Vom 17. Juni 1992 erschienen im StAnz. S. 780 geändert mit Ordnungen vom 9. November 1995 (StAnz. S. 328), 28. Februar 1997 (StAnz. S.

Ähnliche Dokumente
Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 778; geändert mit Ordnung. vom 28. Februar 1997 (StAnz. S. 1504)]

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 773; geändert mit Ordnung. vom 28. Februar 1997 (StAnz. S. 1504)].

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 5.

Studienordnung für das Studium des Faches Amerikanistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991

I. Allgemeines 1 Studiengänge und ihre Abschlüsse In Geschichte können zur Zeit Studiengänge mit folgendem Abschluß eingeschlagen werden:

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG GESCHICHTE - HAUPTFACH INHALT: gültig ab Studienbeginn SS 2000

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studienordnung für das Studium der Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 14. Mai 1986

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Neuere und Neueste Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16.

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Vom 7. Januar [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 11, S. 237; geändert mit Ordnung. vom 15. April 1993 (StAnz. S. 819)]

Inhaltsübersicht. Anhang: Studienplan

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 776]

Der Zugang zu diesem Studium setzt die allgemeine Hochschulreife bzw. eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife voraus.

- 22/10 - Vom 28. Juni 2001

D I E N S T B L A T T

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Studienordnung für das Nebenfach Mittlere und Neuere Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Alte Geschichte im Studiengang Magister Artium. der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau geregelt.

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

- 15/14 - Studienordnung. Nebenfach Ur- und Frühgeschichte im Studiengang Magister Artium an der Universität Leipzig. Vom 25.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11.

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

Ordnung der Zwischenprüfung im Fach Klassische Archäologie der Universität Trier. für Studierende mit den Abschlußzielen Magister Artium und Promotion

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden.

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Fachgebiet Katholische Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 20. September 2001*

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Slavische Philologie-

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Studienordnung: Kurzstudium

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

- 30/1 - Studienordnung für das Nebenfach Arabistik und Orientalische Philologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig

Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Soziologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie-

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

- 4/1 - Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001

- 1 - Studienordnung für das Hauptfach Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16. Juni 1997

AMTLICHE MITTEILUNGEN BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

FACHBEREICH PHILOSOPHIE UND SOZIALWISSENSCHAFTEN I

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Experimentalphysik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie-

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studienordnung (neu; gültig zum Wintersemester 1998/99)

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Frankreich-Studien Vom 16. Mai 1997

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

- 15/1 - Studienordnung für das Hauptfach Ur- und Frühgeschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25.

Universität Trier. vom 30. März 1999 mit späteren Änderungen. Nichtamtliche Fassung

- 15/1 - Studienordnung für das Hauptfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10. November 1999

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA)

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Studienordnung der Mittel- und Neulateinischen Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern

Universität Freiburg

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

4 Umfang, Regelstudienzeit und Gliederung des Studiums

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Transkript:

Studienordnung des Fachbereichs 16 - Geschichtswissenschaft - der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für das Studium des Faches Alte Geschichte mit den Studienabschlüssen Magister Artium und Promotion Vom 17. Juni 1992 erschienen im StAnz. S. 780 geändert mit Ordnungen vom 9. November 1995 (StAnz. S. 328), 28. Februar 1997 (StAnz. S. 1503) Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Landesgesetzes über die wissenschaftlichen Hochschulen in Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 9. September 1987 (GVBl. S. 249), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. Juni 1990 (GVBl. S. 115), BS 223-41, hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs 16 - Geschichtswissenschaft - der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 22. Januar 1992 die nachfolgende Studienordnung beschlossen. Diese Studienordnung ist dem Minister für Wissenschaft und Weiterbildung mit Schreiben vom 30. Januar 1992 angezeigt worden. Sie wird hiermit bekanntgegeben. A. Allgemeiner Teil 1 Vorbemerkungen (1) Die Studienordnung regelt die Ausbildung der Studierenden des Faches Altes Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. (2) Gegenstand der Alten Geschichte ist die politische, soziale, wirtschaftliche, religiöse und kulturelle Geschichte der griechisch-römischen Antike des Mittelmeerraumes und seiner angrenzenden Länder in der Zeit von ca. 1000 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr. (3) Das Studium der Alten Geschichte ist ein fachwissenschaftliches Studium, das berufsqualifizierende Abschlüsse ermöglicht. 2 Studienabschlüsse (1) Das Fach Alte Geschichte kann als Haupt- und Nebenfach gewählt werden a) für den Studiengang mit dem Abschluß Magister Artium (MA) (Maßgebliche Prüfungsordnung: Ordnung für die Magisterprüfung der Fachbereiche 11-16 und 23 der JOGU vom 18. Juni 1986 mit den Änderungen vom 27. September 1991) b) für den Studiengang mit dem Abschluß der Promotion zum Dr. phil. (Doctor Philosophiae) (maßgebliche Prüfungsordnung: Promotionsordnung der Fachbereiche 11-16 und 23 der JOGU vom 14. September 1981 mit den Änderungen vom 25. Juni 1986 und vom 27. September 1991)

(2) Von den geschichtswissenschaftlichen Fächern Vor- und Frühgeschichte, Alte Geschichte, Mittlere und Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Byzantinistik, Geschichtliche Hilfswissenschaften (diese nur im Promotionsstudiengang) können nur zwei gewählt werden. 3 Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums im Fach Alte Geschichte ist die allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. 4 Zusätzliche Vorbildung Folgende Fremdsprachenkenntnisse sind - in der Regel im Verlauf des Grundstudiums - nachzuweisen. 1. Magisterstudiengang Im Hauptfach wird der Nachweis von Lateinkenntnissen gefordert. Der Nachweis wird erbracht: a) durch das Latinum; oder b) durch die Fachbereichssprachprüfung gemäß der Prüfungsordnung der Fachbereiche 11-16 und 23 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Nachweis von Latein- und Griechischkenntnissen vom 1. Oktober 1989 3 (Latein als "Erste nachzuweisende Fremdsprache"). Kenntnisse der griechischen Sprache werden durch den erfolgreichen Abschluß mindestens des Sprachkurses für Fortgeschrittene mit Klausur, Kenntnisse einer modernen Fremdsprache - entweder Englisch oder Französisch oder Italienisch - durch Klausur oder erfolgreichen Abschluß einer entsprechenden Quellenlektüreübung nachgewiesen. Im Nebenfach wird der Nachweis von Lateinkenntnissen gefordert. Der Nachweis wird erbracht: a) durch Bescheinigung der Schule über mindestens drei aufsteigende Unterrichtsjahre mit der Endnote mindestens "ausreichend", oder b) durch die Fachbereichssprachprüfung gemäß der Prüfungsordnung der Fachbereiche 11-16 und 23 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Nachweis von Latein- und Griechischkenntnissen vom 1. Oktober 1989 4 (Latein als "Weitere nachzuweisende Fremdsprache"). Außerdem werden Kenntnisse in zwei weiteren Fremdsprachen gefordert, von denen eine Englisch, Französisch oder Italienisch sein muß. Sie sind durch Klausur oder erfolgreichen Abschluß einer entsprechenden Quellenlektüreübung nachzuweisen. 2. Promotionsstudiengang: Es gelten die Sprachanforderungen analog dem Magisterstudiengang. Wird Alte Geschichte als Hauptfach gewählt, ist zum Nachweis der griechischen Sprachkenntnisse das Graecum erforderlich oder die Fachbereichsprachsprüfung gemäß der Prüfungsordnung der Fachbereiche 11-16 und 23 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Nachweis von Latein- und Griechischkenntnissen vom 1. Oktober 1989 3. 5 Studienbeginn Das Studium im Fach Alte Geschichte kann zu Beginn eines jeden Semesters aufgenommen werden, da die entsprechenden Lehrveranstaltungen des Grundstudiums regelmäßig angeboten werden.

6 Studiendauer (1) Das ordnungsgemäße Studium für das Fach Alte Geschichte als Hauptfach für die Studiengänge Magister Artium (MA) und Promotion zum Dr. phil. umfaßt 8 Semester. (2) Die Mindeststudienzeit für das Fach Alte Geschichte im Nebenfach für die Studiengänge Magister Artium (MA) und Promotion beträgt 4 Semester. (3) Über die Anrechnung von Studienzeiten sowie von Studien- und Prüfungsleistungen, die an andren Hochschulen erbracht worden sind, entscheidet der Dekan des Fachbereichs 16 Geschichtswissenschaft gemäß 4 der Magisterordnung. 7 Umfang und Nachweis des ordnungsgemäßen Studiums (1) Das Studium der Alten Geschichte als Hauptfach umfaßt in den Studiengängen Magister Artium (MA) oder Promotion zum Dr. phil. insgesamt 70 Semester-Wochenstunden (SWS). (2) Das Studium der Alten Geschichte als Nebenfach im Magister- oder Promotionsstudiengang umfaßt insgesamt 35 SWS. (3) Die Semesterwochenstunden im Bereich der Vorlesungen werden durch Belegnachweise im Studienbuch, die Semesterwochenstunden im Bereich der Seminare und Übungen darüber hinaus durch Leistungsnachweise (Scheine) mit mindestens dem Prädikat "ausreichend" nachgewiesen. (4) Bei einer Fächerkombination, in der zwei der Fächer Alte Geschichte, Mittlere und Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte sowie Geschichtliche Hilfswissenschaften (diese nur im Promotionsstudiengang) enthalten sind, werden die Pflichtveranstaltungen des Grundstudiums (vgl. unten 12 und 13), die in einem Fach bereits erbracht sind, auch auf das zweite angerechnet. (5) Nach erfolgreichem Abschluß der Pflichtveranstaltungen kann der/die Studierende die Reihenfolge der innerhalb des Grund- beziehungsweise Hauptstudiums zu besuchenden Veranstaltungen frei bestimmen. 8 Veranstaltungstypen 1. Einführung in das Studium der Alten Geschichte Als Anfängerübung dient sie der Überwindung der Kluft zwischen den in der Schule erworbenen Kenntnissen und den zu einem problemorientierten wissenschaftlichen Studium erforderlichen Voraussetzungen. Die Einführungsveranstaltung vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Alten Geschichte sowie Möglichkeiten und Methoden seiner Erforschung. Sie muß am Beginn des Studiums der Alten Geschichte absolviert werden. Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine mindestens mit der Note "ausreichend" bewertete Abschlußklausur. 2. Vorlesungen Vorlesungen sind Grund- und Hauptstudium gleichermaßen zugeordnet. Als Überblicks- und Epochenvorlesung führen sie in eine größere Epoche der Alten Geschichte ein; als problemorientierte Vorlesung stellen sie ein spezielles Thema oder einen begrenzten Problembereich vor. Beide Vorlesungsarten spiegeln den jeweiligen Forschungsstand wider. Sie können mit Kolloquien oder Übungen verknüpft sein.

3. Übungen Übungen dienen der Einführung in die Grund- und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte, der Ergänzung und Aufarbeitung von Fachkenntnissen, der Quelleninterpretation sowie der Forschungs- und Quellenkritik. Sie können dementsprechend einführenden oder fortgeschrittenen Charakters sein. Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine mindestens mit der Note "ausreichend" bewertete Hausarbeit oder Abschlußklausur. 4. Proseminare Als Veranstaltungen des Grundstudiums vertiefen und ergänzen sie die in der Einführungsübung und im Vorkurs erworbenen Kenntnisse und führen in das selbständige wissenschaftliche Arbeiten ein. Voraussetzung für den Besuch sind die erfolgreiche Absolvierung des Vorkurses, der Einführung in das Studium der Alten Geschichte sowie der Nachweis der Kenntnisse in mindestens 2 Fremdsprachen, und zwar für Alte Geschichte und Mittelalter: Latein und eine moderne Fremdsprache, für Neuzeit und Neuste Zeit: zwei moderne Fremdsprachen (für Studenten/innen der Alten Geschichte im Hauptfach kann hier Griechisch an die Stelle einer modernen Fremdsprache treten). Der Leistungsnachweis für die erfolgreiche Teilnahme an einem Proseminar erfolgt durch eine Hausarbeit sowie eine mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten), die vom jeweiligen Proseminarleiter unter Hinzuziehung eines zweiten Prüfers oder sachkundigen Beisitzers abgenommen wird. Das proseminar ist bestanden, wenn die Noten aller Einzelleistungen mindestens "ausreichend" (4,0) sind. 5. Seminare Als Veranstaltungen des Hauptstudiums setzen sie die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten voraus. Anhand exemplarischer Themen oder ausgewählten Quellen wird das selbständige forschungsbezogene Arbeiten vertieft. 9 Studienberatung Um die ordnungsgemäße Durchführung des Studiums und die intensive Nutzung der Studienzeit zu gewährleisten, werden den Studierenden des Faches Alte Geschichte regelmäßig Studienberatungen durch alle Lehrenden am Institut für Alte Geschichte angeboten. Dies gilt insbesondere für Studierende zu Beginn ihres Studiums, nach nichtbestandenen Prüfungen, bei Überschreiten der Regelstudienzeit oder im Falle eines Studienfach-, Studiengang- oder Hochschulwechsels. B. Gliederung der Studiengänge 10 Vorüberlegungen Jedes wissenschaftliche Studium muß auf bestimmten methodischen Grundlagen und Kenntnissen aufbauen, welcher Abschluß auch immer angestrebt wird. Viele Studierende erhalten erst während der ersten Semester die zu einer endgültigen Bestimmung ihrer Studienziele notwendigen Entscheidungshilfen. Deshalb gliedern sich alle genannten Studiengänge in Grund- und Hauptstudium. 11 Zielsetzung des Grundstudiums Das Grundstudium bildet unabhängig vom angestrebten Studienziel die wissenschaftliche Einführung in das Studium der Alten Geschichte.. Es strebt die Vermittlung von elementaren Sach-, Problem- und Theoriekenntnissen, wissenschaftlichen Arbeitstechniken, Hilfsmitteln und Methoden an. Da die Alte Geschichte nur als Teil der allgemeinen Weltgeschichte begriffen werden kann, soll

der Blick im Grundstudium über den zeitlichen und räumlichen Bereich der griechisch-römischen Antike hinaus geweitet werden, um deren Fortwirken über das Mittelalter bis hin zur Gegenwart zu vermitteln. 12 Pflichtveranstaltungen des Grundstudiums für Alte Geschichte als Hauptfach in den Studiengängen Magister Artium (MA) und Promotion zum Dr. phil. (1) Wird für die Studiengänge Magister Artium (MA) und Promotion (Dr. phil.) Alte Geschichte als Hauptfach gewählt, umfaßt das Grundstudium 37 SWS. (2) Pflichtveranstaltungen des Grundstudiums sind die zweistündige Einführungin SWS das Studium der Alten Geschichte 2 eine zweistündige lateinische Quellenlektüreübung, 2 je ein dreistündiges Proseminar in Alter Geschichte, in Mittlerer Geschichte und Neuerer/Neuester Geschichte, 9 eine zweistündige Übung nach Wahl und Maßgabe des Lehrangebots, 2 drei zweistündige Vorlesungen zur Mittleren Geschichte, zur Neueren Geschichte und zur Neuesten Geschichte. 6 Die verbleibenden 16 SWS sind nach freier Wahl in Vorlesungen oder Übungen zur Alten Geschichte oder verwandter Fächer (zum Beispiel Archäologie, Klassische Philologie, Byzantinistik) zu absolvieren. 37 13 Pflichtveranstaltungen des Grundstudiums für Alte Geschichte als Nebenfach in den Studiengängen Magister Artium (MA) Und Promotion (1) Wird für die Studiengänge Magister Artium (MA) oder Promotion Alte Geschichte als Nebenfach gewählt, umfaßt das Studium 19 SWS. (2) Pflichtveranstaltungendes Grundstudiums sind die zweistündige Einführung SWS in das Studium der Alten Geschichte, 2 ein dreistündiges althistorisches Proseminar 3

und zwei mindestens zweistündige Vorlesungen zur Alten Geschichte (möglichst je eine zur griechischen und zur römischen Geschichte) 4 sowie je eine mindestens zweistündige Vorlesung zur Mittleren Geschichte und Neueren Geschichte nach Wahl und Maßgabe des Lehrangebots. 4 Die verbleibenden 6 SWS sind nach freier Wahl in Vorlesungen oder Übungen zur Alten Geschichte oder verwandter Fächer (vgl. 12) zu absolvieren. 14 Zwischenprüfung / Abschluß des Grundstudiums 6 19 (1) In den Studiengängen Magister Artium und Dr. phil. wird im Hauptfach eine studienbegleitende Zwischenprüfung gemäß der Zwischenprüfungsordnung vom 3. Oktober 1991 abgelegt. Das Grundstudium gilt als Abgeschlossen, wenn die in 12 geforderten Leistungen vollständig erbracht sind. (2) Im Nebenfach entfällt eine Zwischenprüfung. Das Grundstudium gilt als abgeschlossen, wenn die in 13 geforderten Leistungen vollständig erbracht sind. Auf Antrag wird darüber eine Bescheinigung ausgestellt. 15 Zweck des Hauptstudiums Das Hauptstudium soll dem/der Studierenden die Möglichkeit geben, sich in möglichst freier Gestaltung des individuellen Studienplans fundierte Kenntnisse der Alten Geschichte mit Vertiefung und Spezialwissen in einer Anzahl von selbstgewählten Schwerpunkten anzueignen. Dazu gehört vor allem die Fähigkeit - komplexe Fragestellungen der Geschichtswissenschaft zu erfassen, Hypothesen und Urteile unter Bezug auf die jeweils relevanten Quellenaussagen und/oder die einschlägige Forschung zu begründen. - Ursachen und Bedingungen historischer Entwicklung zu analysieren, historische Ereignisse im Zusammenhang zu sehen und ihr Verhältnis zu modernen Theoriebildung zu erkennen. - Erkenntnisinteressen und Werturteile bei sich und anderen wahrzunehmen, sie in ihrer Sachbezogenheit zu diskutieren und gegebenenfalls zu revidieren. - die eigenen Erkenntnisse in schriftlicher und mündlicher Form zu vermitteln. 16 Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums für Alte Geschichte in den Studiengängen Magister Artium (MA) und Promotion zum Dr. phil. 1. Das Hauptstudium im Hauptfach umfaßt 33 SWS. SWS 2. zwei zweistündige Seminare, die sich thematisch deutlich voneinander unterscheiden, nach Möglichkeit je eins aus dem Bereich der griechischen und der römischen Geschichte 3. eine zweistündige Übung fortgeschrittenen Charakters, die der Vertiefung bereits 2 4

erworbener Grundkenntnisse in einem speziellen Bereich oder Verbreitung und Differenzierung von Kenntnissen zu einem umfassenden Thema dient. 4. Die verbleibenden 27 SWS können nach freier Wahl aus dem Bereich der Vorlesungen, Seminare und Übungen belegt werden. Dabei müssen die Epochen sowohl der griechischen als auch der römischen Geschichte berücksichtigt werden. Ihre Auswahl kann einerseits der Schwerpunktbildung dienen, sollte andererseits aber auch zeigen, daß der/die Studierende das Fach Alte Geschichte nach Möglichkeit in seiner ganzen Breite erfaßt. 17 Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums für Alte Geschichte als Nebenfach in den Studiengängen Magister Artium (MA) und Promotion 1. Das Hauptstudium im Nebenfach umfaßt 16 SWS. SWS 2. Ein zweistündiges Seminar nach freier Wahl aus dem Bereich der griechischen oder römischen Geschichte. 3. eine zweistündige Übung fortgeschrittenen Charakters, die der Vertiefung bereits erworbener Grundkenntnisse in einem spezielleren Bereich oder Verbreiterung und Differenzierung von Kenntnissen zu einem umfassenderen Thema dient. 4. die verbleibenden 12 SWS können nach freier Wahl aus dem Bereich der Vorlesungen, Seminare und Übungen belegt werden. Dabei müssen die Epochen sowohl der griechischen als auch der römischen Geschichte berücksichtigt werden. Ihre Auswahl kann einerseits der Schwerpunktbildung dienen, sollte andererseits aber auch zeigen, daß der/die Studierende das Fach Alte Geschichte nach Möglichkeit in seiner ganzen Breite erfaßt. 18 Revision der Studienordnung 27 33 2 2 12 16 Die Studienordnung wird regelmäßig überprüft und - soweit erforderlich - überarbeitet und gegebenenfalls verändert. 19 Schlußbestimmung (1) Die Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Staatsanzeiger für Rheinland- Pfalz in Kraft. (2) Für Studierende, die nach dem Inkrafttreten der vorliegenden Studienordnung das Studium im Fach Alte Geschichte aufnehmen, gilt diese Ordnung. Mainz, den 17. Juni 1992 Der Dekan des Fachbereichs 16 - Geschichtswissenschaft - der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Univ.-Prof. Dr. A m e n t