Lage und Struktur der Verbandsgemeinde Arzfeld. Verkehrseinrichtungen

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. in der Verbandsgemeinde. Arzfeld. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste,

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Manfred Böttel Finanzen / Personal Karl-Heinz Weimann

Mitglieder des CDU Stadtverbandes Prüm mit den Funktionen nach den Kommunalwahlen 2014

Die Landeswappen der Bundesländer

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Landrat Günther Schartz

Ernennung, Verteidigung und Amtseinführung von Andreas Kruppert als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Arzfeld zum 1. Mai 2010

Blick auf Philippsweiler

Landrat Günther Schartz

ISLEK Energie AöR. Mit der. zum kommunalen Energieerzeuger. Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Lichtenborn. Internet Wappenbeschreibung: Wappenbegründung:

Eifel. aktuell. Altes Forsthaus Dasburg. Internet. Außenstelle des Standesamtes Arzfeld Tag der offenen Tür am 26. April 2014 (sh.

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach

Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D)

Eifel. aktuell. Frohe Osterfeiertage. Internet. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest.

Stichwort Zuständig: Telefon Vorzulegen sind: Vorpommern- Rügen; Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Rostocker Chaussee 46 a Stralsund

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Freigericht stellt sich vor

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 41 (113) Samstag, den 8. Februar 2014 Ausgabe 6/2014

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

Kreistag, Ausschüsse und Beiräte des Märkischen Kreises. Verwaltung des Märkischen Kreises. Rechtssammlung des Märkischen Kreises

Würenlos, 27. März 2013 dh. Einweihung Kreisel "Steinbruch" Würenlos vom 27. März 2013

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Dienstag, Echternach, Erdingerhof, Welschbillig, Möhn, Butzweiler, Lorich, Biewer nach Trier

Gottesdienste vom August 2009

SPIELPLAN für SAMSTAG,

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Die drei Ähren stehen für den im Ort seit jeher und auch heute noch weit überwiegend vorhandenen Wirtschaftszweig, Landwirtschaft.

Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1»

Öffnungszeiten des Rathauses

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Anschriften und Öffnungszeiten der Stempelstellen. Eifel-Camino von Andernach-Namedy nach Trier

VERBANDSGEMEINDE ARZFELD

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Pfarrbrief Nr Juni 24. August. Schau rein Sommer Kräutersegnung -----

Pfarrbrief Nr Sept. 09. Nov. Schau rein. Schau rein Jahre St. Josef Olmscheid - Erntedank - Allerheiligen

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan. Marktplatz 1, Kusel - Telefon: 06381/ Liste der Mitarbeiter - Was erledige ich wo?

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt


Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

N I E D E R S C H R I F T

N i e d e r s c h r i f t

Ergebnisliste Grand Prix 2017

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass:

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt

Eifel. aktuell. Weihnachtsgrüße

Impressionen aus Alt-Freusburg im Siegtal

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Ziel dieser Publikation ist es einen Eindruck über die Exponate dieser Ausstellung zu verschaffen.

PFARRBRIEF. Nr. 5 vom Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne. Jean Paul

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Satzung zur Nutzung des Wappens der Gemeinde Michendorf sowie der Wappen der Ortsteile Michendorf und Wilhelmshorst

PFARRBRIEF. Nr. 6 vom Kreuzweg im Kleinen

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Pfarrbrief Nr.7

Eifel. aktuell. Ortsgemeinde Mauel. Wappen der. Wappen der Ortsgemeinde Mauel. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet.

Pfarrbrief Nr Aug. 28. Sept. der Pfarreiengemeinschaft

Dorfmeisterschaft 09

Kinder kennen Koblenz

4½-Zimmer Eigentumswohnung A04

Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

Die Strecke des ASV Kronenburg

Bürgermeister Andreas Kruppert ehrt langjährige und ausgeschiedene Mandatsträger des Verbandsgemeinderates Arzfeld

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

PFARRBRIEF r 4. Schau rei. Pi gerpr e!t 2014

Transkript:

Verbandsgemeinde Arzfeld

Lage und Struktur der Verbandsgemeinde Arzfeld Die im sog. "Islek", einer von zahlreichen Flusstälern zerschnittenen Hochfläche der Westeifel nahe der belgischen und luxemburgischen Grenze gelegene Verbandsgemeinde Arzfeld umfasst eine dünn besiedelte Fläche von 265 qkm. Die Wohnbevölkerung beträgt 9 653 Personen (Stand 30. Juni 2009); die Bevölkerungsdichte liegt bei 37 Personen je Quadratkilometer. Als Grenzraum hat die Verbandsgemeinde acht Kilometer gemeinsame Grenze zum Königreich Belgien und vierzehn Kilometer gemeinsame Grenze zum Großherzogtum Luxemburg. Bei ihrer Bildung am 07.11.1970 bestand die Verbandsgemeinde Arzfeld noch aus 58 selbständigen Ortsgemeinden, deren Zahl durch freiwillige Zusammenschlüsse mehrerer Gemeinden auf heute nunmehr 43 Ortsgemeinden zurückging. Die längste Entfernung innerhalb der Verbandsgemeinde ist die Ost-West- Achse von Plütscheid über Lambertsberg - Waxweiler - Arzfeld - Daleiden bis zur Landesgrenze bei Dasburg mit über 30 Kilometern. Von der Wohnbevölkerung sind rund 41% erwerbstätig; und zwar 19 % in der Land- und Forstwirtschaft, 43 % im produzierenden Gewerbe, 38 % im Handel, Verkehr und sonstigen Wirtschaftsbereichen. Innerhalb der Verbandsgemeinde Arzfeld gibt es insgesamt ca. 1 900 Arbeitsplätze. Den Ortsgemeinden Dahnen, Daleiden, Dasburg, Irrhausen, Lambertsberg, Olmscheid und Waxweiler wurde im Rahmen des Regionalen Raumordnungsplanes die besondere Funktion "Erholung" zugewiesen, den Gemeinden Arzfeld und Waxweiler zudem die Funktion "Gewerbe". Arzfeld und Dasburg sind als Fremdenverkehrsgemeinden, Daleiden und Waxweiler als Erholungsorte anerkannt. Die Erhaltung der naturnahen Landschaft wird besonders durch die ausgewiesenen Naturschutzgebiete "Ginsterheiden im Irsental", "Mittleres Ourtal zwischen Dreiländereck und Rellesmühle" und "Naturpark Südeifel" beeinflusst. Zur Gesundheitspflege stehen mehrere praktische Ärzte sowie 3 Apotheken zur Verfügung. Der Altenbetreuung widmet sich das Herz-Jesu Alten- und Pflegeheim in Waxweiler. Die Caritas-Sozialstation in Arzfeld betreut Kranke und Pflegebedürftige in der gesamten Verbandsgemeinde und darüber hinaus. Der Rettungsdienst im Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld wird vom DRK- Ortsverein Arzfeld wahrgenommen. In der Verbandsgemeinde Arzfeld besteht eine Haupt- und vier Grundschulen mit ca. 450 Schülern. In fünf Kindergärten werden ca. 280 Kinder betreut. Verkehrseinrichtungen Das Verbandsgemeindegebiet wird durch die B 410, mehrere Landestraßen sowie ein gut ausgebildetes Kreisstraßennetz erschlossen. Die Anbindung an das überregionale Straßennetz erfolgt zusätzlich über die B 50, 51, 265 und 409, die am Verbandsgemeindebereich vorbeiführen. Eine wesentliche Verbesserung der überregionalen Verkehrsanbindung bietet die A 60 von Steinebrück in Richtung Bitburg mit dem Anschluss an die A 48 bei Wittlich, die dicht am Verbandsgemeindebereich vorbeiführt. Zufahrten bestehen bei Feuerscheid-Plütscheid, Schloßheck und Winterspelt/Weißenhof. Die Gäste entdecken mehr und mehr die Verbandsgemeinde Arzfeld als Reiseland und Erholungsgebiet und damit den Naturraum zwischen den großen Ballungsgebieten, der vielseitige Vorzüge zur Erholung und Freizeitbeschäftigung bietet. Dem Sport und der Erholung dienen neben Fußball-, Tennis- und Kinderspielplätzen ein beheiztes Freibad in Waxweiler, ein gut ausgeschildertes Wanderwegenetz und Radwege, Minigolfanlage, Bundeskegelbahnen u. a. Große Waldbereiche, tief eingeschnittene windungsreiche Täler, Stauseen sowie ein gesundheitsförderndes Klima, geprägt durch Schon- und Reizfaktoren, erwarten den Besucher.

