Fachgruppe Ältere Menschen Projekt Virtueller Begleiter; Stand Mobilitätshilfedienste und Pflegestützpunkte Dr. Oliver Zobel

Ähnliche Dokumente
Weitere Annäherungen zum Wohnen im Alter / in Berlin

Zukunft Ehrenamt

Freiwilligenagenturen in Deutschland

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND Berlin e.v. I Referat Stationäre Pflege und Altenhilfe

Annäherungen zum Wohnen im Alter / in Berlin. Dr. Oliver Zobel

Fragebogen / Erhebungsformular

1.4 Texte eingeben. Servern, welche die eigentliche Umsetzung des Diktats übernehmen. Google Play: flext9

Ein gutes Team: Public Safety LTE und öffentliches Mobilfunknetz. Raphael Aebersold Swisscom Broadcast AG 29. März 2017

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

KOPF-RUNTER-GESELLSCHAFT ALS NEUES SOZIALES PHÄNOMEN: WENN DAS SMARTPHONE DEN ALLTAG AUFFRISST


Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Das Quartier als Handlungsebene

Pflegebegleiter. Schwäbisch Gmünd

Recare übermittelt Patienten, die auf Ihr Angebot abgestimmt sind.

Zeiterfassung. Urlaubsverwaltung. Schichtplanung. Kundenreferenzen. Wir freuen uns auf Sie. Weltweit und mobil Zeit erfassen

Formen der Lebensgestaltung im Alter

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Besucherinformation. Unterstützt von: Verena Bentele

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Checkliste für Supportanfragen. Teil I: Kundendaten

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

GESUNDHEIT SCHULE BERUF WOHNEN MOBILITÄT PFLEGE. Damit Ihre Rehabilitation Erfolg hat...

Workshop am 19. Juni Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

SICHER UNTERWEGS IN GRAZ BUS UND BIM FÜR ALLE. Bewegungseingeschränkte Menschen unterwegs in den öffentlichen Verkehrsmitteln

Zunächst benötigen wir persönliche Angaben der zu betreuenden Person oder des Paares. Vorname/n PLZ / Wohnort. Geburtsdatum Telefon

Mobile Commerce für KMUs Mobile Payment. Arne Winterfeldt ebusiness-lotse Oberschwaben-Ulm

Webdesign-Fragebogen

Informationsbroschüre

Location-Based: Die Evolution, von der digitalen Karte bis hin zum Attribut der Personalisierung.

Präsentation der Befragungsergebnisse am Bad Sassendorf

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

ONLINE DEUTSCH LERNEN

B: Überall dabei sein und selbst bestimmen

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften

Was macht Sprachdialogsysteme erfolgreich?

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne

APhO. Arbeits-Gemeinschaft Philatelie Online. Konzeption und Umsetzung.

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Vortrag über WhatsApp und Skype

Januar / Februar / März Starke Männer! Männer-Kurs Box-Training KVB Werkstatt

DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

EMN-Moves Teilprojekt Assistenztechnologien

Web - Makeln. Soziale Netzwerke und mobile Applikationen effizient nutzen

1 Persönliche Angaben

Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung

Digitale Assistenten Bevölkerungsbefragung

Studie zur Smartphone-Nutzung und ihren Einsatzorten

Next Generation e-learning

Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau

Betreuer vor Ort (BvO)

Verwandeln Sie Ihre PDF-Dateien in interaktive Dokumente

UNBESCHWERT LEBEN IN DER RESIDENZ BETREUTES WOHNEN AUF HOTELNIVEAU WOHNEN LEBEN GENIESSEN. Seit

Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität

Telekommunikation für Geschäftskunden IP-TELEFONIE. Die wichtigsten Fragen und Antworten

swb Festnetz / Internet IP-TELEFONIE Die wichtigsten Fragen und Antworten

namo Mobil bis ins hohe Alter olly - Fotolia.com Mobil bis ins hohe Alter Nahtlose, barrierefreie Mobilitätsketten

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017

Anleitung zur Online-Schulung

Ziele, Zielgruppe und Projektzeitraum

Regionalteil. In diesem»blauen«abschnitt stellen wir Ihnen Projekte, Aktivitäten und Partner des VCD vor Ort vor.

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

Digitale Anbindung der Familienbildung Februar 2018 Seite 1. ein Angebot von

Smart Business Connect. Die Kommunikationslösung, die Ihr KMU in die Zukunft führt.

PFLEGEPROTOKOLL. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person:

Mobilitätskonzept Ortskerne Engelskirchen und Ründeroth

Outdoor-Navigation per Smartphone Orientierung durch Ihre eigene Krankenhaus-App

Wahlleistungen im Service Wohnen

Echtzeit Audio über Wi-Fi

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Mit dem Smartphone im Ausland Swisscom Academy Willkommen in der lehrreichsten Schweiz der Welt.

Evaluation der Wirkungspotenziale von Mittlerorganisationen zivilgesellschaftlichen Engagements

Workshop Alter-Armut-Schulden der BAG SB. Hannover, Maike Cohrs und Birgit Bürkin

Erfassungsbogen zur Betreuungssituation für die Angebotserstellung durch Jacura

Professionalität in der Ganztagsschule

KITA MarkusStrasse. Frühförderung

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Pflegeprotokoll. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung

IHRE DIGITALE KINDERWUNSCH-KLINIK IVF.digital 3.0

Creative Digital Health

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Effizient trainieren mit maximalem Wissen Distance Learning! Global Training The finest automotive learning

ÄRZTLICHE VERSORGUNG Medizinische Versorgung in ländlichen Regionen sichern!

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

KONTAKT. Scitotec GmbH Otto-Schwade-Straße Erfurt. Telefon: Fax: o Mail: Web:

Aspekte zur Pflege in Privathaushalten Zwischen Pflegebett und Arbeitsplatz Berlin, 24. Februar Dr. Oliver Zobel

Prüfen Sie Ihre Stadt

Leben ein Leben lang.

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

Krankenhausaufenthalt bei Menschen mit geistiger Behinderung

Virtueller Begleiter ViBe

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

GOOGLE ADWORDS. NCM.at. 3 Regeln, wann der Einsatz von AdWords sinnvoll ist. NCM.at. NCM.

Transkript:

Fachgruppe Ältere Menschen Projekt Virtueller Begleiter; Stand Mobilitätshilfedienste und Pflegestützpunkte Dr. Oliver Zobel DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND Berlin e.v. I Referat Ambulante Pflege und Hospize www.paritaet-berlin.de

ViBe Virtueller Begleiter Ein Forschungsprojekt zur Erleichterung der Mobilität in einer Großstadt wie Berlin, vor allem zum Finden von Zielen zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit einer echten zweistufigen Notfallebene aus Begleiter und ggf. Kooperationspartnern (BVG, Pflegediensten, Taxiinnung) Weitere Ideen sind z.b. die Buchung von Theaterkarten und die virtuelle Begleitung bis zum Theatersitzplatz. Referat Ambulante Pflege und Hospize Dr. Zobel 12.11.2012 I 2

Funktion Ausschließlich Sprachbedienung möglich und einem Ansprechpartner am anderen Ende der Leitung Anna: ViBe: Wie komme ich zum Bahnhof? Gehen Sie nach rechts und die zweite Querstraße links. Am Ende der Lüneburger Straße befindet sich der Bahnhof. Anna: ViBe: Gibt s da einen Fahrstuhl? Ja, und eine Rolltreppe. Referat Ambulante Pflege und Hospize Dr. Zobel 12.11.2012 I 3

Ziel / Nutzwert Menschen, die stressfrei mobil sein wollen. auf alltäglichen Wegen in neuen Situationen Menschen, die Neues in der Stadt entdecken wollen, aber Sorge haben, die Orientierung zu verlieren. Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die auf barrierefreie Infrastruktur angewiesen sind. Menschen, die eine persönliche Kommunikation bevorzugen. Referat Ambulante Pflege und Hospize Dr. Zobel 12.11.2012 I 4

BMBF-Projekt ViBe - Wer wir sind HFC Human- Factors-Consult GmbH Sympalog Voice Solutions GmbH VIOM GmbH NEXUS Institut PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband LV Berlin e.v. Charité Universitätsmedizin Berlin ViBe DResearch Digital Media Systems GmbH Referat Ambulante Pflege und Hospize Dr. Zobel 12.11.2012 I 5

Projektverlauf Bedarf & Bedürfnisse Technik & Bedienung Tests mit Nutzern Referat Ambulante Pflege und Hospize Dr. Zobel 12.11.2012 I 6

Wobei wir Ihre Unterstützung benötigen Helfen Sie uns, ViBe für die Situationen zu entwerfen, in denen Sie sich einen (virtuellen) Begleiter wünschen würden. Gestalten Sie mit uns die ViBe-Bedienung und die Kommunikation mit dem virtuellen Begleiter. Wie würden Sie ViBe einsetzen? Wie würden Sie sich mit ihm austauschen? Was ist Ihnen besonders wichtig? Referat Ambulante Pflege und Hospize Dr. Zobel 12.11.2012 I 7

Projektphase - Technische Umsetzung Teil 1 Derzeit Phase der technischen Realisierung, d.h Aufbau eines Spracherkenners für den Virtuellen Begleiter Sprachdatensammung / Warum Sprachdaten sammeln? Spracherkenner müssen trainiert werden Spracherkenner erkennen nur das, was sie gelernt haben Spezialisierte Spracherkenner können Aufgaben besser lösen Deshalb: Sprachdaten im Zielpersonenkreis sammeln hier: technik- begeisterte Senioren Sprachdaten aus Zieldomäne hier: ViBe Smartphone Applikation Ergebnis: optimal angepasster Spracherkenner mit hoher Erkennungsrate Referat Ambulante Pflege und Hospize Dr. Zobel 12.11.2012 I 8

Sprachdatensammung Warum nicht Siri oder google Spracherkennung? Siri & Co. nutzen Server- basierte Erkennung: funktioniert nur mit Internetverbindung Kann nicht auf Zieldomäne angepasst werden Kann nicht auf Zielpersonen angepasst werden Nicht immer und überall verfügbar ViBe Spracherkennung: wird auf das Smartphone integriert Kennt alle Steuerkommandos des ViBe Nutzt alle Frequenzen der Sprache Verwendet angepasste Modelle für die Zielgruppe Immer verfügbar Referat Ambulante Pflege und Hospize Dr. Zobel 12.11.2012 I 9

Sprachdatensammung Was muss gesprochen werden? Steuerkommandos: Ich möchte telefonieren, ich möchte einkaufen, Mit Betreuer verbinden, ich möchte zum Arzt, Hilfe, wo bin ich, wie komme ich nach Hause, 0176 1234567 Navigation: zur Bushaltestelle bitte, einen Rollstuhl geeigneten Weg bitte, bitte ein Ticket lösen, wann kommt der Bus, welchen Bus, muss ich nehmen, wo muss ich lang, bitte Übersicht anzeigen Freie Anfragen: wie spät ist es, welche Veranstaltungen gibt es heute in Wedding, ich möchte meine Tochter anrufen Referat Ambulante Pflege und Hospize Dr. Zobel 12.11.2012 I 10

Aufnahmen für das Training von Spracherkennungsalgorithmen Bitte an die Fachgruppe Ältere Menschen um Mitwirkung bei der Sprachdatensammlung Kontakt über Sympalog Voice Solutions GmbH Dr.-Ing. Volker Warnke Tel.: +49 9131 61661-18 Hauptstraße. 51 / 91054 Erlangen http://www.sympalog.de Referat Ambulante Pflege und Hospize Dr. Zobel 12.11.2012 I 11

Mobilitätshilfedienste Stand 2012 Referat Ambulante Pflege und Hospize Dr. Zobel 12.11.2012 I 12

Mobilitätshilfedienste Übergang 12erModell 2013 Referat Ambulante Pflege und Hospize Dr. Zobel 12.11.2012 I 13

Berliner Pflegestützpunkte Referat Ambulante Pflege und Hospize Dr. Zobel 12.11.2012 I 14

Referat Ambulante Pflege und Hospize Dr. Zobel 12.11.2012 I 15

Studie Engagementpotenziale im Paritätischen Wohlfahrtsverband Gemeinsames Interesse - Gemeinschaftsaktion der Paritätischen Landesverbände Berlin, Thüringen und NRW, mit Unterstützung des Paritätischen Gesamtverbandes und mit Förderung durch die Aktion Mensch 2 Forscherteams unter der Leitung von Prof. Holger Backhaus-Maul, Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg und Prof. Dr. Karsten Speck, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg 1.10.12 Rundmail zur Online-Befragung Anschreiben zur Mitgliederversammlung Fragen u.a. an Maud Krohn und Ingke List unter 030-64 83 83 56 oder per Mail (fragebogen-efw@paedagogik.uni-halle.de) Referat Ambulante Pflege und Hospize Dr. Zobel 12.11.2012 I 16