Zusammenhangs zwischen historischen und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenhangs zwischen historischen und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler"

Transkript

1 Internes Curriculum Fach Kunst Jahrgang 5 des Lise-Meitner Gymnasium Leverkusen Unterrichtsvrhaben 5.1: Herstellen eines Zusammenhangs zwischen histrischen und Biln aus Wirklichkeit Schülerinnen und Schüler persnale/szikulturelle Bedingungen Leistungsbewertung - Charakteristika Bil im Vergleich entdecken - anschauliche Beschreibung vn Teilaspekten Bildgestaltung und Bildwirkung - Umsetzung vn entdeckten frmalen und inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten in eigene Bil gestalten Bil mittels grundlegen Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. begründen einfache Deutungsansätze zu Biln anhand vn Untersuchungsergebnissen. entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. gestalten Bil zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes. gestalten Bil, die zu histrischen Mtiven und Darstellungsfrmen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Psitin sichtbar machen. benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus Bildstruktur. analysieren histrische Bil in Bezug auf Mtive und Darstellungsfrmen, die sich mit eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen. Unterrichtsvrhaben 5.2: Farbe als Material und Bildmittel Farbe, Frm, Bildstrategien Leistungsbewertung: - Experimentierfreude im Przess bezgen auf die Prblemstellungen Flächenglieung und Farbbeziehungen - Grad erreichten Farbdifferenzierung - Sinnhaftigkeit Kmpsitin - Argumentatin in Klassen- und Gruppendiskussinen - differenzierte fachsprachliche Ausdrucksfähigkeit bezgen auf Farbe und Kmpsitin (auch schriftlich in Präsentatin) in eigenen Arbeiten und in kunstgeschichtlichen Bezügen. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts- Gefügen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. begründen einfache Deutungsansätze zu Biln anhand vn Untersuchungsergebnissen. beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung, entwickeln und beurteilen Wirkungen vn Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Prblemstellungen. entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Prblemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbtn, Buntheit und Helligkeit. analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung. beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen.

2 Unterrichtsvrhaben 5.3 Experimentelle Techniken als gestalterische Strategien Frm, Material, Bildstrategie Zur Cllage und Frttage: - Frmenvielfalt, - Strukturreichtum - Gestaltqualität - Genauigkeit Beschreibung Eigenschaften und Wirkungen Zur Bildbetrachtung: - aspektbezgene Wirkungsanalyse Arbeitsprtkll gestalten Bil auf Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. bewerten Frmgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei Herstellung vn Objekten entstehen. erklären die Wirkungsweise vn grafischen Frmgestaltungen durch die Untersuchung vn linearen Kntur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tnwerten. beurteilen die Einsatz- und Wirkungsmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien und Gegenstände als Druckstck im Verfahren des Hchdrucks. beschreiben und beurteilen die Funktin verschiedener Materialien und Materialkmbinatinen in Verwendung als Druckstck und vergleichen die Ausdruckswirkungen grafischen Gestaltungen. bewerten das Anregungsptenzial vn Zufallsverfahren als Mittel Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm mit ergebnisffenem Ausgang. Unterrichtsvrhaben 5.4: Umrisslinie und differenzierter Einsatz Linie als Bedeutungsträger in Zeichnung Frm, Bildstrategie Zwischenergebnisse zu den einzelnen bearbeiteten Aspekten und Dkumentatin einzelnen Arbeitsschritte Beiträge in Zwischen- und Abschlussdiskussinen gestaltetes Endprdukt gemessen an den Kriterien Aufgabenstellung gestalten Bil mittels grundlegen Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. begründen einfache Deutungsansätze zu Biln anhand vn Untersuchungsergebnissen. entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. erklären die Wirkungsweise vn grafischen Frmgestaltungen durch die Untersuchung vn linearen Kntur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tnwerten. realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene Materialien und Verfahren Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge und ane Mittel). beschreiben den Einsatz unterschiedlicher Materialien in Verfahren Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) und beurteilen ihre Wirkungen entsprechend jeweiligen Materialeigenschaften. entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm mit ergebnisffenem Ausgang. bewerten das Anregungsptenzial vn Zufallsverfahren als Mittel Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen. gestalten Bil zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck einer bildnerischen Gestaltung aus Bildstruktur. analysieren histrische Bil in Bezug auf Mtive und Darstellungsfrmen, die sich mit

3 eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen. Unterrichtsvrhaben 5.5 Ausdrucksqualität Frmgebungen plastischer Frm Leistungsbewertung - Prägnante Gestaltung Frmqualitäten und Frmkntraste - anschauliche Beschreibung grundlegen Frmmerkmale eigener und frem Gestaltungen und Bildwirkungen. gestalten Bil mittels grundlegen Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. bewerten Frmgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei Herstellung vn Objekten entstehen. beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung, entwickeln neue Frm-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung ästhetischen Qualität vn Materialeigenschaften auch unabhängig vn ursprünglichen Funktin eines Gegenstandes. beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltung. benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen.

