Modellierung reaktiver Transportprozesse bei der künstlichen Grundwasseranreicherung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1

Hydrogeologische und Hydrochemische Prozessstudien mittels verschiedener Tracer

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

Atmosphärische Gase als natürliche Tracer für die Dynamik von Fluss- und Grundwassersystemen

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Grundwasserchemie. Broder J. Merkel Britta Planer-Friedrich

Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands

Universität Bern - Institut für Geologie. Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll?

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Neues Verfahren für die Planung, Begleitung und Auswertung von in situ Grundwassersanierungsmaßnahmen

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Bistability during CO oxidation at Pd(100): Atomistic origin from first-principles kinetic Monte Carlo simulations

ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode

Universität Koblenz-Landau Landau Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften Institut für Umweltwissenschaften

Erste Ergebnisse aus dem DVGW-Projekt Konsequenzen nachlassenden Nitratabbauvermögens von Grundwasserleitern

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Management zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge durch die Landwirtschaft

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany)

Conceptual multiphase modelling of an LNAPL contaminated site

! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++.

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Hydrogeologie Klausur vom

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Numerisches Strömungs- und Transportmodell Aufbau, Kalibrierung und Prognose

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung

Mathematische Simulation des Eintrage von. Arzneimitteln aus Oberflächengewässern in das. Grundwasser durch Uferfiltration

Schwerpunkt Umweltbiotechnologie

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Transnational Science and Policy Panel

Nachhaltige Wassernutzung in der Landschaft in Berlin

Stickstoffspezies im Brandenburger Grundwasser Eintragsquellen und Umwandlungsprozesse

Mikroverunreinigungen und Spurenstoffe - Relevanz für Rohwasser und weitergehende Trinkwasseraufbereitung

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Strömungsmodell. Transportmodell (unbeeinflusster Zustand)

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

KISSsys Anleitung: Lagerkräfte aus KISSsys Modell exportieren

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Abschätzung des Stoffeintrags bei der Uferfiltration

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Einführung in die Umweltwissenschaften

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Anlage zum info 1/2004

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Geochemisches Verhalten von Uran in Sedimentgesteinen am Standort Ruprechtov

Testat Geochemie 1999

VL Limnochemie

Vulnerability: sensitivity of groundwater quality to contaminant load

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Das LIFE-Projekt MAGPlan

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Urbane Wärmeinseln im Untergrund. Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Hydrogeochemische Modellierung mit PhreeqC

Der Studiengang Umweltingenieurwesen

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1

Quantifizierung des Nitratabbauvermögens in den Grundwasserkörpern des Hessischen Rieds und Lokalisierung von Risikogebieten

Kármánsche Wirbelstraßen in

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung

Nutzung natürlicher Reinigungskräfte - Die Uferfiltration

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 2009 Seite 371 Nr. 47

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Bildung von Transformationsprodukten während der Ozonung und deren Schicksal bei der biologischen Nachbehandlung

Transkript:

Modellierung reaktiver Transportprozesse bei der künstlichen Grundwasseranreicherung Gunnar Nützmann Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei & Humboldt Universität zu Berlin, Geographisches Institut Künstliche Grundwasseranreicherung (GWA) Langzeitliche oder saisonale Speicherung Prävention von großräumigen Grundwasserabsenkungen Wasseraufbereitung (Selbstreinigunspotential) Oberflächenwasser, vorbehandeltes Abwasser 1

Aquifer Storage and Recovery (ASR) Injektion Förderung ASR-Brunnen ASR-Brunnen Versickerung (Soil Aquifer Treatment) Becken Grundwasser 2

Selbstreinigungspotential Chemische Prozesse - Redoxreaktionen - Lösungs- und Fällungsreaktionen - Ad-/Desorption von Schwermetallen oder org. Substanzen - Kationenaustausch Mikrobielle Prozesse - Abbau von geogenen und anthropogenen organischem Material Steuernde Faktoren - Grundwasserströmung, -transport - Beschaffenheit des infiltrierenden Wassers - physikalische und geochemische Aquifereigenschaften Gewährleistung eines nachhaltigen und sicheren Managements von künstlichen GWA-Systemen Quantitatives Verständnis der interagierenden Strömungs-, Transport- und biogeochemischen Prozesse 3

Parameterwerte Raum + Zeit Beobachtungen (Chemie, Fließzeit, Piezometerhöhe, Aquifereigenschaften) Parameterwerte mögliches Systemverhalten mögliches Systemverhalten Raum + Zeit Beobachtungen (Chemie, Fließzeit, Piezometerhöhe, Aquifereigenschaften) 4

Was kann die reaktive Transportmodellierung beitragen? Prozesse erklären Prozessparameter quantifizieren Hypothesen überprüfen, das Zusammenwirken der Prozesse auf Konsistenz prüfen Messungen ergänzen Was ist ein Modell? 5

Reaktive Transportmodellierung Berechnung von Strömungs- und Transportprozessen + Berechnung der biogeochemischen Reaktionen Integrale Beschreibung des Systems in Raum und Zeit Modellierumgebung Strömungsmodell (MODFLOW) Transport (MT3DMS), multi species Reaktion (PHT3D) Interface zu PHREEQC (chemische Speziation) Nutzung des Leistungsumfangs dieses Programms 6

PHT3D (Prommer, 2001) Definition Reaction Framework Database Definition Komponenten als Transport-Species (MT3DMS) oder immobile Species, im Gleichgewicht, oder Kinetik, Ionenaustausch möglich Aufruf PHREEQC über Input File für jeden Modellknoten, Auswertung PHREEQC-Rechnung Zuweisung Komponentenwerte (Ergebnisse) als Transport-Species (MT3DMS) Simulation eines GWA-Sickerbeckens WW Berlin / Tegel 7

Sickerbecken WW Berlin / Tegel Sickerbecken Massmann et al., J. Hydrol. (in press) 8

July 2003 Dec. 2003 Phase 1 surface water groundwater 9

Phase 2 surface water water saturated zone groundwater Phase 3 surface water clogging layer water saturated zone groundwater 10

Phase 4 surface water clogging layer unsaturated zone O 2 O 2 groundwater July Dec. 11

Sickerbecken Modellaufbau TEG365 TEG366 TEG367 TEG368OP TEG369OP 41 m TEG368UP TEG369UP Symmetrieachse (Beckenmitte) Aquifer-Basis 134 m Nicht-reaktives Transportmodell Temperatur 2002 2003 2004 Sickerbecken Messung Simulation 12

Reaktives Model (Konzept entwickelt in Massmann et al., J. Hydrol. (in press), realisiert mit PHT3D) Mikrobieller Abbau von SOM und damit verbundene Redoxprozesse Verbrauch von O 2, Nitrat, MnO 2 Mikrobieller Abbau von Phenazon (Arzneimittelrückstand aus Schmerzmittelprodukten, z.b. SpaltN ) Abbau gekoppelt an O 2 -Konzentration Alle Abbauraten sind abhängig von Wassertemperatur Temperatur Sauerstoff Messung Nicht-reaktiv Nicht T.- Abbhängig T.-Abbhängig Nitrat 13

Temperatur Sauerstoff Messung Nicht-reaktiv Nicht T.- Abbhängig T.-Abbhängig Phenazon µg/l Zusammenfassung Dynamik der Redox-Prozesse im Aquifer wird überwiegend von saisonalen Temperaturenschwankungen bestimmt Abbauverhalten von Phenazon hängt ausschliesslich von der O 2 -Verteilung im Aquifer ab (reziprok). Erstmalig gelungene prozessorientierte Simulation einer Arzneimittelsubstanz im Grundwasserleiter! Greskowiak, J., Prommer, H., Massmann, G., Johnston, C. D., Nützmann, G., Pekdeger, A. 2005. The impact of variable saturated conditions on the hydrochemistry during artificial recharge of groundwater A field study, Applied Geochemistry 20, 1409-1426. Greskowiak, J., Prommer, H., Massmann, G., Nützmann, G. 2006. Modelling seasonally changing fate of the pharmaceutical residue Phenazone during artificial recharge of groundwater. ES&T (submitted) 14

Aquifer Storage and Recovery ASR-Brunnen Australien 50m Messstelle Adelaide Injektion von vorgeklärtem Abwasser (nährstoffreich) Aquifer Storage and Recovery 100m 160m 50m Messstelle ASR Brunnen 15

DOC mol/l SO 4 2-0.01 0.008 0.006 0.004 0.002 mol/l 0 4 x 10-3 3 2 1 Injektion ASR Speicherung 1.5 1 0.5 0 Aquifer Storage and Recovery 50m x 10-3 2 4 x 10-3 0 0 0 200 400 600 800 0 200 400 600 800 Tage seit Start der Injektion Tage seit Start der Injektion 3 2 1 Messung Nicht-reaktiv Reaktiv Reaktiv + Bakt. Aquifer Storage and Recovery 0.015 ASR 0.015 50m HCO 3 - mol/l 0.01 0.01 0.005 0.005 Messung Reaktiv Reaktiv + Bakt. ph 0 8 7.5 7 6.5 Speicherung 6 0 200 400 600 800 0 8 7.5 7 6.5 6 0 200 400 600 800 Tage seit Start der Injektion Tage seit Start der Injektion 16

17 Reaktive Stofftransportmodellierung einer urbanen GW-Kontamination (ehem. Rieselfeld) Graduiertenkolleg Stadtökologie Team Christoph Horner (Geochemist) Enrico Hamann (Geoökologe) Janek Greskowiak (Geologist) Modelling Group Dialog across Disciplines!

NASRI is an interdisciplinary project of the KompetenzZentrum Wasser Berlin ggmbh (KWB) in co-operation with the following Institutes: TU Berlin, FU Berlin, IGB, Umweltbundesamt. The authors acknowledge Veolia Water and Berliner Wasser Betriebe (BWB) for their support of this research. Many thanks to: Birgit Fritz (KWB), Gudrun Massmann, Asaf Pekdeger (FU) 18