Geschichte des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zürich

Ähnliche Dokumente
Du kennst die verschiedenen Verkehrsmittel sowie deren Vor- und Nachteile.

4.1a Was ist öffentlicher Verkehr?

Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg feierten die Schweizerischen Bundesbahnen 1947 ihr hundertjähriges Jubiläum.

RVK Unterland Mitteilungen der SBB. Bruno Albert Bülach,

Arbeitsblätter Öffentliche Verkehrsmittel private Verkehrsmittel

Erfolgsgeschichte SZU Von der Holz- zur S-Bahn

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich

ZVV-Geschäftsbericht 2016

VBZ-Fahrplan: Eine Vorschau auf die Angebotsänderungen 2015

Mo So Pfäffikon SZ Rapperswil Uster Zürich HB Zürich Altstetten Affoltern am Albis Zug

Verbundtarif ZVV. Tarif Kapitel 5, Gepäck, Kinderwagen, Fahrräder und Behindertenfahrzeuge

KZU. I Mit Tram, Bahn und Bus an die KZU I 2015 I. I Die besten Verbindungen hin und zurück I. Das Gymnasium im Zürcher Unterland.

Grosse Änderungen bei der S-Bahn

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr. ÖV-Güteklassen. Infoblatt Version 2.0 (April 2017)

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren Schweizerische Bundesbahnen (SBB) SBB Personenverkehr Regionalleitung Zürich

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt

Züri Fäscht. So geht s ans Fest und wieder zurück. 1. bis 3. Juli sbb.ch/zürifäscht d Foto: Franz Sommer

Clever pendeln bequemer reisen. Freie Sitzplätze und weitere Tipps für S-Bahn-Reisende. sbb.ch/zuercher-s-bahn

EINE BEWEGTE GESCHICHTE

ISA Blitz. Das wichtigste Rollmaterial der SBB. Seite 2. Ae 610 (früher Ae 6/6) bei Pollegio-Bodio, Foto SBB. Hauptthema: Die Geschichte der SBB

Einführung Integraler Tarifverbund Z-Pass Gültig ab 9. Dezember 2012 Ein Fahrausweis für alles im Lebens- und Wirtschaftsraum Zürich

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

Fahrplan 2015 Vernehmlassung (Zusammenfassung Stellungnahme)

Frage 10: Die Eroberung der Schweizer Berge mit Bahnen

Bauarbeiten im Freiamt.

Neuer Fahrplan ab 11. Dezember 2016

Schiff ahoi! Die Kursschiffe auf dem Zugersee

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

Nach einer leicht abgeschwächten Zunahme des Motorfahrzeugverkehrs in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre weisen die Verkehrskennzahlen

Gesammelte Artikel: Die Rubrik der Eisenbahn-Nostalgiker. Auflösung: Diese blau-weisse Zugskomposition nannte man im Volk «Arbeiter-Pullman».

Kein Taktbruch mehr am rechten Zürichseeufer

Fahrplanwechsel 11. Dezember 2016 Wichtigste Änderungen in Ihrer Region Zürich

Fahrpläne Nachtangebot Silvesterzauber

DER NEUE GRÜNE DER VBG.

Buskonzept Kelleramt/Reusstal 2018

Tragsessel Fiaker Zeiserlwagen. Fiaker, Stadtlohnkutschen und Einspänner. Zeiserlwagen. Tragsesselunternehmen

Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November Alexander Häne, Leiter Angebot

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg

Fahrplanwechsel, 10. Dezember 2017 Alle Änderungen der Region Zürich

Wo Was Wie? Der Weg zur BerufsBildungBaden

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

VBZ-Fahrplan: Angebotsänderungen zum Fahrplanwechsel 2017

Jahre Eisenbahn Altona - Kiel

Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn

TNW Geschichte. Kapitel 3: TNW Geschichte 3.1. Geschichte des öffentlichen Verkehrs im Verbundgebiet. 1835: Erste Pferdepostkutschen

Umfeld, Herausforderung und Strategie des ZVV

Ein Blick in die Schweiz

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn

Vertriebskanäle im ZVV

öv-tipps für Seniorinnen und Senioren Unterwegs mit Zug, Bus und Tram.

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Gemeinsame Medienmitteilung mit der Stadt Zürich. Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahl in einzelnen Gemeinden

Schweizmaterialien 11

Geld und Geist in Zürich. VBZ-Podcast durch Zürichs Geschichte. Umsteigen lohnt sich.

Zurzibus mit vier Linien durch den «Flecken»

Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich. Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahlen im Kanton Zürich

VERKEHR. Fünf Jahre Zürcher S-Bahn. ... zum zweiten... Zum ersten... UMWELTPRAXIS Nr. 4 / April 1995 Seite 11 VERKEHR

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Verbundtarif ZVV. Tarif Kapitel 1, Begriffe und Geltungsbereiche

Die Dampfschiffahrt auf dem Walensee ab 1837.

DAS TIER VOM GOTTHARD

Fahrplanverfahren 11-12

zug : transportation.

Medienorientierung vom 8. November Fahrplanwechsel 2005 Ein Quantensprung im öffentlichen Verkehr des Kantons Zug

Fahrplan 2016/17 Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen im Aargau

STADT UND LAND RUNDGÄNGE. streitoder. glücksfall? debatten um baudenkmäler

Den Mysterien der Planung des öffentlichen Verkehrs auf der Spur

Die Dampfschifffahrt auf dem Zugersee ab1852.

Bremer Straßenbahn AG

Gesammelte Artikel: Die Rubrik der Eisenbahn-Nostalgiker Bahnrätsel und Varia. Die Sursee-Triengen Bahn

vorstellen, dass sie in dieser Schule davon geheilt wurden. Auf dem Rückweg kamen mein Neffe und ich über die Strombrücke, die Ernst-Reuter-Allee am

Mit dem Rad unterwegs in Bus und Bahn

Park and Ride Kanton Zürich

Tram Nr. 647 wird 80 und strahlt in neuem Glanz Der Berner Innenarchitekt Roland Schaad verschönert das Restaurant-Tram

Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahlen im Kanton Zürich Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2016

Perle für Individualisten zu vermieten 2.5-Zimmer-Hausteil mit grosser Galerie

Pressekonferenz. Zur Einführung des verbundweit gültigen Tarif-Angebots für Auszubildende und Schüler

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Küsnacht Zollikon Zumikon

RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene

BAUMA. Gemeinderat Auszug aus dem Protokoll vom 15. April Gemeinde

Einführung Integraler Tarifverbund Z-Pass Gültig ab 9. Dezember 2012 Ein Fahrausweis für alles im Lebens- und Wirtschaftsraum Zürich

Saarbahn: Seit 1892 bewegen wir Saarbrücken

Planung 19. April ZVV Fahrplanverfahren / Stellungnahme

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG

Der Online-Fahrplan unter sbb.ch zeigt Ihnen die zu Ihrem Reisetag gewählten Details (allfällige Änderungen/Updates erfolgen dort laufend).

Urdorf local: Wirtschaftsraum Nord

frankieren Bitte GENOSSENSCHAFT MIGROS ZÜRICH 8606 GREIFENSEE IM GROSSRIET 1 FERIENCAMP MILANDIA

Inhaltsverzeichnis. S7 Winterthur - Zürich HB Rapperswil 1. S8 Weinfelden - Zürich HB - Pfäffikon SZ 3. S14 Zürich HB - Hinwil 6

Öffentliche Verkehrsmittel

Liegenschaft Althardstrasse 158 / 160, CH Regensdorf. Oberdorfstrasse 8 CH Zürich

EINLADUNG Instandhaltungstag Strategieentwicklung in der Instandhaltung und Blick hinter die Kulissen des Zoo Zürich

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde. Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am

FERIENTAGE FÜR DIE KIDS

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis.

Transkript:

