Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de"

Transkript

1 Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

2 Arzfeld Ausgabe 6/2013 Karnevalsfreunde Dahnen-Dasburg laden ein zum Karnevalistischen Abend Am 9. Februar 2013 um Uhr im Hotel Daytona Dasburg Einlass ab Uhr Nach einem bunten Programm unterhält DJ Woodworker mit Tanz- und Kölsche Musik Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Eintrittskarten NUR an der Abendkasse. Ab Uhr Shuttlebus nach Dahnen, Daleiden, Preischeid, Rodershausen (Lux.) Veranstalter: Hotel Daytona mit freundlicher Unterstützung der KG Dahnen- Dasburg karneval in Irrhausen am im DGH Irrhausen Beginn: ab 20:11 Uhr Eintritt ist frei! Musik mit DJ Woodworker

3 Arzfeld Ausgabe 6/2013 Karneval in Plütscheid Fastnachtsumzug am Sonntag, , um Uhr in Plütscheid. Aufstellung ist um Uhr. Anschließend wird weiter gefeiert im DGH und Gasthaus Geimer. Anmeldungen unter der Telefonnummer Es freut sich auf Euch der Vereinsring Plütscheid Karnevalsgesellschaft Waxweiler 1961 e.v. Samstag, Große Kappensitzung Bürgerhaus Waxweiler Beginn: 20:11 Uhr Eintritt: VVK 8,00 EUR (Elektro Schwickerath und Kreissparkasse in Waxweiler AK: 10,00 EUR Programm: u.a. Garde- und Show-Tänze, Büttenreden, Männerballett, Schellis Montag, Großer Rosenmontagsumzug Aufstellung ab 13:00 Uhr Lokschuppen Start: 14:11 Uhr Lokschuppen Zugstrecke: Schwimmbadstraße, Bahnhofstraße, Hauptstraße, Kanal, Luxemburger Straße, Alter Weg, Kanal, Luxemburger Straße, Bürgerhaus Nach dem Rosenmontagsumzug, Party mit DJ Lui im Bürgerhaus Anmeldung zum Rosenmontagsumzug bei Stefan Girrens 0171/ Weitere Infos unter

4 Arzfeld Ausgabe 6/2013 Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ KNE-Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefon 06551/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Ärztliche Bereitschaftsdienst am kommenden Wochenende für den Bereich Prüm einschl. Arztbezirke Arzfeld, Bleialf, Daleiden, Pronsfeld, Schönecken und Waxweiler wird durchgeführt von Samstagmorgen, 8:00 Uhr, bis Montagmorgen, 8:00 Uhr, und Bereitschaftsdienst am kommenden Mittwoch, von Uhr, bis Donnerstagmorgen, 8.00 Uhr einheitliche Rufnummer: 01805/ Bei bedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen rufen Sie bitte die Notrufnummer des Rettungsdienstes: 112. Für den Bereich der Arztbezirke Neuerburg, Bettingen, Körperich und Mettendorf einheitliche Rufnummer: 01805/ Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/ (12 ct/min. aus dem deutschen Festnetz) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Apotheken-Notdienst haben von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr folgende Apotheken: Fetten Donnerstag, 07. Februar 2013 Kreuz-Apotheke Schulstr. 1, Daleiden, Tel.: 06550/92570 Petrus-Apotheke Karenweg 2+ 4, Bitburg, Tel.: 06561/96180 Samstag, 09. Februar 2013 Schloß-Apotheke Hohlstr. 3, Neuerburg, Tel.: 06564/2198 Burg-Apotheke Alter Markt 9, Schönecken, Tel.: 06553/ Sonntag, 10. Februar 2013 Löwen-Apotheke Brodenheckstr. 24, Bitburg, Tel.: 06561/ Adler-Apotheke Hahnstr. 3, Prüm, Tel.: 06551/2300 Rosenmontag, 11. Februar 2013 BEDA-Apotheke Saarstr. 33, Bitburg, Tel.: 06561/ Löwen-Apotheke Hauptstr. 4, Pronsfeld, Tel.: 06556/806 Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 9./10. Februar 2013 Tierarzt Przontka, Waxweiler... Tel /1585 Tierärztin Milbert-Groben, Irrhausen... Tel /4236 Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: 06550/974-0 Telefaxnummer: 06550/ info@vg-arzfeld.de Internet: montags bis freitags...08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags bis mittwochs...14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Öffnungszeiten des Sozialamtes montags bis freitags...08:00 Uhr bis 12:00 Uhr donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt und Örtliche Ordnungsbehörde montags bis freitags...08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags und dienstags...14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. -Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/ Redaktionsschluss für die kommende Woche ist freitags um 9:00 Uhr! Öffnungszeiten an Fastnacht Die Büroräume der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld sind an Fetten Donnerstag, 7. Februar 2012, ab 12:00 Uhr, und an Rosenmontag, 11. Februar 2012, und Fastnachtsdienstag, 13. Februar 2012, ganztags, für die Bevölkerung geschlossen.

5 Arzfeld Ausgabe 6/2013 Redaktionsschlussvorverlegung wegen Karneval Die redaktionellen Textbeiträge für das Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld für die Woche 7/2013 vom 16. Februar 2013 sind wegen Karneval bereits am Fetten Donnerstag, 7. Februar 2013, 10:00 Uhr, der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, über das CMS-System zu übermitteln oder aber an mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de zu senden. Es wird um Beachtung gebeten. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! In der Zeit vom 09. Februar Februar 2013 feiern folgende Mitbürgerinnen der Verbandsgemeinde Arzfeld Geburtstag. Die Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde gratulieren den Jubilarinnen herzlich und wünschen ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Martha Merkes, Hauptstr. 10, Irrhausen, geb. am 11. Februar 1920 Else Kuhl, Trierer Straße 12-14, Waxweiler, geb. am 12. Februar 1922 Anna Röder, Schlesierstraße 1, Arzfeld, geb. am 15. Februar Jahre 91 Jahre 80 Jahre Nutzung des Bürgerbusses Zunächst bis zum 1. Juni 2015 wird es in der Verbandsgemeinde Arzfeld einen so genannten Bürgerbus geben. Der Bürgerbus soll es vorwiegend älteren und behinderten Menschen, die keine eigene Fahrmöglichkeit haben, ermöglichen Einrichtungen des täglichen Lebens wie Einkaufsmärkte, Ärzte und anderes aufzusuchen. Der Bürgerbus steht an den Wochentagen Montag, Mittwoch und Freitag zur Verfügung. Gefahren wird der Bürgerbus von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde. Die Beförderung ist kostenlos. Es besteht die Möglichkeit im Bus dem Projekt eine Spende zukommen zu lassen. Wer also dringende Erledigungen verrichten muss, kann sich jeweils bis zum Vortag, Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Tel.: 06550/ oder -123 melden. Hier werden dann die Touren für den nächsten Tag zusammengestellt. Fahrten mit dem Bürgerbus werden nur innerhalb der Verbandsgemeinde Arzfeld unternommen. Für darüber hinaus gehende Erledigungen wird an die örtlichen Taxiunternehmen verwiesen oder es erfolgt eine Beförderung bis zur nächsten Linie des öffentlichen Personennahverkehrs. Ich würde mich freuen wenn dieser Beitrag zur Mobilität in der Verbandsgemeinde rege wahrgenommen würde. Sie brauchen sich nicht zu scheuen das Angebot anzunehmen. Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung Jeder Hundehalter ist nach der Satzung über die Erhebung von Hundesteuer verpflichtet, sein Tier an- bzw. abzumelden. Hundehalter ist, wer in der Gemeinde seinen Wohnsitz hat und einen Hund in seinem Haushalt, in seine Haushaltsgemeinschaft oder Betrieb aufgenommen hat. Diese Verpflichtung wird nicht immer beachtet. Wir weisen daher alle Hundehalter auf Folgendes hin: 1. Wer einen Hund hält, hat dies binnen 14 Tagen nach Beginn der Haltung bei der für seinen Wohnort zuständigen Gemeinde oder Verbandsgemeinde anzumelden. Neugeborene Hunde gelten mit Ablauf des dritten Monats nach der Geburt als angeschafft. 2. Der bisherige Halter eines Hundes hat den Hund, der abgeschafft wurde, abhanden gekommen oder eingegangen ist oder mit dem er wegzieht, ebenfalls innerhalb 14 Tagen abzumelden. Im Falle der Veräußerung des Hundes sind bei der Abmeldung Name und Wohnung des Erwerbers anzugeben. Verstöße gegen die Anzeigepflicht sind Ordnungswidrigkeiten und können mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. Außerdem kann der Tatbestand der Steuerhinterziehung vorliegen. Es liegt daher im Interesse jedes Hundehalters, der vorstehenden Anzeigeverpflichtung nachzukommen. Hierfür sollte sich jeder Hundehalter der beigefügten Vordrucke bedienen. Weitere Vordrucke und Auskünfte sind bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27/28 (Frau Hermes), Tel / erhältlich Arzfeld, Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: oder -240, Fax: Redaktion: tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Andreas Kruppert übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.

