Stämpfli Konferenz Einflussfaktoren für die Verfügbarkeit von Inhalten in

Ähnliche Dokumente
Das Schließsystem mit der App. bluecompact. bluecompact.com

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung

Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität

Ein E-Buch ist ein Buch ist ein Buch ist ein Buch!

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur

appointmed Die unkomplizierte Praxisverwaltung

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Effizienz von Bildern im Fremdsprachenunterricht. PhDr. Ivica Lenčová, PhD., FHV UMB SK Banská Bystrica,

Vertrauen als Werttreiber für Unternehmen

GalaxyMusic.de in Kooperation mit PEARL

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Seite 0. Medien und Gewalt

-Kriterien Kriterienkatalog vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Brigitta Frucht, Christian Hillen, Svenja Kunze, Petra Liebner

- Polar M600 - Am Puls der Zeit -

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen

Effiziente Alternativen zu E-Learning in der kaufmännischen Ausbildung

Von Bildzeichen, Wegweisern und Automaten

Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

CODE OF CONDUCT DER PARAT UNTERNEHMENSGRUPPE

HealthManager. Modernes Design, benutzerfreundliche. Anwendung das ist die beurer HealthManager App.

SB-Zahlungsterminals. Neue SB-Zahlungsterminals für Waschanlagen

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

PLATZHALTER BILD. Ethische Herausforderungen eines Mobilitätsbetreibers Carsten Weber Dr. Karl Teille. Klagenfurt, 26.

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Das neue Hausnotrufgerät TA72 von TeleAlarm

REAL ESTATE BRAND VALUE STUDY TOP 500 COMMERCIAL DEUTSCHLAND / ÖSTERREICH

REFERENZMODELL ÖFFENTLICHE IT

REAL ESTATE BRAND VALUE STUDY TOP 500 COMMERCIAL

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

Barrieren medialer Partizipation

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Enterra Software GmbH Mobile Development

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

TOP 4: Tele- und Heimarbeit

E-Books und Hörbücher. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 5. Oktober 2017

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Forum Nachhaltiger Kakao Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012

Partizipationstool Tool zur Überwindung von prozessbedingten Barrieren in Infrastrukturprojekten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stärkung der Auge-Hand-Koordination - Ganz einfache Übungen

POLICART ECONATURAL DIE ZUKUNFT DER NACHHALTIGKEIT

XIV Storage reinvented

Sich einfach mit dem Kunden vernetzen, ist jetzt easy Regler EasyControl von Bosch

Bedienungsanleitung. Radiowecker CRL Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts sorgfältig und

Vertrauen ist die Basis für Netzwerkarbeit ein Problemaufriss

Bewertungsmöglichkeiten für die persönliche Relevanz eines Fotos

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

DATEN UND RECHT NEUE AVB FÜR DEN INDIREKTEN EINKAUF ZUSAMMENFASSUNG DER NEUEN INHALTE

Alle Zeichen stehen auf Funk Mit Funk im Vorteil

Institut für Facility Management. ABSCHLUSSEVENT «OFFICES, CHANGE & HEALTH» Vorstellung Projektergebnisse ZHAW 19. März Zürcher Fachhochschule

Zielmarkt-Scanning zur Neukundengewinnung

Deutsche Wertarbeit. Begriffsbestimmungen

Hochschulen als Orte lebenslangen Lernens (LLL): Konsequenzen für die Studienberatung

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Status quo und Potential der elektronischen Dokumentation

SMART HOME BY GROUPE E CONNECT. Lösungen für intelligentes Wohnen, optimiert, wirtschaftlich und sicher.

Die Auswirkungen rechnergestützter Pflegedokumentation auf die Qualität der Dokumentation

Mit Karte heißt mit girocard.

Mobiles Arbeiten wird digital. Tablets als Arbeitssysteme bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Feature Upgrade Stick. Wir bringen Ihnen Innovationen ins Haus.

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

AK OBER- ÖSTERREICH ONLINE- BIBLIOTHEK

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

Theresa Janssen, M. A. und Mark Zeuch, M. A.

Connected HMI Das Fenster zur Maschine

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Lernen nach Konrad Lorenz

E-Business und Wirtschaftsprüfung

Recycling-Bilanz für Verpackungen

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

Das Geschäftsmodell der

EKS Prozessüberwachungssysteme Software für Energiemanagement, Prozesssicherung und -überwachung

Dr. Ing. Hans-Uwe Flunkert. Leiter Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal

Crossover Hosen THERE S A BREDDY S FOR EVRERYONE

Kulturelle Vielfalt - wozu?

