Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Ähnliche Dokumente
Siegen 23. April Dr. Christian Krell

Die Bilanz der Europäischen Integration Werner Weidenfeld

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Die Europäische Union Entstehung und Entwicklung in Theorie und Praxis

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Barrieren medialer Partizipation

Frankreich-Jahrbuch 1989

Sommersemester 2015 Seminar: Aktuelle Probleme Deutscher Außenpolitik. Dozent: Dr. Hans Wassmund

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Universität für die Zukunft innovativ - international - interdisziplinär

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Dr. Petra Bendel. Proseminar: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich (MAG: Pol. Systeme; Diplom: Vergleich politischer Systeme)

Raum: L3 108 Zeit: Do. 8:15-10:00 Beginn: Beleg-Nr.: Die Veranstaltung wird angeboten für:

D Quellen- und Literaturverzeichnis

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Prüfungsthemen. Grundwissenschaften 1

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Frankreich-Jahrbuch 1999

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Lektüreempfehlungen zur Prüfungsvorbereitung. für die Zwischenprüfung im Hauptfach Politikwissenschaft

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VO BA7, C3: Vergleichende Analyse von Politik

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Das Politische System Deutschlands

Kanada: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik in den Provinzen

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Als einführendes Seminar in aktuelle gesellschaftliche Fragen werden wir auch einige Grundlage des wissenschaftlichen

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Blockseminar: Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik seit der Wiedervereinigung (064640)

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Eliten und Demokratie

Profilgruppe Politikwissenschaft

Frankreich und Deutschland im Vergleich. Europäisierung und innerstaatlicher Wandel

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Wichard Woyke, Europäische Gemeinschaft

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch

LEUPHANA BACHELOR: MAJOR POLITIKWISSENSCHAFT

Das Vereinigte Königreich hat einen Antrag gestellt: Um aus der Europäischen Union auszutreten.

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz

Inhalt. Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Europa-Handbuch. Aktualisierte Neuausgabe 2002 Verlag Bertelsmann Stiftung Gütersloh 2002 ISBN

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier

Werner Weidenfeld (Hrsg.) Europa- Handbuch. Aktualisierte Neuausgabe 2002

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Referat und Ausarbeitung:

Geschichte der Politikwissenschaft

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Grenzen in den internationalen Beziehungen: Seminarplan

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Soziale Institutionen: Herrschaft

INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Prüfungstermine und Anmeldefristen im WS 2017/18

Westfälische Wilhelms-Universität Münster SoSe 2006 Institut für Politikwissenschaft

Die Europäische Union will weiter zusammenwachsen.

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach.

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Einführung in die Politikwissenschaft

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010


Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Das Politische System Deutschlands

MA C Lehrredaktion Crossmedia (Print/Online) (SoSe 2015) Jun.-Prof. Dr. Cornelia Wolf, Dr. Uwe Krüger, Andreas Lamm

Transkript:

Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Kompaktseminar von Dr. Christian Krell, BA SSc ES 2.1 GR, HR, GYM V1-V3 Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal 23. April 2009 Freitag, Basics Grundbegriffe und Konzepte AR - AR-B 2211 08. Mai 16.00 16.15 h Einführung in das Seminar 16.15 17.15h Nation Einführung in Begriff und Theorie (2x3KP) Anderson, Benedict (1988): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt/New York. 17.30-18.00 h Politische Kultur Einführung in den Begriff (2KP) 18.00 18.30 Politisches System Einführung in den Begriff (2KP) 18.30 19.00 Nationale Interessen Einführung in den Begriff (2KP) Croft, Stuart (2002): Ethics, Labour and Foreign Policy. In: Hay, Colin (Hrsg.): British Politics Today. Cambridge. S. 216 236. 19.15 20.00 Vergleichende Politikwissenschaft (2x3KP) Naßmacher, Hiltrud (1991): Vergleichende Politikforschung. Eine Einführung in Probleme und Methoden. Opladen. S. 1-28. Aarebrot, Frank H./Bakka, Pal H. (2003): Die Vergleichende Methode in der Politikwissenschaft. In: Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft. Ein einführendes Studienbuch. Opladen. S. 57 76. 1

Samstag, Deutschland Europäischer Musterschüler AR - AR-D 7105 09. Mai 2009 10.00 10.15 h Einführung in das Seminar 10.15 11.00h Politische Kultur in Deutschland (3KP) Maull, Hanns W. (2001): Außenpolitische Kultur. In: Korte, Karl- Rudolf/Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland TrendBuch. Fakten und Orientierungen. Bonn. S. 645 672. 11.30 12.30h Das politische System Deutschlands (3KP) Ismayr, Wolfgang (2003): Das politische System Deutschlands. In: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas. Opladen. S. 445 486. 13.00 13.45h Nationale Interessen Deutschlands (3KP) Rosenthal, Claudius (2001): Deutschland. In: Bellers, Jürgen/Benner, Thorsten/Gerke, Ines M. (Hrsg.): Handbuch der Außenpolitik von Afghanistan bis Zypern. München. S. 53-66. 14.00 15.30h Die Europapolitik Deutschlands (2x 2/3KP) Wagner, Peter M. (2001): Deutschland in Europa. In: Korte, Karl- Rudolf/Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland TrendBuch. Fakten und Orientierungen. Bonn. S. 612-644. Karama, Miriam (2001): Struktur und Wandel der Legitimationsideen deutscher Europapolitik. Bonn. Grose Hüttemann, Martin/Chardon, Matthias (2008): Bundesrepublik Deutschland. In: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration. Baden-Baden. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela et al. (2002) (Hrsg.): Deutsche Europapolitik von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder. Opladen. 15.30 16.00 Zusammenfassung des Seminars und Ergebnissicherung Methode: Gruppenarbeit mit Visualisierung 2

Freitag, Frankreich L Europe c est moi! 15. Mai 2009 16.00 16.15 h Einführung in das Seminar 16.15 17.00h Die politische Kultur Frankreichs (3KP) Christadler, Marieluise (2005): Frankreichs politische Kultur auf dem Prüfstand. In: Kimmel, Adolf/Utterwedde, Henrik (Hrsg.): Länderbericht Frankreich. Geschichte. Politik. Wirtschaft. Gesellschaft. Bonn. S. 384 401. Röseberg, Dorothee (2001): Kulturwissenschaft Frankreich. Stuttgart/Düsseldorf/Leipzig. 17.00 17.45h Das politische System Frankreichs (3KP) Kempf, Udo (2003): Das politische System Frankreichs. In: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas. Opladen. S. 301 348. 18.00 18.45h Nationale Interessen Frankreichs (3KP) Woyke, Wichard, (2001): Frankreich. In: Bellers, Jürgen/Benner, Thorsten/Gerke, Ines M. (Hrsg.): Handbuch der Außenpolitik von Afghanistan bis Zypern. München. S. 77 87. 19.00-19.45h Die Europapolitik Frankreichs (2x2/3KP) Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (2005): Frankreich in der Europäischen Union. In: Kimmel, Adolf/Utterwedde, Henrik (Hrsg.): Länderbericht Frankreich. Geschichte. Politik. Wirtschaft. Gesellschaft. Bonn. S. 384 401. Lequesne, Christian (2008): Frankreich. In: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration. Baden-Baden. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (2004): Frankreichs Europapolitik. Wiesbaden. 19.45 20.00h Zusammenfassung des Seminars und Ergebnissicherung AR - AR-D 6104 Medienraum Gruppenarbeit mit Visualisierung 3

Samstag Großbritannien The odd man out AR - AR-B 2211 26. Mai 2009 10.00 10.15 h Einführung in das Seminar 10.15 11.00h Die Politische Kultur Großbritanniens (3KP) Döring, Herbert (1998): Bürger und Politik die `Civic Culture im Wandel. In: Kastendiek, Hans/Rohe, Karl/Volle, Angelika (Hrsg.): Länderbericht Großbritannien. Geschichte. Politik. Wirtschaft. Gesellschaft. Bonn. S. 163 177. 11.00 11.45h Das politische System Großbritanniens (3KP) Sturm, Roland (2003): Das politische System Großbritanniens. In: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas. Opladen. S. 225 262. 12.15 13.00 h Sonderfall Politische Kultur: The last night of the proms (2KP) Methode: Referat, Video, Lehrgespräch 13.15 14.15 Nationale Interessen Großbritanniens (3KP) Lehmkul, Ursula/Gossel, Daniel (2001): Großbritannien. In: Bellers, Jürgen/Benner, Thorsten/Gerke, Ines M. (Hrsg.): Handbuch der Außenpolitik von Afghanistan bis Zypern. München. S. 97 111. 14.30 15.30h Britische Europapolitik (2x2/3KP) Volle, Angelika (1998): Der mühsame Weg Großbritanniens nach Europa. In: Kastendiek, Hans/Rohe, Karl/Volle, Angelika (Hrsg.): Länderbericht Großbritannien. Geschichte. Politik. Wirtschaft. Gesellschaft. Bonn. S. 459 475. Bulmer, Simon (2006): Großbritannien und/in Europa. In: Kastendiek, Hans/Sturm, Roland (Hrsg.): Länderbericht Großbritannien. Geschichte. Politik. Wirtschaft. Gesellschaft. Kultur. Bonn. S.549-570. Allen, David (2008): Vereinigtes Königreich. In: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration. Baden-Baden. 15.30 16.00 Zusammenfassung des Seminars und Ergebnissicherung Gruppenarbeit 4

Prinzipien und Arbeitsweisen Spätestens eine Woche vor dem Referat sind die Gliederung und das Thesenpapier einzureichen. Spätestens drei Tage vor dem Seminartag sind von jedem Teilnehmenden drei Fragen zu mindestens einem Text der Sitzung einzureichen. Diskussionen und mündliche Leistungen stehen im Mittelpunkt des Seminars. Meinungen werden nicht bewertet. Wissensvermittlung gelingt durch Referate, Gruppenarbeit und Diskussionen. Eine Leistungsbewertung erfolgt, wenn alle Sitzungen des Seminars besucht werden. Pausen finden regelmäßig statt. Die Hausarbeiten/Ausarbeitungen sind bis zum Ende des Semesters einzureichen. Kontakt: Dr. Christian Krell christian.krell@gmx.de 0228-883-7104/-7111 5