BDS-Mitgliederstruktur



Ähnliche Dokumente
BERUFSVERBAND DEUTSCHER SOZIOLOGINNEN UND SOZIOLOGEN e.v. Beitrittserklärung

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Was ist Leichte Sprache?

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Kundenbefragung Herbst 2005 Auswertung der 19 Fragebögen

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? Informationsveranstaltung

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Zielgruppenansprache von Baumärkten

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Multicheck Schülerumfrage 2013

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Internetnutzung (Teil 1)

Deutschland-Check Nr. 35

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Meinungen zur Altersvorsorge

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

BVDW: Trend in Prozent

Pressemitteilung. Handys sind wichtige Einkaufsbegleiter. GfK-Studie zur Nutzung von Mobiltelefonen im Geschäft

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Umfrage Weltfondstag 2013

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Barometer Auswertung. So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Stufen der mobilen Evolution: Verteilung in Europa.

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Besser leben in Sachsen

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Themenbereich "Trauer"

STAR: Berufliche Zufriedenheit der befragten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Kammer Frankfurt. Institut für Freie Berufe Nürnberg

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome!

Das Hörbuch geht online...

ADDISON Apps4Business. MOBILE Reports.

Gymnasium Salvatorkolleg Bad Wurzach Homepage-AG

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Online-Marketing in deutschen KMU

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil.

Flexibilität und Erreichbarkeit

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Der Dreiklang der Altersvorsorge

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

Zukunft Selbständigkeit

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Private Altersvorsorge

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Nicht über uns ohne uns

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Transkript:

BDS-Mitgliederstruktur Was weiß ein Verband über seine Mitglieder? Wie organisiert ein Netzwerk sein Gedächtnis? Und wie profitieren Mitglieder von diesem Wissen? Wir berichten im Newsletter des BDS regelmäßig über die Mitgliederstruktur des BDS sowie über die Interessen und Erwartungen unserer Mitglieder! Hier die wesentlichen Fakten zusammengefasst: 1) Soziodemografische Merkmale (Geschlecht und Alter) 1.1) Geschlecht 40 Prozent der Mitglieder sind weiblich, 60 Prozent sind männlich. Im Jahre 1992 lag der Anteil der Frauen noch bei 25 Prozent (vgl. Fuchs/Lamnek in: SuB 1992). 1.2) Alter BDS-Mitglieder nach Geburtsjahrgang 65 Jahre und älter: Geburtsjahrgänge 1945 und früher: 5 Prozent 60 bis 64 Jahre: Geburtsjahrgänge 1946 bis 1950: 9 Prozent 55 bis 59 Jahre: Geburtsjahrgänge 1951 bis 1955: 13 Prozent 50 bis 54 Jahre: Geburtsjahrgänge 1956 bis 1960: 15 Prozent 45 bis 49 Jahre: Geburtsjahrgänge 1961 bis 1965: 15 Prozent 40 bis 44 Jahre: Geburtsjahrgänge 1966 bis 1970: 11 Prozent 35 bis 39 Jahre: Geburtsjahrgänge 1971 bis 1975: 11 Prozent 30 bis 34 Jahre: Geburtsjahrgänge 1976 bis 1980: 13 Prozent 29 Jahre und jünger: Geburtsjahrgänge 1981 und später: 8 Prozent Der Verband hat also eine ziemlich gleichmäßige Altersstruktur. Auffallend ist allerdings der niedrige Anteil der BDS-Mitglieder im Rentenalter. Der Median liegt bei einem Alter von 47 Lebensjahren (Jahrgang 1963). 2) Hochschulabschlüsse 2.1) Titel 1

Die Mitglieder des BDS haben unterschiedliche akademische Abschlüsse: 7 Prozent der Mitglieder studieren noch, 31 Prozent sind Dipl.-Soziolog_innen, 16 Prozent haben einen Magister in Soziologie als höchsten Abschluss, 8 Prozent sind Dipl.-Sozialwissenschaftler_innen, 4 Prozent sind Dipl.-Sozialwirt_in oder Dipl.-Volkswirt_in (sozialwissenschaftlicher Richtung) oder Dipl.-Sozialökonom_in, 2 Prozent haben einen sonstigen Abschluss (z.b. Dipl.-Päd. oder B.A.) - jeweils ohne Habilitierte und Promovierte- 24 Prozent der Mitglieder haben einen Doktor als höchsten Abschluss und 8 Prozent der Mitglieder sind habilitiert (und zuvor promoviert). Die Promovierten und Habilitierten haben meist zuvor ein Diplom oder einen Magis-terabschluss erworben -. 2.2) Studienorte Fast alle deutschen Hochschulen sind unter den Studienorten der Mitglieder vertreten. Relativ häufig sind es Bielefeld, Bochum, Hamburg, München, Frankfurt und Münster (zusammen ein Viertel der Mitglieder). Die Verteilung der Mitgliederzahlen nach Studienorten kann mit den Absolventenzahlen der Hochschulen verglichen werden: Mehr als die Hälfte aller ausgebildeten Soziologen/Sozialwissenschaftler_innen machten ihr Examen an einer von folgenden zehn Hochschulen: FU Berlin, Uni Hamburg, Uni Göttingen, Uni München, Uni Frankfurt a.m., Uni Bochum, Uni Bielefeld, Uni Erlangen-Nürnberg, Uni Köln, Humboldt-Uni Berlin. Demnach sind z.b. Göttinger Diplom-Sozialwirte im BDS unterrepräsentiert. 3) Erwerbstätigkeit 3.1) beruflicher Status 54 Prozent der Mitglieder sind Angestellte, 13 Prozent sind selbstständig, 12 Prozent sind studentische Mitglieder, 11 Prozent sind erwerbslos und sechs Prozent sind im Rentenalter. Bei vier Prozent fehlen nähere Angaben. 3.2) Berufstätigkeit nach Branchen Die erwerbstätigen Mitglieder verteilen sich nach Branchen wie folgt (Newsletter 2009/5): Branche" Wissenschaft (Hochschulen und Forschungseinrichtungen): 35 Prozent 2

Branche Beratung, Markt- und Sozialforschung, Werbung: 20 Prozent Branche" Verwaltung: 14 Prozent. Branche Bildung, Gesundheit, Soziales: 14 Prozent Branche" sonstige Dienstleistungen": 5 Prozent Branche Verbände, Parteien, Kirchen: 5 Prozent Branche Wirtschaftsunternehmen (Gewerbe, Hadel/Banken/Versicherungen): 4 Prozent Branche Kultur, Verlage, Medien: 3 Prozent. Eine ausführliche Literaturliste mit Zahlen zur Berufstätigkeit von SoziologeInnen nach Branchen findet sich auf der Homepage des BDS (linke Spalte: Onlinetexte, Rubrik Beruf). Demnach sind Mitarbeiter von Hochschulen und die Branche Beratung im BDS überrepräsentiert. Die Branchen Wirtschaft, Medien, Dienstleistungen und Verbände sind unterrepräsentiert. 4) BDS-Mitglieder nach Wohnort Nach Wohnort verteilen sich die Mitglieder auf die Regionen wie folgt (Postleitzahlbezirke, die häufigsten Orte in Klammern): PLZ-Bezirk 4 (Düsseldorf, Krefeld, Ruhrgebiet, Wuppertal, Münster, Osnabrück): 20 Prozent PLZ-Bezirk 5 (Köln, Aachen, Bonn, Trier, Mainz, Unna): 14 Prozent PLZ-Bezirk 6 (Frankfurt, Heidelberg, Saarbücken, Wiesbaden, Offenbach): 13 Prozent PLZ-Bezirk 1 (Berlin, Potsdam, Neu-Zittau): 10 Prozent PLZ-Bezirk 2 (Hamburg, Bremen, Kiel, Glücksburg, Oldenburg, Emden): 10 Prozent PLZ-Bezirk 7 (Stuttgart, Freiburg, Konstanz, Karlsruhe): 8 Prozent PLZ-Bezirk 3 (Hannover, Bielefeld, Minden, Magdeburg, Kassel, Marburg): 7 Prozent PLZ-Bezirk 8 (München, Eichstätt, Augsburg): 7 Prozent PLZ-Bezirk 9 (Nürnberg, Erfurt, Würzburg): 4 Prozent PLZ-Bezirk 0 (Dresden, Halle, Jena): 4 Prozent Ausland (Schweiz, Österreich, Frankreich, Türkei, Korea, Japan, USA): 3 Prozent 3

5) Interessen, Kenntnisse, Erfahrungen 5.1) Interessengebiete Die vielfältige Mitgliederstruktur lässt erwarten, dass auch die Interessen der Mitglieder sehr vielfältig sind. Darauf hat Sabrina Böhmer in einem SuB-Aufsatz (2007/2) hingewiesen: In der Beitrittserklärung gibt es die Möglichkeit, Angaben zu Interessengebieten zu machen. Danach wurden folgende Interessengebiete genannnt (in der Reihenfolge der Häufigkeit der Nennungen, Mehrfachnennungen möglich): 1) Verbände, Parteien, Organisationen, Vereine, Initiativen, Körperschaften, Institutionen: 296 2) Arbeitsmarkt, Wirtschaft, öffentliche Verwaltung: 263 3) Soziale Schichtung, Mobilität, soziale Gruppen, soziale Ungleichheit, soziale Dienste: 245 4) Erhebungs- und Analysemethoden (qualitativ/quantitativ): 260 5) Organisationsentwicklung, Beratung: 236 6) Staat, Gesellschaft, Politik: 204 7) Jugend, Alter, Generationen, Demographie, Familien, Frauen, Geschlechterverhältnisse: 193 8) Grundlagenforschung, Anwendung, Evaluation: 187 9) Berufe, Professionalisierung, Selbständigkeit: 186 109 Methodologie, Designtypen, Forschungskonzepte: 172 11) Bildung, Qualifikation, Schule: 169 12) Wissenschaft, Forschung: 155 13) Planungstheorien und -methoden, Sozialberichterstattung, Sozialindikatoren: 130 14) Marketing, Vertrieb, PR, Öffentlichkeitsarbeit: 120 15) Region, Stadt, Land, Gemeinde, Wohnen, Architektur, Ökologie: 118 16) EDV-gestützte Datenanalyse (qualitativ/quantitativ): 114 4

17) Kultur, Kunst, Sport, Freizeit: 105 18) Neue Lebensformen, Lebensstile, soziale Bewegungen: 104 19) Gesundheit, Medizin, Therapie, Rehabilitation: 103 20) soziale Konflikte, abweichendes Verhalten, Kriminalität, Justiz: 98 21) Informationstechnik, EDV: 93 22) Publizistik, Kommunikation, Dokumentation: 92 23) Personalentwicklung, Personalwesen: 87 24) Erkenntnis- und Wissenschaftstheorien: 78 25) Technikentwicklung, Neue Medien, Internet: 62 26) Sicherheit, Polizei, Militär, Friedensforschung: 50 27) Religion, Kirche: 27 5.2) Expertenwissen und Publikationen Wenn man die Beiträge über bzw. von unseren Mitgliedern im Newsletterarchiv sichtet, kann man feststellen, das der BDS für viele Themen Experten bzw. Expertinnen stellen kann (vgl. Expertenliste im Newsletter 2009/8). Viele Mitglieder publizieren ihre Kenntnisse und Erfahrungen. Sie sind als Autoren im Katalog der Nationalbibliografie zu finden: https://portal.d-nb.de/ Eine Liste der BDS-Autoren in der Zeitschrift Sozialwissenschaft und Berufspraxis (SuB) brachten wir im Newsletter 2010/2. SuB-Texte können zwei Jahre nach ihrer Veröffentlichung als Volltext im Internet recherchiert werden: http://www.ssoar.info/ 5.3) Internationale Erfahrungen Ein Viertel der BDS-Mitglieder hat internationale Erfahrungen. Sie sind z.b. im Ausland geboren und/oder aufgewachsen, haben dort studiert oder gewohnt oder gearbeitet oder arbeiten bei einer internationalen Organisation oder in einem internationalen Projekt: 58 Mitglieder des BDS haben Erfahrungen in europäischen Ländern gesammelt (Norwegen, Schweden, Großbritannien, Irland, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Österreich, Suedosteuropa, 5

Osteuropa, Russland), davon die meisten in Großbritannien, Frankreich und in der Schweiz. Neun Mitglieder haben Erfahrungen mit EU-Projekten. Kenntnisse und Erfahrungen zu Nordamerika haben 13 Mitglieder, zu Asien 13 Mitglieder (China, Indonesien, Japan, Korea, Türkei), zu Lateinamerika (Argentinien, Mexiko), Afrika und A- rabien jeweils vier Mitglieder und zu Israel zwei Mitglieder. 6) Organisation: Mitgliedschaft und Verbandsarbeit 6.1) Mitgliederbewegung Struktur der Mitgliedschaft nach Eintrittsjahrgängen 2010 Zunächst lässt sich feststellen, dass der Verband relativ viele "neue" und relativ wenige "alte" Mitglieder hat: Eintrittsjahrgänge 1976 bis 1980: 4 Prozent Eintrittsjahrgänge 1981 bis 1985: 12 Prozent Eintrittsjahrgänge 1986 bis 1990: 10 Prozent Eintrittsjahrgänge 1991 bis 1995: 13 Prozent Eintrittsjahrgänge 1996 bis 2000: 14 Prozent Eintrittsjahrgänge 2001 bis 2005: 21 Prozent Eintrittsjahrgänge 2006 bis 2010: 26 Prozent Der Median liegt beim Eintrittsjahrgang 2000. Die Daten können mit Daten aus 1992 verglichen werden (Mitgliederanalyse von Fuchs/Lamnek, in: SuB 1992) 6.2) BDS-Mitglieder nach Eintrittsalter Durch einen Vergleich von Geburtsjahrgang und Eintrittsjahrgang kann auch das Eintrittsalter der BDS-Mitglieder ermittelt werden: Eintrittsalter 25 Jahre und jünger: 10 Prozent Eintrittsalter 26 bis 30 Jahre: Eintrittsalter 31 bis 35 Jahre: Eintrittsalter 36 bis 40 Jahre: 28 Prozent 27 Prozent 15 Prozent 6

Eintrittsalter 41 bis 45 Jahre: 9 Prozent Eintrittsalter 46 bis 50 Jahre: 7 Prozent Eintrittsalter 51 Jahre und älter: 4 Prozent Das mittlere Eintrittsalter (Median) liegt bei 32 Jahren.. 6.3) Verbandsarbeit: Ansprechpartner Im Newsletter 2009/4 nannten wir diejenigen Mitglieder, die für bestimmte Aufgaben als Ansprechpartner im BDS zur Verfügung stehen. Sie werden laufend im Newsletter vorgestellt (z.b. als Vorstands- oder Senatsmitglied oder Sprecherin einer Regional- oder Fachgruppe, Redakteur bei der SuB oder beim Newsletter, insgesamt etwa 50). 6.4) Organisationen Viele Mitglieder sind hauptberuflich in Verbänden tätig (etwa 5 Prozent). Viele BDS- Mitglieder sind Mitglied auch eines anderen Berufsverbandes. Nach einer älteren Mitgliederumfrage (vgl. SuB 1996) sind etwa ein Viertel Mitglied in einem anderen Verband. Dies sind z.b. die Deutsche Gesellschaft für Soziologie, die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie, die Gesellschaft für Projektmanagement, der Verein für Sozialplanung oder der Bundesverband der Marktforscher. Viele BDS-Mitglieder sind Mitglied einer Gewerkschaft oder einer im Bundestag vertretenen Partei. 6.5) Erwartungen der Mitglieder an den Verband Aus zwei Mitgliederbefragungen wissen wir, welche Erwartungen die BDS-Mitglieder an die Verbandsarbeit haben (vgl. im einzelnen SuB 1996, Heft 2 bzw. Auswertung von Helmut Kromrey in Newletter 2006/2 ). Bei den Umfragen wurde nach den Anforderungen der Mitglieder an den Berufsverband gefragt und um Bewertungen der Aktivitäten des Berufsverbands gebeten. Hier nochmals die Ergebnisse der zweiten Umfrage (2006): Aktivitäten im Berufsverband Die Antworten auf die Frage "Wie wichtig sind Ihnen die Aktivitäten bzw. Angebote des BDS als Berufsverband?" ergaben keine klaren Präferenzprofile. Eine erste Gruppe (30 Prozent) hält fast alle Aktivitäten und Angebote des BDS für sehr wichtig bzw. zumindest für wichtig. Für eine zweite Gruppe (knapp 20 Prozent) sind hochschulbezogene Aktivitäten sowie die Dokumentation der Verbandstagungen ohne Bedeutung, dagegen eng berufsbezogene Angebote wichtig. 7

Gruppe 3 (20 Prozent) beschränkt die Verbandsarbeit auf die Außendarstellung sozialwissenschaftlicher Kompetenzen sowie auf Lobbyarbeit für Sozialwissenschaftler/innen in der außeruniversitären Berufswelt und Zusammenarbeit mit anderen Berufsverbänden. Eine vierte Gruppe (30 Prozent) wendet sich ausdrücklich gegen Verbandsaktivitäten für besondere Zielgruppen (Hochschule, Existenzgründer, Selbständige, Weiterbildung, Serviceangebote). Mitwirkungsmöglichkeiten im BDS Als wichtig bis sehr wichtig werden insbesondere die Möglichkeiten der Mitwirkung an der BDS-Arbeit in Regional- und in Fachgruppen angesehen (jeweils ca. 25% halten dies für sehr wichtig und 50% für wichtig). Weniger bedeutsam sind den Antwortenden die Mitwirkungsmöglichkeiten an der inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung von Tagungen. Vergleichsweise geringer Stellenwert wird auch der Mitarbeit in Vorstand und Senat beigemessen. Bewertung der Arbeit des BDS Besonders schwer fiel den Befragten die Beurteilung der Zusammenarbeit mit anderen Verbänden sowie der Arbeit der Fachgruppen (53 Prozent). Auch die Organisation der Verbandstagungen sowie die Arbeit der Regionalgruppen provozierten relativ viele "weiß nicht". So richtig zufrieden zeigte sich nur eine kleine Gruppe von Antwortenden (knapp 20%). Gruppe 2 (ein gutes Drittel) war immerhin im großen und ganzen zufrieden; die Leistungen in allen Aufgabenbereichen erhielten in der Tendenz die Note "gut" (etwas besser: Tagungen, SuB und Newsletter) Gruppe 3 (ein Viertel) übte überwiegend verhaltene Kritik. Ausgenommen davon ist die Arbeit der Regional- und Fachgruppen. Auch bei Tagungen, SuB und Newsletter gibt es noch eine deutliche Tendenz in Richtung gut. Gruppe 4 schließlich (18 Prozent) fand nur noch die Vorbereitung der Tagungen sowie SuB und Newsletter zufriedenstellend (Note "gut"). Eindeutig kritisiert wurde von diesen Mitgliedern die mangelnde Netzwerkbildung. Die Erwartungen der Mitglieder an den Verband sind also ebenso wie die Mitgliederstruktur des Verbandes vielfältig! Im newsletter versuchen wir der sehr unterschiedlichen Mitglieder- und Interessenstruktur unseres Verbandes Rechnung zu tragen. Helfen Sie uns dabei durch Anregungen und Kritik! 8

9