ANZEIGER REICHENBACHER

Ähnliche Dokumente
Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

September. Reitanlage Ziegelhof Eintritt frei. Blaue Sehnsucht

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

4. Lichterfest. 57. Internationaler Volkswandertag am 29. Juni 2014 in Lichtenwald. Gemeinsam feiern!

ANZEIGER REICHENBACHER

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Informationsveranstaltung über Leistungen für Bildung und Teilhabe

ANZEIGER REICHENBACHER

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildungs- und Teilhabepaket Präsentation Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

A n m e l d e f o r m u l a r e

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Kulturverein Holm e.v.

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

ANZEIGER REICHENBACHER

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

das bildungspaket mitmachen möglich machen! kreis bergstrasse im kreis bergstrasse Herausgeber:

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

ANZEIGER REICHENBACHER

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v.

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Gemeinsam sind wir stark.

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

In Würde und ohne Angst...

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Änderungen vorbehalten Sollten Sie an Sonderveröffentlichungen anderer Orte interessiert sein, senden wir Ihnen diese gerne zu.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren.

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

2 1 0 i 2 a ril - M p A

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt!

Kindergartenpost Mai Sommerpost 2015

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Altenwohnzentrum Emden

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Bewerbung für Tagespflegepersonen

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Leistungen für Bildung & Teilhabe in der Stadt Nürnberg

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Betreute Grundschule Edendorf. 1. Halbjahr 2017 / 2018

ANZEIGER REICHENBACHER

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Kindergartenblättle aktuell

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Unser pädagogisches Konzept

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

- F E D - Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis August Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

WOHNEN bei Jugend am Werk 1

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Transkript:

ANZEIGER www.reichenbach-fils.de 27. Mai 2011 Ausgabe 21 REICHENBACHER Wöchentliches Nachrichtenblatt vom unteren Filstal und vom Schurwald Wanderverein Edelweiß e.v. Lichtenwald Vatertagshocketse - 02. Juni - Lindenallee Zu unserer Vatertagshocketse am 02. Juni 2011 unter den Linden lädt der Wanderverein Edelweiß recht herzlich ein. Fassanstich ist um 10:00 Uhr. Wir bieten unseren Gästen Schweinehals mit hausgemachtem Kartoffelsalat, Leberkäse und rote Wurst an. Für gute Stimmung sorgt unsere Musikantin Elisabeth. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wanderverein Edelweiß e. V. Lichtenwald Samstag, 04. Juni 18:00 Uhr Fassanstich mit Bürgermeister Gerhard Kuttler und dem MV Hochdorf 19:00 Uhr Musikverein Wangen 21:00 Uhr Stimmung mit dem Musikverein Schnait Sonntag, 05. Juni 10:30 Uhr Frühschoppen mit dem MV Hochdorf 13:00 Uhr Vorstufen- und Jugendblasorchester MVH 14:00 Uhr Musikverein Wäldenbronn 16:30 Uhr Stadtkapelle Wernau 19:00 Uhr Musikverein Notzingen-Wellingen Montag, 06. Juni 18:00 Uhr Hochdorfer Jahrgangstreffen mit dem Vorstufen- und Jugendblasorchester MVH 19:00 Uhr Musikverein Reichenbach 21:30 Uhr Festausklang mit dem Musikverein Hochdorf Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt! Amtsblatt der Gemeinden Reichenbach an der Fils, Hochdorf, Lichtenwald und des Gemeindeverwaltungsverbandes Reichenbach an der Fils

