Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre)

Ähnliche Dokumente
CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe I: Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler

5/6 7-9 Rezeption. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen.

Produktion Rezeption Produktion Rezeption

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien

Schulcurriculum KUNST

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn / Fachschaft Kunst Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9

Jahrgangstufe 5.1. Farbwelten Gestaltungsmöglichkeiten mit und Wirkungszusammenhänge von Farben auf vielfältige Weise erfahren und erforschen

Einführung in die Farblehre (Primär- /Sekundärfarben) Mischübungen. Erprobung malerischer Verfahren, z.b. mit Acryl oder Wasserfarbe

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Schulinternes Curriculum Kunst

Jahrgangstufe 7. Bildergeschichten: die zeitliche Dimension von Bildern und Bildsequenzen. Unterrichtsvorhaben:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Kunst

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen.

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Jahrgangstufe 5. KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Übergeordnete Kompetenzen o. Form

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

AFG Fachbereich Kunst - Jahrgangstufe 5I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Sekundarstufe I

Gymnasium Zitadelle Jülich. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. Sekundarstufe I G8. Kunst

Klasse Wochenstunden /1 In der Klasse 9 werden Kunst und Musik im halbjährlichen Wechsel zweistündig unterrichtet.

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum Sekundarstufe I / Kunst

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I

Klasse 5/6 Unterrichtsvorhaben Fachspezifische Inhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bildwelten/ Bildbeispiele Leistungsbewertung Produktion Rezeption

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

Damit ist die Orientierung des Unterrichts an den 3 Kompetenzbereichen Produktion Rezeption - Reflexion gewährleistet.

Johann Gottfried Herder Gymnasium Köln/Buchheim Jahrgangsstufe: 9 Zeitbedarf: epochal. Anregungen zur Umsetzung und Konkretisierung

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I. Stand: Januar 2013

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

KUNST. Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Sekundarstufe I

beschreiben Merkmale von Farbaufträgen in Malerei u. Grafik (deckend, lasierend, pastos, durchscheinend usw.) sowie Duktusarten, Mischtechniken

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Schwerpunkt: Form, Farbe, Material und die damit verbundenen Handlungsformen: Zeichnen, Malen, Colagieren, Plastizieren, Bauen und Drucken

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016

Hauscurriculum GYM SI. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I

5. Jahrgangsstufe 1. Und 2. Halbjahr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Kinderbilder. - begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von Untersuchungsergebnissen

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Curriculum KUNST Anne-Frank-Gymnasium Aachen: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe (ABITUR 2017)

Jahrgangstufe 5 UV-Fa1. Wechselwirkung von Farben (1) (fakultativ) Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen (m = Produktion; n = Rezeption)

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Kunst

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 7-9 Aktualisierung 2015/2016

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Schulinternes Curriculum im Fach. Kunst

Internes Curriculum Kunst

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Kunst

Zusammenhangs zwischen historischen und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Kunst

Albert-Einstein-Gymnasium

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Bischöfliches Pius-Gymnasium. Fachkonferenz Kunst

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM

Kunst Sek 1 Schulinternes Curriculum und Grundsätze der Leistungsbewertung am Theodor-Heuss-Gymnasium Dinslaken

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Jahrgangsstufe Inhalte, Methoden, Materialien Im Fokus stehende Kompetenzen

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Kunst. Schulinterner Lehrplan. Sekundarstufe I des Faches. zum Kernlehrplan für die. Beschluss der Fachkonferenz Kunst vom:

Heinrich-Heine-Gymnasium

B) Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst - Planungsraster für den schulinternen. Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

KUNST - Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I und II

Schulinternes Curriculum Kunst Sek I

Kerncurriculum : Bildende Kunst

Leibniz-Gymnasium Gelsenkirchen

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Gymnasium Dialog Übersicht: SEK. I (Stand: 07/2014)

Schulcurriculum Kunst G8 (Kernlehrplan 5 9) Gymnasium Sedanstraße

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Bildnerisches Gestalten

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Curriculum Kunst Stand: Februar 2013

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Transkript:

