Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Lichtenborn. Internet Wappenbeschreibung: Wappenbegründung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Lichtenborn. Internet Wappenbeschreibung: Wappenbegründung:"

Transkript

1 Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 2. April 2011 Ausgabe 13/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Lichtenborn Wappenbeschreibung: In Silber drei schwarze verschlungene Bänder (1:2) um eine rote Deichsel Wappenbegründung: Die Deichsel symbolisiert die Straßengabelung in der Ortsmitte von Lichtenborn, wo die aus dem Prümtal kommende Straße nach links in Richtung Luxemburg und nach rechts in Richtung Belgien abbiegt. Die Farben Rot und Silber nehmen Bezug auf das Wappen der Familie von Brandenburg wie auch auf das älteste Wappen der Grafen von Vianden. Beide zeigen in Rot einen silbernen Mittelschild. Die Herren von Brandenburg (Lux.) hatten das Patronat über die Lichtenborner Kirche. Sie stammen von den Viandener Grafen ab, die wahrscheinlich die erste Kirche in Lichtenborn als Eigenkirche gründeten. Die drei Schleifen stehen für die drei ehemaligen Gemeinden Lichtenborn, Kopscheid und Stalbach, die sich 1971 zur neuen Ortsgemeinde Lichtenborn zusammenschlossen. Sie sind nach Ornamenten auf Lichtenborner Schaftkreuzen aus dem 18. Jahrhundert gestaltet. Das Wappen wurde von Werner Knob aus Trier entworfen. Der Ortsgemeinde Lichtenborn wurde am 17. August 2005 die Genehmigung zur Führung eines Gemeindewappens durch die Kommunalaufsicht der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm erteilt. mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des EIFELKREISES BITBURG-PRÜM Internet

2 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Luxemburger Straße Arzfeld Tel.: 06550/974-0 oder 06550/ Durchwahl (DW), Fax: 06550/ (Zentrale) oder 06550/ (Fachbereiche 2 + 4) Homepage: Vorname.Name@vg-arzfeld.de Name Amt, Sachgebiet Zi.-Nr. Telefon-DW Kruppert Andreas Bürgermeister Herzig Leonie Vorzimmer Bürgermeister Thiel Michael Stabstelle, Wirtschaftsförderung, VG-Gremien, Vergaberecht, Pressedienst Fachbereich 1: Zentrale Dienste und Finanzen Name Amt, Sachgebiet Zi.-Nr. Telefon-DW Klar Walter Fachbereichsleiter 1.1 Zentrale Dienste Bormes Theo Hausmeister Breuer Claudia Mitteilungsblatt, Wahlen, Öffentlichkeitsarbeit, Versicherungen, Archiv Cales Mike Personal, Informationstechnik Heinzen Maria Zentrale/Auskunft, Besucherservice Kemen Raimund Personal, Organisation Nickels Ewald EDV, Informationstechnik, Datenschutzbeauftragter Rickal Martina Zentrale/Auskunft, Besucherservice Becker Josef Fachbereichsleiter 1.2 Finanzen Kellen Karl-Heinz Kommunale Doppik Mombach Wilma Steuerveranlagung 27/ Theis Albert Haushaltsbeauftragter, Haushalts- und Kostenmanagement Weber Michaela Jagd- und Fischereiwesen, Forsten, Straßenbeleuchtung, Konzessionsverträge Thiel Alexa Kassenleiterin Fisch Werner Kassenverwaltung, Mahn- und Vollstreckungswesen 32/ Hermes Tanja Kassenverwaltung, Zahlungsverkehr 32/ Fachbereich 2: Bauen und Umwelt Name Amt, Sachgebiet Zi.-Nr. Telefon-DW Kockelmann Michael Fachbereichsleiter Dimmer Franz Rudolf Bauaufsicht, Bauleitplanung, Naturschutz, Liegenschaftsauszüge Eppers Klaus Technisches Büro, Ingenieurleistungen, technisches Gebäudemanagement Göres Doris Zentrale Textverarbeitung, Organisation Kootz Andreas Koordination Bauhof, Mieten und Pachten, Gewässer, Radwege, Bodenordnung Kotz Roland Kommunaler Bauhof Röder Harald Bauhofverwaltung, Abrechnung, Winterdienst, Straßen, Wege und Plätze Roderich Hermann- Josef Kommunaler Bauhof Schreiber Heike Gebäude- und Grundstücksmanagement, Sozialer Wohnungsbau Theis Klaus Hoch- und Tiefbau, Infrastruktur, Dorferneuerung, Energiewirtschaft Fachbereich 3: Bürgerdienste Name Amt, Sachgebiet Zi.-Nr. Telefon-DW Roß Susanne Fachbereichsleiterin Ademes Heike Schul- und Kulturverwaltung, Nutzung Sporthallen und Sportplätze Gieretz Andrea Brand- und Katastrophenschutz, Kindertagesstätten, Spielplätze, Freizeit, Sport Kritten Marina Örtliche Ordnungsbehörde, Gewerbe- und Gaststättenrecht, Fundbüro Reiffers Daniela Soziales, Rentenwesen, Asylangelegenheiten Ritter Judith Einwohnermeldewesen, Umweltrecht Schönecker Martina Standesamt, Staatsangehörigkeitsrecht Zimmer Claudia Zentrale Textverarbeitung, Organisation Fachbereich 4: Verbandsgemeindewerke Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Name Amt, Sachgebiet Zi.-Nr. Telefon-DW Gierenz Herbert Werkleiter Candels Franz-Josef Zentrale Veranlagungsstelle Gebühren und Beiträge 50/ Grimbach Florian Mobile Fäkalentsorgung, Kleinkläranlagen, Kanalkataster 50/ Klasen Winfried Klärwärter Kockelmann Marco Abwassermeister Kockelmann Ulrich Klärwärter Ritter Uwe Technische Betriebsführung, Baumaßnahmen Theis Dennis Fachkraft für Abwassertechnik Touristinformation/Verkehrsamt (innerhalb Fachbereich 3, Gemeindehaus Arzfeld) Name Amt, Sachgebiet Telefon Freichels Josef Verkehrsamtsleiter 06550/ Hontheim Anja Veranstaltungskalender, Urlaubsbuchungen, Marketing 06550/ Wilhelm Regina Veranstaltungskalender, Zertifizierung, Urlaubsbuchungen, Marketing 06550/ Bezirksdienstbeamter der Polizeiinspektion Prüm Name Amt, Sachgebiet Zi.-Nr. Telefon-DW Hohn Peter Kontakt- und Bezirksdienstbeamter Stand: April 2011 In Ausbildung: Maiers Oliver, Fachkraft für Abwassertechnik Schulmeister Darja, Verwaltungsfachangestellte

3 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ KNE-Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefon 06551/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Ärztliche Bereitschaftsdienst am kommenden Wochenende für den Bereich Prüm einschl. Arztbezirke Arzfeld, Bleialf, Daleiden, Pronsfeld, Schönecken und Waxweiler wird durchgeführt von Samstagmorgen, 8:00 Uhr, bis Montagmorgen, 8:00 Uhr, und Bereitschaftsdienst am kommenden Mittwoch, von Uhr, bis Donnerstagmorgen, 8.00 Uhr einheitliche Rufnummer: 01805/ Bei bedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen rufen Sie bitte die Notrufnummer des Rettungsdienstes: 112. Für den Bereich der Arztbezirke Neuerburg, Bettingen, Körperich und Mettendorf einheitliche Rufnummer: 01805/ Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Apotheken-Notdienst haben von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr folgende Apotheken: Samstag, 02. April 2011 Schloß-Apotheke, Hohlstr. 3, Neuerburg Telefon 06564/2198 Apotheke am Teichplatz, Teichplatz 8, Prüm Telefon 06551/7475 Sonntag, 03. April 2011 Kreuz-Apotheke, Schulstr. 1, Daleiden Telefon 06550/92570 Petrus-Apotheke, Karenweg 2+ 4, Bitburg Telefon 06561/96180 Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/ (14 ct/min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min). Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 2./3. April 2011 Tierarzt Przontka, Waxweiler...Tel /1585 Tierarzt Weckfort, Dasburg...Tel / Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Beratungs- und Betreuungsangebote 1. AIDS-Hilfe Trier Büro: Saarstraße 55, Trier, Tel. 0651/ Beratungstelefon: 0651/ ALIBI e.v. Arbeitsloseninitiative im Eifelkreis Bitburg-Prüm Brodenheckstr , Bitburg, Tel / Allein erziehende Mütter und Väter Katholischer Deutscher Frauenbund, Zweigbund Prüm, Petra Schweisthal, Tel /693 PSchweisthal@gmx.de 4. Alleinerziehenden-Gruppe Lebensberatung Gerolstein, Kasselburger Weg 4 5. Ambulante Rehabilitation Eifel Gartenstr. 13a, Dann, Tel.: 06592/ / Caritasverband Westeifel e.v., Brodenheckstr. 1, Bitburg, Tel.: / Kalvarienbergstr. 4, Prüm, Tel.: / Mehrener Str. 1, Daun, Tel.: / Anonyme Alkoholiker Treffen: dienstags, um 19:30 Uhr Ort: Tagesklinik Eifelkliniken Bitburg Kontakttelefon: 06561/ Aphasie-Selbsthilfegruppe Bitburg Ansprechpartner: Weins Elisabeth, Tel.Nr /5796 und Kuhn Kirsten, Tel.Nr / Arbeitsgemeinschaft Bitburg-Prüm c/o Agentur für Arbeit Prüm, Tiergartenstraße 54, Prüm, Öffnungszeiten: tägl Uhr Uhr don. zusätzlich von Uhr bis Uhr Tel (Bearbeitung von Geldleistungen) o (Vermittlung, pers. Ansprechpartner) mittwochs keine Anträge auf Arbeitslosengeld II 9. Beratungsstelle Stiftung Bahnsozialwerk (BSW), Gerolstein, Bahnhofstraße 1, Tel/Fax Mi bis Uhr (Büro im Stellwerksgebäude) 10. Betreuungsverein Westeifel e.v. montags, von 09:00-12:00 Uhr, Tel / mittwochs, von 09:00-12:00 Uhr, Tel / donnerstags, von 09:00-12:00 Uhr, Tel / freitags, von 09:00-12:00 Uhr, Tel / Caritasozialstation Arzfeld Tel / Caritasverband für die Region Westeifel e.v. Bitburg, Brodenheckstraße 1, Tel / Ehrenamtliche Hospizgruppe, Tel / Caritasverband für die Region Westeifel e.v. Prüm Kalvarienbergstr. 1, Prüm Telefon: 06551/ Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Selbsthilfegruppe Neuerburg - Arzfeld Betroffene und interessierte Menschen treffen sich jeden ersten Freitag im Monat, um 15:00 Uhr, im Euvea-Hotel Neuerburg. Nähere Informationen unter oder Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen im Alter Am Stadtwald 5, Prüm Verwaltung: Tel /959010, Fax: 06551/ Donum Vitae e.v. Schwangerschaftsberatungsstelle Bitburg-Prüm Mo. bis Fr Uhr bis Uhr u. Die. und Do. von Uhr bis Uhr, Im Graben 1, Bitburg, in Prüm, nur nach telef. Absprache, Tel / DRK-Café Kaiser Seniorenbegegnungsstätte - Seniorenmittagstisch Am Stadtwald 5, Prüm Tel / Rund um die Pflege Beratung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat: DRK-Rettungswache Arzfeld, Rotkreuzstraße 4, Uhr bis Uhr DRK-Rettungswache Neuerburg, Bitburger Str. 17, Uhr bis Uhr Tel / o / DRK-Sozialstation Prüm Am Stadtwald 5, Prüm Tel /959016, Fax: 06551/602511

4 Arzfeld Ausgabe 13/ ehrenamtliche Hospizgruppe Bitburg-Prüm des ambulanten Hospizdienstes der Caritas Westeifel Begleitung Schwerstkranker und Sterbender und deren Angehörige; Tel / Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendliche Daun/Eifel Caritas Sozialstation Daun, 2. u. 4. Montag Uhr Tel /981515, 06592/900851, 06541/6960 Caritas Sozialstation Bitburg, 1. u. 3. Montag, Uhr Tel / Emotions Anonymous Telefon: 06506/1484 oder 06558/ Energieberatungshotline Tel / mo. von Uhr bis Uhr u Uhr bis Uhr die. u. do. von Uhr bis Uhr. 23. Ernährungsberatung Telefon: 01805/ (Gebühr 0,12 /Minute) 24. Erziehungstraining Triple P Pastoralreferent Johannes Eiswirth, Dekanat St. Willibrord Westeifel, St.-Vither Str. 6, Prüm Tel , dekanat.pruem@tiscali.de; Kurse und Beratung nach Bedarf. 25. Fachstelle für Kindern- und Jugendpastoral Rathausplatz 6, Bitburg, Tel / Fachstelle Spielsucht Kostenlose Information und Beratung Caritasverband Westeifel e.v. Bitburg, Brodenheckstr. 1, Tel.: / Prüm. Kalvarienbergstr. 1, Tel.: / Daun, Mehrener Str. 1, Tel.: / Finanzamt Bitburg-Prüm Bitburg Telefon 06561/603 Fax 06561/ Prüm Telefon 06551/940-0 Fax 06551/ Info Hotline: 01 80/ Poststelle@fa-bt.fin-rlp.de 28. Frauenhaus Trier Tel. 0651/ Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V. Landesverband Rheinl.-Pfalz/Saarland jeden 2. Donnerstag im Monat, um 16:00 Uhr Südeifelklinik Bitburg 30. Frauen- und Mädchenpastoral Dekanat St. Willibrord Westeifel, Pastoralreferentin im Dekanat Westeifel Petra Schweisthal, Kalvarienbergstr. 1, Prüm, Tel / oder 06556/693 und Petra.Schweisthal@bistum-trier.de 31. Gemeindepsychiatrische Angebote Neuerburg Barmherzige Brüder Schönfelderhof, Heidbachstraße 4, Neuerburg, Tel / Gesprächskreis pflegende Angehörige jeden 2. Montag im Monat in der Sozialstation Arzfeld 33. Gesundheitsamt Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg, Tel /15-0 Außerhalb der Dienstzeiten bitte an die Polizeiinspektionen in Bitburg oder Prüm wenden. 34. Giftnotruftelefon Bonn Tel. Nr. 0228/19240 Giftnotrufzentrale Mainz Tel. Nr / Hilfe in Trennung und Scheidung Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) Irmgard Endries, Tel Hundeverein Arzfeld Auf der Kehr Ortsgruppe Arzfeld im Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Samstags, Uhr Welpenspielstunde, Hundetraining für alle Rassen. Info und ILCO-Stammtisch Bitburg-Prüm Selbsthilfegruppe für künstlichen Darm- und Blasenausgang; jeden 3. Mittwoch im Monat, 20:00 Uhr, im Hotel Eifelbräu, Bitburg, Tel / Integrationsfachdienst (IFD) Vermittlungsberatung - Unterstützung bei Arbeitssuche Lernen Fördern e. V., Tel /604738, bitburg.ifd@lernen-foerdern-rlp.de Berufsbegleitende Beratung SKM - Katholischer Verein für soz. Dienste Trier e. V. Tel. 0651/146500, ifd@skm-trier.de Sprechzeiten nach telf. Vereinbarung mittwochs, im ehemaligen Konvikt, Kalvarienstraße, Prüm lfd für hörbehinderte Menschen Caritasverband für die Region Trier e. V. Tel. 0651/ , Fax. 0651/ , poetschke.petra@caritas-region-trier.de Betriebsberatung alle vorgenannten Dienste 39. Interessengemeinschaft für Kinderschutz im Eifelkreis Bitburg- Prüm e. V. Hauptstr. 38, Bitburg, Tel /8388, Fax 06561/ montags bis freitags, von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr 40. Interessenverband Familie und Unterhaltung Fachvorträge jeden 2. Mittwoch im Monat Haus Beda Bitburg oder Markushaus Wittlich, Tel /3748, trierwittlich@isuv.de; Interventionsstelle Eifel-Mosel Caritasverband Westeifel e. V., Daun Information und Beratung für Frauen bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen. tel. Sprechzeiten: die. von bis Uhr und do. von bis Uhr unter Tel /95730 interventionsstelle@daun.caritas-westeifel.de 42. Kinderfrühförderung u. Elternberatung sozialpädiatrisches Zentrum, Prüm für Kinder von 0 bis 16 Jahre. Tel / o. Mail: @SPZ-trier.de 43. Kinderschutzdienst Westeifel Brodenheckstraße 1, Bitburg, Tel /9671-0, Fax 06561/ , Sprechzeiten: mitt. und do. von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr u. nach Vereinbarung unter kostenfreier Tel. 0800/ Kindertagespflegevermittlung Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Tel / o. 3231, tagespflege@bitburg-pruem.de 45. Kinder- und Jugendtelefon kostenlose Telefonnummer: Kommunaler Behindertenbeauftragter Eifelkreis Bitburg-Prüm Karl-Heinz Thommes Sprechstunden jeden ersten Freitag in geraden Monaten von bis Uhr in der Außenstelle der KV in Prüm 47. Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. Beratung von bis Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat, in den Süd-Eifel-Kliniken, Bitburg, sowie Termine bei der Beratungsstelle in Trier unter Tel. 0651/40551 vereinbaren. 48. Kreisverband Legasthenie Bitburg-Daun Elterngesprächskreis jedem 1. Freitag im Monat, in Gerolstein, Bahnhofstr , Uhr. Tel. 0175/ Kreuzbund Bitburg-Prüm Selbsthilfe- u. Helfergemeinschaft für Suchtkranke Kalvarienbergstr. 1, Prüm; Bitburg Tel /5140, Bleialf Tel /522; Lünebach Tel / Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprache Carl-Spitzweg-Str. 30, Frankenthal, Tel / , Internet: Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Service-Nummer 0800/ Landwirtschaftliche Familienberatung Sorgentelefon im Bereich des Bistums Trier Telefonische Sprechzeiten unter montags und mittwochs von Uhr donnerstags von bis Uhr 53. Lebensberatung Bitburg Josef-Niederprümtr. 14, Bitburg, Tel / Lebenshilfe Prüm jeden 1. Samstag im Monat, von Uhr oder nach Vereinbarung im Förderkindergarten, in Prüm statt, Tel / Notruf e.v. Trier Tel. 0651/ Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen Tel. 0651/ Opfertelefon der Kriminalpolizei im Bereich der Polizeidirektion Wittlich in Fällen häuslicher Gewalt Tel. 0160/ Pflegestützpunkt Arzfeld Servicezeiten: Mo. - Mi. - Fr Uhr u. Di. - Do Uhr und nach Vereinbarung, Alfred Pick: 06550/ , Martina Schulz: 06550/ arzfeld@psp-bitburg-pruem.de 59. Polizeiinspektion Prüm Bezirksdienst der Polizei: PHK Hohn Sprechtag donnerstags, von 09:00 bis 12:00 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zi. 07, und nach Vereinbarung, Tel /974-0 oder 06551/ PRO FAMILIA - Beratungsstelle Gerolstein Brunnenstraße 18 a, Gerolstein, Tel / montags, mittwochs und freitags Uhr bis Uhr dienstags und donnerstags Uhr bis Uhr 61. Pro Retina Deutschland e. V. Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen Montag, Mittwoch und Donnerstag, Uhr bis Uhr Telefonnummer 01805/ (14ct/Minute) 62. RWE Rheinland Westfalen Netz Störung Strom Tel /

5 Arzfeld Ausgabe 13/ Schiedsstelle der Verbandsgemeinde Arzfeld Raimund Endres, Schmelzberg 30, Waxweiler, Tel / Schulseelsorge im Dekanat Westeifel Kirsten Denker-Burr, Tel. 0170/ ; Kirsten.Denker-Burr@bistum-trier.de; 65. Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch Kranker Prüm und Bitburg jeden letzten Montag des Monats, von Uhr bis Uhr, im Tagungsraum des Caritasverbandes Prüm, Kalvarienbergstraße 4, Infos unter Tel.: 06551/2084 (SKFM Prüm e. V.) einmal monatlich in der Tagesklinik der Marienausklinik Bitburg, Info K. Wanken, Tel / Selbsthilferuppe für auffällige Kraftfahrer in Irrel und Waxweiler Informationen unter Tel / Servicestelle für Rehabilitation des Eifelkreises Bitburg-Prüm werner.becker@rp.aok.de Tel / , AOK, Schliezgasse 26, Bitburg 68. Sicherheitsberater für Senioren Theo Röder, Leidenborn, Tel / Sozialdienst Kath. Frauen und Männer Prüm e.v. Kalvarienbergstr. 1, Prüm, Tel (Herr Seiwert), 2084 (Herr Kirschbaum) Mo. - Do. 09:00-12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung. 70. Städtische Bücherei im Haus Beda, Bitburg Bedaplatz 1, Bitburg, Tel / Stillgruppe Prüm im St. Joseph Krankenhaus Fr. Klaka Tel /980200, Fr. Thölkes Tel / Tagespflegebörse in Prüm Kalvarienbergstr. 1, Tel / Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel.: 0800/ oder 0800/ Tierschutzverein Tierfreunde Südeifel e. V. Telefonnummer: 06527/ VdK Kreisverband Bitburg-Prüm Kirchweg 1, Bitburg, Tel / Verband der Blinden und hochgradig Sehbehinderten im Regierungsbezirk Trier e. V. Tel.: 0651/44100, Eurener Str. 6-8, Trier Kreisgruppe Bitburg-Prüm Kleinweis 1, Ammeldingen, Tel / Warmwasser- und Trockentherapie, Müllenborn donnerstags, Uhr, im Therapiezentrum van Cant 78. Wegbegleitung für Trauernde Begleitendes Angebot für Trauernde, Vermittlung ausgebildeter, ehrenamtlicher Wegbegleiter, Kath. Deutscher Frauenbund, Zweigvereine Prüm, Daun, Hillesheim; kfd im Dekanat St. Willibrord: Dekanat St. Willibrord Westeifel, Pastoralreferentin im Dekanat Westeifel Petra Schweisthal, Kalvarienbergstr. 1, Prüm, Tel / oder 06556/693 und petra.schweisthal@bistum-trier.de und Christiane Stahl, Tel / Weißer Ring e.v. Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v. Außenstelle Daun, Tel / Wohngiftelefon Gebührenfreier Anruf: 0800/ Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: 06550/974-0 Telefaxnummer: 06550/ info@vg-arzfeld.de Internet: montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags bis mittwochs 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. -Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/ Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! In der Zeit vom 2. April - 8. April 2011 feiert folgende Mitbürgerin und folgender Mitbürger der Verbandsgemeinde Arzfeld Geburtstag. Die Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde gratulieren der Jubilarin und dem Jubilar herzlich und wünschen ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Gustav Gottschling, Auf Staudigt 3, Waxweiler, 91 Jahre geb. am 2. April 1920 Magdalena Hecker, Reipeldinger Straße 17, Daleiden, 80 Jahre geb. am 5. April 1931 Bekanntmachung Am Donnerstag, 7. April 2011, 16:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung in Arzfeld eine gemeinsame nicht öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses des Verbandsgemeinderates Arzfeld statt. Tagesordnung: Errichtung einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) für den Bau und Betrieb von Anlagen zur regenerativen Energieversorgung Mitglieder des Verbandsgemeinderates, die dem Haupt- und Finanzausschuss bzw. Bau-, Planungs- und Umweltausschuss nicht angehören, können als Zuhörer an den Ausschusssitzungen teilnehmen Arzfeld, 29. März 2011 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Schiedsstelle der Verbandsgemeinde Arzfeld Die Verbandsgemeinde Arzfeld bildet einen Schiedsamtsbezirk. Für diesen Schiedsamtsbezirk ist Raimund Endres, Schmelzberg 30, Waxweiler, als Schiedsperson bestellt. Er ist zu erreichen unter Tel /394. Grüngutannahmestellen Der Eifelkreis Bitburg-Prüm unterhält derzeit im Gebiet der Verbandsgemeinde Arzfeld folgende Grüngutannahmestellen, bei denen neben Gras, Baum- und Heckenschnitt auch Blumen, Laub, unbelastetes Sägemehl und Moos angedient werden können: Reiner und Helmut Ademes GbR, Hölzchen 1, Arzfeld, Tel Samstags von Uhr Walter Lotzkes, Neuhof, Daleiden, Tel Samstags von Uhr Während des Winterbetriebes ( bis ) sind die Grüngutannahmestellen nur am ersten Samstag im Monat geöffnet. Je Öffnungstag und Privatandiener ist die Anlieferung von Grüngut bis zu einer Menge von 2 cbm kostenfrei. Für die über die Freimengen hinaus angedienten Mengen sind nach der Abfallgebührensatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm folgende Gebühren zu zahlen: Baum- und Heckenschnitt, Blumen, Laub, Moos und Gras 6,00 EUR/cbm Unbelastetes Sägemehl, Baumrinde 13,80 EUR/cbm Gewerbliche Andiener haben entsprechend der obigen Staffelung für sämtliche angelieferten Grüngutmengen Entsorgungsgebühren zu zahlen und erhalten keine Freimengen.

6 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Vorläufiges Endergebnis der Landtagswahl Verbandsgemeinde Arzfeld - Wahlkreisstimme Wahlb. insges. Wähler/ -innen Gültige Wahlkreisstimmen Ungült. Stimmzettel Fink, Monika (SPD) Billen, Michael (CDU) Eichertz, Günter (FDP) Fandel, Wolfgang (GRÜNE) Ferner, Wolfgang (DIE LINKE) Rinnen, Rudolf (FREIE WÄHLER) Arzfeld Dackscheid Dahnen Daleiden Dasburg Eilscheid Eschfeld Euscheid Großkampenberg Hargarten Harspelt Herzfeld Irrhausen Jucken Kesfeld Kickeshausen Kinzenburg Krautscheid Lambertsberg Lascheid Lauperath Leidenborn Lichtenborn Lierfeld Lünebach Lützkampen Manderscheid Mauel Merlscheid Niederpierscheid Oberpierscheid Olmscheid Pintesfeld Plütscheid Preischeid Reiff Reipeldingen Roscheid Sengerich Sevenig (Our) Strickscheid Üttfeld Waxweiler Gesamt in % 65,5% 30,7% 34,2% 8,1% 12,4% 2,5% 12,0%

7 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Vorläufiges Endergebnis der Landtagswahl Verbandsgemeinde Arzfeld - Landesstimme Wahlb. insges. Wähler/ -innen Gültige Landesstimmen Ungült. Stimmzettel SPD CDU FDP GRÜNE DIE LINKE FREIE WÄHLER Sonstige Arzfeld Dackscheid Dahnen Daleiden Dasburg Eilscheid Eschfeld Euscheid Großkampenberg Hargarten Harspelt Herzfeld Irrhausen Jucken Kesfeld Kickeshausen Kinzenburg Krautscheid Lambertsberg Lascheid Lauperath Leidenborn Lichtenborn Lierfeld Lünebach Lützkampen Manderscheid Mauel Merlscheid Niederpierscheid Oberpierscheid Olmscheid Pintesfeld Plütscheid Preischeid Reiff Reipeldingen Roscheid Sengerich Sevenig (Our) Strickscheid Üttfeld Waxweiler Gesamt in % 65,5% 29,8% 38,6% 4,1% 12,4% 2,2% 11,2% 1,8%

8 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Plütscheid- Feuerscheid Jahresabschluss Entlastung Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes hat in ihrer Sitzung am über den Jahresabschluss 2009 des Zweckverbandes Interkommunales Gewerbegebiet Plütscheid-Feuerscheid beschlossen und gemäß 114 GemO dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Prüm als Verbandsvorsteher und dessen Stellvertreter des Zweckverbandes die Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss 2009 mit Anhang liegt an 7 Werktagen, und zwar vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, Zimmer 211, öffentlich aus. Prüm, den Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Plütscheid-Feuerscheid gez. Aloysius Söhngen, Verbandsvorsteher Ergebnisse aus der öffentlichen Sitzung des Zweckverbandes Interkommunales Gewerbegebiet Plütscheid/Feuerscheid vom Feststellung des Jahresabschlusses 2009 und Entlastung Aufgrund der Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses beschloss die Verbandsversammlung, die Feststellung des Jahresabschlusses 2009 des Zweckverbandes Interkommunales Gewerbegebiet Plütscheid-Feuerscheid.Es wurde beschlossen, dem Verbandsvorsteher und dem stellv. Verbandsvorsteher die Entlastung zu erteilen. Die über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen im Haushaltsjahr 2009 wurden gebilligt, Haushaltsermächtigungen wurden nicht übertragen. 2. Haushaltssatzung und -plan für das Jahr 2011 Nach der Beratung des Haushaltsplanes beschloss die Verbandsversammlung die Haushaltssatzung für das Jahr Bodenordnung 45 ff BauGB für die Flächen im Gewerbeund Industriegebiet Der Zweckverband hat sich bereits mehrfach mit einer Bodenordnung (Umlegungsverfahren) zur Regelung der privaten Grundstücksverhältnisse im südlichen Planbereich des Interkommunalen Gewerbegebiet Plütscheid-Feuerscheid befasst. Nach Beratung beschloss der Zweckverband, 1. unter Hinweis auf den Beschluss vom die vereinfachte Baulandumlegung im geplanten I. Bauabschnitt einzustellen, 2. zur Regelung der Rechtsverhältnisse sowie zur Schaffung und Bereitstellung von Bauflächen im geplanten I. Bauabschnitt eine Bodenordnung nach den 45 BauGB durchzuführen, 3. dass Vermessungs- und Katasteramt Prüm mit dem Verfahren zu beauftragen, Verfahrens- und Sachkosten nach dem BauGB trägt der Zweckverband, ebenso ist der Zweckverband Gläubiger und Schuldner von Geldleistungen nach dem BauGB. 4. Einstellung des Bebauungsplanverfahrens für das Sondergebiet Fotovoltaik Zur vorsorglichen Sicherung der Vergütungsfähigkeit hat der Zweckverband im Jahre 2009 ein Bebauungsplanverfahren zur Ausweisung eines Sondergebietes Fotovoltaik eingeleitet. Durch die endgültigen gesetzlichen Neuregelungen zum Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) im Spätsommer 2010 ist die Ausweisung eines Sondergebietes im noch gültigen Geltungsbereich des bestehenden Gewerbe- und Industriegebietes nicht erforderlich. Nach Beratung beschloss der Zweckverband, dass Bebauungsplan- Verfahren zur Ausweisung einer Sondergebietsfläche Fotovoltaik einzustellen. 5. Mitteilungen des Verbandsvorstehers Der Verbandsvorsteher informierte den Zweckverband im Rahmen von TOP 4. über die Einspeiseprobleme der geplanten Fotovoltaikanlage. Nach Prüfung und Mitteilung der RWE Verteilnetz GmbH Trier an den Projektbetreiber Fa. Juwi Solar GmbH kann ohne Netzverstärkung momentan keine weitere Stromleistung im Bereich der geplanten Fotovoltaikanlage in das Ortsnetz eingespeist werden. Ein projektverträglicher wirtschaftlicher Netzausbau bzw. Kabeltrasse ist ebenso nicht möglich und damit scheitert die bauliche Realisierung der Solaranlage durch den Projektbetreiber. 6. Anfragen der Verbandsmitglieder Es lagen keine Anfragen vor. 7. Einwohnerfragestunde -/- Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld täglich - Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 und Fax 06554/823 info@waxweiler-online.de Internet: Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Internet Waxweiler: Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Eintritt Erwachsene: 2,50 EUR (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 EUR (inkl. einer Lupe) Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Postagentur und Tourist Info Daleiden Die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel /929508, Fax 06550/929509, T-Info@Daleiden.de Zusätzlich erfolgt die Prospektauslage in der Isleker Stuff. Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info täglich von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr und Mo., Di., Do., Fr. von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2011 Weitere Informationen auch im Internet unter und oder Veranstaltungen Museum in der wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Ausstellung, Zwergschulen am Dreiländereck (Ausstellung zur Kultur- und Schulgeschichte im Islek); ständig geöffnet, freier Eintritt. Info unter: Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dauer-Präsentationen zur Regional-Geschichte sowie aktuelle Tourismus- Informationen aus der Dreiländereck-Gegend. An allen Tagen durchgehend geöffnet; freier Eintritt; weitere Infos unter: 2. u. 4. Samstag Landpartie im Monat oder Plütscheid/Ortsteil Gesotz, Grillplatz vom nach Vereinbarung Bauernhof & Landcafé Grube Während bis Uhr einer Wanderung über Islekhöhen durch Feld und Flur und Einkehr auf einem Bauernhof erhalten Sie Einblicke in das Bauernleben im Islek vom Mittelalter bis heute.

9 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Die geologischen Gegebenheiten und die vorhandenen Naturräume haben die Entstehung und die Nutzung dieser einzigartigen Kulturlandschaft beeinflusst, die heute Urlauber von nah und fern einlädt, hier zu entspannen. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung sind erforderlich. Teilnehmerzahl: 6 bis 10 Familien oder max. 25 Einzelpersonen, Kosten: Erwachsene 6, Kinder 3, Anmeldung: bis einen Tag vorher erbeten, Veranstalter: Gästeführerin Regina Parge-Ahrling, Tel.: , in Kooperation mit dem Landcafé Grube Mo. - Fr. Besucherzentrum Gerolsteiner Uhr Brunnen in Gerolstein kostenlose freie Führung für Einzelbesucher, Gruppenführungen nur nach Anmeldung: : Mo - Fr 09.00, 11.00, und Uhr, Adresse: Gerolsteiner Brunnen, Vulkanring, Gerolstein, Tel.: 06591/14-238, besucherzentrum@gerolsteiner.com, Mi., Mittwochswanderung mit Thekla und 14:00 Uhr Fred des Eifelvereins OG Waxweiler Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, Waxweiler, kleine Wanderung in der Umgebung von Waxweiler mit Einkehr, Wanderführer: Thekla Fandel & Fred Leibrich Fr., Landfrauentag Uhr Gemeindehaus Arzfeld, Sa., Veranstalter: Landfrauen Haalef-Fasten-Party in Lambertsberg Dorfgemeinschaftshaus Lambertsberg, Veranstalter: Musikverein Plütscheid 14:00 Uhr Rundwanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e.v Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Fahrt nach Arzfeld, Rundwanderung um den Stausee (ca 6 km), Einkehr am Campingplatz Irrhausen, Wanderführer: Petra und Heinz Mertens; Tel.: :30 Uhr Oktoberfest im Frühjahr des SV Lünebach Saal Bonefas, Lünebach Sa., Konzert der Musikgemeinschaft Plütscheid- Lambertsberg Lambertsberg, Dorfgemeinschaftshaus 20:00 Uhr Jahreskonzert des MV Olmscheid Jucken Dorfgemeinschaftshaus Olmscheid So., Markttag in Arzfeld 10:00-18:00 Uhr Dorfplatz Arzfeld Veranstalter: Die Marktkaufleute 10:00 Uhr Frühjahrswanderung mit Franz des Eifelvereins OG Waxweiler e.v. Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus Waxweiler, Erste kleine Tageswanderung in Manuel Andracks Wanderland - Rundwanderung von Großlittgen auf dem Eifelsteig durch das Ilgenbachtal und das Liesertal auf die Hochebene mit grenzenlosem Weitblick über die Vulkaneifel und zurück zum Ausgangspunkt mit Schlusseinkehr. Wanderstrecke: ca. 16 km, Abfahrt ab 10:00 Uhr Parkplatz am Bürgerhaus mit privatem PKW, Mitfahrerbetrag: 4,50, Wanderführer: Franz Dimmer, Tel.: :30 Uhr Wanderung des Eifelvereins OG Arzfeld e.v. Wanderung Lascheid-Gesotz, Wanderführer: Erwin Röder, Tel.: Sa., Der Biber nagt wieder - Wanderung 15:30 Uhr durch das Irsental Treffpunkt Campingplatz Irsental, Kostenlos geführte Wanderung durch das Naturschutzgebiet Irsental. Vielleicht sehen wir unterwegs den Biber; ganz sicher aber sehen wir dass er hier wohnt. Wir gehen durch das Tal der 1000 Schmetterlinge und können je nach Jahreszeit auch noch einige wilde Orchideen bestaunen. Ihre Gästeführer sind: Dorita Molter-Frensch, Monika Gaspe, Wolfgang Weiland So., Osterkonzert des MV Arzfeld 20:00 Uhr Gemeindehaus Arzfeld 20:00 Uhr Osterkonzert des MV Großkampenberg Saal Kaut, Leidenborn 20:00 Uhr Osterkonzert des MV Waxweiler Gemeindehaus Waxweiler Mo., Ostermarkt in Daleiden 11:00 Uhr Marktplatz Daleiden EWIV Islek ohne Grenzen Kinder-Musical König ohne Krone Ein Musical von Kindern für Kinder im Alter von 4 bis 121 Jahre, aufgeführt von den Kindern vom Holzwurm-Park Hosingen im Cube521 in Marnach, Luxemburg. Der Michel von Donnerburg könnte eigentlich ein glücklicher und zufriedener König sein: Er hat sein Reich von seinem Vater, dem berühmten Waldemar von Donnerburg, geerbt. Er hat tapfere Untertanen, treue Diener und eine gute Mutter. Würde es da nicht die vier hinterhältigen und durchtriebenen Ritter geben, die es auf seine Krone, seinen Schatz und sein ganzes Reich abgesehen haben. Sie nehmen dem Michel eins nach dem anderen ab, bis er am Ende, so wie einst der Hans im Glück, just noch mit dem da steht, was er am Leib trägt. Und das ist nicht viel! Aber der Michel kann kämpfen, er hat Mut, auch wenn er nicht richtig weiß, was das ist. Und so, mit Hilfe von Alicia, der Prinzessin von Blëtzhausen, gelingt es ihm, den fürchterlichen, schrecklichen und unheimlich bösen Drachen Bazekapp aufzutreiben. Sollte er ihn jetzt besiegen mit seinem Drachentöter Excalibur? Vorstellungen für die Schulen: Montag, , 09:00 und 14:15 Uhr Dienstag, , 09:00 Uhr Mittwoch, , 09:00 und 14:15 Uhr Donnerstag, , 09:00 Uhr Freitag, , 09:00 Uhr Vorstellung für jedermann: Freitag, , 19:30 Uhr Wo? Im Cube 521 in Marnach Informationen und Reservierungen: Tel.: oder meyerr@gms.lu Reservierungen für die Abendvorstellung: oder info@cube521.lu Jagdgenossenschaft Arzfeld Bekanntmachung Die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft Arzfeld vom 22. Februar 2011 liegt entsprechend den satzungsgemäßen Bestimmungen in der Zeit vom bis täglich von Uhr bis Uhr in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus Arzfeld, 1. April 2011 Johannes Zwicker, Jagdvorsteher Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 2. April 2011 findet die Aktion Saubere Landschaft in Dahnen statt. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Zur Teilnahme sind neben allen Bürgerinnen und Bürgern besonders die Kinder und Jugendlichen der Ortsgemeinde aufgerufen. Im Anschluss an die Aktion wird ein gemeinsamer Imbiss gereicht.

10 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Dasburg Ortsbürgermeister: Werner André, Tel / Herzlichen Glückwunsch Die Eheleute Anna und Rudolf Bormann, Kapellenstraße 9, Dasburg, begehen am 04. April 2011 das Fest der Goldenen Hochzeit. Zu diesem hohen Festtag gratulieren wir mit allen Bewohnern recht herzlich und wünschen dem Jubelpaar alles Gute und Gottes Segen. Dasburg/Arzfeld, 04. April 2011 Für die Ortsgemeinde Dasburg Werner André, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Dasburg für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf ,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 35 Euro - für den zweiten Hund 8 - für jeden weiteren Hund 11 - für den ersten gefährlichen Hund 25 - für den zweiten gefährlichen Hund 30 - für jeden weiteren gefährlichen Hund 35 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommu nalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 5 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 20,0 je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,42 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,42 und zum ,42 Dasburg, den Werner Andre, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister

11 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Eilscheid für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 5.065,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,99 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,99 und zum ,99 Eilscheid, den Adolf Braun, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Euscheid Ortsbürgermeister: Rainer Probst, Tel / Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 2. April 2011, wird in der Gemeinde Euscheid die Aktion Saubere Landschaft durchgeführt. Treffpunkt ist um Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus. Zur Teilnahme sind alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde aufgerufen. Im Anschluss wird ein gemeinsamer Imbiss gereicht. Großkampenberg Ortsbürgermeister: Bertram Ademes, Tel / Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 2. April 2011 findet die Aktion Saubere Landschaft in Großkampenberg statt. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr an der Schule. Zur Teilnahme sind neben allen Bürgerinnen und Bürgern besonders die Kinder und Jugendlichen der Ortsgemeinde aufgerufen. Im Anschluss an die Aktion wird ein gemeinsamer Imbiss gereicht. Friedhofsabfälle Die Ortsgemeinde Großkampenberg weist darauf hin, dass der auf dem Friedhof bereitgestellte Container für Grüngut, nur der Entsorgung kleiner Blumenabfälle, wie z. B. mitgebrachten Blumensträußen, dient. Größere Mengen Grüngut, wie sie im Rahmen der Frühjahrsbepflanzung oder Grabräumung anfallen, können nicht in diesem Container entsorgt werden. Wir bitten diese Abfälle privat zu entsorgen. Die bereitgestellte graue Tonne dient nur der Entsorgung kleinerer Mengen Restmüll (zum Beispiel: Kerzen). Plastikfolie und Töpfe sind ebenfalls privat zu entsorgen. Kartonagen / Pappe, Holzkisten können ebenfalls nur privat entsorgt werden. Die Ortsgemeinde kann hierfür keine Sammelmöglichkeit bereitstellen. Diese Regelung ist sicherlich im Sinne aller Grabnutzungsberechtigten, da die Bereitstellung eines Großcontainers, zur Aufnahme größerer Müllmengen, nur mit einer Erhöhung der Grabnutzungsgebühren möglich ist. Die Bevölkerung wird um Verständnis für diese Regelung gebeten, damit gewährleistet ist, dass das gepflegte Erscheinungsbild des Friedhofes erhalten bleibt. Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 9. April 2011, wird in der Gemeinde Harspelt die Aktion Saubere Landschaft durchgeführt. Treffpunkt ist um Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus. Zur Teilnahme sind alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde aufgerufen. Im Anschluss wird ein gemeinsamer Imbiss gereicht.

12 Arzfeld Ausgabe 13/ Irrhausen Ortsbürgermeister: Norbert Groben, Tel / Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 2. April 2011 findet die Aktion Saubere Landschaft in Irrhausen statt. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Zur Teilnahme sind neben allen Bürgerinnen und Bürgern besonders die Kinder und Jugendlichen der Ortsgemeinde aufgerufen. Im Anschluss an die Aktion wird ein gemeinsamer Imbiss gereicht. Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Irrhausen für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 6.00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 6.00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 2.97 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf ,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro - für den ersten gefährlichen Hund 25 - für den zweiten gefährlichen Hund 30 - für jeden weiteren gefährlichen Hund 35 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommu nalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 13,0 je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 3. Die Kostenpauschale für das Ausheben und Schließen der Gräber nach 4 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wirdauf 360,0 je Grab (Erdbestattung) auf 420,00 Euro je Grab (Erdbestattung Tiefengrab) und auf 100,0 je Grab (Urnenbestattung) festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,53 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,53 und zum ,53 Irrhausen, den Norbert Groben, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Kesfeld Ortsbürgermeister: Norbert Tautges, Tel / Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kesfeld für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro

13 Arzfeld Ausgabe 13/ Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 0,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 370 v. H. - Grundsteuer B auf 370 v. H. - Gewerbesteuer auf 352 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro - für den ersten gefährlichen Hund 25 - für den zweiten gefährlichen Hund 30 - für jeden weiteren gefährlichen Hund 35 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,21 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,21 und zum ,21 Kesfeld, den Norbert Tautges, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Kickeshausen Ortsbürgermeister: Albert Zimmermann, Tel /654 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kickeshausen für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro Euro Euro Euro -95 Euro Euro Euro Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 6.230,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund - für jeden weiteren Hund 77 Euro 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,11 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,11 und zum ,11 Kickeshausen, den Albert Zimmermann, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister

14 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kinzenburg für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 3.48 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 40 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 3.480,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug 8.616,34 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt 2.592,34 und zum ,66 Kinzenburg, den Johann Hack, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Aktion Saubere Landschaft Die Aktion Saubere Landschaft wird durchgeführt am Samstag, , Treffpunkt 9.00 Uhr bei Ortsbürgermeister Johann Hack. Die Dorfbevölkerung ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Lauperath Ortsbürgermeister: Walter Thielen, Tel / Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 9. April 2011, findet die Aktion Saubere Landschaft in Lauperath statt. Treffpunkt ist um Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Zur Teilnahme sind neben allen Bürgerinnen und Bürgern besonders die Kinder und Jugendlichen der Ortsgemeinde aufgerufen. Im Anschluss an die Aktion wird ein gemeinsamer Imbiss gereicht. Lichtenborn Ortsbürgermeister: Friedhelm Hermes, Tel / Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 2. April 2011 findet die Aktion Saubere Landschaft in Lichtenborn statt. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Zur Teilnahme sind neben allen Bürgerinnen und Bürgern besonders die Kinder und Jugendlichen der Ortsgemeinde aufgerufen. Im Anschluss an die Aktion wird ein gemeinsamer Imbiss gereicht. Lünebach Ortsbürgermeister: Peter Lauer, Tel / Einwohnersprechstunde Am Montag, , findet von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr eine Einwohnersprechstunde in der ehemaligen Grundschule Lünebach statt. Aktion Saubere Landschaft Die Aktion Saubere Landschaft findet in der Ortsgemeinde Lützkampen am Samstag dem 2. April 2011 statt. Kombiniert wird die Sammlung mit einem Aktionstag Spielplatz zur Instandhaltung der Spielgeräte. Treffpunkt ist um 09:00 Uhr am Kinderspielplatz. Die Teilnehmer aus Welchenhausen treffen sich um 09:00 Uhr an der Kapelle. Eingeladen sind besonders die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde mit Ihren Eltern. Jede helfende Hand ist herzlich willkommen. Im Anschluss lädt die Gemeinde zu einem kleinen Imbiss.

15 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mauel für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBL. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBL. S. 57) folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 EUR der Jahresüberschuss- /fehlbetrag 1.206,00 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 2.725,00 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Auszahlungen 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0,00 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 2.725,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 EUR 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 0,00 EUR. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v.h. - Grundsteuer B auf 350 v.h. - Gewerbesteuer auf 380 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 EUR - für den zweiten Hund 62 EUR - für jeden weiteren Hund 77 EUR 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175) zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitigen gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v.h. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,41 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt und zum ,41 EUR ,41 EUR Mauel, Walter Fuchs, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 9. April 2011 findet die Aktion Saubere Landschaft in Oberpierscheid statt. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Philippsweiler. Zur Teilnahme sind neben allen Bürgerinnen und Bürgern besonders die Kinder und Jugendlichen der Ortsgemeinde aufgerufen. Im Anschluss an die Aktion wird ein gemeinsamer Imbiss gereicht. Olmscheid Ortsbürgermeister: Johann Weires, Tel /603 Herzlichen Glückwunsch Am 02. April 2011 feiert Frau Katharina Pauka, Hauptstraße 27, Olmscheid, ihren 90.. Geburtstag. Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir der Jubilarin recht herzlich und wünschen ihr alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Olmscheid/Arzfeld, 02. April 2011 Für die Ortsgemeinde Olmscheid Johann Weires, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Pintesfeld für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBL. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBL. S. 57) folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird:

16 Arzfeld Ausgabe 13/ Ergebnis- und Finanzhaushalt 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 EUR der Jahresüberschuss-/fehlbetrag ,00 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 EUR der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen ,00 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Auszahlungen 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen 0,00 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 2.448,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 2.448,00 EUR 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 2.448,00 EUR. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 380 v.h. - Grundsteuer B auf 380 v.h. - Gewerbesteuer auf 380 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 EUR - für den zweiten Hund 62 EUR - für jeden weiteren Hund 77 EUR - für den ersten gefährlichen Hund 250 EUR - für den zweiten gefährlichen Hund 300 EUR - für jeden weiteren gefährlichen Hund 350 EUR 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175) zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitigen gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v.h. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,01 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt und zum ,01 EUR ,01 EUR Pintesfeld, Albert Blum, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld,18, Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Plütscheid für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf ,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro - für den ersten gefährlichen Hund 25 - für den zweiten gefährlichen Hund 30 - für jeden weiteren gefährlichen Hund 35 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommu- nalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt:

17 Arzfeld Ausgabe 13/ Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den den Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Auf- wendungen festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 17,5 je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,30 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,30 und zum , Plütscheid, den Josef Kapell, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Ehrenamtliche Paten gesucht Für ehrenamtliche Arbeiten in der Ortsgemeide Plütscheid werden Paten gesucht. Viele der bisher ausgeführten Pflegearbeiten an öffentlichen Flächen bzw. Gemeindestraßen und Wirtschaftswegen können zur Entlastung des Haushaltes zukünftig nur noch ehrenamtlich durchgeführt werden. Daher ist die Ortsgemeinde auf Mithilfe der Bürger/-innen aus allen Ortsteilen angewiesen. Weitere Informationen zu möglichen Patenschaften bzw. zu den im Jahr anfallenden Arbeiten erteilt gerne der Ortsbürgermeister. Sofern Bereitschaft zur Mithilfe besteht, bitte bei Ortsbürgermeister Josef Kapell, Tel: melden. Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 2. April 2011 findet die Aktion Saubere Landschaft in Preischeid statt. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Zur Teilnahme sind neben allen Bürgerinnen und Bürgern besonders die Kinder und Jugendlichen der Ortsgemeinde aufgerufen. Im Anschluss an die Aktion wird ein gemeinsamer Imbiss gereicht. Sevenig Ortsbürgermeister: Markus Becker, Tel / Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Sevenig/Our für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBL. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBL. S. 57) folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 EUR der Jahresüberschuss- /fehlbetrag auf ,00 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf ,00 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Auszahlungen 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 7.870,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 825,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 7.045,00 EUR 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 7.870,00 EUR. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v.h. - Grundsteuer B auf 400 v.h. - Gewerbesteuer auf 380 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 EUR - für den zweiten Hund 62 EUR - für jeden weiteren Hund 77 EUR - für den ersten gefährlichen Hund 250 EUR - für den zweiten gefährlichen Hund 300 EUR - für jeden weiteren gefährlichen Hund 350 EUR 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175) zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitigen gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v.h. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,30 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,30 EUR und zum ,30 EUR Sevenig/Our, Markus Becker, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister

18 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Aktion Saubere Landschaft In der Ortsgemeinde Strickscheid wird die Aktion Saubere Landschaft am Samstag, 9. April 2011, durchgeführt. Treffpunkt ist um Uhr bei der Wohnung des Ortsbürgermeisters. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zur Mithilfe eingeladen. Im Anschluss an die Aktion wird als kleines Dankeschön ein Imbiss gereicht. Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 9. April 2011 findet in Waxweiler die Aktion Saubere Landschaft statt. Alle freiwilligen großen und kleinen Helfer aus Vereinen, Gruppierungen und alle anderen Personen, die helfen wollen, sind herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus, wo nach getaner Arbeit ein Imbiss gereicht wird. Aktion Unser Bürgerhaus Am Samstag, 2. April 2011 findet in Waxweiler die Aktion Unser Bürgerhaus statt. Alle freiwilligen großen und kleinen Helfer, besonders aus Vereinen, welche das Bürgerhaus für Übungen, Proben usw. nutzen, sind herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr im Bürgerhaus. Nach getaner Arbeit treffen wir uns zum gemeinsamen Imbiss im Feuerwehrgerätehaus. Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Ferien- und Freizeitzentrum Prümtal, 3. Änderung / 1. Erweiterung Der Ortsgemeinderat Waxweiler hat in seiner Sitzung vom 21. März 2011 die Aufstellung des vorbezeichneten Bebauungsplanes einschließlich eines integrierten landespflegerischen Planungsbeitrages beschlossen. Mit der Aufstellung dieses Bebauungsplanes wird die Erweiterung des bestehenden Ferienparks um ca. 4,8 ha und die Aufstockung von bisher 87 auf 160 Ferienhäuser, sowie von 390 auf 760 Betten, beabsichtigt. Der räumliche Geltungsbereich des aufgestellten Bebauungsplanes ist in der beiliegenden Karte (unmaßstäbliche Verkleinerung) abgedruckt. Gemäß 2 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) wird hiermit der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Ferien- und Freizeitzentrum Prümtal, 3. Änderung / 1. Erweiterung öffentlich bekannt gemacht. Gleichzeitig wird der Öffentlichkeit gemäß 3 Absatz 1 BauGB die Möglichkeit gegeben den Vorentwurf dieses Bebauungsplanes einschließlich der dazugehörigen Begründung bis zum 28. April 2011 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Luxemburger Straße 6, Zimmer 57, Arzfeld, während der Dienststunden (montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, montags bis mittwochs 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr und donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr) einzusehen. Während der Auslegungszeiten können von jedermann Anregungen zum Vorentwurf des Bebauungsplanes schriftlich oder während der Dienstzeiten zur Niederschrift vorgebracht werden Waxweiler, 22. März 2011 Klaus Juchmes, Ortsbürgermeister

19 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts Trier findet jeden 1., 3. und 5. Donnerstag im Monat im Gebäude des Rathauses Trier, Sitzungssaal, Kyllweg 1, Gerolstein statt. Aufruf zur Haussammlung 2011 für sehbehinderte und blinde Menschen in Rheinland-Pfalz Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gerne habe ich die Schirmherrschaft über die Haussammlung des Landesblinden- und Sehbehindertenverbandes Rheinland-Pfalz übernommen, die er vom 8. bis 17. April 2011 in unserem Land durchführt. Mir ist bewusst, wie wichtig, ja notwendig die Unterstützung des Verbandes ist, damit er seine vielfältigen Aufgaben zum Wohle blinder und sehbehinderter Menschen durchführen kann. Eines der Anliegen des Verbandes ist, dafür zu sorgen, dass sehbehinderte und blinde Menschen möglichst wie Menschen ohne Handicap leben können. Das deckt sich auch mit einem wichtigen Ziel meiner Politik. Wir wollen Menschen mit einem Handicap die größtmögliche Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung in allen Lebensbereichen ermöglichen. Viel konnten wir bisher gemeinsam erreichen. Der Landesblinden- und Sehbehindertenverband leistet in dieser Hinsicht hervorragende Arbeit. Er ist nicht nur Fürsprecher der Blinden und Sehbehinderten, sondern er bietet auch wirksame Hilfe zur Selbsthilfe an. Der Verband kümmert sich um berufliche und soziale Eingliederung der Betroffenen, leistet Betreuung, Beratung und individuelle Hilfe. ln diesem Zusammenhang erwähne ich auch die spezielle Beratungsstelle in der Landeshauptstadt Mainz. Ohne die Hilfe des Verbandes wäre für viele Blinde und Sehbehinderte in unserem Land das Leben wesentlich schwerer. Der Landesblinden- und Sehbehindertenverband kann seine notwendigen Aufgaben nicht allein aus eigenen Mitteln und aus der Landesförderung finanzieren. Er ist auf die finanzielle Unterstützung von uns allen angewiesen. Deshalb bitte ich Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, fördern Sie durch eine großzügige Spende die wichtigen Aufgaben des Landesblinden- und Sehbehindertenverbandes Rheinland- Pfalz. Ich darf ausdrücklich darauf hinweisen: Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier hat dem Verband die Sammelerlaubnis erteilt. Kurt Beck, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Informationsveranstaltungen zur Rente Viele Informationen zur Rente gibt es bei Veranstaltungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in der Auskunftsund Beratungsstelle, Herzogenbuscher Straße 54 in Trier. Am 5. April zum Thema Selbstständig? Richtig und gut rentenversichert! - Was müssen Selbstständige über Beitragszahlung, Fristen und Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung wissen? Am 12. April zum Thema Arbeitslos? In Altersteilzeit? Auswirkungen auf die Rente - Wann kann man bei Arbeitslosigkeit oder Altersteilzeit Rente erhalten? Was ist bei Sperrzeiten, Ruhenszeiten und Altersteilzeit zu beachten? Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 16:30 Uhr. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder aub-stelle-trier@drv-rlp.de Finanzamt Bitburg-Prüm Steuertipp: Arbeitszimmer Das Arbeitszimmer ist in der Steuererklärung wieder besser absetzbar. Die Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter informiert daher im Rahmen ihres monatlichen Aktionstages, am Donnerstag, 7. April 2011, für wen die Absetzung möglich ist und ob evtl. noch eine nachträgliche Berücksichtigung in Frage kommt. In der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr stehen fachkundige Finanzbeamte unter der Rufnummer (9 Cent pro Minute aus dem Festnetz und maximal 42 Cent pro Minute mobil) zur Verfügung. Ab 13:00 Uhr werden sie unterstützt von Steuerberaterin Franzi Burk aus Irmtraut. Sie ist Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz und hilft bei Fragen, die über eine allgemeine Information hinausgehen sowie bei individuellen Einzelfällen. Die Info-Hotline bietet jeden ersten Donnerstag im Monat einen Informationstag zu aktuellen Steuerthemen an. Die Inhalte orientieren sich am Bedarf der Bürger. Sprechtage für Existenzgründer in Trier Einheitlicher Ansprechpartner hilft beim Weg in die Selbstständigkeit Der Schritt in die Selbstständigkeit verspricht vielfältige berufliche Chancen. Allerdings ist der Weg, den die Unternehmer von morgen zu bewältigen haben, oft steinig und mühsam. Ein scheinbar undurchdringliches Dickicht aus Gesetzen, Regelungen und Verordnungen macht es dem Existenzgründer zusätzlich schwer. Eine sorgfältige Vorbereitung des Gründungsvorhabens ist für den dauerhaften und nachhaltigen Erfolg daher unerlässlich. Tatkräftige Unterstützung dabei finden alle Gründer und Unternehmer nun in der neuen Einrichtung bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, dem Einheitlichen Ansprechpartner (EAP). Er informiert über die Anforderungen, Verfahren und Formalitäten, die für die Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistung oder eines Handwerks benötigt werden. Am Dienstag, 19. April 2011 und Dienstag, 24. Mai 2011 bietet der EAP jeweils einen Sprechtag für alle Existenzgründer in Trier an. In einem persönlichen Beratungsgespräch können sich die Interessenten rund um den Start in die Selbstständigkeit informieren lassen. Welche Genehmigungen werden benötigt? Welche Voraussetzungen sind zu beachten? Welche Unterlagen sind wo erhältlich? Und was kosten diese Genehmigungen eigentlich? Bei diesen und ähnlichen Fragen steht der EAP aktiv mit Rat und Tat zur Seite und gibt wertvolle Informationen und Hinweise. Betriebswirtschaftliche Fragestellungen gehören allerdings nicht zum Gegenstand des Beratungsangebotes. Der EAP steht den Gründerinnen und Gründern von bis Uhr in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Deworastraße 8, Trier, Rede und Antwort. Und das Beste dabei: Die Beratung ist kostenlos und belastet damit das schmale Budget der Existenzgründer nicht zusätzlich. Um im Vorfeld bestmöglich auf die Interessen der Teilnehmer eingehen zu können, wird um eine vorherige unverbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer gebeten. Weitere Informationen zum Einheitlichen Ansprechpartner findet man im Internet unter Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz in Trier Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet jeden Donnerstag im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstraße 13, Trier statt. Landesbetrieb Mobilität Gerolstein Kanal- und Straßenbauarbeiten im Zuge der L 4 in der Ortslage Neuerburg Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die L 4 in der Stadt Neuerburg, ab dem Zinnenplatz bis zur Einmündung L 4 (Bitburger Straße) / Pestalozzistraße wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten noch bis voraussichtlich zum für den Verkehr voll gesperrt ist. Der Verkehr wird großräumig, ab der Ortsmitte Neuerburg - Zinnenplatz, über die L 4 - L 10 - Krautscheid - L 9 - Philippsweiler - L 9 - Birkendell - L 8 - Weidingen - Niederweidingen - L 8 - Utscheid - L 8 - Niederraden - L 8, bis zur Einmündung L 4 / L 8 in Sinspelt und umgekehrt, umgeleitet. Das Schulzentrum sowie der Kindergarten Neuerburg kann während des Zeitraumes der Vollsperrung nur aus Richtung Sinspelt angefahren werden. Der Linienverkehr aus Richtung Zentrum Neuerburg in Richtung Schulzentrum und Kindergarten Neuerburg fährt in dieser Zeit nur bis zum Zinnenplatz. Hier ist eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Der Landesbetrieb Mobilität Gerolstein bittet die Bevölkerung nochmals um Verständnis.