Geschichte der Verbandsgemeinde Arzfeld Der Verbandsgemeindebezirk Arzfeld hat - wie auch die umliegenden Gebiete - eine weit zurückreichende Siedlungsgeschichte. Gräberfunde bestätigen, dass dieser Raum zum Siedlungsgebiet der Kelten vom Stamm der Treverer gehörte, die sich einstmals in den Flusstälern und auf den Hochflächen niederließen und von Ackerbau und Viehhaltung lebten. Den Kelten folgten zu Beginn der Zeitrechnung die Römer, die über mehrere Jahrhunderte die Herren des Landes blieben. Römische Heer- und Handelsstraßen durchzogen das Hinterland - der Rheinstrom bildete die Frontlinie und Grenze zu Germania, dem unzugänglichen Germanien jenseits des Stromes. Mogontiacum (Mainz), Colonia Agrippina (Köln) und Augusta Treverorum (Trier) waren damals die drei großen Verwaltungszentren der Germania intefior, der Belgica prima und der Germania superior links des Rheins, Weltstädte schon damals im Römischen Imperium. Die Lage dieser Landschaft ungefähr in der Mitte zwischen den Städten Köln und Trier mag schon damals manchen römischen Veteranen bewegt haben, sich hier seine villa rustica zu bauen, worauf jüngere Ausgrabungen römischer Gebäudereste hinweisen. Nach der Überwindung des mittleren Limes südlich des Mains indes war die linke, die nördliche Flanke der römischen "Besatzungszone" aufs äußerste gefährdet und folgerichtig bemächtigte sich bald darauf, im 5. Jahrhundert, der Völkerverband der Franken, von Nordwesten kommend, der linksrheinischen Gebiete. Die römischen Besatzungen zogen nach Süden und Westen ab. Der ursprünglich keltische, dann germanokeltische Siedlungsraum kam unter fränkische Herrschaft, das Reich der Merowinger entstand und bildete die Keimzelle des späteren ostfränkisch-karolingischen Reiches, aus dem unter Führung des sächsischen Volksstammes endlich das regnum theotonicorum, das Reich der Deutschen, erwuchs. Die Geschichte des Arzfelder Raumes ist bis ins 18. Jahrhundert eng mit derjenigen der fränkischen Grafschaft Luxemburg verbunden. Durch den Wiener Kongress wurde die Verbindung mit Luxemburg gelöst und eine Staatsgrenze, die weitgehend dem Flüsschen Our folgte, errichtet. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) schlug auch in der Westeifel große Wunden. An diese drangvolle Zeit erinnern auch heute noch viele erhaltene Feldkreuze. Ein in Arzfeld neben der Kirche stehendes, 1908 vom Eifelverein errichtetes Denkmal erinnert an den "Klöppelkrieg", ein Aufstand der vielfach nur mit Klöppeln (= Stöcken) bewaffneten Bauern des Luxemburger Landes gegen die Neuerungen der französischen Revolutionsverwaltung, der in der Schlacht bei Arzfeld am 30. Oktober 1798 ein blutiges Ende fand. Bis zur Jahrhundertwende war der Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld, abgesehen von einigen Mühlen-. Gerberei- und Handwerksbetrieben, landwirtschaftlich strukturiert. Der karge Boden ernährte nicht mehr die wachsende Bevölkerung. Vor allem die Jugend wanderte in die Industriegebiete an Rhein, Ruhr und Saar ab. Viele suchten in Übersee eine neue Existenz. Die Zahl der Wochen- und Tagespendler ist wegen fehlender gewerblicher Arbeitsplätze bis heute noch sehr hoch. Der zweite Weltkrieg forderte in den vormaligen Verbandgemeinden Daleiden-Leidenborn und Waxweiler erhebliche Opfer an Menschen und Wirtschaftsgut. Schon bei Kriegsbeginn bekam die Bevölkerung die Schwere des Völkerringens zu spüren: Sie wurde teilweise für kurze Zeit evakuiert. Die Rundstedt-Offensive im Herbst 1944 bedingte eine zweite Evakuierung, aus der die Bewohner erst wieder im Mai 1945 in die Heimat zurückkehrten. Ihnen bot sich bei der Rückkehr ein Bild der Zerstörung, denn die schweren Kampfhandlungen hatten ihre schrecklichen Spuren hinterlassen. Große persönliche Opfer und ein unbeugsamer Aufbauwille waren notwendig, um aus den verbliebenen Resten Heim und Existenz wieder aufzubauen. Auf dem Ehrenfriedhof in Daleiden haben 2 980 Kriegstote ihre letzte Ruhestätte gefunden. Durch die Ansiedlung von Gewerbebetrieben in den 50er und 60er Jahren gelang es, die Bevölkerungsabwanderung einzudämmen. Die Erschließung des Raumes für den Fremdenverkehr brachte zusätzliche Erwerbsmöglichkeiten. Aufgrund des 8. Landesgesetzes über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz wurde am 7. November 1970 aus den früheren Verbandsgemeinden Daleiden-Leidenborn und Waxweiler die Verbandsgemeinde Arzfeld mit Verwaltungssitz in Arzfeld neu gebildet. Die Französische Revolution Ende des 18. Jahrhunderts brachte auch für den hiesigen Verbandsgemeindebereich einen Umbruch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse mit sich.

Wappen der Verbandsgemeinde Arzfeld Ehrenfriedhof in Daleiden Wappenbeschreibung Das Schild ist schwarz bordiert. Unter einem durch obengezinnten blauen Balken abgeteilten goldenen Schildhaupt gespalten; vorne von Silber und Blau fünfmal geteilt, hinten in Gold ein roter Sparrenbalken. Das Kopfschild in den Oranierfarben blaugold (orange) deutet mit seinem Zinnenschnitt auf die Dasburg mit dem heute noch stehenden Rundturm. Im vorderen Feld die luxemburger Farben, hinten das Manderscheider Wappenzeichen. Wappengeschichte Waxweiler gehörte unter luxemburgischer Landeshoheit zur Herrschaft Neuerburg, und zwar bis 1503 dem Grafen Manderscheid-Schleiden. In der Auseinandersetzung 1593/1615 wurde die Herrschaft zwischen den Linien Manderscheid-Blankenheim und Manderscheid-Schleiden geteilt. Das Verwaltungsgebäude in Arzfeld Arzfeld, Daleiden und Leidenborn gehörten wie ihr Umland zur Herrschaft "Land Dasburg". Das Gebiet "Land Dasburg" stand ebenfalls unter luxemburgischer Landeshoheit und gehörte dem Hause Nassau- Oranien, seit 1702 der Linie Nassau-Diez, an.

Wappen der übrigen wappenführenden Gemeinden Ortsgemeinde Arzfeld Ortsgemeinde Dackscheid In neunmal von Silber und Blau geteiltem Schilde eine rote Salbenbüchse mit goldenem Kreuz und goldenen Zierstäben. Arzfeld gehörte ehedem zur Landesherrschaft Herzogtum Luxemburg, deshalb die luxemburgischen Farben im Schilde. Die Salbenbüchse ist Attribut der Pfarrpatronin von Arzfeld, St. Maria- Magdalena. In Rot ein aufgerichtetes silbernes Fohlen, schildhauptweise von einer Glocke und einem Pinienzapfen begleitet. Rot und Silber sind die Farben des Kurfürstentums Trier und von Hartardstein: In Rot ein silberner Schild, dem Lehnshof Schönecken zugehörig. Der Schild ist in Rot, die Figuren in Silber ausgeführt. Das Fohlen ist ein Attribut des Hauptpatrons der Ortskirche, des Pferdeheiligen St. Celsus. Die Glocke bezieht sich auf die Legende ihrer Erhaltung im zweiten Weltkrieg. Der Pinienzapfen (Fruchtstand der Kiefer oder Föhre) soll auf die mindestens 1800-jährige Geschichte hinweisen. Ortsgemeinde Dahnen Von Gold über Blau durch Winkelschnitt zum Schildfuß geteilt, oben ein schwarzer, rot bewehrter Adlerkopf. Dahnen gehörte seit 1417 zur Herrschaft "Land Dasburg". Die Herrschaft stand im Besitz des Hauses Nassau-Oranien, dessen Farbe Orange/Gold war. Im größten Feld des Schildes symbolisiert das Gold die jahrhundertelange Zugehörigkeit zum Hause Nassau-Oranien. Der Ortsname Dahnen geht zurück auf "Denne", das Tal oder Senke bedeutet. Im 14. Jahrhundert ist der Ort als "Doynden" erwähnt. Die Bedeutung des Ortsnamens ist durch die Winkelteilung zum Schildfuß dargestellt. Kirchen- und Ortspatron von Dahnen ist seit altersher der hl. Servatius. Er führt als Zeichen einen Adler oder eine Sonne. Hier ist sein Symbol, der Adler als Adlerkopf als Hinweis auf den Ortspatron aufgenommen. Ortsgemeinde Daleiden In neunmal von Silber und Blau geteiltem Schilde, belegt mit goldengekröntem und goldenbewehrtem, doppelschweifigem, rotem Löwen ein silberner Schildfuß mit schrägliegendem, rotem Bischofsstab Krümme nach unten, über silbernen Wellen. Die ehemalige Landherrschaft über Daleiden war das Herzogtum Luxemburg, deshalb dessen Wappen hier im Schilde. Der Schildfuß zeigt ein Attribut des Pfarrpatrons, St. Willibrordus. Ortsgemeinde Dasburg Ortsgemeinde Großkampenberg In Schwarz ein goldender Balken, belegt mit roter Pilgermuschel. Im Jahre 1774 bestand ein Siegel der Schöffen in der Herrschaft Dasburg. Dieses Siegel ist ein in Schwarz goldener Balken. Der goldene Balken wurde mit einer roten Pilgermuschel, dem Attribut des Orts- und Pfarrpatrons von Dasburg, St. Jakobus d. Älteren, belegt. Silber geviert durch mit rotem Pfahl belegten blauen Balken, 1 und 4 zwei schwarze gleichschenklige Trapeze und 2 und 3 zwei schwarze Hirschstangen schräglinks Die Region von Großkampenberg wurde im hohen Mittelalter als Lehen der Abtei Prüm von den Grafen von Vianden verwaltet. Sie gehörte zur Urpfarrei Daleiden. Im Jahre 1248 gelangte diese Pfarrei durch Dotation (Schenkung) des Grafen Heinrich I. von Vianden an den 1198 gegründeten Trinitarier-Orden. Durch ein solches Trinitarier-Kreuz wird das silberne Wappen geviert, die schwarzen Figuren liegen in den Kreuzwinkeln (Feld 1-4). Etwa im Jahr 1470 wird der Ort Großkampen erstmalig urkundlich erwähnt, die erste Kirche wird gebaut, eine zweite 1910 und die jetzige 1950. Hauptpatron war durchgehend der hl. Hubertus. Je zwei Hirsch-Geweihstangen wurden als seine Attribute in das Wappen übernommen. Des Weiteren wurden je zwei schräglinks gesetzte gleichschenklige Trapeze (Pyramidenstümpfe), als Symbol für eine Reihe sog. Drachenzähne, ausgewählt, mit folgender Begründung: 1. Großkampenberg liegt etwa in der Mitte des Westwalls, der 1938 bis 1940 als Befestigungssystem von den Nationalsozialisten errichtet wurde. Direkt am südlichen Ortsrand verläuft eine Panzersperre in Form einer sog. Höckerlinie, die von den US- Amerikanern auch Drachenzähne genannt werden. Dieser weltbekannte Westwall, der zum Teil schon durch Sprengungen beseitigt wurde, soll auf zahlreiche Initiativen aus dem In- und Ausland hin als Mahnmal, als Anstoß: "Denk mal" wegen seiner landesweiten, kulturhistorischen Bedeutung bestehen bleiben und in seiner Gesamtheit unter Schutz gestellt werden. Außer diesem Aspekt gibt es noch zwei weitere: 2. Der über 600 km lange Westwall, der aus etwa 20.000 Bunkern verschiedenen Typs und unterschiedlichen Panzersperren besteht ist Bundeseigentum und kann weder land- noch forstwirtschaftlich genutzt werden Er ist dadurch zwischenzeitlich zu einem äußerst wertvollen Biotop für eine Reihe von seltenen Tieren und Pflanzen geworden. 3. Nicht vergessen sollte man zudem, dass die Bauphase mit ihren vielen Tausenden Fremdarbeitern einen großen Eingriff in die Sozialstruktur von Großkampenberg und seiner Nachbardörfer hatte. Am südlichen Ortseingang stehen auf einer großen Schautafel bei einem Rastplatz Erläuterungen zu dieser Thematik. Die Gemeinde Grosskampenberg entstand 1914 aus dem Zusammenschluss der beiden Orte Großkampen und Berg. Die Figuren in den einzelnen Feldern des Wappens sind auch deswegen jeweils paarweise gelegt.