Sequenz 1 (Einstiegs- Sequenz) 2 (Reihenfolge 2 / 3 kann getauscht werden) Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre) Obligatorische INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE, personale und soziokulturelle Bedingungen BILDGESTALTUNG Form BILDGESTALTUNG CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe I: KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Zeichnen, Malen, Collagieren, Fotografieren, Filmen: Die neue Schule, die neue Klasse, die eigene Person, Schulweg, Wohnung Formale und inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen Selbstdarstellung und Schule/Unterricht in Fotografie und Malerei Zeichnen mit verschiedenen ien, experimentelle Verfahren und Medien: Grafische Grundelemente Punkt / Linie / Fläche, Struktur / Muster / Ordnung, Gruppierung / Überschneidung / Staffelung (insbes. Bleistift, Fineliner, Tusche) Künstlerzeichnungen (inkl. Basisinformationen zu Lebensdaten, zentralen Werken und Epochen) Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene ien und Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) beschreiben und bewerten verschiedene Flächengliederungen im Hinblick auf die Bildwirkung beschreiben den Einsatz unterschiedlicher ien in Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) und beurteilen ihre Wirkungen entsprechend der jeweiligen eigenschaften erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes gestalten Bilder, die zu historischen Motiven und Darstellungsformen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Position sichtbar machen transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Problemstellungen benennen ausgehend von Percepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen analysieren historische Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, Höhenlage/Flächenorganisation) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerisch-experimentelles Erproben verschiedener Flächengliederungen realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene ien und Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) erklären die Wirkungsweise von grafischen Formgestaltungen durch die Untersuchung von linearen Konturund Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tonwerten benennen die elementaren Mittel der Raumdarstellung von Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung beschreiben und bewerten Komposition im Hinblick auf die Bildwirkung beschreiben den Einsatz unterschiedlicher ien in Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) und beurteilen ihre Wirkungen entsprechend der jeweiligen eigenschaften verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsform bewerten das Anregungspotenzial von Zufallsverfahren als Mittel der Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Problemstellungen beurteilen experimentell gewonnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur

3 (Reihenfolge 2 / 3 kann getauscht werden) Museumsexkursion BILDGESTALTUNG, personale und soziokulturelle Bedingungen BILDGESTALTUNG, Malen mit Deckfarben, Collagieren, Fotografieren: malerische Verfahren / Farbauftrag / Farbkonsistenz / Farbverhalten, Farbordnungen / Farbkontraste, Farbwirkungen / Interdependenz von und Selbstportrait und Künstlerportrait Ausgewählte Werke der Malerei, Grundzüge der nlehre (z.b. Itten oder Küppers), Biografie und Werke eines Malers kennenlernen Museumsexkursion zu einem inhaltlichen Schwerpunkt des Schuljahres (z.b. ständige Sammlungen im Wallraf- Richartz-Museum Köln / Museumsbus oder im Kunstmuseum Bonn bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vom Farbmaterial für ihre bildnerischen Gestaltung unterscheiden und variieren n in Bezug auf Farbhelligkeit, Farbrichtung und Farbsättigung in bildnerischen Problemstellungen entwickeln und beurteilen Wirkungen von n in Bezug auf Farbton, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Problemstellungen entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Problemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen beschreiben und bewerten Komposition im Hinblick auf die Bildwirkung benennen unterschiedliche n und Farbtöne und unterscheiden Farbrichtung, Farbsättigung, Farbhelligkeit analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbkontrast, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung, erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen gestalten Bilder, die zu historischen Motiven und Darstellungsformen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Position sichtbar machen transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Problemstellungen benennen ausgehend von Percepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur analysieren historische Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen beschreiben fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen analysieren fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von Untersuchungsergebnissen benennen ausgehend von Percepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur analysieren historische Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen beschreiben und bewerten Komposition im Hinblick auf die Bildwirkung

Seq. Klasse 6 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre) Obligatorische INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler 1 (Reihenfolge 1 / 2 kann getauscht werden) BILDGESTALTUNG, Form Grundprinzipien von Konstruktion (z.b. Stütze und Last ), Montage und experimentellem Bauen mit verschiedenen ien Auseinandersetzung mit ausgewählten Bauwerken und künstlerischen Objekten / Installationen bewerten Formgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher ien bei der Herstellung von Objekten entstehen. entwickeln neue Form-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität von eigenschaften auch unabhängig von der ursprünglichen Funktion eines Gegenstandes beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher ien auch verschiedener Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsform beurteilen experimentell gewonnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen 2 (Reihenfolge 1/ 2 kann getauscht werden) BILDGESTALTUNG, personale und soziokulturelle Bedingungen Relief und Plastik / Skulptur: plastisches Gestalten mit verschiedenen ien (Ton sowie Papier/Pappe oder Seife oder Stoff) kunde, Ausdruckssteigerung durch erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung beschreiben Eigenschaften und erklären Zuordnungen von Montageelementen in dreidimensionalen Gestaltungen beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher ien auch verschiedener Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen benennen ausgehend von Percepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur analysieren historische Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen Ausgewählte Werke der Bildhauerei (inkl. Basisinformationen zu Lebensdaten, zentralen Werken und Epochen), Biografie und Werke eines Bildhauers kennenlernen