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Rechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und des Internets der Dinge

Zukunft gemeinsam gestalten. Die Softwareforen-Partnerschaft

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Ladezeit von Rastern in RPI. Res Publica Intranet Version 6

FARBEN IM MARKETINGPROZESS

Klassenzimmer 2.0. Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe. Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone

Die schriftliche Mitarbeiterbefragung als erfolgreiches Analyseinstrument.

LeitbiLd ZieLe Werte

Planen, Durchführen und Abschließen einer internationalen Jugendbegegnung

Ihrem Partner des Vertrauens für Transport & Logistik im Sektor der Mode

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER WELT VON NUEAR

Transkript:

Stämpfli Konferenz 2010 Gedruckt oder elektronisch? Einflussfaktoren für die Verfügbarkeit von Inhalten in gedruckten und/oder elektronischen Medien

Medium Physische Verfügbarkeit Darstellung der Inhalte Intuitive Bedienung Flexibler Gebrauch: überall mitnehmen, nutzen können Verbindung ohne Einschränkungen zu vertretbaren Kosten Vernetzung mit anderen Nutzern Übersichtlichkeit Parallele Darstellung verschiedener Inhalte Lesefreundlichkeit Darstellung für mehrere Nutzer gleichzeitig Intuitive, spielerisch leichte Bedienung Schreiben, sprechen, hören, sehen Bearbeiten von Inhalten Handlichkeit

Medium Physische Verfügbarkeit Darstellung der Inhalte Intuitive Bedienung Beispiel Flexibler Gebrauch: überall mitnehmen, nutzen können Verbindung ohne Einschränkungen zu vertretbaren Kosten Vernetzung mit anderen Nutzern Übersichtlichkeit Parallele Darstellung verschiedener Inhalte Lesefreundlichkeit Darstellung für mehrere Nutzer gleichzeitig Verbindungskosten Ausland sehr hoch Handlichkeit: na ja. Intuitive, spielerisch leichte Bedienung Parallelität der Applikationen unmöglich Schreiben, sprechen, hören, sehen Lesefreundlichkeit: Spiegelungen Bearbeiten von Inhalten Intuitives Bedienen: sehr gut Handlichkeit

Inhalte Verfügbarkeit Vernetzung Vertrauen in die Inhalte Menge an aktuellen, nutzbaren Inhalten Vernetzung der Inhalte und der angebotenen Dienste Inhalte/Dienste für den beruflichen und privaten Alltag Erleichterung der Alltagstätigkeiten Zeitliche und qualitative Konsistenz der Inhalte Verlässlichkeit der Quellen, Vertrauen Allgemeines Vertrauen ins Medium Neue Inhaltsformen Nutzung und Akzeptanz neuer Inhaltsformen, z.b. Kombinationen von E-Learning und Wissensdatenbanken

Emotionen Emotionalität Medium Sympathie für das Medium Haptik Materialisierung Einzigartig- i i Vielfältigkeit von Form und Farbe des keit Mediums/Geräts Inhaltliche Unterscheidbarkeit des Absenders (CI/CD)

Gesellschaft und Recht Schutz des Eigentums Urheberrechte Eigentumsrechte Schutz der Datenschutz Persönlichkeit Schutz vor Kontrollen und Eingriffen des Staats oder Vertraulichkeit und Vertrauenswürdigkeit Dritter Kulturkreis Berücksichtigung der Eigenheiten des jeweiligen Kulturkreises Kulturelle Akzeptanz

Ökologie Energie Energieverbrauch der Geräte Energieverbrauch zur Inhaltsverwaltung, Suche, Verteilung und Archivierung Materialien Verfügbarkeit der Rohstoffe Rohstoffgewinnung, -verbrauch und -transport Recycling der Materialien Gesundheit Objektive und subjektive Gesundheitsgefährdung Elektrosmog

Wirtschaftlichkeit Verteilkosten Kosten für Aufarbeitung und Darstellung der Inhalte Verteilkosten bezüglich der Inhalte und/oder des Mediums Zielpublikum Erreichbarkeit des gewünschten Zielpublikums Lukrative Geschäfts- modelle Langfristige Finanzierbarkeit Kongruente und übersichtliche Preisgestaltung

Zusammenfassung Wirtschaftlichkeit Gesellschaft und Recht Ökologie Medium Inhalte Emotionen Physische Verfügbarkeit Emotionalität Schutz des Energie Verteilkosten Verfügbarkeit Vernetzung Medium Eigentums Darstellung der Inhalte Vertrauen in die Inhalte Einzigartigkeit Schutz der Persönlichkeit Materialien Zielpublikum Intuitive Bedienung Neue Inhaltsformen Kulturkreis Gesundheit Lukrative Geschäftsmodelle