Ortsgemeinde Hargarten Rot-silber geviert, 1. silbere Haspel, 2. golden besamte blaue Flachsblüte, 3. grüne Eichel, 4. goldene Ähre. Die Quadrierung des Schildes soll auf die Jahrhunderte dauernde Anbindung an das Kondominium Pronsfeld mit vier Herren hinweisen. Die Farben Rot und Silber stehen für die ursprüngliche Zugehörigkeit zu Trier und die Beziehung zur Abtei Prüm. Silber und Blau weisen auf die zumindest zeitweilige Abhängigkeit von Luxemburg hin. Die Figuren (silberne Haspel und blaue Flachsblüte) beziehen sich auf den Ortsnamen, der nahe legt, dass hier intensiv Flachs zur Faser- und Samengewinnung angebaut und verarbeitet wurde, sowie auf die früher noch heute bestehende Landwirtschaft (goldene Ähre) und die Waldwirtschaft (grüne Eichel). Ortsgemeinde Irrhausen In Rot blau gefüllte silberne Wellendeichsel, vorn silberne Hausmarke (Hoch- und Gabelkreuz auf schräglinker Basis) hinten silberner Mühlenstein. Die Region in der Irrhausen liegt war bereits vor der Jahrtausendwende im Besitz der Abtei Prüm, deren Farben Rot und Silber waren. Die Grafen von Vianden, die als Wappenfarbe ebenfalls Rot und Silber hatten, waren Vögte der Abtei. Ein Anteil des Ortes, links vom Irsenbach gehörte zur Verwaltung der Herren von Ouren, der übrige Teil zum Trinitarierorden. Im Jahr 1400 heißt es: Irrhausen ist verpflichtet am Tag nach Christi Himmelfahrt nach Prüm zu wallfahrten. Zu dieser Zeit stand Vianden aber schon längst, bis zum Ende der Feudalzeit, unter Luxemburger Lehenshoheit, nachdem 1264 Philipp I. von Vianden wegen eines familiären Zwistes mit seinem Neffen Heinrich I. von Schönecken Waffenhilfe von Heinrich V. von Luxemburg erbitten musste. Das Feld über der silbernen Deichsel ist Blau, da die Wappenfarben von Luxemburg Silber und Blau sind. Die Deichsel symbolisiert von oben nach unten den Zusammenfluss der Bäche Irsen und Manner im Ort. An beiden Bächen standen noch auf Irrhausener Gebiet bis in die Neuzeit fünf Mühlen. An diese Tradition und den für den Ort früher bedeutenden Erwerbszweig soll der Mühlstein hinten im Wappen erinnern. Die erste Kirche des Ortes wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrh. erbaut und im Jahr 1899 wegen Baufälligkeit abgerissen. Von einem der Erbauer ist ein Wappenstein erhalten geblieben, der die Hausmarke eines Steinmetz trägt. Dieses Zeichen wurde als Figur vorn im Wappen gewählt. Das Symbol besteht aus zwei christlichen Symbolen, einem lateinischen Kreuz und einem Schächerkreuz (oder auch Gabelkreuz genannt), die am Fuß miteinander verbunden sind. Kalvarienbergdarstellungen zeigen meist ein lat. Kreuz zwischen zwei Schächerkreuzen. Derartige Symbole wurden üblicherweise einem Kirchenbaumeister verliehen, die dieser flächendeckend als sein Familienwappen tragen durfte. Als Zeichen seiner wesentlichen Mitarbeit wurde sein in Stein gehauener Schild im Bauwerk hinterlassen. Dies geschah zumeist als Schlussstein in einem Kreuzrippengewölbe. An seinem ursprünglichen Platz ist dieser Wappenstein im Eifelraum und an der Mosel noch in der Kirche von Kronenburg bei Stadtkyll und in der Kirche des Weinortes Schleich zu sehen. Die Irrhausener Kirche mit dem Wappenstein diente den Gläubigen und begleitete sie über 400 Jahre. Ortsgemeinde Krautscheid Von Silber über Rot geteilt, oben eine flugbereite schwarze Rabenkrähe, unten ein silberner, in drei Lindenblätter austreibender Baumstumpf Die heutige Gemeinde Krautscheid besteht aus den Ortschaften Bellscheid, Krautscheid und Ringhuscheid. Die Namensendung - scheid weist auf ihre etwa zeitgleiche Entstehung durch Waldabholzung der Höhenlagen im Hohen Mittelalter hin. Sprachwissenschaftlich bedeutet -scheid als Namensteil Abtrennung (Abscheidung) eines Areals aus einem Waldbesitz, hier durch Rodungsmaßnahmen, wie sie in größerem Umfang ab dem 11. Jh. in unserer Region stattfanden. Die Vorsilbe Kraut- soll Krähe bedeuten, was bei Betrachtung der früheren Ortsbezeichnung die sich im Verlauf von Croscheit über Kruischeit (1231), Crutscheid (1264), Kruitscheit (1460), Cruitschyt (1524), Groischeit (1570),Crauscheit (1660) und Crautscheit (1712), zu Krautscheid wandelte, plausibel erscheint (1.) (2.). Der Siedlungsraum der drei Orte gehörte bis ans Ende der Feudalzeit (1795) zum Herrschaftsbereich von Vianden. Deren Wappenfarben waren stets Rot und Silber. Ursprünglich in "Rot ein silberner Schild an Herzstelle". Dann nach Wappenwechsel (1278): "In Rot ein silberner Balken", weil der legitime Nachfolger Viandens, Heinrich I., Herr von Schönecken (1248-1299), das ursprüngliche Wappen mit nach Schönecken genommen hatte. Die handfesten Erbstreitigkeiten zwischen Philipp I. und seinem Neffen Heinrich I. von Schönecken führten 1269 zur Lehensabhängigkeit von Vianden durch Luxemburg. 1270 musste auch Schönecken die Lehenshoheit des Grafen Heinrich V. von Luxemburg anerkennen (3). Das Wappen zeigt ein "Redendes Wappen". Die Farben sind Silber und Rot. Im oberen Feld ist eine schwarze auffliegende Krähe mit ausgebreiteten Flügeln dargestellt, im unteren Feld ein silberner Baumstubben, aus dem durch Stockausschlag neues Leben in Form von drei neuen Stämmchen, die in je einem Lindenblatt enden, sprießt. Der Baumstubben symbolisiert die Waldrodung, wodurch die drei Orte entstehen konnten. Im damaligen Wald dominierten die Buchen, der Eichenanteil stieg erst allmählich im zweiten Jahrtausend n. Chr. -vornehmlich durch menschliche Eingriffe bedingt- deutlich an. (4.) Dennoch waren auch Linden und andere Baumarten vertreten. Für das innerdörfliche Leben hatte die Linde eine herausragende Bedeutung. Sie wurde in der Mitte des Dorfes, auf Hügeln oder vor Klöstern und Wallfahrtsorten gepflanzt. Unter ihr wurden Versammlungen und Gerichtsverhandlungen abgehalten, sie galt als Freiheitsbaum, denn wer sich unter ihr Blätterdach begab, den durfte niemand ergreifen oder richten, sie war ein heiliger Baum, aus deren Holz (lignum sacrum) im Mittelalter Marien- und Heiligenfiguren, sowie Christus am Kreuz und die Apostel geschnitzt wurden. Eine Linde kann sehr alt werden. So heißt es im Volksmund: Eine Linde kommt 300 Jahre, steht 300 Jahre und geht 300 Jahre (5). Ortsgemeinde Lambertsberg In Rot ein Göpel, vorn Bischofsstab und Lanze, hinten vier vierstrahlige Sterne in Silber. Die Orte Lambertsberg und Greimelscheid sind im Wappen durch die beiden Flanken dargestellt. Das Göpel als Symbol für die Straße

trennt die beiden Orte. Mit den Attributen Bischofsstab und Lanze wird auf den Namensgeber des Ortes und Kirchenpatron, den hl. Lambertus, hingewiesen. Im roten Dreieck findet man Berg- und Kirchturmspitze wieder, die am Ortsnamen beteiligt sind. Gleichwohl haben die Orte Plütscheid, Hargarten, Mauel und Lascheid, die schon seit dem Mittelalter (Plütscheid nicht durchgehend) dem früheren Oberen Kirchspiel und der heutigen Pfarrei Lambertsberg angehören, in vier silbernen Sternen eine Würdigung erhalten. Das Wappen ist angelegt in den Trierer Bischofsfarben, Rot und Silber. Ortsgemeinde Lauperath In Blau, unter silbernem Schildhaupt, belegt mit vier kleinen zwischen zwei größeren roten Schildchen, ein goldener Kelch, begleitet von einem goldenen Hochkreuz und einem goldenem Anker. Silber und Rot (Schildhaupt und Schildchen) sind die Farben der Abtei Prüm. Gewählt wurde für den Schild Blau, um an die Herrschaft Luxemburgs und der Niederlande zu erinnern. Die Figuren im Schild zeigen die Attribute der hl. drei Jungfrauen: das Kreuz für Fides, den Kelch für Caritas und den Anker für Spes. Ortsgemeinde Leidenborn Durch eine silberne Wellenleiste von Rot und Grün geteilt. Oben ein aufgeschlagenes goldenes Buch, jede der zwei sichtbaren Seiten belegt mit einem Auge: Wimpern schwarz, Hornhaut silbern, Iris schwarz. Unten drei fächerförmig angeordnete goldene Ähren. Das aufgeschlagene Buch mit den zwei Augen steht für Odilia, die von Augenkranken als Schutzpatronin angerufen wird. Die Leidenborner Abbildung zeigt Odilia mit Äbtissinnenstab und aufgeschlagenem Buch. Die Augen trägt sie auf dem Buch. Das Odilienfest wird heute noch in Leidenborn am 13. Dezember gefeiert. Die Wellenleiste steht für die heute noch in Leidenborn vorhandene Quelle (den Borren) mit Wasserlauf. Von dieser Quelle ist möglicherweise der Ortsname abgeleitet. Der Quelle sollen Pilger Wasser entnommen haben zur Linderung der Augenleiden. Der Quelle wird auch während der Pestzeit heilende Wirkung zugeschrieben. Die drei Ähren stehen für den im Ort seit jeher und auch heute noch weit überwiegend vorhandenen Wirtschaftszweig Landwirtschaft. Ortsgemeinde Lichtenborn In Silber drei schwarze verschlungene Bänder (1:2) um eine rote Deichsel. Die Deichsel symbolisiert die Straßengabelung in der Ortsmitte von Lichtenborn. Die Farben Rot und Silber nehmen Bezug auf das Wappen der Familie von Brandenburg wie auch auf das älteste Wappen der Grafen von Vianden. Beide zeigen in Rot einen silbernen Mittelschild. Die drei Schleifen stehen für die drei ehemaligen Gemeinden Lichtenborn, Kopscheid und Stalbach, die sich 1971 zur neuen Ortsgemeinde Lichtenborn zusammenschlossen. Sie sind nach Ornamenten auf Lichtenborner Schaftkreuzen aus dem 18. Jahrhundert gestaltet. Ortsgemeinde Lünebach In von Silber und Blau neunmal geteiltem Schilde ein rotes Balkenkreuz, belegt mit silberner Krone mit goldenen Steinen und Perlen. Die ehemalige Landesherrschaft, zu der Lünebach gehörte, war der "Hof Pronsfeld", der je zur Hälfte dem Herzogtum Luxemburg und dem Kurfürstentum Erzstift Trier gehörte, deshalb im Wappen die luxemburgischen Farben (neunmal von Silber und Blau geteilt) und das rote Kreuz in Silber von Kurtrier. Die Krone ist eines der Attribute der Pfarrpatronin von Lünebach, der heiligen Gertrud. Ortsgemeinde Lützkampen In neunmal von Silber und blau geteiltem Schilde ein goldener Keil, darin ein gestürztes blaues Schwert mit schwarzem Knauf schwarzer Parierstange. Die Gemeinde Lützkampen unterstand ehedem der Landesherrschaft der Grafen von Luxemburg, deshalb der Luxemburgische Schild: neunmal von Silber und Blau geteilt. Der Pfarrpatron, St. Martinus, ist der Pfarrpatron der Gemeinde, deshalb als Attribut die Mantelteilung: blaues Schwert in goldenem Keil. Ortsgemeinde Mauel Von Rot über Silber geteilt durch schrägrechten blau-silbernen Wellenbalken, vorn grüner Eichenzweig mit einem Blatt und zwei Eicheln, hinten drei goldene Ähren" Der Ort ist vermutlich zunächst am heutigen Urmauel schon vor der Jahrtausendwende entstanden. Der Standort direkt an der Prüm war deutlich nasser und hochwassergefährdet. Der Ortsname leitet sich von alten Wortstämmen Mul oder Auwel ab, die beide auf Feuchtgebiete und auch ein hohes Alter hinweisen. Der silber-blaue Wellenschrägbalken soll die Prüm symbolisieren. Die Region wurde um die erste Jahrtausendwende als Lehen der Abtei Prüm durch Hamm geführt. Die Farben der Abtei waren Rot und Silber. 1345 wird das heutige Mauel erstmals urkundlich erwähnt. Die Machtverhältnisse hatten sich grundlegend gewandelt. Mauel lag nun im Herrschaftsbereich von Luxembourg. Zur Gemeinde gehören heute Mauel und die Weiler Urmauel und Staudenhof. Der Ort lebte noch vor 50 Jahren nur von der Land- und Fortswirtschaft. Mit frei goldenen Ähren und einen Eichenzweig soll dies ausgedrückt werden. Der Zweig weist zudem auf ein wuchtiges Naturdenkmal auf Mauler Flur hin, die 280-jährige Napoleonseiche. Sie steht gegenüber vom Staudenhof, nicht weit vom Prümufer entfernt. Unter seinem Blätterdach soll schon Napoleon oder zumindest ein Truppenteil Napoleons vor etwas

