipsleiche nach 1 Jahr Im feuchten Erdgrab nicht vor Ablauf mehrerer Monate

Zusammenfassung was sollte man wissen

Ertrinken - Äußerer Befund Schaumpilz i

Ertrinken - Innere Befunde Schaum in den Atemwegen

Ertrinken - Innere Befunde Emphysema aquosum

und für die Klausur Wydler : 3-Schichtung Mageninhalt Svechnikov: Keilbeinhöhlenflüssigkeit Paltauf: subpleurale, verwaschene Blutungen Sehrt: Magenschleimhautrisse

Trinken statt Ertrinken! Aber bitte keine alkoholischen Getränke beim Baden oder Surfen oder Segeln oder Tauchen oder Rudern oder Angeln oder! Bei vielen Ertrinkungsunfällen spielt die alkoholische Beeinflussung eine große Rolle!!!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt Institut für Rechtsmedizin Dr. med. Diana Boy tel. 0381 4949938