Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet"

Transkript

1 Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 23. Januar 2016 Ausgabe 3/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Plütscheid Die landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde Plütscheid wurde im Jahre 1220 erstmals im Maximiner Urbar als Pluzei erwähnt. Namenskundler führen diese Bezeichnung auf Plotiacum zurück und deuten sie als Hinweis auf eine Besiedlung in keltisch-römischer Zeit, wie auch Bodenfunde bestätigen. Während der Feudalzeit gehörte der Ort dem kurtrierischen Amt Schönecken an, wurde von den Preußen zunächst der Bürgermeisterei Dingdorf, anschließend der Amtsbürgermeisterei Schönecken zugewiesen und gehört heute mit seinen fast 350 Einwohnern zur Verbandsgemeinde Arzfeld. Im Südwesten der Gemarkung liegt der bereits im Jahr 1440 erwähnte Geweberwald, der als gemeinsamer Besitz in französischer Zeit zwischen den Gemeinden Plütscheid, Mauel und Hargarten aufgeteilt wurde. Um einige der zahlreichen Wegekreuze ranken sich denkwürdige Ereignisse, Erzählungen und Sagen, so auch um ein altes großes steinernes Nischenkreuz, das am ehemaligen Schönecker Weg steht. Auf der Vorderseite erkennbar sind Hammer und Zange, und auf der Rückseite der flachen und leeren Nische vier Hufeisen, alles Symbole eines Schmiedes, der hier sein unschuldiges Leben lassen musste. Internet

2 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Das Schmiedekreuz Nicht weit von jener Stelle, wo heute an dem uralten Verbindungsweg nach Schönecken ein großes Buntsandsteinkreuz steht, befand sich während des Mittelalters auf der Höhe eine Richtstätte, wo Verbrecher und Missetäter schwer bestraft und sogar vom Leben zum Tode befördert wurden. Auch ein Schmied aus Plütscheid stand dereinst vor den gestrengen Richtern. Einer seiner Nachbarn hatte ihn angezeigt, ein neidischer und missgünstiger Mensch. Mit Unschuldsmiene beteuerte er: Mein bestes Pferd habe ich dem Schmied gebracht, damit er es mit Hufeisen beschlage. Das hat der Schmied auch getan, doch müssen die Hufeisen verhext gewesen sein, denn mein Pferd konnte sich danach kaum mehr bewegen. Funken schlugen aus den Eisen, wenn ich es den steinigen Weg hinabführte. So auch kürzlich an jenem Frühlingstag. Mein Pferd, das beste und wertvollste, das ich hatte, war ängstlich und furchtsam, als ich es aus dem Stall führte. Es stampfte und bockte. Schaum tropfte ihm aus dem Maul, und dann ist es einfach so ausgerutscht und hingefallen. Noch zweimal wieherte es schmerzhaft und verendete dann. Alle vier Beine hat es in die Luft gestreckt. Und da sah ich deutlich, die Hufeisen waren glühend. Der Schmied steht mit dem Teufel im Bunde, er hat die Eisen verhext! Das genügte. Auf Geheiß des Gerichts verhaftete der Büttel den Schmied, der jetzt gefesselt vor dem Hochgericht stand. Immer wieder beteuerte er seine Unschuld. Aber die Richter und Schöffen wollten ihm nicht glauben. Die Aussagen des reichen Klägers, der sogar auf die Bibel geschworen hatte, schienen bedeutungsvoller. So lautete dann das Urteil: Tod durchs Henkerbeil. Viel Volk war am Tage der Hinrichtung von weither zur Richtstätte dort oben auf den Berg geeilt. Die einen wollten sich das Schauspiel nicht entgehen lassen, die anderen nahmen weinend von dem Schmied Abschied, der ihnen Zeit seines Lebens gut und behilflich gewesen war. Zwei Schergen führten nun den gefesselten Schmied zum Richtblock. Der Scharfrichter stand bereit, in seiner Hand das schwere Beil. Da wandte sich der Schmied noch einmal zu seinen Richtern, die dort standen und sich grinsend unterhielten, und rief mit fester Stimme: Heute geschieht hier großes Unrecht. Mir glaubtet ihr Verblendeten nicht. Aber Gott wird mein Zeuge sein, dass ich nie etwas mit Teufelswerk und Hexenkunst zu tun hatte, sondern unschuldig bin und wahr gesprochen habe! Möge wenigstens der Himmel mir gnädig sein! Dann kniete er sich nieder. Der Henker hob das Beil und schlug zu. Der Kopf rollte in das hohe Gras. Ein Blutstrom schoss hervor und tränkte den Boden. Doch was war das? Ein Schrei des Entsetzens durchdrang die Stille. Der Schmied stand auf, drehte sich hin zu den Richtern und ging ohne Kopf mit sicherem Schritt auf sie zu. Diese erfasste das Grausen, und hastig entliefen sie in alle Richtungen. Mit schreckensbleichem Gesicht stand der verlogene und meineidige Kläger da, seine Augen vor Fassungslosigkeit weit aufgerissen. Als sich der geköpfte Schmied ihm zuwandte, griff er sich an seinen Hals, dem sich ein Schrei des Entsetzens entrang, und fiel dann zuckend zur Erde. Der Schlag hatte ihn getroffen, der Teufel sich seiner Seele bemächtigt. Auch der Schmied hielt nun an, sein Körper schwankte, und dann sank der Gerichtete entseelt zu Boden. Jeder erkannte nun Gottes Hinweis auf die Unschuld des Mannes, dessen Schicksal sie nun alle weinend und beklagend betrauerten. An der Stelle aber, wo der Schmied tot hinfiel, errichtete seine Familie dieses Kreuz zur Mahnung. Vier Hufeisen ließ sie einmeißeln, damit ein jeder sich an jenen unschuldig Gemordeten erinnere. Aus dem Buch Sagenhaft und Wunderbar Veröffentlichungen des Geschichtsvereins Prümer Land, Band 59 von Alois Mayer, Daun - Irrhausen

3 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Jugendarbeit Bereitschaftsdienst Verbandsgemeindewerke Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm KNE-Kommunale Netze Eifel AöR als Betriebsführer für die Wasserversorgung des Eifelkreises Telefon 06551/ Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Prüm St. Joseph Krankenhaus Prüm Kalvarienberg Prüm...Tel.: Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordalle 1, Trier... Tel.: 0651/ Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/ (12 ct/min. aus dem deutschen Festnetz) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: deutsches Festnetz: PLZ(0,14 /Min.) Mobilfunknetz: PLZ(max. 0,42 /Min.) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Apotheken-Notdienst haben von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr folgende Apotheken: Samstag, 23. Januar 2016 Grenzland-Apotheke Rote-Kreuz-Str. 5, Arzfeld, Tel.: 06550/92990 St. Maximin-Apotheke Trierer Str. 16, Bitburg, Tel.: 06561/96950 Sonntag, 24. Januar 2016 Schloß-Apotheke Hohlstr. 3, Neuerburg, Tel.: 06564/2198 St. Maximin-Apotheke Trierer Str. 16, Bitburg, Tel.: 06561/96950 Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 23./24. Januar 2016 Tierärztin Hessing, Lützkampen... Tel / Tierarzt Weckfort, Dasburg... Tel / Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei Fachkraft für Jugendarbeit Sprechstunde Bei Fragen rund um die Themen Jugendarbeit, ehrenamtliche Tätigkeiten, Jugendräume oder Freizeiten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Die Sprechstunden der Fachkraft für Jugendarbeit können individuell vereinbart werden. Bitte wenden Sie sich bezüglich einer Terminabsprache an: Marc Spiekermann Tel.: 06551/ Fax: 06551/ Handy: m.spiekermann@caritas-westeifel.de Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: /974-0 Telefaxnummer: / info@vg-arzfeld.de Internet:... montags bis freitags... 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags, dienstags und mittwochs... 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags... 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Außenstelle in Waxweiler (Haus des Gastes, Tourist-Info, Devonium und Römermuseum) Telefon 06554/811 - Fax 06554/823 gemeinde.waxweiler@t-online.de Montag, Dienstag und Freitag:...09:00 bis 12:00 Uhr und...13:30 bis 16:30 Uhr, Donnerstag:... 09:00 bis 12:00 Uhr (Diese Öffnungszeiten gelten auch für die Museen in Waxweiler) Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt -Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/ Redaktionsschluss für die kommende Woche ist freitags um 9:00 Uhr! Hinweis für die Karnevalsvereine im Verbandsgemeindebezirk Die Karnevalsveranstaltungen der Karnevalsvereine werden im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld wie folgt einmal berücksichtigt: 1/2 Innenseite gestaltet im vorderen Teil des Mitteilungsblattes für Kappensitzung, Prinzenproklamation oder aber Rosenmontagsumzug. Die Möglichkeit der Zusammenfassung aller Veranstaltungen in eine Anzeige besteht für die Vereine. 1/4 Seite gestaltet unter Vereinen und Verbänden für Kinderkappensitzungen, Seniorensitzungen usw. Die Skripte sind rechtzeitig unter Beachtung des jeweiligen Redaktionsschlusses der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld über das CMS-System zu übermitteln oder aber an mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de zu senden.

4 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Nachruf In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserer ehemaligen Mitarbeiterin Frau Luzia Schomer, die am 15. Januar 2016 im Alter von 93 Jahren verstorben ist. Frau Schomer wurde am 1. Mai 1972 als Garderobenbedienung und Reinemachefrau für das neu errichtete Frei- und Hallenbad Waxweiler eingestellt. Ab 1976 übernahm sie zusätzlich die Tätigkeit als Kassiererin. Aus dieser Hauptbeschäftigung heraus trat sie am in den Ruhestand. Bis zu ihrem 70. Lebensjahr wurde Frau Schomer als Kassiererin weiter beschäftigt. Ihr Tod erfüllt alle, die sie kannten, schätzten und mit ihr zusammenarbeiten durften, mit Trauer. Dank ihres bescheidenen und freundlichen Wesens war sie im Kreise ihrer Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten beliebt und erfreute sich großer Wertschätzung. Während ihrer langjährigen Tätigkeit hat Frau Schomer ihre Aufgaben stets mit großem Pflichtbewusstsein wahrgenommen. Für ihre Dienste danken wir ihr. Wir werden Luzia Schomer ein ehrendes Andenken bewahren. Bürgerbus Sie gehören zum Kreis älterer oder in der Mobilität eingeschränkter Menschen? Kostenloser Fahrservice - Bürger fahren für Bürger Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag innerhalb der Verbandsgemeinde Arzfeld Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert Bürgermeister Für die Belegschaft der VGV Arzfeld Werner Fisch Personalratsvorsitzender Anmeldung: Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Tel.: 06550/ oder 06550/ Bekanntmachung Jeder Hundehalter ist nach der Satzung über die Erhebung von Hundesteuer verpflichtet, sein Tier an- bzw. abzumelden. Hundehalter ist, wer in der Gemeinde seinen Wohnsitz hat und einen Hund in seinem Haushalt, in seine Haushaltsgemeinschaft oder Betrieb aufgenommen hat. Diese Verpflichtung wird nicht immer beachtet. Wir weisen daher alle Hundehalter auf Folgendes hin: 1. Wer einen Hund hält, hat dies binnen 14 Tagen nach Beginn der Haltung bei der für seinen Wohnort zuständigen Gemeinde oder Verbandsgemeinde anzumelden. Neugeborene Hunde gelten mit Ablauf des dritten Monats nach der Geburt als angeschafft. 2. Der bisherige Halter eines Hundes hat den Hund, der abgeschafft wurde, abhanden gekommen oder eingegangen ist oder mit dem er wegzieht, ebenfalls innerhalb 14 Tagen abzumelden. Im Falle der Veräußerung des Hundes sind bei der Abmeldung Name und Wohnung des Erwerbers anzugeben. Verstöße gegen die Anzeigepflicht sind Ordnungswidrigkeiten und können mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. Außerdem kann der Tatbestand der Steuerhinterziehung vorliegen. Es liegt daher im Interesse jedes Hundehalters, der vorstehenden Anzeigeverpflichtung nachzukommen. Hierfür sollte sich jeder Hundehalter der beigefügten Vordrucke bedienen. Weitere Vordrucke und Auskünfte sind bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 29 (Frau Kandels), Tel / erhältlich Arzfeld, Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: oder -240, Fax: Redaktion: tel.: , Fax: Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Bürgermeister Andreas Kruppert Dietmar Kaupp Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Internet und info@wittich-foehren.de Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: , -336, -713 und abo@wittich-foehren.de

5 Arzfeld Ausgabe 3/2016

6 Arzfeld Ausgabe 3/2016

7 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Bekanntmachung Schneeräumung im Winter 2015/2016 Zur Information der Bevölkerung geben wir die einzelnen Räumbezirke bekannt: Bezirk 1: Bezirk 2: Bezirk 3: Bezirk 4: Bezirk 5: Bezirk 6: Bezirk 7: Bezirk 8: Bezirk 9: Kommunalfahrzeug 1 der Verbandsgemeinde Arzfeld (Bauhof) Fahrer: Dieter Lux Ortsgemeinden Dahnen, Daleiden, Dasburg, Preischeid und Reipeldingen Kommunalfahrzeug 2 der Verbandsgemeinde Arzfeld (Bauhof) Fahrer: Roland Kotz Ortsgemeinden Großkampenberg, Harspelt, Herzfeld, Kesfeld, Leidenborn, Lützkampen, Roscheid, Sengerich und Sevenig/Our Kommunalfahrzeug 3 der Verbandsgemeinde Arzfeld (Bauhof) Fahrer: Hermann-Josef Roderich Ortsgemeinden Krautscheid, Lauperath, Lichtenborn, Manderscheid, Oberpierscheid- Philippsweiler und Üttfeld Kommunalfahrzeug der Ortsgemeinde Arzfeld Fahrer: Erwin Büsch Ortsgemeinde Arzfeld Fa. Winfried Zirbes, Lambertsberg Fahrer: Winfried Zirbes Ortsgemeinden Hargarten und Lambertsberg Kommunalfahrzeug der Ortsgemeinde Waxweiler Fahrer: Werner Bormes Ortsgemeinden Waxweiler, Niederpierscheid und Dackscheid Räumunternehmer Johann Weires, Olmscheid Ortsgemeinden Olmscheid, Jucken, Kickeshausen und Irrhausen (einschl. Ferienhausgebiet Steinrausch) Kommunalfahrzeug der Ortsgemeinde Lünebach Fahrer: Arnold Jacquin Ortsgemeinde Lünebach Räumunternehmer Fritz Hurkes, Plütscheid Ortsgemeinde Plütscheid Die Einsatzregelung soll aus Kostengründen zentral erfolgen und zwar für den Räumbezirk 1: Ortsbürgermeister Herbert Maus, Daleiden, Tel /4334 Räumbezirk 2: Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Tel / oder Räumbezirk 3: Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Tel / oder Räumbezirk 4: Ortsbürgermeister Peter Antweiler, Arzfeld, Tel /1383 Räumbezirk 5: Ortsbürgermeisterin Maria Oest, Lambertsberg, Tel /1332 Räumbezirk 6: Ortsbürgermeister Manfred Groben, Waxweiler, Tel /1092 (Für die Schneeräumung in Dackscheid bitte bei Herrn OB Matthias Knauf melden, Tel /595.) Räumbezirk 7: Ortsbürgermeister Johann Weires, Olmscheid, Tel /603 Räumbezirk 8: Ortsbürgermeister Albert Tautges, Lünebach, Tel /1225 Räumbezirk 9: Ortsbürgermeister Johann Heltemes, Plütscheid, Tel /7021 Wir weisen darauf hin, dass in den o. g. Räumbezirken nur Gemeindestraßen geräumt werden. Bei den Ortsdurchfahrten handelt es sich ausschließlich um klassifizierte Straßen (Bundes-, Landes- und Kreisstraßen). Diese werden vom Landesbetrieb Mobilität (LBM) geräumt. Ansprechpartner hierfür sind die jeweiligen Straßenmeistereien (sh. ) Arzfeld, Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister

8 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! In der Zeit vom 23. Januar Januar 2016 feiern folgende Mitbürgerinnen und folgende Mitbürger der Verbandsgemeinde Arzfeld Geburtstag. Die Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren herzlich und wünschen ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Barbara Thielen, Hauptstraße 53, Lambertsberg, 85 Jahre geb. am 25. Januar 1931 Barbara Wirtz, Kirchstraße 6, Krautscheid, 92 Jahre geb. am 25. Januar 1924 Paul Streit, Dorfstraße 16, Waxweiler, 80 Jahre geb. am 27. Januar 1936 Markus Hotz, Philippsweiler-Hauptstraße 18, Oberpierscheid 85 Jahre geb. am 29. Januar 1931 Luxemburger Str Arzfeld Tel Fax ti@islek.info Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von bis Uhr Samstags geschlossen Museen Devonium in Waxweiler Eine Welt vor vierhundert Millionen Jahren...begeben Sie sich auf eine Zeitreise......lauschen Sie in eine fremde, ferne Welt. Ausstellungen Informationen unter: Römermuseum - WALESWILERE in Waxweiler wie DEVONIUM - Eingang über Haus des Gastes P O I s Informationen unter: Museum in der Wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Das Museum ist rund um die Uhr 24 Stunden lang geöffnet. Der Eintritt ist frei. Informationen unter: oder Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dokumentation über das Brauchtum in der Westeifel, Eintritt ist frei. Weitere Infos unter: durchgehend geöffnet Pfarrkirche St. Luzia in Eschfeld In den Jahren hat Pfarrer Christoph März an Wänden und Gewölbe eine aufgeschlagene Bibel gemalt. Informationen unter: Tel Eifelzoo in Lünebach Tiere hautnah erleben! Auf qm Zoogelände finden Sie über 400 Tiere aus aller Welt. Informationen unter: Tel Waldpark Eifel in Irrhausen Hochseil-Abenteuer-Welt, Wander- und Nordic-Walking Strecken, Erlebnis-Führungen, GPS-Schnitzeljagd, Angeln, verschiedene Spielplätze, mobiler Fahrradverleih, Fußball-, Zelt- und Grillplatz, Mietmobilheime, Bogenschießen Informationen unter Tel oder Weitere Informationen auch im Internet unter und Hier können Sie auch gern Ihre Veranstaltungen melden: ti@islek. info Veranstaltungen im ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2015 Sehr geehrte Vereinsvorsitzende! Sicherlich haben Sie die Planungen für Ihre Veranstaltungen im Jahr 2016 schon abgeschlossen. In den letzten Jahren haben wir diese immer abgefragt und dann in den Veranstaltungskalender der VG Arzfeld eingefügt. Schauen Sie sich die Darstellung doch einmal unter website.php?id=/de/index/veranstaltungen.htm an. Für das Jahr 2016 können Sie Ihre Termine/Veranstaltungen gern wieder (anhand des beigefügten Fragebogens) an uns weiterleiten. Wir fügen Sie dann in den Veranstaltungskalender ein. Sie können die Veranstaltungen aber auch direkt selbst in das System eingeben. Hierzu benötigt man nur einen PC und Internetzugang. Von uns erhalten sie dann einen Zugang und Sie können Ihre Veranstaltungen selbst pflegen. Wenn also eine Änderung vorgenommen werden muss oder kurzfristig ein Termin dazu kommt. Kein Problem. Das haben Sie selbst in 5 Minuten erledigt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: TOURIST-INFORMATION ARZFELD Regina Wilhelm Luxemburger Str Arzfeld Tel Fax: regina.wilhelm@islek.info Veranstaltungsabfrage Sehen Sie hierzu die nachfolgende Seite. Unsere europäischen Nachbarn Luxemburg und Belgien IN eigener Sache Wenn Sie keine Bürgerzeitung bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung der Bürgerzeitung nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die neue -Adresse für Reklamationen ist: abo@wittich-foehren.de

9 Arzfeld Ausgabe 3/2016

10 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Dackscheid Ortsbürgermeister: Matthias Knauf, Tel /595 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Dackscheid für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2013 (GVBl.S.538), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt (Euro) (Euro) der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden für nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden für 2016 und 2017 nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt für das Jahr 2016 auf Euro für das Jahr 2017 auf Euro 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: (v. H.) (v. H.) Grundsteuer A auf Grundsteuer B auf Gewerbesteuer auf Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (Euro) (Euro) für den ersten Hund für den zweiten Hund für jeden weiteren Hund Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden für 2016 und 2017 neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen für die Jahre 2016 und 2017 festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren werden für das Jahr 2016 auf 30,00 Euro und 2017 auf 30,00 Euro je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,80 Euro Jahresüberschuss ,29 Euro Eigenkapital zum ,09 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,54 Euro Korrekturbuchung Eigenkapital 2.326,00 Euro Eigenkapital zum ,55 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,11 Euro Korrekturbuchung Eigenkapital 688,17 Euro Eigenkapital zum ,83 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,96 Euro Eigenkapital zum ,87 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,69 Euro Eigenkapital zum ,56 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,64 Euro Eigenkapital zum ,92 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches Eigenkapital zum ,92 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches Eigenkapital zum ,92 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushaltvoraussichtliches Eigenkapital zum ,00 Euro ,92 Euro Dackscheid, Matthias Knauf, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister

11 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Dahnen für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dez (GVBl.S.538), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt (Euro) (Euro) der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden für nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden für 2016 und 2017 nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt für das Jahr 2016 auf ,00 Euro für das Jahr 2017 auf ,00 Euro 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: (v. H.) (v. H.) Grundsteuer A auf Grundsteuer B auf Gewerbesteuer auf Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (Euro) (Euro) für den ersten Hund für den zweiten Hund für jeden weiteren Hund für den ersten gefährlichen Hund für den ersten zweiten gefährlichen Hund für jeden weiteren gefährlichen Hund Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden für 2016 und 2017 neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen für die Jahre 2016 und 2017 festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren werden für das Jahr 2016 auf 20,00 Euro und 2017 auf 20,00 Euro festgesetzt. 3. Die Kostenpauschale für das Ausheben und Schließen der Gräber nach 4 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird (Euro) (Euro) je Grab (Erdbestattung) 300,00 300,00 je Grab ( Erdbestattung Tiefengrab) 375,00 375,00 je Grab (Urnenbestattung) 200,00 200,00 festgesetzt. 7 Eigenkapital Der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag zum betrug Jahresfehlbetrag 2009 nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt- Korrekturbuchung Eigenkapital nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt Korrekturbuchung Eigenkapital nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum Jahresfehlbetrag Ergebnishaushaltnicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum Jahresfehlbetrag Ergebnishaushaltnicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum Jahresfehlbetrag Ergebnishaushaltnicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushaltvoraussichtlicher nicht durch Eigenkapital gedeckter ,65 Euro ,86 Euro ,51 Euro ,59 Euro ,86 Euro ,96 Euro ,86 Euro ,93 Euro ,89 Euro ,55 Euro ,44 Euro ,04 Euro ,48 Euro ,07 Euro ,55 Euro ,00 Euro ,55 Euro

12 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Fehlbedarf zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtlicher nicht durch Eigenkapital gedecker ,55 Euro Fehlbedarf zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtlicher nicht durch Eigenkapital gedeckter ,55 Euro Fehlbedarf zum Dahnen, Peter Philippe, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Daleiden Ortsbürgermeister: Herbert Maus, Tel / Postagentur und Tourist-Info Daleiden Die Tourist-Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel.: 06550/929508, Fax: 06550/929509, T-Info@Daleiden.de Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info montags bis samstags von 09:30 bis 11:00 Uhr und am Nachtmittag dienstags und donnerstags von 14:30 bis 16:00 Uhr Haus Golland in Daleiden Buchungsanfragen bei Bronja Kootz, Tel.: 06550/644 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Daleiden für das Haushaltsjahr 2016 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2013 (GVBl.S. 538), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 Euro der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf 0 Euro der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für verzinste Kredite auf 0,00 Euro 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf ,00 Euro 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer A auf 510 v. H. Grundsteuer B auf 510 v. H. Gewerbesteuer auf 400 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden für den ersten Hund 79 Euro für den zweiten Hund 116 Euro für jeden weiteren Hund 155 Euro für den ersten gefährlichen Hund 383 Euro für den zweiten gefährlichen Hund 458 Euro für jeden weiteren gefährlichen Hund 533 Euro 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 25,00 Euro je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 3. Die Kostenpauschale für das Ausheben und Schließen der Gräber nach 4 der Satzung über Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 310,00 Euro je Grab (Erdbestattung) auf 400,00 Euro je Grab (Erdbestattung Tiefengrab) auf 205,00 Euro je Grab (Urnenbestattung) festgesetzt. 7 Eigenkapital Der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag zum betrug ,83 Euro Jahresfehlbetrag ,66 Euro Korrekturbuchung Eigenkapital 425,97 Euro nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum ,52 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,17 Euro nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum ,69 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,01 Euro Korrekturbuchung Eigenkapital ,93 Euro nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum ,77 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,21 Euro Korrekturbuchung Eigenkapital ,29 Euro nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum ,27 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,79 Euro nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum ,48 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,00 Euro nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum ,48 Euro Jahresüberschuss-/fehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtlicher nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt voraussichtlicher nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum ,48 Euro ,00 Euro ,48 Euro Daleiden, Herbert Maus, Ortsbürgermeister

13 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Dasburg Ortsbürgermeisterin: Beate Bormann, Tel / Herzlichen Glückwunsch Am 24. Januar 2015 feiert Frau Margareta Pint, Hauptstraße 19, Dasburg, ihren 101. Geburtstag. Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir der Jubilarin recht herzlich und wünschen ihr alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Dasburg/Arzfeld, 24. Januar 2016 Für die Ortsgemeinde Dasburg Beate Bormann, Ortsbürgermeisterin Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Eilscheid Ortsbürgermeister: Lothar Pütz, Tel / Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Eilscheid für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dez GVBl.S.538), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt (Euro) (Euro) der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 0 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden für nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden für 2016 und 2017 nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt für das Jahr 2016 auf Euro für das Jahr 2017 auf Euro 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: (v. H.) (v. H.) Grundsteuer A auf Grundsteuer B auf Gewerbesteuer auf Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (Euro) (Euro) für den ersten Hund für den zweiten Hund für jeden weiteren Hund Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden für 2016 und 2017 neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweititg gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen für die Jahre 2016 und 2017 festgesetzt. 7 Eigenkapital Stand Eigenkapital zum ,51 Euro Jahresfehlbetrag ,50 Euro Eigenkapital (nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag) zum ,99 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,15 Euro Korrekturbuchung Eigenkapital ,00 Euro Der Stand des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages zum ,14 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,10 Euro Der Stand des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages zum ,24 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,07 Euro Der Stand des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages zum ,31 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,98 Euro

14 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Der Stand des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrags zum Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt- Der Stand des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrags zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt- Der Stand des nicht durch Eigenkapital gedecktenfehlbedarfs zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt- Stand des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbedarfs zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt- Stand des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbedarfs zum ,29 Euro ,54 Euro ,83 Euro ,00 Euro ,83 Euro ,00 Euro ,83 Euro ,00 Euro ,83 Euro Eilscheid, Lothar Pütz, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Euscheid Ortsbürgermeister: Rainer Probst, Tel / Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Euscheid für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dez (GVBl.S.538), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt (Euro) (Euro) der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für verzinste Kredite 2016 auf 0 Euro verzinste Kredite 2017 auf 0 Euro 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden für 2016 und 2017 nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt für das Jahr 2016 auf ,00 Euro für das Jahr 2017 auf ,00 Euro 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: (v. H.) (v. H.) Grundsteuer A auf Grundsteuer B auf Gewerbesteuer auf Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (Euro) (Euro) für den ersten Hund für den zweiten Hund für jeden weiteren Hund für den ersten gefährlichen Hund für den zweiten gefährlichen Hund für jeden weiteren gefährlichen Hund Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden für 2016 und 2017 neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen für die Jahre 2016 und 2017 festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,67 Euro Jahresüberschuss ,99 Euro Korrekturbuchung Eigenkapital ,17 Euro Eigenkapital zum ,49 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,00 Euro Korrekturbuchung Eigenkapital -648,21 Euro Eigenkapital zum ,28 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,52 Euro Eigenkapital zum ,80 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,94 Euro Eigenkapital zum ,74 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,88 Euro Eigenkapital zum ,86 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,15 Euro Eigenkapital zum ,01 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches Eigenkapital zum ,01 Euro Jahresüberschuss/fehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches Eigenkapital zum ,01 Euro Jahresüberschuss/fehlbedarf Ergebnishaushalt voraussichtliches Eigenkapital zum ,00 Euro ,01 Euro Euscheid, Rainer Probst, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister

15 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Harspelt für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dez (GVBl.S. 538), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt (Euro) (Euro) der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden für nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden für 2016 und 2017 nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt für das Jahr 2016 auf 4.271,00 Euro für das Jahr 2017 auf 4.121,00 Euro 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: (v. H.) (v. H.) Grundsteuer A auf Grundsteuer B auf Gewerbesteuer auf Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (Euro) (Euro) für den ersten Hund für den zweiten Hund für jeden weiteren Hund Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden für 2016 und 2017 neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen für die Jahre 2016 und 2017 festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren werden für das Jahr 2016 auf 5,00 Euro und 2017 auf 5,00 Euro je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 7 Eigenkapital Der nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum betrug ,79 Euro 2.467,64 Euro Jahresfehlbetrag 2009 nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum ,15 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,94 Euro nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum ,21 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,40 Euro Eigenkapital zum ,19 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,28 Euro Eigenkapital zum ,47 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,02 Euro Eigenkapital zum ,49 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,64 Euro Eigenkapital zum ,85 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtlicher nicht durch Eigenkapital -624,15 Euro gedeckter Fehlbetrag zum Jahresfehlbedarf 2016-Ergebnishaushalt- -423,00 Euro voraussichtlicher nicht durch Eigenkapital ,15 Euro gedeckter Fehlbetrag zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt- -273,00 Euro voraussichtlicher nicht durch Eigenkapital ,15 Euro gedeckter Fehlbetrag zum Harspelt, Nikolaus Arens, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Ortsbürgermeister: Norbert Tautges, Tel / Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kesfeld für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dez (GVBl.S.538), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt (Euro) (Euro) der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0

16 Arzfeld Ausgabe 3/2016 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 0 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden für nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden für 2016 und 2017 nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt für das Jahr 2016 auf 0 Euro für das Jahr 2017 auf 0 Euro 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: (v. H.) (v. H.) Grundsteuer A auf Grundsteuer B auf Gewerbesteuer auf Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (Euro) (Euro) für den ersten Hund für den zweiten Hund für jeden weiteren Hund für den ersten gefährlichen Hund für den zweiten gefährlichen Hund für jeden weiteren gefährlichen Hund Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden für 2016 und 2017 neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen für die Jahre 2016 und 2017 festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,70 Euro Jahresüberschuss ,51 Euro Korrekturbuchung Eigenkapital 3.000,00 Euro Eigenkapital zum ,21 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,03 Euro Korrekturbuchung Eigenkapital -306,00 Euro Eigenkapital zum ,24 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,02 Euro Eigenkapital zum ,26 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,55 Euro Eigenkapital zum ,81 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,94 Euro Eigenkapital zum ,75 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,74 Euro Eigenkapital zum ,01 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtliches Eigenkapital zum Jahresüberschuss Ergebnishaushaltvoraussichtliches Eigenkapital zum Jahresüberschuss Ergebnishaushaltvoraussichtliches Eigenkapital zum ,01 Euro ,00 Euro ,01 Euro ,00 Euro ,01 Euro Kesfeld, Norbert Tautges, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Ortsbürgermeister: Albert Zimmermann, Tel /654 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kickeshausen für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2013 (GVBl. S. 538), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt (Euro) (Euro) der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden für nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden für 2016 und 2017 nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt für das Jahr 2016 aauuff Euro für das Jahr 2017 aauuff Euro 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:

17 Arzfeld Ausgabe 3/2016 (v. H.) (v. H.) Grundsteuer A auf Grundsteuer B auf Gewerbesteuer auf Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (Euro) (Euro) für den ersten Hund für den zweiten Hund für jeden weiteren Hund Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden für 2016 und 2017 neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen für die Jahre 2016 und 2017 festgesetzt. 7 Eigenkapital Der nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum betrug ,61 Euro Jahresfehlbetrag ,50 Euro nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag zum ,11 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,36 Euro Korrekturbuchung Eigenkapital ,00 Euro nicht durch Eigenkapital gedeckter ,47 Euro Fehlbetrag zum Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,61 Euro nicht durch Eigenkapital gedeckter ,86 Euro Fehlbetrag zum Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,34 Euro nicht durch Eigenkapital gedeckter ,20 Euro Fehlbetrag zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,83 Euro nicht durch Eigenkapital gedeckter ,37 Euro Fehlbedarf zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,99 Euro nicht durch Eigenkapital gedeckter ,36 Euro Fehlbedarf zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro nicht durch Eigenkapital gedeckter ,36 Euro Fehlbedarf zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtlich nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbedarf zum ,36 Euro Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtlich nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbedarf zum ,36 Euro Kickeshausen, Albert Zimmermann, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Kinzenburg 1 Beigeordneter: Leonhard Richter Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kinzenburg für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2013 (GVBl. S. 538), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt (Euro) (Euro) der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden für nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden für 2016 und 2017 nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt für das Jahr 2016 auf Euro für das Jahr 2017 auf Euro 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: (v. H.) (v. H.) Grundsteuer A auf Grundsteuer B auf Gewerbesteuer auf Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (Euro) (Euro) für den ersten Hund für den zweiten Hund für jeden weiteren Hund Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden für 2016 und 2017 neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen für die Jahre 2016 und 2017 festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug 6.903,74 Euro Jahresfehlbetrag ,60 Euro Eigenkapital zum ,34 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,45 Euro Korrekturbuchung Eigenkapital -220,00 Euro

18 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Eigenkapital zum ,89 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt- 372,40 Euro Eigenkapital zum ,29 Euro Jahresüberschuss Ergebnishaushalt- 271,79 Euro Eigenkapital zum ,08 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt- -747,44 Euro Eigenkapital zum ,64 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,38 Euro Nicht durch Eigenkapital gedeckter -104,74 Euro Fehlbedarf zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtlicher nicht durch Eigenkapital ,74 Euro gedeckter Fehlbedarf zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtlicher nicht durch Eigenkapital ,74 Euro gedeckter Fehlbedarf zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushalt ,00 Euro voraussichtlicher nicht durch Eigenkapital ,74 Euro gedeckter Fehlbedarf zum Kinzenburg, Leonhard Richter, 1. Beigeordneter Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Lauperath Ortsbürgermeister: Roland Erschfeld, Tel / Sitzung des Ortsgemeinderates Lauperath Am Mittwoch, 27. Januar 2016, findet um 20:00 Uhr eine Sitzung des Ortsgemeinderates Lauperath statt. Sitzungsort: Dorfgemeinschaftshaus Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Entwicklung und Umsetzung eines Hochgeschwindigkeitsnetzes (NGA) im Eifelkreis Bitburg-Prüm - Zuständigkeitsübertragung auf die Verbandsgemeinde Arzfeld gemäß 67 Absatz 4 GemO 3. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 4. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 5. Genehmigung der Sitzungsniederschriften vom 11. November 2015 und 2. Dezember Nicht öffentlicher Teil 6. Verschiedenes Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Lauperath, 13. Januar 2016 gez. Roland Erschfeld, Ortsbürgermeister Lichtenborn Ortsbürgermeister: Alois Leick, Tel /624 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Lichtenborn für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.Dezemver 2013 (GVBl.S.538), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt (Euro) (Euro) der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 0 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden für nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden für 2016 und 2017 nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt für das Jahr 2016 auf 0 Euro für das Jahr 2017 auf Euro 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: (v. H.) (v. H.) Grundsteuer A auf Grundsteuer B auf Gewerbesteuer auf Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (Euro) (Euro) für den ersten Hund für den zweiten Hund für jeden weiteren Hund für den ersten gefährlichen Hund für den zweiten gefährlichen Hund für jeden weiteren gefährlichen Hund Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden für 2016 und 2017 neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen für die Jahre 2016 und 2017 festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren werden für das Jahr 2016 auf 20,00 Euro und 2017 auf 20,00 Euro je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,48 Euro Jahresüberschuss ,47 Euro Eigenkapital zum ,95 Euro Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,45 Euro Korrekturbuchung Eigenkapital ,43 Euro

19 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Eigenkapital zum Jahresüberschuss Ergebnishaushalt- Korrekturbuchung Eigenkapital Eigenkapital zum Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt- Eigenkapital zum Jahresüberschuss Ergebnishaushalt- Eigenkapital zum Jahresüberschuss Ergebnishaushalt- Eigenkapital zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushaltvoraussichtliches Eigenkapital zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushaltvoraussichtliches Eigenkapital zum Jahresfehlbedarf Ergebnishaushaltvoraussichtliches Eigenkapital zum ,07 Euro 8.209,83 Euro 4,00 Euro ,90 Euro ,81 Euro ,71 Euro ,25 Euro ,96 Euro ,25 Euro ,21 Euro ,00 Euro ,21 Euro ,00 Euro ,21 Euro ,00 Euro ,21 Euro Lichtenborn, Alois Leick, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Lünebach Ortsbürgermeister: Albert Tautges, Tel /1225, Mobil 0170/ Sitzung des Ortsgemeinderates Lünebach Am Montag, 25. Januar 2016, findet um 19:00 Uhr eine Sitzung des Ortsgemeinderates Lünebach statt. Sitzungsort: Pfarrheim Lünebach Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Entwicklung und Umsetzung eines Hochgeschwindigkeitsnetzes (NGA) im Eifelkreis Bitburg-Prüm - Zuständigkeitsübertragung auf die Verbandsgemeinde Arzfeld gemäß 67 Abs. 4 GemO 3. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 4. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 5. Verschiedenes Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Lünebach, 15. Januar 2016 gez. Albert Tautges, Ortsbürgermeister Lützkampen 1. Beigeordneter: Herbert Gierenz, Tel /564 Einladung an alle Einwohner Lebendige Dorfgemeinschaft Wie bei dem ersten Treffen festgelegt, findet eine Projektbesprechung am 27. Januar 2016 um 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Hierzu sind engagierte Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Ruheständler herzlich eingeladen. In Absprache mit der Gemeinde könnten beispielsweise Arbeiten am Spielplatz, um und an der Kirche, am DGH oder am Kindergarten erledigt werden und Pflege von Blumenbeeten, Mithilfe beim Schmücken der Fronleichnamsaltären, Basteln mit Schulkindern. Unterstüzung der Vereine sowie gesellige Nachmittage, es gibt also hier viele Möglichkeiten für Frau und Mann unser Dorf lebendig zu gestalten. Widmung von gemeindlichen Verkehrsanlagen nach 36 Abs. 1 Landesstraßengesetz (LStrG) Widmungsverfügung Auf Grund des 36 Abs. 1 Landesstraßengesetz (LStrG) vom (GVBl. S. 273), in der zurzeit geltenden Fassung, werden folgende Verkehrsanlagen mit sofortiger Wirkung für den allgemeinen öffentlichen Verkehr gewidmet: Nr. Bezeichnung der Verkehrsanlage Lage und Widmungsstrecke 1 Welchenhausen-Kapellenweg Gem. Welchenhausen, Flur 3, Nr. 1 (gesamte Fläche) 2 Welchenhausen-Dorfstraße Gem. Welchenhausen, Flur 3, Nr. 2 (gesamte Fläche) 3 Welchenhausen-Dorfstraße Gem. Welchenhausen, Flur 3, Nr. 3 (gesamte Fläche) Die Verkehrsanlagen erhalten damit die Eigenschaft einer öffentlichen Gemeindestraße im Sinne der Bestimmungen des 3 Nr. 3 a i.v.m. 1, Abs. 3, Ziffer 2 LStrG. Für die Fußwege und Gehwege wird der Gemeingebrauch auf den Fußgängerverkehr beschränkt. Die Widmung umfasst die Straßen in der gesamten Breite einschließlich der vorhandenen Seitenflächen. Den Anliegern wird bei vorhandenen Seitenflächen ein Zugang bzw. Zufahrt auf Dauer gestattet. Die mit dieser Verfügung gewidmeten öffentlichen Verkehrsanlagen sind in dem beiliegenden Übersichtsplan dargestellt. Der Übersichtsplan ist Bestandteil der Verfügung. Dieser liegt innerhalb der Rechtsbehelfsfrist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Luxemburger Str. 6, Arzfeld, Zimmer 52, während der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme offen. Die Widmung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld oder dem Kreisrechtsausschuss mit Sitz bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, Bitburg, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. Das elektronische Dokument ist mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen. Nähere Hinweise hierzu sind im Internet unter einsehbar Arzfeld, den Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister

20 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Vertretung des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Peter Bormann wird in der Zeit vom bis einschl vom 1. Beigeordneten Arno Steins, Tel /7238, vertreten. Waxweiler Ortsbürgermeister: Manfred Groben Tel / Jedes Mitglied kann sich durch die Ehegattin oder den Ehegatten oder die Lebenspartnerin oder den Lebenspartner, durch eine Verwandte oder einen Verwandten gerader Linie, durch eine ständig von dem Mitglied beschäftigte Person, durch ein derselben Jagdgenossenschaft angehöriges volljähriges Mitglied oder durch eine die Grundfläche land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich bewirtschaftende Person aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Person in sich vereinigen. Das Grundflächenverzeichnis gleichzeitig auch Stimmliste, liegt in der Zeit vom 22. Januar 2016 bis 11. Februar 2016 in der Wohnung des Jagdvorstehers, Herrn Ralf Thielen, Burscheid 3, Berkoth, zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen offen. Während dieser Zeit können hier Berichtigungen bzw. Ergänzungen des Grundflächenverzeichnisses unter Vorlage eines neuen Grundbuchauszuges beantragt werden. Werden innerhalb dieser Frist keine Einsprüche erhoben, so gelten die Verzeichnisse mit Ablauf der Frist als festgestellt Berkoth, 07. Januar 2016 Ralf Thielen, Jagdvorsteher Sitzung des Ortsgemeinderates Waxweiler Am Mittwoch, 27. Januar 2016, findet um 19:00 Uhr eine Sitzung des Ortsgemeinderates Waxweiler statt. Sitzungsort: Gasthaus Cafe am Schwimmbad - Irsch Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Verabschiedung eines ausgeschiedenen Ratsmitgliedes 2. Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes 3. Nachwahl in den Rechnungsprüfungsausschuss 4. Nachwahl in den Tourismusausschuss 5. Mitteilungen 6. Beschlussfassung über die Annahme von Zuwendungen an die Ortsgemeinde gemäß 94 Absatz 3 GemO 7. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 8. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 9. Vertragsangelegenheiten 10. Verschiedenes Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Waxweiler, 13. Januar 2016 gez. Manfred Groben, Ortsbürgermeister Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Neubau aus Holz oder Stein? Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen anderen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Donnerstag, den von Uhr Sprechstunde im Rathaus in Bitburg, Rathausplatz. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei) montags von 9:00 bis 13:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 10:00 bis 13:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr. Jagdgenossenschaft Burscheid Bekanntmachung Versammlung der Jagdgenossenschaft Burscheid Am Freitag, 12. Februar 2016, findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Berkoth eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Burscheid statt. Tagesordnung: 1. Kassenbericht 2. Ausscheiden eines Mitpächters aus dem laufenden Jagdpachtvertrag über die Jagdnutzung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Burscheid; Beratung und Beschlussfassung 3. Ersatzwahl zum Jagdvorstand 4. Anfragen und Mitteilungen Zu dieser Versammlung werden hiermit alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Burscheid eingeladen., Realschule plus Bleialf Anmeldetermine Die Anmeldung für die Klassenstufe 5 im Schuljahr 2016/2017 kann von den Erziehungsberechtigten wie folgt vorgenommen werden: Von Montag, den 1. Februar bis einschließlich Montag, den 29. Februar 2016 vormittags von 08:30 bis 12:30 Uhr, sowie jeweils am Donnerstag, den , und am in der Zeit von 14:00 bis 16:30 Uhr Falls Sie keinen dieser Termine wahrnehmen können, bitten wir um telefonische Rückmeldung in der Schule. Bei der Anmeldung sind alle Anmeldeunterlagen der Grundschule sowie das letzte Grundschulzeugnis vorzulegen. Für Rückfragen zum Bildungsangebot der Realschule plus sowie den Aufnahmemöglichkeiten steht Ihnen die Schulleitung gerne unter folgender Telefonnummer zur Verfügung: St.-Josef-Gymnasium Biesdorf Informationsveranstaltung mit Beratungs- und Anmeldegesprächen Das St.-Josef Gymnasium Biesdorf lädt alle Eltern und Erziehungsberechtigten, die in Erwägung ziehen, ihr Kind zum Schuljahr 2016/17 am Privaten St.-Josef-Gymnasium Biesdorf anzumelden, mit ihren Kindern zu einer Informationsveranstaltung am Samstag, ein. Für alle Eltern und Kinder, die keine Gelegenheit hatten, die Schule am Tag der offenen Tür im vergangenen November zu besuchen, besteht ab Uhr die Möglichkeit, sich die Schule näher anzuschauen und schulische Atmosphäre zu schnuppern. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, mit den anwesenden Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch zu kommen oder an Workshops der Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Kunst, Theater und Sport teilzunehmen. Ferner stehen die Eltern des Schulelternbeirates bei Kaffee und Kuchen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Um Uhr findet eine zentrale Informationsveranstaltung statt, bei der über die wichtigsten Merkmale der Schule, wie etwa das pädagogische Profil, informiert wird. Zur Nachmittagsbetreuung am Gymnasium Biesdorf, die ab dem Schuljahr 2016/17 neu angeboten wird, können Interessierte ebenfalls nähere Informationen erhalten und Anmeldungen vornehmen. Während des gesamten Nachmittages besteht die Möglichkeit, mit Mitgliedern der Schulleitung Beratungs- und Anmeldegespräche. St. Helena Schule Trier Informationstag Zwei pädagogische Ausbildungsgänge 2016/17 Am Samstag, dem 23. Januar 2016, können sich interessierte Schüler/innen, Eltern und Bewerber/innen für das Schuljahr 2016/17 an der St. Helena-Schule in Trier, Dominikanerstr. 3, informieren. Um Uhr findet eine Informationsveranstaltung über die zwei Ausbildungsgänge statt, die an der Berufsbildenden Schule in Trägerschaft des Bistums Trier angeboten werden: die Ausbildung an der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz und der Bildungsgang Sozialpädagogik (Erzieher/in in Vollzeit). Im Anschluss an den Vortrag können die Räumlichkeiten der St. Helena-Schule besichtigt werden. Im Gespräch mit dem Schulleiter,

21 Arzfeld Ausgabe 3/2016 mit Lehrer/innen und Schülervertreter/innen können zudem persönliche Fragen zum Bewerbungsverfahren und zu den Bildungsgängen geklärt werden. Informationen über die Berufsbildende Schule und Bewerbungsunterlagen sind unter Trier.de erhältlich. Informationsveranstaltungen zu Beruflichen Gymnasien und Höheren Berufsfachschulen Beginne ich eine Ausbildung oder möchte ich weiter zur Schule gehen? Möchte ich an einer anderen Schule neu beginnen? Und welche Schule ist die richtige für mich? Die vier Berufsbildenden Schulen in Trier bieten Informationsveranstaltungen an, die Schülerinnen und Schülern und deren Eltern einen Überblick über mögliche Bildungsgänge nach dem Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) geben. Die Leitungen der Bildungsgänge, Fachlehrkräfte und Schüler(innen) erläutern die verschiedenen Bildungswege, die Aufnahmevoraussetzungen, Anforderungen und Abschlüsse. Die Beruflichen Gymnasien in der Stadt Trier bieten dazu folgende Termine an: - Fachrichtung Gestaltungs- und Medientechnik Donnerstag, , Uhr BBS Gewerbe und Technik, Langstraße 15, Raum F Fachrichtung Gesundheit und Soziales Montag, , Uhr BBS Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege, Deutschherrenstraße 31, Raum Fachrichtung Wirtschaft Dienstag, , Uhr BBS Wirtschaft, Irminenfreihof 9, Aula - Fachrichtung Technik Mittwoch, , Uhr BBS Balthasar-Neumann-Technikum, Paulinstraße 105, Eingangshalle Die Beruflichen Gymnasien führen als gymnasiale Oberstufe in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) - die Berechtigung zum Studium aller Fachrichtungen an Fachhochschulen und Universitäten oder eine sehr gute Eintrittskarte in eine Berufsausbildung. Eine Alternative zu den Beruflichen Gymnasien stellen die doppelt qualifizierenden Höheren Berufsfachschulen dar: Schülerinnen und Schüler erwerben eine vollschulische Berufsqualifikation (Staatlich geprüfte/r Assistent/in) und können gleichzeitig - in Verbindung mit einem Praktikum - die Allgemeine Fachhochschulreife erlangen. Die Höheren Berufsfachschulen laden zu folgenden Veranstaltungen ein: - Fachrichtungen Automatisierungstechnik und Mechatronik, Mediengestaltung und Medienmanagement Mittwoch, , Uhr BBS Gewerbe und Technik, Langstraße 15, Raum F Fachrichtungen Hauswirtschaft, Sozialassistenz, Textil und Modedesign Montag, , Uhr BBS Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege, Deutschherrenstraße 31, Raum Fachrichtungen Fremdsprachen und Bürokommunikation, Handel und E-Commerce, Organisation und Officemanagement, Rechnungslegung und Controlling Dienstag, , Uhr BBS Wirtschaft, Irminenfreihof 9, Aula Weitere Informationen und Aufnahmeanträge sind in den Sekretariaten bzw. über die Internetpräsenz der jeweiligen Schulen ( erhältlich. Anmeldungen zu den einzelnen Schulformen sind im Monat Februar an das Sekretariat der entsprechenden Schule zu richten. Pfarreiengemeinschaft Arzfeld für die Pfarreien Arzfeld - Dahnen - Daleiden - Dasburg - Eschfeld - Großkampenberg - Harspelt - Irrhausen - Lichtenborn - Lützkampen - Olmscheid - Preischeid - Üttfeld/Binscheid Samstag, Dahnen Uhr Vorabendmesse Irrhausen Uhr Vorabendmesse Binscheid Uhr Vorabendmesse Sonntag, Lützkampen 9.00 Uhr Sonntagsmesse Arzfeld Uhr Sonntagsmesse Großkampenberg Uhr Sonntagsmesse Daleiden Uhr Wortgottesdienst Arzfeld Uhr Taufe Dienstag, Binscheid Uhr hl. Messe Mittwoch, Lichtenborn Uhr hl. Messe Donnerstag, Daleiden Uhr hl. Messe Freitag, Eschfeld Uhr hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Bleialf Samstag, Lünebach Uhr Vorabendmesse Winterspelt Uhr Vorabendmesse Sonntag, Habscheid Uhr hl. Messe Auw Uhr hl. Messe Bleialf Uhr Hochamt Pronsfeld Uhr Hochamt Brandscheid Uhr hl. Messe Montag, Sellerich Uhr hl. Messe Dienstag, Habscheid Uhr Rosenkranz Kobscheid Uhr hl. Messe Lünebach Uhr hl. Messe Mittwoch, Ihren Uhr hl. Messe Donnerstag, Orlenbach Uhr hl. Messe Roth Uhr Rosenkranz Freitag, Oberlascheid Uhr hl. Messe Kath. Deutscher Frauenbund Prüm Treffpunkt ausländischer Haushalts- und Pflegekräfte Auf Einladung des Kath. Deutscher Frauenbund Prüm und der Fachkonferenz Pastoral und Caritas im Dekanat St. Willibrord Westeifel treffen sich ausl. Haushalts- und Pflegekräfte in gemütlicher Runde am Montag, 1. Febr in der Zeit von Uhr im Kath. Pfarrheim Prüm, Dechant-Christa-Weg. Nähere Informationen: Pastoralreferentin Petra Schweisthal, Tel /693 oder Petra.Schweisthal@bistum-trier.de Evangelische Kirchengemeinde Prüm Samstag, Uhr: Katechumenenunterricht Sonntag, Uhr: Gottesdienst in Prüm mit Kindergottesdienst und anschließend gemeinsames Mitbring-Mittagessen Montag, Uhr: Abendmahlsandacht im Altenheim St. Elisabeth Prüm Uhr: Singkreis (Proben für Weltgebetstag) Dienstag, Uhr: Seniorentreff Freitag, Uhr: Start-Up - Kurs für Jugendliche Für weitere Informationen: Pfarrer Clemens Ruhl, Hillstraße 15, Prüm Tel. (06551) 2250, Fax (06551) 2361, pruem@ekkt.de, Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Sonntag, Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst Donnerstag, Uhr: Bibellesetreff für Frauen in Schloßheck (Infos: Ulrike Proll, Tel /900944) Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel / Kolpingstraße 3, Prüm Besuchen Sie uns im Internet:

22 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Jehovas Zeugen, Arzfeld Sonntag, Uhr Vortrag: Vernünftig handeln in einer unvernünftigen Welt Uhr Bibelversbetrachtung Matthäus 22:39 Thema: Liebst du deinen Mitmenschen wie dich selbst? Freitag, Uhr Jehova möchte, dass wir ihm bereitwillig dienen Uhr Bibellesen Esra Kapitel 6-10 Was erfahre ich aus den gelesenen Kapiteln von Jehova? Uhr Bibelstudium Thema: Was trug dazu bei, dass der junge Samuel einen starken Glauben entwickelte? Besuchen Sie unsere Internetseite Freizeitbad Prüm Kinderschwimmkurse Ab März sind wieder Plätze im Kinderschwimmkurs (ab 5 Jahren) frei, die Reihenfolge richtet sich nach der Anmeldung. Die Kursgebühr beträgt 50 (einschl. Eintritt). Infos und Anmeldungen während den Öffnungszeiten im Freizeitbad Prüm oder unter Tel.: ! Karate-Club Darudo e.v. Karate - Bewegung, Konzentration, Sicherheit Jetzt bei uns in einen Anfängerkurs einsteigen! Kinder ab 3 Jahren können ihren Bewegungsdrang ausleben und dabei ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern! Kinder erlernen durch Karate das eigene Sicherheitsempfinden und - verhalten zu entwickeln. Infos auf unserer Internetseite: Karate-Club Darudo, Josef-Niedpr.-Str.1a, Bitburg, TuS Arzfeld Sportangebot Sich hilflos fühlen? Nicht wissen, wie man reagieren kann? Dann bist du in unserem Selbstverteidigungskurs für Frauen ab 13 Jahre richtig! In dem ca. 3-3,5 stündigen Kurs werden Techniken zur Abwehr von Angreifen vermittelt, durchgespielt und trainiert. Erläuterung der Vitale Punkte - Einführung - Grundlagen - Prävention - Verhalten, dies sind nur einige Punkte der Selbstverteidigung. Schwerpunkt des Kurses liegt in praktischen Übungen. Ort / Zeit: Turnhalle Arzfeld, Samstag von / Uhr, unter der Leitung von Helmut Mohr Trainingsmaterial: Sportkleidung (lange Trainingshose, stabiles Shirt, Sport- bzw. Hallenschuhe) Teilnehmerzahl pro Kurs: min max. 20 Kosten: 26,00 Euro für Nichtmitglieder und 21,00 für Mitglieder. Anmeldung zwingend erforderlich bei Irene Heinz per Mail Ireneheinz@tus-arzfeld.de oder FZM Irsental - Kickers Am findet die Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Im Pfenn um Uhr statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rückblick Kassenbericht 4. Entlastung des Vorstand 5. Neuwahlen 6. Programm 2016 Der Vorstand freut sich alle Mitglieder pünktlich und zahlreich begrüßen zu dürfen. LG Pronsfeld - Lünebach Wanderung Für Sonntag, den lädt die LG Pronsfeld - Lünebach ihre Mitglieder zu der jährlichen Glühweinwanderung ein. Gestartet wird um Uhr ab dem Sportplatz in Pronsfeld. Die Streckenlänge wird etwa 9 Km betragen, unterwegs gibt es bei einer Rast einen Imbiss und warme Getränke. Der Abschluss bei Kaffee und Kuchen findet dann im Sportlerheim am Sportplatz statt. Wegen der besseren Planung bittet die LG um eine Anmeldung bis zum beim Vorsitzenden unter Tel /7323. Sport-Tanz-Club Südeifel e. V. Im Karneval gehört zum Disco-Fox auch der Walzer, rechts- und links-gedreht. Falls Ihnen noch zu den anderen Tänzen einige neue Schrittfolgen fehlen, kommen sie vorbei zum kostenlosen Tanz-Sport-Training am Sonntag, 31. Januar 2016 von Uhr in Waxweiler, Staudigt 24. Anmeldung und Info: Frau Marlies Pütz, Tel , marlies.puetz@web.de Karnevalistisches Frühstück Die Katholische Frauengemeinschaft Arzfeld lädt alle Frauen am Fetten Donnerstag um 9.00 Uhr im DGH zum karnevalistischen Frühstück ein. Anmeldung bis zum bei Thea Thielen (06550/1029) oder Hildegard Johann (06550/929832). Eifelverein Ortsgruppe Arzfeld e.v. Der Eifelverein Ortsgruppe Arzfeld e.v. lädt für Sonntag, zu einer Wanderung von Arzfeld über Hickeshausen und Sengerich (Naturparkwanderweg Nr. 11) nach Binscheid ein. Die Wanderstrecke beträgt ca. 8 km. Wir starten um Uhr vom Dorfplatz Arzfeld aus. Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen. Katholische Erwachsenenbildung Eltern-Kind Programm Es startet ein neuer Kurs des Eltern-Kind-Programms in Trägerschaft der katholischen Erwachsenenbildung in Arzfeld. Der Kurs wendet sich an Eltern mit Kleinkindern (ca. 6 Monate bis 3 Jahre) und bietet den Jahreszeiten entsprechende Singspiele, Fingerspiele, gemeinsame Spiele mit verschiedenen Materialien sowie einfache

23 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Kreativangebote. Die Eltern haben die Möglichkeit sich mit anderen auszutauschen sowie Anregungen zum Spiel mit ihren Kindern mit nach Hause zu nehmen. Wir beginnen am 14. Januar 2016, danach fortlaufend jeweils donnerstags von bis Uhr im DGH in Arzfeld. Ein Kurs umfasst 11 Spieltreffen und ein Elternabend. Die Kosten betragen 28,00 Euro pro Familie. Weitere Infos und Anmeldung bei Kursleiterin Sonja Bastendorf: Angelverein Arzfeld 1974 e.v. Die diesjährige Jahreshauptversammlung vom Angelverein Arzfeld 1974 e.v. findet am Freitag, dem 12. Februar 2016 um 20:00Uhr im Arzfelder Eck statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rückblick Kassenbericht 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen 6. Verschiedenes Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Landfrauenverband Arzfeld Wissenswerte zum Thema Wechseljahre Wie beginnen sie? Wann beginnen sie? Was hilft gegen Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungstiefs? Welches sind die ersten Anzeichen für die Wechseljahre? Diese und viele andere offene Fragen wird die Frauenärztin Dr. Kerstin Bäumer, Bettingen; in ihrem Vortrag beantworten. Termin: Dienstag, , 19:00 Uhr in Arzfeld im Sitzungssaal der RaiBa. Anmeldungen bei K. Bendt-Schaffers unter Tel / und/oder Teddy Schreiber unter Tel.: 06550/7 30. Es wird eine Teilnehmergebühr erhoben. Gäste sind herzlich willkommen. Tischplatzreservierung unter vom Einlass Uhr, Reservierung gültig bis Uhr Katholische Erwachsenenbildung Eltern-Kind Programm Es startet ein neuer Kurs des Eltern-Kind-Programms in Trägerschaft der katholischen Erwachsenenbildung in Daleiden. Der Kurs wendet sich an Eltern mit Kleinkindern (ca. 6 Monate bis 3 Jahre) und bietet den Jahreszeiten entsprechende Singspiele, Fingerspiele, gemeinsame Spiele mit verschiedenen Materialien sowie einfache Kreativangebote. Die Eltern haben die Möglichkeit sich mit anderen auszutauschen sowie Anregungen zum Spiel mit ihren Kindern mit nach Hause zu nehmen. Wir beginnen am 12. Januar 2016, danach fortlaufend jeweils dienstags von bis Uhr im DGH in Daleiden. Ein Kurs umfasst 11 Spieltreffen und ein Elternabend. Die Kosten betragen 28,00 Euro pro Familie. Weitere Infos und Anmeldung bei Kursleiterin Sonja Bastendorf: KcM Philippsweiler Samstag, Kappensitzung im DGH Weidingen Beginn: Uhr, anschließend Tanz mit Liveband TIMELESS Motto: Muffelhelden on Tour Samstag, Kappensitzung im DGH Philippsweiler Beginn: Uhr, anschließend Tanz Motto: Muffelhelden on Tour Akita - Inu Do e.v. Rehabilitationssport nach 44 SGB in Prüm für Menschen mit Beschwerden am Stützund Bewegungsapparat an. Sie finden uns in der St.-Vither-Straße 97, Niederprüm Eingang über das 2. Treppenhaus neben Sport Rett Infos unter: oder DRK-Bildungswerk Eifel-Mosel-Hunsrück e.v. Seminarprogramm Erste Hilfe Ausbildungen Anmeldung und weitere Kurstermine unter oder Die Kurstermine für das gesamte nächste Jahr stehen bereits fest; Sprechen Sie uns an! Ausbildung Rotkreuzkurs Mi., 6. April :30 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg

24 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Mo., 6. Juni :30 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Rotkreuzkurs (mit Sehtest) Sa., 20. Februar :30 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Sa., 27. Februar :30 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe am Kind Sa., 19. März :30 bis 16:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Rotkreuzkurs Plus Mo./Di., 22./23. Februar :30 bis 16:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg - Fortbildung (Alle 1-2 Jahre) Fortbildung in Erste Hilfe Fr., 29. Januar :30 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Mo., 23. Mai :30 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Fortbildung in Erste Hilfe am Kind Mo., 14. März :30 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Familienbildungsprogramm Anmeldung und Information: Manuela Neyses, Tel oder manuela.neyses@bildungswerk.drk.de Weiterbildung Fachkraft Frühpädagogik in Gerolstein Das Seminar beinhaltet 8 Module (19 Fortbildungstage). Start: in Gerolstein Spiel- und Kontaktgruppe für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern in Bitburg, Spangdahlem und nun auch neu in Bleialf An folgenden Tagen werden Kurse angeboten: dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils in der Zeit von Uhr. Wir laden Sie gerne zu einer Schnupperstunde ein! Musikgarten in Bitburg & Bollendorf - ein Angebot der DRK-Familienbildungsstätte für Kinder von 1 1/2 bis 3 Jahren mit ihren Eltern In Bitburg trifft sich eine Gruppe montags von Uhr; in Bollendorf jeden Mittwoch von Uhr. Karnevalsgesellschaft Waxweiler Kinder- u. Jugendkarneval Sonntag, um 14:11 Uhr im Bürgerhaus Waxweiler Prinzessin Hannah (Hoss), Prinz Tom (Hagedorn) beide aus Waxweiler, Pagin Marie-Luise Müller (Manderscheid) und Major Dennis Weber (Hargarten) laden herzlich alle Narren Groß und Klein zur großen Kinder- u. Jugendsitzung nach Waxweiler ins Bürgerhaus ein. Aus nah und fern werden Akteure vom Kindergartenkind bis zum Teenager durch ein erstklassiges Programm überzeugen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es lädt ein KG Waxweiler Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Empfehlungen zur Frühjahrsaussaat und Grünlandbewirtschaftung Die diesjährige Informationsveranstaltung des DLR Eifel zu aktuellen Fragen im Bereich Pflanzenbau und Pflanzenschutz in Morbach findet am in der Baldenauhalle statt. Sie ist im Rahmen des 9 Pflanzenschutzgesetz als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und beginnt um Uhr. Ende der Veranstaltung ist gegen Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich und sollte über das Sachkundeportal des DLR RNH erfolgen ( Themen in diesem Jahr sind unter anderem die aktuellen Sortenempfehlungen, neues im Pflanzenschutz und Ackerfutterbau als eine Alternative zu Dauergrünland und Maisanbau. Hierzu sind interessierte Landwirte sowie Vertreter des Landhandels und der Genossenschaften herzlich eingeladen. Seminar Sicherheit und Flexibilisierung bei Biogasanlagen Das Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe des DLR Eifel lädt am zum Seminar für Betreiber von Biogasanlagen ein. Wie geht es weiter mit Biogas? Das ist die Frage, die sich immer mehr Betreiber stellen. Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen zum EEG 2016 beleuchtet sowie sicherheitsrelevante Entwicklungen diskutiert, die einen direkten Einfluss auf bestehende Anlagen haben. Die Flexibilisierung wird in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Daher soll das Thema auch auf diesem Seminar noch einmal aufgegriffen werden. Veranstaltungsort ist das Hotel Lindenhof, Am Mundwald 5, in Wittlich. Beginn ist um 09:30 Uhr und Ende gegen 16:00 Uhr. Das ausführliche Programm finden Sie unter Die Betreiber von Biogasanlagen in Rheinland- Pfalz und sonstige Interessenten sind herzlich eingeladen. Der Kostenbeitrag inkl. Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen beträgt 60 pro Teilnehmer und ist am Beginn der Veranstaltung zu entrichten. Anmeldung ist erforderlich unter 06561/ Anmeldung bis zum Katholische Erwachsenenbildung Westeifel (KEB) WegbegleiterIn für Trauernde - Neue Seminarreihe im Frühjahr 2016 Da-SEIN mit Trauernden - Unser Umgang mit Trauernden Befremden oder Unsicherheit sind Teil unserer Befindlichkeit, wenn wir Trauernden in unserem Umfeld begegnen. Ursächlich ist ein gesellschaftliches Tabu, einschließlich des damit verbundenen Wandels. Gleichwohl können wir uns mit der Thematik beschäftigen und so diesem Unbehagen einen bewussten Umgang entgegensetzen. Es erwächst eine Basis, aus der heraus wir Trauernden einfühlsam begegnen und sie menschlich begleiten können. Verschiedene Aspekte sind: Entwicklung unserer Gesellschaft, der Bestattungs- und Trauerkultur und die Situation Trauernder gestern und unsere Möglichkeiten heute. Vortrag- und Informationsabende zur Seminarreihe: Prüm, Konferenzraum Caritas, Daun, Kath. Pfarrheim St. Nikolaus, Bitburg, Haus der Jugend, Mettendorf, Pfarrhaus, jeweils Uhr Weitere Informationen und die Kursausschreibung erhalten Interessierte auch bei der Kath. Erwachsenenbildung Westeifel 06551/ oder info@keb-westeifel.de Rheuma-Liga Prüm Karnevalsfeier 2016 Die Rheuma-Liga Prüm lädt alle Mitglieder und Gäste zu einem bunten karnevalistischen Nachmittag am Samstag, dem 30. Januar 2016, Uhr, in das Hotel Kirst nach Gondelsheim ein. Tanz und Schunkeln mit Hans-Josef Schenk aus Pronsfeld, Gesang, Sketche, Zwiegespräche und Auftritte verschiedener Gruppen versprechen einen lustigen und unterhaltsamen Nachmittag. Mit 3x Rheu Ma Kreisbauernverband Bitburg-Prüm Infoveranstaltung Der Kreisbauernverband Bitburg-Prüm lädt alle seine Mitglieder zu einer Weiterbildungsveranstaltung am Dienstag, den um 20:00 Uhr in das Hotel Kickert in Mettendorf ein.

25 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Das Hauptreferat hält Herr Christian Müller, Referent für Finanzfragen im Bauern- und Winzerverband, Rheinland-Nassau e.v., zu dem Thema: Liquidität geht vor Rentabilität. Wir hoffen, dass dieses Thema bei unseren Mitgliedern Interesse weckt und diese zahlreich an der Veranstaltung teilnehmen werden. Versammlung der Jagdgenossenschaft Burscheid Bekanntmachung Am Freitag, 12. Februar 2016, findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Berkoth eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Burscheid statt. Tagesordnung: 1. Kassenbericht 2. Ausscheiden eines Mitpächters aus dem laufenden Jagdpachtvertrag über die Jagdnutzung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Burscheid; Beratung und Beschlussfassung 3. Ersatzwahl zum Jagdvorstand 4. Anfragen und Mitteilungen Zu dieser Versammlung werden hiermit alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Burscheid eingeladen. Jedes Mitglied kann sich durch die Ehegattin oder den Ehegatten oder die Lebenspartnerin oder den Lebenspartner, durch eine Verwandte oder einen Verwandten gerader Linie, durch eine ständig von dem Mitglied beschäftigte Person, durch ein derselben Jagdgenossenschaft angehöriges volljähriges Mitglied oder durch eine die Grundfläche land-, forst- oder fischerei-wirtschaftlich bewirtschaftende Person aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Person in sich vereinigen. Das Grundflächenverzeichnis gleichzeitig auch Stimmliste, liegt in der Zeit vom 22. Januar 2016 bis 11. Februar 2016 in der Wohnung des Jagdvorstehers, Herrn Ralf Thielen, Burscheid 3, Berkoth, zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen offen. Während dieser Zeit können hier Berichtigungen bzw. Ergänzungen des Grundflächenver-zeichnisses unter Vorlage eines neuen Grundbuchauszuges beantragt werden. Werden innerhalb dieser Frist keine Einsprüche erhoben, so gelten die Verzeichnisse mit Ablauf der Frist als festgestellt Berkoth, 7. Januar 2016 Ralf Thielen, Jagdvorsteher Vereinigung Deutsch-Luxemburgischer Naturpark Öffentliche Bekanntmachung Am Dienstag, , 18:30 Uhr, findet in L-6440 Echternach, 2, rue de la Gare, Restaurant Le Pavillon, eine Mitgliederversammlung der Vereinigung Deutsch-Luxemburgischer Naturpark statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Änderung der Satzung 3. Grenzüberschreitende Wanderbrücken im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark 4. Geschäftsbericht 5. Wirtschaftsplan Kassen- und Prüfberichte 2013 und Entlastung des Vorstandes 8. Wahl von zwei Rechnungsprüfern 9. Neuwahl des Vorstandes 10. Verschiedenes VHS Prüm Kurstermine Januar/Februar: Wecke den Künstler in dir - Leinwandbilder modern, trendy und künstlerisch gestalten Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Tages-Workshop am Samstag, 13. Februar, Uhr Gitarre für Fortgeschrittene II 5 x montags, Uhr ab 15. Februar Orientalischer Tanz für Einsteiger Willkommen in der Welt von 1001 Nacht! Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! 7 x dienstags, Uhr ab 16. Februar Tanzkurs für Anfänger 7 x mittwochs, Uhr ab 20. Januar Grundkurs Fotografie Basiskurs zum Einstieg in die Digitalfotografie (auch als Entscheidungshilfe für den Kauf einer Ausrüstung hilfreich). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 2 x samstags, Uhr ab 23. Januar Nähen für Anfänger und Wiedereinsteiger 6 x montags, Uhr ab 15. Februar Yoga für Einsteiger und Fortgeschrittene 10 x freitags, Uhr ab 12. Februar Yoga für Fortgeschrittene 10 x donnerstags, ab 18. Februar Mit TRE zu mehr Wohlbefinden TRE - Tension & Trauma Releasing Exercices (entwickelt von dem Amerikaner Dr. David Bercelli) ist eine wirkungsvolle Methode bei der Anspannungen und Belastungen einfach abgeschüttelt werden.5 x freitags, Uhr ab 22. Januar Fitness-Training für Frauen 15 x mittwochs, Uhr ( Uhr) ab 24. Februar Fitness für Frauen (in Pronsfeld) 6 x donnerstags, Uhr ab 11. Februar Kinderturnen (6-7jährige) Auf spielerische Weise erlernen die Kinder die Grundlagen des Sports. Durch den vielseitigen Stundenaufbau mit Spielen und Gerätelandschaften erfahren die Kinder Spaß und Freude an der Bewegung. 10 x montags, Uhr ab Mitte Februar Deutsch für Ausländer I - Teil 2 - für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen 15 x mittwochs, Uhr, ab 20. Januar Fit in Deutsch Der Kurs wendet sich an die ausländischen Mitbürger, die fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift haben. Sie werden in vertiefenden Übungen in den Bereichen Sprechen, Hören, Verstehen und Schreiben auf komplexere Alltagssituationen vorbereitet. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit Abschlüsse und Qualifikationen im Rahmen des europäischen Referenzrahmens zu erwerben. 15 x montags, Uhr, ab 15. Februar Viva le Vacanze - Italienisch II - für Teilnehmer mit Vorkenntnissen 5 x montags, Uhr ab 22. Februar Einführung in die Benutzung eines PCs Ein Kurs für alle, die mit Hilfe dieses Einführungskurses erste Einblicke in die Verwendungsmöglichkeiten eines Computers erhalten wollen. 8 x mittwochs, Uhr ab Februar Einführung in Excel Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse 9 x freitags, Uhr ab 26. Februar Computer-Tastschreiben nach ats Erlernen des 10-Finger-Tastschreibens nach ats Zielgruppe: Schüler ab 12 Jahre, Erwachsene 10 x samstags, Uhr ab Mitte Februar Betriebliches Rechnungswesen - Steuerrecht II Die betriebliche Steuer aus der Sicht des Arbeitgebers unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage/Rechtsänderungen für Steuerfachgehilfen, Bilanzbuchhalter, angehende Bilanzbuchhalter, buchführende Arbeitskräfte. 8 x montags, Uhr ab 18. Januar Weitere Informationen und Anmeldung bei der VHS-Geschäftsstelle. CDU Kreisverband Bitburg-Prüm Neujahrsempfang der CDU Bitburg-Prüm Der Europapolitiker Elmar Brok ist Gastredner beim diesjährigen Neujahrsempfang des CDU-Kreisverbandes Bitburg-Prüm. Elmar Brok ist Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments. Zum Neujahrsempfang lädt CDU-Kreisvorsitzender Michael Billen für Sonntag, 31. Januar, Uhr, in die Stadthalle nach Bitburg ein.

26 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Sprechstunde cdu-kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete, Michael Billen Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete, Michael Billen (Kaschenbach), bietet Sprechstunden nach Vereinbarung in der CDU-Geschäftsstelle in Bitburg, an. Terminabsprache unter Tel.-Nr oder Fax-Nr Kontaktaufnahme und Terminanfragen sind auch über die Internetadresse michael-billen.de möglich. Sprechstunde cdu-bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder bietet für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen Bürgersprechstunden nach Vereinbarung an. Terminanfragen richten Sie einfach Telefon-Nr.: 030 / oder patrick.schnieder@bundestag.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: www. patrick-schnieder.de Bündnis 90/Die Grünen Einladung zum Neujahrsempfang Der Kreisverband der Grünen im Eifelkreise Bitburg-Prüm lädt ganz herzlich alle Bürger-/Innen zum öffentlichen Neujahrsempfang nach Bettingen ein. Samstag, den 23. Januar 2016, 11:00 Uhr im Jugendheim Bettingen Als Gastrednerin können wir gemeinsam die Vizepräsidentin und Mitglied des Bundestages MdB claudia Roth begrüßen. Darüber hinaus können wir weitere Prominente wie MdB Cornelia Rüffer- Grüne und Landtagsabgeordnete aus Rheinland-Pfalz, unter ihnen Dietmar Johnen aus dem Vulkaneifelkreis Daun und Nico Steinbach begrüßen. Zur musikalischen Umrahmung trägt das Gitarren-/Gesangsduo ROB und PIDDI aus Bitburg mit eigenen Songs bei. Auf ein paar angenehme und unterhaltsame Stunden und Gelegenheit zum Gespräch mit Ihnen zum Jahresbeginn bei Getränken und einem kleinen Imbiss freuen wir uns. SPD Landtagsabgeordneter Nico Steinbach Der SPD-Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende Nico Steinbach bietet eine Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung im SPD-Bürgerbüro, Westpark 2, Eingang B, in Bitburg an. Eine Terminabsprache ist von Montag bis Freitag jeweils von 08:30 bis 12:00 Uhr unter Tel. Nr oder per Mail an nico. steinbach@spd-eifelkreis.de möglich. Informationen über aktuelle politische Themen und die Kreispolitik finden Sie auch auf JUSOS Politisch interessierte Jugendliche beziehungsweise junge Erwachsene haben die Möglichkeit die Jusos im Eifelkreis per jusos. eifelkreis@gmail.com zu kontaktieren, um Informationen über deren Aktivitäten und Veranstaltungen zu erhalten. Sprecher der Eifel-Jusos sind Paul Heckemanns und Manuel Krämer. Sprechstunde der SPD Bundestagsabgeordneten Katarina Barley Die SPD-Generalsekretärin Katarina Barley, MdB bietet Sprechstunden nach Vereinbarung unter oder per Mail unter katarina.barley@bundestag.de an. Horst Klein Arzt für Allgemeinmedizin Am Markt 3a Bleialf Nach 33 Jahren Tätigkeit möchte ich allen Patienten für ihr Vertrauen danken und Adieu sagen. Ich freue mich, dass die Praxis weitergeführt wird von Frau Dr. Dorothea Harbusch, Ärztin für Allgemeinmedizin. Praxisstandort und Telefonnummer bleiben gleich. Danke In den leidvollen Stunden des Abschiedes von unserer geliebten Verstorbenen Magda Johnen haben wir überaus viel Liebe und Anteilnahme erfahren. Wir danken allen Verwandten, Bekannten und Freunden von Herzen. Dasburg, im Januar 2016 Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de Reinhard und Adele Johnen Volltreffer Pronsfeld 06556/845 Detlef Pflipsen Fachgeprüfter Bestatter NEU: Vereinsanzeigen für fast jeden Anlass

27 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Sammler sucht Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Antiquitäten, Pelze, alte Uhren und Musikinstrumente, Silber und altes Spielzeug. Zahle sehr gut und bar. Telefon: / oder: / ein Ihre regionalen Partner auf Gerlindes Flowershop en Blick Arzfeld Tel / Blumen Kränze Gestecke Wir lass en Sie mit Ihre r Wer bung nich t im Regen steh en! Lassen Sie sich von uns beraten: info@wittich-foehren.de Entspannen Wandern RelaxenStrand SonneU R L A U B CampingGenießen ARzfELD freude DEUTSChLAnD feiernm useen Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine

28 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Die LINUS WITTICH-Leserreise SEDER NEUE REI DA! KATALOG IST seren Fordern Sie un an, Gratiskatalog rt. sofo erhältlich ab 5 TAGE BLUMENRIVIERA GENUA - RAPALLO MONACO NIZZA SAN REMO 1.Tag: Anreise Zimmerbezug im Mittelklassehotel Küstenbadeort Borgio Verezzi 2. Tag: Freie Verfügung alternativ Ausflug Genua & Rapallo (MP 38 Euro) 3. Tag: Freie Verfügung alternativ Ausflug Monaco & Nizza (MP 38 Euro) 4. Tag: Freie Verfügung alternativ Ausflug liturgisches Hinterland/ San Remo und Dolceaqua (MP 38 Euro) 5. Tag: Rückreise BITTE GEBEN SIE BEI IHRER BUCHUNG DEN BUCHUNGSCODE 450 AN! ZUSTIEGSMÖGLICHKEITEN: Schweich, Ehrang, Sirzenich, Trier, Bitburg, Wittlich, Prüm, Mehren, Kaisersesch, Polch, Koblenz, Andernach, Neuwied, Weißenthurm, Saarburg, BH Brückenstraße (MP 15,00 p.p.) IHR HOTEL: Das durch die Familie Peppino geführte Hotel Ideal besticht durch seine tolle Küche und familiären Flair, man fühlt sich sofort wie zu Hause. Das Hotel ist ca. 150 m vom offiziellen Badestrand entfernt. LEISTUNGEN: - Fahrt im modernen Fernreisebus - 4 x Übernachtung/Frühstück/Abendessen - Familien geführtes, gutes Mittelklassehotel an der ital. Riviera - Alle Zimmer mit Du/WC, Telefon, TV TERMINE/PREISE: ,00 Euro im Doppelzimmer pro Person 60,00 Euro EZ-Zuchlag ab , ,00 Euro im Doppelzimmer pro Person 60,00 Euro EZ-Zuschlag AUSFLUGSFAHRTEN: Ausflug Genua & Rapallo Ausflug Monaco & Nizza Ausflug San Remo Sonderpreis Ausflugspaket: 38,00 Euro 38,00 Euro 38,00 Euro 99,00 Euro TRIERS TOURISTIKMARKE NR. 1 Weitere Reisen unter INFORMATIONEN & BUCHUNG: KYLLTAL-REISEN GmbH, Trierweiler-Sirzenich, info@kylltal-reisen.de, Tel.:

29

30

31

32

33

34

35 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / AXA Hauptvertretung und Immobilienbüro Frank Eicks Unsere Wir suchen Leistungen: für unsere Kunden aus NRW, Luxemburg, Professionelle Holland Immobilienvermarktung und natürlich Kunden aus der Eifel dringend Immobilienbewertung neue Objekte; Finanzdienstleistungen vom gepflegten Bauernhaus bis zur Finanzcheck Check für Strom-/Gasanbieter Stadtvilla. Check für gesetzliche Krankenkasse Unsere aktuellen Auszeichnungen: Gerne machen wir auch nur Best property Agents 2016 eine BELLEVUE Immobilienbewertung International für ihr Objekt! Best Business Partner Immowelt in Pronsfeld Haupstr. 5 Tel info@eicks-immobilien.de Ein neues Heim finden Sie bei IMMOBILIENWELT IHR ANSPRECHPARTNER Heinz Neisemeyer Ich berate Sie gerne! Mobil: 0151 / Tel / h.neisemeyer@wittich-foehren.de Werben Sie in Ihren Mitteilungsblättern Anzeigenwerbung Sonderbeilagen Privat- und Geschäftsanzeigen Ihr Erfolg ist unser Anspruch! FÜHRUNG UND MANAGEMENT Geprüfte/r Technischer Betriebswirt/in Termine: Zeiten: Fr, 18:00-20:30 Uhr, Sa, 08:00-13:00 Uhr Kosten: Geprüfte/r Betriebswirt/in Termine: Zeiten: Fr, 18:00-20:30 Uhr, Sa, 08:00-13:00 Uhr Kosten: Personal Coach (IHK) Termine: (10 Blöcke) Zeiten: Do/Fr, je 09:00-16:30 Uhr Kosten: Wirtschaftsmediator/in (IHK) Termine: (9 Blöcke) Zeiten: Do Uhr, Fr 9-17 Uhr Kosten: AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN, ZERTIFIKATE, AUSBILDER Social Media Manager (IHK) Termine: Zeiten: live-online-unterricht Kosten: Geprüfte/r Logistikmeister/in Termine: Zeiten: Sa, 07:30-14:00 Uhr Kosten: Geprüfte/r Handelsfachwirt/in Termine: Zeiten: So, 09:00-12:15 Uhr Kosten: Geprüfte/r Industriemeister/in / Medienfachwirt/in Print Termine: Zeiten: Sa, 07:30-14:00 Uhr Kosten: Ausbildung der Ausbilder in Wittlich Termine: Zeiten: Sa, 07:30-14:15 Uhr Kosten: 495 Ausbildung der Ausbilder in Trier Termine: Zeiten: Mo/Mi, 18:00-21:15 Uhr Kosten: 495 TAGESSEMINARE ALLGEMEIN Schlagfertig und nie wieder sprachlos Souverän reagieren in heiklen Situationen Termin: , 09:00-16:30 Uhr Kosten: 195 Konflikte konstruktiv bewältigen Erfolgreiche Lösungsstrategien anwenden Termin: 26./27.01., je 09:00-16:30 Uhr Kosten: 390 Nachhaltige Kundenbindung Höhere Rentabilität durch Steigerung der Kundenzufriedenheit Termin: , 09:00-16:30 Uhr Kosten: 195 Methoden für die tägliche Ausbildungspraxis - Aktivierung und Lernbegleitung Termin: , 09:00-16:30 Uhr Kosten: 195 Umgang mit Kritik Kritik geben und annehmen Termin: , 09:00-16:30 Uhr Kosten: 195 Geschäftsführerhaftung Rechte und Pflichten des/der GmbH-Geschäftsführers/in Termin: , 09:00-12:15 Uhr Kosten: 95 Preise erfolgreich verhandeln Argumentation und Einwandbehandlung Termin: , 09:00-16:30 Uhr Kosten: 195 Immobiliengeschäft für Einsteiger/ innen Termin: 16./17.02., je 09:00-16:30 Uhr Kosten: 390 Arbeitsrecht intensiv Kompaktes Wissen auf aktuellem Stand Termin: , 09:00-16:30 Uhr Kosten: 195 Lohnsteuer aktuell Termin: , 09:00-12:15 Uhr Kosten: 95 Sozialversicherungsrecht aktuell Termin: , 13:00-16:15 Uhr Kosten: 75 Excel in der Büropraxis Effektiver Einsatz in der täglichen Praxis Termin: 22./23.02., je 09:00-16:30 Uhr Kosten: 390 Excel: Daten professionell auswerten mit Pivot- Tabellen und Filtern Termin: , 09:00-16:30 Uhr Kosten: 195 FREMDSPRACHEN Französisch für Einsteiger/innen mit keinen/ wenigen Vorkenntnissen Niveau A1, Stufe 1 Termine: Zeiten: Do, 18:30-21:00 Uhr Kosten: 295 Französisch für Einsteiger/innen mit erweiterten Vorkenntnissen Niveau A1, Stufe 2 Termine: Zeiten: Di, 18:30-21:00 Uhr Kosten: 295 Französisch für Einsteiger/innen mit soliden Basiskenntnissen Niveau A2, Stufe 1 Termine: Zeiten: Do, 18:30-21:00 Uhr Kosten: 260 Französisch für Einsteiger/innen mit erweiterten Basiskenntnissen Niveau A2, Stufe 2 Termine: Zeiten: Di, 18:30-21:00 Uhr Kosten: 260 TIPPS FÜR EXISTENZGRÜNDER Informationsabend für Existenzgründer: Wie mache ich mich selbstständig? Termin: oder in Trier, Bitburg, Wittlich Zeiten: je bis Uhr Kosten: je 20 (inkl. Seminarunterlagen) Wie erstelle ich meinen Geschäftsplan? Termin: , oder in Trier Zeiten: 14:00 bis 17:30 Uhr Kosten: 90 (inkl. Stellungnahme der Agentur für Arbeit) Alle Angaben ohne Gewähr. Gabriele Deisenhofer Tel. 0651/ Petra Roth Tel. 0651/ Linda Helfen Tel. 0651/ Hildegard Großmann Tel. 0651/

36 Arzfeld Ausgabe 3/2016 Ihr Partner für Anzeigen nach Maß! Qualität und Frische aus eigener Schlachtung! Diese Woche ist unser Rindfleisch von: Hof Valerius, Greverath Diese Woche ist unser Schweinefleisch von: Hof Schifferings, Dockendorf Knüller der Woche: Schweinefilet oder Filet-Medaillons kg 7,99 Unsere Fleisch- und Wurstwaren werden nach traditionellen Rezepturen auf natürliche Weise mit geringen Zusätzen hergestellt. Angebot gültig ab Donnerstag, 21. Januar 2016 zarter Sauerbraten vom Rind, nach Hausfrauen-Art kg 6,99 Spanferkel-Grillscheiben kg 5,55 Schweinegeschnetzeltes nach Gyros Art kg 5,99 Fleischwurst im Ring kg 5,50 frische, grobe Bratwurst kg 4,99 Fleischkäse-, Pizzafleischkäse- oder Hackbraten-Aufschnitt 100 g 0,89 feine Teewurst Stück 1,20 Landmetzgerei Bartz Hillstraße 29, Spangdahlem/Eifel, Tel / Bahnhofstraße 5, Arzfeld, Tel / Farbe macht gute Laune!!!

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 11. Februar 2017 Ausgabe 6/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße von

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld - 2 - Ausgabe 5/2017 Karneval in der

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld Jahrgang 37 (113) Samstag, den 27. Feb ruar 2010 Ausgabe 08/2010 Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld am 28. Februar Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2010 am kommenden

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet.

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. März 2013 Ausgabe 10/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wolf greift Schäfer an Vor etwa hundert Jahren gab es in der Eifel viel

Mehr

Eifel. Frohe Ostern. aktuell. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Arzfeld ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest

Eifel. Frohe Ostern. aktuell. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Arzfeld ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 4. April 2015 Ausgabe 14/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Frohe Ostern Kinder, lasst uns Eier schmücken Kinder, lasst uns Eier

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

aktuell Verbandsgemeinde a rzfeld NachrichteN aus dem Dreiländereck eifelkreises bitburg-prüm

aktuell Verbandsgemeinde a rzfeld NachrichteN aus dem Dreiländereck  eifelkreises bitburg-prüm Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 45 Samstag, den 27. Januar 2018 Ausgabe 4/2018 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des eifelkreises bitburg-prüm

Mehr

Eifel. aktuell. Internet

Eifel. aktuell. Internet Eifel aktuell Jahrgang 43 Samstag, den 24. Dezember 2016 Ausgabe 51/52/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Frohe Weihnachten Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Arzfeld. Freitag, 3. Februar bis Uhr Gemeindehaus, Luxemburger Straße

Arzfeld. Freitag, 3. Februar bis Uhr Gemeindehaus, Luxemburger Straße Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 4. Februar 2012 Ausgabe 5/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 3. Februar 2012 17.30 bis 21.00 Uhr Gemeindehaus,

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Eifel. aktuell. Frohe Osterfeiertage. Internet. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest.

Eifel. aktuell. Frohe Osterfeiertage. Internet. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest. Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 26. März 2016 Ausgabe 12/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Frohe Osterfeiertage Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf. Vom 14. Dezember 2011

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf. Vom 14. Dezember 2011 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf Vom 14. Dezember 2011 Der Gemeinderat Waldorf hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994

Mehr

Eifel. aktuell. April. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. April. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 5. April 2014 Ausgabe 14/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD April April! April! Der weiß nicht, was er will. Bald lacht der Himmel

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Hochstadt für das Haushaltsjahr 2014 vom 4. Juni 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Verbandsgemeinde Bad Marienberg für das Jahr 2018 vom 19.03.2018 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Eifel. aktuell. Weihnachtsgrüße

Eifel. aktuell. Weihnachtsgrüße Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 20. Dezember 2014 Ausgabe 51/52/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Weihnachtsgrüße Wenn einer dem anderen Liebe schenkt, wenn die

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Lichtenborn. Internet Wappenbeschreibung: Wappenbegründung:

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Lichtenborn. Internet  Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 2. April 2011 Ausgabe 13/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Lichtenborn Wappenbeschreibung: In Silber drei

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

S a t z u n g der Stadt Linz am Rhein über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember I n h a l t s v e r z e i c h n i s

S a t z u n g der Stadt Linz am Rhein über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember I n h a l t s v e r z e i c h n i s Stadt Linz am Rhein ------------------------- S a t z u n g der Stadt Linz am Rhein über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember 2002 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 Steuergegenstand, Entstehung

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom Seite 1 von 6 Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom 11.01.1988 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 14. Dezember 1973 (GVB1. 5. 419),

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

Liebe kennt keinen Zaun. (n. Zender 47, 48 und Robert Richter, in Der Prümer Landbote Nr. 64)

Liebe kennt keinen Zaun. (n. Zender 47, 48 und Robert Richter, in Der Prümer Landbote Nr. 64) Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 6. April 2013 Ausgabe 14/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Liebe kennt keinen Zaun Die Tochter des Grafen vom Schloss Hamm im

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Satzung für die Erhebung der Hundesteuer vom 01. Juli 2010 Der Stadtrat Rodalben hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der Gemeinden zur

Mehr

Eifel. aktuell. Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld. Internet Burgbrennen

Eifel. aktuell. Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld. Internet  Burgbrennen Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 12. März 2011 Ausgabe 10/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld Burgbrennen mit den

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Minheim über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung. der Ortsgemeinde Minheim über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Minheim über die Erhebung von Hundesteuer vom 14.06.1996 Der Ortsgemeinderat Minheim hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung

Mehr

Sucht - Informieren lohnt sich! Ein Angebot der Fachkraft für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Arzfeld

Sucht - Informieren lohnt sich! Ein Angebot der Fachkraft für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Arzfeld Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 5. März 2016 Ausgabe 9/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Sucht - Informieren lohnt sich! Ein Angebot der Fachkraft für Jugendarbeit

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg AMTSBLATT für den Landkreis Harburg 44. Jahrgang Ausgegeben in Winsen (Luhe) am 23.04.2015 Nr. 17 Bekanntmachung vom Inhalt Seite Landkreis Harburg 15.04.2015 Öffentliche Zustellung des Schriftstückes

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Eifel. aktuell. Winterimpressionen an der Mariensäule. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 21. Januar 2017 Ausgabe 3/2017

Eifel. aktuell. Winterimpressionen an der Mariensäule. Internet.  Jahrgang 44 Samstag, den 21. Januar 2017 Ausgabe 3/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 21. Januar 2017 Ausgabe 3/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Winterimpressionen an der Mariensäule Foto: Ariane Last Auf einer Anhöhe

Mehr

SATZUNG 1,2 ÜBER DIE ERHEBUNG VON HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG)

SATZUNG 1,2 ÜBER DIE ERHEBUNG VON HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG) Recht SATZUNG 1,2 ÜBER DIE ERHEBUNG VON HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG) Der Stadtrat von Pirmasens hat am 23. November 1987 aufgrund von 24 der Gemeindeordnung (GemO), Artikel 1 Abs. 1 des Landesgesetzes

Mehr

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 02.06.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg Bekanntmachung über den Diebstahl eines Dienstsiegels

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

- 1-2 Finanzen und Steuern

- 1-2 Finanzen und Steuern - 1 - --- Haushaltssatzung der Stadt Emden für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Stadt Emden in seiner Sitzung am 22.02.2017

Mehr

vor 9/1 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom

vor 9/1 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom vor Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom 14.12.2011 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom 14.12.2011 Auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 31. Januar 1994, zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Dierdorf Rubrik: Amtliche Bekanntmachungen aus den Gemeinden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Der Ortsgemeinderat

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr