Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Ähnliche Dokumente
Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Dezentrale Energiewende

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Umbau der Energielandschaft Wo liegt die neue Ziellinie? (Erzeugung, Netze, Kosten) Media Mundo, Herbert Boßmann

Der Energie-Atlas Bayern

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW

Erneuerbare-Energien-Gesetz

The Missing Link. Druckluftspeicherkraftwerk in Norddeutschland

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), ,

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Energiewende in Deutschland

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

ENERGIEWENDE: WER BREMST, WER TREIBT UND WAS KÖNNEN DIE VERBRAUCHER ZUM GELINGEN BEITRAGEN?

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

Nicht ohne fossile Energieträger

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Maximilian Faltlhauser stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Rohstoff- und Energiepolitik des Wirtschaftsbeirats Bayern

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Energieoffensive in Unterfranken

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Erdgasnetz als Energiespeicher

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Zusammensetzung des Strompreises

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Monitoring der Energiewende in Bayern

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel

ERNEUERBARE ENERGIEN REICHEN ALLEIN NOCH NICHT AUS

Windgas und Sektorenkopplung

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Eigenstromerzeugung Eigenstromverbrauch. Eigene Erzeugung + eigener Verbrauch elektrischer Energie am Beispiel großer Windenergieanlagen (WEA)

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter:

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2016

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

Transkript:

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten Dipl. -Kfm. Maximilian Faltlhauser,

Inhalt Analyse Ausblick Teil 1 12:10 12:40 Teil 2 12:50 13:20 1. Ziele der Energiewende 2. Struktur und Entwicklung des politischen Diskurses 3. Deutsche Energieziele im internationalen Kontext 6 Thesen: Welche Fragestellungen zur Umsetzung der Energiewende diskutiert werden müssten und einer Klärung bedürfen.

Inhalt Teil 1 1. Ziele der Energiewende 2. Struktur und Entwicklung des politischen Diskurses 3. Deutsche Energieziele im internationalen Kontext

Ziele im Energiekonzept der Bundesregierung Erster Monitoring-Bericht Energie der Zukunft

Ziele im Energiekonzept der Bundesregierung Quelle:

Energiepolitische Ziele der bayerischen Staatsregierung

Inhalt Teil 1 1. Ziele der Energiewende 2. Struktur und Entwicklung des politischen Diskurses 3. Deutsche Energieziele im internationalen Kontext

Eskalation der politischen Diskussion in Zukunft heute Diskussion um den Strompreis Diskussion um die Versorgungssicherheit nach Stromausfällen Diskussion um den Energiemix (Umwelt) nach Strompreisexplosion

Das Energiepolitische Dreieck Umweltschutz - Anteil Erneuerbare Energien - Strompreis Wirtschaftlichkeit Versorgungssicherheit - Stromausfälle

UMWELT Entwicklung Erneuerbare Energien

Das Energiepolitische Dreieck Umweltschutz - Anteil Erneuerbare Energien - Strompreis Wirtschaftlichkeit Versorgungssicherheit - Stromausfälle

Entwicklung EEG- Umlage

Strompreisentwicklung Haushalte in Deutschland

Das Energiepolitische Dreieck Umweltschutz - Anteil Erneuerbare Energien - Strompreis Wirtschaftlichkeit Versorgungssicherheit - Stromausfälle

noch

NEP Deutschland

Das Energiepolitische Dreieck Umweltschutz - Anteil Erneuerbare Energien - Strompreis Wirtschaftlichkeit Versorgungssicherheit - Stromausfälle

Inhalt Teil 1 1. Ziele der Energiewende 2. Struktur und Entwicklung des politischen Diskurses 3. Deutsche Energieziele im internationalen Kontext

Es besteht eine breite demokratische Mehrheit für die Energiewende. ABER: :es ist völlig unklar, welches Primärziel durch die Energiewende eigentlich verfolgt werden soll.???? Atomausstieg Senkung des CO2- Ausstoßes Vorbild für die Welt... Technologieförderung Erneuerbare Energie Zudem werden die limitierenden Faktoren, zumutbarer Strompreis und stabile Versorgungssicherheit zwar genannt aber nie quantifiziert!

Kernreaktoren Vergleich vor Fukushimaund Juni 2013 Land vor Fukushima Juni 2013 vor Fukushima Juni 2013 vor Fukushima Juni 2013 China 11 16 6 26 24 52 Indien 17 20 6 7 10 18 Russland 31 33 6 11 10 14 Japan 55 50 1 2 2 10 USA 104 104 1 1 11 6 Südkorea 20 23 3 4 5 6 übrige 201 187 13 5 19 37 WELT 439 433 36 56 81 143 vorher - heute in Betrieb im Bau in Planung -6 20 62 + = - Durch deutsches Atommoratorium 8 Reaktoren außer Betrieb gesetzt. Quelle: Wikipedia

Globaler CO2 Ausstoß CO2 Ausstoß in Mio. t + 51% in 20 Jahren

Anteil Deutschlands am Globalen CO2 Ausstoß in % - 53% in 20 Jahren

Chinas CO2 Ausstoß CO2 Ausstoß in Mio. t + 261% in 20 Jahren

CO2 Ausstoß-Relation Ausstoß Deutschland zu Zuwachs in China 100% 96% Ausstoß an CO2 im Jahr 2011 in Deutschland Zuwachs innerhalb eines Jahres an CO2 zwischen 2010 und 2011 in China 803 Mio. t 769 Mio. t => in 54 Wochen erhöht sich in China der CO 2 -Ausstoß um den Gesamtausstoß Deutschlands

Technische Entwicklung der Windenergie

Technische Entwicklung der Photovoltaik

Hat die deutsche Energiewende positive Auswirkungen auf den Rest der Welt?? Atomausstieg Senkung des CO2- Ausstoßes Vorbild für die Welt... Technologieförderung Erneuerbare Energie Deutschland ist aus dem Spiel. Quantitativ spielt Deutschland eine immer Kleinere Rolle. Wie sieht ein Vorbild aus? nationale Stromversorgungssysteme unterscheiden sich erheblich. Das EEG hat Windund PV- Technik erheblich vorangebracht mit globalen, positiven Effekten.

Herausforderung Energiewende: TEIL II Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten Dipl. -Kfm. Maximilian Faltlhauser,

Inhalt Analyse Ausblick Teil 1 12:10 12:40 Teil 2 12:50 13:20 1. Ziele der Energiewende 2. Struktur und Entwicklung des politischen Diskurses 3. Deutsche Energieziele im internationalen Kontext 6 Thesen: Welche Fragestellungen zur Umsetzung der Energiewende diskutiert werden müssten und einer Klärung bedürfen.

THESE 1 Es muss Klarheit hergestellt werden: Was ist das Primärziel der Energiewende und was sind Sekundärziele!

THESE 1 Technologieförderung Erneuerbare Energie Primärziel Vorbild für die Welt... Sekundärziele Atomausstieg Das ist ein Vorschlag! Senkung des CO2- Ausstoßes

THESE 2 Wo setzen wir die Grenzen des uns möglichen? Energiewende um jeden Preis?

THESE 2 Umweltschutz Diese Ziele sind bereits klar definiert! Versorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Wie stark darf der Strompreis steigen? 0,25 /kwh? 0,30 /kwh? 0,35 /kwh? Wie viele Minuten Unterbrechungsdauer sind gerade noch hinnehmbar?

THESE 3 Wie finanzieren wir die Energiewende? Umlage versus Steuer

THESE 3 Beispielkunden mit einem Durchschnittsverbrauch von 4.000 kwh

THESE 4 Welche Techniken brauchen wir für das Gelingen der Energiewende? Fördern wir das Richtige?

THESE 4 Speicher Wirkungsgrad gut Strom Wasserstoff / Methan 30% - 45% Strom Eignung zur Speicherungvon großen Strommengen schlecht Erzeugung von Speicherstrom vor allem aus Erneuerbaren Energien wie Wind und Photovoltaik Erzeugungs- Zeitpunkt: wenn die Sonne scheint und wenn der Wind weht Pumpspeicherkraftwerk 75% - 80% Abgabe von Speicherstrom Ins Stromnetz Verbrauchszeitpunkt: wenn Stromkunden Strom verbrauchen Druckluftspeicherkraftwerk 40% - 55% Batterien 60% - 95% Erläuterung: In diesem Schaubild wird ausschließlich die Speicherung von Strom betrachtet.

THESE 5 Wie schaut das Strommarktdesign der Zukunft aus? Wie verbindet man regelbare Kraftwerke mit unregelbarer erneuerbarer Erzeugung?

THESE 5

THESE 5 Nur die konventionellen Kraftwerke Tragen die Last der Netzstabilisierung.

THESE 6 Wie wichtig ist uns ein liberalisierter Strommarkt im Verhältnis zum Standortfaktor Energie und die Ziele der Energiewende?

THESE 6 Preisgarantie und Einspeisevorrang zerstören Marktmechanismen Anteile des Stroms aus regenerativen Energiequellen Freier Markt 80% 65 % 50 % 7 % 35 % 17 % Regulierter Markt 2000 2010 2020 2030 2040 2050