4 Internes Curriculum Fach Kunst Jahrgang 6 Unterrichtsvrhaben 6.1: Raumdarstellung Fläche auf Frm, Farbe Leistungsbewertung: Zwischenergebnisse zu den einzelnen bearbeiteten Aspekten Dkumentatin einzelnen Arbeitsschritte und Arbeitsergebnisse im Heft Beiträge in Zwischen- und Abschlussdiskussinen gestaltetes Endprdukt gemessen an den Kriterien Aufgabenstellung -Kmpetenzen ( ) gestalten Bil mittels grundlegen Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung. Höhenlage/Flächenrganisatin) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen, benennen die elementaren Mittel Raumdarstellung vn Überschneidung,, Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung. beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung. unterscheiden und variieren Farben in Bezug Farbtn, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Prblemstellungen. analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung. erläutern und beurteilen die Funktin Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen. Unterrichtsvrhaben 6.2: Der differenzierte Einsatz Linie im Kntext grafischer Gestaltung Frm, Bildstrategie Zwischenergebnisse zu den einzelnen bearbeiteten Aspekten und Dkumentatin einzelnen Arbeitsschritte Beiträge in Zwischen- und Abschlussdiskussinen gestaltetes Endprdukt gemessen an den Kriterien Aufgabenstellung gestalten Bil mittels grundlegen Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. begründen einfache Deutungsansätze zu Biln anhand vn Untersuchungsergebnissen. entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. erklären die Wirkungsweise vn grafischen Frmgestaltungen durch die Untersuchung vn linearen Kntur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tnwerten. realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene Materialien und Verfahren Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge und ane Mittel). beschreiben den Einsatz unterschiedlicher Materialien in Verfahren Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) und beurteilen ihre Wirkungen entsprechend jeweiligen Materialeigenschaften. entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm mit ergebnisffenem Ausgang. bewerten das Anregungsptenzial vn Zufallsverfahren als Mittel Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen.

5 gestalten Bil zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck einer bildnerischen Gestaltung aus Bildstruktur. analysieren histrische Bil in Bezug auf Mtive und Darstellungsfrmen, die sich mit eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen. Unterrichtsvrhaben 6.3: -Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Vm Experiment mit Farben und Farbauftrag zu einer aussagekräftigen Bildgestaltung Material, Farbe, Bildstrategie Leistungsbeurteilung: Differenzierungsgrad durch experimentelle Methden erreichten Vielfalt vn Farbtnabstufungen im Sättigungs- und Hell-Dunkel- Bereich. Prägnanz Gestaltung in Farbe und Frm bei kmplexer Figur- Grund-Gestaltung Genauigkeit und fachsprachliche Krrektheit bezgen auf Farbe, Farbauftrag und inhaltliche Einsatzmöglichkeiten experimentell gewnnen Gestaltungsergebnisse Gestalten Bil mittels grundlegen Verfahren in elementare Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts- Gefügen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung. bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vm Farbmaterial für ihre bildnerischen Gestaltung. entwickeln und beurteilen Wirkungen vn Farben in Bezug auf Farbgegen-sätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Prblemstellungen. entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Prblemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. erläutern und beurteilen die Funktin Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen. verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm mit ergebnisffenem Ausgang. beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen.

6 Unterrichtsvrhaben 6.4: Grafische einer Vrlage Illustratin literarischen gestalten Bil auf Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge. begründen einfache Deutungsansätze zu Biln anhand vn Untersuchungsergebnissen. Frm, persnal/szikulturelle Bedingungen sachgerechter Umgang mit den Materialien und Einhalten Sicherheitshinweise (gemäß Absprachen) Dkumentatin Arbeits- und Lernschritte und damit verbundenen Prbleme im Przess gestaltete Zwischen- und Endprdukte gemessen an den Zielen und Kriterien Aufgabenstellung in den Phasen des Lernprzesses entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, Höhenlage/Flächenrganisatin) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen. benennen die elementaren Mittel Raumdarstellung vn Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung. beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung. entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen. gestalten Bil zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes. gestalten Bil, die zu histrischen Mtiven und Darstellungsfrmen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Psitin sichtbar machen. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus Bildstruktur. Unterrichtsvrhaben 6.5 Farbe in Cllage und Mntage mit Exkursen zu Bildbeispielen aus aktuellen Kunst Material, Farbe, Bildstrategien Leistungsbewertung: die Integratin vn Einzelelementen innerhalb des Gestaltungsganzen Cllage durch Frmkrrespndenzen und Farbbeziehungen in All-ver-Struktur Prägnanz Gestalt bei kmplexer Figur-Grund-Gestaltung anschauliche Beschreibung vn Teilaspekten Bildgestaltung und Bildwirkung Gestalten Bil auf Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts- Gefügen. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerisch-experimentelles Erprben verschiedener Flächenglieungen. entwickeln neue Frm-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung ästhetischen Qualität vn Materialeigenschaften auch unabhängig vn ursprünglichen Funktin eines Gegenstandes beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch kunstunüblicher Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen. unterscheiden und variieren Farben in Bezug auf Farbtn Buntheit, Helligkeit

7 in bildnerischen Prblemstellungen. erläutern und beurteilen die Funktin Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen.