6 Arzfeld Ausgabe 6/2013

7 Arzfeld Ausgabe 6/2013

8 Arzfeld Ausgabe 6/2013 Urlaub und Erholung im Dreiländereck Tourist-Information Arzfeld Luxemburger Str. 5, D Arzfeld Büro im Gemeindehaus in Arzfeld Tel / o , Fax 06550/ ti@islek.info Internet: Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 - Fax 06554/823 gemeinde.waxweiler@t-online.de Internet: com Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Internet Waxweiler: Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten Römermuseum - WALESWILERE: sh. o. g. Öffnungszeiten Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) devonium@waxweiler.com Internet: Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Eintritt Erwachsene: 2,50 EUR (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 EUR (inkl. einer Lupe) Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Postagentur und Tourist Info Daleiden Die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel /929508, Fax 06550/929509, T-Info@Daleiden.de Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info täglich von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr und Mo., Di., Do., Fr. von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2013 Weitere Informationen auch im Internet unter info und oder Veranstaltungen Museum in der wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Winterausstellung 2012/2013: In Deep Silence - Kunst-Fotografie von EMWE (mit Motiven aus Schottland, Westeifel und vom Niederrhein) freier Eintritt; ständig geöffnet. Informationen unter Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dokumentation über das Brauchtum in der Westeifel, Eintritt ist frei. Weitere Infos unter: durchgehend geöffnet Waldpark Eifel in Irrhausen Hochseil-Abenteuer-Welt, Wander- und Nordic-Walking Strecken, Erlebnisführungen, GPS-Schnitzeljagd, Angeln, verschiedene Spielplätze, mobiler Fahrradverleih, Fußball-, Zelt- und Grillplatz, Mietmobilheime, Bogenschießen, Informationen unter Tel oder freitags Fondue-Abend 18:00 Uhr Gasthaus Im Pfenn, Informationen unter Tel oder info@gasthaus-pfenn.de Mi., Mittwochswanderung des Eifelvereins OG Waxweiler e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, kleine Wanderung in der Umgebung von Waxweiler mit Einkehr, Wanderführer: Thekla Fandel und Fred Leibrich Fetten Donnerstag, Karnevalistisches Frühstück in Arzfeld 08:30 Uhr Gemeindehaus, Veranstalter: Katholische Frauengemeinschaft 20:11 Uhr Möhnenball in Daleiden Gasthaus Dreiländereck Fr., Mediterraner Abend 19:00 Uhr Landgasthof Haus Mannertal, Reservierungen unter Tel Sa., Galakappensitzung in Arzfeld 20:11 Uhr Turnhalle, Veranstalter: ACV Arzfeld e. V. 20:11 Uhr Kappensitzung in Philippsweiler Dorfgemeinschaftshaus Philippsweiler, Veranstalter: KC Muffel Philippsweiler e. V. 20:11 Uhr Karnevalistischer Abend in Dasburg Hotel Daytona, Veranstalter: Karnevalsfreunde Dahnen-Dasburg So., Kinderkappensitzung in Arzfeld 14:11 Uhr Turnhalle, Veranstalter: ACV Arzfeld e. V. 14:11 Uhr Karnevalsumzug in Plütscheid 14:11 Uhr Karnevalsumzug in Lützkampen Rosenmontag, Rosenmontagsumzug in Daleiden 14:11 Uhr Aufstellung ab 12:00 Uhr, Zuganmeldung unter Tel oder danny@faymonville-event.de 14:11 Uhr Rosenmontagsumzug in Lünebach Aufstellung Im Suttert, anschl. Tanz im Saal Bonefas, Zuganmeldung unter Tel oder :11 Uhr Rosenmontagsumzug in Waxweiler Veranstalter: KG Waxweiler Sa., Wanderung des Eifelvereins OG Dasburg- Daleiden e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Wanderung nach Falkenauel, ca. 7 km, anschl. Einkehr, Informationen Anita Baldino, Tel :30 Uhr Deutschland-Dinner Weiland Akademie Irrhausen, Anmeldung erforderlich unter Vortrag von Patrick Schnieder, MdB Mi., Mittwochswanderung des Eifelvereins OG Waxweiler e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, kleine Wanderung in der Umgebung von Waxweiler mit Einkehr, Wanderführer: Thekla Fandel und Fred Leibrich Sa., Theater Der Geist im Rathaus & Dinner 20:00 Uhr Weiland Akademie Irrhausen, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter Sa., Wanderung des Eifelvereins OG Dasburg- Daleiden e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Fahrt nach Lützkampen, Rundwanderung ca. 8 km, anschl. Einkehr, Informationen Dieter Thommes, Tel. 232 Sa., Wanderung des Eifelvereins OG Dasburg- Daleiden e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Kräuterwanderung ca. 7 km, anschl. Verkostung, Informationen Anita Baldino, Tel. 1098

9 Arzfeld Ausgabe 6/2013 Ortsbürgermeister: Werner André, Tel / Burgbrennen in Dasberg Das Burgbrennen in Dasburg findet am Samstag, statt. Treffpunkt ist um Uhr beim DGH. Die Eier werden dieses Jahr im Café-Restaurant Dosber-Breck bei Sam gebacken. Besonders willkommen sind alle Kinder, Teenies, Jugendliche, Erwachsene und Eltern. Hargarten Ortsbürgermeisterin: Irene Alff, Tel / Bürgerversammlung in Hargarten Am Sonntag, den findet um 10:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus von Hargarten eine Versammlung zur Planung und zum Meinungsaustausch für die Bürgerinnen und Bürger von Hargarten statt. Tagesordnung: - Planung Sommerfest Grillhütte ( bitte vorab besichtigen) - Verschiedenes Alle, die bereit sind, bei der Umsetzung von geplanten Projekten in Hargarten aktiv mitzuwirken, sind herzlich eingeladen. Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Hargarten für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt (Euro) (Euro) der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/ -fehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf 0 0 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden für nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden für 2013 und 2014 nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt für das Jahr 2013 auf 0 Euro für das Jahr 2014 auf 0 Euro 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: (v. H.) (v. H.) Grundsteuer A auf Grundsteuer B auf Gewerbesteuer auf Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (Euro) (Euro) für den ersten Hund für den zweiten Hund für jeden weiteren Hund für den ersten gefährlichen Hund für den zweiten gefährlichen Hund für jeden weiteren gefährlichen Hund Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden für 2012 und 2013 neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und dem Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen für die Jahre 2013 und 2014 festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,75 Euro Ergebnisverwendung ,41 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,97 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,32 Euro Eigenkapital zum ,63 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches Eigenkapital zum ,63 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushaltvoraussichtliches Eigenkapital zum ,00 Euro ,63 Euro Hargarten, Irene Alff, Ortsbürgermeisterin Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister

10 Arzfeld Ausgabe 6/2013 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Lambertsberg für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt (Euro) (Euro) der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden für nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden für 2013 und 2014 nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt für das Jahr 2013 auf Euro für das Jahr 2014 auf Euro 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: (v. H.) (v. H.) Grundsteuer A auf Grundsteuer B auf Gewerbesteuer auf Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (Euro) (Euro) für den ersten Hund für den zweiten Hund für jeden weiteren Hund für den ersten gefährlichen Hund für den zweiten gefährlichen Hund für jeden weiteren gefährlichen Hund Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden für 2013 und 2014 neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und dem Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen für die Jahre 2013 und 2014 festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren werden für das Jahr 2013 auf 13,00 Euro und 2014 auf 13,00 Euro je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,69 Euro Ergebnisverwendung ,13 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,23 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,66 Euro Eigenkapital zum ,67 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches Eigenkapital zum ,67 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtlicher nicht durch Eigenkapital -338,33 Euro gedeckter Fehlbetrag zum Lambertsberg, Franz-Josef Antony, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Lierfeld für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt (Euro) (Euro) der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf

11 Arzfeld Ausgabe 6/ im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden für nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden für 2013 und 2014 nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt für das Jahr 2013 auf Euro für das Jahr 2014 auf Euro 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: (v. H.) (v. H.) Grundsteuer A auf Grundsteuer B auf Gewerbesteuer auf Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (Euro) (Euro) für den ersten Hund für den zweiten Hund für jeden weiteren Hund Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden für 2012 und 2013 neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und dem Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen für die Jahre 2013 und 2014 festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,77 Euro Ergebnisverwendung ,07 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,75 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,19 Euro Eigenkapital zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushaltvoraussichtliches Eigenkapital zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt- Jahresfehlbedarf Ergebnishaushaltvoraussichtliches Eigenkapital zum ,76 Euro ,00 Euro ,76 Euro ,00 Euro ,00 Euro ,76 Euro Lierfeld, Heinz Müsch, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Lützkampen für das Haushaltsjahr 2013 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro Euro Euro Euro Euro Euro 0 Euro 0 Euro 0 Euro 0 Euro 500 Euro -500 Euro Euro Euro Euro Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf Euro

12 Arzfeld Ausgabe 6/ Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer A auf 500 v. H. Grundsteuer B auf 500 v. H. Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden für den ersten Hund 31 Euro für den zweiten Hund 62 Euro für jeden weiteren Hund 77 Euro 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 15,00 Euro je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 3. Die Kostenpauschale für das Ausheben und Schließen der Gräber nach 4 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 325,00 Euro je Grab (Erdbestattung) auf 395,00 Euro je Grab (Erdbestattung Tiefengrab) auf 200,00 Euro je Grab (Urnenbestattung) festgesetzt. 7 Eigenkapital Der nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum betrug ,32 Euro Ergebnisverwendung ,58 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,17 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,90 Euro nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag ,01 Euro zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches nicht durch Eigenkapital ,01 Euro gedeckter Fehlbetrag zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtlicher nicht durch Eigenkapital ,01 Euro gedeckter Fehlbetrag zum Lü?tzkampen, Patrick Bormann, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bü?rgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Merlscheid für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt (Euro) (Euro) der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden für nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden für 2013 und 2014 nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt für das Jahr 2013 auf Euro für das Jahr 2014 auf Euro 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: (v. H.) (v. H.) Grundsteuer A auf Grundsteuer B auf Gewerbesteuer auf Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (Euro) (Euro) für den ersten Hund für den zweiten Hund für jeden weiteren Hund für den ersten gefährlichen Hund für den zweiten gefährlichen Hund für jeden weiteren gefährlichen Hund Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden für 2012 und 2013 neu festgesetzt:

13 Arzfeld Ausgabe 6/ Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und dem Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen für die Jahre 2013 und 2014 festgesetzt. 7 Eigenkapital Der nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum betrug ,33 Euro Ergebnisverwendung ,86 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt - 489,32 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,04 Euro nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag ,83 Euro zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches nicht durch Eigenkapital ,83 Euro gedeckter Fehlbetrag zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches nicht durch Eigenkapital ,83 Euro gedeckter Fehlbetrag zum Merlscheid, Peter Schier, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Olmscheid Ortsbürgermeister: Johann Weires, Tel /603 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Olmscheid für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt (Euro) (Euro) der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden für nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden für 2013 und 2014 nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt für das Jahr 2013 auf für das Jahr 2014 auf Euro Euro Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: (v. H.) (v. H.) Grundsteuer A auf Grundsteuer B auf Gewerbesteuer auf Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (Euro) (Euro) für den ersten Hund für den zweiten Hund für jeden weiteren Hund Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden für 2012 und 2013 neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und dem Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen für die Jahre 2013 und 2014 festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird für 2013 auf 12,50 Euro für 2014 auf 12,50 Euro je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,72 Euro Ergebnisverwendung ,72 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,96 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,31 Euro Eigenkapital zum ,35 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches Eigenkapital zum ,35 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro

14 Arzfeld Ausgabe 6/2013 voraussichtliches nicht durch Eigenkapital ,65 Euro gedeckter Fehlbetrag zum Olmscheid, Johann Weires, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Pintesfeld für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt (Euro) (Euro) der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden für nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden für 2013 und 2014 nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt für das Jahr 2013 auf 0 Euro für das Jahr 2014 auf 0 Euro 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: (v. H.) (v. H.) Grundsteuer A auf Grundsteuer B auf Gewerbesteuer auf Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (Euro) (Euro) für den ersten Hund für den zweiten Hund für jeden weiteren Hund für den ersten gefährlichen Hund für den zweiten gefährlichen Hund für jeden weiteren gefährlichen Hund Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden für 2012 und 2013 neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und dem Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen für die Jahre 2013 und 2014 festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,93 Euro Ergebnisverwendung ,08 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,34 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,77 Euro Eigenkapital zum ,90 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches Eigenkapital zum ,90 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches Eigenkapital zum ,90 Euro Pintesfeld, Albert Blum, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Rosenmontag und Fastnachtsdienstag geschlossen An Rosenmontag, und Fastnachtsdienstag, ist das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Bitburg geschlossen. Finanzamt Bitburg-Prüm Die wesentlichen Änderungen für die Steuererklärung 2012 Kindergeld und Kinderfreibetrag: Ab 2012 haben Eltern von Kindern zwischen 18 und 25 Jahren Anspruch auf Kindergeld bzw. Kinderfreibeträge, unabhängig von der Höhe eines eigenen Verdienstes.

15 Arzfeld Ausgabe 6/2013 Wird aber eine erste Berufsausbildung oder ein Erststudium abgeschlossen, so besteht dieser Anspruch nur dann weiter, wenn die volljährigen Kinder nicht mehr als 20 Stunden pro Woche einer bezahlten Arbeit nachgehen. Ähnliches gilt beim Ausbildungsfreibetrag. Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten: Für Eltern ergeben sich deutliche Erleichterungen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten. Lediglich die Kosten der Kinderbetreuung als solches, nicht aber mehr der Grund, müssen belegt werden. Bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres können 2/3 der Aufwendungen, maximal jedoch Euro pro Jahr, als Sonderausgabe berücksichtigt werden. Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung Aufwendungen für die eigene, erstmalige Berufsausbildung oder ein Erststudium können in der Steuererklärung für das Jahr 2012 nun bis zur Höhe von Euro im Kalenderjahr (bisher Euro) als Sonderausgaben abgezogen werden. Steuerermäßigung für die Dienstleistungen von Schornsteinfegern Nur noch die Kehrgebühren können als Handwerkerleistungen für haushaltsnahe Dienstleistungen steuermindernd geltend gemacht werden. Mess- und Überprüfungsarbeiten sowie die Feuerstättenschau dagegen nicht. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mikrozensus 2013 Interviewerinnen und Interviewer befragen wieder Haushalte Wie viele Frauen und Männer in Rheinland-Pfalz gehen einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nach? Wie ist die Situation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund? Wie hoch ist das monatliche Nettoeinkommen von Haushalten und Familien? Wie viele alleinerziehende Mütter und Väter sind erwerbstätig? Antworten auf diese von Politik, Wissenschaft und Medien, aber auch von den Bürgerinnen und Bürgern, häufig gestellten Fragen gibt der Mikrozensus. Die Erhebung erfolgt seit 1957 jährlich bei einem Prozent aller Haushalte in ganz Deutschland. Auch 2013 werden in Rheinland-Pfalz wieder rund 200 Interviewerinnen und Interviewer das ganze Jahr über unterwegs sein, um Haushalte zu befragen. Monatlich werden durchschnittlich rund Haushalte in die Erhebung einbezogen. Die Internetseite zum Mikrozensus ( informiert darüber, wann und in welchen Gemeinden des Landes die Befragung stattfinden wird. Die Interviewerinnen und Interviewer wurden sorgfältig ausgewählt und intensiv auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie kündigen ihren Besuch einige Tage vorher schriftlich an und können sich durch einen Ausweis des Statistischen Landesamtes legitimieren. Außerdem geben sie den Befragten Informationsmaterial über die Erhebung an die Hand. Die Interviewerinnen und Interviewer sind ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte, die zur strikten Geheimhaltung verpflichtet sind. Fragen per an: mikrozensus@statistik.rlp.de Die Befragung findet in der Verbandsgemeinde Arzfeld in folgenden Gemeinden und Monaten statt: Euscheid Februar Irrhausen Dezember Lambertsberg August Pfarreiengemeinschaft Arzfeld Freitag, Jucken Uhr hl. Messe Samstag, Olmscheid Uhr Vorabendmesse Dasburg Uhr hl. Messe Lützkampen Uhr Hochamt Preischeid hl. Messe Sonntag, Daleiden Uhr hl. Messe Eschfeld Uhr Wortgottesdienst Lichtenborn Uhr Sonntagsmesse Irrhausen Uhr Wortgottesdienst Aschermittwoch, Lützkampen Uhr Schulwortgottesdienst mit Aschenkreuzausteilung Arzfeld Uhr Schulmesse mit Aschenkreuzausteilung Daleiden Uhr hl. Messe mit Aschenkreuzausteilung für die Pfarreiengemeinschaft Eschfeld Uhr hl. Messe mit Aschenkreuzausteilung Lichtenborn Uhr hl. Messe mit Aschenkreuzausteilung Donnerstag, Harspelt Uhr Kreuzweggebet anschl. hl. Messe Katholisch-öffentliche Bücherei St. Matthäus Daleiden Öffnungszeiten sonntags von Uhr bis Uhr mittwochs von Uhr bis Uhr Große Ferienfreizeit 2013 Termin: Donnerstag, den , bis Sonntag, den Wo: Jugendgästehaus Bahnhof Garbeck, Balve - Garbeck/ Sauerland. Infos: Was: Spielen, Shoppen, Baden, etc., u. a. Erlebnisbad Plettenberg mit Loopingrutsche, Sorpesee, Biggesee, Attahöhle. Anmeldung: Bronja Kootz, Tel Pfarreiengemeinschaft Bleialf Samstag, Sellerich: Uhr Vorabendmesse Auw: Uhr Vorabendmesse Habscheid: Uhr Vorabendmesse Sonntag, Winterspelt: Uhr Hochamt Lünebach: Uhr Hochamt Sellerich: Uhr Hochamt Bleialf: Uhr Hochamt Pronsfeld: Uhr Hochamt Brandscheid: Uhr Hochamt Niederprüm: Uhr hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Schönecken-Waxweiler für die Pfarreien Waxweiler, Lambertsberg, Ringhuscheid, Schönecken, Lasel, Niederlauch Samstag, 9. Februar Woche im Jahreskreis Uhr Waxweiler Altenheim - Vorabendmesse Uhr Ringhuscheid Vorabendmesse Uhr Schönecken - Alte Kirche - Evangelischer Gottesdient Sonntag, 10. Februar Fastnachtssonntag - 5. Sonntag im Jahreskreis Uhr Waxweiler - Hochamt Uhr Schönecken - Hochamt Uhr Lambertsberg - Hochamt Dienstag, 12. Februar Veilchendienstag - Fastnacht Uhr Uppershausen - Gebetsstunde für alle Kranken Mittwoch, 13. Februar Aschermittwoch, Fast- und Abstinenztag Uhr Waxweiler Altenheim - Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes Uhr Berkoth - Kreuzwegandacht Uhr Lambertsberg - Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes Uhr Waxweiler - Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes Uhr Schönecken - Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes Uhr Ringhuscheid - Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes Donnerstag, 14. Februar Uhr Krautscheid - Eucharistiefeier Valentinsfest Uhr Schönecken-Seniorenresidenz - Eucharistiefeier Uhr Waxweiler - Kreuzwegandacht im Dechant-Faber-Haus, Willibrord-Kapelle Uhr Ringhuscheid Vorbereitungstreff Familiengottesdienstkreis im Pfarrhaus Ringhuscheid für den Familiengottesdienst am Freitag nach Aschermittwoch, 15. Februar Uhr Ringhuscheid - Kreuzwegandacht Uhr Waxweiler Altenheim - Kreuzwegandacht Uhr Plütscheid - Kreuzwegandacht Uhr Lambertsberg - Kreuzwegandacht Uhr Krautscheid - Kreuzwegandacht Uhr Oberpierscheid - Kreuzwegandacht Uhr Dackscheid Eucharistiefeier Uhr Feuerscheid - Patroziniumsmesse zu Ehren des hl. Valentinus Uhr Ringhuscheid - Pfarrhaus - Bibel - Glauben teilen Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-FaberHaus: Öffnungszeiten: Sonntag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr

16 Arzfeld Ausgabe 6/2013 Katholische Landvolkbewegung im Bistum Trier (M)ein Weg durch die Fastenzeit: Exerzitien im Alltag In der Fastenzeit bietet das Dekanat Bitburg gemeinsam mit der Katholischen Landvolkbewegung im Bistum Trier wieder vier abendliche Exerzitien unter der Leitung von Hedwig Pelletier, Pastoralreferentin, an. Thema ist In Liebe - Geh! Dorothea und Niklaus von der Flue. Die Veranstaltungen finden jeweils montags um Uhr im Dekanatsbüro Bitburg in der Hauptstraße 43 statt: Am 25. Februar 2013, am 4. März, am 18. März und am 25. März. Nähere Informationen unter Tel.: oder unter hedwig. pelletier@bistum-trier.de. Katholische Landvolkbewegung im Bistum Trier, Auf dem Stift 6, Kyllburg. Telefon: Fax Mail:klb@ bistum-trier.de Jehovas Zeugen Arzfeld Sonntag, Uhr Vortrag: Tust du, was Gott von dir verlangt Uhr Bibelversbetrachtung 1. Konrinther 6:19 Freitag, Uhr Bibellesen Matthäus Kap u. Besprechung Uhr Schulung in biblischen Darbietungen Samstag, Uhr Gespräche mit der Bevölkerung Evangelische Kirchengemeinde Prüm Samstag, Uhr: Gottesdienst in Schönecken Sonntag, Uhr: Gottesdienst in Prüm Dienstag, Uhr: Frauenkreis am Nachmittag Donnerstag, Uhr: Bibelgesprächskreis Für weitere Informationen: Pfarrer Clemens Ruhl, Hillstraße 15, Prüm Tel. (06551) 2250, Fax (06551) 2361, pruem@ekkt.de Veranstaltungshinweis: Religionsunterricht für Erwachsene Thema: Weil du Ja zu mir sagst - Gleichnishafte Texte aus dem neuen Testament In 4 Kurseinheiten wollen wir gemeinsam das Ja Gottes für uns entdecken. Wie schnell sind wir dabei, uns zu verneinen, immer nur das Negative an uns selbst und auch an den Menschen um uns herum. Jesus hat mit allem Nachdruck das Ja Gottes vorgelebt. Er hat dafür geworben, dem Ja des Lebens auf die Spur zu kommen. Und diese Spur wollen wir in unseren Kursen wieder neu entdecken und aufnehmen. Die Termine sind: Freitag, , Freitag, , Freitag, , Freitag, jeweils Uhr Um Anmeldung wird gebeten. Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Sonntag, Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst Herzliche Einladung: Aufbau kur und Gedanken zum Psalm 139 Montag, : Uhr mit Kaffee & Kuchen Dienstag, : Uhr mit Mittagessen Harald Knörzer, von der Freien evangelischen Gemeinde St. Vith (Belgien), wird uns an diesen beiden Tagen tiefere Einblicke in den Psalm 139 geben. Entdecke, in insgesamt vier Kur(s)einheiten, mehr über Gottes Gedanken für dein Leben! Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel / Kolpingstraße 3, Prüm Besuchen Sie uns im Internet: Neuapostolische Kirche K.d.ö.R. Bitburg Mittwoch, Uhr Gottesdienst Freitag, Uhr Orchesterprobe Trier-Pallien Sonntag, Uhr Gottesdienst S.V. Neurath 1987 e.v. Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des S.V. Neurath 1987 e.v. ein. Termin: Samstag, Ort: Gasthaus Senftleben in Olmscheid Uhrzeit: Uhr Tagesordung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassenwartes 4. Neuwahlen 5. Planung Saison Verschiedenes Wir bitten um vollzähliges und pünktliches Erscheinen. SV Eifelland Waxweiler e.v. Sport-Kurs für Frauen: Step-Aerobic Aerobic steht für fetzige Rhytmen, rasante Bewegungskombinationen, Dynamik, Tempo und Schweiß. Aerobic schult das Herz-Kreislauf-System, kräftigt die wichtigsten Muskelgruppen und fordert ein hohes Maß an Koordination. Der SV Eifelland Waxweiler e.v. bietet diesen Kurs fortlaufend unter der Leitung von Fachübungsleiterin Redife Francois in der unteren Turnhalle der Schule in Waxweiler an. Angesprochen werden alle Frauen, ob Neueinsteigerinnnen oder Fortgeschrittene, die Spaß am Fitnesstraining mit Musik und Geräten haben. Das Trainingsniveau orientiert sich an den Vorkenntnissen der Teilnehmerinnen und wird in der ersten Übungsstunde festgelegt. Anmeldungen und Fragen bitte direkt an die Kursleiterin Redife Francois unter der Telefon-Nr.: Der neue Kursblock über 8 Trainingsstunden beginnt am Dienstag, den von Uhr und kostet 10 Euro für Vereinsmitglieder und 20 Euro für Nichtmitglieder. Schüler erhalten einen Rabatt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und beträgt mindestens 12 Personen! Wer möchte, kann gerne zu einer Schnupperstunde vorbeikommen. Angelverein Arzfeld Einladung zur Jahreshauptversammlung Am im Vereinslokal, Hotel zur Post, Arzfeld um Uhr. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Jahresberichterstattung Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Aufnahme Neumitglieder 7. Termine Anfallende Arbeiten Sonstiges

17 Arzfeld Ausgabe 6/2013 Karneval in Arzfeld Galakappensitzung Seemannsnacht Samstag, 9. Februar 2013, 20:11 Uhr, Turnhalle anschl. Livemusik mit TimeLess Kinderkarneval Sonntag, 10. Februar 2013, 15:11 Uhr, Turnhalle Eintritt frei Landfrauenverband Arzfeld Vegetarisch essen - Vortrag mit Verkostung Am Donnerstag, findet um Uhr in der Grundschule in Arzfeld die Veranstaltung Öfter vegetarisch essen statt. Immer mehr Menschen essen bewusst weniger tierische Produkte, verzichten sogar ganz auf Fleisch. Im Vortrag lernen Sie die verschiedenen Formen der vegetarischen Ernährung kennen. Einzelne Ersatzprodukte z.b. auf Sojabasis werden vorgestellt und bewertet. Praktische Tipps erleichtern die Umsetzung eines ganz persönlichen Veggie-Tages. Kostproben runden den Vortrag ab; bitte Gedeck mitbringen. Die Veranstaltung wird vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband Arzfeld angeboten. Anmeldung erbeten bis zum bei K. Bendt-Schaffers, Tel.: 06556/ Es wird eine Kostenumlage erhoben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Lehrfahrt ins schöne Emsland vom Auf dem Programm stehen folgende Besichtigungen: Die Meyer- Werft (hier werden die größten Kreuzfahrtschiffe gebaut); ein Rhododendron-Park; Fahrt ans Zwischenahner Meer (hier gibt es geräucherten Aal zum Verkosten); Besichtigung der Kornbrennerei Berentzen (Apfelkorn) und einer Blaudruckerei, die nach alter Tradition Blaudrucke herstellt. Im Fahrpreis (ca. 350, EUR) enthalten sind Fahrt, Hotel im idyllischen Papenburg mit Ü/HP und die angegebenen Besichtigungen. Anmeldungen nehmen K. Bendt- Schaffers, Tel.: 06556/ und Christel Hens, Tel.: 06559/2 76 entgegen. Gäste sind herzlich willkommen. Eifelverein Waxweiler Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Eifelvereins, O.G. Waxweiler, findet statt am Samstag, dem 16. Februar, um Uhr im Hotel Hoss. Nach den üblichen Tätigkeitsberichten der Fachwarte wird in diesem Jahr auch ein neuer Vorstand gewählt. Deswegen ist es sehr wünschenswert, wenn sich viele Mitglieder einfinden. Aber auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Natürlich werden im Anschluss an die Jahreshauptversammlung wie immer Fotos gezeigt von den Aktivitäten des vergangenen Jahres und von vor zehn Jahren. Rosenmontagszug in Lünebach 11. Februar 2013 ab s14:11 Uhr anschließend Tanz im Saal Bonefas Eintritt frei. Prümtal - Chor - Waxweiler Der Prümtal -Chor Waxweiler lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Mitglieder-Versammlung am Dienstag, den um Uhr ins Vereinslokal Hoß ein. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Protokollgenehmigung 3. Vortrag der Jahresberichte 4. Entlastung des Vorstandes 5. eingereichte Anträge 6. Vorstandswahlen 7. Vorschau auf Termine im Jahr Verschiedenes Anträge auf Erweiterung der Tagesordnung können bis 8 Tage vor der Versammlung beim Vorsitzenden eingereicht werden. Persönliche Einladungen ergehen nicht.

18 Arzfeld Ausgabe 6/2013 Einladung zum karnevalistischen Nachmittag im Alten- und Pflegeheim Herz-Jesu Waxweiler am Freitag, 8. Februar 2013 Beginn: Uhr für Heimbewohner, ihre Angehörigen und Mitarbeiter Die Bevölkerung von nah und fern ist herzlich willkommen! Volksbildungswerk Waxweiler Kursangebot für Tai chi Qigong Qi ist eine chinesische Bezeichnung für unsere Lebenskraft. Gong heißt nichts anderes als üben, arbeiten, kultivieren. Somit kann man Qigong übersetzen mit kultivieren der Vitalenergie und damit arbeiten. Was bringt mir Qigong? Durch tägliches Üben von Qigong nehmen wir Einfluss auf unsere Atmung, welche die wichtigste Lebensspenderin ist, indem wir gezielt auf diese achten und auf unseren Körper. Durch das Einnehmen einer bestimmten Körperhaltung und durch langsame Bewegungen werden unsere sonst nicht benötigten Muskeln wieder aktiviert, wir werden stabiler. Wir lernen einzelne Muskelpartien bewusst zu entspannen, uns nicht zu verausgaben, mit unseren Kräften zu haushalten. Nicht zuletzt steigern wir unsere Konzentrationsfähigkeit und Koordinationsfähigkeit durch unser Üben, wir lernen ganz bei uns zu sein, den Alltag auszublenden, abzuschalten. Mitzubringen dafür sind: - bequeme Kleidung - Turnschuhe - Matte oder Decke Wochentag: Mittwoch Ort: Ganztagsgrundschule Waxweiler Zeit: Uhr Kursdauer: 10 Kurstage Kursleiterin: Frau Sabine Meinz, zertifizierte Qigong-Kursleiterin Kurskosten: 55,00 EUR Kursbeginn: Mittwoch, Höchstteilnehmerzahl: 8 Kursteilnehmer/innen Anmeldungen bei: Ute Oetjengerdes, Telefon: (Anrufbeantworter, Rückruf erfolgt). Marlies Pütz, Telefon: (VBW Waxweiler und GGS Waxweiler) Mo-Mi-Fr vormittags Anmeldung per unter: VBW_Waxweiler@gmx.de KV Eifelluchs Biesdorf Der KV Biesdorf lädt ein zum großen Karnevalsumzug am Samstag, 9. Februar 2013 in Biesdorf. Start ist um 14:51 Uhr. Anschließend After-Zug-Party beim DGH. DRK-Bildungswerk Eifel e. V. Seminarprogramm Erste Hilfe Ausbildungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Samstag, 16. Februar 2013, 09:00 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Prüm Samstag, 23. Februar 2013, 09:00 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 2. März 2013, 09:00 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe am Kind Montag, 18. Februar :30 bis 21:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe Training Samstag, 23. Februar :00 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Prüm Anmeldung bitte unter der DRK-Hotline Familienbildungsprogramm Spiel- und Kontaktgruppe - ein Angebot der DRK-Familienbildungsstätte für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern Frau Wilma Irsfeld ( ) bietet momentan folgende Kurse an: Donnerstags von 9:30-11:00 Uhr sowie freitags in der Zeit von 9:30-11:00 Uhr. Frau Linda Engel ( ) bietet eine Spiel- u. Kontaktgruppe dienstags in der Zeit von 9:30-11:00 Uhr an. Interessenten melden sich bitte bei den jeweiligen Kursleiterinnen oder in der DRK-Familienbildungsstätte bei Frau Manuela Neyses unter der Telefonnummer Wir laden Sie gerne zu einer Schnupperstunde ein! Umgang mit kindlicher Sexualität Termin: Dienstag, 26. Februar 2013 von 20:00 bis 21:30 Uhr im DRK- Heim Bitburg (Konferenzraum) Anmeldung und Information unter Babysitter-Ausbildung Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie eine Teilnahmeurkunde. Beginntermin: Samstag, 2. März 2013 von 09:00 bis 17:30 Uhr im DRK-Mehrgenerationenhaus. Anmeldung und Information unter Gesundheitsprogramm Drums Alive Das ist ein einzigartiges prämiertes Fitness- und Wellnessprogramm. Auf großen Gymnastikbällen trommeln wir uns so richtig aus und lassen zu rhythmischer Musik allen Energien freien Lauf. Mit Drums Alive haben Sie die Möglichkeit, an einem völlig neuen, trendigen und spaßbringendem Kurs teilzunehmen. Nebenbei purzeln mit jeder Drums Alive Stunde natürlich auch lästige Pfunde - allein durch die Bewegung! Trommeln Sie sich fit! Schnuppertermin: Montag, 18. Februar 2013 von 18:00 bis 19:00 Uhr Beginntermin: Montag, 25. Februar 2013 von 18:00 bis 19:00 Uhr Anmeldung und Information unter Andrea Kalkes Allround-Training für jedermann Beginntermin: Dienstag, 19. Februar 2013 von 18:10 Uhr bis 19:10 Uhr. Anmeldung und Information unter Andrea Kalkes Pilates Anmeldung und Information unter Andrea Kalkes Seniorenprogramm Ich habe einen Computer - und nun? Unser erfahrener EDV-Dozent wird Sie in die Welt des PCs einführen. Google, Ebay, Surfen - all das sind nach unserem Kurs keine neumodischen Fremdwörter mehr. Sie werden begeistert sein, was in Ihnen und in Ihrem Computer alles steckt! Beginntermin: 1. März 2013 von 09:00 bis 11:00 Uhr im DRK-Mehrgenerationenhaus, Internet-Café Silver Surfer, Erdorfer Straße 9, Bitburg. Anmeldung und Information unter Andrea Kalkes Fachbereich Pflege Seminare für Pflegefachkräfte Pflegeassistenz Nutzen Sie die Chance, denn die Zahl der älteren Menschen nimmt stetig zu. Qualifizieren Sie sich in der Pflege des alten Menschen und erlernen Sie grundpflegerische Tätigkeiten. Der Lehrgang Pflegeassistenz umfasst einen umfangreichen theoretischen und praktischen Unterricht von 120 Unterrichtseinheiten (inkl. einer Ersten Hilfe Grundausbildung) und ein zweiwöchiges Pflegepraktikum. Zielgruppe dieses Kurses sind pflegende Angehörige, Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten oder Wiedereinsteiger in der Pflege.

