Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chinesisch in Schleswig-Holstein

Ähnliche Dokumente
Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Russisch 1

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Spanisch 1

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Französisch 1

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Wirtschaft / Politik 1

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Biologie

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie 1

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Philosophie 1

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Evangelische Religionslehre 1

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23. Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Wirtschaftsgeographie

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Leistungsbewertung Deutsch

Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge im Fach GESCHICHTE

Fachanforderungen im Beruflichen Gymnasium: Englisch als Fach mit grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau auf der Basis der

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Kombinierte Aufgaben in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch im Zentralabitur 2019 und 2020

Zuerkennung des Latinum und des Graecum

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Handreichung zur Vorbereitung, Durchführung und Bewertung mündlicher Abiturprüfungen im fünften Prüfungsfach STREITGESPRÄCH/KONTROVERSE DISKUSSION

Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Aufgaben für das Fach Deutsch

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120 Hannover zu 82102/6-02/

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie?

Fachspezifische Hinweise für das Fach Englisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Operatoren im Geschichtsunterricht

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge im Fach MATHEMATIK

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Sport (Theorie) 1

Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Englisch. Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Latein 1

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

Fachkommission zentrale Abschlussprüfungen Deutsch Berufliches Gymnasium

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Deutsch 1

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Abiturprüfung EnglischInfo

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Mündliche Kommunikation im DSD I

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

FORTGEFÜHRTE FREMDSPRACHE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Latein und Griechisch

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Schul-ABC. Beurteilungen

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Besondere Leistungsfeststellung Englisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011)

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Leitfaden zu den Fachanforderungen Latein

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Das Abitur. -Informationen-

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Transkript:

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chinesisch in Schleswig-Holstein Für die Abiturprüfung gelten die vorliegenden Fachanforderungen gemäß den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Chinesisch (EPA) der KMK. 1. Fachliche Qualifikationen Grundlage der Abiturprüfung sind fachspezifische bzw. fachübergreifende Qualifikationen und Kompetenzen und fachliche Inhalte, wie sie im Fachlehrplan für das Fach Chinesisch in den Kapiteln zu den Kompetenzen, den Lernbereichen des Fachs, den Themen des Unterrichts und dem Projektlernen beschrieben bzw. verbindlich festgelegt sind. Im Sinne wissenschaftspropädeutischen Lernens und Arbeitens werden die Qualifikationen und Kompetenzen integrativ in den drei Lernbereichen des Faches erworben und überprüft: Sprache, Umgang mit Texten und Medien und interkulturelles Lernen. Nicht alle Bereiche müssen dabei mit gleicher Intensität behandelt werden. Die Prüfungsanforderungen werden durch drei Anforderungsbereiche strukturiert: Anforderungsbereich I: Reproduktion/Textverstehen Anforderungsbereich II: Reorganisation/Analyse Anforderungsbereich III: Werten/Gestalten Die drei Anforderungsbereiche können oft nicht scharf voneinander getrennt werden. Daher ergeben sich in der Praxis der Aufgabenstellung bei der Zuordnung der Teilaufgaben zu Anforderungsbereichen Überschneidungen. Jede Aufgabe ist so zu stellen, dass ihre Bearbeitung den Nachweis von Sach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz erfordert. Je nach Aufgabenart und Aufgabenstellung können unterschiedliche Akzente gesetzt werden. Da das Fach Chinesisch in Schleswig-Holstein nur als neubeginnende Fremdsprache ab der Eingangsstufe der Oberstufe mit vier Wochenstunden unterrichtet wird, kann es im Rahmen der Profiloberstufe nicht als schriftliches Prüfungsfach angeboten werden. 2. Mündliche Prüfung 2.1 Ziele der mündlichen Prüfung In der mündlichen Prüfung geht es um den Nachweis einer spezifischen kommunikativen Handlungskompetenz, insbesondere der Fähigkeit zum sprachlichen Diskurs und zur Interaktion. 2.2 Durchführung Die Prüfung wird als Einzelprüfung durchgeführt und dauert in der Regel 20 Minuten. Die Vorbereitungszeit beträgt 30 Minuten. Im Verlauf der gesamten mündlichen Prüfung müssen alle drei Anforderungsbereiche abgedeckt werden.