200 Jahren gelagert haben. Der Eichenzweig ist als grüne Figur in das silberne untere Feld des Wappen gelegt. Ein Blatt und zwei Eicheln, sollen den Ort und die beiden kleinen Weiler darstellen. Aus forstswissenschaftlicher Sicht ist der Baum gerade erwachsen worden. Heißt es doch im Volksmund:" Eine Eiche kommt 300 Jahre, steht 300 Jahre und geht 300 Jahre" Ortsgemeinde Oberpierscheid Von Silber über Rot schräglinks geteilt, vorn ein grüner vierblättriger Eichenzweig mit vier Eicheln, hinten eine silbernes Kapellenwestwerk mit spitzer Turmhaube und zwei schwarzen Fenstern. Der namensgebende Ort Oberpierscheid wird vor genau 600 Jahren erstmals erwähnt. Er liegt im Herrschaftsbereich der Grafen von Vianden bzw. deren Lehensnehmern und Seitenlinien Neuerburg und Hamm. Das Haus Vianden hatte vor und nach dem Wappenwechsel im Jahr 1278 die Wappenfarben Rot und Silber, die auch für dieses Wappen gewählt wurden. Die Gemeindefläche besteht zu über 50 % aus Wald. Waldwirtschaft ist noch heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Im ausgehenden Mittelalter und in der Neuzeit bis zur Mitte des 20. Jh. waren, außer der Holznutzung für Zimmermanns- und Schreinerarbeiten, die Schälung der Eichenrinde (Lohe) für Gerbstoffgewinnung, das Holz als Brennstoff und zur Erzeugung von Holzkohle für die Eisenverhüttung, übliche Verwendungen; Eichen und Buchen lieferten zudem wertvolle Früchte, wie Eicheln und Eckern, die der Schweinemast dienten. Mit einem grünen Eichenzweig im Wappen soll auf diese historischen Erwerbszweige und Nutzungen hingewiesen werden. Vier Blätter und vier Eicheln sollen zugleich die vier Ortschaften (Oberpierscheid, Philippsweiler, Röllersdorf und Luppertsseifen) und die vier Weiler/Gehöfte (Dehnseifen, Hausmannsdell, Merkeshausen und Trampertsdell) im Wappen vertreten. Die Kapelle des hl. Simeon gibt es, so ist es urkundlich bezeugt, seit 1408. Auf einer Anhöhe gelegen ist sie weithin mit markanter Silhouette sichtbar. Sie soll als weitere Figur das Gemeindewappen schmücken. Ortsgemeinde Waxweiler Im halbgeteilten und gespaltenen Schilde vorn oben in Gold ein rotes Ankerkreuz, unten neunmal von Silber und Blau geteilt, hinten in Rot eine aufgerichtete, goldene Schlange, von silbernem Doppelhaken durchbohrt. Waxweiler gehörte ehedem zur Landesherrschaft des Herzogtums Luxemburg und lag in der luxemburgischen Herrschaft Neuerburg. Irmgard von Bolchen, Erbin von Neuerburg, erhob das Dorf im Jahre 1414 zu Stadt, indem sie den Einwohnern die Freiheiten der Bürger von Neuerburg gewährte; deshalb steht ihr Ankerkreuzwappen in verwechselten Farben hier im Gemeindewappen von Waxweiler über den luxemburgischen Farben; neunmal von Silber und Blau geteilt. Die Farbe "Rot" der hinteren Wappenhälfte weist auf den Pfarrpatron, den Märtyrer Johannes der Täufer. Die durchbohrte Schlange befindet sich seit 350 Jahren am alten Eingang zur Pfarrkirche sowie am Pfarrhaus und an der Kanzel von Lambertsberg. Es ist das Wappen des 1606-1622 in Waxweiler tätig gewesenen Pfarrers Culnerus Daniel. Die Schlange versinnbildlicht das Böse, die Sünde. Wie die Schlange durchbohrt und getötet wird, so muss auch die Sünde bekämpft werden bis zur Vernichtung. Ortsgemeinde Plütscheid In Silber über rotem Antoniuskreuz zweiblättriger Eichenzweig mit fünf gestiefelten Eicheln. Der Ort unterstand für Jahrhunderte der Herrschaft Schöneckens als Lehen von Kurtrier. Sowohl Schönecken wie auch Kurtrier haben als Wappenfarben Rot und Silber. Seit 1730 ist Antonius der Einsiedler, dessen Attribut das Tau-Kreuz als Figur in der untern Hälfte des Wappens eingebracht wird, Hauptpatron der Kirche im Ort. Der Eichenzweig, in der natürlichen Farbe Grün, mit zwei Blättern und fünf gestielten Eicheln in der oberen Hälfte des Wappens, soll einmal die fünf Ortsteile - Plütscheid, Atzseifen, Gesotz, Gewerberhof und Maueler Mühle, symbolisieren und zum anderen auf früher wichtige Erwerbszweige wie Holzwirtschaft, Lohegewinnung aus Eichenstockeinschlag bei über 50 % Waldanteil, und die Eichelmast für Haustiere, so insbesondere der Schweine und speziell auf den Ortspatron bezogen, das Antoniusschwein, hinweisen.

Bürgermeister: Beigeordnete: Die verfassungsmäßig berufenen Organe der Verbandsgemeinde Arzfeld Stand: Kommunalwahl 2009 Luxemburger Straße 6, 54687 Arzfeld Juchmes Klaus Pintesfelder Straße 1, 54649 Waxweiler CDU Pick Alfred Im Oberdorf 26,54597 Lierfeld SPD Philippe Peter Birkenweg 8, 54689 Dahnen WG Köppen Verbandsgemeinderatsmitglieder: atsmitglieder: Andre Wolfgang Im Bungert 10,54619 Lichtenborn Grüne Bonefas Klaus Peter Helenenberg 10, 54597 Lünebach WG Köppen Bormann Patrick Kirchplatz 2, 54617 Lützkampen CDU Brandenburg Rita Auf Staudigt 25, 54649 Waxweiler CDU Brandt Lothar Bahnhofstraße 5, 54649 Waxweiler SPD Dingels Klaus Dorfstraße 2, 54619 Herzfeld FWG Fischer Michael Heimesbachweg 1, 54649 Waxweiler CDU Hermes Friedhelm Im Bungert 9, 54619 Lichtenborn WG Köppen Hitzges Ernst Hauptstraße 25, 54687 Arzfeld SPD Hoffmann Rainer Industriestraße 5, 54687 Arzfeld SPD Horper Michael Hauptstraße 38, 54619 Üttfeld CDU Hostert Klaus Bergstraße 2, 54687 Arzfeld CDU Kauth Gerhard Gartenstraße 2, 54649 Lauperath CDU Köppen Hermann Schwimmbadstraße 8, 54649 Waxweiler WG Köppen Kremer Markus In der Gauch 29, 54649 Waxweiler SPD Leufgen Frank Dorfstraße 18, 54619 Üttfeld FWG Pick-Burbach Silvia Im Quobach 19, 54687 Arzfeld CDU Propson Rainer Amselweg 10a, 54597 Lünebach FDP Reichert Walter Hardter Höhe 23, 54689 Daleiden CDU Thommes Dieter Hinter Herich 10, 54689 Daleiden SPD Thommes Georg Dominiksweg 1, 54689 Daleiden CDU Wallesch Michel Hauptstraße 17, 54619 Eschfeld CDU Weiland Wolfgang Im Quobach 14, 54687 Arzfeld CDU Zils Horst Huf 11, 54619 Üttfeld FWG Die Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde nde Arzfeld Ortsbürgermeister Straße Ortsgemeinde Kockelmann Alfons Gartenstraße 6 54687 Arzfeld 06550/929068 Knauf Matthias Bergstraße 25 54649 Dackscheid 06554/595 Philippe Peter Birkenweg 10 54689 Dahnen 06550/330 Reichert Walter Hardter Höhe 23 54689 Daleiden 06550/296 Nosbüsch Christian An der Burg 8 54689 Dasburg 06550/929193 Adolf Braun Dorfstraße 7 54649 Eilscheid 06554/7169 Wallesch Michel Hauptstraße 17 54619 Eschfeld 06559/400 Probst Rainer Bahnhofsweg 2 54597 Euscheid 06556/1253 Ademes Bertram Dackscheider Weg 1a 54619 Großkampenberg 06559/93020 Alff Irene Dorfstraße 35 54649 Hargarten 06554/1467 Arens Nikolaus Dorfstraße 7 54617 Harspelt 06559/480 Richarz Peter Dorfstraße 5 54619 Herzfeld 06559/638 Groben Norbert Bergstraße 29 54689 Irrhausen 06550/928989 Dunkel Philipp Kapellenstraße 1 54689 Jucken 06550/1429 Tautges Norbert Spielmannsholz 4 54619 Kesfeld 06559/900400 Meyer Theo Leibighof 1 54689 Kickeshausen 06550/293 Hack Johann Dorfstraße 18 54597 Kinzenburg 06554/552 Keschtges Oswald Ringhuscheid-HS 4 54673 Krautscheid 06554/224 Franz-Josef Antony Am Markt 4 54649 Lambertsberg 06554/7320 Berg Helga Auf dem Hügel 2 54597 Lascheid 06554/675 Thielen Walter Kapellenweg 2 54649 Lauperath 06554/1284 Roderich Werner Hauptstraße 10 a 54619 Leidenborn 06559/936193 Hermes Friedhelm Im Bungert 9 54619 Lichtenborn 06554/7000 Müsch Heinz Im Reifler 1 54597 Lierfeld 06556/338 Lauer Peter Am Kirchenpfad 3 54597 Lünebach 06556/900267 Bormann Patrick Kirchplatz 2 54617 Lützkampen 06559/900818 Hermes Ewald Dorfstraße 2 b 54649 Manderscheid 06554/900349 Fuchs Walter Dorfstraße 7 54649 Mauel 06554/7257 Schier Peter Dorfstraße 1 54597 Merlscheid 06556/441 Schares Matthias Berghof 2 54649 Niederpierscheid 06554/373 Bormann Peter Philippsweiler - Im Eck 3 54649 Oberpierscheid 06554/7275 Weires Johann Hauptstraße 12 54689 Olmscheid 06550/603 Blum Albert Dorfstraße 1 54649 Pintesfeld 06554/900070 Kapell Josef Reichertsberg 4 54597 Plütscheid 06554/826 Klaesges Martin Hauptstraße 54 54689 Preischeid 06550/759 Müller Thomas Dorfstraße 12 54619 Reiff 06550/1264 Essers Klaus Gemeindekern 26 54689 Reipeldingen 06550/1478 Nickels Günter Dorfstraße 7 54619 Roscheid 06559/792 Heck Rudolf Herrig 1 54619 Sengerich 06559/429 Becker Markus Dorfstraße 15 54617 Sevenig 06559/900332 Thiex Albert Dorfstraße 7 54597 Strickscheid 06556/834 Zils Horst Huf 11 54649 Üttfeld 06559/1211 Juchmes Klaus Pintesfelder Straße 1 54649 Waxweiler 06554/620

Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Anschrift Öffnungszeiten Luxemburger Straße 6 mo. bis fr. von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr 54687 Arzfeld mo. bis mi. von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Tel. 06550/974-0 do. von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax 06550/974-163 Name Sachgebiet Zi. E-Mail Mail-Adresse Patrick Schnieder Bürgermeister 41 140 buergermeister@vg-arzfeld.de Leonie Herzig Vorzimmer 40 140 leonie.herzig@vg-arzfeld.de Abteilung 1 Zentralabteilung, Wirtschaftsförderung Michael Thiel Büroleiter 22 122 michael.thiel@vg-arzfeld.de Claudia Breuer Öffentlichkeits- 23 123 claudia.breuer@vg-arzfeld.de arbeit, Wahlen, Mitteilungsblatt, Archiv, Versicherungen, Satzungswesen, Raimund Kemen Personalwesen 24 124 raimund.kemen@vg-arzfeld.de Ewald Nickels EDV 21 121 ewald.nickels@vg-arzfeld.de Mike Cales EDV, Personal 21 120 mike.cales@vg-arzfeld.de Maria Heinzen Zentrale 12 100 maria.heinzen@vg-arzfeld.de Martina Rickal Zentrale 12 100 martina.rickal@vg-arzfeld.de Theo Bormes Hausmeister 171 theo.bormes@vg-arzfeld.de Abteilung 2 Bauverwaltung, Bauhof,, Bauleitplanung Rudolf Schmitz Abteilungsleiter 53 153 rudolf.schmitz@vg-arzfeld.de und Werkleiter VG-Werke Doris Göres Schreibdienst 54 154 doris.goeres@vg-arzfeld.de Michael Kockelmann Hoch- und Tief- 55 155 michael.kockelmann@vg-arzfeld.de bau, Fördermaßnahmen, Dorferneuerung, Flurbereinigung, Bodenordnung, Wasserrecht/-schutz, kom. Bauhöfe Klaus Eppers Tech. Büro 50 150 klaus.eppers@vg-arzfeld.de Heike Schreiber Bauhofver- 56 156 heike.schreiber@vg-arzfeld.de waltung, Abrechnung Franz-Rudolf Dimmer Bauaufsicht, 57 157 franz-rudolf.dimmer@vg-arzfeld.de Bauanträge, Liegenschaftskataster, sozialer Wohnungsbau Walter Klar Bauleitplanung 58 158 walter.klar@vg-arzfeld.de Natur- und Landschaftsschutz, AEP-Regionaler Entwicklungsschwerpunkt, Radwege, Stausee Arzfeld Verbandsgemeindewerke Herbert Gierenz stellv. Werkleiter 60 160 herbert.gierenz@vg-arzfeld.de Abwasserfinanzierung, Buchhaltung, Wirtschaftsführung Franz-Josef Candels Abwasser, 61/62 161 franz.candels@vg-arzfeld.de Klärschlammverwertung, Gebühren/Beiträge, Erschließungs-/ Ausbaubeiträge Harald Röder Fäkalentsorg. 61/62 162 harald.roeder@vg-arzfeld.de Abrechnungen, Wasserrechte Kleinkläranlagen Uwe Ritter Kanalkataster, 51/52 151 uwe.ritter@vg-arzfeld.de Bau-/Unterhaltung Abwasseranlagen, Betriebsführung Abteilung 3 Finanz- und Steuerverwaltung, Kasse Josef Becker Abteilungsleiter 30 130 josef.becker@vg-arzfeld.de Albert Theis Haushaltswesen 25 125 albert.theis@vg-arzfeld.de Karl-Heinz Kellen Jagd- und 26 126 karl-heinz.kellen@vg-arzfeld.de Fischereiwesen, Straßenbeleuchtung, kommunale Doppik Andreas Kootz Miet- und Pacht- 27/28 128 andreas.kootz@vg-arzfeld.de angelegenheiten, Vermögensverwaltung Wilma Mombach allg. Steuer- und 27/28 127 wilma.mombach@vg-arzfeld.de Abgabenangelegenheiten Verbandsgemeindekasse Alexa Thiel Kassenleiterin 31 131 alexa.thiel@vg-arzfeld.de Werner Fisch Kassen- 32 132 werner.fisch@vg-arzfeld.de verwaltung, Vollstreckungsdienst Tanja Hermes Kassenverwaltung 32 133 tanja.hermes@vg-arzfeld.de Abteilung 4 Schul-,, Sozial- und Ordnungsverwaltung Susanne Roß Abteilungsleiterin 02 102 susanne.ross@vg-arzfeld.de Heike Ademes Schul- und 03 103 heike.ademes@vg-arzfeld.de Kulturverwaltung Andrea Gieretz Kindergärten, 03 104 andrea.gieretz@vg-arzfeld.de Kinderspielplätze Klaus Theis Baumaßnahmen 05 105 klaus.theis@vg-arzfeld.de Schulen, Sportanlagen, Kindergärten, allg. Brandschutzwesen Claudia Zimmer Schreibdienst 06 106 claudia.zimmer@vg-arzfeld.de Daniela Reiffers Renten- und 08 108 daniela.reiffers@vg-arzfeld.de Sozialwesen, örtliche Ordnungsbehörde Judith Klaesges Einwohner- 10 110 judith.klaesges@vg-arzfeld.de meldeamt, Umwelt Martina Schönecker Standesamt 11 111 martina.schoenecker@vg-arzfeld.de Friedhofs- und Verkehrswesen Verkehrsamt (im Gemeindehaus Arzfeld) Josef Freichels Verkehrsamtsleiter 06550/961081 josef.freichels@vg-arzfeld.de Regina Wilhelm Verkehrsamt 06550/961080 regina.wilhelm@vg-arzfeld.de Anja Hontheim Verkehrsamt 06550/961080 anja.hontheim@vg-arzfeld.de Haus des Gastes in Waxweiler Petra Groben Tel. 06554/811 Fax 06554/823 info@waxweiler-online.de Tourist-Info im Cafe/Bistro oder in der Postagentur im Haus Islek in Daleiden Tel. 06550/9296838 Fax 06550/9296839 (Cafe/Bistro) Tel. 06550/929508 Fax 06550/929509 (Postagentur)

Behördliche Einrichtungen Bezeichnung Anschrift efon AOK Prüm 54595 Prüm, Gartenstraße 2 06551/95140 Amtsgericht Prüm, Behördenhaus 54595 Prüm, Teichstraße 18 06551/941-0 Arbeitsamt Trier - Nebenstelle 54595 Prüm, Tiergartenstr. 54 06551/9527-0 Bundespost Partner Filiale Arzfeld 54687 Arzfeld, REWE Fuchs OHG ohne Postagentur Dahnen 54689 Dahnen, Hauptstraße 30 06550/1448 Postagentur Daleiden 54689 Daleiden, Haus Islek 06550/929508 Postagentur Lichtenborn 54619 Lichtenborn, Hauptstr. 10 06554/1320 Postagentur Lünebach 54597 Lünebach, Waxweiler Str. 1 06556/93020 Postagentur Lützkampen 54617 Lützkampen, Im Lennchen 1 06559/767 Postagentur Waxweiler 54649 Waxweiler, Am Kanal 14 06554/900428 Dienstleistungszentrum 54595 Prüm, Oberbergstr. 14 06551/944-0 Ländlicher Raum Finanzamt Prüm 54595 Prüm, Kreuzerweg 2 06551/940-0 Forstdienststellen Forstamt Neuerburg 54673 Neuerburg, Bitburger Str. 19 06564/2081 Forstamt Prüm-Nord 54595 Prüm, Birkenweg 8 06551/2340 Forstamt Prüm Süd 54595 Prüm, Tettenbusch 06551/96100 Fundbüro, VG Arzfeld 54687 Arzfeld, Luxemburger Str. 6 06550/974-111 Gesundheitsamt, Nebenstelle 54595 Prüm, Teichstraße 18 06551/957520 Gleichstellungsstelle der VG 54687 Arzfeld, Luxemburger Str. 6 06550/974-111 Gleichstellungsstelle des Kreises 54634 Bitburg, Trierer Straße 1 06561/15-0 Grundbuchamt, Behördenhaus 54595 Prüm, Teichstraße 18 06551/941-111 Katasteramt, Behördenhaus 54595 Prüm, Teichstraße 18 06551/941-0 Kreisbauernverband Bitburg 54634 Bitburg, Mötscher Str. 14 a 06561/9643-0 Kreisverwaltung Bitburg-Prüm 54634 Bitburg, Trierer Str. 1 06561/15-0 KFZ-Zulassungsstelle 54595 Prüm, Behördenhaus 06551/95750 Notariat Schmied-Kovarik 54649 Waxweiler, Luxemburger Str.26 06554/844 Polizeiinspektion Prüm 54595 Prüm, Tiergartenstraße 82 06551/942-0 Bezirksdienst VG Arzfeld donnerstags von 08.00 bis 12.00 Uhr 06550/974-107 RWE Gerolstein 54568 Gerolstein, Waldstr. 76 06591/401-0 Schiedsmann Endres Raimund 54649 Waxweiler, Schmelzberg 30 06554/394 Straßenmeisterei Arzfeld 54687 Arzfeld, Halenbacher Str. 3 06550/9209-0 Verbandsgemeindeverwaltung 54687 Arzfeld, Luxemburger Str. 6 06550/974-0 Außenstelle Waxweiler 54649 Waxweiler, Hauptstr. 28 06554/811 Verbandsgemeindewehrleiter 54687 Arzfeld, Industriestraße 2 06550/730 o. Herbert Schreiber 0170/5205838 Wasserversorgung Bitburg-Prüm 54595 Prüm, Kalvarienbergstr. 4 06551/9512-0 Was erledige ich wo? In Sachen Zuständige Stelle Abfallbeseitigung Kreisverwaltung Bitburg-Prüm 06561/15-0 Abwasserbeseitigung Verbandsgemeindewerke Arzfeld 06550/974-161 o. 162 Adoptionen Kreisverwaltung Bitburg-Prüm 06561/15-0 An-/Ab- und Ummeldungen Einwohnermeldeamt 06550/974-110 Archiv Zentralverwaltung 06550/974-123 Aufgebot Standesamt 06550/974-1 11 Ausbildungsförderung Kreisverwaltung Bitburg-Prüm 06561/15-0 Ausländerangelegenheiten Kreisverwaltung Bitburg-Prüm 06561/15-0 Bauanträge,-genehmigung Bauabteilung 06550/974-157 o. 158 Bauleitplanung Bauabteilung 06550/974-158 Beihilfen (SGB XII) Sozialamt 06550/974-108 Beglaubigungen Standesamt 06550/974-111 Bestattungswesen Standesamt 06550/974-111 Brandschutz Ordnungsamt 06550/974-105 Bußgeldstelle Ordnungsamt 06550/974-111 Dorferneuerung Bauabteilung 06550/974-155 Eheschließung Standesamt 06550/974-111 Ehefähigkeitszeugnis Standesamt 06550/974-111 Einbürgerungen Kreisverwaltung Bitburg-Prüm 06561/15-0 Fischereiangelegenheiten Finanzabteilung 06550/974-126 Fischereischeine Ordnungsamt 06550/974-110 Flächennutzungsplanung Bauabteilung 06550/974-158 Fremdenverkehr Verkehrsamt 06550/961080 Fundbüro Ordnungsamt 06550/974-111 Geburtenanmeldung Standesamt 06550/974-111 Gewerbeanmeldung Ordnungsamt 06550/974-109 Gewerbegenehmigung Ordnungsamt 06550/974-109 Gewerbesteuer Finanzabteilung 06550/974-127 Grundsicherung Sozialamt 06550/974-108 Grundsteuer Finanzabteilung 06550/974-127 Grundstücksverwaltung Finanzabteilung 0 65 50/9 74-128 Haushaltsbescheinigung Einwohnermeldeamt 06550/974-110 Hausnummerierung Ordnungsamt 06550/974-110 Hilfe zum Lebensunterhalt Sozialamt 06550/974-108 Hundesteuer Finanzabteilung 06550/974-127 Jagdangelegenheiten Finanzabteilung 06550/974-126 Jagdscheinantrag Kreisverwaltung Bitburg-Prüm 06550/15-0 Jugendhilfe Kreisverwaltung Bitburg-Prüm 06561/15-0 Jugendschutz Kreisverwaltung Bitburg-Prüm 06561/15-0 Kinderausweise Einwohnermeldeamt 06550/974-110 Kindergärten Sozial- und Schulabteilung 06550/974-104 Kfz-Zulassung in Prüm Kreisverwaltung Bitburg-Prüm 06551/95750 Krankentransporte DRK-Ortsverein Arzfeld 06550/19222

Lastenzuschuss (Wohngeld) Sozialamt 06550/94-108 Lärmbelästigung Ordnungsamt 06550/974-109 Lebensbescheinigungen Einwohnermeldeamt 06550/974-110 Lebensmittelüberwachung Kreisverwaltung Bitburg-Prüm 06561/15-0 Lohnsteuerkarten Einwohnermeldeamt 06550/974-110 Märkte Ordnungsamt 06550/974-109 Mietzuschuss (Wohngeld) Sozialamt 06550/974-108 Mitteilungsblatt Zentralabteilung 06550/974-123 Namensänderungen Standesamt 06550/974-111 Naturschutz Ordnungsamt 06550/974-110 Obdachlosigkeit Ordnungsamt 06550/974-109 Öffentlichkeitsarbeit Zentralabteilung 06550/974-123 Pachtangelegenheiten Finanzabteilung 06550/974-128 Personalausweis Einwohnermeldeamt 06550/974-110 Personenstandswesen Standesamt 06550/974-111 Polizeiliches Führungszeugnis Einwohnermeldeamt 06550/974-110 Rechtswesen Amtsgericht Prüm 06551/941-0 Reisepass Einwohnermeldeamt 06550/974-110 Rentenanträge Sozialamt 06550/974-108 Rentenversicherung Sozialamt 06550/974-108 Ruhender Verkehr (Überwachung) Ordnungsamt 06550/974-132 Rundfunkgebührenbefreiung Sozialamt 06550/974-108 Schulangelegenheiten Schulabteilung 06550/974-103 Schwerbehinderung Amt für soziale Angelegenheiten 0651/14470 Sozialer Wohnungsbau Bauabteilung 06550/974-157 o. 158 Sozialhilfe Sozialamt 06550/974-108 Sportanlagen Schul- und Sportverwaltung 06550/974-107 Steuern Finanzabteilung 06550/974-127 Straßenbezeichnung Ordnungsamt 06550/974-110 Straßenreinigung Ordnungsamt 06550/974-111 Straßen- und Wegebau Bauabteilung 06550/974-155 Urkunden Standesamt 06550/974-111 Vaterschaftsanerkenntnisse Standesamt 06550/974-111 Versammlung-/Vereinswesen Kulturverwaltung 06550/974-105 Verkehrsplanung Kreisverwaltung Bitburg-Prüm 06561/15-0 Verkehrszeichen/-einrichtungen Ordnungsamt 06550/974-111 Veterinäramt Kreisverwaltung Bitburg-Prüm 06561/15-0 Vormundschaften Kreisverwaltung Bitburg-Prüm 06561/15-0 Waffenscheine Ordnungsamt 06550/974-111 Wahlen Zentralabteilung 06550/974-123 Wasseranschluss Kreiswasserwerk Prüm 06551/9512-0 Wildschäden Finanzabteilung 06550/974-126 Winterdienst Bauabteilung 06550/974-155 Wohngeld Sozialamt 06550/974-108 Zivilschutz Ordnungsamt 06550/974-109 Schwimmbad Waxweiler Bei guter Witterung ist das Freibad Waxweiler wie folgt geöffnet: montags bis freitags von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr samstags und sonntags von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr Feiertage von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr Für die Benutzung des Freibades gelten folgende Eintrittspreise: Einzelkarte Erwachsene über 16 Jahre 2,50 Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahre 1,50 Kinder bis 6 Jahre frei Einzelkarte Feierabendtarif (ab 17:00 Uhr) Erwachsene über 16 Jahre 1,50 Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahre 1,00 Kinder bis 6 Jahre frei Zehnerkarte Erwachsene über 16 Jahre 19,00 Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahre 10,00 Saisonkarte Erwachsene über 16 Jahre 46,00 Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahre 31,00 Gruppen-Eintrittskarte ab 10 Personen (Jugendliche) 1,00 Familien-Saisonkarte 74,00 Schwerbehinderte, Studenten und Schüler über 16 Jahre mit Ausweis erhalten eine Ermäßigung auf Einzelkarten. Der Eintrittspreis beträgt 1,50. Außerdem steht eine große Liegewiese zur Verfügung, die mit benutzt werden kann.

Schulen Grundschule St. Christopherus, Schulstraße 8, 54687 Arzfeld, Tel. 06550/1275 E-Mail: GSArzfeld@t-online.de Pfarrer Michael Bormann Grundschule schule, Hauptstr. 5, 54689 Daleiden, Tel. 06550/746, E-Mail: ghs_daleiden@t-online.de Grundschule St. Gertrud, Alte Lay 2, 54597 Lünebach, Tel. 06556/397, E-Mail: grundschule-luenebach@web.de Grundschule St. Willibrord, Grenzstraße 11, 54617 Lützkampen, Tel. 06559/636, E-Mail: gs.luetzkampen@t-online.de Grund- und Hauptschule St. Willibrord, Auf Staudigt 7, 54649 Waxweiler, Tel. 06554/886, E-Mail: ghswaxweiler@t-online.de Bildungsanstalten Volkshochschule Arzfeld, Susanne Roß, Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Tel. 06550/974-102 Katholische Erwachsenenbildung Daleiden, Arnold Kleis, Hardter Höhe 2, 54689 Daleiden, Tel. 06550/511 Volksbildungswerk Waxweiler, Martin Lehnen, Weiherbachstraße 3, 54649 Waxweiler, Tel. 06554/7044 Kindergärten Katholischer Kindergarten, Schulstraße 8 a, 54687 Arzfeld, Tel. 06550/1323, E-Mail: info@kita-arzfeld.de Kindergarten St. Aloysius, Hauptstraße 1, 54689 Daleiden, Tel. 06550/765 Kindergarten Lünebach, Auf Bornfeld 8, 54597 Lünebach ünebach, Tel. 06556/7373, E-Mail: kita-lünebach@web.de Kindergarten St. Martin, Grenzstraße 7, 54617 Lützkampen, Tel. 06559/604 kath. Pfarramt Kirchen und religiöse Gemeinschaften Zuständigkeit für die Pfarreien Arzfeld Arzfeld, Üttfeld-Binscheid, 06550/1229 Lichtenborn und Olmscheid Daleiden Dahnen, Daleiden, Dasburg, 06550/1409 Irrhausen und Preischeid Großkampenberg Großkampenberg, Eschfeld, 06559/282 Harspelt und Lützkampen Pronsfeld Pronsfeld, Habscheid und 06556/215 Lünebach Waxweiler Waxweiler, Lambertsberg, 06554/313 Krautscheid-Ringhuscheid Zentrale Rendantur der Kirchengemeinden in Prüm 06551/985300 Evangelische Kirchengemeinde Prüm 06551/2250 Bezeichnung Krankenhäuser Krankenhäuser, Alten- und Erholungsheime Anschrift Südeifel-Kliniken 54634 Bitburg 06561/64-0 Marienhaus Klink St. Josef 54673 Neuerburg 06564/61-0 St. Joseph-Krankenhaus 54595 Prüm 06551/15-0 Altenheime Herz-Jesu Alten- und Pflegeheim 54649 Waxweiler, Trierer Str. 12 06554/18-0 Soziale Einrichtungen Deutsches Rotes Kreuz 54687 Arzfeld, Rote-Kreuz-Str. 06550/19222 Caritasverband f. d. Region 54687 Arzfeld, Schulstraße 06550/889 Westeifel e. V. (Sozialstation) Kindergarten St. Johannes der Täufer, Auf Staudigt 7a, 54649 Waxweiler, Tel. 06554/896, E-Mail: kita.waxweiler@t-online.de

Ärzte Zahnärzte Tierärzte Apotheken Freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Arzfeld Name Anschrift Wehrleiter Herbert Schreiber, Industriestr. 12, 54687 Arzfeld, 06550/730 stellv. Wehrleiter Werner Audrit, Baumberg 21, 54597 Plütscheid, 06554/7338 Praktische Ärzte Dr. Jörg Barte 54687 Arzfeld 06550/92620 Petra Sayar 54689 Daleiden 06550/928892 Heinz Ess 54689 Daleiden 06553/2319 Markus Kremer 54649 Waxweiler 06554/7997 Dr. Klaus Spies 54649 Waxweiler 06554/92500 einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Notdienst: : 01805/112083 Bei bedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen rufen Sie bitte die Notrufnummer des Rettungsdienstes: 112. Zahnärzte Dr. Milorad Adzic 54687 Arzfeld 06550/201 Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm am Wochenende ab samstags 8:00 Uhr 01805/065100 (0,12 /min) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www.bzk-trier.de nachlesen. Tierärzte Rainer Weckfort 54689 Dasburg 06550/961096 Helga Milbert-Groben 54689 Irrhausen 06550/4236 Maren Heßing 54617 Lützkampen 06559/931040 Marek Przontka 54649 Waxweiler 06554/1585 Apotheken Grenzland-Apotheke 54687 Arzfeld 06550/92990 Kreuz-Apotheke 54689 Daleiden 06550/92570 Einhorn-Apotheke 54649 Waxweiler 06554/93040 Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: vom Festnetz 0900-5-258825 258825-PLZ (0,25( /min) vom Mobilfunknetz 0180-5-258825 258825-PLZ (0,12( /min) Ortsgemeinde Wehrführer/Adresse Arzfeld komm. Wonner Rainer, Siedlungsstr. 21 06550/247 Dackscheid Grün Manfred, Kapellenstr. 1 06554/1035 Dahnen stellv. Michael Leuschen, Hauptstraße 56 06550/1079 Daleiden Klein Werner, Dahner Straße 4 06550/960017 Dasburg Simon Alfred, Hauptstraße 19 b 06550/699 Eschfeld komm. Cales Martin, Dorfstraße 31 06559/403 Großkampenberg Wangen Manfred, Kesfelder Str. 1 06559/881 Harspelt komm. Candels Werner Josef, Dorfstr. 2 a 06559/270 Irrhausen Wilwers Thomas, Irsentalstr. 14 06550/1464 Jucken komm. Thurmann Ralf, Dorfstraße 13 06550/929265 Kesfeld Kockelmann Michael, Dorfstr. 15 06559/667 Krautscheid komm. Norbert Antony, Bellscheid 2 06554/900128 Lambertsberg Nosbüsch Gabriel, Hauptstr. 57 06554/7309 Lascheid Berg Werner, Auf dem Hügel 2 06554/675 Lauperath Michels Manfred, Alter Römerstr. 12 06554/524 Leidenborn Schwalen Hermann, Hauptstr. 20 06559/231 Lichtenborn komm. Oswald Fröchling, Dorfstraße 5 06554/1011 Lünebach Propson Engelbert, Helenenberg 3 06556/931068 Lützkampen Schoden Joachim, Hohlengasse 5 06559/900511 Mauel Richartz Rudolf, Dorfstr. 4 06554/7290 Oberpierscheid Klein Alfred, Philippsweiler - Borenpfad 1 06554/1230 Olmscheid komm. Göbel Rainer, Hauptstraße 32 06550/1306 Plütscheid Audrit Werner, Baumberg 21 06554/7338 Preischeid komm. Kootz Manfred, Schulstraße 2 06550/1777 Reiff Laumers Michael, Dorfstraße 10 06559/4233 Roscheid Weiss Peter, Dorfstr. 15 a 06559/1354 Sevenig/Qur Hollmann Philipp, Dorfstraße 16 06559/1386 Üttfeld Lenz Harald, Hauptstraße 34 a 06559/900319 Waxweiler komm. Junghölter Bernhard, Scheuerweg 14a 06554/7077 Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Arzfeld Arzfeld Zender Thomas, Am Bahndamm 2 06550/277 Daleiden Thommes Stefan, Reipeldinger Straße 3 06550/929359 Eschfeld Müller Anja, Dorfstraße 4 06559/900610 Oberpierscheid Steins Guido, Philippsweiler - HS 20 06554/900882 Waxweiler Scharf Christopher, Auf der Kehr 1 06554/7255 Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen.

Turn- und Sportstätten Vereine und Verbände Bezeichnung Anschrift Sporthallen: Arzfeld Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld 06550/974-105 Daleiden Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld 06550/974-105 Waxweiler Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld 06550/974-105 Gymnastikhalle: Lützkampen Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld 06550/974-105 Sportplätze: Hartplatzspielfeld mit Umkleidegebäude: Arzfeld Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld 06550/974-105 Daleiden Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld 06550/974-105 Waxweiler Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld 06550/974-105 Großkampenberg SG Großkampenberg, Friedhelm Hermes 06554/7000 Rasenspielfeld mit Umkleidegebäude: Dackscheid Ortsbürgermeister Matthias Knauf 06554/595 Dahnen Ortsbürgermeister Peter Philippe 06550/330 Dasburg Ortsbürgermeister Christian Nosbüsch 06550/929193 Eschfeld Sportverein Eschfeld, Hermann Wallesch 06559/400 Krautscheid Ortsbürgermeister Oswald Keschtges 06554/224 Lambertsberg Ortsbürgermeister Franz-Josef Antony 06554/7320 Lünebach Ortsbürgermeister Peter Lauer 06556/900267 Lützkampen Ortsbürgermeister Patrick Bormann 06559/900818 Oberpierscheid Ortsbürgermeister Peter Bormann 06554/7275 Plütscheid Ortsbürgermeister Josef Kapell 06554/826 Üttfeld Ortsbürgermeister Horst Zils 06559/1211 Rasenkleinspielfeld: Euscheid Ortsbürgermeister Rainer Probst 06556/1253 Olmscheid Ortsbürgermeister Johann Weires 06550/603 Tennisplätze: Arzfeld Tennisverein Arzfeld, Sigrid Röder 06550/229 Dasburg Tennisverein Dasburg, Erwin Scherr 06550/332 Harspelt Gasthaus Drees, 54617 Harspelt 06559/483 Lünebach Tennisclub, Willi Spoden 06556/494 Waxweiler Ferienpark Waxweiler GmbH 06554/9200-0 Waxweiler Hermann Köppen, Waxweiler 06554/221 Tennishalle: Krautscheid Gasthaus Gansen-Dingels, Krautscheid 06554/431 Bundeskegelbahnen: Arzfeld Müller-Junk Lydia, Arzfeld 06550/1251 Eschfeld Leufgen Helmut, Eschfeld 06559/804 Krautscheid Gansen Edith, Krautscheid 06554/431 Lambertsberg Fünfmädelhaus, Lambertsberg 06554/366 Name Vorsitzender/ Ansprechpartner 54687 Arzfeld Angelverein Thomas Weyres 06550/ Culturverein Arzfeld Lambert Kops 06550/1520 Eifelverein Ortsgruppe Arzfeld Alfons Willmes 06550/1374 Freizeitmannschaft "Starfighter" Neurath Norbert Ersch 06550/960783 Freizeitmannschaft Klunschbrüder Hermann-Josef Schreiber 06550/1267 Gewerbeverein Arzfeld und Umgebung Herbert Zahnen 06550/929616 Hundesportverein Wolfgang Ackermann 06550/652 Katholische Frauengemeinschaft Lydia Krämer 06550/835 Kirchenchor Dorothea Thielen 06550/1029 Musikverein Christina Streit 06550/ Männerchor Arzfeld-Dahnen-Habscheid Matthias Klar 06550/252 Reservistenkameradschaft Alois Bormes 06550/1776 Sportverein Reimund Dimmer 06550/338 Theatergruppe Rosi Krämer 06550/205 DRK Ortsverein Arzfeld Patrick Schnieder 06550/974-0 Arzfelder Möhnen Sophia Pfeifer 06550/1318 54649 Dackscheid Sportverein Jürgen Coumont 54689 Dahnen Frauengemeinschaft Heike Ademes 06550/808 Freizeitclub Franz-Josef Dimmer 06550/961152 Männerchor Arzfeld-Dahnen-Habscheid Peter Simon 06550/4265 Musikverein Franz-Rudolf Dimmer 06550/929490 Vereinsring Peter Philippe 06550/330 VdK Ortsverband Pfarrer i. R. G. Hagedorn 06550/961033 Sportverein Dasburg-Dahnen Dieter Gilz 06550/1834 Jugendverein Steiler Zahn Islek e. V. Axel Jakoby 06550/1017 54689 Daleiden Eifelverein -Ortsgruppe Daleiden/Dasburg Heinz Hoffmann 06550/1535 Frauengemeinschaft Anita Baldino 06550/1098 Gewerbeverein Islek Gerald Propson 0171/7715759 Heimatverein Rüdiger Schausen 06550/1818 Kirchenchor Herbert Maus 06550/4334 Musikverein Josef Freichels 06550/929234 Sportverein Lothar Metz 06550/313 Vereinsgemeinschaft Walter Reichert 06550/296 Freizeitmannschaft Blaue Falken Norbert Willert 06550/326

54689 Dasburg Angelsportverein Horst Heiles 06550/298 Karnevalsverein Axel Jakoby 06550/1017 Musikverein Patrick Kremer 06550/376 Sportverein Dasburg-Dahnen Dieter Gilz 06550/1834 Tennisverein Erwin Scherr 06550/332 Möhnen Heike Golumbeck 06550/1462 Historisches Dasburg e. V. Rolf Heiles 06550/207 54619 Eschfeld Gymnastikgruppe Marlene Wangen 06559/858 Musikverein Stefanie Ritter 06559/1343 Singekreis Johanna Banz 06559/642 Sportverein Hermann Wallesch 06559/400 54597 Euscheid Frauengemeinschaft Gabi Gompelmann 06556/7442 Freizeitmannschaft Marco Gompelmann 01703821823 54619 Großkampenberg Jugendgruppe I Christa Schmitz 06559/1295 Jugendgruppe Marlies Peters 06559/783 Katholische Frauengemeinschaft H. Candels-Weinandy 06559/384 Kirchenchor Toni Kandels 06559/749 Musikverein Alois Heinen 06559/526 Sportverein Friedhelm Hermes 06554/7000 54617 Harspelt Kirchenchor Harspelt-Sevenig Robert Becker 06550/246 54689 Irrhausen Angelsportverein Paul Thibol 06550/1572 Freizeitmannschaft Edgar Krings 06550/1523 Motorsportclub Michael Munkler 06550/960660 Musikverein Andrea Gierenz 06550/1780 Singekreis Martin Maus 06550/253 Sportclub -Tischtennisverein Josef Maus 06550/331 54689 Jucken Freizeitmannschaft Roland Ersch 06550/929564 Katholische Frauengemeinschaft Marga Elsen 06550/600 Musikverein Olmscheid-Jucken Achim Berg 06550/821 54673 Krautscheid Freizeitmannschaft "Rote Teufel" Rainer Gansen 06554/431 Katholische Frauengemeinschaft Katharina Nickels 06564/2615 Kapellenverein Rudolf Wallesch 06554/7378 Kirchenchor Agnes Lichter 06554/571 Musikverein Ringhuscheid Stefanie Simon 06554/958807 Sportverein Ringhuscheid Werner Barbara 06554/958898 Auto-Cross und Stock-Car Club Guido Leonardy 06526/933682 Theatergruppe Sylvia Heckenbach 06554/900660 54649 Lambertsberg Heimatverein Marita Erschfeld 06554/1095 Jugend Lambertsberg e. V. (J.L.A.) Ewald Joebges 06554/1553 Musikverein Klaus Thiel 06554/921300 Sportverein Klaus Schmitz 06554/1389 Förderverein SV Lambertsberg/Oberweiler Karl Diederich 06554/935293 Förderverein Gemeinde Lambertsberg e. V.Renate Fahl 06554/1510 54649 Lauperath Frauengemeinschaft Alma Hermes 06554/404 Radsportclub Lauperath-Scheidchen Alfred Berens 06554/ 54619 Leidenborn Freizeitmannschaft "Donnerwetter" Boris Messerich 06559/900577 Musikförderkreis Leo Cales 06559/403 Singkreis Toni Kandels 06559/749 54619 Lichtenborn Frauengemeinschaft Christel Lenz 06554/7153 Kirchenchor Christel Lenz 06554/7153 Theatergruppe Gerd Staus 06554/7088 54597 Lünebach Freizeitmannschaft Stefan Mockels 06556/601 Karnevalsverein Andrea Krewedl 06556/900529 Musikverein Daniela Reiffers 06556/900137 Sportverein Bettina Korres 0171/5776500 Tennisclub Willi Spoden 06556/494 Förderverein Kindergarten Josef Becker 06556/425 Förderverein Gemeinde Lünebach Lothar Becker 06556/931195 54617 Lützkampen Hobbymannschaft Herbert Gierenz 06559/564 Jugendverein Carsten Simons 06559/93062 Katholische Frauengemeinschaft Sybilla Daus 06559/440 Kirchenchor Jakob Gierenz 06559/522 Musikverein Gerd Nelles 06559/900670 Sportverein Helmut Schier 06559/669 Vereinsring Harald Meyer 06559/202 Wartehalle/Kult-Our-Tal/Isleker Art e. V. Leonie Simons 06559/93062 54649 Oberpierscheid FZM "Staubwolke" Philippsweiler Ingo Maiers 06554/7355 FZM "Torpedo" Röllersdorf Karl-Josef Schares 06554/609 Karnevalsclub Muffel Irina Eckertz 06554/958988 54689 Olmscheid Freizeitmannschaft Roland Ersch 06550/929564 Katholische Frauengemeinschaft Marga Elsen 06550/600 Kirchenchor Erwin Peitsch 06550/1541 Musikverein Olmscheid-Jucken Achim Berg 06550/821

54597 Plütscheid Frauengemeinschaft Hildegard Weber 06554/1207 Frauengemeinschaft "Spätlese" Maria Rink 06554/245 Junggesellenverein Alexander Thieltges 06554/7244 Musikverein Sonja Knauf 06554/935290 Sportverein Guido Geimer 06554/900482 Vereinsring Plütscheid Reiner Thieltges 06554/7244 54619 Reiff Wander-Freunde im Islek Manfred Schumacher 06550/1698 54617 Sevenig Kirchenchor Harspelt-Sevenig Robert Becker 06559/246 54619 Üttfeld Frauengemeinschaft Monika Leufgen 06559/292 Karnevalsverein Norbert Pütz 06559/1285 Musikverein Christina Schmitz Sportverein Norbert Pütz 06559/1285 Tischtennisclub Hildegard Stellmes 06559/1381 Kirchenchor Klaus Maus 06559/372 Kindergruppe Susanne Candels-Krämer 06559/506 Kindertanzgruppe Jutta Zils 06559/1211 Tanzgruppe Gabi u. Sabine Wonner 06559/431 54649 Waxweiler Angelsportverein Gerhard Klinkhammer 06554/7379 AK Leb. Waxweiler Patricia Berg 06554/1313 DLRG Marlies Pütz 06554/7145 Eifelverein Fritz Knob 06554/283 Frauengemeinschaft Christa Nerke 06554/7165 Fanfarenzug Fritz Irsch 06554/7101 Gewerbeverein Hans-Peter Gasper 06554/639 Halleluja-Singgruppe Rudolf Irsch 06554/653 Karnevalsgesellschaft Hermann-Josef Pauls 06554/670 Prümtal-Chor Waxweiler 1887 e. V. Manfred Trapp 06554/1463 Möhnenverein Susanne Pauls 06554/216 Musikverein Karin Junghölter 06554/7077 Schulförderverein Werner Niesen 06554/934134 Sportverein Willi Kessler 06554/218 Alte Herren Norbert Telkes 06554/1053 Sport- und Tanzclub Gerlinde Weiss 06554/236 Tanzgruppe Papillon Marlies Pütz 06554/7145 Tennisverein Rita Brandenburg 06554/420 Tischtennisclub Detlef Maiers 06554/934555 Video Zoom Leo Hagen 06554/284 Volksbildungswerk Martin Lehnen 06554/7044 Verein Waleswilere Karl-Heinz Kuntz 06554/844 Vereinbeauftragter Hermann Kraus 06554/598 Die malerische Mittelgebirgslandschaft am Dreiländereck Deutschland-Belgien- Luxemburg bietet Höhenlagen zwischen 260 und 590 m. Schwarz- und Rehwild sind sehr zahlreich. Vor allem die Täler bieten vielen Vogelarten, wie z. B Eisvogel, Neuntöter und Raubwürger, und über 530 Schmetterlingsarten ungestörte Lebensmöglichkeiten. Greifvögel sind vielfach zu beobachten. Auf engstem Raum ist dies alles im Irsental zu finden. Als ökologisch wertvoller Landschaftsbestandteil bietet dieses Erholungsgebiet bei einer mehrstündigen Wanderung eine Vielfalt an unvergessenen Eindrücken. Die Gebirgszüge bestehen z. T. aus den Schichten des Unterdevon. Hier spürt man die Urzeit, die zu findenden Fossilien sind etwa 370 Mio. Jahre alt. Mit dem Devonium Waxweiler erhielt die Eifel ein geotouristisches Highlight, wie es sonst nirgendwo in der Bundesrepublik zu finden ist. Das Museum verbindet in einzigartiger Weise die Zeit vor 400 Millionen Jahren (Geologisch: Devon) mit der Jetztzeit. Im Devonium werden fossile, frühe Landpflanzen aus dem Steinbruch Köppen bei Waxweiler gezeigt, aber auch die überlebenden Pflanzen des Devons, wie Moose, Farne und Bärlappgewächse. Die Überlebenden sind alle an feuchten Standorten im Naturpark Südeifel zu finden. Zu einem Besuch laden außerdem ein: Die Kirche in Eschfeld mit ihren Innenmalereien, das Orchidarium in Daleiden mit seinem Alpengarten, das Haus Islek in Daleiden mit einer Multimedia-Show über den Naturpark Südeifel oder der Eifelzoo mit über 400 Tieren aus aller Welt. Alpengarten/Orchidarium in Daleiden Grenzenloses Wandern und Radfahren in einer Landschaft, dessen Vorzüge schon die Römer kannten.

Der Wanderfreund, der eine stets wechselnde Landschaft bevorzugt, auch einige steilere Anstiege und Abhänge nicht scheut, findet hier ein weit verzweigtes Wanderwegenetz. Stundenlang kann man durch die ausgedehnten Misch- und Nadelwälder streifen, Fernsichten auf Höhen genießen. Den "rechten" Weg zeigt die neue Wanderkarte im Maßstab 1:25000 (Herausgabe Mai 2006) und der Wanderführer Islek ohne Grenzen mit verschiedenen Rundwanderungen zu rund 100 Sehenswürdigkeiten diesseits und jenseits der Our. Blick ins Ourtal Ideal für größere und kleinere Gruppen sind die Angebote "Wandern ohne Gepäck", die auch in die Nachbarländer nach Luxemburg und Belgien führen. Vom Wochenendausflug bis hin zu Wochen-Wanderungen bieten diese Angebote eine besondere Möglichkeit, Land und Leute im Dreiländereck kennen zu lernen. Das Angebot Mit Kind und Kegel durch die Eifel bietet für Familien die Möglichkeit unsere interessanten Natur-, Kultur- und Freizeitstätten mit dem Fahrrad zu erkunden. Übernachtungen sind dabei im gut geführten Familien-Hotel oder auch etwas uriger, auf dem Bauernhof, möglich. Reitmöglichkeiten findet man an mehreren Orten. Als Wochenendtreck mit Roß, Reiter und Planwagen hält man Pauschalangebote für Sie bereit. Nordic-Walker finden im Nordic-Walking-Fitness-Park im Irsental vier hervorragend ausgeschilderte Strecken mit einer Länge von 5 bis 15 km. An den Flüssen Our, Prüm und Irsen bestehen gute Angelmöglichkeiten. Und dies alles in einem gesundem Bio-Klima, geprägt durch Schon- und Reizfaktoren. Die prächtige Landschaft am Dreiländereck mit einer ausreichenden Anzahl von gut geführten Familienhotels, Gasthäusern, Pensionen, gut ausgestatteten Ferienwohnungen und Campingplätzen ist vor allem anderen ein Erholungsangebot für Menschen, die Massentourismus meiden wollen. Weitere Informationen: Verkehrsamt Arzfeld, Luxemburger Straße 5, 54687 Arzfeld, efon 06550 50 961080,, Fax F 06550 961082 oder per Email: E ti@islek.info islek.info