Saubere Luft für Remscheid. Tipps für den Alltag

Ähnliche Dokumente
Luftqualität und Luftreinhalteplan Freiburg -aktuelle Situation - M. Pergher, H. Faller, Dr. H. Swarowsky Open-Space-Conference,

Einfache Tipps. zum Energiesparen im Alltag. Kochen und Backen. Waschen und Trocknen. Heizen und Lüften. Einkaufen und Konsumieren.

Luftqualität und Klimaschutz

Saubere Luft in unseren Städten. Informationen über Umweltzonen in Nordrhein-Westfalen.

Saubere Luft in unseren Städten. Informationen über Umweltzonen in Nordrhein-Westfalen.

Presseinformation. aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI. Momentaufnahme vom

Im Jahr 2016 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,4 C, an Stunden hat die Sonne geschienen.

Pro Klima und Gesundheit: Flüssiggas für reinere Luft

Richtig Energetisch Sanieren

Luftschadstoffe. Grundlagen

Informationen zum Thema - Feinstaub -

S. 14: Jeder kann sparsamer mit Energie umgehen! S. 18: Auch mit Lampen lässt sich sparen und schützen!

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Lkw-Durchfahrtsverbot

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

ENERGIESPARTIPPS. Schritt für Schritt

3. Wie groß ist nach ihrer Kenntnis derzeit deutschlandweit der Anteil der Dieselfahrzeuge bis einschließlich Euro 5-Norm an allen Dieselfahrzeugen?

Bezirksregierung Köln

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Klima braucht Schutz auch in Köln!

URSACHENANALYSE IM RAHMEN DER ERARBEITUNG VON LUFTREINHALTE- PLÄNEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG NACH 47 Abs. 1 BImSchG FÜR DAS JAHR 2002

Bessere Luft für Stuttgart. Informationen zur Auslegung des Luftreinhalteplans Stuttgart

Luftreinhalteplanung

Für Fragen und Informationen wenden Sie sich bitte an den Umweltbeauftragten Peter Widmann-Rau

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Energie in der Schweiz Lehrerinformation

Mitmachen lohnt sich! Es gibt tolle Preise zu gewinnen!

Begrüßung. Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes, auf der Veranstaltung. Reine Luft. Luftreinhaltung heute und morgen:

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Umweltzone in Gießen -

Was verschmutzt die Luft?

Zehn Spritspartipps beim Autofahren. Mehr Freude am Sparen

I n f o r m a t i o n

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Das Flensburger Klimapakt-

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom Az.: 75k-U /9-64

KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM. ENERGIE SPAREN KLIMA SCHÜTZEN mit interaktiven Ratgebern auf

I N F O R M A T I O N

Fachtagung. Umsetzung des Luftreinhalteplans im Regierungsbezirk Düsseldorf. 1. Juni 2012 Rathaus Duisburg

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickstoffoxidkonzentration

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 3. Juli 2015 Az.: 75k-U /9-43

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

und Umwelt Umweltschutz Umweltplanung, Ressourcenschutz, Agenda RGU-UW 12

DIESEL NUR MIT FILTER. Nachrüsten und profitieren. Jetzt 330 Euro Zuschuss beantragen

Wirkungslose Umweltzonen in deutschen Städten abschaffen Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/2220 vom

Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Teilplan Nord -

Feinstaubsituation in Würzburg

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Luftreinhaltplanung Hessen

P.B.B. - GZ02Z031986M

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

Faktor Mensch : energiebewusstes Verhalten. Welchen Einfluss haben Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen?

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Entschließung des Bundesrates - Bund muss Rahmen für Nachrüstung zur Reduktion der Stickoxidbelastung setzen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Lärmaktionsplanung und Luftreinhalteplanung - Werden unsere Städte bald autofrei? -

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Umwelt und Umweltschutz

Luftqualitäts- überwachung Rheinland-Pfalz

Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive

Energiesparen - Tipps für den Alltag

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

Vorstellung 2. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Tübingen Erläuterung der Wirkungsgutachten

Bericht der Landesregierung zu den Ergebnissen der Untersuchungen und Studien zu möglichen Umwelteinflüssen im Warndt. Saarbrücken,

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Partner für gesunde Luft

Energiewende im Privatgelände?

Leises Fahren Leise und zugleich umweltund klimafreundlich.

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

I N F O R M A T I O N

Deutsches Museum Sonderausstellung

Ökologie Lehrerinformation

Ressourcen? Wieviel Energie, Wasser, Rohstoffe usw. brauchen wir in unserem täglichen Leben? Und leben wir schon im grünen Bereich?

Luftschadstoffe in Neu-Isenburg. Messwerte der Luftmessstation Frankfurter Str. 139 Vergleich und Bewertung

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Strom sparen aber richtig

Klimaschutz und Mobilitätsmanagement:

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015

Ökohandlungen Studie WWF: Die beliebtesten Ökohandlungen

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

Stoff Mittel Grenzwert Einhaltungs- frist

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

sattler energie consulting. gmunden die seminarren. wien

Modellierte Jahresmittelwerte der PM10 - Belastung mit Umweltzone (Prognose 2011) Radebeul-Wahnsdorf. Dresden-Schlesischer Pl. Dresden-Herzogingarten

Transkript:

Saubere Luft für Remscheid Tipps für den Alltag

Saubere Luft durch Luftreinhaltepläne Seit 1976 gibt es in Nordrhein-Westfalen Luftreinhaltepläne. Der Smog in den Städten war maßgeblicher Auslöser für ein umfassendes Messprogramm, die Einführung von Grenzwerten für viele Luftschadstoffe und umfangreiche Maßnahmenprogramme. Seitdem hat sich die Luftqualität sehr verändert und manche Schadstoffe der Anfangszeit sind kein Thema mehr. Trotzdem sind auch heute noch gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Luftschadstoffe gegeben. Die Weltgesundheitsorganisation WHO kommt in verschiedenen Studien zu dem Ergebnis, dass die zunehmende Verbrennung fossiler Energieträger vor allem in den Ballungsräumen zu einer gesundheitlich relevanten Belastung mit Schwefeldioxid, Feinstaub, Stickstoffdioxid, Schwermetallen und organischen Verbindungen führt. Der Ausstoß von CO ² und die Bildung von Ozon sind weitere negative Faktoren dieser Verbrennungsvorgänge. Diese Schadstoffe werden weiterhin mit dem vorhandenen Messnetz (LUQS) in Nordrhein-Westfalen überwacht. www.lanuv.nrw.de www.umwelt.nrw.de minzpeter - Fotolia.com Marco2811 - Fotolia.com Sergiy Serdyuk - Fotolia.com

In Remscheid ist es Stickstoffdioxid (NO ² ) Eine der Messstellen befindet sich in der Freiheitstraße in Remscheid und misst die Belastung mit Stickstoffdioxid im Straßenraum. Die gute Durchlüftung und weitgehend aufgelockerte Bebauung in Remscheid sorgen dafür, dass die Belastung mit Feinstaub (PM 10 ) nicht die Grenzwerte überschreitet. Die anderen genannten Schadstoffe haben großräumigen Einfluss und halten die Grenzwerte ebenfalls ein. Lediglich Ozon kann bei bestimmten Wetterlagen erhöht sein. Aktuelle Messwerte: http://www.lanuv.nrw.de/luft/immissionen/aktluftqual/ eu_luft_akt.htm Der Remscheider Luftreinhalteplan Seit 2009 wird an der Freiheitstraße der Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid überschritten und seit dem 1. Oktober 2012 gilt der Remscheider Luftreinhalteplan. Wesentlicher Inhalt ist ein Maßnahmenkatalog, zu dessen Umsetzung die Kommune verpflichtet ist. Seit dem 1. Januar 2013 gilt die auffälligste Maßnahme: die Umweltzone, in die nur Fahrzeuge einfahren dürfen, die bestimmte Abgasnormen erfüllen. Luftreinhalteplan und Maßnahmenkatalog: www.brd.nrw.de Umweltzone Remscheid: http://www.remscheid.de/leben/umwelt-und-natur/ umweltschutz/1463801000000860.php

Verbrennungsprozesse machen dicke Luft Ein wesentlicher Verursacher für Verbrennungsvorgänge in den Städten ist der Straßenverkehr. Dies ergibt sich aus den Ermittlungen der Verursacheranteile. Danach folgen Heizungsanlagen und industrielle Prozesse. Großräumig tragen auch die stromerzeugenden Kraftwerke zur Belastung bei. Damit sind die Möglichkeiten, die Luftschadstoffe mindern, schon deutlich: alles, was Energie und Strom einspart, senkt auch die Luftschadstoffbelastung. ferkelraggae - Fotolia.com Viele kleine und einfache Maßnahmen helfen Aus der Diskussion um den Klimawandel und die Treibhausgase wie das CO ² sind viele alltägliche Maßnahmen schon bekannt, die auch Stickstoffdioxid mindern. Denn: Alles, was CO ² spart, spart auch NO ². Klimaschutz ist Luftreinhaltung vor Ort. Die folgenden Angaben zu Internet-Links und Broschüren sind eine kleine Auswahl als Anregung und Einstieg in das Thema.

Verkehr und Mobilität Autofahren spritsparend fahren Fahrgemeinschaften bilden Kurzstrecken vermeiden Diesel vermeiden spritsparende Fahrzeuge und Reifen bevorzugen Alternativen nutzen Bus und Bahn Fahrrad Fußwege Fliegen vermeiden DOC RABE Media - Fotolia.com www.verbraucherfuersklima.de www.remscheid.mitpendler.de www.pendlernetz.de www.ichundmeinauto.info www.sparsprit.info www.pkw-label.de www.klima-tour.de www.stadtradeln.de www.radroutenplaner.nrw.de www.verkehrsinfo.nrw.de RAM - Fotolia.com openlens - Fotolia.com

Energie Heizung, Warmwasser und Kaminöfen Heizungsanlage regelmäßig warten bei Sanierung und Neubau neueste Technik nutzen Solarenergie einsetzen Raumtemperatur senken richtig lüften warmes Wasser sparsam verwenden Kaminöfen selten oder gezielt zur Unterstützung der Heizung nutzen und dabei auf trockenes Holz und gute Luftzufuhr achten www.thema-energie.de www.verbraucherzentrale-energieberatung.de www.energieagentur.nrw.de/themen/themenfelder_ 5260.asp BMU/Bernd Müller Wärmedämmung für Gebäude Altbauten nachrüsten Passivhausstandard bei Neubauten bevorzugen www.alt-bau-neu.de/remscheid

Strom Geräte und Steckerleisten abschalten stromsparende Geräte und Leuchtmittel verwenden Geräte auf den tatsächlichen Bedarf anpassen Alternativen zu elektrischen Geräten nutzen Akkus statt Batterien einsetzen Photovoltaik zur eigenen Stromerzeugung verwenden grüner Strom Strom aus regenerativer Erzeugung verwenden BMU/Brigitte Hinz www.thema-energie.de www.verbraucherfuersklima.de www.spargeraete.de www.stromeffizienz.de www.bund.net/service/oekotipps/strom_sparen/ Einkaufen regionale Produkte bevorzugen unnötige Verpackungen vermeiden Mehrwegsysteme nutzen second-hand-ware als Alternative Obst und Gemüse bevorzugen Produkte aus Altpapier verwenden www.nachhaltiger-warenkorb.de www.nachhaltig-einkaufen.de www.verbraucherfuersklima.de www.vz-nrw.de/saisonkalender www.oekoleo.de

noch mehr Tipps erhalten Sie beim Fachdienst Umwelt der Stadt Remscheid und im Internet: Ratgeber Energiesparen im Haushalt www.umweltbundesamt.de/publikationen/ energiesparen-im-haushalt Broschüre Clever fahren Sprit sparen www.nabu.de/aktionenundprojekte/spritsparen/ NABU-Broschuere_Sprit-sparen.pdf Faltblatt 10 Tipps für den Klimaschutz: www.bmu.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/ allgemein/application/pdf/faltblatt_klima_tipps_bf.pdf Link-Auswahl: www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie uba.klima-aktiv.de/umleitung_uba.html www.klimaktiv.de www.bmu-kids.de www.klima-sucht-schutz.de http://ec.europa.eu/clima/sites/campaign/index_de.htm www.ecotopten.de www.bund.net /themen_und_projekte/nachhaltigkeit/ konsum www.nabu.de/themen/klimaschutz www.verbraucher.org Herausgeber und weitere Informationen: Stadt Remscheid Der Oberbürgermeister Fachdezernat Finanzen, Ordnung, Umwelt Fachdienst Umwelt Elberfelder Straße 36 42853 Remscheid Telefon: 02191/163277 umweltamt@remscheid.de www.remscheid.de Bilder: Stadt Remscheid, fotolia, bmu