3 BILDGESTALTUNG, Experimentelles Drucken mit ien (z.b. Frottage, druck, Monotypie) als Vorbereitung auf Druckverfahren in Klasse 8: Linie und Fläche, Überdeckung / Überschneidung, kunde Ausgewählte Werke der Druckgrafik (inkl. Basisinformationen zu Lebensdaten, zentralen Werken und Epochen) entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, Höhenlage/Flächenorganisation) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerisch-experimentelles Erproben verschiedener Flächengliederungen beurteilen die Einsatz- und Wirkungsmöglichkeiten unterschiedlicher ien und Gegenstände als Druckstock im Verfahren des Hochdrucks beschreiben und bewerten Komposition im Hinblick auf die Bildwirkung beschreiben und beurteilen die Funktion verschiedener ien und kombinationen in Verwendung als Druckstock und vergleichen die Ausdruckswirkungen der grafischen Gestaltungen verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsform transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Problemstellungen beurteilen experimentell gewonnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur Museumsexkursion BILDGESTALTUNG, Museumsexkursion zu einem inhaltlichen Schwerpunkt des Schuljahres (z.b. Max-Ernst- Museum Brühl, Arp-Museum Rolandseck, Bundeskunsthalle Bonn) beschreiben fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen analysieren fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von Untersuchungsergebnissen benennen ausgehend von Percepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur analysieren historische Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen beschreiben und bewerten Komposition im Hinblick auf die Bildwirkung

Klasse 7 (2 Sequenzen verteilt auf ein Halbjahr) Seq. Obligatorische INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler 1 BILDGESTALTUNG Form, Bewegung, Bewegungsdarstellungen (z. B. Comic, Daumenkino, (Trick)- Film) Einstellungsgrößen, Perspektiven, Montagetechniken an ausgewählten Beispielen aus Film und Comic...verwenden und bewerten die Kombination heterogener ien als Möglichkeit für innovative Bildlösungen in bildnerischen Gestaltungen. verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge und Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich der Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen,...beurteilen Wirkungen von n in Bezug auf Farb-Gegenstandsbeziehungen,...entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen, entwerfen und entwickeln durch Formen des Sammelns und Ordnens Gestaltungslösungen für eine Präsentation,...analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltung im Hinblick auf Richtungsbetonung und Ordnung der Komposition, beschreiben Merkmale von eigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen, beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel einzelner Bildelemente durch die Anwendung der Methode des motivgeschichtlichen Vergleichs.

2 BILDGESTALTUNG Collage (z.b. Zufallsverfahren, grafische Strukturen, ) Ausgewählte Werke der Kunstgeschichte, z.b. Dadaismus, Pop-Art, Surrealismus, Matisse Museumsgang: Max-Ernst- Museum, Brühl...entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage,...verwenden und bewerten die Kombination heterogener ien als Möglichkeit für innovative Bildlösungen in bildnerischen Gestaltungen. verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge und Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich der Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen, gestalten plastisch-räumliche Illusionen durch den Einsatz von Farb- und Tonwerten,...beurteilen Wirkungen von n in Bezug auf Farb-Gegenstandsbeziehungen, gestalten ein neues Bildganzes durch das Verfahren der Collage, eine Präsentation,...entwerfen und gestalten durch planvolles Aufgreifen ästhetischer Zufallserscheinungen Bildlösungen, bewerten das Anregungspotenzial aleatorischer Verfahren und ihrer Ergebnisse für die Möglichkeit der Bildfindung entwickeln und gestalten neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung historischer Motive und Darstellungsformen, beschreiben und unterscheiden Merkmale und Funktionen von Teilformen (organisch, geometrisch, symmetrisch, asymmetrisch) innerhalb einer Gestaltung, analysieren und bewerten die Wirkung von ien und Gestaltungsspuren in Collagen oder Montagen, bewerten das Anregungspotenzial von ien und Gegenständen für neue Form-Inhalts- Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge, erläutern Collage als gestalterische Methode der kombination heterogener Dinge, wie auch als kreatives Denk- und Wahrnehmungsprinzip, unterscheiden und bewerten verschiedene Funktionen des Bildes in kontextbezogenen Zusammenhängen u. a. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung, beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel einzelner Bildelemente durch die Anwendung der Methode des motivgeschichtlichen Vergleichs.

Klasse 8 (3 Sequenzen verteilt auf 2 Halbjahre) Seq. Obligatorische INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler 1 BILDGESTALTUNG Form personale/ soziokulturelle Bedingungen zeichnerische Techniken, plastisches Gestalten: Proportion/Figur; Gesicht, Körper Ausgewählte Werke, insbes. Selbstporträts (z. B. Dürer, Kahlo, A. Rainer) Museumsgang: Akademisches Kunstmuseum Bonn (antike Plastik)...gestalten durch das Mittel der Linie (Schraffur, Kritzelformen) plastisch-räumliche Illusionen,...realisieren plastische Gestaltungen durch modellierende Verfahren unter Berücksichtigung von gerechtigkeit,...entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage, verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinandersetzung mit gegebenen eigenschaften in Körper-Raum-Gestaltungen...entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen, eine Präsentation, analysieren Schraffur- und Kritzelformen in zeichnerischen Gestaltungen und bewerten das damit verbundene Ausdruckspotenzial,...analysieren Figur-Raum-Verhältnisse plastischer Gestaltungen und bewerten deren spezifische Ausdrucksmöglichkeiten, analysieren und bewerten Formzusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien) beschreiben Merkmale von eigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen,...erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle und/oder die biografische Bedingtheit von Bildern, auch unter Berücksichtigung der Genderdimension. beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel einzelner Bildelemente durch die Anwendung der Methode des motivgeschichtlichen Vergleichs.

2 BILDGESTALTUNG personale und soziokulturelle Bedingungen : aufbauend auf Curriculum Farbwirkung, Farbwahrnehmung, Funktion von, Farb- und Luftperspektive, unterschiedliche Bildkonzeptionen (naturalistisch/ expressiv) ausgewählte Werke der Malerei, insbes. der Moderne (Impressionismus, Expressionismus, Nachkriegskunst) Museumsgang: z.b. Kunstmuseum Bonn, rheinische Expressionisten...entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage,...verwenden und bewerten unterschiedliche Techniken des Farbauftrages zur Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen. verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge und Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich der Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen, gestalten plastisch-räumliche Illusionen durch den Einsatz von Farb- und Tonwerten,...beurteilen Wirkungen von n in Bezug auf Farb-Gegenstandsbeziehungen,...entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen, eine Präsentation, 7 entwickeln und gestalten neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung historischer Motive und Darstellungsformen, analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltung im Hinblick auf Richtungsbetonung und Ordnung der Komposition, analysieren bildnerische Gestaltungen im Hinblick auf Raumillusion (Höhenlage/ Verschiebung, Überschneidung/ Verdeckung, Staffelung/ Flächenorganisation, Zentral- und Maßstabperspektive, Luft- und Farbperspektive) unterscheiden -Gegenstands-Beziehungen (Lokalfarbe, Erscheinungfarbe, Ausdrucksfarbe, autonome ) und damit verbundene Grundfunktionen in bildnerischen Gestaltungen, analysieren Wirkungen von n in Bezug auf die Erzeugung plastisch-räumlicher Werte, beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel einzelner Bildelemente durch die Anwendung der Methode des motivgeschichtlichen Vergleichs.

3 BILDGESTALTUNG personale/ soziokulturelle Bedingungen Drucken mit klassischen Mitteln: Linie und Fläche, Mehrfarbendruck, Überdeckung / Überschneidung Ausgewählte Werke der Druckgrafik...entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage, verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge und Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich der Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen, gestalten plastisch-räumliche Illusionen durch den Einsatz von Farb- und Tonwerten,...beurteilen Wirkungen von n in Bezug auf Farb-Gegenstandsbeziehungen,...entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen, eine Präsentation, unterscheiden -Gegenstands-Beziehungen (Lokalfarbe, Erscheinungfarbe, Ausdrucksfarbe, autonome ) und damit verbundene Grundfunktionen in bildnerischen Gestaltungen, beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel einzelner Bildelemente durch die Anwendung der Methode des motivgeschichtlichen Vergleichs.