8 Internes Curriculum Mittelstufe Jahrgang 7 Ein Halbjahr Unterrichtsvrhaben 8.2: Erarbeiten einer Bilgeschichte inhaltliche Schwerpunkte im Bildstrategie, Persnale/szikulturelle Bedingungen Prtfli des Przesses: - Dkumentatin Bildanalysen und eigenständige Beiträge im Rahmen erprbten Methden - schriftliche und bildnerische Beiträge im Rahmen kperativer Lernfrmen - Zwischenergebnisse im Przess Bildfindung wie Entwürfe, Skizzen gestaltetes Endprdukt: - gemessen an den Kriterien Aufgabenstellung bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen in kmplexeren Prblemzusammenhängen. beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert, analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänmene aspektbezgen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und frmalen Eigenschaften, interpretieren die Frm-Inhalts-Bezüge vn Biln durch die Verknüpfung vn werkimmanenten Untersuchungen und bildexternen Infrmatinen. entwerfen verschiedene Knzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten en Wirkung, entwerfen und bewerten Kmpsitinen als Mittel gezielten Bildaussage. analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen im Hinblick auf Richtungsbetnung und Ordnung Kmpsitin, verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge vn Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich Erzeugung ausdrucksbezgener Wirkungen, beurteilen Wirkungen vn Farben in Bezug auf Farb-Gegenstandsbeziehung. unterscheiden Farbe-Gegenstands-Beziehungen (Lkalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, autnme Farbe) und damit verbundene Grundfunktinen in Gestaltungen. analysieren und bewerten die Wirkungen farbentnbestimmter, klristischer und mnchrmatischer Farbgebung swie Helligkeitsnuancen und Buntheitsunterschieden in fremden und eigenen Gestaltungen. entwerfen und gestalten planvll mit Hilfe vn Skizzen aufgabenbezgene Knzeptinen und Gestaltungen, entwerfen und entwickeln durch Frmen des Sammelns und Ordnens Gestaltungslösungen für eine Präsentatin, erörtern auf Basis vn Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. unterscheiden und bewerten verschiedene Funktinen des Bildes in kntextbezgenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung, analysieren und interpretieren Bil und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung vn persönlichen gestalterischen Lösungen, entwerfen und gestalten adressatenbezgene Bildlösungen auch im Hinblick auf eine etwaige Vermarktung, entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes, entwickeln und gestalten neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung histrischer Mtive und Darstellungsfrmen. erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle und/ bigrafische Bedingtheit vn Biln auch unter Berücksichtigung Gendimensin, erläutern die Abhängigkeit Bildbetrachtung vn Erfahrungen und Interesse des Rezipienten, erörtern und bewerten adressatenbezgene Bildgestaltungen, erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktren (szikulturelle, histrische, öknmische und rechtliche Implikatinen) in eigenen fremden Arbeiten, erörtern Übereinstimmungen und Unterschiede gestalteter Phänmene ihrer alltäglichen Medien- Knsumwelt mit Beispielen bildenden Kunst.

9 Unterrichtsvrhaben 7.2: Ein Prdukt neu designen inhaltliche Schwerpunkte im Material, persnale/szikulturelle Bedingungen Farbe, Im Przess: Werktagebuch, Ideenskizzen und Mdelle Unterrichtsbeiträge u.a. zum mtivgeschichtlichen Vergleich gestaltete Endprdukte gemessen an den Kriterien Aufgabenstellung: Originalität und Funktinalität des Designbjekts Adressatengerechtigkeit und gestalterische Qualität des Plakats Einsatz raumschaffen Mittel begründeter Einsatz Farbe verwenden und bewerten den bildfindenden Dialg als Möglichkeit selbständig Gestaltungslösungen zu entwickeln. gestalten Bil durch Verwendung material- farb- und frmbezgener Mittel und Verfahren swhl klassischen als auch elektrnischen Bildgestaltung. beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänmene aspektbezgen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und frmalen Eigenschaften. analysieren und bewerten Frmzusammenhänge durch das Mittel Zeichnung (Skizzen, Studien). verwenden Materialien gezielt in Gebrauchsgestaltungen (u.a. Design, Architektur) und beurteilen die Einsatzmöglichkeiten. verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinansetzung mit gegebenen Materialeigenschaften in Körper-Raum-Gestaltungen. beschreiben Merkmale vn Materialeigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen. bewerten das Anregungsptential vn Materialien und Gegenständen für neue Frm-Inhalts- Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge. gestalten plastisch-räumliche Illusinen durch den Einsatz vn Farb- und Tnwerten. unterscheiden Farbe-Gegenstands-Beziehungen (Lkalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, autnme Farbe) und damit verbundene Grundfunktinen in Gestaltungen. analysieren Wirkungen vn Farben in Bezug auf die Erzeugung plastisch-räumlicher Werte. entwerfen und gestalten planvll mit Hilfe vn Skizzen aufgabenbezgene Knzeptinen und Gestaltungen. entwerfen und gestalten adressatenbezgene Bildlösungen auch im Hinblick auf eine etwaige Vermarktung. entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes. entwickeln und gestalten neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung histrischer Mtive und Darstellungsfrmen. erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle und/ bigrafische Bedingtheit vn Biln auch unter Berücksichtigung Gendimensin. erörtern und bewerten adressatenbezgene Bildgestaltungen. beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel einzelner Bildelemente durch die Anwendung Methde des mtivgeschichtlichen Vergleichs.

10 Internes Curriculum Jahrgang 9 Unterrichtsvrhaben 9.1: Raumknstruktin auf Fläche Technische Ausführung und weltanschauliche Hintergründe Frm, Bildstrategien und persnale/szikulturelle Bedingungen - Übungsblätter, Skizzen, Abschlussarbeit (Intensität, Genauigkeit, Einsatz Linie, Einsatz vn Überschneidung und Farbwerten als raumbildende Gestaltungsmittel) - Arbeitsheft (Vllständigkeit, Genauigkeit, Sauberkeit) - Sammlung vn Bildbeispielen und ihre Auswertung - Qualität Beiträge im Unterrichtsgespräch - Untersuchungen vn Bildbeispielen (Heft) - kritische Würdigung eigenen Arbeit im Heft gestalten Bil durch Verwendung material- farb- und frmbezgener Mittel und Verfahren swhl klassischen als auch elektrnischen Bildgestaltung. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen in kmplexeren Prblemzusammenhängen. beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänmene aspektbezgen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und frmalen Eigenschaften. gestalten durch das Mittel Linie (Schraffur, Kritzelfrmen) plastisch-räumliche Illusinen. entwerfen raumillusinierende Bildknstruktinen (Ein-Fluchtpunkt-Perspektive, Über-Eck- Perspektive). analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen im Hinblick auf Richtungsbetnung und Ordnung Kmpsitin. analysieren bildnerische Gestaltungen im Hinblick auf Raumillusin (Höhenlage/Verschiebung, Überschneidung/Verdeckung, Staffelung/Flächenrganisatin, Zentral- und Maßstabperspektive, Luft- und Farbperspektive). analysieren Schraffur- und Kritzelfrmen in zeichnerischen Gestaltungen und bewerten das damit verbundene Ausdrucksptenzial. analysieren und bewerten Frmzusammenhänge durch das Mittel Zeichnung (Skizzen, Studien). entwerfen und gestalten planvll mit Hilfe vn Skizzen aufgabenbezgene Knzeptinen und Gestaltungen. erörtern auf Basis vn Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. unterscheiden und bewerten verschiedene Funktinen des Bildes in kntextbezgenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung. entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes. erläutern die Abhängigkeit Bildbetrachtung vn Erfahrungen und Interesse des Rezipienten. erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktren (szikulturelle, histrische, öknmische und rechtliche Implikatinen) in eigenen fremden Arbeiten. erörtern Übereinstimmungen und Unterschiede gestalteter Phänmene ihrer alltäglichen Medien- Knsumwelt mit Beispielen bildenden Kunst. Unterrichtsvrhaben 9.2 Menschliche Darstellung als plastische Gestaltung mit Schwerpunkt auf Körper-Raum Gestaltung inhaltliche Schwerpunkte im verwenden und bewerten den bildfindenden Dialg als Möglichkeit selbständig Gestaltungslösungen zu entwickeln. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen in kmplexeren Prblemzusammenhängen. beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänmene aspektbezgen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und frmalen Eigenschaften. realisieren plastische Gestaltungen durch mdellierende Verfahren unter Berücksichtigung vn Materialgerechtigkeit. entwerfen verschiedene Knzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten en Wirkung. beschreiben und unterscheiden Merkmale und Funktinen vn Teilfrmen (rganisch,

11 Frm, Bildstrategie - Charakteristika Figurenarrangements im Vergleich wahrnehmen und benennen - Anschauliche Beschreibung vn Teilaspekten plastischen Gestaltung und Wirkungsanalyse - Umsetzung vn entdeckten frmalen und inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten in die eigene plastische Arbeit - Dkumentatin einzelnen Arbeitsschritte - Beiträge in Zwischen- und Abschlussdiskussinen - gestaltetes Endprdukt gemessen an den Kriterien Aufgabenstellung gemetrisch, symmetrisch, asymmetrisch) innerhalb einer Gestaltung. analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen im Hinblick auf Richtungsbetnung und Ordnung Kmpsitin analysieren Figur-Raum-Verhältnisse plastischer Gestaltungen und bewerten en spezifische Ausdrucksmöglichkeiten. analysieren und bewerten Frmzusammenhänge durch das Mittel Zeichnung (Skizzen, Studien). verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinansetzung mit gegebenen Materialeigenschaften in Körper-Raum-Gestaltungen. beschreiben Merkmale vn Materialeigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen. entwerfen und gestalten planvll mit Hilfe vn Skizzen aufgabenbezgene Knzeptinen und Gestaltungen. erörtern auf Basis vn Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. analysieren und interpretieren Bil und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung vn persönlichen gestalterischen Lösungen. entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes. Unterrichtsvrhaben 9.3: Bildfindung durch Zufallsverfahren und Bildgestaltung mit Cllagetechniken Frm, Material, Bildstrategie Leistungsbewertung: - Vielfalt gefundenen Strukturen und sachgerechte Auswahl vn Bildausschnitten - Bebachtungen (durch die Lehrkraft) bei Auswahl, Integratin und Gestaltung Einzelelemente im Cllagekntext im Hinblick auf Ideenreichtum, Experimentierfreudigkeit und Variantenreichtum - gestaltungstechnische Kmpetenzen, die in den Zwischenergebnissen und in abschließenden Gestaltung zum Ausdruck kmmen verwenden und bewerten den bildfindenden Dialg als Möglichkeit selbständig Gestaltungslösungen zu entwickeln. gestalten Bil durch Verwendung material- farb- und frmbezgener Mittel und Verfahren swhl klassischen als auch elektrnischen Bildgestaltung Interpretieren die Frm-Inhaltsbezüge vn Biln durch die Verknüpfung vn werkimmanenten Untersuchungen und bildexternen Infrmatinen beschreiben und unterscheiden Merkmale und Funktinen vn Teilfrmen (rganisch, gemetrisch, symmetrisch, asymmetrisch) innerhalb einer Gestaltung. verwenden und bewerten die Kmbinatin hetergener Materialien in Verfahren gattungsüberschreiten Mischtechnik als Möglichkeit für innvative Bildlösungen in bildnerischen Gestaltungen analysieren und bewerten die Wirkungen vn Materialien und Gestaltungsspuren in Cllagen Mntagen. bewerten das Anregungsptential vn Materialien und Gegenständen für neue Frm-Inhalts-Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge. verwenden und bewerten unterschiedliche Techniken des Farbauftrags zur Erzeugung ausdrucksbezgener Wirkungen.

12 - Integratin vn Einzelelementen innerhalb des Gestaltungsganzen Cllage durch frmale Angleichungen vn Frmverläufen, Frmkrrespndenzen und Farbbeziehungen - Integratin vn Einzelelementen zu einem ausdrucksbezgenen thematischen Bildzusammenhang - Dkumentatin und Bewertung einzelnen Arbeitsschritte im Gesamtprzess und Beurteilung des angestrebten Erflges im Arbeitsprtkll gestalten ein neues Bildganzes durch das Verfahren Cllage entwerfen und gestalten durch planvlles Aufgreifen ästhetischer Zufallserscheinungen Bildlösungen bewerten das Anregungsptenzial aleatrischer Verfahren und ihrer Ergebnisse für die Möglichkeiten Bildfindung erläutern Cllage als gestalterische Methde Kmbinatin hetergener Dinge wie auch als kreatives Denk- und Wahrnehmungsprinzip Unterrichtsvrhaben 9.4: Wirkungsweise vn Farbe inhaltliche Schwerpunkte Farbe im Leistungsbewertung - Präsentatin Ergebnisse Pflichtund Wahlstatinen in Gruppen - Qualität einzelnen Arbeitsergebnisse - Dkumentatin einzelnen Arbeitsschritte - Beiträge in Zwischen- und Abschlussdiskussinen gestalten Bil durch Verwendung material- farb- und frmbezgener Mittel und Verfahren swhl klassischen als auch elektrnischen Bildgestaltung. beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. entwerfen verschiedene Knzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten en Wirkung. entwerfen und bewerten Kmpsitinen als Mittel gezielten Bildaussage. verwenden und bewerten unterschiedliche Techniken des Farbauftrags zur Erzeugung ausdrucksbezgener Wirkungen verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge vn Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur Erzeugung ausdrucksbezgener Wirkungen. beurteilen Wirkungen vn Farben in Bezug auf Farb-Gegenstandsbeziehung. unterscheiden Farbe-Gegenstands-Beziehungen (Lkalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, autnme Farbe) und damit verbundene Grundfunktinen in Gestaltungen. analysieren und bewerten die Wirkungen farbentnbestimmter, klristischer, mnchrmatischer Farbgebung, Helligkeitsnuancen und Buntheitsunterschieden in fremden und eigenen Gestaltungen. entwerfen und entwickeln durch Frmen des Sammelns und Ordnens Gestaltungslösungen für eine Präsentatin. erörtern auf Basis vn Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. unterscheiden und bewerten verschiedene Funktinen des Bildes in kntextbezgenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung. entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes. erläutern die Abhängigkeit Bildbetrachtung vn Erfahrungen und Interesse des Rezipienten. erörtern und bewerten adressatenbezgene Bildgestaltungen. erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktren (szikulturelle, histrische, öknmische und rechtliche Implikatinen) in eigenen fremden Arbeiten.

KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption)

KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Jahrgangstufe 5.1 Unterrichtsvrhaben: Einsatz und Wirkung vn n Schwerpunkte im KLP, - Experimentierfreude im Przess bezgen auf die Prblemstellungen Flächengliederung und Farbbeziehungen - Grad der erreichten

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Fachbereich Kunst am Erftgmynasium - Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I. KLP Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Fachbereich Kunst am Erftgmynasium - Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I. KLP Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler Fachbereich Kunst am Erftgmynasium - Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I Jahrgänge 5/6 Jahrgang 5: Themenfeld/ Unterrichtsvrhaben Farbbeziehungen, Farbkntraste, Farbfunktinen und Farbauftrag in der

Mehr

Produktion Rezeption Produktion Rezeption

Produktion Rezeption Produktion Rezeption Lehrplan Kunst Jahrgangsstufen 5-9 1. Halbjahr 2. Halbjahr 5 FARBE ZUFALLSVERFAHREN PLASTIK, einfache DRUCKFORMEN Produktion Rezeption Produktion Rezeption -beschreiben eigene und fremde -gestalten Bilder

Mehr

Jahrgangstufe 5/6. Materialien hinsichtlich ihrer Wirkungsdimension untersuchen und in neue Gestaltungen integrieren

Jahrgangstufe 5/6. Materialien hinsichtlich ihrer Wirkungsdimension untersuchen und in neue Gestaltungen integrieren Jahrgangstufe 5/6 : Materialien hinsichtlich ihrer Wirkungsdimensin untersuchen und in neue Gestaltungen integrieren inhaltliche Schwerpunkte im KLP Frm, Material, Strategie Leistungsbewertung - Vielfalt

Mehr

Hausinternes Curriculum Kunst - Klasse 5/6 (Stand Mai 2013)

Hausinternes Curriculum Kunst - Klasse 5/6 (Stand Mai 2013) Hausinternes Curriculum Kunst - Klasse 5/6 (Stand Mai 2013) Ein zentrales Anliegen des Kunstunterrichts in der Unter- und Mittelstufe ist es, den n einen möglichst vielfältigen, lebendigen und schülerrientierten

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I (Stand: Sept.2014) Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis: Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den

Mehr

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9 Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9 Bildverfahren 7.1 Landart Ästhetische Kategorie Objekt / Raum Lernziele / Kompetenzen ungewöhnlicher Materialien, beachten von Form-, Farb-

Mehr

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5 Bildverfahren optional: 5.1 Bauen 5.1 optional: Ästhetische Kategorie Raum / Körper Farbe, Fläche: Mischen Farbbeziehungen, Farbgegensätze

Mehr

Schulcurriculum KUNST

Schulcurriculum KUNST Stand: 07.06.2015 Christian-Rohlfs-Gymnasium Schulcurriculum KUNST 1. Einleitung 2. Schulcurriculum 2.1 Schulcurriculum für die Klassen 5 & 6 2.2 Schulcurriculum für die Klassen 7 & 9 2.3 Schulcurriculum

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Die Linie und ihr Einsatz als Bedeutungsträger in der Zeichnung: Rhinoceros von Dürer Unterrichtsidee für

Mehr

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen

Mehr

Klasse 5/6 Unterrichtsvorhaben Fachspezifische Inhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bildwelten/ Bildbeispiele Leistungsbewertung Produktion Rezeption

Klasse 5/6 Unterrichtsvorhaben Fachspezifische Inhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bildwelten/ Bildbeispiele Leistungsbewertung Produktion Rezeption Vorbemerkungen: In der Sekundarstufe I wird das Fach Kunst in der Regel in der Klasse 5-7 zweistündig unterrichtet. In der Klasse 9 einstündig im Wechsel mit dem Fach Musik d.h. ein halbes Jahr wöchentlich

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I Einleitung (aus dem Kernlernplan der Sek. I für das Fach Kunst am Gymnasium) Aufgaben und Ziele des Faches: Der

Mehr

Kinderbilder. - begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von Untersuchungsergebnissen

Kinderbilder. - begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von Untersuchungsergebnissen Kunst Klasse 5 1 Herstellen eines Zusammenhangs zwischen historischen und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler personale / soziokulturelle Bedingungen - Charakteristika der Bilder

Mehr

Gymnasium Zitadelle Jülich. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. Sekundarstufe I G8. Kunst

Gymnasium Zitadelle Jülich. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. Sekundarstufe I G8. Kunst Gymnasium Zitadelle Jülich Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sekundarstufe I G8 Kunst 1 I. SEKUNDARSTUFE I 1. Aufgaben und Ziele des Faches Das Fach Kunst leistet innerhalb des Fächerkanons der Sekundarstufe

Mehr

KUNST. Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst

KUNST. Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst KUNST Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I Kunst 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I Aufgaben und Ziele des Faches Kunst: Das Ziel des Faches Kunst innerhalb der Sekundarstufe I ist die Vermittlung einer ästhetischen Grundbildung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: Mai 2015, Str, Kru Abitur 2016 Abitur 2017 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Gesamtgefüge Auseinandersetzung mit Individualität in den

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1 Kunst (Entwurfsstand: Dezember 2014) I Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit und Leistungsbewertung

Mehr

KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM

KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM Fachschaft Kunst I Gymnasium Lechenich kunstunterricht.5/1 1 2 3 Herstellen eines Zusammenhangs zwischen historischen Bildern und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstr. 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rurtalgymnasium.de info@rurtalgymnasium.de Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I KUNST Klasse

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Sek I

Schulinternes Curriculum Kunst Sek I Städtisches Gymnasium Erwitte Schulinternes Curriculum Kunst Sek I (Stand: März 2012) Inhalt 1 Aktuelle Stundentafel... 2 2 Grundsätze der Leistungsbeurteilung... 2 3 Die Kunstmappe... 3 4 Fördermaßnahmen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach. Kunst

Schulinternes Curriculum im Fach. Kunst Schulinternes Curriculum im Fach Kunst auf der Grundlage der Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I - Gymnasium in NRW (Stand: 01.07.2014) Schulinternes Curriculum des Faches KUNST Mariengymnasium Essen-Werden

Mehr

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016 Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016 Jahrgangsstufen 5 / 6 (2 Stunden pro Woche) Unterrichtsvorhaben Kompetenzerwartungen

Mehr

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler. Unterrichtsvorhaben 1 Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten zweidimensionaler en unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium

Heinrich-Heine-Gymnasium Fachschaft Kunst Schulinternes Curriculum Stufe 5 Stand: Schuljahr 2011/12 (G8) 5/I Bildgestaltung Bezug zum oder Bildkonzepte Aufgabenschwerpunkte personale/soziokulturelle Bedingungen - Bildbetrachtung

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2 SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2 THEMEN UND BILDVERFAHREN (BEISPIELE) MALEREI Beispiele Abenteuer meiner Lieblingsfarbe Drei Mäuse Im Trüben fischen Feuerdrachen im Urwald GRAFIK

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Kunst

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Kunst Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Kunst Impressum [wird zur Inkraftsetzung eingefügt] 2 Vorwort Klare Ergebnisorientierung in Verbindung mit erweiterter Schulautonomie

Mehr

5. Jahrgangsstufe 1. Und 2. Halbjahr

5. Jahrgangsstufe 1. Und 2. Halbjahr 5. Jahrgangsstufe 1. Und 2. Halbjahr Produktion 1. unterscheiden und variieren Farben in Bezug auf Farbton, Buntheit, Helligkeit In bildnerischen Problemstellungen. 2. entwickeln und beurteilen Wirkungen

Mehr

KUNST - Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I und II

KUNST - Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I und II KUNST - Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I und II Grundlage: MSWWF (Hg.), Kernlehrplan Kunst SI NRW Gymnasium in NRW, Düsseldorf 2010; Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst Sekundarstufe I ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 7. September 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Stoffverteilungsplan

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8 Fach Kunst/ Jahrgangsstufe 5 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 68 Sachkompetenz wenden einfachen Collagetechniken an kombinieren Text und Bild

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Kunst

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Kunst Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Kunst Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Tabellarische Übersichtsraster

Mehr

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition stellen Dinge nach der Anschauung grafisch dar. wenden weitere künstlerische Strategien zur Darstellung von Dingen an. stellen

Mehr

kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Gymnasium Dialog Übersicht: SEK. I (Stand: 07/2014)

kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Gymnasium Dialog Übersicht: SEK. I (Stand: 07/2014) kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Gymnasium Dialog Übersicht: SEK. I (Stand: 07/2014) Inhalte 5.1 5.1 5.2 5.2 Thema Selbstdarstellung Karneval Landschaftsbilder Traumhäuser Schwerpunkt Selbstportrait,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF Kunst (Entwurfsstand: Dezember 2014) I Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit und Leistungsbewertung

Mehr

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 7-9 Aktualisierung 2015/2016

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 7-9 Aktualisierung 2015/2016 Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 7-9 Aktualisierung 2015/2016 In der Klasse 7 findet planmäßig kein Kunstunterricht statt, dafür findet er aber

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016

Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016 Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016 Über das Fach Das Curriculum der Sekundarstufe II des Thusneldagymnasiums Köln geht von den Richtlinien des Faches Kunst aus und berücksichtigt damit

Mehr

Bischöfliches Pius-Gymnasium. Fachkonferenz Kunst

Bischöfliches Pius-Gymnasium. Fachkonferenz Kunst Bischöfliches Pius-Gymnasium Fachkonferenz Kunst BISCHÖFLICHES PIUS-GYMNASIUM AACHEN FACHKONFERENZ KUNST Schulinternes Curriculum Stand: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis I. SEKUNDARSTUFE I 1. Aufgaben und

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Stand: März 2014 Die folgende Übersicht nennt die einzelnen Unterrichtsvorhaben unter Berücksichtigung der spezifischen Kompetenzen. Vorangestellt

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I [Stand 14.09.2014] Inhaltsverzeichnis... 1 1. KUNST WERK KUNST... 4 2. Allgemeine Hinweise und Ergänzungen... 5 2.1 Lehrpläne und Stundenverteilung... 5 2.2

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1)

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1) Schulinternes Curriculum Kunst EF Erarbeitet werden Grundlagen kunstwissenschaftlicher und kunsthistorischer Positionen und Sichtweisen an entsprechenden Werkbeispielen. Die Entwicklung entsprechender

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsvrhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsmethden/ Szialfrmen: Frmen der Einzelarbeit, Partnerarbeit, ptinal: Statinenlernen, Freiarbeit Die SuS verfassen in Anlehnung an literarische Vrlagen

Mehr

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge. Kunstcurriculum 6. Jahrgang Inhaltliche Schwerpunkte Gestaltung: Malerei, Grafik und plastisches Gestalten Inhaltliche Schwerpunkte Bildkompetenzen: Biografische und soziokulturelle Bedingungen Kunsttheoretische

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen, Fachdossier und Musterprüfung Bildnerisches Gestalten Anforderungen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Kompetenzen Die Studierenden

Mehr

1. Unterrichtsvorhaben: Zeichnen/Grafik

1. Unterrichtsvorhaben: Zeichnen/Grafik EINFÜHRUNGSPHASE KUNST 1. Unterrichtsvorhaben: Zeichnen/Grafik Thema: Zeichen-Sprachen Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bildstrategien, Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Konkretisierung:

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Ordnung und Freiheit vm Umgang Tönen Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium. Kunst

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium. Kunst Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Kunst 14 Einführungstext MSW Aufgaben der Fachkonferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile schulinterner Curricula

Mehr

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II Folgende übergeordnete Kompetenzen sind für beide Jahrgangsstufen obligatorisch Produktion - gestalten Bilder planvoll und problemorientiert

Mehr

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15)

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15) Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau Fach Kunst schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF (gültig ab Schuljahr 2014/15) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Vom Gegenstand zur freien grafischen

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Die folgenden übergeordneten Kompetenzen werden in allen vier Halbjahren vermittelt und somit nicht einzelnen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan GSW - schuleigener Lehr Mathematik 9. Jahrgang 2007/08 Kapitel 8 die in besnderer Kmpetenzen mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene Kmpetenzen Verhältnisse, Zurdnung, Variable, Gleichung,

Mehr

Kunstprofil und Curriculum Kunst

Kunstprofil und Curriculum Kunst Kunstprofil und Curriculum Kunst Dateiablage: www.gymsl.org / Kunstprofil und Curriculum Kunst / Fb Kunst/2012 Der Inhalt Seite Kunstprofil am GymSL 3 Kunstprofil in Kurzform mit Projektübersicht Curriculum

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Kunst am MWG 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016) przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Prbleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und Überprüfen sie. nutzen Darstellungsfrmen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) Inhaltsfeld(er) / Inhaltsfeld (2) Fertigungsprozesse Inhaltsfeld (1) Sicherheit am Arbeitsplatz -Arbeitsplanung und -organisation -technische Zeichnung

Mehr

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase Folgende übergeordnete Kompetenzen sind für die Jahrgangsstufe obligatorisch: Produktion - gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BILDENDE KUNST Jahrgangsstufen: 11/12 Das folgende Curriculum orientiert sich am Lehrplan des Bundeslandes

Mehr

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1 CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase (sechs Sequenzen und vier Museumsexkursionen, verteilt auf vier Halbjahre) Sequenz Obligatorische INHALTSFELDER

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I 2011 Pflichtbereich Kunst (G8) Jahrgangsstufe 5 zweistündig/ganzjährig im gesamten min. 2 mal Grundfarben Mischfarben expressive n Tages-/Jahreszeiten phantastische

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Fach Kunst

Schulinterner Lehrplan Fach Kunst Schulinterner Lehrplan Fach Kunst -1- Das Fach Kunst am Adolfinum Die Bedeutung von Bildern ist in unserer durch verschiedene Bildmedien Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften, Internet, Computerspiele...

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Schulcurriculum für das Fach Kunst Schulcurriculum für das Fach Kunst Fach: Kunst Jahrgangsstufe 1 Finden von Ausdrucksformen Einführung unterschiedlicher sachgerechter Umgang mit 2 für die eigene Persönlichkeit, Techniken Wachsmalkreiden,

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang

Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang Kunst Rahmenbedingungen im Fach Kunst Das hausinterne Curriculum ergänzt und konkretisiert die landesweiten Vorgaben des Kernlehrplans Kunst für die Sekundarstufe I / Realschule. Es trägt in seiner Konzeption

Mehr

Elemente der Bildgestaltung

Elemente der Bildgestaltung Abtei-Gymn. Brauweiler / Schulinternes Curriculum KUNST / Oberstufe / EF Kompetenzen Unterrichtsvorhaben 1 Perzept und Bildbeschreibung (mögliches Thema: Angst und Schrecken in Bildern) ELP1, ELP3 GFP1,

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Stand: März 2014 Die folgende Übersicht nennt die einzelnen Unterrichtsvorhaben unter Berücksichtigung der spezifischen Kompetenzen. Vorangestellt

Mehr

Abtei-Gymnasium Brauweiler

Abtei-Gymnasium Brauweiler Schulinternes Curriculum für die Klassen 7-9 für das Fach KUNST basierend auf dem Kernlehrplan Kunst für Nordrhein-Westfalen, erlassen am 11.05.2011 erstellt von der Fachschaft Kunst des Abtei-Gymnasiums

Mehr

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur 2017 Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst Q 1. I Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015

Unterrichtsvorhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015 Unterrichtsvrhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015 GK Q1.1 Thema: Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Vn der Suite zur Sinfnie Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

!"#$%&'()*+%'(,-./"%,0&'(1+,-- 2,3,"41&,0567+/8,0. 9/1&+,("7+/0-Kunst- :%;-</'(7"=*%+ und Leistungsbewertung

!#$%&'()*+%'(,-./%,0&'(1+,-- 2,3,41&,0567+/8,0. 9/1&+,(7+/0-Kunst- :%;-</'(7=*%+ und Leistungsbewertung !"#$%&'()*+%'(,-./"%,0&'(1+,-- 2,3,"41&,0567+/8,0 9/1&+,("7+/0-Kunst- :%;-

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH. Konzeption des Differenzierungskurses Mathematik Informatik (MIf)

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH. Konzeption des Differenzierungskurses Mathematik Informatik (MIf) Sekundarstufen I und II Sekundarstufe I mit Ganztagsangebt Knzeptin des Differenzierungskurses Mathematik Infrmatik (MIf) Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Mönchengladbach Infrmatik (Stand:

Mehr

Grundlagen des Kunstunterrichts

Grundlagen des Kunstunterrichts Klaus Eid / Michael Langer / Hakon Ruprecht Grundlagen des Kunstunterrichts Eine Einführung in die kunstdidaktische Theorie und Praxis 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2000 Ferdinand Schöningh

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Jg 6, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr