Impuls zur Mieterstrom-VO gem. 95 EEG 2017 Definition, Markteintrittsbarrieren, Potenziale und Vorschläge

Ähnliche Dokumente
BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele

EIGENVERSORGUNG UND MIETERSTROM

Mieterstrom. Plattform Strommarkt Arbeitsgruppe erneuerbare Energien. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr.

Auftaktveranstaltung REA e.v. Kostenfreie Impulsberatungen für KMU-Solar

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung

Mieterstrom Vorstellung der Studie von BH&W und Prognos AG im Auftrag des BMWi

Mieterstrom Thomas Wennmacher

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

Neues Geschäftsfeld PV-Mieterstrom: Kooperationsmodelle zwischen Solar- und Energiebranche

Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

Photovoltaik-Mieterstrom in Deutschland Ma6hias Fu6erlieb BürgerEnergie Berlin eg

Mieterstrom Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten

Mieterstrom: Mit Solarstrom Mehrparteienhäuser versorgen

Energieforum Session 3 Mieterstrommodell. Einführung

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Mieterstrom mit Solarenergie Neues Geschäftsmodell bietet Vorteile für Eigentümer und Mieter. Einführende Informationen für Interessenten

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Photovoltaik-Anlagen nach EEG. Erläuterungen zu Zählung und Abrechnung

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Das Mieterstromgesetz rechtliche Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft. Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town)

Wind-Contracting als Alternative?

Mieterstromprojekte in Berlin

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

EEG-Novelle Empfehlungen von BSW-Solar und DIHK zu solarer Eigenerzeugung und solarem Direktverbrauch.

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen -

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

Speicher und PV aus Sicht der Anlagenbetreiberinnen und -betreiber

Mit Mieterstrom den Bürger an der Energiewende beteiligen. Freiburg,

Mieterstrom in der Wohnungswirtschaft Potenziale, Realität und Hemmnisse

EEG 2017 und Mieterstrom , Hamburg

Mieterstrom Spielräume für Mieter/innen aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Stellungnahme und Forderungen des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) zum Mieterstrommodell

Merkblatt EEG-Mieterstromförderung

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Eigenversorgung aus Solaranlagen

Merkblatt EEG-Mieterstromförderung

Ergänzung zu den TAB 2007*

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

(EEG 2009) 2009 (KWK G

DIREKTVERMARKTUNG. Dr. René Mono, Vortrag im Rahmen des 18. Fachgesprächs der EEG-Clearingstelle

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

Rechtliche Rahmenbedingungen im Mieterstrombereich.

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Herausforderungen des Planers

Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen

Die Frise in Hamburg. Ein Mieterstrom-Modellprojekt. Webinar, 7. März 2017 Christoph Rasch. Seite 1

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

Mieterstrommodelle mit PV und BHKW Forum 2: Industrie und Gewerbe 11. Contracting-Kongress Dr. Dirk Pietruschka

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Eigenerzeugung und Eigenversorgung

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Anlagen an oder auf einem Gebäude. Freifläche oder Gebäude im Außenbereich nach 35 Baugesetzbuch

Auswahl des Messkonzept (Grafiken, Erläuterungen und Anwendungsbeispiele zu den Messkonzepten auf den nachfolgenden Seiten):

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Auswahl des Messkonzept (Grafiken, Erläuterungen und Anwendungsbeispiele zu den Messkonzepten auf den nachfolgenden Seiten):

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Erklärung zur EEG-Umlagepflicht für EEG-, KWKGoder konventionelle Erzeugungsanlagen

Duisburger Energiegespräche Mieterstrom - Mode oder Mehrwert? Duisburg, 16. März 2017

Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung. Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen

Eigenverbrauch von Solarstrom in der Praxis

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

Eckpunktepapier Mieterstrom

DAS MIETERSTROMKONZEPT DER ENERGIEGEWINNER EG. Strom zu 100 % aus Bürgerhand Lokal & Erneuerbar UNSER KOOPERATIONSPARTNER DIE BÜRGERWERKE EG

1. Die Objekt- und Quartiersversorgung/Mieterstrom muss im KWKG in Abgrenzung zur Eigenversorgung und Netzeinspeisung legal definiert werden.

Ihre Gutschriftsanzeige einfach erklärt:

BSW Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Berlin, mit freundlicher Unterstützung der Anwaltskanzlei von Bredow Valentin,

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Strom und Wärme in der praktischen Anwendung: der Möckernkiez in Berlin

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Stromverkauf im Mehrfamilienheim

REFE-VORSCHRIFT 1 ÄNDERUNGSVORSCHLÄGE BEGRÜNDUNG

"Miete dir eine Photovoltaikanlage!"