Klasse 9 (3 Sequenzen verteilt auf zwei Halbjahre) Seq. Obligatorische INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler 1 BILDGESTALTUNG Form personale/ soziokulturelle Bedingungen Auseinandersetzung mit Raum: perspektivische Zeichnungen, raumschaffende Mittel Architektur: Planen und Gestalten am Modell Raumdarstellung in der Renaissance, Op-Art, Escher...gestalten durch das Mittel der Linie (Schraffur, Kritzelformen) plastisch-räumliche Illusionen,...entwerfen raumillusionierende Bildkonstruktionen (Ein-Fluchtpunkt-Perspektive, Über- Eck-Perspektive), entwerfen verschiedene Konzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten deren Wirkung,...entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage,...verwenden ien gezielt in Gebrauchsgestaltungen ( u. a. Design, Architektur) und beurteilen die Einsatzmöglichkeiten, verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinandersetzung mit gegebenen eigenschaften in Körper-Raum-Gestaltungen,...entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen eine Präsentation,...entwerfen und gestalten adressatenbezogene Bildlösungen auch im Hinblick auf eine etwaige Vermarktung, beschreiben und unterscheiden Merkmale und Funktionen von Teilformen (organisch, geometrisch, symmetrisch, asymmetrisch) innerhalb einer Gestaltung, beschreiben Merkmale von eigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen, analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltung im Hinblick auf Richtungsbetonung und Ordnung der Komposition, analysieren bildnerische Gestaltungen im Hinblick auf Raumillusion (Höhenlage/ Verschiebung, Überschneidung/ Verdeckung, Staffelung/ Flächenorganisation, Zentral- und Maßstabperspektive, Luft- und Farbperspektive)...analysieren Filgur-Raum-Verhältnisse plastischer Gestaltungen und bewerten deren spezifische Ausdrucksmöglichkeiten, analysieren und bewerten Formzusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien) bewerten das Anregungspotenzial von ien und Gegenständen für neue Form-Inhalts-

Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge, analysieren Wirkungen von n in Bezug auf die Erzeugung plastisch-räumlicher Werte, analysieren und bewerten die Wirkungen farbtonbestimmter, koloristischer und monochromatischer Farbgebung, sowie von Helligkeitsnuancen und buntheitsunterschieden in fremden und eigenen Gestaltungen. erörtern und bewerten adressatenbezogene Bildgestaltungen, beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel einzelner Bildelemente durch die Anwendung der Methode des motivgeschichtlichen Vergleichs. 2 BILDGESTALTUNG Form personale/ soziokulturelle Bedingungen Fotografie, digitale Bildbearbeitung Dokumentarische vs. Inszenierte Fotografie, Werbefotografie Optik Museumsgang: temporäre Ausstellung; Kunstmuseum Bonn...entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage, verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge und Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich der Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen,...beurteilen Wirkungen von n in Bezug auf Farb-Gegenstandsbeziehungen, eine Präsentation, analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltung im Hinblick auf Richtungsbetonung und Ordnung der Komposition, unterscheiden und bewerten verschiedene Funktionen des Bildes in kontextbezogenen Zusammenhängen u. a. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung, beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel einzelner Bildelemente durch die Anwendung der Methode des motivgeschichtlichen Vergleichs.

3 BILDGESTALTUNG personale/ soziokulturelle Bedingungen Design (Image- und Produktdesign) Zusammenhang Form/Funktion morphologischer Kasten Designgeschichte...verwenden ien gezielt in Gebrauchsgestaltungen ( u. a. Design, Architektur) und beurteilen die Einsatzmöglichkeiten, verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge und Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich der Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen,...beurteilen Wirkungen von n in Bezug auf Farb-Gegenstandsbeziehungen,...entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen, eine Präsentation,...entwerfen und gestalten adressatenbezogene Bildlösungen auch im Hinblick auf eine etwaige Vermarktung, entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes, analysieren und bewerten Formzusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien) beschreiben Merkmale von eigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen, bewerten das Anregungspotenzial von ien und Gegenständen für neue Form-Inhalts- Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge, unterscheiden und bewerten verschiedene Funktionen des Bildes in kontextbezogenen Zusammenhängen u. a. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung, erörtern und bewerten adressatenbezogene Bildgestaltungen, beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel einzelner Bildelemente durch die Anwendung der Methode des motivgeschichtlichen Vergleichs. erörtern Übereinstimmungen und Unterschiede gestalteter Phänomene ihrer alltäglichen Medien- oder Konsumwelt mit Beispielen der bildenden Kunst. * Anmerkung: Die insgesamt 6 übergeordneten KOMPETENZERWARTUNGEN lt. Lehrplan werden nicht explizit aufgeführt, da sie innerhalb der jeweils 3 Sequenzen des Schuljahres mehrfach Berücksichtigung finden.