STUDIENGANG ENERGIE- UND RESSOURCENMANAGEMENT. Herausforderungen der Energiewende - wo stehen wir heute in Europa und Deutschland?

Ähnliche Dokumente
Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Die Energiewende in Deutschland

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel

Die Energiewende ökonomische Einordnung. PD Dr. Christian Growitsch

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Stand der Energiewende Herausforderungen und Rolle gasförmiger Energieträger und der Gasinfrastruktur

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energiewende und weiter?

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Der Beitrag von Städten zur europäischen Energiepolitik das Beispiel Energieeffizienz. Prof. Dr. Marc Ringel. Darmstadt, 03.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Stromspeicher in der Energiewende

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Der Energie-Atlas Bayern

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Ein Gespräch mit Ewald Woste, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft, zur Energiewende.

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Erneuerbare Energie Teil der Lösung und nicht das Problem

Erneuerbare Energien

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg e.v. Woher kommt unsere Energie - und wie verbrauchen wir Sie?

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Klimaschutz-Strategie Bayern

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Energiewende in Niederösterreich

Das EEG 2014 im Überblick

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Fachdialog zur Wasserkraft

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Jugendsession September 2011

Transkript:

STUDIENGANG ENERGIE- UND RESSOURCENMANAGEMENT Herausforderungen der Energiewende - wo stehen wir heute in Europa und Deutschland? Prof. Dr. Marc Ringel Stuttgart, 15. März 2014

Globale Ausgangslage der Energiepolitik Größte Veränderungen Schiefergas Öl- und Gasförderung in den USA Folgen der Finanzkrise Rückgang privater Investitionen, schwierige Finanzierungsbedingungen Rasch sinkende Kosten bei Erneuerbaren Technologien werden nach und nach wettbewerbsfähig Fukushima Nicht konventionelles Gas Nicht konventionelles Öl Konventionelles Gas Konventionelles Öl Einige Länder steigen aus der Steigende Nachfrage Kernenergie aus, -> steigende Preise andere investieren 2030 werden die Weltwirtschaft auf das Doppelte und die Energienachfrage um 1/3 angestiegen sein

Entwicklung in der EU: Energie 2030 & Energiefahrplan 2050 2020-20 % Treibhausgasausstoß 20 % Erneuerbare Energie 20 % Energieeffizienz 2030-40 % Treibhausgasausstoß 27 % Erneuerbare Energie Neue Schlüsselindikatoren Überprüfung 2014 Neue Zielvorgaben

Bei allen Änderungen Versorgungssicherheit Umweltschutz Klimaschutz Wettbewerbsfähigkeit kostenorientierte Preise

Energiekonzept 2010/2011

Energiewende I: Energiekonzept 2010 Basis: Szenarien energiewirtschaftlicher Forschungsinstitute Vorgaben: Klima CO 2 - Ausstoß Erneuerbare Energien Effizienz Gesamt Strom Primärenergie Strom Verkehr Gebäude 2020-40% 18% 35% -20% -10% -10% Sanierungsrate: 2050-80 / -95% 60% 80% -50% -25% -40% 1% 2% Kernenergie: Brückentechnologie Laufzeitverlängerung

Energiewende II: Beschleunigter Einstieg vom 06. Juni 2011 Eckpunktepapier zur zukünftigen Energieversorgung Deutschlands Rolle der Kernenergie: Wir werden schrittweise bis spätestens Ende 2022 vollständig auf die Stromerzeugung in deutschen Kernkraftwerken verzichten. Acht AKW bleiben vom Netz Abschaltung restliche AKW bis 2022 Quelle: NHK, Google Earth Umfassendes Gesetzespaket zur Beschleunigung von Ausbau REG, EE, Netze: Über 100 Einzelmaßnahmen

Wohin steuert das Energiekonzept? PJ Stromerzeugung in Deutschland 2012 Quelle: BMWi Energiedaten 2013

Wohin steuert das Energiekonzept? PJ Stromerzeugung in Deutschland 3 2 4 1 2012 Quelle: BMWi Energiedaten 2013

Herausforderungen? Kernenergieausstieg Ausbau erneuerbare Energien Netzausbau Steigerung Energieeffizienz

Herausforderung: Erneuerbare & Netze Quelle: EU-Kommission, DG ENER, 2011

Quelle: Lightpollution.org Herausforderung: Erneuerbare & Netze

Herausforderung: Erneuerbare & Netze Förderung von Offshore-Windenergie. Intelligente Netze zur Koordinierung der Einspeisungen. Ausbau der Netze (Overlay-Netz, Stromautobahn ) Ausbau Reservekapazität (speziell Gas) Speichertechnologie. Bedeutsame Strukturinvestitionen Staatliche Förderung erforderlich

Erneuerbare Energien EEG: massiver Ausbau der Erneuerbaren Gedanke der Energiewende: Gas als Backup Aktuell Wendepunkt: Infrastruktur kommt nicht mit Anschluss Off-shore Windparks Netzstabilität Marktprobleme : Negative Preise, Abschaltung von Gaskraftwerken, Come-back von Kohle EEG-Novelle 2014: Bremsung des Zuwachses und stärkere Koordinierung bezahlbare Energiewende

EEG Grundgedanke und Umlage -Cent Umlage 0,41 Ct. Marktpreis KWh 6,24 Ct. 2003 2013

Reform des EEG Mittlerweile droht EEG Ofer des eigenen Erfolgs zu werden Aber auch: Steuerbefreiungen für energieintensive Industrie ursprünglicher Gedanke Wettbewerbsfähigkeit (Vermeidung von Abwanderung) Vergütung von Eigennutzung (entfällt mit EEG Novelle) immer weniger zahlen die Umlage Hierzu aktuell EU-Beihilfeverfahren

EEG-Reform Ausbauziele für die erneuerbaren Energien Anteil von 40 bis 45 Prozent im Jahre 2025 und 55 bis 60 Prozent im Jahr 2035 Zielvorgaben je Energieträger Solarenergie: jährlicher Zubau von 2.500 Megawatt; Windenergie an Land: jährlicher Zubau von 2.500 Megawatt, Windenergie auf See: 6.500 Megawatt bis 2020; 15.000 Megawatt bis 2030; Biomasse (hohen Kosten): jährlicher Zubau von circa 100 Megawatt; Geothermie & Wasserkraft: keine Maßnahmen zur Mengensteuerung Schrittweise Pflicht zur Direktvermarktung bei Neuanlagen Überlegung: Beteiligung größerer Anlagen an Bereitstellung von Ausgleichsenergie ( Regelenergie )

EEG-Vergütungsstruktur ab 2015 Quelle: BMWi 2014

Auswirkungen auf die Netze & Kraftwerksstruktur Erneuerbare verdrängen nicht Kernenergie sondern hocheffiziente (neue) Gas- und Dampfanlagen Gaskraftwerke werden nur noch gering genutzt nicht mehr kostendeckend; Kohle demgegenüber billig Netzstabilität eigenes Problem: Bereithaltung von Reservekapazität Bedarf für Kapazitätsmarkt? Netzausbau Nord-Süd: Probleme in Niedersachsen, Widerstand in Bayern & Thüringen Deutsche Erneuerbare destabilisieren europäische Netze (z.b. PL, NL) Bild: Fokus, 2014

Weitere Herausforderungen Günstige (abgeschriebene) Erzeugungskapazität durch Atomkraftwerke entfällt was deckt die Lücke? (49% Grundlastbetrieb). D wird ab 2020 Stromimporteur Verdopplung der Energieeffizienz ( Energieproduktivität ) auf 3,1% jährlich. Umfassende Gebäudesanierung. Budget, Energiepreise, Emissionshandel!

Energieeffizienz Gebäude Neubauten/Sanierung Renovierungsvorschriften Altbauten (staatliche Förderung) Verkehr: Elektromobilität Industrie: Energieaudits, Energiemanagement Öffentliche Hand: Beschaffung, Gebäude Energieversorger: Angebote von Energiedienstleistungen (Energieberatung; Smart Homes) Produkte: Kennzeichnung, Mindesteffizienzstandards Kleinteilig, aber sehr effektiv! Politisches Interesse?

Kosten: Investitionsbedarf Thema Ausbau erneuerbare Energien (inkl. Wärme) Investitionsbedarf Quelle bis 2020 206,6 Mrd. BMU-Leitstudie 2010 Zubau von Gaskraftwerken Ausbau von Netzen (je Szenario) 5,5 10 Mrd. KfW 2011 9,7 29 Mrd. Dena Netzstudie 2011 Energieeffizienz 17 Mrd. GWS 2011 Gesamt 239 263 Mrd.

Kosten: Variable Kosten Höhere Strompreise (2-6% für Haushalte, 20% Industrie) Höhere Kosten für Mobilität und Wohnen Ab 2020: Nettostromimporte Höhere Stromproduktion in fossilen Kraftwerken: CO2-Zertifikate steigen EU-weit Staatshaushalt: Mittelzuweisung für Energieförderung (Offshore-Wind, Energieeffizienz, KWK, Speicher, dezentrale Reserverkraftwerke etc.) Szenarienrechnung Prognos / ewi / gws: 550 Mrd. DIW: 800 Mrd. volkswirtschaftliche Kosten

Einige Chancen Einpreisung externer Kosten Ausbau erneuerbare Energien und Energieeffizienz: No regret -Strategie: Mit effizienten Gebäuden/Geräten weniger Energiebedarf Wirtschaftliches Potenzial vorhanden Investitionsmotor: KfW-Programme: 1 4,50 Investitionen Intelligente Netze bereits in Entwicklung Technologieexporte als first mover -Vorteile in Europa & auf Weltmärkten Staatliche Koordinierung!!!

Vorläufiges Fazit 1. Energiewende steht: Politischer Konsens über Oberziele und deren Konkretisierungen 2. Ökonomische Herausforderungen: Mehrkosten von 550 Mrd. bis 2050 realistisch staatliche Finanzierung erforderlich 3. Viele ungeklärte Fragen: Mittelaufstockung im Haushalt ausreichend? Reservekapazitäten? Speicherung? Zentralisierung Dezentralisierung? Elektromobilität? Nettoimporteur Versorgungssicherheit? 4. Hoher Bedarf an Energieforschung Wir sind Europas Labor 5. OECD-Antwort auf Wirtschaftskrise: Green growth!!!

Vielen Dank! marc.ringel@hfwu.de

Kosten: Einzelwirtschaftliche Effekte Familie Ringel: Strom: 0,5-1,5 ct./kwh bzw. 40 Wohnkosten 33-127 Mobilität 16-34 Bayer AG Strom: 1 ct./kwh (20% Preisanstieg), 4 Mrd. kwh + Mobilität? + Emissionszertifikate? Mehrkosten 145 pro Jahr Mehrkosten 40 Mio. pro Jahr Bildnachweis: Bayer AG, www.wir-familienunternehmer.eu

Monitoring der Ziele Keine Sanktionen bei Verfehlung der Oberziele Umsetzung der Energiewende vorwiegend als konzertierte Aktion : Runde Tische mit Energieversorgern Monitoring BMWi Unabhängiges Expertengremium Netzausbaubericht (zusammen mit BNetzA) Monitoring BMU Nutzung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Umstritten, wer Gesamtverantwortung für Energiewende trägt 140 neue Stellen bei staatlichen Behörden für Umsetzung (!!!)