19 Arzfeld Ausgabe 6/2013 Beginntermin: 11. März 2013 von 08:30 bis 13:00 Uhr in der DRK- Rettungswache (großer Lehrsaal), Am Bittenbach 5 in Bitburg-Masholder. Anmeldung und Information unter: Silvia Poth Vermittlung von Kindertagespflegepersonen Mit Hilfe eines Modelprojektes durch den ESF und das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend wurde eine neue Stelle für die Vermittlung von Kindern zu einer geeigneten Tagesmutter oder einem Tagesvater eingerichtet. Eltern, die einen Betreuungsplatz suchen, können sich unter folgenden Telefonnummern an das DRK-Bildungswerk Eifel-Mosel-Hunsrück e. V. wenden: Frau Manuela Neyses, oder Frau Silvia Poth, Im Rahmen der Kindertagespflege werden Kinder von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater betreut. Sie ist ein alternatives und flexibles Angebot für Eltern, die eine individuell angepasste Betreuung in familiärer Umgebung für ihr Kind suchen. Mit der Tagespflege wird ihnen erleichtert, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren und das bei gleichzeitiger qualifizierter Betreuung des Nachwuchses. Die Vermittlung von Tagespflegepersonen ist kostenfrei, da es ein gesetzlich geregeltes Jugendhilfeangebot ist. DRK-Mehrgenerationenhaus Programm Februar 2013 Eine kleine Auszeit aus dem Pflegealltag - Gesprächskreis für pflegende Angehörige Es besteht die Möglichkeit der kostenlosen Betreuung des Angehörigen in der Tagespflege SchingZeijt für die Dauer des Gesprächskreises. Termin: Mittwoch, 6. Februar 2013 um Uhr im DRK-Mehrgenerationenhaus LimbourgsGarten, Erdorfer Str. 9, Bitburg. Anmeldung unter Tel.: oder (DRK- Sozialstation Bitburg / Prüm) Buntes Treiben am Weiberdonnerstag im DRK-Mehrgenerationenhaus Feiern Sie den Weiberdonnerstag 2013 ab 11:11 Uhr mit uns. Ob im Karnevalskostüm oder als Fastnachtjeck, die Senioren des Servicewohnens freuen sich auf Sie. Information und Anmeldung bei Andrea Becker, DRK-Mehrgenerationenhaus, Erdorfer Str. 9, Bitburg, Tel: 06561/ Veilchendienstag im Mehrgenerationenhaus Limbourgs Garten Lassen Sie in gemütlicher Atmosphäre, bei Akkordeonmusik mit Hans-Josef Schenk und Fastnachtsjeckin Mechthild Mohnen, den Karneval in gemütlicher Runde ausklingen. Wir freuen uns, Sie am 12. Februar 2013 ab 14:14 Uhr begrüßen zu dürfen! Information und Anmeldung bei Andrea Becker, DRK-Mehrgenerationenhaus, Erdorfer Str. 9, Bitburg, Tel: 06561/ Stricklieseln -Treff im DRK-Mehrgenerationenhaus Limbourgs- Garten Bitburg Hier können Sie sich mit Jung und Alt austauschen und bekommen Hilfestellung von erfahrenen Stricklieseln. Wir stricken oder handarbeiten am Freitag, 15. Februar 2013 ab 09:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Vorsorgevollmacht - Wie bin ich gut abgesichert? im DRK-Mehrgenerationenhaus Limbourgs Garten Bei dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie alles zum Thema Vorsorgevollmacht. Termin: 18. Februar 2013 ab 14:30 Uhr Themen-Café Rund um die Fastenzeit im DRK-Mehrgenerationenhaus Limbourgs Garten In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen erleben Sie eine Unterhaltung zum Thema: Fastenzeit. Mechthild Mohnen und das Team vom Mehrgenerationenhaus freuen sich auf Ihr Kommen. Dienstag, 26. Februar 2013 ab 15:00 Uhr Frühstück für Jung und Alt im DRK-Mehrgenerationenhaus Limbourgs Garten In geselliger Runde können Sie sich an unserem Frühstückbuffet Ihr eigenes Frühstück zusammenstellen. Jeder so wie er mag. Auch an Diabetiker haben wir gedacht. Wir freuen uns auf Sie! Am Mittwoch, 27. Februar 2012 ab 08:30 Uhr Informationen zum DRK-Mehrgenerationenhaus, Erdorfer Straße 9, Bitburg oder über das Monatsprogramm erhalten Sie unter Tel (Andrea Becker) oder (Andrea Kalkes) Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Nachhaltige Ernährung: Öfter vegetarisch essen Am Donnerstag, findet um Uhr in der Grundschule in Arzfeld die Veranstaltung Öfter vegetarisch essen statt. Im Vortrag lernen Sie die verschiedenen Formen der vegetarischen Ernährung und ihre Auswirkungen für Gesundheit und Umwelt kennen. Es erfolgt eine Abgrenzung von anderen, auf Nachhaltigkeit hin orientierten Ernährungsweisen. Einzelne Ersatzprodukte z. B. auf Sojabasis werden vorgestellt und bewertet. Praktische Tipps erleichtern die Umsetzung eines ganz persönlichen Veggie-Tages. Kostproben runden den Vortrag ab. Die Veranstaltung wird vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband Arzfeld angeboten. Anmeldung ist erforderlich bis unter Tel / (DLR Eifel) oder Tel / (Frau Bendt-Schaffers). Es wird eine Kostenumlage erhoben. Alle Interessierten sind eingeladen. Seminar Powersnacks für die Schulverpflegung Am 27. Februar 2013 findet in Bitburg das Seminar Schulverpflegung: Schlauer essen mit Powersnacks statt. Veranstaltungsort ist das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel, Brodenheckstraße 3. Die Veranstaltung beginnt um Uhr und endet um Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro (incl. Unterlagen, Verpflegung). Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel / oder dlr-eifel@dlr.rlp.de. Anmeldeschluss ist der 25. Februar Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich in der Schule um die Pausenverpflegung kümmern wie Kioskbetreiber, Hausmeister, Lehrkräfte, Eltern und auch interessierte Schüler. Neben Informationen zur Bedeutung einer guten Zwischenmahlzeit für Gesundheit und Leistungsfähigkeit werden in der Veranstaltung Vorschläge zur abwechslungsreichen Gestaltung des Angebotes am Kiosk oder im Bistro vorgestellt und diskutiert. Ein wichtiges Element des Seminars sind aber auch die praktischen Erfahrungen und der Austausch der Teilnehmer untereinander. Das Seminar Schlauer essen mit Powersnacks ist Teil einer sechsteiligen Seminarreihe Schulverpflegung professionell gestalten. Die einzelnen Module bauen aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Die Seminare sind ein Angebot der Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz an den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum und bieten eine Auffrischung und Vertiefung des Wissens rund um die Schulverpflegung. Eifeler Grünlandtag Die Gruppe Grünland am DLR Eifel veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen einen Grünlandtag, und zwar am Donnerstag, von Uhr - ca Uhr im Hotel Birgeler Hof in Birgel. In 5 Vorträgen wird das Schwerpunktthema Rohproteinversorgung der Milchkuh durch Grundfutter aus Gras- und Leguminosenbeständen behandelt. Ausgehend von einem Marktüberblick bei Eiweißfuttermitteln wird der Zusammenhang zwischen der Grassilagequalität und der Ökonomie in der Fütterung beleuchtet. Die Möglichkeiten der Rohproteinerzeugung vom Grünland wird anhand von Ergebnissen von Anbauversuchen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz aufgezeigt. Abgerundet wird das Programm durch die Vorstellung eines Luzerneprojektes aus Praxisbetrieben in Rheinland-Pfalz. Das komplette Programm findet sich unter www. dlr-eifel.rlp.de (Portale/Pflanze und Tier/Grünland und Futterbau/ aktuell). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Donum Vitae Bitburg-Prüm e.v. Schwangerenberatungsstelle Kino für Frauen zum Internationalen Frauentag im März 2013 Die Schwangerenberatungsstelle donum vitae und die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, Marita Singh, veranstalten bereits zum 10. Mal einen Kinoabend für Frauen anlässlich des Internationalen Frauentages am 6. März in Prüm und am 11. März in Bitburg. Der deutsche Film OmaMamia aus dem Jahr 2012 ist eine herzerfrischende, pfiffige aber nicht oberflächliche Komödie mit Marianne Sägebrecht in der Hauptrolle und mit Giancarlo Giannini als Partner ein Schauspielertraumpaar. Der Film beginnt jeweils um Uhr, der Eintritt kostet 8 EUR. Nach dem Film sind alle Besucherinnen zu einem Umtrunk im Foyer des Kinos eingeladen. Kartenreservierungen sind wegen der großen Nachfrage nötig, im Eifelkino Prüm (Tel ) und im Bitburger Kino (Tel ). Der Erlös des Abends kommt der Arbeit der Schwangerenberatungsstelle donum vitae zu Gute.

