Klaus Haberkern. Pflege in Europa

Ähnliche Dokumente
Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Gabriela Muri Sabine Friedrich. Stadt(t)räume Alltagsräume?

Christopher Bahn. Investition und Planung im Einzelhandel

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht?

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Christof Beckmann. Qualitätsmanagement und Soziale Arbeit

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Ursula Pasero Gertrud M. Backes Klaus R. Schroeter (Hrsg.) Altern in Gesellschaft

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Grit Höppner. Alt und schön

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Herbert Obinger Emmerich Talos. Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Dieter Rucht Mundo Yang Ann Zimmermann. Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Thomas Schäfer. Statistik II

Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Simone Kimpeler Michael Mangold Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Die digitale Herausforderung

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Ralf Brand. Sportpsychologie

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Kai Brauer Gabriele Korge (Hrsg.) Perspektive 50plus?

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Heinz-Hermann Krüger Ursula Rabe-Kleberg Rolf-Torsten Kramer Jürgen Budde (Hrsg.) Bildungsungleichheit revisited

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Ludger Pries. Transnationalisierung

Axel Börsch-Supan Karsten Hank Hendrik Jürges Mathis Schröder (Hrsg.) 50plus in Deutschland und Europa

Stefan Selke (Hrsg.) Tafeln in Deutschland

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale

Olaf Kühne Annette Spellerberg. Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen

Grundlagen der doppelten Buchführung

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Merle Hummrich. Jugend und Raum

Renate Hinz Bianca Schumacher (Hrsg.) Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln Kompetenzen stärken

Jürgen Kussau Thomas Brüsemeister. Governance, Schule und Politik

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Reiner Keller Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Diskurs Macht Subjekt

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Jochen Mayerl. Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen

Transkript:

Klaus Haberkern Pflege in Europa

Klaus Haberkern Pflege in Europa Familie und Wohlfahrtsstaat

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Katrin Emmerich / Marianne Schultheis VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-16646-9

Danksagung Die Dissertation Pflege in Europa hat mich in den vergangenen drei Jahren intensiv beschäftigt und begleitet, auf dem täglichen Weg zum Institut, in die Mensa, zu Konferenzen und sogar in die Ferien. Es war eine gute, spannende und lehrreiche Zeit. Freilich war es nicht immer einfach, und die Arbeit verlangte Verständnis und Zugeständnisse von meiner lieben Partnerin, meiner Tochter und meinen Kolleginnen und Kollegen. Und dennoch, sie haben meiner Arbeit an diesem Projekt viel Platz eingeräumt, sie in jeder Hinsicht unterstützt und schließlich mein Interesse und meine Faszination daran geteilt. Ohne diese Unterstützung hätten nun wohl alle etwas weniger Freude an diesem Buch, eine gekürzte Fassung der Dissertation. Mein ehrlicher Dank gilt meiner Familie, Silvia Thieme, Eliza, Charlotte und Susanne Haberkern, meinem Doktorvater und Gutachter, Marc Szydlik und François Höpflinger, sowie meinen Kolleginnen, Kollegen und Freunden, Martina Brandt, Christian Deindl, Corinne Igel, Bettina Isengard, Philipp Klages, Moritz Reininghaus, Alexia Walther, Anne Weihe sowie Lukas und Simon Wortmann, die mir alle während dieser Zeit zur Seite standen und meine Arbeit geschätzt und gefördert haben. Neben diesen Personen haben auch Institutionen entscheidend zum Gelingen beigetragen. Als erstes sind die Universität Zürich, das Soziologische Institut und die Forschungsgruppe AGES zu nennen. Hier habe ich viele Stunden verbracht, was nicht zuletzt an den ausgezeichneten Arbeitsbedingungen und den immer hilfsbereiten und anregenden Menschen gelegen hat. Zweitens hat der Schweizerische Nationalfonds im Voraus dem Vorhaben Vertrauen geschenkt und es finanziell gefördert, auch hierfür: vielen Dank.

Inhalt Tabellenverzeichnis... 9 Abbildungsverzeichnis... 10 Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 2 Theoretische Grundlagen... 19 2.1 Pflege in der Familie, ambulante und stationäre Pflege... 21 2.2 Zum Verhältnis von familialer und staatlicher Pflege... 29 2.3 Intergenerationale Pflege... 37 2.4 Konzepte des Ländervergleichs... 52 3 Pflegesysteme und ihr gesellschaftlicher und historischer Kontext: Vier Länderportraits... 58 3.1 Dänemark... 60 3.2 Deutschland... 63 3.3 Schweiz... 67 3.4 Italien... 70 3.5 Pflegesysteme im Vergleich... 74 3.6 Kurzfazit... 76 4 Daten, Operationalisierung und Methoden... 77 4.1 Daten: Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe... 77 4.2 Operationalisierung... 79 4.3 Methoden... 81 5 Pflege in Europa: Ein Überblick... 84 5.1 Pflegebedürftigkeit... 85 5.2 Pflegerische Versorgung und Pflegesysteme... 94 5.3 Informelle und familiale Pflege... 98 5.4 Kurzfazit... 105

8 Inhalt 6 Pflege durch Kinder... 107 6.1 Forschungsstand... 109 6.2 Warum Eltern von ihren Kindern gepflegt werden... 113 6.3 Kurzfazit... 132 7 Pflegearrangements: Pflege durch Kinder und/oder Pflegekräfte... 134 7.1 Forschungsstand... 135 7.2 Warum Eltern Unterstützung von Pflegediensten beziehen... 137 7.3 Kurzfazit... 146 8 Fazit... 148 Literaturverzeichnis... 156

Tabellenverzeichnis 2.1: Gesetzliche Verpflichtungen, professionelle Pflege und kulturelle Norm... 34 3.1: Pflegesysteme im Vergleich... 75 5.1: Informelle Pflege und gesetzliche Verpflichtungen... 98 5.2: Gesetzliche Verpflichtungen und familiale Pflege... 102 6.1: Gesetzliche Verpflichtungen und intergenerationale Pflege... 117 6.2: Pflege durch Kind: Logistische Regressionsmodelle... 123 6.3: Pflege durch Kind: Logistische Mehrebenenmodelle... 126 7.1: Pflegearrangements und ihre Einflussfaktoren... 140 7.2: Pflegearrangements: Multinomiale logistische Regressionsmodelle... 144

Abbildungsverzeichnis 4.1 Familiale Generationen und Pflege im SHARE... 78 5.1 Funktionale Einschränkungen... 86 5.2 Pflegebedürftigkeit und Alter... 87 5.3 Pflegebedürftigkeit, Familie und Sozialstruktur... 88 5.4 Pflegebedürftigkeit nach Land in Prozent... 90 5.5 Pflegebedürftigkeit und stationäre Pflege... 91 5.6 Pflegebedürftigkeit, Familie und Sozialstruktur nach Land... 92 5.7 Pflegerische Versorgung in Europa... 95 5.8 Pflegepersonen Die Rolle von Privatpersonen und Staat... 96 5.9 Informelle Pflege und Alter... 100 5.10 Informelle Pflege und Geschlecht... 101 5.11 Familiale, ambulante und stationäre Pflege... 103 5.12 Familiale Pflege und kulturelle Normen... 104 6.1 Pflege durch PartnerIn und Kind(er)... 113 6.2 Pflege durch Kind(er) und Pflegebedürftigkeit... 115 6.3 Pflege durch Kinder, ambulante und stationäre Pflege... 116 6.4 Pflege durch Kinder und kulturelle Normen... 118 6.5 Pflege durch Kinder, Familie und Sozialstruktur nach Land... 120 6.6 Pflege durch Kinder, Familie und Sozialstruktur... 122 7.1 Pflegearrangements und Pflegebedürftigkeit... 138 7.2 Pflegearrangements nach Land... 142

Vorwort Pflege ist ein vieldiskutiertes, hochaktuelles Thema in alternden Gesellschaften. Bis heute sind die europäischen Länder jedoch nur unzureichend auf die weitere demographische Alterung und den entsprechend hohen Pflegebedarf vorbereitet. Gleichzeitig wissen wir noch viel zu wenig darüber, wie sich vor allem kulturellkontextuelle Strukturen auf die Situation pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen auswirken. Hierbei spielen Pflegesysteme (ambulante, stationäre Pflege, gesetzliche und normative Verpflichtung zur Pflege von Angehörigen) eine wichtige Rolle. Klaus Haberkern setzt an dieser Stelle an und nimmt in seinem Buch sowohl die familiale als auch die gesellschaftliche Organisation der Pflege in den Blick. In einem Elf-Länder-Vergleich wird gezeigt, dass sich Pflegesysteme in Europa erheblich unterscheiden, wobei die Pflege in den mediterranen Staaten (familienbasierte Pflegesysteme) fast ausschließlich von der Familie geleistet wird, während in den skandinavischen Wohlfahrtsstaaten (servicebasierte Pflegesysteme) die meisten älteren Personen professionell gepflegt werden. Diese Unterschiede lassen sich anhand von Mehrebenenanalysen sowohl auf individuelle und familiale Faktoren als auch auf institutionelle Strukturen und kulturelle Normen zurückführen. Die Untersuchung ist dabei in vielerlei Hinsicht innovativ, und zwar aufgrund der Abgrenzung des Themas im Rahmen der care -Diskussion, der theoretischen und empirischen Ausrichtung, der methodischen Herangehensweise und nicht zuletzt aufgrund des internationalen Vergleichs, durch den sowohl Wohlfahrtsstaatsdifferenzen als auch länderspezifische Eigenarten herausgestellt werden. Die Studie ist Teil des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojektes Generationen in Europa an der Universität Zürich, einer umfassenden Untersuchung intergenerationaler Beziehungen unter Erwachsenen. Die Analysen von Klaus Haberkern zur Pflege in Europa bieten damit auch einen wertvollen Beitrag zur Soziologie der Generationen insgesamt. Gleichzeitig liefern sie neue, wichtige Erkenntnisse für die Alters-, Ungleichheits- und Sozialpolitikforschung. Ich wünsche dem Buch eine breite Leserschaft. Zürich, Februar 2009 Marc Szydlik