20 Arzfeld Ausgabe 13/2011

21 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: EINZELNACHHILFE zu Hause in allen Fächern und für alle Klassen Keine Anmeldegebühren Keine Fahrtkosten Kostenfreies Beratungsgespräch bei Ihnen zu Hause Tel.: / /

22 Arzfeld Ausgabe 13/2011 VG Neuerburg - Jugendpflege Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren vom bis nach Neustadt / Weinstraße Diesen Sommer führt uns unsere Freizeit wieder in das Ferienhaus Diakonissen-Mutterhaus Lachen in Neustadt an der Weinstraße. Zu unserem Haus gehört ein großes Außengelände mit Sportplatz, eigenem Spielplatz und eine Grillstelle. Während der neuntägigen Freizeit werden wir ein abwechslungsreiches Programm anbieten, u. a. eine Städtefahrt und eine Fahrt in einen Freizeitpark (Holidaypark in Haßloch). Die genaue Programmplanung wird den Teilnehmern und Eltern wie immer an einem Elternabend bekannt gegeben. Der Teilnehmerbeitrag für diese Freizeit beträgt 245,00 EUR. Darin sind enthalten: Hin- und Rückfahrt im Bus, Vollverpflegung, Ausflüge und Eintrittsgelder, Versicherung sowie Reiseleitung und Betreuung. Es werden Betreuer eingesetzt, die über Erfahrung in der Jugendarbeit verfügen. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie mich telefonisch unter der Nummer / 743 von bis Uhr erreichen. Anmeldungen nur schriftlich an: Jugendpfleger der VG Neuerburg, Alwin Houscht, Kirchstraße 1, Biesdorf. Realschule Plus Prüm Motivation - Mehr Bock auf Lernen! Der Schulelternbeirat der Realschule Plus in Prüm lädt alle Eltern und Interessierte zum Vortrag des Schulberaters und Buchautoren Herrn Dipl. Päd. Detlef Träbert ein. Die Veranstaltung findet am Montag, um 19:30 Uhr in der Aula des Kaiser-Lothar Gebäudes statt. Träbert wird in seinem ebenso informativen wie unterhaltsamen Vortrag aufzeigen, welche Ursachen hinter Null Bock auf Lernen stecken können. Vor allem hält er zahlreiche Anregungen und praktische Tipps zur Förderung der Anstrengungsbereitschaft von Schülerinnen und Schülern bereit. Seine Schubse für bessere Motivation können sofort zu Hause und im Unterricht umgesetzt werden. Der Eintritt ist frei! Pfarreiengemeinschaft Arzfeld-Eschfeld- Großkampenberg-Harspelt-Lichtenborn- Lützkampen-Olmscheid-Üttfeld/Binscheid Mittwoch, Eschfeld Uhr Kreuzweggebet Sengerich Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr hl. Messe Stalbach Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr hl. Messe Eschfeld Uhr Offenes Glaubensgespräch im DGH Donnerstag, Sevenig Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr hl. Messe Heckhuscheid Fastenandacht Freitag, Großkampenberg Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr hl. Messe Arzfeld Uhr Kommunionkatechese Olmscheid Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr hl. Messe Samstag, Arzfeld Uhr Beichtgelegenheit Arzfeld Uhr Sonntagvorabendmesse mit Vorstellung der Kommunionkinder Olmscheid Uhr Sonntagvorabendmesse Eschfeld Uhr Konzert in der Pfarrkirche im Rahmen der Manischer Festivals Großkampenberg Uhr Hochamt mit Eröffnung des Ewigen Gebetes mit Vorstellung der Kommunionkinder Uhr Kinderbetstunde Uhr Stilles Gebet Uhr Andacht für alle Uhr Feierlicher Abschluss Eschfeld Uhr Sonntagsmesse Arzfeld Uhr Tauffeier Arzfeld Uhr Jahreshauptversammlung der kfd im Pfarrheim Montag, Arzfeld Uhr Treffen des ehem. Pfarrgemeinderates im Pfarrheim Dienstag, Eschfeld Uhr Kommunionkatechese Binscheid Uhr Kreuzweggebet anschl hl. Messe Lützkampen Uhr Fastenandacht Pfarreiengemeinschaft Dahnen-Daleiden- Dasburg-Irrhausen-Preischeid Samstag, : Uhr Dasburg hl. Messe Uhr Irrhausen hl. Messe Sonntag, : Uhr Preischeid hl. Messe Uhr Dahnen Wortgottesdienst Uhr Daleiden hl. Messe Dienstag, : Uhr Daleiden hl. Messe Mittwoch, : Uhr Dahnen hl. Messe Öffnungszeiten der Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus Daleiden sonntags von Uhr bis Uhr donnerstags von Uhr bis Uhr Pfarreiengemeinschaft Pronsfeld-Habscheid-Lünebach Samstag, Habscheid Vorabendmesse für Sonntag, Lünebach Hochamt Pronsfeld Hochamt Dienstag, Masthorn Kreuzweg hl. Messe Mittwoch, Pronsfeld Kreuzweg hl. Messe Habscheid Kreuzweg hl. Messe Donnerstag, Lünebach Kreuzweg hl. Messe Freitag, Watzerath Kreuzweg hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Waxweiler- Lambertsberg-Ringhuscheid Samstag, Einkehrtag der Kommunionkinder im Dechant-Faber-Haus ab Uhr Waxweiler Altenheim Uhr Vorabendmesse Waxweiler Uhr Vorabendmesse Sonntag, Fastensonntag (Laetare) Ringhuscheid Uhr Hochamt Plütscheid Uhr Hochamt Uppershausen Uhr Tauffeier Seniorennachmittag der zur Pfarrei Ringhuscheid gehörenden Ortsgemeinden im Saal Islekhöhe in Krautscheid Montag, Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden Waxweiler: Willibrord-Kapelle Lambertsberg: Pfarrkirche Plütscheid: Kirche Dienstag, Waxweiler Altenheim Uhr hl. Messe Mittwoch, Lambertsberg, Dorfgem.-haus Uhr Fastenkaffee zum Seniorentag Oberpierscheid Uhr hl. Messe Waxw. Dechant-Faber-Haus Uhr Sitzung des Pfarreienrates

23 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Donnerstag, Uhr Kommunionunterricht im Pfarrhaus Lauperath Uhr hl. Messe Freitag, Uppershausen Uhr hl. Messe Termine der Kreuzwegandachten in der Fastenzeit im Pfarrboten der Pfarreiengemeinschaft. Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-FaberHaus: Öffnungszeiten: Sonntag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr KEB Bildungswerk Waxweiler Vortragsabend zum Thema: Schüßlersalze - die Alleskönner!? Das KEB Bildungswerk der Pfarreiengemeinschaft lädt alle Interessierten am Dienstag, 12. April, um Uhr, zu einem Vortragsabend ins Dechant-Faber-Haus ein. Agnes Klasen, Heilpraktikerin und zertifizierte Schüßlertherapeutin aus Prüm spricht zum Thema Schüßlersalze - die Alleskönner!? Dieser Abend soll interessierte Laien, besonders auch Eltern mit Klein- und Schulkindern sowie kranke Menschen, grundlegend über die Wirkungsweise der Mineralsalze nach Dr. Schüßler informieren. Die äußerst vielfältige Anwendbarkeit wird erörtert sowie einfache Selbstbehandlungsmöglichkeiten werden vorgestellt. Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Sonntag, Uhr: Gebet Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst und anschließend gemeinsames Mittagessen Dienstag, Uhr: Frauenfrühstück (Gutes Frühstück, Lieder, Andacht, Zeit zum Reden) Donnerstag, Uhr: Bibelgesprächskreis in Pronsfeld (Austausch, Lieder, Bibellese, Gebetszeit) Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel. (06551) Kolpingstraße 3, Prüm Besuchen Sie uns im Internet: Evangelische Kirchengemeinde Prüm Freitag, Uhr: Abfahrt der Konfirmanden am Gemeindehaus zur Konfirmandenfreizeit in die Jugendherberge Hellenthal. Rückkehr ist am Sonntag gegen Uhr am Gemeindehaus. Sonntag, Uhr: Gottesdienst in Prüm Uhr: Gottesdienst in Arzfeld mit Feier des Heiligen Abendmahles Dienstag, Uhr: Chorprobe im Gemeindehaus Öffnungszeiten der Bibliothek: Sonntag nach dem Gottesdienst bis Uhr Für weitere Informationen: Gemeindebüro, Hillstraße 15, Tel.: 06551/2250, Fax: 06551/2361, pruem@ekkt.de Neuapostolische Kirche K.d.ö.R., Bitburg Mittwoch, Uhr Gottesdienst Freitag, Uhr Bezirkschorprobe Sonntag, Uhr Gottesdienst mit unserem Apostel in Trier Pallien Jehovas Zeugen Sonntag Uhr Vortrag: Stärke deinen Glauben an den Schöpfer des Menschen Uhr Bibelversbetrachtung Philipper 4:13 Freitag Uhr Bibellesen Hiob u. Besprechung Uhr Schulung in biblischen Darbietungen Samstag Uhr Gespräche mit der Bevölkerung Islamisches Zentrum Vereinsmoschee Auf dem Stock 4, Bitburg Sekretariat: Telefon 06569/1470 täglich von bis Uhr Freitagsgebet incl. deutschsprachiger Lesung Uhr Kinderunterricht: sonntags Uhr Männergruppe: Arbeitskreis Moschee täglich zu Abendgebet Terminabsprache für soziale Betreuung und Beratung unter 06561/67827 SSV Dasburg-Dahnen e.v. Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des SSV Dasburg-Dahen e.v. findet am Freitag, , um Uhr im Vereinslokal Bei Jul in Dasburg statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Jahresberichte 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstandes 6. Planung Verschiedenes Anträge können bis 3 Tage vor der Versammlung beim Geschäftsführer Paul Thielen schriftlich eingereicht werden. Schriftliche Einladungen ergehen nicht. Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,5 zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

24 Arzfeld Ausgabe 13/2011 SG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Daleiden Die Mannschaften der SG Daleiden/Dasburg-Dahnen/Arzfeld bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: 1. Mannschaft Kreisliga B-2: Am Sonntag, , um 14:30 Uhr in Wißmannsdorf gegen SG Koosbüsch 2. Mannschaft Kreisliga C-2: Am Sonntag, , um 14:30 Uhr in Arzfeld gegen SG Burbach II 3. Mannschaft Kreisliga D-3: spielfrei Damenmannschaft Bezirksliga: Am Samstag, , um 19:00 Uhr in Arzfeld gegen SV Bettenfeld JSG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Daleiden Die Mannschaften der JSG bestreiten am kommenden Wochenende folgende Spiele: A-Junioren: Am Samstag, um 17:30 Uhr in Winterspelt gegen JSG Großkampen B-Junioren: Am Samstag, um 17:30 Uhr in Niederstadtfeld gegen JSG Wallenborn C-Junioren: Am Samstag, um 16:00 Uhr in Gilzem gegen JSG Gilzem C-Juniorinnen: Am Samstag, um 15:30 Uhr in Daleiden gegen SC Bleialf D-I-Junioren: Am Samstag, um 16:30 Uhr in Herforst gegen JSG Herforst II D-II-Junioren: spielfrei E-I-Junioren: Am Samstag, um 15:00 Uhr in Arzfeld gegen JSG ringhuscheid Am Mittwoch, um Uhr in Ernzen gegen JSG Ferschweiler II E-II-Junioren: Am Samstag, um 15:00 Uhr in Dasburg gegen JSG Großkampen F-I-Junioren: Am Samstag, um 14:00 Uhr in Arzfeld gegen JSG Baustert III F-II-Junioren: Am Samstag, um 14:00 Uhr in Dasburg gegen JSG Ferschweiler I FSV Eschfeld Die Mannschaften des FSV Eschfeld bestreiten am Wochenende folgende Punktspiele: 1. Mannschaft Sonntag um 14:30 Uhr, in Eschfeld gegen SG Preist. 2. Mannschaft Sonntag um 12:30 Uhr, in Eschfeld gegen Prüm III. SG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld Bezirksliga West: Sonntag, , 16:00 Uhr in Üttfeld SG Großkampen/L/Ü I - SV Krettnach Donnerstag, , 20:00 Uhr in Großkampenberg SG Großkampen/L/Ü I - SG Lambertsberg Kreisliga C II: Sonntag, , 12:30 Uhr in Lützkampen SG Großkampen/L/Ü II - SG Birresborn II Kreisliga D II: Sonntag, , 12:30 Uhr in Oberbettingen SG Steffeln II - SG Großkampen/L/Ü III JSG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld/Eschfeld/ Winterspelt/Habscheid/Bleialf A-Junioren: Samstag, , 17:30 Uhr in Winterspelt JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B - JSG Dasburg B-Junioren: Samstag, , 16:00 Uhr in Preist JSG Herforst - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B I Samstag, , 15:45 Uhr in Winterspelt JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B II (9er) - JSG Steiningen II C-Junioren: Samstag, , 16:00 Uhr in Habscheid JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B I - JSG Badem II Samstag, , 14:30 Uhr in Habscheid JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B II - JSG Fließem JSG Großkampen/ Lützkampen/Üttfeld/Eschfeld D-Junioren: Samstag, , 15:00 Uhr in Üttfeld JSG Großkampen/L/Ü/E - JSG Spangdahlem E-Junioren: Samstag, , 15:00 Uhr in Dasburg JSG Dasburg II - JSG Großkampen/L/Ü/E F-Junioren: Samstag, , 16:15 Uhr in Rommersheim JSG Prüm II - JSG Großkampen/L/Ü/E I Samstag, , 14:15 Uhr in Malbergweich JSG Neidenbach - JSG Großkampen/L/Ü/E II FZM Rote Teufel Krautscheid Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung der Freizeitmannschaft Rote Teufel Krautscheid findet am Sonntag, 10. April 2011, um Uhr im Gasthaus Islekhöhe Gansen-Zwank in Krautscheid statt. Hierzu sind alle aktiven und inaktiven Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Rückblick 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen 6. Planungen für 2011/12 7. Verschiedenes Anträge und Änderungen sind bis zum Tag der Versammlung beim Vorsitzenden einzureichen. Wir würden uns über eure Beteiligung sehr freuen! Spielbetrieb SG Ringhuscheid/ Ammeldingen/Philippsweiler 1. Mannschaft (A-Klasse) Sonntag, um 14:30 Uhr gg. TuS Daun in Daun 2. Mannschaft (C-2-Klasse) Sonntag, um 14:30 Uhr gg. SG Prüm II in Ringhuscheid 3. Mannschaft (D-3-Klasse) Sonntag, um 12:30 Uhr gg. SG Ehlenz II in Ringhuscheid A-Junioren (Bezirksliga) Samstag Spielfrei JSG Ringhuscheid-Ammeldingen- Karlshausen-Neuerburg-Philippsweiler A-Junioren spielfrei B-Junioren Samstag, :30 Uhr in Kirchweiler gegen JSG Neroth C-Junioren Mittwoch, :30 Uhr in Bollendorf gegen JSG Ferschweiler II D-Junioren Samstag, :00 Uhr in Philippsweiler gegen JSG Bleialf II E-I-Junioren Samstag, :00 Uhr in Arzfeld gegen JSG Dasburg E-II-Junioren Mittwoch, :00 Uhr in Ringhuscheid gegen JSG Prüm II F-Junioren Sonntag, ab 12:15 Uhr Halle Daleiden S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid Die Seniorenmannschaften der SG L W P bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Sonntag, 3. April Mannschaft (Bezirksliga West) S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid - S.V. Sirzenich 14:30 Uhr in Plütscheid (Rasen) 2. Mannschaft (Kreisliga C) S.G. Stadtkyll III - S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 12:30 Uhr in Ormont (Rasen) 3. Mannschaft (Kreisliga D) S.G. Nattenheim I - S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 12:30 Uhr in Nattenheim (Rasen)

25 Arzfeld Ausgabe 13/2011 SV Lünebach Die Seniorenmannschaften der SG Lünebach / Pronsfeld bestreiten am Wochenende folgende Spiele: 1. Mannschaft Kreisliga A Freitag, um Uhr in Pronsfeld SG Lünebach - SG Körperich II. Mannschaft Kreisliga CII Sonntag, um Uhr in Pronsfeld SG Lünebach II SV Mehlenthal III. Mannschaft Kreisliga DII Samstag, um Uhr in Pronsfeld SG Lünebach III - SG Stadtkyll IV JSG Lünebach Pronsfeld - Watzerath Die Juniorenmannschaften der JSG Lünebach / Pronsfeld / Watzerath bestreiten am Wochenende folgende Spiele: A-Junioren Samstag, , Uhr JSG Dist - JSG Lünebach B-Junioren Samstag, , Uhr in Olzheim JSG Olzheim II - JSG Lünebach C-Junioren Spielfrei D-Junioren Samstag, , Uhr in Niederstadtfeld JSG Wallenborn II - JSG Lünebach D-Junioren Samstag, , Uhr in Kirchweiler JSG Neroth - JSG Lünebach II E-Junioren Samstag, , Uhr in Prüm JSG Prüm - JSG Lünebach F-Junioren Samstag, , Uhr in Steffeln JSG Steffeln II - JSG Lünebach FC Lützkampen 1948 e.v. Jahreshauptversammlung Der FC Lützkampen lädt satzungsgemäß alle aktiven und inaktiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag, dem um Uhr ins Sporthaus auf dem Sportplatz Lützkampen ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht 3. Jugendbericht 4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Benennung der Kassenprüfer 7. Mitgliedsbeiträge 8. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 9. Verschiedenes Anträge müssen mindestens 2 Tage vor der Jahreshauptversammlung schriftlich an den Vorstand eingereicht werden. Persönliche Einladungen ergehen nicht. J.S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Die Jugendmannschaften der JSG W L P bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Samstag, 2. April 2011 A-Jugend (mit JSG Lünebach) JSG Dist - JSG Lünebach 17:30 Uhr in Sülm (Rasen) B-Jugend (mit JSG Lünebach) JSG Olzheim II - JSG Lünebach 17:30 Uhr in Olzheim (Rasen) C-Jugend JSG Stadtkyll III - JSG Waxweiler 14:00 Uhr in Jünkerath (Kunstrasen) E-Jugend JSG Waxweiler - JSG Geichlingen II 15:00 Uhr in Plütscheid (Rasen) D-Jugend spielfrei F-Jugend JSG Fließem III - JSG Waxweiler 16:15 Uhr in Schleid (Rasen) Sonntag, 3. April 2011 MSG-B-Juniorinnen MSG Waxweiler - MSG Berndorf 11:00 Uhr in Waxweiler (Hart) S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Die Damenmannschaft der S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid bestreitet am kommenden Wochenende folgendes Meisterschaftsspiel: Sonntag, 3. April 2011 Bezirksliga West S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid - Spvgg. Mülheim- Braunebereg 14:30 Uhr in Waxweiler (Hart) Sport-Tanz Club e. V. Waxweiler Kostenfreies Schnupper-Training Ihrer Gesundheit Gutes tun: Jeden Dienstag von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der Turnhalle Waxweiler (ausgenommen in den Ferienzeiten der Schule) Kostenfrei ist die erste Übungsstunde zum Beginn des Jahresquartals, d. h. 5. April 2011 (STC e. V. Monatsbeitrag 5 Euro) Ihr Rücken, Gelenke und Kreislauf werden sich bedanken. Weitere Informationen unter Tel /272 (E. Francois). FC Karlshausen Sonntag, (Kreisliga D) SG Koosbüsch II - FC Karlshausen II um Uhr in Wißmannsdorf (Kreisliga B) SG Ernzen - FC Karlshausen um Uhr in Ferschweiler Projektchor Arzfeld und Umgebung 2006 Zur Vorbereitung des diesjährigen Impulskonzerts findet die nächste Probe am Samstag, 2. April 2011, Uhr im Jugend-/Pfarrheim Arzfeld statt. Eifelverein e.v. Ortsgruppe Arzfeld Der Eifelverein Arzfeld bietet am Donnerstag, , eine begleitete Fahrt zur Bundesgartenschau nach Koblenz an. In der Umgebung des Kurfürstlichen Schlosses am Deutschen Eck und auf der Festung Ehrenbreitstein ist auf 48 Hektar eine eindrucksvolle Gartenlandschaft angelegt worden. Alle Blumen- und Pflanzenfreunde werden begeistert sein. Als besonderer Höhepunkt eines Besuches gilt die spektakuläre Fahrt mit der neuen Kabinenbahn über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein. Die Abfahrt erfolgt um 8.00 Uhr vom Dorfplatz Arzfeld aus, so dass wir gegen Uhr in Koblenz eintreffen. Die voraussichtliche Ankunft in Arzfeld wird gegen Uhr sein. Nähere Auskünfte erteilt Alfons Willmes, Tel /1374. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Landfrauenverband Arzfeld Landfrauentag Die Arzfelder Landfrauen veranstalten am Freitag, , 14:00 Uhr, im DGH in Arzfeld, mit einem Vortrag von Dr. K. Krauter (Facharzt für Innere Medizin, Chefarzt und Ärztlicher Direktor am St. Joseph-Krankenhaus Prüm) Das Herz - unser lebenswichtiges Organ einen Landfrauentag. Es können später auch Fragen gestellt werden. Weitere Programmpunkte: Auftritt der Tanzgruppe Fröhlicher Kreis aus Plütscheid, den Eifel-Kids und Kaffee & Kuchen (bitte Gedeck mitbringen). Anmeldungen bei K. Bendt-Schaffers, Tel.: 06556/ oder Th. Schreiber, Tel.: 06550/7 30. Nichtmitglieder - auch Herren - sind herzlich willkommen. Historisches Dasburg e.v. Generalversammlung Der Verein Historisches Dasburg e.v. lädt alle Mitglieder zur Generalversammlung am Sonntag dem um 19 Uhr ins Gasthaus Bei Jul ein. Tagesordnung 1: Begrüßung und Rückblick auf : Kassenbericht 3: Entlastung des Vorstandes 4: Ergänzungswahlen zum Vorstand 5: Jahresplanung 2011/ : Verschiedenes

26 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Kinderkleider- und Spielwarenbasar in Eschfeld Am 9. April 2011 findet von bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Eschfeld ein Kinderkleider- und Spielwarenbasar statt. Altersgruppe: 0-10 Jahre. Wer Teile verkaufen möchte, meldet sich bitte bis zum 6. April unter Tel /1222 oder 06559/ KG Lingeber Kauzekääp 1975 e.v. Jahreshauptversammlung Die KG Lingeber Kauzekääp 1975 e.v. lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Sonntag, dem 10. April 2011 um Uhr in die ehemalige Grundschule Lünebach ein. Auf der Tagesordnung stehen: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers über die Session 2010/ Bericht des Kassenwartes 4. Entlastung des Vorstandes 6. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung müssen spätestens 8 Tage vor der Versammlung bei dem Vorsitzenden eingereicht werden. Weiterhin weisen wir darauf hin, dass eine persönliche Einladung nicht ergeht. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Musikverein Olmscheid-Jucken Jahreskonzert Am findet ab 20:00 Uhr das Frühlingskonzert des MV Olmscheid-Jucken im Dorfgemeinschaftshaus in Olmscheid statt. Unter der Leitung von René Heinen wird Ihnen der Musikverein ein abwechslungsreiches Programm bieten. Des Weiteren werden langjährige Mitglieder geehrt. Die Bevölkerung von nah und fern ist recht herzlich eingeladen. Joch der Deijweln Waxweiler Terminänderung Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung der Joch der Deijweln findet nicht am sondern am um Uhr im Hotel Hoss in Waxweiler statt. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme aller Mitglieder. Seminarprogramm im DRK-Bildungswerk Erste Hilfe Ausbildungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Samstag, 2. April 2011: 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 9. April 2011: 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Samstag, 16. April 2011: 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe Grundausbildung Mittwoch/Donnerstag, 6./7. April 2011: 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag/Sonntag, 16./17. April 2011: 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Montag, 2. Mai 2011: 20:00 Uhr in der Rote-Kreuz-Straße 4 in Arzfeld (weitere Termine werden am ersten Abend mit den Teilnehmern abgesprochen) Erste Hilfe Training Mittwoch, 27. April 2011: 08:00 bis 17:00 Uhr in der Bitburger Straße 5 in Neuerburg Fit in Erster Hilfe (in Kooperation mit dem ADAC) Thema: Kreislauf Mittwoch, 20. April 2011: 19:00 bis 20:30 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe am Kind Montag, 9. Mai 2011 ab 19:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg (weitere Termine werden am ersten Abend mit den Teilnehmern abgesprochen) Berufliche Aus- & Weiterbildung Endlich macht er, was ICH will - Excel für Anfänger Beginntermin: Mittwoch, 4. Mai 2011 (6 Termine), jeweils von Uhr Weiterbildung zur Arztsekretärin Beginntermin ist Samstag, der 7. Mai 2011 (250 UE) von bis Uhr in Bitburg Gesundheitsprogramm Allround-Training für jedermann Am Donnerstag, den 31. März 2011 beginnt der Kurs Allround- Training für jedermann des DRK-Bildungswerks Bitburg-Prüm e.v. im DRK-Heim (Lehrsaal) in Bitburg. Die insgesamt zehn Seminarabende beginnen jeweils um Uhr. Tai Chi Chuan Termin: Montag, 11. April 2011 DRK-Rettungswache Bitburg-Masholder ab 9:30 Uhr. Autogenes Training für Erwachsene - Auffrischungskurs Termin: Montag, 11. April 2011 von 18:30 bis 20:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg DRK-Erinnerungscafé: Wie wir lernten - wie wir lebten Termin: Sonntag, 17. April 2011 von 15:00 bis 17:00 Uhr im Limbourgs Garten im DRK-Mehrgenerationenhaus Pilates Termin: 2. Mai 2011 von 20:00 bis 21:00 Uhr Bitburg-Masholder (DRK-Rettungswache) Anmeldungen unter , Andrea Dahm. Seniorenprogramme Ich habe einen Computer - aber was fange ich damit an? Termin: 5. April 2011 im Internet-Café der Bitburger Silversurfer im DRK-Mehrgenerationenhaus von 9:00 bis 11:00 Uhr Anmeldung unter Fachbereich Pflege Besonderheiten der Pflege und Therapie von Patienten mit speziellen Infektionen Seminar für Pflegefachkräfte. Dieses Seminar vermittelt folgende Inhalte: MRSA/ ca-mrsa/vre, ESBL/NDM1, Clostridien, Noro- Viren und Hepatitis. Termin: Montag, 2. Mai 2011 von Uhr im DRK-Heim (Konferenzraum), Rotkreuzstraße 1 in Bitburg. Pflege und Ernährung bei onkologischen Erkrankungen Termin: Donnerstag, 5. Mai 2011 von Uhr in der DRK-Rettungswache (großer Lehrsaal), Am Bittenbach 5 in Bitburg-Masholder. Anmeldung und Information unter: , Ulrike Koos. Familienbildungsprogramme Spiel ohne Grenzen Termin: Donnerstag, 7. April 2011 von 17:00 bis ca. 21:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg (Konferenzraum) Anmeldung unter , Ulrike Koos. Körperwahrnehmung und körperliche Neugier kleiner Kinder Termin: Donnerstag, 14. April 2011 von 19:30 bis 21:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg (Konferenzraum). Anmeldungen unter , Ulrike Koos. Eifelverein Bleialf-Schneifel Von Bleialf nach Waxweiler Der Eifelverein Bleialf-Schneifel lädt ein zur Streckenwanderung (ca. 17 km) mit Rucksackverpflegung von Bleialf nach Waxweiler durch das Alfbach- und Prümtal am Sonntag, 3. April Treffpunkt der Wanderer ist der Marktplatz in Bleialf um 9.00 Uhr. Rückfahrt mit Kleinbus. Wanderführer ist Franz Meier, Bleialf. Telefon DLRG Ortsgruppe Prüm Die Jahreshauptversammlung findet am Donnerstag, um Uhr im Bistro im Schwimmbad in Prüm statt. Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Jahresbericht der Technischen Leitung 4. Jahresbericht Kassenwart 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Kassenwartes 7. Antrag auf Eintragung in das Vereinsregister (e.v.) 9. Verschiedenes

27 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Tagung: Vision einer energieautarken Region am Beispiel Eifel Die Akademie ländlicher Raum Rheinland-Pfalz veranstaltet zusammen mit den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Eifel und Westerwald-Osteifel, der Zukunftsinitiative Eifel sowie der Bioenergieregion Eifel eine Tagung zum Thema Vision einer energieautarken Region am Beispiel Eifel Termin: , 9:30 bis 17:00 Uhr Ort: Veranstaltungs- und Kongresszentrum Jugendgästehaus Prüm Wie können wir die Energieversorgung unserer Region zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beschäftigt derzeit viele Regionen in Deutschland. Viele Gemeinden und Landkreise haben bereits einen Prozess zur Energiewende eingeleitet und arbeiten aktiv daran, die künftige Energieversorgung umwelt- und klimafreundlich, bezahlbar und sicher zu gestalten. Die Landkreise in der Eifel und die Energieagentur Region Trier befassen sich intensiv mit den Möglichkeiten der regenerativen Energieerzeugung in der Region. Bei dieser Veranstaltung sollen vorbildliche und innovative Ansätze aufgezeigt und diskutiert sowie am Nachmittag beispielhafte Vorhaben vor Ort besichtigt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz, Telefon oder Internet Chor All Voices Bitburg Genuss für die Ohren und Balsam für die Seele bietet das Chorkonzert mit dem Bitburger Chor All Voices unter Leitung der Dekanatskantorin Julia Glas am Sonntag, 3. April 2011 um Uhr in der Bitburger Liebfrauenkirche. Weil der Himmel uns braucht ist das Motto des Konzerts. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Katholische Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm Raus aus dem Alltag - für Familien In den Osterferien fahren interessierte Eltern und Kinder nach Bollendorf. Dort gibt es Programm zum Thema: Kinder stark machen. Und auch in den Sommerferien ist wieder einiges los für Familien (Zwei-Eltern/Alleinerziehende/Patchwork/Großeltern und Enkel etc.): Tage am Meer, Zirkusprojekt, Kinder stark machen, Indianerwochenende, Kanutour Da ist für jeden etwas dabei. Und das Gute daran: Alle Eltern mit Kindern können mit (KEB Garantie!). Fragen Sie nach bei Regina Werding, 0032/ , regina.werding@googl .com oder bei KEB - Fachstelle Prüm: 06551/ Von Werwölfen und Zaubertänzen Von magischen Vorstellungen und Hexenverfolgungen im Bitburger und Prümer Land handelt ein Vortrag am im Dorfgemeinschaftshaus in Koxhausen. Referentin: Dr. Rita Voltmer/Uni Trier. Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung. Beginn um Uhr. Eintritt frei. Kneipp - Verein e.v. Prüm Veranstaltungskalender für den Monat April 2011 Samstag, 2., 9., 16., 23. und 30. April 2011: 9.00 Uhr Wassergymnastik im Freizeitbad in Prüm, im Wechsel mit Frau Ludes und Frau Raskopp. Mittwoch, 6. und 20. April 2011: Uhr Abfahrt Hahnplatz Prüm zur Vulkaneifel Therme nach Bad Bertrich, Clara Viebig Straße. Mittwoch, 27. April 2011: Uhr Treffen für alle Mitglieder und Freunde des Kneipp- Vereins Prüm, im Cafe Endres, Hillstraße Prüm zum Kaffeeklatsch. Lebenshilfe Kreisvereinigung Prüm e.v. Zur diesjährigen Mitgliederversammlung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Kreisvereinigung Prüm e.v. lädt der Vorstand herzlich ein für Dienstag, um Uhr in das Haus der Kultur, Kalvarienbergstraße 1, Prüm. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung und Genehmigung der Tagesordnung 3. Berichte aus dem Vorstand 3.1 Vorsitzender 3.2 Geschäftsführer 3.3 Schatzmeister 4. Aussprache 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Verabschiedung des langjährigen Vorsitzenden Hans Tölkes 8. Neuwahlen 9. BID Beratungs- und Informationsdienst der Lebenshilfen Eifel Erster Erfahrungsbericht - Referentin Dipl. Pädagogin Heike Kook 10. Grenzlandschau und Rheinland-Pfalz Tag Verschiedenes Gäste sind willkommen. Reitverein Prümer Land e.v Pferdemarkt am 2. April 2011 Es ist wohl der größte Pferdemarkt Deutschlands. Veranstalter ist wie immer der Reitverein Prümer Land. Neben dem traditionellen Pferdemarkt gibt es wiederum ein großes Showprogramm rund um das Pferd, Reitsportgeschäfte, Ponyreiten, Kutschfahrten, einen Bauern- und Kleintiermarkt, Pferdehandel und eine Fülle an Darbietungen und Vorführungen. Die Showdarbietungen sehen folgende Höhepunkte vor: Auftrieb ist ab 7.00 Uhr, das Showprogramm dauert von Uhr bis Uhr und von bis Uhr. Schwangerenberatungsstelle donum vitae Ferienworkshop für Mädchen Am Montag, , bietet die Schwangerenberatungsstelle donum vitae Bitburg-Prüm in Zusammenarbeit mit dem Haus der Jugend einen Workshop an für Mädchen von 10 bis 13 Jahren. Das preisgekrönte sexualpädagogische Präventionsprojekt MFM (Mädchen Frauen Meine Tage) beschäftigt sich mit den Veränderungen des weiblichen Körpers in der Pubertät. In spielerischer Weise und mit viel Spaß geht es auf eine spannende Entdeckungsreise durch den Körper. Der Kurs dauert von 10 bis 15 Uhr und findet in Prüm im Haus der Jugend statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 1 incl. kleiner Imbiss. Nähere Informationen und Anmeldungen im HDJ Prüm Tel.: / Seniorenverband - BRH, Kreisverband Prüm Zu unserer nächsten Zusammenkunft gemeinsam mit den Mitgliedern des BRH-Kreisverbandes Daun zu einer Basilikaführung und einem kleinen Orgelkonzert lädt der BRH-Kreisverband Prüm ein für Donnerstag, 7. April Treffpunkt ist um Uhr vor der Basilika in Prüm. Anschließend ist ein gemütliches Zusammensein im Hotel Tannenhof. Alle Mitglieder und ihre Angehörigen sind herzlich willkommen. ISUV (Interessenverband für Unterhalt und Familienrecht e.v.) Infoabend Steuerliche Rahmenbedingungen und Hilfen bei Trennung und Scheidung * Eine Trennung bzw. Scheidung bewirkt steuerliche Veränderungen, wie z.b. Änderung der Steuerklassen, der Ehegattenveranlagung, ect.. Auch die Problematik des Realsplittings oder die des Abzuges für außergewöhnliche Belastungen sowie andere steuerliche Konsequenzen müssen beachtet werden. Auch Steuerpflichtige mit Einkommen aus Luxemburg bleiben hiervon nicht verschont. Zu diesem Thema veranstaltet der ISUV (Interessenverband für Unterhalt und Familienrecht e.v.) für Betroffene und Interessierte eine Infoveranstaltung. Am Mittwoch, um Uhr im Haus Beda (Seiteneingang). Es referiert Hr. Klaus Baden, Steuerberater und Beratungsstellenleiter der Beratungsstellen in Trier und Bitburg des Lohnsteuerhilfevereins Bayern e.v. Für Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder 3 ; nähere Info: , Volkshochschule Prüm Vor Mittag aktiv Heilmeditationen für Körper, Geist und Seele 6 Doppelstunden, montags, Uhr ab 2. Mai Qigong für Anfänger und Fortgeschrittene 10 Doppelstunden, mittwochs, Uhr ab 13. April

28 Arzfeld Ausgabe 13/2011 Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung 7 Zeitstunden, freitags, Uhr ab 6. Mai Faszination der modernen Malerei 6 x 3 Unterrichtsstunden, mittwochs, Uhr ab 4. Mai Kurstermine April/Mai Discofox für Jugendliche 5 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab 3. Mai Nähen für Anfänger 6 x 3 Unterrichtsstunden, montags, Uhr ab 2. Mai Pflanzenzauber im Jahreslauf 8 x 4 Unterrichtsstunden, donnerstags, Uhr (einmal monatlich) ab April/Mai Autogenes Training - auffrischen, wiederholen, vertiefen 6 Doppelstunden, jeweils freitags, Uhr am 29. April, 20. Mai, 24. Juni, 22. Juli, 26. August und 23. September. Tai Chi Chuan: Die Lange Form - Fortgeschrittenenkurs 10 Doppelstunden, donnerstags, Uhr ab 31. März Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung 7 Zeitstunden, mittwochs, Uhr ab 4. Mai Gebärdensprachkurs für Fortgeschrittene (DGS II/LBG II) 3 x 8 Unterrichtsstunden, samstags, Uhr (mit Pause) ab 2. April Einführung in Power-Point Teilnahmevoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse 5 x 4 Unterrichtsstunden, freitags, Uhr ab 1. April Computer-Tastschreiben nach ats Zielgruppe: Schüler ab 12 und Erwachsene 10 x 3 Unterrichtsstunden, mittwochs, Uhr und samstags, Uhr ab 4. Mai Weitere Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Prüm, Tiergartenstraße. 54, Prüm Telefon: 06551/ (Montag bis Freitag, Uhr) vhs@vg-pruem.de, Internet: Ende des redaktionellen Teils Verlagsmitteilungen Die Trierer Eintracht in der Fußball-Regionalliga West SVE muss bei heimstarken Schalkern Farbe bekennen 1:0 gegen Mönchengladbach II, 3:1 über Verl, 1:0 gegen Homburg und auch noch ein glattes 3:0 gegen den Wuppertaler SV Borussia. Die Heimbilanz des FC Schalke 04 II (bislang insgesamt sieben Siege/fünf Remis/eine Niederlage vor eigenem Publikum) nach der Winterpause ist überaus beeindruckend. Und auch die Heimbilanz gegen den kommenden Gast in der Fußball-Regionalliga West, den SV Eintracht Trier 05 (Sonntag, 3. April, Uhr, Mondpalast- Arena, Wanne-Eickel) liest sich gut an: Sowohl in der 2008/09er, wie auch in der 2009/10er Runde wurde die Partien gegen den SVE gewonnen (2:0 und 3:1). Trotz dieser Zahlen und Statistiken fahren die Blau-Schwarz- Weißen aber keineswegs eingeschüchtert oder gar verunsichert ins Ruhrgebiet. Schließlich ist nicht nur die Auswärtsbilanz mit sieben Siegen, einem Unentschieden und vier Niederlagen prima, sondern kann sich auch die jüngste Ausbeute mit vier Siegen in Serie und zuletzt einem 1:1-Remis im Spitzenspiel gegen die Sportfreunde Lotte sehen lassen. Trotz des Unentschiedens gegen Lotte zeigte sich Cheftrainer Roland Seitz sehr zufrieden mit der Vorstellung: Wir haben ein solch gute Mannschaft wie die Sportfreunde gerade in der ersten Halbzeit gewaltig unter Druck gesetzt. Das war schon große Klasse. Stark auch das Hinspiel gegen die Kleinen Königsblauen : Am 1. Oktober 2010 wurde der damalige Tabellenführer durch ein Tor von Lukas Mössner zehn Minuten vor Schluss mit 1:0 aus den Angeln gehoben. Aktuelle Infos zum SVE im Internet unter oder unter oder unter

29 Samstag, 2. April Ausgabe 13/2011 Aus dem Inhalt: Positive Wirkungen von Umweltmaßnahmen im Agrarsektor Seite 2 Informationsbörse für ältere Menschen am in Waxweiler Seite 2 Themenveranstaltung zu energieautarker Eifelregion Seite 3 Girls-Day 2011 Seite 3 Entsorgungstermine Seiten 4/5 Jahrestagung des Jungzüchterclubs Eifel Seite 6 Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Mit Vladimir Horowitz und Artur Rubinstein auf musikalischen Zeitreisen Einblicke in Lebens- und Schaffenswerk großer Pianisten unserer Zeit Landesfördermittel für barrierefreies Wohnen Seite 6 Medienpädagogischer Bundeswettbewerb Seite 7 Bekanntmachungen Seiten 8-10 Am 14. April 2011 um 19 Uhr findet in der Aula des Regino-Gymnasiums in Prüm eine Veranstaltung der Vortragsund Talkreihe "Einblicke - Menschen mit Geschichte und Geschichten" des Kulturamtes des Eifelkreises statt. In dieser Veranstaltungsreihe kommen Persönlichkeiten des Zeitgeschehens aus Kultur, Sport und Politik zu Wort. Gast an diesem Abend ist Franz Mohr aus New York (Foto). Er war befreundet mit den großen Pianisten dieses Jahrhunderts, er war ihr Vertrauter. Vladimir Horowitz, Artur Rubinstein oder Glenn Gould wollten ohne ihn nicht auftreten. Franz Mohr reiste ihnen überall auf der Welt in die großen Konzertmetropolen hinterher und sorgte im Hintergrund für einen reibungslosen Konzertablauf. Als Cheftechniker und Konzertstimmer des weltweit führenden Flügelbauers Steinway und Sons bereitete er die Konzertflügel für die Auftritte der Stars der klassischen Klavierwelt vor. Seine Kunst, die Konzertflügel genau auf die Wünsche des jeweiligen Künstlers auszurichten, war weltweit einmalig. Eigentlich war Mohr ein Mann im Hintergrund, ein Mann der zweiten Reihe, ohne den aber nichts ging, der einfach unentbehrlich war.

30 Seite 2 Kreis-Nachrichten Mit faszinierenden, humorvollen und begeisternden Geschichten über seine Zeit mit diesen unvergessenen und unerreichten Musik-Genies begeistert Franz Mohr seine Zuhörer auf der ganzen Welt. Anekdoten und Erlebtes erzählen von der Sensibilität der Pianisten, der Macken und sympathischen Seltsamkeiten der Stars am Klavier. Der Vortragsabend, der vom Verein der Ehemaligen und Freunde des Regino-Gymnasiums Prüm e.v. unterstützt wird, wird musikalisch umrahmt vom Pianisten Wolfgang Klesius und moderiert von Kulturamtsleiter Herbert Fandel. Eintrittskarten sind ab sofort zum Preis von 1 (und 6 Euro für Jugendliche) erhältlich bei der Buchhandlung Hildesheim unter Tel /2489 und beim Kulturamt des Eifelkreises unter Tel / oder Die nächsten Einblicke finden dann wieder am 8. September 2011 im Haus Beda in Bitburg statt. Gast ist dann der eh ige Intendant des WDR, Friedrich Nowottny, der über seine Zeit mit denm großen Politikern erzählt. Seine früheren Interviews mit Willy Brandt oder Helmut Kohl sind legendär und haben einen gewissen Kultstatus erreicht. Agrarumweltmaßnahmen zeigen positive Wirkung Die rheinland-pfälzischen Agrarumweltmaßnahmen im Rahmen des Programms Agrar-Umwelt-Landschaft (Paula) zeigen positive Wirkungen auf die natürlichen Ressourcen und die Artenvielfalt. Dieses Fazit zogen die zuständigen Minister Margit Conrad und Hendrik Hering in Mainz auf Grundlage der von der Europäischen Kommission vorgeschriebenen Evaluierung der Umweltprogramme zur Halbzeit der Förderperiode Bei den Agrarumweltmaßnahmen verpflichten sich die Landwirte, auf freiwilliger Basis besondere Umweltleistungen zu erbringen. Diese sind ein aktiver Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Die Verpflichtungen gehen deutlich über die Einhaltung der guten fachlichen Praxis hinaus. Im Mittelpunkt der Förderung stehen der ökologische Landbau, die Vertragsnaturschutzprogramme, die Grünlandextensivierung sowie die Anlage von Saum- und Bandstrukturen und Mulchverfahren auf Ackerflächen. Die Agrarumweltmaßnahmen werden in diesem Jahr in Rheinland-Pfalz von rund Teilnehmern mit einer Fläche von rund Hektar in Anspruch genommen. Dies entspricht einem Flächenanteil von rund einem Viertel der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Rund 25,2 Mio. Euro Landes-, Bundes- und EU-Fördermittel werden für die Agrarumweltmaßnahmen im Jahr 2011 ausgegeben. Im Eifelkreis Bitburg-Prüm sind rund 540 Teilnehmer in Agrarumweltmaßnahmen eingebunden. Das entspricht fast einem Drittel aller Antragsteller im Rahmen der Agrarförderung. Die Untersuchungen der Agrarumweltmaßnahmen, werden vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück durchgeführt. Unter anderem waren folgende positive Entwicklungen dabei festzustellen: - In den Programmen zur Grünlandextensivierung ist die Zufuhr von stickstoffhaltigen Düngemitteln deutlich geringer als auf den Vergleichsflächen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Gewässerschutz. - Bei allen Programmteilen ist eine höhere Artenzahl - darunter etliche gefährdete Arten - festzustellen. Hierbei steigt der Artenanteil mit dem Grad der Extensivierung. Hierbei schneiden die Kennartenprogramme, die neu eingeführt wurden, am besten ab. Vertragsnaturschutzprogramme Grünland und Streuobst leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt, zur Umsetzung von Natura 2000 und zur Erhaltung der Kulturlandschaft. - Im Ackerbau wurde ermittelt, dass die Stickstoff-Salden (Vergleich der Stickstoffzu- und -abfuhr) sowie die Behandlungsintensität der Ackerflächen mit Pflanzenschutzmitteln bei den Teilnehmern unter denen der Vergleichsbetriebe liegen. Als wichtiger Beitrag zum Erosionsschutz wird in den teilnehmenden Betrieben eine deutlich längere Bodenbedeckung in den Wintermonaten erreicht. Auskünfte zu Agrarumweltmaßnahmen und Fördermöglichkeiten sind bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises, Amt Landwirtschaft, erhältlich. Ansprechpartner sind Elfriede Heltemes, Tel / und Dieter Drees, Tel / Informationsbörse für Ältere Der Seniorenbeirat des Eifelkreises Bitburg-Prüm lädt zur 4. Info-Börse für ältere Menschen am Sonntag, 10. April ab 11 Uhr im Bürger- und Gemeindehaus Waxweiler ein. Der Seniorenbeirat wendet sich mit dieser Info-Börse wieder einmal an die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, um Hilfen für den Dritten Lebensabschnitt zu geben. Die Pflegestützpunkte, Sozialstationen, ambulanten Pflegedienste, stationäre Pflegeeinrichtungen und weitere Anbieter aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm sorgen für eine breite Fülle an Informationen und Tipps für die Betreuung, Versorgung und Pflege von älteren Menschen. Im Rahmen dieser Info-Börse wird der neue Seniorenratgeber für den Eifelkreis "Lust älter zu werden" vorgestellt, der nicht zuletzt wegen der vielen gesetzlichen Neuregelungen im Gesundheits- und Pflegebereich notwendig wurde. Die Broschüre informiert über die vielfältigen Hilfs- und Leistungsangebote im Krankheits- und Pflegefall, über versorgungsrechtliche Fragen und gibt zahlreiche Hinweise auf Aktivitäten und Möglichkeiten zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg Redaktion und amtliche Heike Frankiewitsch, Amt 01, Pressestelle Bekanntmachungen: (verantwortlich) Tel.: 06561/ Fax: 06561/ frankiewitsch.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Verlag + Druck Wittich KG, Vertrieb sowie Europaallee 1, Föhren, Verteilung: Tel.: 06502/ Fax: 06502/ Erscheinungsweise: wöchentlich

31 Kreis-Nachrichten Seite 3 "Heizungspumpe tauschen" Aktion in der Region Trier Akademie ländlicher Raum Vision einer energieautarken Region am Beispiel Eifel Regenerative Energien aus Sonnenenergie, Wasser und Windkraft stehen überall zur Verfügung und können in einem den jeweiligen Verhältnissen angepassten Energie-Mix genutzt werden. Dies ist ökologisch sinnvoll, sozial verträglich und fördert die wirtschaftliche Flexibilität und Innovation. Dies wird im Eifelkreis Bitburg-Prüm bereits umfangreich genutzt. "Wie können wir die Energieversorgung unserer Region zukunftsfähig gestalten?" Diese Frage beschäftigt derzeit viele Regionen in Deutschland. Viele Gemeinden und Landkreise haben bereits einen Prozess zur Energiewende eingeleitet und arbeiten aktiv daran die künftige Energieversorgung umwelt- und klimafreundlich, bezahlbar und sicher zu gestalten. Die Landkreise in der Eifel und die Energieagentur Region Trier befassen sich intensiv mit den Möglichkeiten der regenerativen Energieerzeugung in der Region. Bereits heute werden an vielen Orten in der Eifel nachhaltig und klimaneutral Strom und Wärme erzeugt und genutzt. Derzeit werden zum Beispiel im Eifelkreis Bitburg-Prüm 71 % des Stroms aus erneuerbaren Energien gewonnen. Am 7. April 2011 von 9:30 Uhr bis 17 Uhr werden bei einer Veranstaltung der Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz zum Thema Vision einer energieautarken Region am Beispiel Eifel" im Veranstaltungsund Kongresszentrum, Kalvarienbergstr. 5 in Prüm vorbildliche und innovative Ansätze aufgezeigt und diskutiert. Zudem werden beispielhafte Vorhaben vor Ort besichtigt. Ansprechpartner beim Eifelkreis ist Otmar Banz, Tel , mailto: banz.otmar@bitburg-pruem.de. Weitere Infos unter und Heizungspumpen sorgen für den Kreislauf des Heizungswassers in Häusern und Wohnungen, besonders ältere Pumpen verbrauchen dabei allerdings viel Strom. Während alte ungeregelte Heizungspumpen im Durchschnitt rund 800 kwh Strom jährlich verbrauchen und damit Stromkosten in Höhe von 15 verursachen, benötigen hocheffiziente geregelte Pumpen nur ca. 63 kwh pro Jahr. Das bedeutet gleiche Wärme bei 90% weniger Stromverbrauch und ca. 14 weniger Kosten pro Jahr (Quelle: Stiftung Warentest). Daneben werden auch klimaschädliche Emissionen dauerhaft gesenkt. Die Energieagentur möchte in Zusammenarbeit mit RWE und den Stadtwerken Trier den Austausch von Heizungspumpen in der Region Trier erreichen. Es besteht die Chance, bei einem Gewinnspiel attraktive Preise wie beispielsweise ein Elektrofahrrad oder eine Vor-Ort- Energieberatung zu gewinnen. Zusätzlich gewährt die Firma WILO eine Rückvergütung in Höhe von 15 bzw. 20 Euro für jede eingebaute WILO-Stratos-Heizungspumpe. Der Austausch der Pumpe bietet gleichzeitig die Gelegenheit, sich weitere Einsparmöglichkeiten durch den Heizungsexperten aufzeigen zu lassen. Weitere Informationen auf der Internetseite der Energieagentur unter Auskünfte zur Aktion "Heizungspumpe tauschen" erteilt die Energieagentur Region Trier, Cläre-Prem-Str. 1, Trier auch unter Tel. 0651/ "Girls' Day 2011" Am 14. April ist es wieder soweit: im Rahmen des Girls' Day - Mädchenzukunftstag öffnen viele Betriebe, Verwaltungen, Forschungseinrichtungen und Organisationen ihre Türen. Der Girls Day möchte interessierten Schülerinnen einen konkreten Einblick in die Arbeitswelt vermitteln, sie über ein breites Spektrum von handwerklichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengängen informieren. In der Region Trier haben die Planungen begonnen, z.b. bei Handwerks- und Industriebetrieben, Universität, Fachhochschule, Polizei und Bundeswehr, in Verwaltungen oder in verschiedenen Dienstleistungsunternehmen. Unternehmen, die am 14. April Tagespraktika oder Betriebsbesichtigungen anbieten möchten, können sich entweder bei der Koordinationsstelle des regionalen Aktionsbündnisses melden oder ihr Angebot direkt auf der Aktionslandkarte unter online einstellen. Informationen darüber, wie Schülerinnen am Girls' Day teilnehmen können, sind abrufbar unter Dort ist auch die aktuelle Liste mit den Arbeitsstätten bzw. Plätzen für Betriebsbesichtigungen, die den Schülerinnen beim Girls' Day zur Verfügung stehen, als Download abrufbar, die regelmäßig aktualisiert wird. Weitere Infos erhalten Schülerinnen, Eltern, Schulen und Unternehmen bei der Koordinationsstelle des regionalen Aktionsbündnisses unter Tel. 0651/148009, per an buero@verbundsystem-trier.de und bei der Gleichstellungsbeauftragte des Eifelkreises, Marita Singh, Tel / , mailto singh.marita@bitburg-pruem.de.

32 Seite 4 Kreis-Nachrichten REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, BITBURG Ansprechpartner: Abfallberatung: Christina Ganser ganser.christina@bitburg-pruem.de An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Abfall@bitburg-pruem.de , , DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN: 1. MÜLLDEPONIE, Tel an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - freitags von Uhr samstags alle 14 Tage Uhr Deponie geöffnet am: Samstag, 16. April ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel , an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs Uhr November-Februar: dienstags-mittwochs Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) und Müllmarken Neben den nachstehenden Verkaufsstellen sind Müllmarken auch erhältlich bei allen Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen im Kreisgebiet. Verbandsgemeinde Arzfeld Dahnen Hauptstr. 30, Postagentur Daleiden Hauptstr. 49a, Postagentur Dasburg Hauptstr. 10, Gasthaus Lichtenborn Hauptstr. 1, Postagentur Lünebach Marktplatz 3, Dorfladen Lützkampen Im Lennchen 1, Postagentur Waxweiler Am Kanal 15, Post-Service-Filiale Bitburg-Stadt: Bürohaus Pohl (nur RAS) Trierer Straße 2 Kreisverwaltung Trierer Straße 1 Verbandsgemeinde Bitburg-Land Bettingen (nur RAS) Maximinstr. 22, Lebensmittel Büchel Bettingen Frenkinger Platz 1, Getränke Weber Rittersdorf Waxweilerstr. 1, Lebensmittelmarkt Hülpes Sülm Zur Heide 17, Heißmangel Verbandsgemeinde Irrel Irrel Hauptstraße 26, Postagentur Verbandsgemeinde Kyllburg Kyllburg Badem Hochstr. 19, Haus des Gastes Bitburgerstr , Verkaufspunkt der Deutschen Post im Supermarkt Plattner`s nah und gut Verbandsgemeinde Neuerburg Karlshausen Hauptstr. 12, SB-Markt Körperich Johanniterstraße 38, Postagentur Mettendorf Im Fronhof 18. Postagentur Neuerburg Herrenstraße 18, Postagentur Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm In der Klong 14, Postagentur Bleialf Bahnhofstr. 2, Postagentur Büdesheim Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Olzheim Knaufspescher Str. 4, Elektroshop Thomas Pronsfeld Remigiusstraße 38, KfZ-Teile Gerads Prüm, (nur RAS) Hit Markt, Kalvarienbergstraße Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen Speicher Auwerstr. 1, Lebensmittelgeschäft Trierer Str. 2, Postagentur und Bürohaus Scharff (nur RAS) Bahnhofstraße Entsorgungstermine auch unter Blaue Tonne, gelber Sack und graue Tonne Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 4. April: Dasburg, Preischeid, Merkeshausen Verbandsgemeinde Bitburg-Land Montag, 4. April: Biersdorf am See, Echtershausen, Hamm, Hütterscheid, Koosbüsch, Niederweiler, Oberweiler, Wiersdorf Dienstag, 5. April: Bickendorf, Ehlenz, Heilenbach, Ließem, Nattenheim, Schleid, Seffern, Sefferweich Mittwoch, 6. April: Baustert, Brimingen, Enzen, Feilsdorf, Halsdorf, Hisel, Mülbach, Olsdorf, Stockem Donnerstag, 7. April: Bettingen, Wettlingen Freitag, 8. April: Birtlingen, Dockendorf, Ingendorf, Messerich, Niederstedem, Oberstedem, Wolsfeld Verbandsgemeinde Irrel Dienstag, 5. April: Wallendorf Donnerstag, 7. April: Alsdorf, Ernzen, Ferschweiler, Holsthum, Irrel, Prümzurlay, Freitag, 8. April: Bollendorf, Echternacherbrück, Holsthumerberg, Menningen, Minden, Peffingen, Schankweiler, Weilerbach Verbandsgemeinde Neuerburg Montag, 4. April: Affler, Altscheid, Bauler, Dauwelshausen, Fischbach-Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Karlshausen, Keppeshausen, Leimbach, Niederraden, Rodershausen, Scheitenkorb, Sevenig b. Nbg., Übereisenbach, Utscheid, Waldhof-Falkenstein, Weidingen

33 Kreis-Nachrichten Seite 5 Dienstag, 5. April: Ammeldingen/Our, Biesdorf, Geichlingen, Gentingen, Hommerdingen, Kruchten, Nusbaum, Roth a.d. Our Mittwoch, 6. April: Berscheid, Burg, Hüttingen, Körperich, Koxhausen, Lahr, Mettendorf, Muxerath, Nasingen, Niedergeckler, Niehl, Obergeckler, Sinspelt "Graue Tonne" Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 6. April: Euscheid, Strickscheid Verbandsgemeinde Bitburg-Land Dienstag, 5. April: Fließem Verbandsgemeinde Kyllburg Montag, 4. April: Badem, Gindorf, Gransdorf, Kyllburgweiler, Oberkail, Orsfeld, Pickließem, Seinsfeld, Steinborn Dienstag, 5. April: Erntehof, Etteldorf, Kyllburg, Malberg, Malbergweich, Neuheilenbach, St. Thomas, Usch, Wilsecker, Zendscheid Mittwoch, 6. April: Balesfeld, Burbach, Neidenbach, Waxbrunnen Verbandsgemeinde Prüm Mittwoch, 6. April: Dingdorf, Giesdorf, Matzerath, Niederlauch, Nimshuscheid, Nimshuscheidermühle, Oberlauch, Orlenbach, Schönecken, Wawern, Winringen Donnerstag, 7. April: Büdesheim, Ellwerath, Fleringen, Gondelsheim, Gondenbrett, Hermespand, Hersdorf, Schwirzheim, Seiwerath, Walcherath, Wallersheim, Weinsheim Freitag, 8. April: Bleialf, Habscheid, Masthorn, Pittenbach, Pronsfeld, Winterscheid, Winterspelt Verbandsgemeinde Speicher Montag, 4. April: Spangdahlem Exkursionsangebot "Outdoortraining für Mülldetektive" für Schüler der Klassen 3-6 im außerschulischen Lernort Naturerkundungsstation Teufelsschlucht in Ernzen Bereits in den vergangenen Jahren fand der von Seiten des Eifelkreises Bitburg-Prüm in der Naturerkundungsstation Ernzen eingerichtete außerschulische Lernort zur Durchführung handlungs- und erlebnisorientierter Exkursionen bei den eingeladenen Schulklassen regen Zuspruch. Ab April werden hier wieder Exkursionen zum Thema "Outdoortraining für Mülldetektive" angeboten. Inmitten der Natur erhalten die Kinder der Schulklassen 3-6 an verschiedenen Lernstationen Arbeitsaufträge zum Thema Abfall, die sie schriftlich abarbeiten müssen. Ziel ist hierbei, dass die Schüler mit allen Sinnen das Bewusstsein für den Umgang mit natürlichen Lebensgrundlagen erfahren. Die Schüler sollen dabei viele Aufgaben selbst übernehmen und sich mit dem Thema Abfall intensiv auseinandersetzen. 1. Arbeitsauftrag "Schau genau hin!" An dieser Station geht es darum, ein abgegrenztes Waldgebiet genau zu erkunden und nach gewissen Abfällen anhand eines Spiegels abzusuchen. Anschließend wird über die Abfälle gesprochen und die Fundstücke werden den Gruppen "natürliche und menschliche Abfälle" zugeordnet. 2. Arbeitsaufträge an verschiedene Stationen Hier arbeiten immer zwei Schüler als Detektivteam zusammen und es müssen an den drei Stationen: Tastkästen, Müllfriedhof und Komposthaufen, verschiedene Aufgaben erledigt werden. Als insgesamt zehn Nistkästen getarnt müssen die Teams nur durch Fühlen und Tasten herausfinden, welcher Gegenstand sich darin befindet. Gleichzeitig hängt an jedem Kasten ein Stoffbeutel mit "geheimen Informationen". Diese müssen entschlüsselt werden und dienen dazu, die jeweilige Aufgabe leichter erledigen zu können. In einem Müllfriedhof sind in speziellen Grabstellen Abfälle im Boden vergraben wie z. B. eine Zeitung, ein alter Schuh, Kaugummi... Mit einer kleinen Schaufel müssen diese ausgegraben und Fragen dazu beantwortet werden. Die Schüler sollen schätzen, wie lange es dauert bis die Abfälle verrottet sind. Und es wird die Frage geklärt: Was passiert mit dem Müll, der auf eine Deponie gebracht wurde? In einem Komposthaufen wird etwas gegraben und nach Tieren gesucht. Anhand einer Becherlupe können die Tiere vergrößert werden, um sie besser zu bestimmen; spezielle Bestimmungskarten helfen hierbei. Weitere Fragen sind z. B.: Wovon ernähren sich die Lebewesen im Komposthaufen? Was passiert mit Folie oder Glas? Präsentation und Abschlussbesprechung Nachdem alle Arbeitsaufträge erledigt worden sind, geht es zur letzten Station, es folgen Fragen und Rückmeldungen der Schüler auf das Gelernte und eine gemeinsame Abschlussbesprechung Die Dauer der Exkursion beträgt ca. 3-3,5 Zeitstunden. Alle nötigen Materialien werden gestellt, lediglich ein Fotoapparat sollte zur Erstellung der eigenen Dokumentation von der Schule mitgebracht werden. Zur schulischen Unterrichtsvor- und nachbereitung werden den Lehrern Informationen von der Kreisverwaltung zur Verfügung gestellt. Da die Exkursion im Freien stattfindet, empfehlen sich witterungsbeständige Kleidung und festes Schuhwerk. Die Exkursion selbst ist kostenlos, für entstehende Buskosten wird auf Antrag ein Fahrtkostenzuschuss in Höhe von 50% der Fahrtkosten allerdings maximal 10 pro Klasse im Rahmen der zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel gewährt. Die Verwendung des ausgezahlten Zuschusses ist der Kreisverwaltung innerhalb von zwei Monaten nach Durchführung der Exkursion durch Vorlage der Fahrtkostenrechnung nachzuweisen. Weitere Informationen erteilt die Abfallberatung des Eifelkreises unter Tel /

34 Seite 6 Kreis-Nachrichten Engagierte Jungzüchter Es wurde lange diskutiert, und selbst nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung musste Johann Bruns noch zahlreiche Fragen einzelner Jungzüchter beantworten. Erfreulich war die Tatsache, mit welcher Intensität die jungen Landwirte dieses Thema beschäftigte. Vielen war klar: "Morgen schnappen wir uns den Versicherungsordner und kontrollieren, wie es bei mir zu Hause aussieht." Altengerecht barrierefrei Wohnen - Finanziert mit Landesfördermitteln Der Vorsitzende des Jungzüchterclubs Hans-Josef Hermes bedankte sich beim Referenten Johann Bruns zum fachlich überaus fundierten Vortrag zum Risikomanagement in landwirtschaftlichen Betrieben. Weit über 50 junge Rinderzüchter trafen sich im Hotel Eifelbräu in Bitburg zur Jahreshauptversammlung des Jungzüchterclubs Eifel. Der Vorsitzende Hans-Josef Hermes konnte in seinem Jahresbericht zahlreiche Veranstaltungen des sehr aktiven Clubs im letzten Jahr Revue passieren lassen. Bei den Themenschwerpunkten geht es in der Regel um die Zucht und optimale Haltung der Kühe. Mit dem Thema "Welche Exterieurmerkmale beeinflussen die Langlebigkeit unserer Kühe positiv" startete das Jahr mit dem bekannten Kreistierzuchtberater Alfons Heyen. Tierbeurteilungsseminare, Tagesfahrten mit Führungen in top gemanagten Betrieben, aber auch ein Jungzüchter- Workshop in der Auktionshalle und Themen wie zum Beispiel "Die optimale Melktechnik" rundeten den fachlichen Teil ab. Mit dem Thema "Risikomanagement im landwirtschaftlichen Betrieb" und dem Referenten Johann Bruns, Risikomanagement Landwirtschaft aus Nortmoor in Ostfriesland hatte der Vorstand wieder ins Schwarze getroffen. In seinem Vortrag erläuterte Bruns die Risiken landwirtschaftlicher Betriebe, eingeteilt in existenzvernichtende, existenzbedrohende und tragbare Risiken. Das Spannende an dem Referenten war seine große Lebenserfahrung und die vielen hautnahen Praxisbeispiele, die er aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Sachverständiger Landwirtschaft mit einbrachte. Er erstellt Gutachten sowie Bewertungen von landwirtschaftlichen Sachwerten, betreut landwirtschaftliche Betriebe beim Risikomanagement, weiterhin ist er Betreuer der Maschinenringe und betreut die MRVV (Maschinenring Versicherungsvermittlung) in allen Versicherungsfragen und der Produktentwicklung. Der Geschäftsführer der MBR Bitburg-Prüm e. V., Stefan Neyses, erläuterte, dass auch sein Maschinenring seit 2008 eine Zweigstelle der MRVV sei und somit ein ganzheitliches Risikomanagement den landwirt-schaftlichen Betrieben anbieten könne. Dies sind im Einzelnen die Aufnahme der Betriebsdaten sowie der persönlichen Lebenssituation der Familie zur Erstellung des Risikoprofils bzw. Risikopotentials, Überprüfung bestehender Versicherungen hinsichtlich Deckungsumfang, Leistung und Preis, Erstellung des Risikogutachtens unter Einbezug der bestehenden Verträge, Erarbeitung eines angepassten Deckungskonzeptes und weitergehende Betreuung. Bei der Gestaltung von Wohnumgebungen für ältere und behinderte Menschen hat die Barrierefreiheit oberste Priorität. Treppenstufen, schmale Türen und fehlende technische Unterstützung können sich schnell als Hemmnis erweisen, und das Leben in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus wird beschwerlich. Bauliche Maßnahmen, die selbstständiges Wohnen im Alter ermöglichen und erleichtern, unterstützt das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz im Rahmen des Modernisierungsprogramms mit Zinsgarantiedarlehen zu 1,7 Prozent jährlich oder mit Zuschüssen. Es handelt sich um eine einkommensabhängige Förderung. Der Maßnahmenkatalog beinhaltet unter anderem die Verbreiterung von Türen, den Einbau einer Rampe für den barrierefreien Zugang zur Wohnung oder den Umbau des Bades. Ebenfalls zählt der Einbau von technischen Unterstützungssystemen zu den förderfähigen Maßnahmen: Vorrichtungen für die Abschaltung von Lichtquellen und elektrischen Geräten, wie beispielsweise Bügeleisen, Herd, Kaffeemaschinen, über ein zentrales Steuerungssystem bedienbare elektrische Rollläden sowie die Anschaffung des erforderlichen, einfach bedienbaren Steuerungsgeräts können gefördert werden. Eigentümer von Wohnimmobilien können über ihre Hausbank ein Zinsgarantiedarlehen bei der Landestreuhandbank Rheinland-Pfalz (LTH) beantragen. Die Höhe dieses Darlehens beträgt 46 pro Quadratmeter Wohnfläche. Für den Antrag wird eine Förderbestätigung für Inanspruchnahme der Zinsgarantie von der zuständigen Kreis- oder Stadtverwaltung benötigt. Als Alternative zu den Darlehen gibt es im Modernisierungsprogramm einen nicht zurückzuzahlenden Investitionszuschuss in Höhe von 25 Prozent der Investitionen für Modernisierungsmaßnahmen zwischen mindestens 2 00 und höchstens pro Wohnung. Anträge nimmt die zuständige Stadt- oder Kreisverwaltung entgegen. Ansprechpartner für alle Fragen der Wohnraumförderung sind die Landestreuhandbank Rheinland-Pfalz (LTH), Mainz, Tel / , lth@lth-rlp.de, oder bei der Kreisverwaltung Bitburg- Prüm Rainer Wirtz unter Tel / Weitere Informationen im Internet unter

35 Kreis-Nachrichten Seite 7 Kreismedienzentrum "Filmwerkstatt" mit Exzellenzkurs Markus Neubauer vom Kreismedienzentrum beim Workshop mit den Teilnehmerinnen Tina Friedrich, Nina Kneip, und Theresia Lehnen. In Kooperation mit dem Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm nahmen 38 Schüler/-innen und Auszubildende des Exzellenzkurses, dem Kooperationsprojekt "Business-Kultur-Lifestyle" mit der Volksbank und dem St.- Willibrord-Gymnasium, an einer Filmwerkstatt im Haus der Jugend teil. Markus Neubauer, stellvertretender Leiter des Kreismedienzentrums, führte nach der bereits von den Teilnehmern absolvierten "Schreibwerkstatt" die Kursteilnehmer in die grundlegenden Prinzipien der Filmplanung, des Drehs und des Filmschnitts ein. Dabei wurden Themen wie die Wahrnehmung, der Bildkomposition und Kameraführung, die Spannungserzeugung und Lenkung der Aufmerksamkeit bearbeitet. Auch Grundregeln der Dramaturgie vermittelte der Workshop. Es wurde Wert darauf gelegt, dass jede Einstellung, jede Sequenz, jede Blende oder jede Montage begründet ist und deshalb ein Dreh stets nach Plan - getreu der Devise Filmst du noch oder drehst du schon? zu erfolgen hat. Im Workshop setzten die Teilnehmer in ihren Planungen thematische Akzente. Unter dem Titel "Bitburg im Fokus" waren Aspekte des Bitburger Lebens, wie "Stadt der Tore", "Stadt der Autos", "Stadt der Schulen" u.a., in Teams filmisch umzusetzen. Unter Nutzung der medialen Infrastruktur im Haus der Jugend konnten die Filmteams ihr Material bearbeiten. Im anschließenden arbeitsteiligen Schnitt erfolgte die ideenreiche Interpretation des Materials. Die Ergebnisse sind während der Abschlusspräsentation des Exzellenzkurses am 9. Juni 2011 im Haus Beda in Bitburg zu sehen. Das Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm bietet unter der Leitung von Markus Neubauer Schulen und anderen Bildungseinrichtungen einen Workshop "Filmwerkstatt" an. Anfragen beim Medienzentrum des Eifelkreises an Markus Neuerbauer, mailto: Markus.Neubauer@Bitburg- Pruem.de, Tel.: 06561/ Dieter Baacke Preis Bundesweite Prämierung medienpädagogischer Projekte Dieter Baacke begründete einen pädagogischen Medienkompetenzbegriff, der kreative, kritische, soziale und strukturelle Aspekte beinhaltet. Dieses Konzept bildet die Basis des Dieter Baacke Preises, mit dem bundesweit beispielhafte Medienprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Familien ausgezeichnet werden. Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Medienprojekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Im Mittelpunkt der Auszeichnung steht herausragende Medienpädagogik: Bewertet wird nicht allein das Produkt, sondern auch der medienpädagogische Prozess. In diesem Jahr wird der Dieter Baacke Preis erstmalig in fünf verschiedenen Kategorien verliehen. In jeder der folgenden Kategorien ist der Preis mit 2.00 dotiert: - Projekte von und mit Kindern - Projekte von und mit Jugendlichen - Interkulturelle und internationale Projekte (z.b. grenzüberschreitende Medienprojekte oder Projekte, die den interkulturellen Austausch fördern oder die Situation von Kindern, Jugendlichen, Familien mit Migrationshintergrund berücksichtigen oder deren politische Teilhabe fördern) - Intergenerative und integrative Projekte (z.b. medienpädagogische Zusammenarbeit, Austausch zwischen Generationen, familienorientierte Medienarbeit, Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, die deren mediale Teilhabe und Medienkompetenz fördern) - Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter (z.b. modellhafte, innovative medienpädagogische Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen, Trägern oder medienpädagogisch engagierten Einzelpersonen. Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung von Medienkompetenz. Der Wettbewerb richtet sich an Projekte außerschulischer Träger (z.b. Jugendzentren, Kindergärten, Träger der Jugendhilfe oder Familienbildung, Medienzentren und Medieninitiativen) und Kooperationsprojekte zwischen schulischen und außerschulischen Trägern. Die Projekte sollten im Vorjahr entstanden sein oder im laufenden Jahr bis zur Bewerbungsfrist abgeschlossen sein. Bewerbungsschluss ist der 31. August Weitere Informationen im Internet unter

36 Seite 8 Kreis-Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Am Montag, dem 11. April 2011, findet um Uhr im Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Bitburg eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Aussprache über den Jugendhilfebericht Fortschreibung des Kindertagesstätten-Bedarfsplanes/Umsetzung des Tagesbetreuungsausbaugesetzes 3. Bezuschussung der Erweiterungsbaumaßnahme der Kindertagesstätte Ferschweiler 4. Personalbedarf U3 und Leitungsfreistellung 5. Sachstand Programm "Lerne die Sprache des Nachbarn" zur Vermittlung der französischen Sprache in Kindertagesstätten 6. Fortbildung von Tagespflegepersonen Landesförderprogramm 7. Antrag auf Beschäftigung eines Schulsozialarbeiters am Regino- Gymnasium Prüm 8. Studie "Jugend in der Region" - Anfrage einer Projektförderung 9. Familienbildung in Kindertageseinrichtungen - Konzept zur sozialräumlichen Familienbildung im Eifelkreis Bitburg-Prüm Anträge auf Kreiszuschüsse 11. Jugendvertretung im Eifelkreis Bitburg-Prüm 12. Verschiedenes Diese Bekanntmachung erfolgt aufgrund 71 Sozialgesetzbuch VIII in Verbindung mit den 20 und 27 der Landkreisordnung und des 1 Abs. 1 der Hauptsatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Bitburg, 16. März 2011 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit Landrat Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Bekanntmachung Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm als zuständige Genehmigungsbehörde macht gemäß 10 Abs. 3 des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der derzeit geltenden Fassung in Verbindung mit 8 der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren - 9. BImSchV) in der derzeit geltenden Fassung Folgendes bekannt: 1. Die enxco GmbH, vertreten durch Herrn Jan Voß, Schauenburger Straße 24, Pinneberg beantragt die Genehmigung zur Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage - entweder des Typs REpower MM92, Nabenhöhe 100 m, Rotordurchmesser 92,5 m, Nennleistung 2 MW, - oder alternativ des Typs Vestas V90, Nabenhöhe 105 m, Rotordurchmesser 90 m, Nennleistung ebenfalls 2 MW in der Gemarkung Hollnich, Flur 9, Flurstücke Nrn. 61 und 62. Die Anlage soll voraussichtlich 2011 in Betrieb genommen werden. Hierfür ist gemäß 4 Abs. 1 und 10 BImSchG in Verbindung mit 2 Abs. 1 Ziffer 1 der Vierten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV) in der zurzeit geltenden Fassung in Verbindung mit Nr. 1.6, Spalte 1 des Anhangs der 4. BImSchV sowie den 8 ff. der 9. BImSchV ein förmliches Genehmigungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung und Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen. 2. Näheres über Art und Umfang des beantragten Vorhabens kann den Antrags- und Planunterlagen zum Verwaltungsverfahren mit dem Aktenzeichen 06U entnommen werden, die zu jedermanns Einsichtnahme ausgelegt werden. Die Antrags- und Planunterlagen sowie die entscheidungserheblichen sonstigen der Genehmigungsbehörde vorliegenden behördlichen Unterlagen, die Angaben über die Auswirkungen der Anlage auf die Nachbarschaft und die Allgemeinheit oder Empfehlungen zur Begrenzung dieser Auswirkungen enthalten, liegen aus in der Zeit vom bis einschließlich a) bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, Bitburg, Zimmer Nr. 320, während der Sprechzeiten - Montag bis Mittwoch von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, - Donnerstag von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr sowie - Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr und b) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, Tiergartenstraße 54, Prüm während der Dienstzeiten - Montag bis Mittwoch von 8.00 Uhr bis Uhr, - Donnerstag von 8.00 Uhr bis Uhr sowie - Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr. 3. Die Öffentlichkeit kann Einwendungen gegen das Vorhaben vom bis einschließlich schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, Bitburg, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, Tiergartenstraße 54, Prüm erheben. Das Datum des Eingangs ist maßgebend. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Die Einwendungen werden dem Antragsteller und den beteiligten Behörden, die in ihrem Aufgabenbereich berührt sind, bekannt gegeben. Die Einwender können verlangen, dass Name und Anschrift vor dieser Bekanntgabe unkenntlich gemacht werden, wenn diese Angaben zur ordnungsgemäßen Durchführung des Genehmigungsverfahrens nicht erforderlich sind. 4. Gemäß 10 Abs. 6 BImSchG kann die Genehmigungsbehörde nach Ablauf der Einwendungsfrist die rechtzeitig gegen das Vorhaben erhobenen Einwendungen mit dem Antragsteller und denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, erörtern. Sollte die Genehmigungsbehörde im Rahmen dieser Ermessensentscheidung die Durchführung eines Erörterungstermins für erforderlich halten, so ist dieser gemäß 18 Abs. 1 der 9. BImSchV öffentlich und findet statt am 09. Juni 2011 ab Uhr im Dienstgebäude der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Bitburg, Trierer Straße 1. Die form- und fristgerecht erhobenen Einwendungen werden dann auch bei Ausbleiben des Antragstellers oder von Personen, die Einwendungen erhoben haben, erörtert. Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen kann durch öffentliche Bekanntmachung der Genehmigung in den Kreisnachrichten des Eifelkreises Bitburg-Prüm und außerdem entweder im Internet oder im Trierischen Volksfreund ersetzt werden. Bitburg, den Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg In Vertretung: Andrea Fabry Haushaltssatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm für das Haushaltsjahr 2011 Der Kreistag hat in seiner Sitzung am auf Grund der 17 und 57 der Landkreisordnung (LKO) vom (GVBL. S. 451) in der Fassung vom (GVBl. S. 188), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom (GVBl. S 162) in Verbindung mit 95 Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. S. 162), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier vom hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier Investitionskredite in Höhe von EUR und Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von EUR für neue Straßenbaumaßnahmen vorläufig gesperrt hat: Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt 1 Ergebnis und Finanzhaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Der Jahresfehlbetrag auf EUR EUR EUR

37 Kreis-Nachrichten Seite 9 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf EUR die ordentlichen Auszahlungen auf EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeiten auf EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf EUR der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf EUR die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf 0 EUR 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf zusammen auf 0 EUR EUR EUR 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf EUR. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf EUR. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf EUR. 5 Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen Die Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen mit Sonderrechnungen werden festgesetzt auf 1. Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnamen des Eigenbetriebes Wasserversorgung des Eifelkreises Bitburg-Prüm EUR des Regiebetriebes Abfallwirtschaft 0 EUR 2. Kredite zur Liquiditätssicherung des Eigenbetriebes Wasserversorgung des Eifelkreises Bitburg-Prüm EUR des Regiebetriebes Abfallwirtschaft 0 EUR 3. Verpflichtungsermächtigungen des Eigenbetriebes Wasserversorgung des Eifelkreises Bitburg-Prüm 0 EUR des Regiebetriebes Abfallwirtschaft 0 EUR 6 Kreisumlage Gemäß 25 Abs. 2 Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) vom 30. November 1999 (GVBl. S. 415), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 07. Juli 2009 (GVBl. S. 277), erhebt der Landkreis von allen kreisangehörigen Gemeinden eine Kreisumlage. Der Eingangsumlagesatz der Kreisumlage wird gemäß 25 Abs. 2 Satz 3 LFAG auf 39,0 v.h. festgesetzt. Darüber hinaus erfolgt für Gemeinden, welche eine über dem Landesdurchschnitt der kreisangehörigen Gemeinden liegende Steuerkraftmesszahl aufweisen, eine progressive Festsetzung. Dabei wird der Eingangsumlagesatz für je begonnene 10 v. H. der über dem Landesdurchschnitt der kreisangehörigen Gemeinden liegenden Steuerkraftmesszahl um 7,5 v. H. bis zur höchsten Stufe von 145 v. H. des Eingangsumlagesatzes erhöht. Das vorläufig ermittelte Umlagesoll beträgt für das Haushaltsjahr EUR. Die Kreisumlage ist mit je einem Viertel ihres Jahresbetrages am , , und fällig. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug - entfällt - EUR. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt EUR. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt EUR. 1 Die Eröffnungsbilanz wurde zum Stichtag aufgestellt (Stand Eigenkapital: ,71 EUR). Der Jahresabschluss 2009 steht noch aus. Der voraussichtliche Eigenkapitalstand beläuft sich auf EUR. 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen im Sinne des 100 Abs. 1 Satz 2 GemO in Verbindung mit 57 LKO liegen vor, wenn sie im Einzelfall im Ergebnis- und Finanzhaushalt den jeweiligen Haushaltsansatz um 30 v. H. übersteigen, bei Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 20 % des jeweiligen Haushaltsansatzes übersteigen. Eine Überschreitung bis zu EUR ist immer unerheblich. Eine Überschreitung um EUR ist immer erheblich. Bisher im Ergebnishaushalt nicht veranschlagte oder zusätzliche Aufwendungen bzw. im Finanzhaushalt nicht veranschlagte oder zusätzliche Auszahlungen im Sinne des 98 Abs. 2 Nr. 3 GemO sind erheblich, wenn sie 0,5 v. H. der Gesamtaufwendungen bzw. der ordentlichen Gesamtauszahlungen übersteigen. 9 Wertgrenzen für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1,00 EUR sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. 10 Altersteilzeit 1. Die Bewilligung von Altersteilzeit an Beamtinnen und Beamte wird für 2 Personen zugelassen. 2. Die Bewilligung von Altersteilzeit an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist bis zur tariflich vorgesehenen Quote von 2,5% der Beschäftigten zugelassen. Für 2011 entspricht die Quote einer Anzahl von 5 Personen. Davon waren am Stellen belegt. 11 Gebührensätze der Musikschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm Die Gebührensätze nach 20 der 4. Änderungssatzung der Musikschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm werden wie folgt festgesetzt: I. Grundstufe (4-8 Jahre) in Gruppen ab 5 Schülerinnen/Schülern Schuljahresgebühr monatlicherate Musikalische Früherziehung (MFE) Musikalische Grundausbildung (MAG) II. Unter-, Mittel und Oberstufe Instrumental- und Vokalunterricht 230,00 EUR 19,50 EUR 230,00 EUR 19,50 EUR Volle Stunde (50 Minuten) Schuljahresgebühr monatlicherate Einzelunterricht 854,40 EUR 71,20 EUR 2er Gruppe 476,40 EUR 39,70 EUR 3er und 4er Gruppe 378,00 EUR 31,50 EUR Gruppe ab 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 276,00 EUR 23,00 EUR

38 Seite 10 Kreis-Nachrichten Halbe Stunde Schuljahresgebühr monatlicherate Einzelunterricht 476,40 EUR 39,70 EUR Unterricht für Erwachsene (ab 21 Jahre) Einzelunterricht (25 Minuten) 571,20 EUR 47,60 EUR Einzelunterricht (50 Minuten) 1.024,80 EUR 85,40 EUR Klassenmusizieren Gruppe ab 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer1 35,60 EUR 11,30 EUR Zusatz- und Ergänzungsunterricht ab 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Jugendorchester, Bläserensemble, Kammerorchester, Big Band jeweils für Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule 104,40 EUR 8,70 EUR für andere Schülerinnen und Schüler 135,60 EUR 11,30 EUR Sonstiger Zusatz- bzw. Ergänzungsunterricht z.b. für Steicherensemble, Rock- und Pop-Band-AG, Chorische Stimmbildung 135,60 EUR 11,30 EUR Studienvorbereitender Einzelunterricht 854,40 EUR 71,20 EUR Allgemeine Musiklehrer ab 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 135,60 EUR 11,30 EUR Bitburg, den Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm gez. Dr. Joachim Streit Landrat Hinweis: Der Haushaltsplan des Eifelkreises Bitburg-Prüm für das Haushaltsjahr 2010 liegt in der Zeit vom bis an allen Werktagen - außer samstags - im Verwaltungsgebäude der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Bitburg, Trierer Str. 1, Zimmer 425, zu den üblichen Dienstzeiten, und zwar montags bis mittwochs von 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr, donnerstags von 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis Uhr öffentlich aus. Nach 17 Abs. 6 der Landkreisordnung (LKO) wird darauf hingewiesen, daß Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der Frist von einem Jahr nach der Bekanntmachung die Aufsichtsbehörde den Beschluß beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber der Kreisverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Ziffer 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist nach Satz 1 jedermann diese Verletzung geltend machen. Ende der Bekanntmachungen Fluglärm-Beschwerdetelefon - kostenfrei / fliz@bundeswehr.org Untere Jagdbehörde der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm informiert: Neuwahl des Kreisjagdmeisters und des Jagdbeirates Die ursprünglich für den 8. April 2011 ins Auge gefasste Neuwahl des Kreisjagdmeisters und des Jagdbeirates wird voraussichtlich erst im Herbst 2011 durchgeführt werden. Grund hierfür ist eine noch erforderliche Ergänzung des Jagdrechts. Die Untere Jagdbehörde wird zu gegebener Zeit durch öffentliche Bekanntmachung den genauen Wahltermin und -ort mitteilen. Bis zur Neuwahl bleiben Kreisjagdmeister Helmut Ringelstein und sein Stellvertreter Johannes Billen weiterhin im Amt. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Obergeckler (Grdst.L.Nr.: 183/2011): Flur 1 Nr. 372/146, Wald, Auf der Ehs, Flur 1 Nr. 97/1, LWFl., Wald, In der Satzbicht, Flur 1 Nr. 183, LWFl., In der Satzbicht, Flur 1 Nr. 358/98, LWFl., Wald, Satzbicht, Flur 1 Nr. 370/146, Wald, Auf der Ehs, Flur 1 Nr. 370/147, Wald, daselbst, 1,2189 ha 0,8872 ha 0,6202 ha 0,5966 ha 0,0934 ha 1,1289 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, Bitburg, schriftlich mitteilen. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr Ausländerbehörde, Führerscheinstelle und die Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: Uhr dienstags: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr Erhebungsstelle Zensus 2011: Telefonische Servicezeiten: dienstags - freitags 8:30-11:30 Uhr donnerstags 14:00-18:00 Uhr Persönliche Vorsprache von Erhebungsbeauftragten und Auskunftspflichtigen nach vorheriger Absprache, Tel

39 Arzfeld Ausgabe 13/2011 A Telefon-Service bis Z

40 Arzfeld Ausgabe 13/2011

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Großkampenberg. Internet Jahrgang 38 (113) Samstag, den 8. Januar 2011 Ausgabe 1/2011

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Großkampenberg. Internet  Jahrgang 38 (113) Samstag, den 8. Januar 2011 Ausgabe 1/2011 Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 8. Januar 2011 Ausgabe 1/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Großkampenberg Wappenbeschreibung: Silber geviert

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Eifel. aktuell. April. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. April. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 5. April 2014 Ausgabe 14/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD April April! April! Der weiß nicht, was er will. Bald lacht der Himmel

Mehr

Arzfeld. Freitag, 3. Februar bis Uhr Gemeindehaus, Luxemburger Straße

Arzfeld. Freitag, 3. Februar bis Uhr Gemeindehaus, Luxemburger Straße Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 4. Februar 2012 Ausgabe 5/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 3. Februar 2012 17.30 bis 21.00 Uhr Gemeindehaus,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Auszüge aus den Haushaltsplänen des aktuellen und des Vorjahres Vereinfachte Darstellungen von Kennzahlen Seite 1 von 8 Haushaltssatzung 2014 Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld Stand 12.12.2016 Position Vorname Name PLZ Ort Straße Tel. priv. mobil/email Wehrleiter Walter Thibol 54689 Irrhausen Hauptstraße

Mehr

Eifel. aktuell. Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger. mit dem lokalen Deutschen Bürgerpreis des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Eifel. aktuell. Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger. mit dem lokalen Deutschen Bürgerpreis des Eifelkreises Bitburg-Prüm Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 19. November 2011 Ausgabe 46/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger mit dem lokalen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Eifel. aktuell. Freigericht in Lambertsberg. Internet

Eifel. aktuell. Freigericht in Lambertsberg. Internet Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 02. Februar 2013 Ausgabe 5/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Freigericht in Lambertsberg Im früheren Lambertsberg hatte es dereinst

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Eifel. aktuell. Internet

Eifel. aktuell. Internet Eifel aktuell Jahrgang 43 Samstag, den 24. Dezember 2016 Ausgabe 51/52/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Frohe Weihnachten Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes

Mehr

Knecht Ruprecht. Internet.

Knecht Ruprecht. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 01. Dezember 2012 Ausgabe 48/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Knecht Ruprecht Von drauß vom Walde komm ich her; ich muss euch

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D)

Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D) Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D) Roth bei Prüm Roth bei Prüm Prüm (Wischeid) (Wischeid) Auw Auw (Wischeid) Kobscheid-Schlausenbach Kobscheid-Schlausenbach Kobscheid-Schlausenbach

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Eifel. aktuell. Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 - So wird gewählt. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 - So wird gewählt. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 2. Mai 2014 Ausgabe 18/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 - So wird gewählt Am 25. Mai 2014 wählen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. Juni 2010 Ausgabe 23/2010. Blick auf Mauel. Foto: Fritz Knob

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. Juni 2010 Ausgabe 23/2010. Blick auf Mauel. Foto: Fritz Knob Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. Juni 2010 Ausgabe 23/2010 Blick auf Mauel Foto: Fritz Knob Arzfeld - 2 - Ausgabe 23/2010 Blutspende in Arzfeld Freitag, 11. Juni 2010 17:30 bis 21:00 Uhr Gemeindehaus,

Mehr

Sucht - Informieren lohnt sich! Ein Angebot der Fachkraft für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Arzfeld

Sucht - Informieren lohnt sich! Ein Angebot der Fachkraft für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Arzfeld Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 5. März 2016 Ausgabe 9/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Sucht - Informieren lohnt sich! Ein Angebot der Fachkraft für Jugendarbeit

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Eifel. aktuell. Flagge der Ortsgemeinde Waxweiler. Beschreibung: Begründung: www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. Flagge der Ortsgemeinde Waxweiler. Beschreibung: Begründung: www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 27. August 2011 Ausgabe 34/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Flagge der Ortsgemeinde Waxweiler Beschreibung: Die Flagge ist durch

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Eifel. aktuell. Soldatenfriedhof. bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des Ersten Weltkrieges.

Eifel. aktuell. Soldatenfriedhof. bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. November 2011 Ausgabe 45/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Soldatenfriedhof bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Wappen der Ortsgemeinde Lünebach

Wappen der Ortsgemeinde Lünebach Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 9. April 2011 Ausgabe 14/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Lünebach Wappenbeschreibung: In von Silber

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Dierdorf Rubrik: Amtliche Bekanntmachungen aus den Gemeinden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Der Ortsgemeinderat

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6 AMTSBLATT Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 99 Bekanntmachung 2-6 Landtagswahl am 13. Mai 2012 Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Landtagswahl

Mehr

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Hochstadt für das Haushaltsjahr 2014 vom 4. Juni 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom Der Landrat Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom 06.08.2015 1. Haushaltssatzung Aufgrund des 53

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Wappen der Ortsgemeinde Daleiden

Wappen der Ortsgemeinde Daleiden Jahrgang 37 (113) Samstag, den 4. Dezember 2010 Ausgabe 48/2010 Wappen der Ortsgemeinde Daleiden Wappenbeschreibung: In neunmal von Silber und Blau geteiltem Schilde, belegt mit goldengekröntem, doppelschweifigem,

Mehr

Jugendparlament der. Liebe Wählerinnen und Wähler des Jugendparlamentes!

Jugendparlament der. Liebe Wählerinnen und Wähler des Jugendparlamentes! Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 21. April 2012 Ausgabe 16/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Jugendparlament der Verbandsgemeinde Arzfeld Liebe Wählerinnen und

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Advent. Advent. Eifel. aktuell

Advent. Advent. Eifel. aktuell Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 10. Dezember 2011 Ausgabe 49/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Advent Advent Im Advent bei Kerzenschein die Kindheit fällt dir

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2016 20 19.04.2016 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises für das Jahr 2016 vom 19.04.2016 Seite 48-55 Ö F F E N T L I C H E B

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

24. Jahrgang Nr Oktober 2016

24. Jahrgang Nr Oktober 2016 24. Jahrgang Nr. 12 26. Oktober 2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1633. Bekanntmachung Seite 3 Beschlussfassungen auf der 17. Sitzung der Gemeindevertretung Binz am 20.10.2016 1634. Bekanntmachung Seite

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t Niederschrift über die Verhandlungen und Beschlüsse des Beginn : 17:00 Uhr Ende: 17:25 Uhr Vorsitzende Baubürgermeisterin Priebe, Birgit Stadträtinnen/räte

Mehr

Abschrift der Niederschrift über die 34. Sitzung der Gemeindevertretung am im Haus der Generationen im Ortsteil Wasenberg.

Abschrift der Niederschrift über die 34. Sitzung der Gemeindevertretung am im Haus der Generationen im Ortsteil Wasenberg. Az: 022.32/035708 Abschrift der Niederschrift über die 34. Sitzung der Gemeindevertretung am 19.03.2015 im Haus der Generationen im Ortsteil Wasenberg Anwesende Gemeindevertreter/innen (stimmberechtigt):

Mehr

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 17. April 2010 Ausgabe 15/2010. Sonntag, 18. April 2010, 16:00 Uhr. Pfarrkirche Dasburg. Eintritt 10,- Jugendliche 5,-

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 17. April 2010 Ausgabe 15/2010. Sonntag, 18. April 2010, 16:00 Uhr. Pfarrkirche Dasburg. Eintritt 10,- Jugendliche 5,- Jahrgang 37 (113) Samstag, den 17. April 2010 Ausgabe 15/2010 Im Rahmen des Klenge Maarnicher Festivals 2010 Czech Philharmonic Quartet Sonntag, 18. April 2010, 16:00 Uhr Pfarrkirche Dasburg Eintritt 10,-

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Lauperath. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Lauperath. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 26. Februar 2011 Ausgabe 8/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Lauperath Wappenbeschreibung: In Blau, unter

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014 Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014 Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241)

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Seite 1 Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 110 Abs. 4 NKomVG 1 Der Haushalt soll in jedem Haushaltsjahr in Planung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar

Mehr