DER KELTISCHE M ÜNZSCHATZFUND VON GÜTTENBACH

Ähnliche Dokumente

Katalog der Bithynischen Münzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die keltischen Münzen der Kroisbachergruppe. Verfasser. Leonhard Alfred Pankraz Stopfer

Die Goldmünzen des Kantons Luzern

Friedrich II., der Große

verfasst von Dr. Sonja Niederacher

Neufunde keltischer Münzen in Oberösterreich im Jahr 2004

Fragebogen für die Erfassung von Farb- und Fellmerkmalen bei Karabaghen

MÜNZSCHATZFUND VON GÜTTENBACH FUNDGESCHICHTE UND BERICHTE

ANLAGE 11 des Abschnitts IV ILLUSTRIERTE VORSCHRIFTEN FÜR MASCHINENLESBARE REISEPÄSSE (MLR)

KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

WOLFGANG STEIN KATALOG DER DEUTSCHEN EURO-VORLÄUFER EDITION. Münzen & Sammeln

Aufgabenpaket zum Crashkurs Mathematik

Die Plattenfehler der Michel - Nr. 953

Bücherangebot der Tiroler Numismatischen Gesellschaft

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

INSTITUT FÜR NUMISMATIK UND GELDGESCHICHTE

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

2016 ff. Bei Zuwendungsempfänger ohne TVÖD Entgeltgruppe ff. Jahr Monat Stunde. gilt folgende Zuordnung

Nürnberg. Augsburg. München

B U N D E S R E P U B L I K

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

DIE KELTISCHEN MÜNZEN VOM OBERLEISERBERG (NIEDERÖSTERREICH)

a) Von welcher Art ist die Zuordnung : Anzahl der Tage mögliche Ausgaben pro Tag?

DIE TRIERER SCHWARZ ENGOBIERTE WARE UND IHRE IMITATIONEN IN NORICUM UND PANNONIEN

< hergeleitet. < war nach 1.9 mit Hilfe von Rechenregeln für

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

DOSSIER zu. Gustav Klimt

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Prof. Dr. Alfred Toth. Namen und Titel

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

n e d PRAXISHANDBUCH und Sichern

Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (FMRÖ)

MÜNZHANDLUNG. DEUTSCH-Neuguinea deutsch-ostafrika deutsch-südwestafrika kiautschou. danzig westfalen

Einhorn Lola. - Sicherheitsaugen, die Größe bleibt euch überlassen, ist Geschmackssache

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai. Kopie und Original. Aktualisierung: November 2014

Die Eroberung der Farbe

Wer ist es? Illustration: olly by fotolia.de

SÖPÖ-Poni deutsche Übersetzung

Deutsch als Fremdsprache -

Boolsche Operationen: Boole sche Operationen in GAM. (Vereinigung, Durchschnitt, Differenz)

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Tutorial für Einsteiger

8 Tangenten an Quadriken

Köpfe und Gesichter zeichnen

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum)

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I

FUNDMÜNZEN VOM GEORGENBERG BEI MICHELDORF/Oö. Von Heidelinde D i m t (Mit 8 Abb. auf Taf. III und IV)

! # % &! # % ( ) +,. ///.,.

Tag der Mathematik 2017

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

den Kopf und lächelte.»mein Kind, was würde der junge Mann von einem Mädchen denken, das seine Mutter mitnimmt, wenn es durchbrennt?

Yoga-Osterhasen Anleitung

Einiges über komplexe Zahlen

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

2012 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nymphenburger Straße 86 D München Tel.: Fax:

Fanpuppe. Anleitung: Die Puppe ist ca. 35 cm hoch und wird in einem Stück gestrickt. Die Kleidung wird extra gestrickt.

Dietrich Schmidtsdorff

TERMRECHNEN & GLEICHUNGEN

Nachlass Rudolf Klafsky

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co.

