Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

Ähnliche Dokumente
2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Kreatives Schreiben in einer 1. Klasse: Die Lerngruppe soll anhand der zuvor erworbenen Kenntnisse einen Brief an Hubidu zurück schreiben

Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr)

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 1. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Unterrichtsstunde: Handlungs- und produktionsorientierte Lernangebote zum Gedicht Verblühter Löwenzahn (Josef Guggenmos), Klasse 2

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Märchen erzählen mit dem Kamishibai

Unterrichtsentwurf. Erarbeitung einer tabellarischen Materialaufstellung für die Trennwand aus Gipskarton im Klassenraum

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Der Zeitungsartikelwettbewerb - Die Ballade John Maynard als Grundlage des Verfassens eines Zeitungsberichtes anhand vorgegebener Kriterien

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Zeitlicher und organisatorischer Rahmen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe)

Unterrichtsvorbereitung

Arbeitsverhalten verdient besondere Anerkennung B entspricht den Erwartungen im vollen Umfang

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

VORANSICHT. Was geht in Ihnen vor, wenn Sie Sandkastenliebe. Wir sammeln Wort-Schätze Kinder für Klang und Wirkung von Sprache sensibilisieren.

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse)

Unterrichtsstunde zu Das Organonmodell von Karl Bühler

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

Methoden- und Evaluationskonzept

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Beobachtungsbogen... 6 Übungen Lösungen Anhang... 45

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 4. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Unterrichtsentwurf: Erschließen eines Sachtextes

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str. 7, Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

Ist Christentum gleich Christentum?

7.5 Der Schwerpunkt im Dreieck und seine Konstruktion

Die Welt mit mathematischen Augen sehen

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik)

Vertiefung des Wortschatzes zum Thema "clothes" im Kontext der Geschichte "Froggy Gets Dressed" von Jonathan London - Englisch, Klasse 2

Die Kugellager-Methode

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 STOP-MOTIONWORKSHOP

Das Wortlängen- Übungsheft

Leistungskonzept des Faches Physik

Schatzsuche zum produktiven Üben der schriftlichen Subtraktion

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Sachunterrich weißen Blatt

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Rätsel und Quizfragen

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Im Rahmen der Klassenlektüre "Der Raubritter Ratzfatz" führen wir, anhand des 6. Kapitels eine Lesekonferenz durch - Deutsch, Klasse 3

Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Didaktisch-methodische Hinweise

Sätze-Sammelsurium. Millionen Flocken tanzen aus dem Himmel auf die Erde. Es schneit! Wie kann das sein? Jede von ihnen sieht anders aus.

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Transkript:

Germanistik Melanie Lappe Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens Unterrichtsentwurf

GHR Seminar Schwerpunkt Grundschule Gelsenkirchen Unterrichtsentwurf für die 3. Stunde Name: Melanie Lappe Datum: 09.11.2005 Zeit: 10.00 Uhr- 10.45 Uhr Schule: Klasse: 1 ( 25 Kinder: 13 Mädchen und 12 Jungen, davon 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache) Ausbildungslehrerin: Ausbildungskoordinatorin: Fachseminarleiterin: Hauptseminarleiterin: 1.1 Thema der Unterrichtreihe Eine Unterrichtsreihe zum Thema Gespenster : Ganzheitliche Erarbeitung des Themas unter besonderer Berücksichtigung des lautgetreuen Schreibens. 1.2.1 Schwerpunktziel der Unterrichtsreihe Die Schüler/innen sollen gemäß ihrem Lernstand ihre Fähigkeiten im Bereich des lautgetreuen Schreibens verbessern können. 1.2.2 Weiteres Ziel der Unterrichtsreihe Die mündlichen Sprachfähigkeiten sollen erweitert werden. 1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe Einstimmung in die Unterrichtsreihe anhand der Geschichte Das ganz kleine Gespenst von Margret Rettich: Die Kinder malen und schreiben zur Geschichte auf ein Schmuckblatt und präsentieren ihre Ergebnisse. (2 Sequenzen) 1

Der Klassenraum wird gespenstisch geschmückt: Die Kinder stellen ihre mitgebrachten Gespenster- Gegenstände vor und Taschentuchgespenster werden gemeinsam gebastelt. (1 Sequenz) Eine Gespensterwörter - Sammlung : Nach gemeinsamem Auflautieren und Schreiben des Wortes Gespenster werden Gespensterwörter anhand von Bildmaterialien an der Tafel zusammengesetzt und gesammelt. Die Kinder schreiben ihr Lieblings- Gespensterwort auf. (1 Sequenz) Arbeit am Gespenster- Heft: Jedes Kind arbeitet selbstständig an seinem eigenen Gespenster- Heft. (2 Sequenzen) (Selbst-)Reflexion über die Arbeit am Gespenster- Heft unter besonderer Beachtung der Fragestellung: Waren die Aufgaben passend für mich? Hatte ich Probleme oder waren die Aufgaben zu leicht? (1 Sequenz) Gespenster- Abschlussparty mit Gespensterpunsch und Gespenstertanz. (1 Sequenz) 2.1 Thema der Unterrichtsstunde Eine Gespensterwörter - Sammlung : Nach gemeinsamem Auflautieren und Schreiben des Wortes Gespenster werden Gespensterwörter anhand von Bildmaterialien an der Tafel zusammengesetzt und gesammelt. Die Kinder schreiben ihr Lieblings- Gespensterwort auf. 2.2 Ziele der Unterrichtsstunde 2.2.1 Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde Die Schüler/innen sollen das Wort Gespenster korrekt schreiben können und eine Wörtersammlung zum Thema anlegen. Dabei sollen sich insbesondere das lautgetreue Schreiben üben. 2.2.2 Weiteres Ziel der Unterrichtsstunde (1. und 2. Sequenz) Die Schüler/innen sollen sich im mündlichen Sprachgebrauch üben, indem sie ihre Ideen den anderen vorstellen. 2.3 Situation der Lerngruppe und Lernausgangslage 2.3.1 Situation der Lerngruppe Seit den Sommerferien erteile ich in der Klasse 1 zwei Stunden pro Woche eigenverantwortlichen Deutschunterricht und vier Stunden unter Anleitung. 2

Der Lerngruppe gehören 25 Schüler/innen an: 13 Mädchen und 12 Jungen im Alter von sechs bis acht Jahren. Sechs Kinder sprechen Deutsch als Zweitsprache (B, M, A, F und H mit Türkisch, D mit Italienisch als Muttersprache). M besucht die 1. Klasse zum zweiten Mal. 2.3.2 Personaler Entwicklungsstand Die Kinder stehen neuen Unterrichtsinhalten offen gegenüber. Viele Schüler/innen arbeiten in der Regel interessiert mit. Vor allem J und H sind im Vergleich zu den anderen Kindern sehr schnell unkonzentriert, verstehen Arbeitsaufträge meistens schwer und fangen häufig erst nach mehrmaligem Auffordern mit ihrer Arbeit an. Sie hören nach kurzer Zeit mit der Arbeit auf. Sie benötigen dann die besondere Aufmerksamkeit der Lehrperson. Für die geplante Unterrichtsstunde ist daher vorgesehen, dass ich während Arbeitsphase besonders auf J und H achte und sie in ihren Arbeits- und Denkprozessen versuche zu unterstützen. Wenige Schüler/innen sind bereits in der Lage, über einen längeren Zeitraum konzentriert Anweisungen und Erklärungen zu folgen. Daher wird eine Alternative zur frontalen Form beim Auflautieren sein, dass die Kinder in Gruppen verschiedene Gespensterwörter auf ein Plakat schreiben. M, M, A, D und R sind im Vergleich zu den anderen Kindern sehr schnell abgelenkt. - M besucht die erste Klasse zum zweiten Mal. Er kann Experte sein. - M, H und B haben häufig Verständnisschwierigkeiten, daher müssen die Deutschvokabeln für die Bilder geklärt werden. B versucht gewissenhaft zu arbeiten und fragt bei Problemen umgehend nach. M zieht es manchmal vor, mit anderen Kindern in ihrer Muttersprache zu sprechen. M und H sind schnell abgelenkt und unterbrechen häufig ihre Arbeit. Für die geplante Unterrichtsstunde ist es angedacht, die Option der Partnerarbeit frei zu stellen. - A ist häufig unruhig und kann nur kurze Zeit sitzen bleiben. Er benötigt im Vergleich zu den anderen Kindern mehr Bewegung und ist häufig mit anderen Dingen beschäftigt bzw. abgelenkt. - R fällt es nicht leicht, sich längere Zeit mit der selben Sache zu beschäftigen. Sie arbeitet eher ungenau, die Arbeitsaufträge werden oft oberflächlich erledigt, d.h. sie konzentriert sich weniger darauf, etwas besonders sorgfältig zu bearbeiten. Bei ihr ist es daher wichtig, sie von Zeit zu Zeit darauf aufmerksam zu machen, dass die Übungen wichtig für sie sind (für sie ist das Lernziel wichtig, Buchstaben ihren Lautwerten zuordnen zu können). S, J, M, S, Na, S, L und J verstehen Arbeitsaufträge gut und sind in der Lage, ihre Aufgaben selbstständig und gewissenhaft zu bearbeiten. D führt die Arbeitsaufträge sicher aus, ist aber nach einer kurzen Zeit schnell ablenkbar. 3