2 A US ALLEN G EMEINDEN 27. Mai 2011 / Nr. 21 AUF EINEN BLICK Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon 5005-0 BürgerBüro (Tel. 5005-15) Mo. 9-19 Uhr, Di. bis Do. 7-16 Uhr, Fr. 7-12 Uhr, Sa. 9-11 Uhr Übrige Verwaltung: Mo. 9-12 Uhr, 14 bis 18 Uhr Di. bis Do. 8-12 Uhr, 14-16 Uhr Fr. 8 bis 12 Uhr Bücherei: (Tel. 984450) Mo., Do. 11-13 Uhr Di., Fr. 11-13 und 15-19 Uhr Bürgermeisteramt Hochdorf Telefon 5006-0 Mo., Di., Do., Fr. 8-12 Uhr Mo. 16-18.30 Uhr, Mi. 8-16 Uhr (durchg.) Sprechzeiten-Termine mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller, Frau Wimmer, Herrn Eckert und Herrn Hägele nach telefonischer Vereinbarung. Bürgermeisteramt Lichtenwald Telefon 9463-0, Fax 9463-33 Mo., Mi., Do. 8-12 Uhr, Di. 13.30-18 Uhr, Do. 13.30-18 Uhr Termine mit Bürgermeister Rentschler, Herrn Rieker und Frau Rödl nach telefonischer Vereinbarung NOTDIENSTE Ärztlicher Notfalldienst für die Gemeinden Reichenbach/Fils, Hochdorf und Lichtenwald Ärzte Montag bis Donnerstag Notfalldienst von 19 bis 7.30 Uhr durch die Ärzte aus Reichenbach, Hochdorf und Lichtenwald. Der diensthabende Arzt wird Ihnen auf dem Anrufbeantworter des Hausarztes mitgeteilt. Freitag bis Sonntag und Feiertage Notfalldienst von Freitag 19 bis Montag 8 Uhr sowie an Feiertagen. Bitte wenden Sie sich an die Notfallpraxis am Kreiskrankenhaus Kirchheim, Eugenstraße 3, Telefon 07021 19292. Kinderärzte Zentrale Rufnummer: 0180 2586939 Wochenende Dienstzeit am Wochenende und am Feiertag: Von 8 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages. Von 8 bis 20 Uhr findet die Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus Kirchheim/ Teck statt. Wochentags Dienstzeit ab 18 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages. Sofern Sie Ihren betreuenden Kinderarzt nicht erreichen, wenden Sie sich an die zentrale Notrufnummer 0180 2586939 Zahnärzte 0711 7877755 Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des nächsten Tages. Freitag, 27.5.2011 Pinguin-Apotheke im NANZ-Center Stuttgarter Str. 1, Kirchheim/Teck Tel. 07021 8046171 Samstag, 28.5.2011 Apotheke am Quadrium Wernau Kirchheimer Str. 77, Tel. 07153 6149910 Sonntag, 29.5.2011 Löwen-Apotheke Wendlingen Albstraße 31, Tel. 07024 7363 Montag, 30.5.2011 Apotheke Schneider Kirchheim/Teck Marktstraße 29, Tel. 07021 2633 Dienstag, 31.5.2011 Rathaus-Apotheke Wendlingen Uracher Str. 4, Tel. 07024 2230 Mittwoch, 1.6.2011 Pinguin-Apotheke im Teckcenter Stuttgarter Str. 2, Kirchheim/Teck Tel. 07021 45064 Mittwochnachmittags geöffnet: Ludwigs-Apotheke Reichenbach Hauptstraße 8, Tel. 07153 51528 Kirch-Apotheke Hochdorf Kauzbühlstraße 1, Tel. 07153 958276 Donnerstag, 2.6.2011 (Feiertag) Apotheke im Ärztezentrum Kirchheim/Teck Steingaustr. 13, Tel. 07021 9300150 Freitag, 3.6.2011 Apotheke Owen, Owen Bahnhofstr. 3, Tel. 07021 59230 Notdienst der Innungsbetriebe Der Notdienst im Sanitär- und Gasheizungsbereich hat von 10 bis 18 Uhr Bereitschaft. Samstag/Sonntag, 28./29.5.2011 Julmi GmbH Gas- und Wasserinstallation Ostpreussenstraße 7 73760 Ostfildern Tel. 0711 3429220 Sonn- und Feiertagsdienst in der Krankenpflege am Wochenende 28.5. - 29.5.2011 für Reichenbach: Frau Kirchner für Lichtenwald: Sa. Frau Müller für Hochdorf: Impressum So. Frau Göpfarth Frau Gebhart Herausgeber sind die Gemeinden Reichenbach an der Fils, Hochdorf, Lichtenwald und der Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist für Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, 73262 Reichenbach o.v.i.a. - für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer Straße 53, 73269 Hochdorf o.v.i.a. für Lichtenwald Bürgermeister Ferdinand Rentschler, Hauptstraße 34, 73669 Lichtenwald o.v.i.a. und für dengemeindeverwaltungsverband Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, 73262 Reichenbach o.v.i.a. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048, www.nussbaum-wds.de Kontakt: info@nussbaum-wds.de Verantwortlichfür den nichtamtlichen Teil und für den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt Anzeigenannahme: Tel. 07161 93020-30, uhin-annahme30@nussbaum-uhingen.de Text Reichenbach: E-Mail post@anzeiger-reichenbach.de Text Hochdorf:E-Mail:hochdorf@anzeiger-reichenbach.de Text L.wald: E-Mail: lichtenwald@anzeiger-reichenbach.de Fax 07033 2056, Info-Tel. 07033 525-133 Frau Kreitlein Die mit Namen gezeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wider. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte werden nur auf Verlangen zurückgesandt.erscheinungsweise wöchentlich. Geschäftsbedingungen Abonnement "Reichenbacher Anzeiger": Das Bezugsgeld ist bei Rechnungszahler oder bei Abbuchung jährlich im Voraus fällig. Abbestellungen sind nur zum Halbjahresende möglich und müssen spätestens 2 Wochen vor Halbjahresende ausgesprochen werden. Bei höherer Gewalt oder Streik besteht kein Lieferanspruch. Anspruch auf ganze oder teilweise Rückerstattung besteht nicht, wenn der "Reichenbacher Anzeiger" durch höhere Gewalt nicht erscheinen oder nicht zugestellt werden kann. Bei Diebstahl besteht kein Anspruch auf Nachlieferung. E-Mail: vertrieb@anzeiger-reichenbach.de

27. Mai 2011 / Nr. 21 A US ALLEN G EMEINDEN 3 Stuttgarter Str. 4 73262 Reichenbach Telefon 9511-0 Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns am Wochenende und bei Nacht unter der Telefonnummer 0171 7069939 Geschäftsführerin: Brigitte Hummel, Telefon 951113 Pflegedienstleitung: Gerlinde Mössinger, Telefon 951111 Essen auf Rädern: Telefon 951114 Mo. bis Fr. 9.00-12.30 Uhr Mo. und Mi. Do. 14.00-16.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr Besuchen Sie uns doch im Internet unter www.diakonie-uf.de Treffpunkt ist das Café "Steiner am Fluss" auf dem Bruckenwasen in Plochingen, jeweils von 16 bis 18 Uhr. Anmeldung ist nicht erforderlich, Kontakt: Telefon 0152 269 862 43 oder 07153 526 58. Klavierklasse Stefanie Lode Änderung des Redaktionsschlusses Wegen des Feiertags Christi Himmelfahrt wird der Redaktionsschluss in Woche 22 auf Montag vorverlegt. Wir bitten um Beachtung. Ambulanter Hospizdienst Reichenbach. Hochdorf. Lichtenwald e.v. Der ambulante Hospizdienst ist da für lebensbedrohlich erkrankte Menschen und die ihnen Nahestehenden. Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich im Hospizdienst engagieren, kommen, wenn sie gerufen werden, in die Wohnung oder ins Pflegeheim. Sie bringen Zeit mit und menschliche Zuwendung, achten auf Wünsche und Bedürfnisse, sind bereit zu einfachem Dasein oder Gespräch. Sie sind selbstverständlich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Einsatzleitung Die Einsatzleitung für den Hospizdienst liegt bei Frau Ina Schick. Hier dürfen Sie jederzeit anrufen, wenn Sie sich überlegen, ob und wie Hospiz vielleicht auch in Ihrer Situation helfen kann: Telefon 0175-8 39 67 80. Sollte sich die Mailbox melden, scheuen Sie sich nicht, eine Nachricht zu hinterlassen: Sie werden innerhalb von Stunden zurückgerufen. Sprechzeiten Gerne stehen wir bei Fragen auch persönlich für ein Gespräch in unserem Büroin der Wilhelmstr. 15 in Reichenbach zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bei Anita Kraut, Telefon 07153-54 673, damit wir einen Termin vereinbaren können. Sonntag, 29. Mai 2011 17.00 Uhr Bürgerzentrum Lichtenwald Gymnasium Plochingen Big Band in Concert Dienstag, 7. Juni 2011, 20 Uhr Stadthalle Plochingen Die Big Band des Gymnasiums Plochingen spielt unter der Leitung von Hans-Günther Driess Swing, Funk, Rock Jazz und Latin Jazz. Herzliche Einladung! Eintritt frei. www.bigbandgymnasiumplochingen.de.vu Trauercafé Regenbogen Das "Trauercafé Regenbogen" wird getragen von den Hospizgruppen Plochingen, Deizisau und Reichenbach. Es ist offen an jedem letzten Montag im Monat. Menschen, die in ihrer je eigenen Zeit der Trauer Austausch und Begegnung suchen, sind herzlich willkommen. Die nächsten Termine sind: 30. Mai 2011 27. Juni 2011 25. Juli 2011 Computerwissen für Jung und Alt Kooperationspartner der Volkshochschule Esslingen www.senioren-online-reichenbach-fils.de Zu der Vortragsreihe: "Das Recht der Senioren" am Donnerstag, 19. Mai 2011 "Alles über Betreuungs-, Pflege- und Heimverträge" konnten wir einige Besucher begrüßen welche die PowerPoint Präsentation interessiert verfolgten und danach wurden noch viele Fragen von dem Referenten beantwortet.

4 A US ALLEN G EMEINDEN 27. Mai 2011 / Nr. 21 Samstag 28. Mai 19.00 Uhr Vortrag "Vernünftig handeln in einer unvernünftigen Welt" 19.40 Uhr Bibel-Studium "Wache ständig - wie Jeremia", WT 15.März Donnerstag 2. Juni 19.00 Uhr "Ungelehrte, gewöhnliche Menschen", bt S.29-32 19.30 Uhr Kurs für Evangeliumsverkündiger; Psalm 26-33 20.00 Uhr Nachforschen / Juni-Zeitschriften Ebersbach, Gottlieb-Häfele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Keine Geldsammlungen! www.jehovaszeugen.de u. a. Bibel online lesen, Literatur downloaden! Rechtsanwalt Kühl-Kürsch bei seinem interessanten Vortrag Senioren Online möchte mit diesen Vorträgen auch nicht am Computer interessierte Mitbürger ansprechen. Natürlich sind Sie, ob Jung oder Alt eingeladen an den Bürger-PC Öffnungszeiten unsere Räume und unser Wirken anzusehen. "OnlineBanking - InternetBanking - neue TAN-Verfahren. Vortrag im PC-Trainingscenter Reichenbach/Fils, Wilhelmstraße 15, Donnerstag 9. Juni 2011, 18.00 Uhr. Im Vortrag wird das Internet Banking der Volksbank Plochingen eg vorgestellt. Dabei wird auf die klassischen Online Banking- Angebote wie Überweisung, Kontostand und Umsatzabfrage eingegangen. Darüber hinaus gibt es weitere umfangreiche Möglichkeiten wie z. B. die EURO-Überweisung, die Lastschriftrückgabe, der Freistellungsauftrag, Produktabschlüsse oder auch die Übersicht des Finanzstatus. Ein Schwerpunkt sollen auch die neuen TAN-Verfahren Sm@rt TAN plus und mobiletan bilden. Zum Abschluss werden allgemeine Sicherheitshinweise bei der Nutzung des Internet-Banking gegeben. Referent ist Torsten Schwarz, Prokurist und Abteilungsleiter Zahlungsverkehr der Volksbank Plochingen eg. Die Teilnahme ist kostenlos. Die angemeldeten Teilnehmer sind um 17.30 Uhr zu einem Imbiss eingeladen. Anmeldungen bis Dienstag, 7. 6.: Telefon 0151-15631976 oder 0178-6922242, in unserer Homepage oder Mail sor.ev@t-online.de. Für unsere weitere Kursplanung bitten wir Sie Ihr Interesse zu melden. In Planung: PC- und Internet-Grundlagen; Power- Point Grundlagen; Professionelle Bildbearbeitung; Fotobuch erstellen; Diashow erstellen; Musik machen am PC; Fotos auf CD und DVD brennen; Homepage erstellen, leicht gemacht; Microsoft Office; Open Office; Videobearbeitung; Schallplatten und Kassetten Retten. Zu alt für den Computer? Niemals! Wir zeigen Ihnen wie es geht. Von Senior/in zu Senior/in. In der Kleingruppe passt sich der Kurs Ihrem Lerntempo an. Informieren Sie sich im SOR Bürger-PC Büro: Besuchen Sie uns an einem Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr oder Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr und die Multimediagruppe jeden Montag von 15.00 bis 18.00 Uhr in unserem Domizil in der Wilhelmstraße 15. Auch Kursanmeldungen sind dort möglich - oder melden Sie Ihre Interessen vorab per Mail unter sor.ev@t-online.de oder buchen Sie Ihren Kurs direkt auf der Homepage. Gerne helfen/beraten wir Sie dazu auch telefonisch durch Bernhard Peitz 0151-15631976 bzw. Wolfgang Magino 0178-6922242. Jehovas Zeugen "Das Gesetz Jehovas ist vollkommen, bringt die Seele zurück. Die Mahnung Jehovas ist zuverlässig, macht den Unerfahrenen weise." Psalm 19:7 "Alles was wahr, alles, was von ernsthaftem Interesse ist, alles, was gerecht, alles, was liebenswert, alles, worüber gut gesprochen wird, wenn es irgendeine Tugend, irgendetwas Lobenswertes gibt, diese Dinge erwägt weiterhin...und der Gott des Friedens wird mit euch sein." Philipperbrief 4:8 INTERESSANTES & WISSENSWERTES Die Pfingstferien kommen! Das Jugendwerk der AWO Württemberg e.v. bietet Reisen für Kinder und Jugendliche nach Spanien und England an. Die Pfingstferien stehen vor der Türe und das Jugendwerk der AWO Württemberg e.v. bietet ein abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche in den Ferien an. Für Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren geht es vom 13.06. bis 26.06.2011 nach Spanien. S Agaro an der Costa Brava ist mit seinem breiten, feinen Sandstrand ideal zum Baden, Schnorcheln und Sonnetanken. Ebenfalls vom 13.06. bis 26.06.2011 geht es für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 19 Jahren an die Costa Brava. San Feliu de Guixol, eine ursprüngliche Hafenstadt, ist der ideale Ausgangpunkt um die Umgebung zu erkunden und am Abend in das quirlige spanische Leben einzutauchen. Wer lieber das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden will, kann bei den Sprachreisen des Jugendwerks in den Pfingstferien seine Englischkenntnisse verbessern. Am Vormittag erhält man praxisorientierten Unterricht von Muttersprachlern und am Nachmittag kann man das Gelernte direkt ausprobieren. Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren können vom 10.06. bis 23.06.2011 noch mit nach Folkestone. Und für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren geht es im selben Zeitraum nach Colchester. Für alle zwischen 11 und 17 Jahren gibt es vom 10.06. bis 26.06.2011 auch die Möglichkeit nach Christchurch zu fahren. Alle Freizeiten werden von pädagogisch geschulten Teamern geleitet, die für eine altersgerechte Betreuung und ein abwechslungsreiches Programm sorgen. Für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit, Zuschüsse zu beantragen, dazu berät das Jugendwerk der AWO gerne telefonisch unter (0711) 52 28 41. Anmelden kann man sich online unter www.jugendwerk24.de, wo es auch zahlreiche Freizeiten und Reisen für alle Altersstufen in den Sommerferien gibt. Wer sich für den Sommer noch sein Lieblingsangebot aussuchen möchte, sollte sich beeilen, da die ersten Freizeiten bereits ausgebucht sind. Urlaubszeit Wer versorgt Ihre Haustiere und Blumen?

27. Mai 2011 / Nr. 21 R EICHENBACH 5 Amtliche Bekanntmachungen, Kirchen, Vereins- und BürgerBüro (Tel. 50 05-15) allgemeine Nachrichten Mo. 9-19 Uhr Fr. 7-12 Uhr Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon 50 05-0 www.reichenbach-fils.de post@reichenbach-fils.de Di.-Do. 7-16 Uhr Sa. 9-11 Uhr Übrige Verwaltung Mo. 9-12 Uhr, 14-18 Uhr, Di.-Do 8-12 Uhr, 14-16 Uhr, Fr. 8-12 Uhr Wir gratulieren zum Geburtstag 28.5., 86 J.: Kurt Seebacher, Weinbergstr. 48 28.5., 81 J.: Carl-Heinz Mundt, Siegenbergstr. 140 28.5., 70 J.: Lothar Eiting, Fürstenstr. 64/1 29.5., 75 J.: Inge Tsapekos, Stuttgarter Str. 11 30.5., 80 J.: Helene Strohmaier, Blumenstr. 38 31.5., 80 J.: Camelia Delgado Lopez, Eichstr. 16 31.5., 80 J.: Siegfried Schmid, Hohenzollernstr. 20 31.5., 72 J.: Erna Scharff, Christofstr. 1 01.6., 72 J.: Sonja Schmid, Baltmannsweiler Str. 23 02.6., 76 J.: Erwin Trummer, Danziger Str. 19 02.6., 74 J.: Ida Abraham, Eichstr. 20/1 03.6., 76 J.: Werner Hauff, Siegenbergstr. 41 03.6., 70 J.: Günter Krapf, Neuwiesenstr. 21 Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, 31.05.2011, Beginn 18:00 Uhr findet im Rathaus - Ratssaal eine Sitzung des Gemeinderates statt. TAGESORDNUNG - ÖFFENTLICH 1. Bekanntgaben 2. Bürgerfragestunde 3. Kommunales Energiemanagement - Vorstellung des Energieberichtes für die Jahre 2009 und 2010 4. Sanierung "Zentrum Süd" - Vorstellung der Ausbauplanung Olgastraße westlicher Teil 5. Polizeiverordnung Gemeinde Reichenbach an der Fils gegen umweltschädliches Verhalten, Belästigung der Allgemeinheit zum Schutz der Grün- und Erholungsanlagen und über das Anbringen von Hausnummern (Polizeiliche Umweltschutz- Verordnung) - Änderung - 6. Vorbereitung der Verbandsversammlung des Abwasserverbands Kläranlage Reichenbach an der Fils - Ertüchtigung des Kalksilos - Vergabe der Arbeiten 7. Sanierung "Zentrum Süd" - Änderung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Zentrum Süd" 8. Sanierung "Zentrum Süd" - Befristung der Sanierung "Zentrum Süd" 9. Verkehrsunfallstatistik 2010 Situation Ulmer Straße - Antrag der SPD zur Haushaltsplandebatte 10. Städtebauliche Entwicklung im Bereich Christophstraße - West - Finanzierung von Grundstücks- und Erschließungskosten 11. Annahme von Spenden 12. Mitteilungen und Sonstiges Hierzu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen gez. Richter Bürgermeister Grünabfallsammelplatz Rinnenwiesen am Feldweg nach Ebersbach: 2. Aprilwoche bis Beginn Sommerferien mittwochs von 14.00-16.00 Uhr samstags von 10.00-12.00 Uhr Wertstoffcontainer im Gemeindebauhof: mittwochs 15.00-17.30 Uhr samstags 9.00-12.00 Uhr Schrott- und Sperrmüll: siehe Müll-ABC 2011 Hausmüll 2-wöchentlich: 09. Juni 2011 Hausmüll 4-wöchentlich: 09. Juni 2011 Bio-Tonne 2-wöchentlich: 03. Juni 2011 Gelber Sack 2-wöchentlich: 06. Juni 2011 Altpapiersammlung Samstag, den 28. Mai 2011 Jugendfeuerwehr Straßenreinigung Mittwoch, den 1. Juni 2011 Einladung zur Einweihung des Spielplatzes im Neubaugebiet "Fürstenstraße" Das Thema Wasser spielte bei der Gestaltung des neuen Spielplatzes im Baugebiet "Fürstenstraße" eine wichtige Rolle. Die Quellfassung des Heiligenbrunnens, welche den Wasserlauf und die Matschanlage auf dem neuen Spielplatz speist, wurde im Jahr 1893 im Lützelbachtal gebaut. Die Quelle wurde bis 2004 von der Firma Heinrich Otto genutzt und anschließend der Gemeinde Reichenbach übergeben. Die Auswahl von natürlichen Materialien wie Wasser, Stein, Holz, Sand, Erde sowie die Aufweitung des Bachbetts mit Schaffung eines Flachwasserbereichs, umfasst von Trittsteinen, soll die Kinder animieren, ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben. Zur Einweihung des neuen Spielplatzes am Freitag, den 27. Mai 2011 um 17:00 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen. Nach einer kurzen Einweihung und Übergabe der Spende des Obst- und Gartenbauvereins Reichenbach sowie der musikalischen Begrüßung des Waldkindergartens können die Kinder den Spielplatz in Beschlag nehmen. Für das leibliche Wohl sorgt die Freiwillige Feuerwehr, deren Jugendabteilung auch Spiele zum Thema Wasser anbieten wird. Einweihung der Kinderkrippe in der Schulstraße am 28. Mai 2011 Mit der Schaffung der 20 Krippenplätze hat die Gemeinde einen großen Schritt in Richtung Erfüllung des Rechtsanspruchs für Kinder von 1 bis 3 Jahren ab dem Jahr 2013 getan. Nachdem die Einrichtung seit Oktober letzten Jahres läuft, haben sich die Kleinen, die seither in unseren Neubau eingezogen sind, bereits bestens eingelebt, fühlen sich dort wohl und werden hervorragend von unseren Erzieherinnen betreut. Wir freuen uns, dass die Einrichtung sehr gut angenommen wird und sind damit auf einem guten Weg in die Zukunft. Die

6 R EICHENBACH 27. Mai 2011 / Nr. 21 Betreuung der Kleinsten ist uns sehr wichtig und so haben wir auch großen Wert auf eine sorgfältige Planung und eine kindgerechte Ausstattung gelegt. Jetzt soll die Einrichtung auch offiziell eingeweiht werden. Dazu laden wir interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Eltern mit ihren Kindern am Samstag, 28. Mai ab 10.30 Uhr recht herzlich ein. Nach einem kleinen offiziellen Teil um 10.30 Uhr steht die Einrichtung bis 14.30 Uhr zur Besichtigung offen. Für Kinder ist jeweils um 11.00 sowie um 13.00 Uhr ein Puppenspiel vorgesehen. Gemeindeverwaltung und die Erzieherinnen freuen sich auf Ihr Kommen. Tauben bitte nicht füttern Derzeit nimmt die Taubenpopulation, gerade im Bereich des Rathausplatzes zu. Leider führen Brot- oder Brötchenreste, die zur Fütterung von Tauben auf Straßen hinterlassen werden, dazu, dass immer mehr "Ratten der Lüfte" diesen "gedeckten Tisch" besuchen. In 13 der Polizeiverordnung der Gemeinde Reichenbach an der Fils heißt es hierzu: "Tauben dürfen auf öffentlichen Straßen sowie in Grün- und Erholungsanlagen nicht gefüttert werden." Das Ordnungsamt bittet dringend diese Vorschrift einzuhalten. Natürlich ist es nett, wenn die Vögel immer näher kommen, bedenken Sie aber auch, dass Tauben Krankheiten verteilen und deren Kot die umliegenden Gebäude verschmutzt. Bitte sprechen Sie hierüber auch mit Ihren Kindern. Warnung an Gewerbebetriebe: Branchenbucheinträge Verschiedene Branchenbuchverlage schreiben derzeit Geschäftsleute und Firmen an und erheben Daten. Das Schreiben erweckt den Eindruck eines Korrekturabzugs, auf dem die Leute nur "fehlerhafte Daten korrigieren oder ergänzen" sollen. Die Formulare sollen unterschrieben an die Verlage zurückgeschickt werden. Wer dies tut, hat jedoch einen Vertrag gebucht, der je nach Anbieter fast 1.000 Euro kostet. Dies steht im Kleingedruckten. Es wird geraten, möglichst keine vorgefertigten Papiere unbekannter Institutionen zu unterschreiben, bzw. diese genau zu prüfen. Vollsperrung der Katharinenstraße am 30. Mai Wegen der Aufstellung eines Kranes muss die Katharinenstraße am Montag, den 30. Mai 2011 ab 6 Uhr voll gesperrt werden. Eine Zu- und Abfahrt ist an diesem Tag nicht möglich. Die Sperrung wird bis ca. 18 Uhr andauern. Die Zufahrt über die Fürstenstraße bleibt möglich. Die Anwohner der Katharinenstraße werden um Verständnis gebeten. Bildungs- und Teilhabepaket Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben Information für z.b. Vereinsvorstände, Musikschulen, Träger von Freizeiten Ab 2011 sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag oderwohngeld beziehen, berechtigt, Leistungen aus dem Bildungspaket zu bekommen. U.a. können Leistungen für die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft beantragt werden. Was bedeutet "Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben"? Mit dieser Leistung soll es Kindern und Jugendlichen ermöglicht werden, am Vereins- und Gesellschaftsleben teilzunehmen und Kontakte zu Gleichaltrigen aufzubauen. Welche Leistungen gibt es? Hierzu zählen unter anderem Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres im sportlichen, künstlerischen, kulturellen und sozialen Bereich, bei Sport, Spiel und Geselligkeit, d.h. beispielsweise für Vereinsbeiträge Kosten des Musikunterrichts Kosten von Freizeiten. Die Leistungen sind begrenzt auf mtl. 10 E. Wie kommen Kinder und Jugendliche an die Leistung? Die Kostenübernahme muss für jede Aktivität ausdrücklich beantragt werden. Der Antrag ist erhältlich beim Jobcenter, bei der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung sowie auf der Internet- Homepage www.landkreis-esslingen.de - Formulare/Merkblätter - Sozialwesen. Den ausgefüllten Antrag richten Sie bitte - als Bezieher/in von Arbeitslosengeld / Sozialgeld nach SGB II an das für Ihren Wohnort zuständige Jobcenter (Adressen s. unten) - als Bezieher/in von Wohngeld, Kinderzuschlag und Sozialhilfe an ihr Bürgermeisteramt zur Weiterleitung an das Kreissozialamt Esslingen. Die zuständigen Stellen bzw. die Gemeindeverwaltung können Ihnen wegen der Zuständigkeiten weiterhelfen. Wie wird die Leistung erbracht? Mit dem Bewilligungsbescheid erhält das Kind einen Gutschein für die Dauer des Bewilligungszeitraums. Der Gutschein wird beim Anbieter vorgelegt; dieser rechnet die Kosten mit dem zuständigen Leistungsträger ab. Wie kommen Sie als Verein bzw. als sonstiger Anbieter an das Geld? Sie haben den Beitrag mit dem Leistungsträger abzurechnen; fügen Sie dazu den Gutschein bei. Die Leistung ist auf 10 E mtl. - somit 120 E jährlich für alle Aktivitäten zusammen - begrenzt. Eine weitere Einschränkung ist dadurch möglich, dass das Jobcenter maximal 10 E für 6 Monate im Voraus übernehmen kann; für Bezieher/innen von Wohngeld, Kinderzuschlag und Sozialhilfe besteht letztere Einschränkung nicht. Sofern Ihnen in Ihrer Arbeit auffällt, dass Kinder und Jugendliche für diese Aktivitäten geeignet wären und die Teilnahme nur an der Geldfrage scheitern sollte, bitten wir Sie auf die hier gebotene Möglichkeit der Kostenübernahme zu verweisen bzw. zur Antragstellung aufzufordern. Adressen des Jobcenter für die Antragstellung: Jobcenter Esslingen Plochinger Str. 2, 73730 Esslingen a.n. Jobcenter Kirchheim Paradiesstr. 25, 73230 Kirchheim Jobcenter Nürtingen Europastr. 1, 72622 Nürtingen Jobcenter Leinfelden-Echterdingen Gutenbergstr. 17, 70771 Leinfelden-Echterdingen Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg 2012 wird in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH erneut ausgeschrieben Die baden-württembergische Landesregierung sucht auch in diesem Jahr wieder die besten Kleinkünstler des Landes. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2012, der vom Kultusministerium in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben wird, richtet sich vornehmlich an den künstlerischen Nachwuchs sowie an Künstlerinnen und Künstler aus der Kleinkunstszene, die nicht länger als fünf Jahre auf dem Markt etabliert sind. Die Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen. Der Kleinkunstpreis ist mit insgesamt 17 000 Euro (jeweils 5 000 Euro für die drei Hauptpreise und 2 000 Euro für einen Förderpreis) einer der höchstdotierten Preise auf diesem Gebiet in Deutschland. Die Landesregierung stiftete die Auszeichnung 1986 zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses im Be-

27. Mai 2011 / Nr. 21 R EICHENBACH 7 reich der Kleinkunst. Baden-Württemberg ist zudem das einzige Bundesland, das einen Preis dieser Art vergibt. Junge Nachwuchskünstlerinnen und -künstler sollen ermutigt werden, ihr Talent weiterzuentwickeln. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem von Lotto Baden-Württemberg gestifteten Ehrenpreis in Höhe von 5 000 EU- RO geehrt werden. Der Wettbewerb wird vom Kultusministerium und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk, die Akademie Schloss Rotenfels und der Europa-Park Rust, wo auch die Preisverleihung stattfinden wird. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren und soll durch diese Kooperation weiter gesteigert werden. Eine Jury, bestehend aus Künstlern, Kritikern und Veranstaltern, zeichnet die drei besten Kleinkünstler Baden-Württembergs sowie einen Förderpreisträger aus. Die Kultusministerin/ der Kultusminister wird die Preise auf Vorschlag der Jury verleihen. Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Akademie Schloss Rotenfels - Geschäftsstelle Kleinkunstpreis -, Postfach 12 11 16, 76560 Gaggenau (Telefon 07225 9799-0, Telefax 07225 9799-30) sowie im Internet unter www.kleinkunstpreis-bw.de bezogen werden. Bewerbungsschluss ist der 28. Oktober 2011. Die Preisverleihung wird am 30. April 2012 stattfinden. Im Rahmen einer Preisträgergala werden die prämierten Wettbewerbsbeiträge im Europa-Park Rust vorgestellt und ausgezeichnet. Rattenbekämpfung in den Kanälen In den nächsten Tagen wird durch den Zweckverband Reichenbach-Hochdorf in den öffentlichen Kanälen in Reichenbach an der Fils wieder eine Rattenbekämpfung durchgeführt. Hierdurch kann die Gemeinde zwar in der Kanalisation die Rattenpopulation einschränken, leider können die Tiere aber oftmals auf private Grundstücke "ausweichen", weil verstärkt Komposthaufen in den Gärten angelegt werden. Oftmals werden dort Speiseabfälle offen gelagert, so dass dort für Ratten einladende Plätze vorhanden sind. Auch Eierschalen locken Ratten durch ihren Geruch an. Und wenn das Plätzchen schön warm ist (durch die Verrottung), dann ist auch ganz schnell eine Wohnung eingerichtet. Der Tisch ist durch Speiseabfälle ja immer reich gedeckt. Speiseabfälle die über die WC-Anlagen in die Kanalisation kommen, bieten ebenfalls Nahrungsquellen für das Ungeziefer. Es sollte darauf geachtet werden, dass Küchenabfälle ordnungsgemäß entsorgt werden. Grundstückseigentümer die auf ihren Grundstücken Rattenbefall haben, müssen sich selbst um die Bekämpfung kümmern. Sie können sich direkt mit einem Schädlingsbekämpfer in Verbindung setzen. So ist gewährleistet, dass durch die Bekämpfung nicht Kinder oder Tiere gefährdet sind und ein Mittel zum Einsatz kommt, das auch Wirkung zeigt. Bitte achten Sie darauf, dass Ratten keine Nahrung finden, dies gilt ganz besonders für die Komposter aber auch die Lagerung von Hausmüll, gelben Säcken, Tierfutter u.s.w. Und noch eine Bitte: Rufen Sie uns an, wenn Sie Ratten gesehen haben. Sehr hilfreich ist es auch, wenn Sie beobachten können wo die Vierbeiner herkommen oder wohin sie verschwinden. Und denken Sie daran: Eine Rattenbekämpfung in den Kanälen bringt nur den gewünschten Erfolg, wenn die Tiere nirgendwo anders Nahrung finden. Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne beim Ordnungsamt unter Tel. 500519. Erneuerung des Fahrbahnbelags in der Kelterstraße und Fischerstraße Die Erneuerung der Fahrbahn in der Kelterstraße und Fischerstraße oberhalb Kelterstraße schreitet planmäßig voran. Ende letzter Woche wurde die bituminöse Tragschicht in der Kelterstraße eingebaut. Diese Woche sind die Arbeiten in der Fischerstraße voll im Gange. Im Laufe der nächsten Woche müssen die Kelter- und Fischerstraße zur Aufbringung des Asphaltdeckbelages jeweils für ca. zwei bzw. einen Tag voll gesperrt werden. Die frische Asphaltdeckschicht darf nicht befahren werden und muss über Nacht aushärten. Neue Zufahrtsregelung in der Schulstraße Die Situation in der Schulstraße war bisher geprägt durch unkontrolliertes Einfahren vor diekindergärten und diekinderkrippe sowie in den Schulhof der Realschule. Um das Gefährdungspotenzial zu minimieren und dadurch insbesondere die Kindergarten- und Kinderkrippenkinder sowie die Schüler auf ihrem Schulweg zu schützen, wurde jetzt entsprechend eines Beschlusses des Ausschuss für Technik und Umwelt die Zufahrt unberechtigter Fahrzeuge durch bauliche Maßnahmen unterbunden. Die Fahrgasse wurde mit einem eingefassten Pflanzbeet vor dem Oskar-Voltz-Kindergarten verengt. Die verbleibende Feuerwehrzufahrt mit einer Breite von 3,40 m wird mit einem Poller gesperrt. Die Lage des Pflanzbeetes wertet dieeingangssituation vor den Kindergärten auf, da hierdurch eine Ruhezone direkt vor dem Eingang entsteht. Zudem wird das Pflanzbeet mit Baum bereits von der Bergstraße mit eindeutigem Blickbezug wahrgenommen, so dass einfahrende Fahrzeuge sehr schnell erkennen können, dass ein Weiterfahren nicht möglich ist.

8 R EICHENBACH 27. Mai 2011 / Nr. 21 FUNDSACHEN Im BürgerBüro wurden in der vergangenen Woche folgende Fundgegenstände abgegeben: Sammelmappe mit CDs Die Fundgegenstände können beim BürgerBüro Zimmer 15 abgeholt werden. Tel. 5005-15, E-Mail: buergerbuero@reichenbach-fils.de Tanzbodenmusik im Albrecht-Teichmann-Stift Am Sonntag letzter Woche besuchte die Musikgruppe um Herrn Ehrlich zum wiederholten Mal die Bewohner des Albrecht-Teichmann-Stifts. An diesem Sonntag spielte Herr Ehrlich mit 4 weiteren Musikern per Klarinetten, Dudelsack und Harfe Tanzbodenmusik. Brückentage und Pfingstferien Im Juni ist die Bücherei an den folgenden Tagen geschlossen: Freitag, 3.6., Donnerstag 16.6., Montag 20.6. und Freitag 24.6. An den anderen Tagen (außer den Feiertagen) ist ganz normal geöffnet. Bitte denken Sie rechtzeitig an Ihre Urlaubslektüre, wenn Sie in den Pfingstferien oder an den langen Wochenenden verreisen oder sich mit einem Buch, einer Hör-CD oder einer DVD vergnügen möchten. Neue DVDs für Kinder: Rapunzel-neu verföhnt - Sammys Abenteuer - Megamind - Adéle u.d. Geheimnis d. Pharaos - Flicka - Leon u.d. magischen Worte - Frederick - Harry Potter u.d. Heiligtümer des Todes, Für Erwachsene: Max Schmeling - Schiffsmeldungen - Invictus - Womanizer - Social Network - Goethe - Jud Süß - So was wie Liebe - Die 5 Menschen, die dir im Himmel begegnen - Die Bewohnerinnen und Bewohner sowie zahlreiche Angehörigen waren begeistert. Und das Café, das jeden Sonntag mit Ehrenamtlichen besetzt ist, wurde mit schöner Musik unterstrichen. Plattform Reichenbacher Senioren Kontaktzeiten im Rathaus: Mittwoch, 10.00-12.00 Uhr Zimmer 3 Kontaktperson: Martin Allmendinger, Diakon, Tel.: 07153 5005-76 E-Mail-Adresse: PRSenioren@reichenbach-fils.de Albrecht-Teichmann- Stift Seniorenkreis im Albrecht-Teichmann-Stift Am Dienstag letzter Woche besuchte der Seniorenkreis Reichenbach mit der Leiterin Frau Alber das Albrecht-Teichmann- Stift. Der Nachmittag begann mit einem Gottesdienst, den der Diakon Allmendinger und Herr Vogel von der katholischen Kirche gestalteten. Anschließend gab es Kaffee und Kuchen und Lieder wurden gesungen. Frau Schmid vom Albrecht-Teichmann-Stift zeigte Bilder der vergangenen Monate, um das Haus vorzustellen. Frau Alber stellte Seniorenkreis mit Ausflugsfotos vor. Nach vielen Gesprächen unter den Senioren kamen alle überein, den Seniorenkreis wieder einmal im Albrecht-Teichmann-Stift abzuhalten.