Schulterstudie. Bitte kreuzen Sie für beide Schultern die durchschnittliche Stärke Ihrer Schmerzen während der letzten Woche an:

Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit

Proseminar Vor- und Fru hgeschichte

KFG - Lastmodell gemäß Entwurf ONR 24008

Ober den Einfluß von Substitution

Annette Moser Fohlengeschichten

Drei Kreise Was ist zu tun?

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Die Person, die ich beschreibe, ist weiblich und im Teenageralter, denn sie ist 17 Jahre alt. Die Figur der Person ist schlank. Sie wiegt ca. 40 kg.

c) Europäische technische Zulassungen (ETA) für Produkte, für die eine Leitlinie nicht vorliegt, angegeben.

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

NEBENGEBIETE DRITTES REICH GEDENKPRÄGUNGEN

Großes schwunghaftes Kreisen des Oberkörpers aus der Hüfte

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

Die archaischen Lampen aus Olympia

5 Kombinatorik. 5.1 Permutationen. Übungsmaterial 1

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

NACH CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN oder Meridian-Reiki

Drache aus Kürbis. Drache aus Kürbis

Tag der Mathematik 2017

Erst ich ein Stück, dann du. Ursel Scheffler Das große Buch der Weihnachtsgeschichten

Mitgefühl, was beim Erobern eher eine Schwäche als eine Stärke zu sein schien. Peter sah zu, wie der Tankwart den Schlauch abmontierte.

Interpolation, lineare Gleichungen (mit und ohne Lösungen) und lineare Regression

Aufrechter Nacken. Aufrichtung. Vorwort Aufrechter Nacken 7. Anwendung 8. Einführung 11

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt.

Römisch Deutsches Reich

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

Große Mengen und Ultrafilter. 1 Große Mengen

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt:

#NNMATERIALIENZUEINER ORNIS

Transkript:

W ISSENSCHAFTLICHE A RBEITEN AUS DEM B U R G EN LA N D, Bd. 69 Eisenstadt 1984 Seite 73 105 A m t d. Bgld. Landesregierung A bt. X II/3 Landesmuseum DER KELTISCHE MÜNZSCHATZFUND VON GÜTTENBACH DER KELTISCHE M ÜNZSCHATZFUND VON GÜTTENBACH NUM ISM ATISCHE ANALYSE Franziska DICK DER KELTISCHE M ÜNZSCHATZ VON GÜTTENBACH FUNDG ESCHICHTE UND BERICHTE Karl KAUS 73

DER KELTISCHE MÜNZSCHATZFUND VON GÜTTENBACH NUMISMATISCHE ANALYSE Franziska DICK Die Münzen wurden im Herbst 1927 beim Pflügen entdeckt; wahrscheinlich waren sie in einem Topf verwahrt, denn es wurden gleichzeitig grauschwarze Tonscherben (La-Tene-Zeit) gefunden. Hier behandelt sind 169 Stück: 163 sind im Bgld. Landesmuseum in Eisenstadt, 5 Stück in der Bundessammlung von Münzen, Medaillen und Geldzeichen im Kunsthistorischen Museum Wien und 1 Stück in Privatbesitz von A. Knor in Güttenbach (Nachtrag 22a). Zu den Fundumständen vgl. K. Kaus in diesem Band; dort wird auch auf die ältere Literatur verwiesen. Obwohl der Fund schon so lange bekannt ist, wurde er doch bisher noch nicht vollständig publiziert und abgebildet. Zu einem Teil mag das an der Schwierigkeit liegen, die Münzen in eine sinnvolle Abfolge zu bringen, da z.b. die Averse auf einen Stempel zurückgehen; auch manche Reversstempelgruppen unterscheiden sich kaum voneinander. Zusätzlich ist ein Teil der Münzen schlecht erhalten und die Ausprägung unregelmäßig. Die von A. Barb 19281) rekonstruierte Abfolge von linearen und plastischen Formen kann nach derzeitigen Kenntnissen nicht übernommen werden. A uf Anregung und mit Hilfe meines Lehrers R. Göbl wurde eine neue Ordnung ausgearbeitet, die der Entwicklung von der plastischen Form zu linearen, ornamentalen Umgestaltungen (bedingt durch Ausbesserungen und Umschnitten an den abgenutzten Stempeln) Rechnung trägt. Beim Güttenbacher Fund handelt es sich um Velemertypen, die nach K. Pink2) auf den Kroisbachertyp zurückgehen. A uf einigen Stücken sind noch Reste eines älteren Untergepräges der Ostnoriker, Gruppe Samobor C 15 und 16 sichtbar.3) Es wurde der neue Avers auf den alten Revers und umgekehrt geprägt. Da für die Reverse mehrere Stempel verwendet wurden (die Averse gehen auf einen Stempel zurück), wurde der Fund primär nach den Reversstempeln geordnet; die Abfolge der Reversgruppen richtet sich nach dem Zustand des Aversstempels. Es wurde versucht, eine Relativchronologie nach Nach- und Umschnitten herauszuarbeiten. Im Katalogteil wird bei der Charakterisierung der U nterschiede zwischen den einzelnen Gruppen stichwortartig auf die wesentlichen Merkmale hingewiesen. Im Tafelteil sind unm ittelbare Prägefolgen mit Linien, nicht unmittelbare mit Punkten verbunden. Zur A nordnung des Katalogteils: Vertikal: Der Fund ist in 22 Gruppen geteilt; zu Beginn jeder Gruppe steht eine kurze Erläuterung. Horizontal: Laufnummer, Stempelstellung (nach dem Ziffernblatt), Gewicht, Verbleib der Münze, Besonderheiten. Abkürzungen: Numismatisch: Verbleib: Literatur: Av Avers Rv Revers BLM Burgenländisches Landesmuseum in Eisenstadt KHM Bundessammlung von Münzen, Medaillen und Geldzeichen im Kunsthistorischen Museum Wien PB Privatbesitz (Agnes Knor) SW Sammlung W olf (im Bgld. Landesmuseum) TKN R. Göbl, Typologie und Chronologie der keltischen Münzprägung in Noricum. Wien 1973. 1) A. BARB: Ein keltischer Münzfund aus dem Burgenland. NZ 61, Wien 1928, S. 20 ff. 2) K. PINK: Die Münzprägung der Ostkelten und ihrer Nachbarn. Wien 1974 (2., von R. Göbl verbesserte, Auflage) S. 74 f. 3) R. GÖBL: Typologie und Chronologie der keltischen Münzprägung in Noricum. Wien 1973, Taf. 50/3a bis d. 74

Katalog (Taf. I IX) 1. 7. Av 1: Früheste in Güttenbach vertretene Form, doch nicht Stempelerstform; typisch sind die plastische Gestaltung, der gerundete Scheitel und die halbkreisartig angeordneten Punkte vor dem Diadem über der Stirn. Rv 1: Plastischer Pferdekörper, naturalistisch widergegebener Schweif; das Pferd ist noch nicht in Doppellinien und Kugeln aufgelöst. 1. 12 9,14 BLM 2. 12 10,05 BLM 3. 12 9,38 BLM 4. 12 10,19 BLM 5. 1 9,08 BLM 6. 1 10,11 BLM 7. 12 10,37 BLM Überprägung? 1. 9. Av 1 Rv la: Umschnitt von Rv 1 oder Stempelfehler (z.b. vor dem Gesicht des Reiters); infolge flauer Prägung nicht näher zuzuordnen. 8. 12 9,62 BLM 9. 12 8,94 BLM 10. Av 1: Ausbesserung der Perlenreihe hinter dem Ohr. Rv 2: (vielleicht la) 10. 1 10,13 BLM Überprägung? 11. Av 1: Nachschnitt nach 10, sichtbar v.a. an den Perlen des Diadems und am Scheitel. Rv 3: ist keiner Gruppe näher zuzuordnen; der Reiter ist deutlich herausmodelliert, die Mähne in wenigen Punkten angegeben. 11. 12 9,83 BLM 12. 13. Av 1: nochmaliger Nachschnitt, s. Scheitel, keine Punkte vor dem Diadem über der Stirn. Rv 4: Reiterstumpf, schlankerer Pferdekörper. 12. 12 10,08 BLM Av: Stempelfehler über Scheitel 13. 1 9,99 BLM 14. 15. Av 1 Rv 4a: Geringfügiger Nachschnitt von 4? 14. 12 9,90 KHM 38 224 Rv: Prägefehler? 15. 12 10,16 BLM Av: Stempelfehler vor M und 16. 19. Av 1 Rv 5: Reiterkopf heim visier artig, Pferdeleib dünn. 16. 12 10,19 BLM Av: Stempelfehler vor Mund 17. 12 10,05 BLM Rv: Stempelfehler (Standlinie) 18. 12 9,22 BLM Rv: Stempelfehler (Standlinie) 19. 3 10,07 BLM Rv: Stempelfehler (Standlinie) 20. 43. Av 1 Rv 6: Die Auflösung in Punkte und Kugeln beginnt; verästelter Pferdeschweif, fast gestreckte Pferdevorderhand. 20. 12 10,16 BLM 21. 12 9,99 BLM Überprägung: TKN ON SC 16 22. 12 10,11 BLM 5885 (SW 246) 22a. 6 9,36 PB (Nachtrag, Taf. IX) 23. 1 9,62 BLM Doppelschlag; Av: Stempelfehler vor M und 24. 12 9,69 BLM 25. 12 9,50 BLM 26. 12 9,75 BLM 27. 12 9,67 BLM 75

28. 12 10,27 BLM Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 29. 12 9,50 BLM 30. 12 9,74 BLM 31. 1 9,70 BLM 32. 12 8,77 BLM Av: Stempelfehler über Scheitel 33. 12 8,16 BLM 34. 12 10,40 BLM 5889 (SW 247) 35. 12 10,20 BLM (SW 237) 36. 12 9,72 BLM 37. 12 9,47 BLM Av: Stempelfehler vor M und 38. 12 9,76 BLM 39. 12 10,31 BLM Av: Stempelfehler vor M und 40. 12 10,02 BLM 41. 12 9,94 BLM Rv: Stempelfehler (Pferdeschnauze) 42. 12 10,26 BLM Rv: Stempelfehler (Pferdeschnauze) Überprägung: TKN ON SC 16 43. 12 8,56 BLM Rv: Stempelfehler (Pferdeschnauze) A v 1: Ab nun werden die Averse flau, der Stempelfehler am H interkopf und am Diadem deutlicher; Nachschnitte und Ausbesserungen können ihn nicht nachhaltig unterdrücken. Rv 7: Umschnitt von Rv 6; Änderungen v.a. am Oberkörper und an den Hufen. 44. 12 10,25 BLM 45. 12 9,97 BLM Av: Stempelfehler vor Mund 46. 3 10,20 KHM 38 223 Doppelschlag 47. 12 10,09 BLM Überprägung 48. 12 9,38 BLM 49. 12 10,03 BLM 50. 3 8,83 BLM Überprägung: TKN ON SC 15 51. 12 10,27 BLM Av: Stempelfehler vor M und 52. 12 9,13 BLM 53. 1 9,46 BLM 54. 12 9,67 BLM Rv: Stempelfehler vor Pferdehals 55. 12 9,75 BLM 5890 (SW 238) Rv: Stempelfehler vor Pferdehals 56. 1 9,70 BLM 57. 1 10,13 BLM Rv: Stempelfehler vor Pferdehals; gelocht 58. 12 9,09 BLM Überprägung: TKN ON SC 15 59. 3 9,31 BLM 5891 (SW 249) Rv: Stempelfehler vor Pferdehals 60. 12 10,05 BLM Rv: Stempelfehler vor Pferdehals 61. 12 8,23 BLM Rv: Stempelfehler vor Pferdehals; subärat 62. 3 9,80 BLM Rv: Stempelfehler vor Pferdehals 63. 1 9,87 BLM Rv: Stempelfehler vor Pferdehals A v 1 Rv 8: Reiter mit kugeligem Leib, Haken unter linkem Vorderhuf. 64. 12 10,38 BLM 65. 12 10,30 BLM 66. 12 10,03 BLM 67. 12 10,19 BLM 68. 12 9,68 BLM 69. 12 10,27 BLM Av: Stempelfehler vor Mund 70. 12 8,95 BLM Av: Stempelfehler unter Kinn; Rv: Einhieb 71. 12 9,03 BLM 72. 12 9,66 BLM 73. 12 9,66 BLM A v 1 Rv 9: Kugel am Schwanzansatz, stark durchgebogene Pferdevorderhand, Fuß des Reiters hat Klauenform, V-förmiger Oberkörper. 74. 12 10,27 BLM Av: Stempelfehler unter Kinn 75. 12 10,20 BLM Av: Stempelfehler unter Kinn 76

