Neue Kompetenzen und Berufsbilder für Ingenieure durch die Energiewende



Ähnliche Dokumente
VDE-INFORMATIONSPAPIER NEUE KOMPETENZEN UND BERUFSBILDER FÜR INGENIEURE DURCH DIE ENERGIEWENDE

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Energiebarometer Herbst 2014

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Flexibilität für die Energiewende

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Lösungen mit Strategie

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Leichte-Sprache-Bilder

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deutschland-Check Nr. 35

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Breitband im ländlichen l

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Änderungen bei der Windenergie

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Zusammensetzung des Strompreises

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

mit Zukunft! Zukunft!

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Strom in unserem Alltag

Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

effektweit VertriebsKlima

Der neue genossenschaftliche Partner:

Herzlich Willkommen!

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

Zukunft der Verteilnetze

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Konzentration auf das. Wesentliche.

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Mehr Energie mehr Zukunft

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Transkript:

Neue Kompetenzen und Berufsbilder für Ingenieure durch die Energiewende Information des VDE-Ausschusses Beruf, Gesellschaft und Technik Das vorliegende Papier analysiert den Bedarf an neuen Kompetenzen und die Veränderung der Berufsbilder für Ingenieure der Elektrotechnik durch die Energiewende. Die Energiewende bedeutet den Umbau der Energieversorgung hin zu einem hohen Anteil Erneuerbarer Energien (EE) und der signifikanten Steigerung der Energieeffizienz. Da der überwiegende Anteil zukünftiger Energiequellen elektrische Energie liefert, liegt ein besonderer Fokus auf dem Elektrizitätssektor. Im elektrischen Energiesystem findet eine drastische strukturelle Veränderung statt, da volatile erneuerbare Erzeuger im System installiert werden 1. Der Ausgleich zwischen dieser Erzeugung und dem Verbrauch ist eine der herausforderndsten Aufgaben der Energiewende. Die Effizienzsteigerung bei der Energieverwendung ist eine weitere Herausforderung, die bei einer zunehmenden Elektrifizierung vieler Bereiche, wie z.b. Wärmepumpen für Heizungssysteme, die Elektromobilität oder hocheffiziente Antriebssysteme, ein vorrangiges Thema der Elektrotechnik ist. Im Folgenden sind neue Kompetenzen und Handlungsfelder aus den Veränderungen in den Bereichen Markt, Produkte und Branchen abgeleitet und zusammengefasst. Marktverschiebungen Das Marktsegment der elektrischen Energieversorgung verändert sich durch die Energiewende, wird sich aber voraussichtlich vom Volumen her nicht signifikant verändern. Wenn die Energieeffizienz die Zunahme des Bedarfs an elektrischer Energie über die nächsten Dekaden kompensiert und die Kosten für Energie nicht überproportional steigen, so ist das finanzielle Marktvolumen indikativ abgeschätzt nahezu konstant, so dass überregional gesehen kein Potential für die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze vorhanden ist. Allerdings bedeutet die Energiewende auch eine Reduzierung von Energieimporten, das heißt eine Verlagerung der Wertschöpfung in das Inland, wenn hier die elektrische Energie direkt gewonnen wird. Hierdurch können positive Effekte für den Arbeitsmarkt resultieren, dessen Nettoeffekt jedoch nur schwer abzuschätzen ist. 1 Windenergieanlagen werden in der Fläche und Photovoltaikanlagen werden verbrauchs- oder gebäudenah errichtet. Neue Kompetenzen und Berufsbilder für Ingenieure durch die Energiewende S. 1/5

Insgesamt ergibt sich jedoch eine Verschiebung von Marktakteuren. Beispielsweise haben sich alternative Energieanbieter, Hersteller von EE-Anlagen oder Firmen zur Projektentwicklung und Errichtung von EE-Anlagen bereits mit mehreren Tausend Angestellten am Markt etabliert, wobei gleichzeitig Arbeitsplätze bei den klassischen Energieversorgern und Kraftwerksbetreibern abgebaut werden. Die weiteren Schritte hin zur Energiewende sind eine deutlich stärkere Marktintegration von EE-Anlagen sowie längerfristig jegliche Ausgleichs-mechanismen für die Abpufferung der Volatilität. Neue Produkte Eine ganze Reihe von Produkten für die Energiewende hat bereits heute einen hohen Reifegrad erzielt. Dieses sind insbesondere die Erzeugungstechnologien wie Windenergie-, Photovoltaik- oder Biomasseanlagen. Bündelungen mittelgroßer Erzeuger zu sogenannten virtuellen Kraftwerken werden seit mehreren Jahren technologisch erprobt. Große Verbraucher betreiben heute bereits ein Energiemanagement, um den Verbrauch den Marktprodukten anzupassen. Vielfältige Pilotprojekte zur Steuerung von Lasten bei Normalverbrauchern haben stattgefunden, konnten sich jedoch aufgrund fehlender Marktanreize durch z. B. zeitabhängige Tarife bislang nicht durchsetzen. Auch Speicheranbieter etablieren sich mehr und mehr mit unterschiedlichen Technologien zur Eigenbedarfspufferung von Photovoltaikanlagen oder für Regelenergieprodukte am Strommarkt. Im Netzbereich sind vielfältige Smart-Grid Produkte am Markt vorhanden, die die Stromnetze effizienter nutzbar machen. Über die vorhandenen Produkte hinaus gibt es jedoch auch Bereiche, die bislang nicht oder nur unzureichend abgedeckt werden. Der Erste ist die Verwendung neuester und standardisierter IKT 2 -Lösungen in der Energietechnik. Viele heutige Ansätze basieren auf spezifischen Lösungen für die Energietechnik, da diese als kritische Infrastruktur vermeintlich besondere Anforderungen besitzt. Hierbei wird häufig außer Acht gelassen, dass auch vielfältige IKT-Anwendungen ebenso sicherheitskritisch sind und hierfür bereits Lösungen etabliert sind. Ein Beispiel ist die Industrieautomatisierung, die es ermöglicht mittels sicherer Protokolle Produktionsprozesse über öffentliche Informationsinfrastrukturen zu steuern und zu überwachen. Ein weiterer Produktbereich ist die effiziente Erschließung von Lastflexibilitäten in der Fläche. Auch wenn die energiemarktgetriebene Steuerung jeder Waschmaschine unrealistisch erscheint, so ist die gesteuerte und koordiniert Nutzung von Wärmepumpen, Elektrofahrzeugen, größeren Kühlgeräten oder Klimaanlagen zusammen mit einer dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung und dem entsprechenden Energiemarktprodukten ein Feld, welches gerade erst angegangen wird. In diesem Bereich fehlen kostengünstige, wiederum standard-ikt-basierte Lösungen, die eine flächendeckende Erschließung von Flexibilitätspotentialen ermöglichen. Neben den technischen Lösungen sind auch geeignete Produkte zu gestalten, die die Randbedingungen der Regulierung des Elektrizitätsmarktes erfüllen. Generell ist die Standardisierung bezüglich der IKT in Smart Grids essentiell, da hierdurch eine bessere Markterschließung durch die innovativen Technologien ermöglicht wird. Durch die dezentralisierte und auf Grund der volatilen EE-Einspeisung flexibel zu gestaltenden Erzeugungsstruktur gewinnt die Frage der Erbringung von Systemdienstleistungen (SDL) zunehmend an Bedeutung. Diese im konventionellen Erzeugungssystem inhärent gelösten Aufgabenstellungen bedürfen einer intensiven Betrachtung für das zukünftige flexible System. Auch für Zeiträume mit überwiegendem 2 Informations- und Kommunikationstechnik Neue Kompetenzen und Berufsbilder für Ingenieure durch die Energiewende S. 2/5

Einsatz von Windkraft und Photovoltaik sind Regelfähigkeit, Blindleistungsbilanz und Spannungshaltung aufrecht zu erhalten und selektiver Netzschutz sicherzustellen. In Konsequenz sind die EE-Erzeugungseinheiten entsprechend auszurüsten und/oder durch die Netzbetreiber geeignete SDL-Einrichtungen im Netz zu planen. Zu einem funktionierenden Gesamtsystem sind überdies bis auf Weiteres konventionelle Wärmekraftwerke erforderlich. Deren Weiterentwicklung hinsichtlich Flexibilität, Kraft- Wärme-Verbundsysteme und Wirtschaftlichkeit stellt eine weitere essenzielle Herausforderung dar. Neben den genannten Aspekten bieten natürlich auch die Innovationen im Bereich der primären Netzbetriebsmittel ein großes Potenzial durch neue Materialien, Regelbarkeit oder Leistungselektronik. Beispielsweise befinden sich Hochspannungsgleichstromübertragungen (HGÜ) auf einem steilen Entwicklungspfad, da sich hierdurch ein großräumiger Leistungsausgleich zwischen unterschiedlichen Energiequellen und -senken erzielen lässt. Veränderungen in den Branchen Neben den klassischen Energieversorgern haben sich alternative Stromanbieter etabliert. Klassische Herstellerfirmen im Energiesektor wurden durch EE-Anlagenhersteller und Systemintegratoren ergänzt. Aktuell nehmen sich zunehmend Automatisierungsfirmen dem Energiesektor an und möchten ihre Technologien dort einsetzen. IKT-Firmen sehen in der Energiewende eine Chance neue Produktbereiche zu erschließen. Speziell an der Automatisierungs- und IKT-Branche ist ersichtlich, dass sich Firmen aus anderen Branchen im Energiesektor engagieren möchten und speziell ihre spezifische IKT-Kompetenz oder auch ihre Kompetenz im Endverbrauchergeschäft einbringen möchten. Auch Firmen, die soziale Netzwerke betreiben und zum Teil bereits einen hohen Kundenstamm haben, arbeiten an der Erschließung zusätzlicher Dienstleistungen im Energiebereich. Betriebsdienst und Instandhaltung der zahlreichen, bis dato ca. 1,3 Millionen dezentralen Kleinanlagen werden vermehrt zur Aufgabe für das lokale Handwerk. Kompetenzen Bricht man die Analyse der oberen Abschnitte auf die notwendigen Kompetenzen von Elektroingenieuren herunter, so ergeben sich zwei ausgeprägte Bereiche, die abzudecken sind. 1) Zum einen ist ein tiefes Verständnis für die Technik und die Wirtschaft von Energiesystemen erforderlich. Die lauffähige und sichere Technik ist die Basis, wobei die Elektrizitätswirtschaft den Rahmen für die Ausgestaltung sämtlicher technischer aber auch Marktprodukte bildet. Somit ist die Kompetenz von Ingenieuren mit energiewirtschaftlichem Verständnis in vielen Bereichen der Energiewende erforderlich. 2) Zum anderen sind für die Weiterentwicklung des technischen Systems sowohl energietechnische als auch IKT-Kenntnisse innerhalb der Elektrotechnik notwendig, da hierin ein immenses Innovationspotential auszumachen ist. Die vor wenigen Jahren etablierte Aufteilung in IKT und Elektrische Energietechnik wächst an dieser Stelle wieder zusammen. Im IKT-Bereich für die Energiewende liegt der Fokus allerdings weniger auf hohen Datenraten sondern auf der Sicherheit der kritischen Infrastruktur. Betrachtet man die notwendigen Kompetenzen im Detail, so werden diese für die Energiewende einschließlich der Energieeffizienz bereits heute durch die Disziplinen innerhalb der Elektrotechnik weitgehend abgedeckt. Die heutigen etablierten Studiengänge Neue Kompetenzen und Berufsbilder für Ingenieure durch die Energiewende S. 3/5

beinhalten das benötigte breite Basiswissen, Energiesysteme, Netze, Hochspannungstechnik, Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebe sowie die Fächer der IKT bilden bereits das benötigte Spektrum ab, das aber Ergänzungen in der Bereichen Niederspannung und alternativer Netzstrukturen wie Mikro- und/oder Nanogrids erfahren muss. Zusammen mit elektrotechnischen Energiewirtschaftsingenieuren steht ein breites methodisches Kompetenzfeld zur Verfügung, welches die Energiewende gestaltet. Als weitere ergänzende Gebiete sind noch die Gebäude- und Versorgungstechnik zu nennen, die für diesen Sektor die notwendigen Kompetenzen bündeln, so dass die notwendige Effizienz erzielt werden kann. Die Energiewende als große gesellschaftliche Aufgaben hat jedoch neben dem technischen und wirtschaftlichen Bereich noch eine Reihe weiterer Facetten. Der Umwelteingriff erfordert raumplanerische und die Regulierung juristische Kompetenz. Neben der elektrischen Energie muss auch das Zusammenspiel mit anderen Energieträgern und der Mobilität erfolgen. Hieraus folgt, dass Ingenieure in diesem Bereich hohe Offenheit an den Schnittstellen zu diesen anderen Disziplinen besitzen müssen und diese auch als Kompetenz bereits im Studium erlangen sollten. Hierin und auch durch Anwendung des Basiswissens in sich immer weiter entwickelnden Anwendungsbereichen besteht die Herausforderung für den Ingenieurberuf. Es ist aber auch ein hoher Ansporn, aktiv die Energiewende mitzugestalten. Frankfurt, im August 2014 Dr.-Ing. M. Schanz Geschäftsstelle VDE-Ausschuss Beruf, Gesellschaft und Technik" Neue Kompetenzen und Berufsbilder für Ingenieure durch die Energiewende S. 4/5

Netzwerk VDE Der VDE, gegründet 1893 mit Sitz in Frankfurt am Main, ist mit bundesweit 36.000 Mitgliedern, davon 1.300 Unternehmen und 8.000 Studenten, einer der großen technischwissenschaftlichen Verbände Europas. VDE-Tätigkeitsfelder sind die Forschungs-, Wissenschafts- und Nachwuchsförderung bei den Schlüsseltechnologien Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik auf nationaler und internationaler Ebene. Die Sicherheit in der Elektrotechnik und die Förderung junger Technologieunternehmen sind weitere Schwerpunkte. Regional ist der Verband durch seine Bezirksvereine vertreten. VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e.v. Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main Telefon +49 69 6308-359 Fax +49 69 6308-9837 E-Mail service@vde.com http://www.vde.com Neue Kompetenzen und Berufsbilder für Ingenieure durch die Energiewende S. 5/5