Ein Erwartungshorizont bezogen auf den ersten und zweiten Prüfungsteil ist schriftlich oder mündlich vor Beginn der Prüfung vorzulegen. Er wird entweder protokolliert oder den Unterlagen beigefügt. Im ersten Prüfungsteil soll der Prüfling selbständig eine Aufgabe bearbeiten und in einem zusammenhängenden Vortrag präsentieren. Dem folgt das darauf bezogene vertiefende Prüfungsgespräch. Im zweiten Prüfungsteil sollen vor allem größere fachliche und fachübergreifende Zusammenhänge in einem Prüfungsgespräch dargelegt werden. Eine Textvorlage ist für diesen Teil nicht erforderlich, aber möglich. 2.2.1 Aufgabenstellung für den ersten Prüfungsteil Aufgabenart: Analytisch-interpretierender bzw. kreativ-produktive Bearbeitung eines oder mehrerer unbekannter Ausgangstexte (erweiterter Textbegriff): ein fiktionaler bzw. nichtfiktionaler Text oder mehrere fiktionale bzw. nichtfiktionale Texte von insgesamt etwa 180 bis 280 Wörtern visuelle Materialien ein auditiv bzw. audiovisuell vermittelter Text (Länge drei bis vier Minuten), ggf. in Verbindung mit visuellem Material jeweils ergänzt durch entsprechende Arbeitsanweisungen. Als zulässige Hilfsmittel sind den Prüflingen zur Verfügung zu stellen: Ein für den schulischen Gebrauch geeignetes zweisprachiges Wörterbuch (Deutsch-Chinesisch, Chinesisch-Deutsch; ggf. in elektronischer Form), ggf. Folien, Flipchart, Computer etc. 2.2.2 Aufgabenstellung für den zweiten Prüfungsteil In dem Prüfungsgespräch sollen vor allem größere fachliche und fachübergreifende Zusammenhänge und ein weiteres Sachgebiet aus einem anderen Halbjahr berücksichtigt werden. Die Prüflinge erhalten eine Aufgabe oder ein Thema zur Bearbeitung. In diesem Prüfungsteil kann auf eine Textvorlage zu Gunsten anderer Materialien oder Impulse verzichtet werden. Die Prüflinge sollen das Prüfungsfach bzw. die Diskussion aktiv mitgestalten, indem sie unter Einbringung von Sachkenntnissen Positionen argumentierend vertreten, eigene Meinungen äußern und auf Fragen und Äußerungen des Prüfers eingehen. 2.3 Anforderungen und Bewertung Bewertet werden inhaltliche und sprachliche Leistungen. Der inhaltlichen Leistung sind zugeordnet: Text- und Problemverständnis, Themaentfaltung, die Fähigkeit zur Einordnung des Themas in größere Zusammenhänge, zur Argumentation und zur Urteilsbildung, Einbringen von fachlichem und inhaltlichem Grundlagenwissen, Einbringen und Verarbeitung weiterführender Fragestellungen im Verlauf des Prüfungsgesprächs.

Der sprachlichen Leistung sind zugeordnet: Ausdrucksvermögen (angemessener Sprachgebrauch, Geläufigkeit der Darstellung; fremdsprachlicher Diskurs) und Sprachrichtigkeit. Des Weiteren sind Präsentationstechniken (Organisation der Bearbeitung der Prüfungsaufgabe, Grad der Unabhängigkeit des Vortrags von den in der Vorbereitungszeit angefertigten Notizen, adressatengerechter Einsatz von Hilfsmitteln und Medien bei der Präsentation) und die interaktive Gesprächsfähigkeit (Partnerbezug: richtiges, inhaltlich angemessenes, präzise formuliertes Eingehen auf Fragen und Einwände, sach- und adressatengerechtes Antworten, deutliche Darstellung und Begründung des eigenen Standpunkts, Einhaltung der wichtigsten Höflichkeitsformeln) zu berücksichtigen. Inhaltliche und sprachliche Leistung sind jeweils als Ganzes zu sehen und zu bewerten. Die Bewertung der sprachlichen Leistung erfolgt mittels der Kriterien zur Bewertung sprachlicher Leistungen und des Bewertungsbogens Sprache im Anhang; die Merkmale des Gesprächs sind angemessen zu berücksichtigen. Inhaltliche oder sprachliche Mängel, die nicht eindeutig einem der Teilbereiche zugeordnet werden können, gehen in jedem Fall nur einmal in die Bewertung ein. Bei der Ermittlung der Gesamtnote kommt der sprachlichen Leistung das größere Gewicht zu. Die im Erwartungshorizont beschriebenen Anforderungen stellen die Grundlage für die Bewertung dar. Im Erwartungshorizont nicht vorgesehene, aber aufgabenbezogene gleichwertige Leistungen sind angemessen zu berücksichtigen.

Anhang 1: Kriterien zur Beurteilung sprachlicher Leistungen und Bewertungsbogen Sprache Sprachliche Leistung Die Sprachnote ergibt sich aus den erbrachten Leistungen im Lernbereich Sprache. Der sprachlichen Leistung zugeordnet sind: Ausdrucksvermögen (sprachliche Gliederung, stilistische Angemessenheit der Aussagen) und Sprachrichtigkeit (Beachtung der sprachlichen Norm). Die sprachliche Leistung ist als Ganzes zu sehen und mittels der folgenden Kriterien zu bewerten: Sehr gut (eine den Anforderungen im besonderen Maße entsprechende Leistung) Der allgemeine und themenspezifische Wortschatz ist sehr umfangreich und wird ausgesprochen treffsicher und variabel eingesetzt. Satzbau, Verbindungselemente und sprachtypische Muster werden differenziert und variabel zur Akzentuierung der Aussage genutzt. Die wenigen Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit beeinträchtigen die Kommunikation nicht und wirken in keiner Weise störend. Gut (eine den Anforderungen voll entsprechende Leistung) Der umfangreiche allgemeine und themenspezifische Wortschatz wird treffsicher und variabel eingesetzt. Der Satzbau ist komplex und abwechslungsreich. Verbindungselemente und sprachtypische Konstruktionen werden angemessen häufig und treffend verwendet. Es zeigen sich keine Defizite beim Beherrschen auch komplexerer Strukturen. Befriedigend (eine im Allgemeinen den Anforderungen entsprechende Leistung) Sachverhalte und Meinungen werden durchweg verständlich wiedergegeben. Nur hin und wieder sind Aussagen nicht auf Anhieb zu verstehen. Stellenweise bleiben Bezüge unklar. Für die Verknüpfung von Sätzen existiert ein hinreichendes, aber begrenztes Repertoire. Sprachtypische Konstruktionen (z.b. zur Satzverkürzung) werden nur in geringem Maße oder aber übertrieben häufig verwendet. Eine deutliche Anzahl von Fehlern ist zu vernehmen, beeinträchtigt aber weder die Verständlichkeit der Aussage noch lässt sie auf eine Nichtbeherrschung relevanter grammatikalischer Regeln schließen. Schwächen zeigen sich allerdings bei der Handhabung seltener oder komplexer Strukturen. Ausreichend (eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht) Sachverhalte und Meinungen werden im Wesentlichen verständlich wiedergegeben. Dabei dominiert ein Satzbau, der durch einfache und risikoarme Formulierungen gekennzeichnet ist. Werden dagegen komplexe Sätze konstruiert, bleiben mehrfach Bezüge unklar und sind Aussagen nicht auf Anhieb zu verstehen.

Für die Verknüpfung von Sätzen existiert nur ein begrenztes Repertoire. Sprachtypische Konstruktionen (z.b. zur Satzverkürzung) werden nur in geringem Maße oder aber stereotyp und übertrieben häufig verwendet. Der Gesamteindruck wird von der recht hohen Zahl von Verstößen gegen die Sprachrichtigkeit bestimmt. Die Ursache liegt überwiegend in deutlichen Unsicherheiten bei der Handhabung komplexer Strukturen und Regeln. Mangelhaft (eine Leistung, die erhebliche Mängel aufweist) Defizite in Wortschatz, Grammatik und Satzbau behindern die Kommunikation erheblich. Der Satzbau ist variantenarm. Die hohe Zahl von Verstößen gegen die Sprachrichtigkeit lässt auf deutliche Defizite im Bereich elementarer Strukturen und Wortfelder schließen. Mehrfach beeinträchtigt die Häufung von Fehlern das Erfassen der Aussageabsicht. Ursächlich für die hohe Zahl von Fehlern sind die offenkundige Nichtbeherrschung komplexer Strukturen sowie deutliche Schwächen im elementaren Sprachbereich. Ungenügend (eine den Anforderungen nicht entsprechende Leistung) Extreme Defizite in Wortschatz, Grammatik und Satzbau treten hervor. Der Satzbau beschränkt sich sofern er überhaupt gelingt auf einfachste Strukturen. Die äußerst hohe Zahl von Verstößen gegen die Sprachrichtigkeit, deren Schwere und Häufung mehrfach zum Zusammenbruch der Syntax und damit der Kommunikation mit dem Zuhörer führen, weist darauf hin, dass elementarste Regeln nicht oder nur äußerst lückenhaft beherrscht werden und dass eine Behebung der Mängel in absehbarer Zeit realistischerweise nicht erwartet werden kann.

Anhang 2: Liste der Operatoren Anforderungsbereich I 朗读 lăngdú laut vorlesen 念 niàn 复数 fùshù nacherzählen 归纳 guīnà zusammenfassen 描写 miáoxiĕ beschreiben 介绍 jièshào darstellen 阐述 chănshù darlegen 说出 shuōchū nennen, anführen 查出 cháchū ermitteln 刻画 kèhuà charakterisieren Anforderungsbereich II 解释 jiĕshì erläutern 为什么 wèishénme begründen 说明理由 shuōmíng lĭyóu 阐明 chănmíng erklären 比较 bĭjiào vergleichen 分析 fēnxī analysieren 拟... 的提纲 nĭ de tígāng gliedern 翻译 fānyì übersetzen Anforderungsbereich III

说明 shuōmíng interpretieren 对... 说明自己的 duì shuōmíng Stellung nehmen 看法 / 观点 zìjĭ de kànfă / guāndiăn 讨论 tăolùn diskutieren, erörtern 评判 píngpàn beurteilen 评价 píngjià bewerten 评论 pínglùn kommentieren 分析 / 讨论... 的 fēnxī / tăolùn Gemeinsamkeiten und Unterschiede 共同点 区别 de gòngtóngdiăn, qūbié analysieren / diskutieren