8 5.- 9 4. A v 1 95. A v 1 76. 12 9,88 BLM 77. 12 10,00 BLM 5884 (SW 245) 78. 12 8,79 BLM 79. 12 9,76 BLM 80. 12 9,99 BLM 81. 12 9,49 BLM 82. 12 10,05 BLM 83. 12 10,05 BLM 84. 12 9,26 BLM Av: Stempelfehler unter Kinn Av: Stempelfehler unter Kinn Av: Stempelfehler unter Kinn Av: Stempelfehler unter Kinn Av: Stempelfehler unter Kinn Av: Stempelfehler unter Kinn Av: Stempelfehler unter Kinn Rv 10: Reiterstumpf, Fuß des Reiters als Kugel dargestellt. Vorderhufe beinahe übereinander. 85. 12 9,68 BLM Doppelschlag 86. 12 9,96 BLM 87. 12 10,30 BLM Av: Stempelfehler unter Kinn 88. 12 10,11 BLM Av: Stempelfehler unter Kinn 89. 12 10,19 BLM Av: Stempelfehler unter Kinn 90. 12 10,28 BLM 91. 12 9,95 BLM Av: Stempelfehler unter Kinn 92. 12 9,93 BLM 93. 12 9,94 BLM Av: Stempelfehler unter Kinn 94. 12 10,27 BLM Av: Stempelfehler unter Kinn; Rv: Schwanz nachgeschnitten Rv 11: Reiter von großen Kugeln umgeben; läßt sich keiner Gruppe näher zuordnen. 95. 12 10,19 BLM Av: Stempelfehler unter Kinn 9 6.-9 8. A v 1 Rv 12: Vielleicht Umschnitt von Rv 10. 96. 1210,39 BLM Av: Stempelfehler unter Kinn 97. 1210,54 BLM Av: Stempelfehler unter Kinn 98. 37,02 BLM Av: Stempelfehler unter Kinn 99. 120. A v la : Radikaler Stempelumschnitt von Av 1, stark linear; die Linien unter dem Kinn sind vielleicht eine ornamentale Ausgestaltung des oben festgestellten Stempelfehlers. Punktrand. Rv 13: Neuer Revers oder Umschnitt eines Reverses aus einer der früheren Gruppen. Wie beim Avers ist auch beim Revers eine stark lineare Ausgestaltung zu beobachten; die P ferdebeine sind nicht mehr plastisch sondern in Umrißzeichnung widergegeben. Der Pferdeschwanz ist durch zwei Linien mit Punktreihe dazwischen dargestellt. 99. 12 10,00 KHM 38 226 100. 12 9,73 BLM 101. 12 10,23 BLM Doppelschlag 102. 12 9,49 BLM 103. 12 10,21 BLM 104. 3 9,18 BLM 105. 12 10,17 BLM 106. 12 9,67 BLM 107. 12 9,76 BLM 108. 12 9,93 BLM 109. 12 10,41 BLM 110. 12 10,24 BLM 111. 12 10,39 BLM 112. 12 8,82 BLM 113. 12 8,40 BLM 114. 12 9,68 BLM 115. 12 9,23 BLM 116. 12 8,94 BLM

117. 12 10,02 BLM 118. 12 10,05 BLM 119. 12 9,88 BLM 120. 12 10,40 BLM 121. 123. Av la Rv 13a: Stempelnachschnitt von Rv 13, besonders an der Pferdekruppe. 121. 12 10,31 BLM 122. 12 9,76 BLM 123. 12 10,21 BLM 124. 132. A v la R v 13b: Stempelnachschnitt von Rv 13a; Pferdeschwanz quergestrichelt. 124. 12 9,73 BLM 5885 (SW 244) 125. 12 9,59 BLM 126. 12 9,98 BLM leichter Doppelschlag 127. 12 10,09 BLM Doppelschlag 128. 12 10,34 BLM Doppelschlag 129. 12 10,44 BLM 130. 12 9,40 BLM 131. 12 10,26 BLM 5887 (SW 238) Doppelschlag 132. 147. A v la Rv 13c: Stempelnachschnitt von Rv 13b; Pferdekruppe nierenförmig. 132. 12 9,44 BLM 133. 11 10,46 BLM 134. 12 10,11 BLM 135. 12 10,52 BLM 136. 11 9,38 BLM 137. 12 10,50 BLM 138. 12 10,47 BLM 139. 3 10,26 BLM 140. 11 10,15 BLM Doppelschlag; subärat 141. 11 10,15 BLM 142. 12 8,70 BLM 143. 3 9,65 BLM 144. 12 10,07 BLM 145. 12 10,57 BLM 58? (SW 235) 146. 12 10,27 BLM 147. 9 10,32 BLM unregelmäßiger Schrötling dezentriert 148. 160. A v la R v 14: Stark ausgestaltete Schulterstümpfe des Reiters, die Punkte um den Kopf sind mit diesem strahlenförmig verbunden. 148. 12 10,49 BLM 149. 2 9,32 BLM 150. 12 9,70 BLM 151. 3 10,14 BLM 152. 12 10,51 BLM 153. 12 9,64 BLM 154. 12 10,17 BLM 155. 12 10,14 BLM 156. 12 9,42 BLM Doppelschlag 157. 12 10,03 KHM 38 225 158. 3 10,32 BLM 58? (SW 236) 159. 12 10,57 BLM 160. 12 6,41 BLM Doppelschlag; subärat 78

161. 164. A v la Rv 15: Punkte der Mähne reichen nicht bis zum Rückenansatz hinunter; wegen der dezentrierten Prägung und der schlechten Erhaltung läßt sich dieser Revers keiner Gruppe zuordnen. 161. 12 9,34 BLM 162. 12 9,48 BLM 163. 12 10,27 BLM 164. 12 10,13 BLM Doppelschlag 165. 167. Av la Rv 15a: geringfügiger Stempelnachschnitt von Rv 15. 165. 12 10,00 BLM 166. 12 9,81 BLM 167. 12 9,34 BLM Doppelschlag 168. A v la Rv 16? Stempelnachschnitt von Rv 15? 168. 12 9,39 BLM 79

T a f. 80 i

Taf. II 81

Taf. III 82

Taf. IV 83

Taf. V 84

Taf. VI 85

Taf. WSI 86

Taf. VIII 87

Taf. IX Nachtrag 88