Geschichte des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zürich 3A/1 Geschichte des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zürich 1735: Erste Pferdepost Der fahrplanmässige Betrieb der ersten Schweizer Pferdepost begann im Jahre 1735 mit der Linie Zürich Aarau Bern. Die Kutsche konnte 4 Personen mitnehmen; sie fuhr einmal pro Woche. Die Reise nach Bern dauerte drei Tage. Die letzten bedeutenden Pferdepostlinien im Kanton Zürich verschwanden mit der Eröffnung vieler neuer Eisenbahnstrecken um 1900. Abfahrt der letzten Pferdepost von Dietikon nach Bremgarten im Jahr 1903. Foto: Museum für Kommunikation, Bern 1835: Beginn der Dampfschifffahrt Auf dem Zürichsee nahm am 24. Juli 1835 das erste Dampfschiff seine regelmässigen Fahrten auf. Es hiess «Minerva» und war das erste aus Eisen gebaute Schiff auf dem europäischen Kontinent. Dampfschiff «Minerva». Bild: Zentralbibliothek, Zürich 1847: «Spanisch-Brötli-Bahn» Urahne der S 12 Am 9. August 1847 nahm die Schweizerische Nordbahn (SNB) den Zugverkehr auf der Eisenbahnlinie von Zürich über Dietikon nach Baden auf. Die Fahrzeit verringerte sich gegenüber der «Bäderkutsche» von 3 Stunden auf 45 Minuten. Die Personenwagen waren in der 1. Klasse üppig mit Plüsch ausstaffiert, in der 2. Klasse immerhin gepolstert. Gewöhnliche Menschen reisten damals in der 3. Klasse auf schmalen, harten Holzbänken. Fensterscheiben wurden erst 1854 eingebaut. Bei grossem Andrang mussten sich die Fahrgäste der 3. Klasse sogar mit gänzlich offenen «Stehwagen» ohne Bänke zufrieden geben! Die Billette kosteten in der 3. Klasse 80 Rappen, in der 2. Klasse 1.20 Franken und in der 1. Klasse 1.60 Franken. Die Fahrt in der Postkutsche hatte bis dahin so viel gekostet wie nun das Erstklass-Billett! Das war mehr, als viele Menschen damals pro Tag verdienten. Das neue Verkehrsmittel war eine echte Sensation und zog in der ersten Woche 9000 Passagiere an. Bald ging jedoch die Nachfrage zurück. Die SNB musste ihr Angebot von vier auf drei Züge pro Tag und Richtung reduzieren. Die Züge hiessen bald im Volksmund «Spanisch-Brötli- Bahn», weil sie in den ersten Jahren sehr wenige Passagiere, aber auffallend viele «Spanisch Brötli» transportierten. So hiess ein modisches Blätterteiggebäck der Badener Zuckerbäcker. Vor der Eröffnung der Eisenbahn mussten die Dienstboten noch mitten in der Nacht zu Fuss von Zürich nach Baden aufbrechen, um die begehrte Spezialität rechtzeitig zum herrschaft-

Geschichte des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zürich 3A/2 lichen Frühstück nach Zürich bringen zu können. Nun konnten sie um 6.15 Uhr den ersten Zug nach Baden nehmen und waren mit ihrem Einkauf um 9.15 Uhr wieder in Zürich. 1854 1877: Bau der wichtigsten Eisenbahnlinien 1853 übernahm die neu gegründete Schweizerische Nordostbahn (NOB) die Nordbahn. Im Verlauf von 25 Jahren baute die NOB hunderte von Kilometern neue Bahnlinien im Kanton Zürich, aber auch in den Nachbarkantonen. Gleichzeitig begannen die St. Gallisch- Appenzellische Eisenbahn und die Glatthal- Bahn mit dem Bau ihrer Strecken. Beide Bahnen schlossen sich 1857 zu den Vereinigten Schweizer Bahnen (VSB) zusammen. Auch kleinere Bahngesellschaften bauten diverse Strecken in der Region Zürich. 1865: «Härdöpfelbahn» Urahne der S5 In den ersten Jahren des Eisenbahnbaus hatte man rund um Zürich ausschliesslich Hauptstrecken für den Fernverkehr gebaut. Die «Bülach-Regensberg-Bahn» (BR) sollte ab 1865 von Oerlikon nach Bülach führen, mit einer Zweigstrecke von Oberglatt nach Dielsdorf. Für diese erste Zürcher Bahnlinie, die ausschliesslich dem regionalen Verkehr dienen sollte, sah man ursprünglich den Pferdebetrieb vor. Die Fahrgeschwindigkeit und die mögliche Anhängelast waren zwar bescheiden, doch sollte dies für die scherzhaft «Härd-öpfelbahn» genannte BR genügen. Weil die Gemeinden im Zürcher Unterland allen voran die Stadt Bülach ihren Baubeitrag erhöhten, bewilligte die NOB schliesslich doch den Lokomotivbetrieb. Die NOB liess vier winzige zweiachsige Dampflokomotiven bauen. Für die Passagiere wurden zehn bereits eingemottete «Spanisch-Brötli-Bahn»- Personenwagen von 1847 wieder fahrtüchtig gemacht, sowie zwei Viehwagen von 1855 zu Gepäckwagen umgebaut. Die Idee der Doppelstockzüge ist nicht neu: Schon 1875 nahm die Tösstalbahn sechs zweistöckige «Etagenwagen» in Betrieb! Entwurf eines BR-Pferdebahnwagens. Wie ernst die Pferdebahn-Pläne waren, zeigt der im Jahre 2004 im NOB-Archiv (heute bei SBB historic in Bern) entdeckte Entwurf eines BR-Pferdebahnwagens mit beidseitigem Kutschbock. So hätte also der Vorläufer der S5 aussehen sollen. Bild: Sammlung W. Hardmeier Die überaus ärmliche Erstausstattung der «Härdöpfelbahn» ist glücklicherweise um 1867 im alten Bahnhof Bülach fotografiert worden; es ist die einzige Fotografie der echten «Spanisch-Brötli-Bahn»-Personenwagen! Foto: Sammlung R. Siegenthaler

Geschichte des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zürich 3A/3 1882 1894: Vom Rösslitram zum elektrischen Tram 1882 wurden die ersten Gleise in den Strassen der Stadt Zürich verlegt; die leichten Tramwagen wurden von Pferden gezogen. Die elektrische Strassenbahn steckte zu dieser Zeit noch in den Kinderschuhen. Doch immerhin kurvten schon 1894 die ersten elektrischen Tramwagen vom Bellevue zum Zürichberg hinauf. Im Spätsommer des Jahres 1900 wurden alle Rösslitramstrecken auf elektrischen Betrieb umgestellt, die «Städtische Strassenbahn Zürich» (StStZ) baute neue Linien. 1898 eröffnete auch Winterthur seine erste elektrische Trambahn. In Zürich ist das Tram heute nicht mehr wegzudenken, in Winterthur wurden jedoch sämtliche Linien bis 1951 auf Trolleybusbetrieb umgestellt. Rösslitram auf dem Zürcher Bahnhofplatz. Foto: BAZ, Archiv Trammuseum, Zürich Erste elektrische Tramwagen. Foto: MFO, Archiv Trammuseum, Zürich 1891 1902: Vervollständigung des Eisenbahnnetzes Gründung der SBB Ab 1891 wurden wieder neue Bahnlinien in Betrieb genommen. So zum Beispiel die 1897 eröffnete Bahnlinie von Thalwil über Sihlbrugg nach Zug. Sie kürzte den Weg Richtung Gotthardbahn (seit 1882 in Betrieb) und Luzern ab. Vorher fuhren die Schnellzüge von Zürich über Affoltern am Albis nach Zug. Die Inbetriebnahme der Bahnlinie am rechten Zürichseeufer Zürich Meilen Rapperswil bedeutete das Ende der ganzjährigen Dampfschifffahrt auf dem Zürichsee. Seit 1894 dienten die Zürichseeschiffe fast ausschliesslich dem Ausflugsverkehr in der warmen Jahreszeit. 1902 war für unsere Hauptbahnen ein wichtiges Jahr. Alle Strecken der NOB und der VSB gingen an die neu gegründete SBB (Schweizerische Bundesbahnen). 1897 1912: Elektrische Überlandbahnen Zwischen 1897 und 1912 entstanden im Kanton Zürich die elektrischen Überlandbahnen. Ihre Gleise waren meist in den Strassen verlegt. 1897 Zürich Oerlikon Seebach (ZOS) mit Strecken nach Glattbrugg und Schwamendingen 1900 Zürich Schlieren Dietikon/Weiningen (Limmattal-Strassenbahn LSB) 1902/12 Wohlen Bremgarten Dietikon (Bremgarten-Dietikon-Bahn BDB) 1903 Kempten Wetzikon Oetwil Meilen (Wetzikon-Meilen-Bahn WMB) 1909 Uster Esslingen Oetwil (Uster-Oetwil-Bahn UOe) 1912 Zürich Stadelhofen Forch Esslingen (Forchbahn (FB))

Geschichte des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zürich 3A/4 Man konnte sich wohl damals nicht vorstellen, dass sich die Menschen in Zukunft jemals anders als mit diesen Bähnchen fortbewegen würden. 1923 1928: Die erste Modernisierung der Bahn Im Ersten Weltkrieg (1914 1918) war die aus dem Ausland importierte Kohle in der Schweiz knapp und sehr teuer geworden. Die mit Dampflokomotiven betriebenen Bahnen mussten ihren Betrieb stark einschränken. Nach dem Krieg kamen alle wichtigen SBB- Linien um Zürich herum unter den Fahrdraht, auch die Sihltalbahn und die Uetlibergbahn fuhren schon bald elektrisch. Die Züge fuhren schneller und häufiger. Zudem wurde die Fahrt immer komfortabler. Ein über 100 Jahre alter elektrischer Triebwagen, wie er einst für die Wetzikon-Meilen-Bahn (WMB) im Einsatz war. Foto: P. Willen Ab 1920: Postautos und Busse ersetzen die Überlandbahnen Schon nach dem Ersten Weltkrieg, etwa seit 1920, übernahmen Busse einen Teil des Pendlerverkehrs (Firmenbusse) und des Ausflugsverkehrs. Postautos lösten die Postkutschen ab dort, wo diese nicht schon durch die Eisenbahn verdrängt worden waren. 1929 setzten die SBB einen in den Zürcher Kantonsfarben blau und weiss gehaltenen Pendelzug für den Vorortsverkehr ein, bald nannte man ihn «Arbeiter- Pullman». Die eigens umgebauten Personenwagen besassen doppelt so viele Türen wie bis dahin. Die Passagiere konnten so schneller ein- und aussteigen. Foto: Sammlung P. Willen Die Strassen mussten zu Gunsten des Automobilverkehrs verbreitert werden. Die Schienen der Überlandbahnen störten dabei. Um 1930 verschwanden daher die meisten Überlandbahnen und wurden durch Busse ersetzt. Zwei Überlandbahnen sind bis heute erhalten geblieben: die Forchbahn und die Bremgarten- Dietikon-Bahn. 1990: Gründung des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) Im Kanton Zürich kann man mit den verschiedensten Verkehrsmitteln unterwegs sein: mit Tram, Bahn, Bus, Trolleybus, Postauto, Schiff, Luftseilbahn und Standseilbahn. Noch grösser als die Zahl der Verkehrsmittel ist die der Verkehrsunternehmen, von denen einzelne nur gewisse Linien betreiben, andere wiederum ganze Städte versorgen. In Zürich zum Beispiel gibt es neben den städtischen Verkehrsbetrieben die SBB mit 14 Bahnhöfen auf Stadtgebiet, die Polybahn, die Forchbahn, die Sihltal-Zürich-Uetlibergbahn, die Seilbahn Rigiblick sowie zahlreiche Bus- und Postautolinien.

Geschichte des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zürich 3A/5 Bis zur Einführung des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) war für praktisch jedes der Verkehrsunternehmen ein separates Billett erforderlich. Verschiedene Fahrpläne mussten gelesen und Anschlüsse miteinander verglichen werden. Die Umsteigezeiten waren kaum aufeinander abgestimmt. Der Zusammenschluss der Verkehrsunternehmen zum Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) 1990 veränderte den Öffentlichen Verkehr im Kanton Zürich grundlegend. Neu waren folgende Punkte: Einheitlicher Tarif: Mit einem Billett können alle Verkehrsmittel benützt werden. Koordiniertes Angebot: die Fahrpläne werden aufeinander abgestimmt. Geregelte Finanzierung: Die 171 Gemeinden des Kantons Zürich beteiligen sich am Unternehmen. 1990: Inbetriebnahme der S-Bahn Gleichzeitig mit dem Start des ZVV nahm die S-Bahn ihren Betrieb auf. Sie bildet das Rückgrat des ZVV. Für die S-Bahn wurden ein unterirdischer Durchgangsbahnhof und eine 12 km lange Neubaustrecke mit dem Hirschengraben- und Zürichbergtunnel gebaut. Diese verkürzen die Fahrzeit in Richtung Winterthur und Uster markant. Es können auch bedeutend mehr Züge fahren als früher. Damals mussten sämtliche Züge durch das Nadelöhr Oerlikon fahren. Doppelstöckige S-Bahn