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Direktverkauf selbst erzeugten Stroms/selbst erzeugter Wärme an Mieter und Nachbarn

Mieterstrom Aktueller Stand und Herausforderungen. Stadtwerke Jena, 13. Juni 2017 Samy Gasmi

MIETERSTROM Rechtlicher Rahmen und aktuelle Erfahrungen

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011

STROMSPEICHER PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Photovoltaik Neue Betreiberkonzepte im Zuge der EEG- Novellierung

Messkonzept 1 Volleinspreisung EEG-Anlagen (Bsp. PV)

Transkript:

Impuls zur Mieterstrom-VO gem. 95 EEG 2017 Definition, Markteintrittsbarrieren, Potenziale und Vorschläge Markus Meyer Leiter Politik BSW-Solar AG 3 Plattform Strommarkt, BMWi, den 22.09.2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Definition Mieterstrom Mieterstrom kann als dezentral / vor Ort erzeugter Strom aus PV- Anlagen (und/oder KWK-Anlagen) definiert werden, der direkt vor Ort von den Mietern in Mehrfamilienhäusern oder gewerblichen Gebäuden genutzt wird. Der direkt vor Ort erzeugte und verbrauchte Strom nutzt nicht das öffentliche Stromnetz (Verteilnetz). Direktlieferung ist nach dem EEG zulässig ( 20 Abs. 3 Nr. 2 EEG 2014): Anlagenbetreiber können jederzeit den Strom vollständig oder anteilig an Dritte veräußern, sofern diese den Strom in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbrauchen und der Strom nicht durch ein Netz durchgeleitet wird. Charakteristisch: Lieferung an einen Dritten (KEINE Personenidentität) in unmittelbarer räumlicher Nähe ohne Durchleitung durch ein Netz

VO-Mieterstrom 95 Weitere Verordnungsermächtigungen: Die Bundesregierung wird ferner ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates zur Förderung von Mieterstrommodellen zu regeln, dass Betreiber von Solaranlagen eine verringerte EEG-Umlage für Strom aus ihrer Solaranlage zahlen müssen, wenn a) die Solaranlage auf, an oder in einem Wohngebäude installiert ist und b) der Strom zur Nutzung innerhalb des Gebäudes, auf, an oder in dem die Anlage installiert ist, an einen Dritten geliefert wird; dabei kann zwischen verschiedenen Anlagengrößen oder Nutzergruppen unterschieden werden

Ausschließliche Solarstromlieferung - Akteursstruktur

Vollständige Stromlieferung - Akteursstruktur

Welche Marktbarrieren sind zu überwinden? wirtschaftliche Barrieren rechtliche Barrieren technische Barrieren administrative Barrieren

Wirtschaftliche Barrieren (Bsp.) Zahlung der vollen EEG-Umlage Fälligkeit einer Dachpacht Initialer Aufwand zur Einrichtung des Mieterstrommodells Marketing und Vertriebsaufwendungen Erhöhte Kosten für Summenzähler, Messkonzept, Zweirichtungszähler, (evtl. Wandler nach TAB 2007 Ausgabe 2011 bzw. VDE-AR-N-4101 und den erforderlichen Schrank), Kosten für Daten-Kommunikation Fernsteuerbarkeit etc.) Bei Anlagen größer 30 kw und Stromverbräuchen größer 100.000 kwh sind ggf. RLM-Messungen (Registrierende Leistungsmessung) erforderlich, die wiederum auch bei den periodisch anfallenden Kosten deutlich teurer sind als bei SLP Messgeräten (Standard Last Profil)

Rechtliche Barrieren (Bsp.) Gewerbesteuerschädlichkeit von Mieterstrom Wenn die Wohnungswirtschaft Anbieter eines Mieterstrom- Produktes ist und damit Umsätze generiert, geht das Privileg der erweiterten Gewerbesteuerkürzung verloren. Einhaltung aller Rechten und Pflichten eines Stromlieferanten

Wirtschaftlich-Technische Barrieren (Bsp.) Hohe Kosten durch aufwändige Zählerkonzepte Zwar bietet das Messkonzept Summenzählermodell eine kostengünstige Alternative, es wird aber oft bei den Verteilnetzbetreibern erst nach zeitaufwändigen Diskussionen akzeptiert. Vereinheitlichte und standardisierte Messkonzepte, Abrechnungssystematik und Umsetzungspraxis, speziell bei komplexeren Systemen (KWK, PV, Speicher, E-Mobilität, ) rufen hohe Kosten hervor.

Administrative Barrieren Hohe Marketingintensität für Kundenakquise und unnötige Auflagen Hohe Beteiligungsquoten erfordern kostenintensive Marketingmaßnahmen umfangreiche Veröffentlichungs-, Registrierungs- und Meldepflichten für verschiedene Marktakteure durch REMIT

Erschließbares Potenzial Zielgruppe für den Absatz von MieterStrom sind Private Mieter in Mehrfamilienhäusern WEGs Gewerbliche Mieter Wohnheime Wohnungsbestand in Mehrfamilien-Häusern: rund 21 Mio. Wohnungen; etwa 3 bis 4 Mio. dieser Wohnungen (bis zu 20 Prozent) kommen nach BSW-Schätzungen für Mieterstrom in Frage; Bei voller Potenzialausschöpfung wäre damit ein Verbrauch von rd. 3 TWh Mieterstrom verbunden Teilnehmende Haushalte können in der Regel 25 bis 35 Prozent des eigenen Strombedarfs über die PV-Anlage abdecken und werden somit Teil der Energiewende

Wirkung auf die EEG-Umlage Mieterstrom entlastet EEG-Umlage Nicht-Einspeisung von PV-Strom vermeidet Vergütungszahlungen Positiver Effekt trotz reduzierter EEG-Umlage auf Mieterstrom Herleitung: PV-Einspeisevergütung wird durch Vor-Ort-Verbrauch vermieden: rd. 12 Cent/kWh Vermarktungserlöse an der Strombörse entfallen rd. 2,5 Cent/kWh = Einsparung EEG-Vergütung rd. 9,5 Cent/kWh Entgangene EEG-Umlage auf Mieterstrom (Reduzierte EEG-Umlage i.h.v. 40 %; bezogen auf 2016) rd. 3,8 Cent/kWh = Einsparung Umlagekonto (gesamt) rd. 5,7 Cent/kWh 3 TWh Mieterstrom entlasten das Umlagekonto um rd. 170 Mio. Euro/Jahr Reststrom-Einspeisung der PV-Anlagen belasten Umlagekonto mit bis zu 70 Mio. Euro/Jahr Netto-Effekt: 100 Mio. Euro Entlastung

Ausgangslage: Anfrage zu Realisierung von Mieterstrom bei mehreren gut geeigneten Mehrfamilienhäusern Quelle: SW Stuttgart, Dr. Jochen Link

Die Überquerung der öffentlichen Straße konnte aus wirtschaftlichen Gründen nicht realisiert werden Quelle: SW Stuttgart, Dr. Jochen Link

In der Umsetzungspraxis ist eine Kundenanlage auf ein einzelnes Gebäude oder 100 Kunden beschränkt Quelle: SW Stuttgart, Dr. Jochen Link

Die Zählerplätze im Gebäude befinden sich an gegenüberliegenden Enden des Gebäudes, was zu einer Teilung des Gebäudes führt Quelle: SW Stuttgart, Dr. Jochen Link

Durch die Installation von Zählerplätzen für jede Gebäudehälfte ist eine Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben Quelle: SW Stuttgart, Dr. Jochen Link

Wichtige Prämissen für die Umsetzung der VO 95 EEG 2017 sollte angepasst werden. Der Begriff Betreiber ist hierbei durch Stromlieferanten zu ersetzen. Die Einschränkung auf Betreibern von Solaranlagen, die eine verringerte EEG-Umlage für Strom aus ihrer Solaranlage zahlen müssen führt in der Praxis zu hohen admin. Kosten, weil u.a. zusätzliche Verträge geschlossen werden müssen Mieterstrom und Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom sind gleichzustellen, d.h. 40 % EEG-Umlage ab 2017 Garantierter Preisvorteil ggü. Grundversorgungstarif (Mitnahmeeffekt zu vermeiden) Anteil lokal erzeugten Stroms sollte bei mindestens 20% p.a. & Objekt liegen Maximale Größe der PV-Anlage kann auf 100 kwp beschränkt werden Quartierskonzepte sollten nicht per se ausgeschlossen werden Beschränkungen, wie z.b. durch die Gebührenforderungen nach der EU- Verordnung über die Integrität und die Transparenz des Energiegroßhandelsmarktes (REMIT) für Energielieferanten aus Kleinanlagen sind abzubauen.

Vielen Dank Markus Meyer Leiter Politik und Strategie Tel. 030/ 2977788-32 meyer@bsw-solar.de Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Lietzenburger Str. 53 10719 Berlin BSW-Solar Source: Solarmarkt

Hintergrund Potenzial-Bestimmung Hintergrund der Potenzialberechnung: Bis zu 20 % der Wohnungen in Mehrfamilienhäusern geeignet Durchschn. Stromverbrauch je Wohneinheit i. H. v. rd. 2.500 kwh/a Bereits eine installierte PV-Leistung i. H. v. etwa 1 kwp pro Wohneinheit ausreichend Autarkie-Quote je Wohneinheit von 25 bis 35% können erreicht werden, d.h. PV-Stromverbrauch rund 700 kwh/a/wohneinheit Bis zu 80 Prozent des Vor-Ort produzierten PV-Stroms werden von den Mietern verbraucht Weitere Annahme: Gleichstellung Mieterstrom in Form einer um 60 Prozent reduzierten EEG-Umlage Reststrommenge der PV-Anlagen (20 %, rund 0,7 bis 0,8 TWh) wird eingespeist Weitere Stromkostenbestandteile vorerst nicht berücksichtigt