20 Arzfeld Ausgabe 6/2013 IHR ANSPRECHPARTNER Bestattungen Stefan Bong Bestattermeister und Fachgeprüfter Bestatter Tag und Nacht Sonn- und feiertags Erledigung aller Formalitäten Bestattungsvorsorge Tel.: Arzfeld Mobil: Hauptstraße 3 Heinz Neisemeyer Ich berate Sie gerne! Mobil: 0151 / Tel / h.neisemeyer@wittich-foehren.de Werben Sie in Ihren Mitteilungsblättern Anzeigenwerbung Sonderbeilagen Privat- und Geschäftsanzeigen Christina Berscheid - Verkaufsinnendienst Telefon: / Fax: / c.berscheid@wittich-foehren.de IHR Erfolg ist UNSER Anspruch! Sammler sucht Antiquitäten, Pelze, alte Uhren und Musikinstrumente, Silber und altes Spielzeug. Zahle sehr gut und bar. Telefon: / oder: / Urlaub im Schwarzwald Waldachtal - Lützenhardt im Nordschwarzwald bei Freudenstadt. Anerkannter Luftkurort. Schöne Ferienwohnung in Ortsrandlage, 2 Zimmer, Küche, Bad, ca. 65 m 2, mit SAT-TV und Sitzplatz im Freien. Ca. 2 Minuten Fußweg zum Supermarkt und zum Omnibusbahnhof. Geeignet für 3 Erwachsene oder 2 Erwachsene/2 Kinder. Haustiere auf Anfrage möglich. 30,- /Tag bis zwei Personen, jede weitere Person zzgl. 5,-. Kontakt: Familie Denner, Willi-König-Str. 30, Waldachtal-OT Lützenhardt, Tel.: / 89 57, Mobil: 0152 / Noch Termine frei Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "spot an" der Fa. Möbelhaus Thiex GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Vw service & zubehör" der Fa. Autohaus Wiaime GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Eifel. aktuell. April. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. April. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 5. April 2014 Ausgabe 14/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD April April! April! Der weiß nicht, was er will. Bald lacht der Himmel

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014 Der Stadtrat hat am 11.02.2014 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung,

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Der See ist zugefroren Und hält schon seinen Mann. Die Bahn ist wie ein Spiegel Und glänzt uns freundlich an.

Der See ist zugefroren Und hält schon seinen Mann. Die Bahn ist wie ein Spiegel Und glänzt uns freundlich an. Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 47 Samstag, den 12. Januar 2019 Ausgabe 2/2019 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Der Eisl Der See ist zugefroren Und hält schon seinen Mann. Die Bahn ist wie

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet

Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 23. Januar 2016 Ausgabe 3/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Plütscheid Die landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde Plütscheid

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom 730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar 1994

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf. Vom 14. Dezember 2011

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf. Vom 14. Dezember 2011 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf Vom 14. Dezember 2011 Der Gemeinderat Waldorf hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994

Mehr

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 11. Februar 2017 Ausgabe 6/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße von

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Aufgrund der 45 if. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft der Universitäts- und Hanse stadt vom 27.02.2017 und mit Genehmigung des lnnenministeriums

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

S a t z u n g der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend über die Erhebung der Hundesteuer vom

S a t z u n g der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend über die Erhebung der Hundesteuer vom S a t z u n g der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend über die Erhebung der Hundesteuer vom 28.03.2002 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld Jahrgang 37 (113) Samstag, den 27. Feb ruar 2010 Ausgabe 08/2010 Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld am 28. Februar Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2010 am kommenden

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 1 Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November 2017 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld - 2 - Ausgabe 5/2017 Karneval in der

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Eifel. aktuell. Freigericht in Lambertsberg. Internet

Eifel. aktuell. Freigericht in Lambertsberg. Internet Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 02. Februar 2013 Ausgabe 5/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Freigericht in Lambertsberg Im früheren Lambertsberg hatte es dereinst

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Seite 1 Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 110 Abs. 4 NKomVG 1 Der Haushalt soll in jedem Haushaltsjahr in Planung

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

aktuell Karneval 2018 Narrenfahrplan

aktuell Karneval 2018 Narrenfahrplan Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 45 Samstag, den 20. Januar 2018 Ausgabe 3/2018 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Karneval 2018 Narrenfahrplan 13. Januar 19:11 Uhr Proklamation Prinzenpaar der

Mehr

S a t z u n g der Stadt Linz am Rhein über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember I n h a l t s v e r z e i c h n i s

S a t z u n g der Stadt Linz am Rhein über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember I n h a l t s v e r z e i c h n i s Stadt Linz am Rhein ------------------------- S a t z u n g der Stadt Linz am Rhein über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember 2002 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 Steuergegenstand, Entstehung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe)

Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe) Lesefassung Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe) Auf der Grundlage der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Verbandsgemeinde Bad Marienberg für das Jahr 2018 vom 19.03.2018 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom Seite 1 von 6 Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom 11.01.1988 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 14. Dezember 1973 (GVB1. 5. 419),

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr