Eifel. aktuell. Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld. Internet Burgbrennen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eifel. aktuell. Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld. Internet Burgbrennen"

Transkript

1 Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 12. März 2011 Ausgabe 10/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld Burgbrennen mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des EIFELKREISES BITBURG-PRÜM Internet

2 Arzfeld Ausgabe 10/2011 Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ KNE-Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefon 06551/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Ärztliche Bereitschaftsdienst am kommenden Wochenende für den Bereich Prüm einschl. Arztbezirke Arzfeld, Bleialf, Daleiden, Pronsfeld, Schönecken und Waxweiler wird durchgeführt von Samstagmorgen, Uhr, bis Montagmorgen, Uhr, und Bereitschaftsdienst am kommenden Mittwoch, von Uhr, bis Donnerstagmorgen, Uhr einheitliche Rufnummer: 01805/ Bei bedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen rufen Sie bitte die Notrufnummer des Rettungsdienstes: 112. Für den Bereich der Arztbezirke Neuerburg, Bettingen, Körperich und Mettendorf einheitliche Rufnummer: 01805/ Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/ (14 ct/min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min). Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr. Apotheken-Notdienst haben von Uhr bis Uhr folgende Apotheken: Samstag, 12. März 2011 Löwen-Apotheke, Hauptstraße 4, Pronsfeld Telefon (06556) 8 06 BEDA-Apotheke, Saarstr. 33, Bitburg Telefon (06561) Sonntag, 13. März 2011 Eifel-Apotheke, Denkmalstr. 2, Bitburg Telefon (06561) 5311 Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 12./13. März 2011 Tierarzt Hessing, Lützkampen...Tel / Tierarzt May, Pronsfeld...Tel /245 Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: 06550/974-0 Telefaxnummer: 06550/ info@vg-arzfeld.de Internet: montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags bis mittwochs 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. -Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/ Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! In der Zeit vom 12. März März 2011 feiern folgende Mitbürgerinnen der Verbandsgemeinde Arzfeld ihre Geburtstage. Die Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde gratulieren den Jubilarinnen herzlich und wünschen ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Anna Mölter, Hauptstraße 6, Lierfeld 92 Jahre geb. am 16. März 1919 Maria Diederich, Dahner Straße 30, Daleiden, 85 Jahre geb. 18. März 1926 Bekanntmachung Am Donnerstag, 17. März 2011, Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung in Arzfeld eine Sitzung des Werkausschusses des Verbandsgemeinderates Arzfeld statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Vorstellung der Entwurfsplanung für die abwassermäßige Erschließung des Ortsteils Hölzchen 2. Vorstellung der Sanierungsplanung für die vorhandene Mischwasserkanalisation im Bereich der Pintesfelder Straße in Waxweiler 3. Ermächtigung zur Auftragsvergabe für die Anlegung der Niederschlagswasseranlagen für das Neubaugebiet Kehrweg in Plütscheid 4. Mitteilungen/Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 5. Vorstellung der Studie zur abwassermäßigen Erschließung der Ortsgemeinde Pintesfeld 6. Vorstellung der Planungen zur Erneuerung der Rechenanlage auf der Gruppenkläranlage in Waxweiler 7. Auftragsvergabe für den abwassermäßigen Anschluss des Bereichs Hahnenpfuhl, Ortsgemeinde Kickeshausen, an die Kläranlage Arzfeld 8. Auftragserteilung für Ingenieurleistungen 8.1 Bauleitungsauftrag für die abwassermäßige Erschließung des Ortsteils Hölzchen 8.2 mnbauleitungsauftrag für die abwassermäßige Erschließung des Bereichs Hahnenpfuhl, Ortsgemeinde Kickeshausen 8.3 Erweiterung des Planungsauftrages und Erteilung des Bauleitungsauftrages für die Kanalsanierung in Lünebach, K 119 (Prümerweg) 8.4 mnplanungs- und Bauleitungsauftrag für die abwassermäßige Erschließung der Ortsgemeinde Pintesfeld

3 Arzfeld Ausgabe 10/ Planungs- und Bauleitungsauftrag für verschiedene Kanalsanierungen 9. Anschluss von Außenbereichsanwesen an zentrale Entwässerungseinrichtungen 10. Information zu den laufenden Kooperationsgesprächen 11. Personalangelegenheiten 12. Mitteilungen/Verschiedenes Mitglieder des Verbandsgemeinderates, die dem Werkausschuss nicht angehören, können als Zuhörer an der Werkausschusssitzung teilnehmen Arzfeld, 4. März 2011 Andreas Kruppert, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Widerspruchsmöglichkeit gegen Auskunftserteilungen aus dem Melderegister Die Meldebehörde weist darauf hin, dass nach dem rheinlandpfälzischem Meldegesetz Anträge auf Einrichtung einer Auskunfts- bzw. Übermittlungssperre (Verbot der Weitergabe von Daten) für folgende Fallgestaltungen gestellt werden können: 1. Für jede Melderegisterauskunft, wenn hierdurch den Betroffenen oder einer anderen Person eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder schutzwürdige Belange erwachsen kann. 2. Für die Bekanntmachung von Alters- oder Ehejubiläen. Das Widerspruchsrecht kann innerhalb von 2 Monaten vor dem Jubiläum nicht mehr ausgeübt werden. 3. Für die Datenübermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften. Antragsberechtigt sind Familienmitglieder (Ehegatten und Kinder), die keiner oder nicht derselben öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören wie der Meldepflichtige. 4. Für die Weitergabe von Daten an Adressbuchverlage. 5. Für die Weitergabe von Daten an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen zur Wahlwerbung. 6. Für die Datenübermittlung über das Internet. Weitere Informationen über die genannten Auskunftssperren erteilt Ihnen unsere Sachbearbeiterin Judith Ritter, Tel Arzfeld, 10. Februar 2011 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2011 Weitere Informationen auch im Internet unter und oder Veranstaltungen Museum in der wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Ausstellung, Zwergschulen am Dreiländereck (Ausstellung zur Kultur- und Schulgeschichte im Islek); ständig geöffnet, freier Eintritt. Info unter: Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dauer-Präsentationen zur Regional-Geschichte sowie aktuelle Tourismus- Informationen aus der Dreiländereck-Gegend. An allen Tagen durchgehend geöffnet; freier Eintritt; weitere Infos unter: 2. u. 4. Samstag Landpartie im Monat oder Plütscheid/Ortsteil Gesotz, Grillplatz vom nach Vereinbarung Bauernhof & Landcafé Grube Während bis Uhr einer Wanderung über Islekhöhen durch Feld und Flur und Einkehr auf einem Bauernhof erhalten Sie Einblicke in das Bauernleben im Islek vom Mittelalter bis heute. freitags bis Die geologischen Gegebenheiten und die vorhandenen Naturräume haben die Entstehung und die Nutzung dieser einzigartigen Kulturlandschaft beeinflusst, die heute Urlauber von nah und fern einlädt, hier zu entspannen. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung sind erforderlich. Teilnehmerzahl: 6 bis 10 Familien oder max. 25 Einzelpersonen, Kosten: Erwachsene 6, Kinder 3, Anmeldung: bis einen Tag vorher erbeten, Veranstalter: Gästeführerin Regina Parge-Ahrling, Tel.: , in Kooperation mit dem Landcafé Grube Fondue-Abend Zeit zum Genießen Restaurant / Pension Im Pfenn Irrhausen, Reservierung erforderlich Aschermittwoch, Heringsessen in Irrhausen Uhr Restaurant Im Pfenn Sa., Rundwanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e. V Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Fahrt nach Falkenauel, Wanderung ca. 8 km, Wanderführer: Anita Baldino, Tel Mi., Mittwochswanderung mit Thekla und Uhr Fred des Eifelvereins OG Waxweiler Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, Waxweiler, kleine Wanderung in der Umgebung von Waxweiler mit Einkehr. Wanderführer: Thekla Fandel & Fred Leibrich Sa., Rittermahl in Irrhausen Uhr Weiland Akademie Irrhausen, Rittermahl und Ritterspiele präsentiert vom Burgherrn der Burg Munkler v. Montclair, Drei-Gang- Menü und Begrüßungsgetränk Informationen und Reservierung: Sa., 19. u Coujungturnier in Leidenborn Uhr Gasthaus Kaut, Veranstalter: Musikverein Großkampenberg So., Frühlingswanderung des Eifelvereins Uhr OG Waxweiler e. V. Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus, Waxweiler, Wanderung durch das Irsental von Irrhausen nach Falkenauel, Wanderstrecke: ca. 10 km (leicht), Abfahrt mit privatem PKW - Mitfahrbetrag: 1,50, Wanderführer: Günter Molitor, Tel / :30 Uhr Rundwanderung um Kesfeld des Eifelvereins OG Arzfeld e. V. Wanderführerin: Hertha Nickels, Tel /471 13:30 Uhr Gedenknachmittag Pfarrer März in Eschfeld Dorfgemeinschaftshaus, Veranstalter: Singkreis Eschfeld & Mandolinenensemble Leidenborn Sa., Streckenwanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e. V Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Streckenwanderung über Irrhausen nach Reiff ca. 10 km, Einkehr bei Blech Jupp, Wanderführer Inge Kammers und Alfred Candels, Tel. 633 Haalef-Fasten-Party in Plütscheid Dorfgemeinschaftshaus, Veranstalter: Musikverein Plütscheid Uhr Coujungturnier in Leidenborn Gasthaus Kaut, Veranstalter: Musikverein Großkampenberg Mi., Mittwochswanderung mit Thekla und 14:00 Uhr Fred des Eifelvereins OG Waxweiler Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, Waxweiler, kleine Wanderung in der Umgebung von Waxweiler mit Einkehr, Wanderführer: Thekla Fandel & Fred Leibrich Fr., Landfrauentag Uhr Gemeindehaus Arzfeld, Veranstalter: Landfrauen Sa., Haalef-Fasten-Party in Lambertsberg Dorfgemeinschaftshaus Lambertsberg, Veranstalter: Musikverein Plütscheid

4 Arzfeld Ausgabe 10/2011 Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld täglich - Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 und Fax 06554/823 info@waxweiler-online.de Internet: Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Internet Waxweiler: Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Eintritt Erwachsene: 2,50 EUR (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 EUR (inkl. einer Lupe) Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Postagentur und Tourist Info Daleiden Die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel /929508, Fax 06550/929509, T-Info@Daleiden.de Zusätzlich erfolgt die Prospektauslage in der Isleker Stuff. Stellenaussschreibung Bei der von der Ortsgemeinde Daleiden betriebenen Postagentur im Haus Islek ist ab Mitte April 2011 die Stelle einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters zu besetzen. Die Einstellung erfolgt als Mutterschaftsvertretung, befristet bis zum Bei der im Wochenwechsel mit einer weiteren Mitarbeiterin zu besetzenden Teilzeitstelle beträgt die wöchentliche Arbeitszeit ca. 14 Stunden (28 Monatsstunden), die während der Öffnungszeiten am Vor- und Nachmittag zu erbringen sind. Die Anstellung erfolgt im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses (Minijob). Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Tätigkeitsnachweise) werden bis zum 20. März 2011 erbeten an: Ortsbürgermeister Walter Reichert Hardter Höhe Daleiden, der auch weitere Auskunft erteilt. Telefon Dasburg Erster Beigeordneter: Richard Ott, Tel /645 Aktion Saubere Landschaft Die Ortsgemeinde Dasburg führt am Samstag, 19. März 2011, die Aktion Saubere Landschaft durch. Treffpunkt ist um Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger besonders aber die Kinder und Jugendlichen. Im Anschluss an die Aktion wird ein kleiner Imbiss im Gasthaus Bei Jul gereicht. Einführung Bei der Urwahl am 16. Januar 2011 wurde Werner André zum neuen Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Dasburg gewählt. In der Sitzung des Ortsgemeinderates Dasburg am 28. Februar 2011 wurde Herr André durch den Ersten Beigeordneten Richard Ott zum Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Dasburg ernannt, vereidigt und in sein Amt eingeführt. Anschließend gratulierte Bürgermeister Andreas Kruppert dem neuen Ortsbürgermeister Werner André. Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info täglich von Uhr bis Uhr und Mo., Di., Do., Fr. von Uhr bis Uhr Holzverkauf Die Ortsgemeinde Dahnen verkauft 25 Meter Brennholz, dass auf Wunsch auch geliefert werden kann. Interessenten setzen sich bitte mit Ortsbürgermeister Peter Philippe, Tel.: 330, in Verbindung. Eschfeld Ortsbürgermeister: Michel Wallesch, Tel /400 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Eschfeld für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird:

5 Arzfeld Ausgabe 10/ Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 6.10 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf ,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,32 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,32 und zum , Eschfeld, den Michel Wallesch, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzungder Ortsgemeinde Harspelt für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - als Aufsichtsbehörde - vom hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.50 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 5.60 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für verzinste Kredite auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 3.698,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 10

6 Arzfeld Ausgabe 10/ Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 5 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 12,0 je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,15 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,15 und zum , Harspelt, den Nikolaus Arens, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Herzfeld Ortsbürgermeister: Klaus Dingels, Tel /297 Bekanntmachung der Haushaltssatzungder Ortsgemeinde Herzfeld für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro Euro Euro die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 5.140,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,5 zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

7 Arzfeld Ausgabe 10/ Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,75 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,75 und zum , Herzfeld, den Klaus Dingels, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Jucken für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - als Aufsichtsbehörde - vom hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro Euro Euro Euro Euro Euro Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf ,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro - für den ersten gefährlichen Hund 35 - für den zweiten gefährlichen Hund 40 - für jeden weiteren gefährlichen Hund 45 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,03 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,03 und zum , Jucken, den Philipp Dunkel, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Jagdgenossenschaft Lambertsberg Bekanntmachung Die Eigentümerinnen/Eigentümer von Grundstücken, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Lambertsberg gehören, werden hiermit zu einer Versammlung der Jagdgenossenschaft für Sonntag, 27. März 2011, Uhr in die Gastwirtschaft Schilz-Mühlen in Lambertsberg eingeladen. Tagesordnung: 1. Informationen des Jagdvorstehers über das Jahr Bericht des Kassenführers über die Einnahmen und Ausgaben der Jagdgenossenschaft im Jahr Entlastung des Vorstandes 4. Verwendung des Reinerlöses / Rücklagen 5. Verschiedenes Gemäß 7 der Satzung der Jagdgenossenschaft kann sich jede Jagdgenossin oder jeder Jagdgenosse durch den Ehegatten, durch eine Verwandte oder einen Verwandten in gerader Linie, durch eine ständig von der oder dem Vertretenen beschäftigten Person, oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörenden volljährigen Jagdgenossen auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Jagdgenossin oder kein Jagdgenosse in einer Person vereinigen. Das Jagdgenossenschaftskataster liegt in der Zeit vom bis in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus. Die Jagdgenossinnen und Jagdgenossen haben zu Beginn der Genossenschaftsversammlung die von ihnen eingebrachte Grundfläche nachzuweisen. Einsprüche gegen die Richtigkeit des Jagdkatasters sind von den Grundstückseigentümern während der Offenlegungsfrist vorzubringen. Spätere Einwendungen können nicht mehr berücksichtigt werden Lambertsberg Eilscheid, 3. März 2011 Hermann-Josef Theis, Jagdvorsteher

8 Arzfeld Ausgabe 10/2011 Lünebach Ortsbürgermeister: Peter Lauer, Tel / Bekanntmachung Am Donnerstag, 17. März 2011, Uhr, findet in der ehemaligen Grundschule eine Sitzung des Ortsgemeinderates Lünebach statt. Tagesordnugn: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Beratung und Feststellung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Lünebach Grundsatzerklärung zur Übernahme der gemeinschaftlichen Anlagen 4. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 5. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 6. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 25. November 2010 Nicht öffentlicher Teil 7. Verschiedenes Peter Lauer, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Am Dienstag, 15. März 2011, Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Lützkampen statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung eines Ratsmitgliedes 2. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung eines 2. Beigeordneten 3. Mitteilungen 4. Beratung und Feststellung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 6. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 7. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 22. November 2010 Nicht öffentlicher Teil 8. Verschiedenes Patrick Bormann, Ortsbürgermeister Dienstleistungszentrum Bitburg, Ländlicher Raum (DLR) Eifel Westpark 11 Landentwicklung und Telefon: 06561/ Ländliche Bodenordnung Telefax: 06561/ Verfahren: Lünebach, Internet: Eucheid/Strickscheid Eilscheid/ Lierfeld, Merlscheid/Heilhausen Aktenzeichen: HA 1.3 Bl. 1, HA 1.3 Bl HA 1.3 Bl. 1 u HA 1.3 Bl. 1 Öffentliche Bekanntmachung Signalisierung von Vermessungspunkten für die Luftbildvermessung In den Flurbereinigungsgemeinden Lünebach, Euscheid, Strickscheid, Eilscheid, Lierfeld, Merlscheid und Heilhausen werden Luftaufnahmen zur Vermessung des neuen Wegenetzes und Herstellung aktueller, hochgenauer Planungsunterlagen durchgeführt. Zu diesem Zweck werden derzeit Grenzsteine und sonstige Vermessungspunkte in den Flurbereinigungsgemeinden und in den angrenzenden Teilen der Nachbargemarkungen durch weiße Lackfarbe, Signalplatten- und -streifen kenntlich gemacht. Da die Vermessungspunkte nur bei unveränderter Lage der Signalisierungshilfen ausgewertet werden können, weisen wir darauf hin, dass 1. jedes Berühren und Verschmutzen der ausgelegten Signalplatten und -streifen strengstens untersagt ist, 2. jede unbeabsichtigte Lageveränderung oder Verschmutzung, die unter Umständen durch Feldbestellung entstehen kann, sofort dem DLR Eifel unter Tel / oder per an michael.ehleringer@dlr.rlp.de zu melden ist, damit die ursprüngliche Lage wieder hergestellt werden kann, 3. jede Berichtigung nach einer Verschiebung durch Unberechtigte untersagt ist, 4. die Signalplatten Landeseigentum sind und nach der Luftbildaufnahme wiedereingesammelt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede unrichtige Lage der Platten zu einer falschen Vermessung führt, die nur durch aufwendige örtliche Nachmessungen auf Kosten der Teilnehmergemeinschaften behoben werden kann. Zudem führt der Zeitverlust durch Nachmessungsarbeiten zu Verzögerungen des Flurbereinigungsverfahrens. Die Beendigung der Luftbildaufnahme wird zur gegebenen Zeit bekannt gemacht. Im Auftrag Michael Loser Dienstleistungszentrum Bitburg, den Ländlicher Raum (DLR) Eifel Westpark 11 Abteilung Landentwicklung und Telefon: 06561/ Ländliche Bodenordnung Internet: (Flurbereinigungsbehörde) Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Großkampenberg Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Kesfeld Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Leidenborn HA 6.2 Bl. 64 / HA 6.2 Bl. 44 / HA 6.2 Bl. 62 Öffentliche Bekanntmachung Bewirtschafter gesucht für die extensive Bewirtschaftung der Krautstreifen und Höckerlinienelemente in den Flurbereinigungsverfahren Großkampenberg, Kesfeld und Leidenborn In den zuvor aufgeführten Flurbereinigungsverfahren sind auf der Grundlage der Wege- und Gewässerpläne sowie der jeweiligen Flurbereinigungspläne durchschnittlich 8 m breite Geländestreifen entlang von ca. 2,5 km Höckerlinienresten zur Entwicklung eines Biotopverbundsystems ausgewiesen worden.zukünftig sollen diese Geländestreifen unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher Vorgaben extensiv bewirtschaftet werden. Für die extensive Bewirtschaftung der Krautstreifen wie auch tlw. der Höckerlinienelemente werden ein bzw. mehrere landwirtschaftliche Betriebe aus der Region gesucht, welche für eine Beweidung Ziegen bzw. Gehölze verbeißende Tiere in der Herde mitführen oder aber ein Interesse an der Mahd der Krautstreifen besitzen und deren extensive Nutzung in ihr gesamtbetriebliches Konzept integrieren können. Bei den extensiv zu bewirtschaftenden Flächen handelt es sich im Einzelnen um: Gemarkung Großkampenberg Flur 52 Nr. 140 mit insgesamt qm (8418 qm A, 136 qm HU, 5413 qm U, 79 qm H) Gemarkung Kesfeld Flur 51 Nr. 53 mit insgesamt 5295 qm (1971 qm A, 3324 qm U) Flur 51 Nr. 25 mit insgesamt qm (3157 qm A, 331 qm HU, 8459 qm U) Flur 51 Nr. 23 mit insgesamt 7168 qm (1272 qm A, 5896 qm U) Gemarkung Leidenborn Flur 51 Nr. 320/1 mit insgesamt 6178 qm (2979 qm A, 189 qm H, 3010 qm U) Flur 51 Nr. 312 mit insgesamt 4466 qm (2403 qm A, 2063 qm U) Flur 51 Nr. 308 mit insgesamt 6222 qm (2386 qm AGr, 172 qm H, 169 qm HU, 3495 qm U) Flur 51 Nr. 374 mit insgesamt 7410 qm (3628 qm A, 1793 qm H, 215 qm HU, 1774 qm U) Interessenten möchten sich bitte bis zum 22. März 2011 beim DLR Eifel, Abt. Landentwicklung, Westpark 11, Bitburg schriftlich melden. Weitere Informationen hierzu können beim DLR Eifel angefordert werden. Im Auftrag, Gez. Michael Loser

9 Arzfeld Ausgabe 10/2011 Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Altersvorsorge in Spielfilmlänge am 29. März in Prüm Wer sich schnell und einfach über das Thema Altersvorsorge informieren möchte, dem bietet die Bildungsinitiative Altersvorsorge macht Schule am 29. März um Uhr bei der Volkshochschule (VHS) Prüm einen kostenlosen Einstiegskurs an. Der 90-minütige Schnupperkurs bietet einen ersten Überblick über die Absicherung im Alter. Michael Pesch, Rentenfachmann der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, beantwortet Fragen wie: Was bringt mir die gesetzliche Rente? Wie kann ich privat vorsorgen? Wie funktionieren Riester-Rente, Rürup und Co.? Altersvorsorge macht Schule informiert neutral und unabhängig. Kaufempfehlungen sind in den Kursen tabu. Informationen zur Anmeldung gibt es bei der Volkshochschule Prüm unter Telefon Für alle, die mehr wissen wollen, gibt es den Intensivkurs. Hier werden in nur zwölf Stunden alle Fragen rund um die Planung der eigenen Altersvorsorge geklärt. Mehr zum Kursangebot bietet die Internetseite Die gemeinsame Servicestelle der Rehabilitationsträger für den Eifelkreis Bitburg-Prüm Wo kann ich mich über Rehabilitationsleistungen informieren? Welcher Leistungsträger ist für mich zuständig und an wen soll ich mich wenden? Wer qualifizierten Rat und eine Antwort auf diese und viele andere Fragen in Sachen Rehabilitation sucht, kann sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Reha Servicestelle beider AOK Regionaldirektion Bitburg, wenden. Sie helfen beider Antragstellung und Weiterleitung von Anträgen an den zuständigen Rehabilitationsträger stehen den Betroffenen bis zur Leistungserbringung unterstützend zur Seite. Gerade behinderten und rehabilitationsbedürftigen Menschen sollen dadurch mühsame Behördengänge erspart werden, mehr noch als alle anderen dürfen sie unkomplizierte und schnelle Hilfe erwarten. Adresse: Servicestelle für Rehabilitation für den Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefonnummer: 06561/ werner.becker@rp.aok.de Ansprechpartner: Werner Becker Sie erreichen uns: AOK, Schliezgasse 26, Bitburg Pfarreiengemeinschaft Arzfeld-Eschfeld- Großkampenberg-Harspelt-Lichtenborn- Lützkampen-Olmscheid- Üttfeld/Binscheid Aschermittwoch, Arzfeld Uhr Schulwortgottesdienst mit Aschenkreuzausteilung Lützkampen Uhr Schulmesse mit Aschenkreuzausteilung Eschfeld Uhr hl. Messe mit Aschenkreuzausteilung Lichtenborn Uhr hl. Messe mit Aschenkreuzausteilung Donnerstag, Sevenig Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr hl. Messe Freitag, Arzfeld Uhr Kommunionkatechese Olmscheid Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr hl. Messe Leidenborn Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr hl. Messe Samstag, Binscheid Uhr Beichtgelegenheit Binscheid Uhr Sonntagvorabendmesse Heckhuscheid Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag, Lützkampen Uhr Hochamt mit Eröffnung des Ewigen Gebetes Uhr Kinderbetstunde Uhr Stilles Gebet Uhr Andacht für alle Uhr Feierlicher Abschluss Lichtenborn Uhr Sonntagsmesse Dienstag, Eschfeld Uhr Kommunionkatechese Üttfeld Uhr Kreuzweggebet anschl hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Dahnen-Daleiden- Dasburg-Irrhausen-Preischeid Freitag, Uhr Irrhausen Weltgebetstag der Frauen Samstag, Uhr Preischeid hl. Messe mit Aschenkreuz Uhr Dahnen hl. Messe mit Aschenkreuz Sonntag, Uhr Irrhausen hl. Messe mit Aschenkreuz Uhr Daleiden Wortgottesdienst Uhr Dasburg hl. Messe mit Aschenkreuz Dienstag, Uhr Irrhausen hl. Messe Mittwoch, Uhr Dasburg hl. Messe Donnerstag, Uhr Preischeid hl. Messe anschl. Seniorennachmittag Öffnungszeiten der Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus Daleiden sonntags von Uhr bis Uhr donnerstags von Uhr bis Uhr Weltgebetstag in Irrhausen am 11. März 2011 Wie viele Brote habt ihr? Der Weltgebetstags der Frauen wird dieses Jahr am 11. März 2011 um Uhr in der Pfarrkirche Irrhausen gefeiert. Im Anschluss an den Gottesdienst, der von Frauen aus Chile erarbeitet wurde, sind alle Besucherinnen zum gemeisamen Kaffee ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Pfarreiengemeinschaft Pronsfeld-Habscheid-Lünebach Samstag, Habscheid Uhr Vorabendmesse Sonntag, Lünebach Uhr Hochamt Pronsfeld Uhr Hochamt Dienstag, Orlenbach Uhr Kreuzweg Uhr hl. Messe Mittwoch, Pronsfeld Uhr Kreuzweg Uhr hl. Messe Habscheid Uhr Kreuzweg Uhr hl. Messe Donnerstag, Lünebach Uhr Festmesse zu Ehren der hl. Gertrud Freitag, Watzerath Uhr Kreuzweg Uhr hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Waxweiler-Lambertsberg-Ringhuscheid Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Waxweiler Altenheim: , , , , und (Karfreitag), jeweils um Uhr Waxweiler Willibrord-Kapelle im Dech.-Faber-Haus: jeden Donnerstag um Uhr Plütscheid, Kirche: jeden Freitag um Uhr außer am Weltgebetstag der Frauen Lambertsberg, Pfarrkirche: jeden Dienstag um Uhr Berkoth: jeden Mittwoch um Uhr Krautscheid: jeden Freitag um Uhr Oberpierscheid: jeden Freitag um Uhr Ringhuscheid, Pfarrkirche: jeden Freitag um Uhr Uppershausen: jeden Montag um Uhr Samstag, Waxweiler Altenheim Uhr Vorabendmesse zum 1. Fastensonntag Lambertsberg Uhr Vorabendmesse zum 1. Fastensonntag Sonntag, Fastensonntag Ringhuscheid Uhr Hochamt Waxweiler Uhr Hochamt Montag, Uhr Kommunionunterricht im Pfarrhaus Dienstag, Krankenkommunion, Termine im Pfarrboten Waxweiler Altenheim Uhr hl. Messe

10 Arzfeld Ausgabe 10/2011 Mittwoch, Krankenkommunion, Termine im Pfarrboten Dackscheid Uhr hl. Messe Waxweiler Dechant-Faber-Haus Uhr Elternabend für die Eltern der Kommunionkinder Donnerstag, Krankenkommunion, Termine im Pfarrboten Berkoth Uhr hl. Messe Freitag, Plütscheid Uhr hl. Messe Ringhuscheid, Pfarrhaus, Uhr Bibel - Glauben teilen Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-FaberHaus: Öffnungszeiten: Sonntag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr Katholische Landvolkbewegung Trier Wallfahrt nach Flüeli vom 26. bis 31. August 2011 Diese Wallfahrt ist auch geeignet für Menschen, die nicht mehr so gut laufen können. Das Prospekt ist erhältlich bei der Katholischen Landvolkbewegung im Bistum Trier, Tel. (06563) Fax (06563) , Mail: klb@bistum-trier.de; weitere Informationen erhalten Sie unter Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Sonntag, Uhr Gebet Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Mittwoch, Uhr Frauenfrühstück Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel. (06551) Besuchen Sie uns im Internet: www. efg-pruem.de (mit Predigten als mp3-download) Evangelische Kirchengemeinde Prüm Freitag, Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Ev. Kirche und anschließend gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus bei länderspezifischem Essen Samstag, Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Sonntag, Uhr Gottesdienst in Prüm Montag, Uhr Treffen der jungen Frauen Öffnungszeiten der Bibliothek: Sonntag nach dem Gottesdienst bis Uhr Für weitere Informationen: Gemeindebüro, Hillstraße 15, Tel.: 06551/2250, Fax: 06551/2361, E- Mail: pruem@ekkt.de Neuapostolische Kirche K.d.ö.R., Bitburg Mittwoch, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr Bezirksorchesterprobe in Trier-Pallien JSG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Daleiden Die Mannschaften der JSG bestreiten folgende Spiele: B-Junioren Rheinlandpokal: Am Mittwoch, , um Uhr, in Arzfeld gegen JSG Steiningen Die Mannschaften der SG Daleiden/Dasburg-Dahnen/Arzfeld bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: 1. Mannschaft Kreisliga B-2: Am Sonntag, , um 14:30 Uhr, in Daleiden gegen SG Alsdorf 2. Mannschaft Kreisliga C-2: Am Samstag, , um 18:00 Uhr, in Prüm gegen SG Prüm II Damenmannschaft Bezirksliga: Am Samstag, , um 19:00 Uhr, in Arzfeld gegen FC Bitburg II SG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld Bezirksliga West: Sonntag, , 14:30 Uhr in Sirzenich SV Sirzenich - SG Großkampen/L/Ü Busabfahrt: Leidenborn, Bushaltestelle Ortsmitte: 12:05 Uhr Üttfeld, Sportplatz: 12:15 Uhr Mittwoch, , 20:00 Uhr in Morbach SV Morbach II - SG Großkampen/L/Ü Zu diesem Spiel wird kein Bus eingesetzt. Kreisliga C II: Freitag, , 20:00 Uhr, in Großkampenberg SG Großkampen/L/Ü - SG Lünebach II Freitag, , 20:00 Uhr, in Gondenbrett SV Mehlental - SG Großkampen/L/Ü II S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid Die Seniorenmannschaften der SG L W P bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Donnerstag, 10. März Mannschaft (Kreisliga C) S.V. Neuerburg - S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 19:30 Uhr, in Neuerburg (Hart) Samstag, 12. März Mannschaft (Bezirksliga West) S.G. Baustert - S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 14:30 Uhr, in Oberweis (Rasen) Sonntag, 13. März Mannschaft (Kreisliga C) S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid - SG Steffeln 14:30 Uhr, in Waxweiler SV Lünebach II. Mannschaft Kreisliga CII Freitag, , um Uhr, in Großkampen SG Lünebach II - SG Großkampen II Die Seniorenmannschaften der SG Lünebach / Pronsfeld bestreiten am Wochenende folgende Spiele: 1. Mannschaft Kreisliga A Sonntag, , um Uhr, in Lünebach SG Lünebach - SG Stadykyll II II. Mannschaft Kreisliga C II Sonntag, , um Uhr, in Lünebach SG Lünebach II - SG Stadtkyll III Jehovas Zeugen Arzfeld Sonntag, Uhr Vortrag: Wie kannst du erfahren, was dir die Zukunft bringt? Uhr Bibelversbetrachtung 1. Mose 2:24 Freitag, Uhr Bibellesen Esther 6-10 u. Besprechung Uhr Schulung in biblischen Darbietungen Samstag, Uhr Gespräche mit der Bevölkerung Caritasverband Westeifel e.v. Caritas Sozialstation Arzfeld-Prüm-Neuerburg Neuer Hauskrankenpflegekurs Die Caritas-Sozialstation Arzfeld-Prüm-Neuerburg startet am Donnerstag, 17. März 2011, um Uhr in Arzfeld einen Hauskrankenpflegekurs. Der für die Teilnehmer kostenlose Kurs findet in Zusammenarbeit mit der Barmer Ersatzkasse Prüm sowie der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Trier, Fachstelle, Prüm statt und wird von Katharina Pauls, Krankenschwester, geleitet.

11 Arzfeld Ausgabe 10/2011 In den 10 Doppelstunden werden Themen wie Altwerden, Darstellung verschiedener Krankheitsbilder, Überblick über diverse Pflegehilfsmittel sowie Hilfe zur Entlastung, z. B. Pflegeversicherung, angesprochen. Außerdem erhalten die Teilnehmer Einblick in die neuesten Sichtweisen über Pflegekenntnisse und Pflegemaßnahmen. Es werden Hebetechniken und deren effektiven Einsatz vermittelt. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter der Telefon-Nr bei der Caritas Sozialstation Arzfeld-Prüm-Neuerburg. Imkerverein Arzfeld Der Imkerverein lädt zu einer Versammlung am um Uhr in die Gaststätte Im Pfenn in Irrhausen alle Mitglieder ein. Thema: Abstimmung über die Vereinigung Eifel-Ardennen Landfrauenverband Arzfeld Iss Dich schlau Wie wir unser Gehirn durch die Auswahl richtiger Nahrungsmittel fit halten können. Schließlich ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung für die körperliche Entwicklung und die Gehirnleistungen enorm wichtig. Es ist spannend, wie man sein persönliches Leistungsspektrum mittels Ernährung steuern kann. Die Kursleiterin Waltraud Junk stellt gesunde und abwechslungsreiche Rezepte vor und gibt Tipps für den Alltag. Vortrag mit Verkostung, bitte Gedeck mitbringen. Es wird eine Teilnehmergebühr erhoben. Termine am: Dienstag, , Uhr in Plütscheid, DGH. Angesprochen sind auch die Orte Lambertsberg, Hargarten usw. Anmeldungen bei: M. Tholl, Hargarten, Tel.: 06554/380; A. Theis, Lambertsberg, Tel /7007 und M. Junk, Plütscheid, Tel / Montag, , Uhr in Arzfeld, Grundschule. Anmeldungen bei Th. Schreiber, Tel.: 06550/7 30 Freitag, , Uhr in Großkampenberg, Feuerwehrhaus Angesprochen sind auch die Orte Heckhuscheid, Lützkampen usw. Anmeldungen bei: G. Denter, Großkampenberg, Tel.: 06559/715; I. Pinten, Heckhuscheid, Tel.: 06559/321 und Chr. Hens, Lützkampen, Tel /276 Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.v. Regionalverband Eifel Dendrochronologie Was ist das? VORTRAG IN DALEIDEN Freitag, um Uhr in Daleiden - Haus Islek Referentin: Dr. Sibylle Bauer Dendrochronologie und Hausgeschichten in der Eifel - was Jahrringe uns sagen können - In dem Vortrag wird die Dendrochronologie als naturwissenschaftliche Datierungsmethode erklärt und an verschiedenen Beispielen, u.a. aus Dasburg, Malberg und Malbergweich dargestellt, welche Erkenntnisse damit möglich sind. Info / Kontakt : Georg Thommes, Hauptstr. 50, Daleiden ; Tel.: Volksliedertreff in Leidenborn Am Donnerstag, 10. März 2011, findet um Uhr das nächste Treffen im Haus Geiben statt. Allen, die gerne in lockerer Gemeinschaft Volkslieder singen, sind herzlich eingeladen. Näheres kann man unter der Tel.-Nr erfahren. Volksbildungswerk Waxweiler Theaterring Wir fahren zu unserer 5. Anrechtsvorstellung zum Stadttheater Trier am kommenden Sonntag, dem und sehen das Musical von Loewe / Lerner My fair Lady ab Uhr. Bausabfahrten: Lünebach Uhr BWH Waxweiler Uhr Hotel Irsch Lambertsberg Uhr Kirche Gesotz Uhr BWH Kartenerweb bei Absagen: 20,0 Saisonabschluss lfd. Spielzeit: 6. ABO-Vorstellung 2010/2011, Sonntag, Wir sehen: Mutter Courage und ihre Kinder, Schauspiel mit Musik von Bertolt Brecht. Weitere Infos: Wilma und Ludwig Beheng, Waxweiler, Bahnhofstr. 19, Tel /7292 Bienenzuchtverein Prümer Land e.v. Anfängerkurs für Neuimker Wer immer schon wissen wollte, wie der Honig in das Honigglas kommt, könnte bei einem Imker kiebitzen. Aber noch besser: Er besucht den diesjährigen Imkerkurs des Bienenzuchtvereins Prümer Land e.v., wobei es egal ist, ob er bereits mit Bienen angefangen oder noch keine Bienen hat. Der Bienenzuchtverein Prümer Land unterhält in der Kurparkstraße 3 in Prüm neben einem Unterrichtspavillon auch einen Lehrbienenstand. Erfahrene Imker stehen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Bei sechs Kurstagen zieht sich der Kurs von Ende März bis Ende Juni hin mit jeweils zwei Doppelstunden am Wochenende. Zum ersten Mal treffen wir uns am Sonntag, dem 27. März um Uhr im Imkerpavillon in der Kurparkstraße in Prüm. Dieser Kurstag ist als Schnuppertag gedacht, der hauptsächlich Fragen beantworten soll, die mit dem Beginn einer derartigen Freizeitbeschäftigung zusammenhängen. Die weiteren Kurstermine werden den Teilnehmern im zeitlichen Ablauf bekannt gegeben wie auch in der Presse veröffentlicht. Musikverein Harmonie Ringhuscheid Jahreshauptversammlung Der Musikverein Harmonie Ringhuscheid läd alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 1. April 2011, Uhr, in den Proberaum des DGH Ringhuscheid recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht der Vorsitzenden, der Jugendleiter und des Dirigenten 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Satzungsänderung 8. Planungen Sonstiges Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Seminarprogramm im DRK-Bildungswerk Erste Hilfe Ausbildungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Samstag, 12. März 2011, 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Samstag, 19. März 2011, 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 26. März 2011, 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe Training Montag, 14. März 2011, 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe Grundausbildung Di./Mo. 22./23. März 2011, 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Sa./So. 26./27. März 2011, 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Grundseminar Frühdefibrillation Samstag, 12. März 2011, 09:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe Training in Bleialf Der Kurs beginnt am Donnerstag, 10. März 2011 um 20:00 Uhr im Gemeindehaus Bleialf. In Absprache mit den Teilnehmern werden weitere Termin festgelegt. Bei Fragen oder für die Anmeldung rufen Sie an:

12 Arzfeld Ausgabe 10/2011 Arbeitsschutz im Gesundheitsdienst Seminar für Pflegefachkräfte. In diesem Seminar erhalten Sie folgende Informationen: BioStoffVO/TRBA 250 /ABAS, Anwendungsbereiche, Begriffsbestimmungen, Gefährdungsanalyse, Gefährdungsbeurteilung, Zuordnung der Risikogruppen und Schutzstufen, Maßnahmen und Schutzkleidung/PSA. Termin: Donnerstag, 21. April 2011 von Uhr im DRK- Heim (Konferenzraum), Rotkreuzstraße 1 in Bitburg. Verbandtechniken Seminar für Pflegefachkräfte. Dieses Seminar vermittelt folgende Inhalte: Grundlagen der Indikationen, Korrekte Anlage von Kompressionsverbänden, Umgang mit Schlauchverbänden (Tg), Bandageverbände, Stützverbände und Zinkleimverbänden. Termin: Donnerstag, 21. April 2011 von Uhr im DRK- Heim (Konferenzraum), Rotkreuzstraße 1 in Bitburg. Vortrag Essen ohne Stressen Dieser Kurs befasst sich mit der gesunden und stressfreien Gestaltung der Kleinkindernährung vom ersten Geburtstag bis zum Schulalter. Es wird zudem erläutert, wie man mit allerlei Essmarotten der Kinder, einseitigen Vorlieben und scheinbaren oder tatsächlichen Problemen in der Ernährung der Kinder umgehen kann. Termin: Donnerstag, 24. März 2011 von bis Uhr im DRK-Heim (Konferenzraum), Rotkreuzstraße 1 in Bitburg. Umgang mit dem AD(H)S Dieser Nachmittag bietet die Möglichkeit, die AD(H)S-Problematik und ihre Auswirkungen - auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnis - zu verstehen und die positiven Seiten des Wahrnehmungs und Reaktionssils bei AD(H)S zu erkennen und zu nutzen. Termin: Samstag, 26. März 2011 von 14:15-17:45 Uhr im DRK- Heim Bitburg (Konferenzraum) Spiel ohne Grenzen Wer in der Gruppenstunde, im Zeltlager als Babysitter oder Zuhause spontan ein gutes Spiel aus dem Ärmel schüttelt, hat meistens schon gewonnen. Doch spielen will gelernt sein! In diesem Seminar erlernen Sie, was Sie als Spielleiter beachten müssen, welche Spiele für wen geeignet sind, erfolgreich Kooperationsspiele durchzuführen und vieles mehr. Termin: Donnerstag, 7. April 2011 von 17:00 bis ca. 21:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg (Konferenzraum) Körperwahrnehmung und körperliche Neugier kleiner Kinder Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen kindlichen Entwicklungsphasen und bekommen Anregungen, wie man über Themen sprechen kann, die man sonst nur ungern bespricht. Termin: Donnerstag, 14. April 2011 von 19:30 bis 21:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg (Konferenzraum) Anmeldung und Informationen zu allen Kursen unter Allround-Training für jedermann für jeden der knackig ist und knackig bleiben will Am Donnerstag, den 31. März 2011 beginnt der Kurs Allround- Training für jedermann des DRK-Bildungswerks Bitburg-Prüm e.v. im DRK-Heim (Lehrsaal) in Bitburg. Die insgesamt zehn Seminarabende beginnen jeweils um Uhr und enden um Uhr. Anmeldung und Informationen unter / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Regionalmarke Eifel Der AK Bäuerinnen und der VLF Eifel laden gemeinsam mit dem DLR Eifel zu folgender Vortragsveranstaltung ein: Thema: Was bringt die Regionalmarke Eifel der Landwirtschaft in der Eifel? Termin: Montag, , 20:00 Uhr. Ort: Hotel Zum Goldenen Fässchen, Daun Eingeladen sind alle am Thema Interessierte. Im Anschluss an das Fachreferat möchte der AK Bäuerinnen die weiteren Aktivitäten für 2011 planen. Es besteht die Möglichkeit, einen kleinen Abendimbiss einzunehmen. Siehe auch: oder Dekanat Trier Wieder Zeit für die Liebe Eltern und (Ehe-)paare haben wieder die Gelegenheit, frischen Wind in ihre Beziehung zu bringen. Davon profitieren auch die Kinder, die in erster Linie Eltern brauchen, die verlässlich zueinander stehen, komme was wolle. Deshalb bietet das Dekanat Trier im 4-teiligen Abendseminar Lieben, Streiten und Verstehen den Paaren eine Oase, in der sie einander auch nach vielen Jahren tiefer entdecken und den Glanz ihrer Beziehung fördern können. Ein Prospekt ist beim Veranstalter und unter erhältlich. Beginn: 21. März April 2011, vier Abende, jeweils 19:00-22:00 Uhr im Seminarraum Dekanat Trier, Paulusplatz 3. Rückfragen bei Pastoralreferent Johannes Rau, Tel. 0651/ , Johannes.Rau@Bistum-Trier.de oder beim Trainerpaar E. und L. Maqua, Tel / Donum Vitae Bitburg-Prüm e.v. Schwangerenberatungsstelle Kino für Frauen zum Internationalen Frauentag im März Jahre Internationaler Frauentag, 10 Jahre donum vitae Bitburg-Prüm e.v. und 1 Jahr WEIF (Wir Eifeler Frauen) geben den Anlass, einen Kinoabend für Frauen durchzuführen. We want sex (Originaltitel: made in Dagenham) heißt der neue Film des Calendergirls-Regisseur Nigel Cole, der von einer wahren Geschichte erzählt: Von den Fordarbeiterinnen der 60er Jahre in Großbritannien, die für gleiche Löhne kämpfen. Veranstalter sind die Schwangerenberatungsstelle donum vitae e.v. mit der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises. Der Film wird in Prüm am Montag, dem 14. März um Uhr gezeigt. Der Eintritt kostet 8,00 EUR, der Kartenvorverkauf während der üblichen Öffnungszeiten im Eifel-Kino in Prüm (Tel.: ). Wegen des starken Interesses wird der Film in Bitburg dieses Jahr an zwei Terminen gezeigt: Am Montag dem, 14. März 2011 und am Mittwoch, dem 16. März 2011 jeweils um Uhr, ebenfalls nur mit Kartenvorverkauf für 8,00 EUR während der üblichen Öffnungszeiten im Kino Bitburg (Tel.: ) ab März. Der Erlös durch den Eintritt ist für bedürftige Familien, die von donum vitae betreut werden und für sexualpädagogische Arbeit an Schulen bestimmt. Nach dem Film sind alle zu einem Glas Sekt, internationalen Köstlichkeiten und guten Gesprächen im Foyer des Kinos eingeladen. Eifelverein Bleialf-Schneifel Mitgliederversammlung am Samstag, dem 12. März 2011 um Uhr im Hotel Zwicker-Scheer, Bleialf Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Ehrungen 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache und Entlastung des Vorstandes 6. Anpassung der Mitgliedsbeiträge 7. Verschiedenes 8. Bilder vom vergangenen Wanderjahr Zusatzanträge zur Tagesordnung müssen schriftlich mindestens zwei Tage vor der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden Peter Berens abgegeben werden. Katholische Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm Armutsausstellung in Waxweiler Die Ausstellung Armut geht uns alle an des Dekanates St. Willibrord und der Katholischen Erwachsenenbildung ist ab dem in der Kirche in Waxweiler zu sehen. Informiert wird über die Vielfalt und Ausprägung der Armut. Der Eintritt ist frei. Ein Ansprechpartner für Auskünfte steht zur Verfügung nach dem offiziellen Eröffnungsgottesdienst (um Uhr) am Ein Vortrag zum Thema findet statt am Montag, dem Vorträge und Pilgertour zu Kurfürst Balduin Am startet in Echternach eine vierteilige Veranstaltungsreihe, die sich mit der vielseitigen Gestalt von Balduin als Kurfürst, Diplomat, Königsmacher, Bischof, Stratege etc. beschäftigt. Zum Auftakt spricht Prof. Dr. Georg Hellinghausen (Kirchenhistoriker, Bischofsvikar, Direktor von Missio Luxemburg etc.) im Spiegelsaal des Internates, neben der Basilika in Echternach, zum Thema: Im Schatten des großen Bruders - zum Luxemburgbild des Kurfürsten Balduin von Trier. Am referiert dann in Kyllburg auf dem Stiftsberg (Kapitelsaal hinter der Kirche) Prof. Dr. Andreas Heinz (Liturgiewissenschaftler, Autor etc.) zum Thema: Kurfürst Balduin von Trier - kein Bischof im Nebenberuf. Der Eintritt ist frei. Um Spende wird gebeten.

13 Arzfeld Ausgabe 10/2011 Weitere Infos zu diesen Veranstaltungen und einer grenzüberschreitenden Pilgertour (03.04.) sowie einem Balduinrundgang in Trier (18.06.) können Interessierte in Form eines Faltblattes abrufen bei der Katholischen Erwachsenenbildung - Fachstelle Prüm, info@keb-westeifel.de, 06551/ Forum AD(H)S Am Samstag, findet in Prüm das Forum AD(H)S statt. Vorrangiges Ziel und zugleich innovativer Ansatz ist es, dass alle wichtigen Bezugspersonen von AD(H)S-betroffenen Kindern mit gleichem Wissenshintergrund langfristig kompetent Kinder durch die Kindheit begleiten und in diesem Forum die Möglichkeiten haben, sich auszutauschen, weiterzubilden und zu vernetzen. Gibt es für Eltern schon seit mehr als 4 Jahren regelmäßige Angebote, so bietet dieses Angebot speziell für LehrerInnen, ErzieherInnen, Tagespflegemütter / -väter, TherapeutInnen, Personen, die in der Jugend - oder Familienhilfe tätig sind, Ärztinnen und Ärzte, sowie Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch und zur Diskussion, sowie zur Erarbeitung von Lösungsansätzen für die eigene Arbeit! Beginn/Ende: Uhr bis ca Uhr, Kosten: 18 EUR (ohne Verpflegung, ohne Unterlagen) Ort: Prüm, Kalvarienbergstr. 1, Anmeldeschluss: Anmeldung und Programminformationen unter Tel WegbegleiterInnen für Trauernde Die Katholische Erwachsenenbildung bietet eine Qualifizierungsmaßnahme an für alle, die etwas über den Prozess des Trauerns und über Trauerbewältigung erfahren möchten. Angesprochen werden auch Menschen, die sich in Lebenscafés engagieren möchten oder sich vorstellen können, einzelne Trauernde zu begleiten. Wer sich unverbindlich informieren will, ist herzlich eingeladen. Der Kurs beginnt am und umfasst zwei Wochenenden (Sa. - So.) und drei Tagesveranstaltungen (jeweils Sa.). Ein Faltblatt dazu kann angefordert werden: 06551/965560, info@keb-westeifel.de Paarseminare - Manchmal tut es gut, rauszukommen Und seien es nur ein paar Kilometer weiter - ein Ortswechsel hebt uns aus dem Alltag mit seiner Routine und kann sehr wohltuend sein. Dazu lädt die Katholische Erwachsenenbildung in Zusammenarbeit mit dem Carmel Springiersbach ein. Es geht um einen geleiteten Blick auf die Beziehung und speziell darauf was und wie sich Paare etwas mitteilen. Infos für Interessierte sind zu erhalten bei: Katholische Erwachsenenbildung - Fachstelle Prüm, info@kebwesteifel.de, 06551/ Kulturgemeinschaft Bitburg Volkshochschule Bitburg Studienreise Paris Die Kulturgemeinschaft Bitburg führt in der Zeit vom bis eine Studienreise nach Paris durch. Nähere Informationen sowie Anmeldungen an: Kulturgemeinschaft Bitburg, Rathausplatz 2-4, Tel /220 oder 225 Jazzkonzert mit dem Sofia Ribeiro Quartett Das Konzert findet statt am Donnerstag, 31. März 2011 im Festsaal des Hauses Beda. Eintrittskarten sind zum Preis von 12,00 für Erwachsene, 10,00 für Mitglieder der Kulturgemeinschaft und 8,00 für Schüler in der Geschäftsstelle der Kulturgemeinschaft Bitburg im Rathaus, Zi. 113/114, Tel /225 und unter erhältlich. Puppentheater Aschenputtel im Schloss Niederweis Das mobile Solotheater ist auf Einladung der Kulturgemeinschaft mit seiner Aufführungen Aschenputtel am 27. März 2011 um Uhr im Schloss Niederweis. Eintrittskarten sind zum Preis von 5 für Erwachsene und 3 für Kinder bei der Geschäftsstelle der Kulturgemeinschaft Bitburg, Rathaus, Zi. 113/114, Bitburg, Tel / /225 und bei ab sofort erhältlich. Konzert des Sinfonischen Blasorchesters Bitburg-Prüm Am Sonntag, 20. März 2011 gastiert das Sinfonische Blasorchester Bitburg-Prüm um Uhr in dem Gemeinde- und Bürgerhaus Neue Mitte in Irrel. Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 8,00 bzw. 6,00 für Mitglieder der Kulturgemeinschaft/Schüler/Gruppen ab 10 Personen bei der Kulturgemeinschaft Bitburg, Rathaus, Tel /225, bei der Zweigstelle der Kreissparkasse Bitburg-Prüm in Irrel, bei Musik Schaefer & Jutz, Bitburg und unter ab sofort erhältlich. An der Tageskasse kosten die Karten 9,00 bzw. 7,00 für Mitglieder/Schüler/Gruppen ab 10 Personen. Fünf Musiker aus dem Raum Aschaffenburg machen das scheinbar Unmögliche möglich: Echoes spielen die Musik von Pink Floyd authentisch, magisch und atmosphärisch Echoes performing the music of Pink Floyd Samstag, 9. April 2011, Bitburg Stadthalle Einlass Uhr, Beginn Uhr Karten gibt s im Vorverkauf für 21,9 inklusive aller Gebühren (an der Abendkasse 25 Euro) in Bitburg bei Tourist-Info, Kulturgemeinschaft, Lotto im Toom, Trierischer Volksfreund und Wochenspiegel sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter der Ticket-Hotline (06861) oder oder Mehr Infos: Selbsthilfegruppe Allergiker, Neurodermitiker, Psoriasis/ Gelenkschmerzen, Übersäuerung Die Selbsthilfegruppe Allergiker, Neurodermitiker, Psoriasis/Gelenkschmerzen, Übersäuerung trifft sich am Donnerstag, 17. März, ab Uhr, im Haus Schönblick, Graf-Hartard-Str. 23, in Schönecken. Alle Betroffene und Interessierte sind eingeladen. Informationen unter Tel.: Naturpark Südeifel e.v. Mitgliederversammlung Am Freitag, , Uhr, findet in Irrel eine Mitgliederversammlung des Vereins Naturpark Südeifel e.v. statt. Tagesordnung 1. Änderung der Satzung 2. Regionale Wegekonzepte; Qualitätsstandards von örtlichen Wanderwegen außerhalb der Premiumwege - Vortrag von Erik Neumayer, stv. Geschäftsführer und Koordinator Wanderbares Deutschland des Deutschen Wanderverbandes - 3. Verkehrssicherungspflicht und Haftungsfragen auf örtlichen Wanderwegen außerhalb der Premiumwege 4. Vorberatung der Tagesordnung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Südeifel am Wirtschaftsplan Mitteilungen und Anfragen Volkshochschule Prüm Vor Mittag aktiv Heilmeditationen für Körper, Geist und Seele 6 Doppelstunden, montags, Uhr ab 14. März Aquarobic 7 Zeitstunden, freitags, Uhr ab 18. März Nordic-Walking - der Fitness- und Gesundheitssport 6 Doppelstunden, samstags, Uhr ab 12. März Kurstermine ab März/April Altersvorsorge macht Schule: Einstiegskurs - In Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Wer sich schnell und einfach über das Thema Altersvorsorge informieren möchte, dem bietet die Bildungsinitiative Altersvorsorge macht Schule am 29. März um Uhr bei der Volkshochschule Prüm einen kostenlosen Einstiegskurs an. Der 90-minütige Schnupperkurs bietet einen ersten Überblick über die Absicherung im Alter. Michael Pesch, Rentenfachmann der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, beantwortet Fragen wie: Was bringt mir die gesetzliche Rente? Wie kann ich privat vorsorgen? Wie funktionieren Riester-Rente, Rürup und Co.? Altersvorsorge macht Schule informiert neutral und unabhängig. Kaufempfehlungen sind in den Kursen tabu. Für alle, die mehr wissen wollen, gibt es den Intensivkurs. Hier werden in nur zwölf Stunden alle Fragen rund um die Planung der eigenen Altersvorsorge geklärt. Mehr zum Kursangebot bietet die Internetseite Energy Dance 10 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab 15. März Discofox für Jugendliche 5 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab März Tanzkurs für Anfänger 7 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab 15. März Nähen für Anfänger 6 x 3 Unterrichtsstunden, montags, Uhr ab 14. März Bambinischwimmen - für Kleinkinder von 1-3 Jahren 6 Zeitstunden, montags, Uhr ab 28. März Autogenes Training - Aufbaukurs 4 Doppelstunden, freitags, Uhr (1 x monatlich) ab 11. März

14 Arzfeld Ausgabe 10/2011 Aquarobic 9 Zeitstunden, montags, Uhr ab 14. März Gebärdensprachkurs für Fortgeschrittene (DGS II/LBG II) 3 x 8 Unterrichtsstunden, samstags, Uhr (mit Pause) ab 2. April Weitere Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Prüm, Tiergartenstraße. 54, Prüm Telefon: 06551/ (Montag bis Freitag, Uhr) vhs@vg-pruem.de Internet: Die am Kartell beteiligten Unternehmen haben seit mindestens 2001 verbotene Preis- und Quotenabsprachen praktiziert und den Markt für Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland untereinander aufgeteilt. Zahlreichen rheinland-pfälzischen Kommunen ist hierdurch ein großer finanzieller Schaden entstanden. Der GStB fordert die rückhaltlose Aufklärung und prüft derzeit die rechtlichen Möglichkeiten der betroffenen Kommunen, Schadenersatz zu erlangen. Da die Kommunen die Hauptbetroffenen im Feuerwehrbereich sind, setzt sich der GStB dafür ein, dass das bereits von den Herstellern akzeptierte Bußgeld in Höhe von 20,5 Mio. Euro den geschädigten Kommunen zur Verfügung gestellt wird. Wahlveranstaltung der FREIEN WÄHLER Die Landtagskandidaten der FREIEN WÄHLER stellen sich am 10. März um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Arzfeld vor. Die Kandidaten Rudolf Rinnen, Dirk Kleis und Roland Leufgen werden über die Standpunkte, Forderungen und Leitlinien der FREI- EN WÄHLER zu den landespolitischen Themen informieren. Kurt Beck kommt nach Bleialf Am Samstag, dem 19. März 2011 findet um Uhr in Bleialf, Hotel Zwicker, eine Wahlkampfveranstaltung mit Kurt Beck, Ministerpräsident und SPD-Landesvorsitzender, statt. Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Monika Fink und des SPD-Kreisverbandes Bitburg-Prüm wird Kurt Beck Gast der Veranstaltung sein. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von den Kalimba Singers mit Musical- und Filmhits. Der Eintritt ist frei, weitere Infos: und Verlagsmitteilungen Die Trierer Eintracht in der Fußball-Regionalliga Seitz-Elf gastiert am Mainzer Bruchweg An einem ungewohnten Termin muss der SV Eintracht Trier 05 in der Fußball-Regionalliga West bei der Bundesliga-U23 des 1. FSV Mainz 05 ran: Am Montag, 14. März, 19 Uhr, ist das Team von Cheftrainer Roland Seitz zu Gast im Bruchwegstadion. Montags bei einer zweiten Mannschaft - die Gefahr ist da groß, dass FSV-Trainer Martin Schmidt einige Verstärkungen von Cheftrainer Thomas Tuchel erhält. Vor Kurzem hatten die Trierer beim 1:3 in Düsseldorf unliebsame Erfahrungen mit den im Profibereich nicht unüblichen Rotationen gemacht. Gleich fünf Zweitliga- Kicker hoben die Qualität von Fortuna II seinerzeit deutlich an. Egal, wer bei Mainz aufläuft oder nicht: Wir dürfen uns da nicht verrückt machen. Dass wir auch auswärts einiges drauf haben, hat die Mannschaft ja zuletzt beim 3:1 in Wuppertal gezeigt, unterstreicht Cheftrainer Roland Seitz. Allzu gerne würde man bei der Eintracht auch im weiteren Rückrundenverlauf an das gute Abschneiden gegen Zweitvertretungen aus der Hinserie anknüpfen. Hier gelangen in den zehn Spielen gegen U23-Teams sieben Siege und zwei Remis. Verloren wurde nur eine Begegnung. Im Bundesliga-Stadion am Bruchweg wollen die Blau-Schwarz-Weißen auch Werbung in eigener Sache betreiben: Samstag, 19. März, 14 Uhr, kommen die Sportfreunde Lotte zum Spitzenspiel ins Moselstadion - und da soll dann endlich noch einmal die Kulisse stimmen. Aktuelle Infos unter oder unter oder unter Feuerwehrfahrzeuge - Kartell zulasten der Kommunen Das Bundeskartellamt hat am Bußgelder in einer Gesamthöhe von 20,5 Mio. Euro gegen drei Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen verhängt.

15 Arzfeld Ausgabe 10/2011

16 Arzfeld Ausgabe 10/2011

17 Arzfeld Ausgabe 10/2011 A Telefon- Service bis Z

18 Arzfeld Ausgabe 10/2011

19 Samstag, 12. März Ausgabe 10/2011 Aus dem Inhalt: Landesförderung für Bauen, Kaufen und Modernisieren Seite 3 KVHS-Studienfahrt Moderne Architektur Seite 3 Autoren gesucht für Heimatkalender 2012 Seite 3 Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) 70 Feuerwehrleute des Eifelkreises für jahrzehntelange Verdienste ausgezeichnet Entsorgungstermine Seiten 4/5 Wettbewerb zum kommunalen Klimaschutz Seite 6 BBS Bietburg bietet Hochschulreife an Seite 7 Kreismedienzentrum fördert schulische Medienkompetenz Seite 7 Südwestrundfunk überträgt am Wahlabend live aus Bitburg Seite 8 Verdiente Auszeichnung für langjährig gediente Feuerwehrleute des Eifelkreises: eine Feuerwehrfrau und 57 Feuerwehrmänner wurden für 35 Jahre, zwölf Feuerwehrmänner für 45 Jahre Feuerwehrdienst mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold gewürdigt. Kreisbeigegeordneter Paul Lentes hat 70 Feuerwehrleute des Eifelkreises Bitburg-Prüm die von Innenminister Bruch verliehenen Ordensinsignien und die Urkunde des Feuerwehr-Ehrenzeichens in Gold für 35- bzw. 45-jährige aktive Tätigkeit bei der Feuerwehr verliehen. Neben den Wehrfrauen und -männern begrüßte er hierzu im Kreishaus auch Kreisfeuerwehrinspekteur Manfred Schuler, dessen Stellvertreter Richard Wirtz und Reinhard Houscht, die Bürgermeister und Beigeordneten der Verbandsgemeinden und der Stadt Bitburg sowie deren Wehrleiter. "Ehrungen", so zitierte Kreisbeigeordneter Lentes Altbundeskanzler Konrad Adenauer, "das ist, wenn die Gerechtigkeit ihren liebenswürdigen Tag hat." Dies symbolisiere auch diese öffentliche Auszeichnung, denn damit würden Bürger aus unserer Mitte ausgezeichnet, die für ihre Mitmenschen im wahrsten Sinne des Wortes durchs Feuer gehen. Mit 58 Feuerwehrleuten ehre der Eifelkreis Menschen, die seit 35 Jahren, mit zwölf Wehrleuten, die sogar fast ein halbes Jahrhundert lang Tag und Nacht, wochen- wie feiertags bereit seien, zur Stelle zu sein, wenn es irgendwo brennt. Sie erbrächten damit eine Leistung, die für den Eifelkreis unverzichtbar sei. "Ohne die Männer und Frauen von der Freiwilligen Feuerwehr würde die Gefahrenabwehr in unserer Region längst nicht so gut funktionieren. Ohne unsere Taskforce', unsere schnelle Eingreiftruppe', die überall anpackt, wo es Not tut, käme Hilfe oft nicht mehr rechtzeitig", so der Kreisbeigeordnete. Stellvertretend für die Bürgerinnen und Bürger des Eifelkreises sprach er den Geehrten ein herzliches Dankeschön aus. Rettungsdienste seien kein Job, den man "mal eben so dazwischen" schiebt; Rettungsdienste forderten allen Vieles ab. Dazu über Jahrzehnte hinweg bereit zu sein, das verdiene allgemeine Anerkennung, so Lentes. Und gerade weil das Aufgabenfeld der Feuerwehren so komplex geworden sei, hätten diese ohne Kirchturmdenken rechtzeitig erkannt, dass wertvolle Hilfe im Verbund mit Gleichgesinnten der übrigen Hilfsorganisationen geleistet werden müsse.

20 Seite 2 Kreis-Nachrichten "Im Eifelkreis harmonieren THW, DRK, DLRG und die Feuerwehren und arbeiten ganz im Sinne der gesetzlichen Möglichkeiten oft Hand in Hand, wenn es darum geht, geeignete Hilfe zu leisten. Und auch im Vorfeld zur echten Schadenlage wird gemeinsam das getan, ohne das es im Ernstfall nie funktionieren kann: geübt, geübt und nochmals geübt." Auch Kreisfeuerwehrinspekteur Schuler dankte den 70 Wehrleuten, die seit 35- bzw. 45 Jahren mit einer soliden Ausbildung, mit Courage und mit Entschlossenheit selbstlos den Erfolg der Feuerwehreinsätze im Eifelkreis garantierten. Sie seien Vorbilder für ihre Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, aber auch für zahlreiche Bürgerinnen und Bürger. Er bat die Geehrten, mit ihrer soliden Lebenserfahrung und mit all Ihren Erkenntnissen aus zahlreichen Einsätzen noch viele Jahre weiterhin im Dienste der Feuerwehr, insbesondere als Vorbild für die Jugend, tätig zu sein. Für 35-jährigen aktiven Feuerwehrdienst wurden durch Kreisbeigeordneten Lentes geehrt: Stadt Bitburg: - Georg Christian - Günther Weber VG Arzfeld: - Lothar Metz - Peter Urfels VG Bitburg-Land: - Peter Hau - Manfred Horn - Peter Michels - Alfred Müller - Karl-Heinz Neuhaus - Edmund Servatius - Josef Servatius VG Irrel: - Matthias Endres - Ferdinand Haller - Roland Herschbach - Helmut Honnef -Matthias Nosbisch - Herbert Weber - Matthias Zender - Patrick Zimmermann VG Kyllburg: - Wilhelm Clemens - Theo Kisgen - Margit Lehnen - Peter Leinen - Fridolin Moos - Ralf Moos - Norbert Weber - Edgar Weiland - Alfred Wittmar VG Neuerburg: - Peter Bermes - Karlheinz Dichter - Alois Kauth - Leo Schuh - Albert Theis - Walter Theis - Heinz Thielen - Eugen Wallesch VG Prüm: - Karl Bach - Karl-Heinz Baur - Ewald Breuer - Bernd Büchel - Erwin Dahmen - Hermann Hammes - Heinrich Knauf - Josef Knauf - Edmund Krost - Klaus-Dieter Land - Walter Reusch - Matthias Thielen - Karl Weyandt VG Speicher: - Peter Adams - Peter Bast - Karl-Heinz Becker - Arnold Kandels - Josef Krütten - Josef Leinen - Peter Reichert - Axel Steilen - Dieter Vogler Für 45-jährigen aktiven Feuerwehrdienst wurden durch Kreisbeigeordneten Lentes geehrt: Stadt Bitburg: - Matthias Fuchs - Rudolf Leners - Peter Götz VG Arzfeld: - Martin Klaesges - Peter Laures - Herbert Peiffers - Josef Spoden - Reiner Thieltges VG Irrel: - Paul Herrmann - Klemes Mossal - Leo Zehren VG Prüm: - Arnold Kettmus Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg Redaktion und amtliche Heike Frankiewitsch, Amt 01, Pressestelle Bekanntmachungen: (verantwortlich) Tel.: 06561/ Fax: 06561/ frankiewitsch.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Verlag + Druck Wittich KG, Vertrieb sowie Europaallee 1, Föhren, Verteilung: Tel.: 06502/ Fax: 06502/ Erscheinungsweise: wöchentlich

21 Kreis-Nachrichten Seite 3 Bauen, kaufen, modernisieren in Rheinland-Pfalz Zinssatz gesenkt in Wohneigentumsund Modernisierungsförderung Den Bau oder Kauf von selbst genutzten Häusern und Wohnungen unterstützt das Land Rheinland-Pfalz mit Zinsgarantiedarlehen. Das Land hat den Zinssatz für Bauherren in den ersten fünf Jahren auf 1,7 Prozent jährlich gesenkt. Neu im Jahr 2011 ist die Förderung des Ersatzneubaus nach Abriss. Wird ein Wohngebäude abgerissen und innerhalb von 18 Monaten durch ein neues Wohngebäude ersetzt, kann dies mit einem Zinsgarantiedarlehen in Höhe von 460 Euro pro Quadratmeter förderfähige Wohnfläche gefördert werden. In der Wohneigentumsförderung wurden die Einkommensgrenzen, die maßgeblich für die Inanspruchnahme der Fördermittel sind, erhöht. Die Höhe des Darlehens richtet sich unter anderem nach der Höhe des Haushaltseinkommens und der Anzahl der zum Haushalt gehörenden Personen. Für den Antrag über die Hausbank bei der Landestreuhandbank Rheinland-Pfalz (LTH) wird zunächst eine Förderbestätigung von der für den Bau- oder Kaufort zuständigen Kreis- oder Stadtverwaltung benötigt. Wer sein Wohneigentum modernisieren möchte, kann ein Zinsgarantiedarlehen in Höhe von 46 pro Quadratmeter Wohnfläche bei der Hausbank beantragen. In der Modernisierungsförderung wurden die Zinsen ebenfalls auf 1,7 Prozent jährlich gesenkt. Bei der Modernisierung selbst genutzten Wohneigentums sind Einkommensgrenzen zu beachten. Handelt es sich um eine vermietete Wohnung, ist nach Abschluss der Arbeiten die Anfangsmiete festgelegt. Der Förderkatalog umfasst unter anderem energiesparende Maßnahmen, die Nutzung alternativer und regenerativer Energien, die nachhaltige Erhöhung des Gebrauchswerts, alten- und behindertengerechte Maßnahmen und solche, die technischen Unterstützungssystemen für das Wohnen im Alter dienen. Für die Modernisierung selbst genutzten Wohneigentums wird vor Antrag über die Hausbank bei der LTH eine Förderbestätigung für die Inanspruchnahme der Zinsgarantie benötigt. Mit einem Investitionszuschuss in Höhe von 25 Prozent der förderfähigen Kosten, die zwischen und Euro liegen müssen, können Maßnahmen gefördert werden, die nachhaltig die Einsparung von Energie oder Wasser bewirken, die die Beheizung und Wassererwärmung durch die Nutzung alternativer oder regenerativer Energien oder die ein barrierefreies Wohnen ermöglichen. Auch der Ersatz vorhandener Bauteile zur Energieeinsparung und der Anbau zur Verbesserung der sanitären Einrichtungen oder zum Einbau eines Aufzugs wird entsprechend gefördert. Ansprechpartner für alle Fragen der Wohnraumförderung ist die Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, Tel / , oder die Landestreuhandbank Rheinland-Pfalz (LTH), Löwenhofstr. 1, Mainz, Tel / , lth@lth-rlp.de. Antragsformulare und weitere Informationen im Internet unter Studienfahrt "Moderne Architektur" Im Bonner Rheinbogen ist ein einzigartiges Design-Hotel, das Kameha Grand Bonn, entstanden. Der Rhein bestimmt die Architektur des Lifestyle-Hotels, das nach den Plänen des Bonner Architektenbüros Karl-Heinz Schommer gebaut wurde. Der Stahl- und Glasbau ist mit seiner ellipsenförmigen Silhouette einer Rheinwelle nachempfunden. Das im November 2009 eröffnete Kameha wurde auf der weltgrößten Immobilien-Messe in Cannes im Frühjahr mit dem Oscar der internationalen Immobilienwirtschaft, dem MIPIM Award, ausgezeichnet. Es gehört zu den weltweit besten Immobilienprojekten. Das neobarocke Interieur des niederländischen Designers Marcel Wanders setzt neue Maßstäbe für eine spektakuläre Architektur als Ort der Überraschungen und der Schönheit. Im Preis ist neben einer Führung auch die Teilnahme am Sonntagsbrunch des Hotels enthalten. Auf der Rückfahrt ist noch ein Besuch des Rolandsbogens in der Nähe von Remagen geplant, dem einzigartigen rheinromantischen Aussichtsplatz. Termin: Sonntag, 3. April 2011, Abfahrt ab Bitburg im modernen Reisebus. Teilnahmeentgelt: 7. Anmeldungen: KVHS-Geschäftsstelle, Tel / oder , mailto: KVHS@Bitburg-Pruem.de. Heimatkalender sucht Autoren Schwerpunktthema "Briefe" Für die kommende Ausgabe des Heimatkalenders Bitburg-Prüm sucht die Redaktion geeignete Beiträge, bevorzugt mit Bildern. Gefragt sind wieder Themen aus den Bereichen Geschichte und Kultur, Landschaft und Natur, dazu Erzählungen und Gedichte. Das Schwerpunktthema für 2012 lautet "Briefe". In Schachteln und Schränken, in Akten und Archiven, haben sie die Zeiten überdauert: handgeschriebene Briefe, die oft sehr anschaulich vom Leben früherer Zeiten berichten. Heute sind sie wertvolle Quellen für alle, die sich mit der Geschichte ihres Ortes, ihrer Familie oder anderer Themen befassen. Die Redaktion sucht daher Beiträge, in denen solche Briefe vorgestellt werden. Dabei geht es auch darum, den heutigen Lesern einige Hintergrundinformationen zu liefern über den Schreiber, den Adressaten und die Situation, in der der Brief entstanden ist. Da sich im Jahr 2012 die Ausstellung des Heiligen Rockes in Trier mit dem 500-jährigen Jubiläum der ersten Wallfahrt verbindet, sind außerdem Beiträge zu den vergangenen Heilig-Rock- Wallfahrten willkommen. Selbstverständlich können auch Einsendungen zu anderen Themen eingereicht werden. Möglich sind bis zu drei Beiträge von bis zu fünf Schreibmaschinenseiten, maximal acht (1,5-zeilig, Schriftgröße 12, entsprechend etwa Wörtern bzw Zeichen, mit Leerzeichen). Über die Veröffentlichung der eingereichten Arbeiten entscheidet der Redaktionsausschuss. Einsendungen werden erbeten bis zum 1. Juli an das Kreismuseum Bitburg-Prüm, Trierer Straße 15, Bitburg oder per Mail an info@kreismuseum-bitburgpruem.de. Museumsleiter Burkhard Kaufmann (Tel. (06561/ ) beantwortet gerne weitere Fragen.

22 Seite 4 Kreis-Nachrichten Verbandsgemeinde Irrel Irrel Hauptstraße 26, Postagentur Verbandsgemeinde Kyllburg Kyllburg Hochstr. 19, Haus des Gastes Badem Bitburgerstr , Verkaufspunkt der Deutschen Post im Supermarkt Plattner`s nah und gut Verbandsgemeinde Neuerburg Karlshausen Hauptstr. 12, SB-Markt Körperich Johanniterstraße 38, Postagentur Mettendorf Im Fronhof 18. Postagentur Neuerburg Herrenstraße 18, Postagentur REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, BITBURG Ansprechpartner: Abfallberatung: Christina Ganser ganser.christina@bitburg-pruem.de An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Abfall@bitburg-pruem.de , , DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN: 1. MÜLLDEPONIE, Tel an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - freitags von Uhr samstags alle 14 Tage Uhr Deponie geöffnet am: Samstag, 19. März ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel , an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs Uhr November-Februar: dienstags-mittwochs Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) und Müllmarken Neben den nachstehenden Verkaufsstellen sind Müllmarken auch erhältlich bei allen Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen im Kreisgebiet. Verbandsgemeinde Arzfeld Dahnen Hauptstr. 30, Postagentur Daleiden Hauptstr. 49a, Postagentur Dasburg Hauptstr. 10, Gasthaus Lichtenborn Hauptstr. 1, Postagentur Lünebach Marktplatz 3, Dorfladen Lützkampen Im Lennchen 1, Postagentur Waxweiler Am Kanal 15, Post-Service-Filiale Bitburg-Stadt: Bürohaus Pohl (nur RAS) Trierer Straße 2 Kreisverwaltung Trierer Straße 1 Verbandsgemeinde Bitburg-Land Bettingen (nur RAS) Maximinstr. 22, Lebensmittel Büchel Bettingen Frenkinger Platz 1, Getränke Weber Rittersdorf Waxweilerstr. 1, Lebensmittelmarkt Hülpes Sülm Zur Heide 17, Heißmangel Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm In der Klong 14, Postagentur Bleialf Bahnhofstr. 2, Postagentur Büdesheim Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Olzheim Knaufspescher Str. 4, Elektroshop Thomas Pronsfeld Remigiusstraße 38, KfZ-Teile Gerads Prüm, (nur RAS) Hit Markt, Kalvarienbergstraße Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen Speicher Auwerstr. 1, Lebensmittelgeschäft Trierer Str. 2, Postagentur und Bürohaus Scharff (nur RAS) Bahnhofstraße Entsorgungstermine auch unter Blaue Tonne, gelber Sack und graue Tonne Verbandsgemeinde Bitburg-Land Montag, 14. März: Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Idenheim, Idesheim, Oberweis, Rittersdorf, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Wißmannsdorf Freitag, 18. März: Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen, Metterich Bitburg-Stadt Montag, 14. März: Südring, Industriegebiet Merlick, Flugplatz Freitag, 18. März: Albach Verbandsgemeinde Speicher Donnerstag, 17. März: Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher Freitag, 18. März: Auw, Hosten, Orenhofen, Preist Ausnahmen: Aus technischen Gründen findet in folgenden Orten die Entleerung der grauen Tonne nicht am selben Tag statt wie die der blauen Tonne: Entsorgungstermine graue Tonne: Verbandsgemeinde Bitburg-Land Dienstag, 15. März: Eßlingen, Hungerburg, Meckel Bitburg-Stadt Mittwoch, 16. März: Bitburg-Stadt, Pützhöhe

23 Kreis-Nachrichten Seite 5 Bitburg-Stadtteile Dienstag, 15. März: Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Verbandsgemeinde Irrel Dienstag, 15. März: Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Entsorgungstermine blaue Tonne, gelber Sack: Verbandsgemeinde Bitburg-Land: Mittwoch, 16. März: Eßlingen, Hungerburg, Meckel Bitburg-Stadt: Dienstag, 15. März: Bitburg-Stadt, Pützhöhe Bitburg-Stadtteile Mittwoch, 16. März: Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Verbandsgemeinde Irrel Mittwoch, 16. März: Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis "Graue Tonne" Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 16. März: Arzfeld, Großkampenberg, Herzfeld, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Leidenborn, Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, Olmscheid, Üttfeld Donnerstag, 17. März: Dahnen, Daleiden, Eschfeld, Harspelt, Irrhausen, Reiff, Reipeldingen, Roscheid, Sengerich, Sevenig Freitag, 18. März: Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Hölzchen, Kinzenburg, Krautscheid, Lambertsberg, Langenfeld, Lascheid, Lauperath, Lierfeld, Lünebach, Manderscheid, Mauel, Merlscheid, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Waxweiler Verbandsgemeinde Neuerburg Mittwoch, 16. März: Emmelbaum Donnerstag, 17. März: Ammeldingen b. Neuerburg, Berkoth, Daudistel, Heilbach, Neuerburg, Plascheid, Scheuern, Uppershausen, Zweifelscheid Freitag, 18. März: Burscheid Verbandsgemeinde Prüm Montag, 14. März: Auw, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Mützenich, Neuendorf, Oberlascheid, Olzheim, Roth, Sellerich, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld, Willwerath Dienstag, 15. März: Dausfeld, Dausfelderhöhe, Niederprüm, Prüm, Rommersheim, Tafel Mittwoch, 16. März: Heckhuscheid Freitag, 18. März: Feuerscheid, Heisdorf, Lasel, Nimsreuland Hauptveranlagung der Abfallentsorgungsgebühr 2011 In den kommenden Tagen werden vom Regiebetrieb Abfallwirtschaft die Bescheide über die Festsetzung der Abfallentsorgungsgebühren für das Jahr 2011 an die Grundstückseigentümer im Kreisgebiet verschickt. Anzeige- und Auskunftspflicht Leider kommt es immer wieder vor, dass Bescheide auf Grund Anschriftenänderungen oder Eigentumswechsel nicht zugestellt werden können. Der Regiebetrieb weist daher nochmals auf die Anzeige- und Auskunftspflichten der Grundstückseigentümer nach der Abfallsatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm hin. Hiernach sind alle Grundstückseigentümer im Kreisgebiet verpflichtet, ihre bewohnten privat oder gewerblich genutzten Grundstücke an die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises anzuschließen und der Kreisverwaltung jedes anschlusspflichtige Grundstück sowie die Anzahl der hierauf vorhandenen Haushalte und Gewerbe mitzuteilen. Da aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Weitergabe der Anmeldedaten durch die Einwohnermeldeämter erfolgt, müssen die Grundstückseigentümer ihre anschlusspflichtigen Grundstücke selbst beim Regiebetrieb Abfallwirtschaft zur Abfallentsorgung anmelden. Im Falle eines Eigentumswechsels sind sowohl der bisherige als auch der neue Eigentümer verpflichtet, den Wechsel dem Regiebetrieb Abfallwirtschaft mitzuteilen. In diesen Fällen bitten wir zu beachten, dass das Eigentum und somit die Gebührenschuld erst übergeht, wenn der Käufer als Eigentümer im Grundbuch eingetragen worden ist. Für die Änderung des Gebührenschuldners ist somit nicht das Datum des Kaufvertrages, sondern das Datum der Grundbucheintragung maßgebend. Eine Anzeigepflicht besteht neben der erstmaligen Anmeldung auch für jede Änderung bezüglich der Anschrift oder der Grundstücksnutzung. Fälligkeit der Gebühren - Zahlung Die Grundgebühr für die Abfallentsorgung beträgt wie auch im vorangegangenen Jahr je Haushalt unverändert 4 und ist laut Abfallgebührensatzung des Eifelkreises Bitburg- bis zum 1. Mai eines jeden Jahres in voller Höhe zu entrichten. Zur Vermeidung von Mahngebühren und Säumniszuschlägen möchten wir nochmals auf die Möglichkeit des Bankeinzuges hinweisen. Bereits rund die Hälfte der Gebührenpflichtigen im Kreisgebiet macht von dieser bequemen Art der Zahlung Gebrauch. Weitere Einzugsermächtigungen können dem Regiebetrieb Abfallwirtschaft bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm erteilt werden. Die erteilten Einzugsermächtigungen sind stets widerrufbar. Neben einer direkten Zahlung der Grundgebühr bei der im Kreisgebäude eingerichteten Kreiskasse (Trierer Str. 1 in Bitburg sowie Teichstr. 16 in Prüm) besteht zudem die Möglichkeit der Überweisung auf eines der Konten des Regiebetriebes Abfallwirtschaft. Diesbezüglich möchten wir Sie bitten, den dem Gebührenbescheid beigefügten Überweisungsträger zu nutzen. Bei Änderungen der Eigentumsverhältnisse und Anschrift sowie im Falle weiterer Rückfragen bezogen auf die Veranlagung und Zahlung von Abfallgebühren können Sie sich an die Mitarbeiterinnen aus unserem Gebührenbüro wenden (Tel / , , oder per an: abfall@bitburg-pruem.de).

24 Seite 6 Kreis-Nachrichten Bundeswettbewerb "Kommunaler Klimaschutz 2011" Zum dritten Mal rufen das Bundesumweltministerium (BMU) und die beim Deutschen Institut für Urbanistik angesiedelte "Servicestelle Kommunaler Klimaschutz" Kommunen und Regionen zur Teilnahme am Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz" auf. Voraussetzung für eine Bewerbung sind erfolgreich realisierte Maßnahmen, Strategien oder Aktionen, die in besonderem Maße zur Reduzierung von Treibhausgasen beigetragen haben. Um faire Vergleichsbedingungen unter den Wettbewerbsbeiträgen zu schaffen, stehen für die Bewerbungen drei unterschiedliche Kategorien zur Auswahl: Kategorie 1: Innovative technische und/oder bauliche Maßnahmen für den Klimaschutz in einem kommunalen Gebäude oder einer kommunalen Einrichtung, die z. B. besonders effektiv Energieeffizienz mit der Nutzung erneuerbarer Energien verbinden. Kategorie 2: Innovative und vorbildliche Strategien zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes, durch die z. B. besonders tragfähige Modelle zur Kooperation mit anderen Kommunen (interkommunale Kooperationen, Regionen) oder mit der Privatwirtschaft, Handwerksbetrieben, Einzelhandel, Verbänden, Bürgerinitiativen usw. realisiert wurden. Kategorie 3: Erfolgreich umgesetzte, innovative Aktionen zur Beteiligung und Motivation der Bevölkerung bei der Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen. Die Maßnahmen, Strategien und Aktionen sollen Modellund Vorbildfunktion besitzen und andere Kommunen zur Nachahmung anregen. In jeder Kategorie werden drei Preisträger ausgewählt, innerhalb dieser Kategorien findet kein Ranking statt. Die Gewinner der ersten Kategorie erhalten jeweils ein Preisgeld von 40.00, auf alle anderen Gewinner warten jeweils Das Preisgeld muss in Klimaschutzaktivitäten investiert werden. Damit können die prämierten Projekte weiter gefördert, aber auch gänzlich neue Aktivitäten angeschoben werden. Mit dem bundesweit durchgeführten Wettbewerb sollen Kommunen und Regionen die Möglichkeit erhalten, ihre erfolgreich realisierten Klimaschutzprojekte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und anderen als gutes Beispiel zu dienen. Dazu erhalten die Preisträger durch die Servicestelle Kommunaler Klimaschutz" Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit zu ihren prämierten Projekten. U. a. werden die ausgezeichneten Projekte als Filmbeitrag auf einer DVD sowie in einer in Buchform gedruckten Wettbewerbsdokumentation präsentiert. Beide Medien werden den Gewinnern zum individuellen Einsatz vor Ort zur Verfügung gestellt. Die Jury setzt sich aus Vertretern des Bundesumweltministeriums, des Umweltbundesamtes und der drei kommunalen Spitzenverbände auf Bundesebene zusammen. Die Übergabe der Preise erfolgt im Rahmen einer größeren Veranstaltung. Informationen und Bewerbungsunterlagen im Internet unter bereit. Bewerbungsschluss: 31. März Ansprechpartner beim Eifelkreis: Otmar Banz, Tel , mailto: banz.otmar@bitburg-pruem.de. Arbeitszimmer wieder besser beim Finanzamt absetzbar Nach der Neuregelung durch das Jahressteuergesetz 2010 gibt es für die Absetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers nunmehr zwei Fallgestaltungen: Zum einen die Fälle, in denen das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet. Hier können die Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer, wie schon bisher, in vollem Umfang abgezogen werden. Neu sind die Fälle, in denen für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. In diesen Fällen ist der Abzugsbetrag auf Euro begrenzt. Von der neuen Regelung profitieren insbesondere Lehrer, die in der Schule keinen angemessenen Arbeitsplatz für Unterrichtsvorbereitungen und Korrekturarbeiten haben sowie nebenberuflich im häuslichen Arbeitszimmer selbstständig Tätige. Wie verfahren die Finanzämter mit den Altfällen? Seit Mitte April 2009 wurden sämtliche Steuerbescheide für die Jahre ab 2007 hinsichtlich der Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer für vorläufig erklärt. Die Finanzämter werden diese Steuerbescheide soweit wie möglich von Amts wegen ändern. Falls die bisher mit der Steuererklärung vorgelegten Nachweise für eine Anerkennung der Aufwendungen nicht ausreichen, wird das Finanzamt die Betroffenen anschreiben. Nachfolgende Fälle sind allerdings für die Finanzämter maschinell nicht erkennbar: Steuerpflichtige, die bisher keine Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer in der Steuererklärung (Anlage N, Anlage EÜR, Gewinnermittlung) geltend gemacht haben, Arbeitnehmer, die ihre Angaben zum häuslichen Arbeitszimmer nicht in der dafür vorgesehenen Eintragungszeile der Anlage N, sondern an anderer Stelle in der Steuererklärung oder auf einem besonderen Blatt gemacht haben und Selbstständige (z. B. mit einer schriftstellerischen Nebentätigkeit), deren in der Gewinnermittlung enthaltene Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer aufgrund der bisherigen Rechtslage vom Finanzamt nicht berücksichtigt wurden. In diesen Fällen sollten Bürger daher den Finanzämtern alle Angaben übermitteln, die für die Berücksichtigung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer erforderlich sind, und zugleich die Aufwendungen nachweisen oder glaubhaft machen. Die Finanzämter werden dann im Einzelfall prüfen, ob und inwieweit die vorläufigen Steuerbescheide zu ändern sind. Es wird empfohlen, den Antrag auf Änderung des alten vorläufigen Steuerbescheids mit der Abgabe der aktuellen Steuererklärung zu verbinden. Soweit Bescheide für die Jahre ab 2007 ohne Vorläufigkeitsvermerk bzw. ohne Nachprüfungsvorbehalt ergangen sind, sind diese endgültig und nicht mehr anfechtbar. Eine nachträgliche Berücksichtigung von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer scheidet in diesen Fällen aus.

25 Kreis-Nachrichten Seite 7 Wege zur Hochschulreife an der BBS Bitburg Wer weiß schon, dass die Anfänge der Theobald-Simon- Schule, Berufsbildende Schule Bitburg, die einst als Handelsschule begann, auf dem Gelände des heutigen St.- Willibrord-Gymnasiums waren. Und wer weiß, dass auch die Berufsbildende Schule heute Wege zum Abitur bietet? Den Referenten der Theobald-Simon-Schule, Studiendirektorin Dorothea Herz und Studiendirektor Peter Bahr war bewusst, dass die Berufsbildende Schule für die 140 Schüler der 10. Jahrgangsstufe am St.-Willibrord-Gymnasium ein unbekanntes Terrain ist. Das ändere sich aber oft, so Peter Bahr, wenn Abiturienten eine Ausbildung absolvieren, denn in den Bankfachklassen und in Klassen der Steuer- und Rechtsanwaltsfachangestellten sowie der Fachschule Wirtschaft fänden sich zahlreiche Abiturienten als Schüler. Unterrichtsqualität durch handlungs- und praxisorientierten Unterricht stehe an oberster Stelle des Leitbildes der Theobald-Simon-Schule, so Dorothea Herz, die als pädagogische Leiterin im Rahmen der Schulentwicklung die Unterrichtsentwicklung an der Schule eng begleitet. In innovativen Projekten werde die enge Verknüpfung mit der Wirtschaft in der Region verwirklicht, Die Schüler der 10. Jahrgangsstufe staunten nicht schlecht, als sie erfuhren, welch breites Bildungsspektrum die Berufsbildende Schule Schülern nach Abschluss der Sekundarstufe I zu bieten hat: In der Höheren Berufsfachschule in der Fachrichtung Büro- und Officemanagement kann nach Abschluss der Klasse 10 zunächst die Fachhochschulreife erlangt werden. Mit dem Sekundarabschluss I und einer abgeschlossenen Berufsausbildung kann in der Berufsoberschule in Voll- oder Teilzeitform ebenfalls die Fachhochschulreife erworben werden. Der erfolgreiche Abschluss dieser Bildungsgänge erlaubt den anschließenden Besuch der Berufsoberschule 2, in der dann sowohl die fachgebundene als auch die allgemeine Hochschulreife erworben werden kann. Schüler mit dem Abschluss der Sekundarstufe I können sich bei Dorothea Herz und Peter Bahr sowohl über die Fachhochschulreife als auch über die fachgebundene und Allgemeine Hochschulreife an der BBS beraten lassen. Informationen und Anmeldungen erfolgen über das Sekretariat der Theobald-Simon-Schule, Tel / oder Informationen auch per Mail an Bahr@- tssbit.de oder Herz@tssbit.de. Kath. Erwachsenenbildung Prüm Erzieherinnenfortbildung Die Katholische Erwachsenenbildung Prüm bietet Fortbildungsmaßnahmen für Träger und Erzieherinnen an: - "Die Bewegungsbaustelle", in Stadtkyll, mit H. Jänen. Teilnahme gratis. Termin: 15. März "Beobachten und Dokumentieren", Prüm, mit S. Schönrade -Teilnahme gratis. Termin: 14./15. April. Ein Faltblatt mit weiteren Veranstaltungen und Detailinforationen kann unverbindlich angefordert werden unter Tel / "Praxisanleitung" Kurstermine: März und Juni sowie ein weiterer, noch zu vereinbarender Termin Veranstaltungsort: Konvikt - Haus der Kultur, Prüm Kursleitung: Anna Porz, Dipl.Sozialarbeiterin, Supervisorin Kursgebühr: 95 Euro 95 für alle 60 Unterrichtseinheiten Anmeldungen schriftlich an: Kath. Erwachsenenbildung, Fachstelle Prüm, Kalvarienbergstr. 1, Prüm, mailto: info@keb-westeifel.de, Fax: 06551/ Kreismedienzentrum Bitburg-Prüm Medienkompetenz macht Schule Vertreter der zehn von der Landesinitiative "Medienkompetenz macht Schule" mit innovativer Technik geförderten Schulen im Eifelkreis Bitburg-Prüm haben sich zu einem Erfahrungsaustausch im Medienzentrum Bitburg-Prüm getroffen. Hierbei stellte das Leitungsteam mit Marlen Meyer und Markus Neubauer ihr neues Konzept zur Unterstützung der Schulen vor. "Neben der Distribution von modernen Unterrichtsmedien ist es unsere Aufgabe, durch ein umfangreiches Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten die Forderung des Ministeriums zur Förderung der Medienkompetenz an Schulen zu unterstützen", so Leiterin Marlen Meyer. Das Medienzentrum befindet sich mitten in der Umstrukturierung zu einer modernen Mediothek. Markus Neubauer informierte, dass insbesondere der klassische Bereich eines Medienzentrums, die Filmdistribution, vor grundlegenden Veränderungen stehe. Bereits ab April 2011 erfolgt die zukünftige Recherche und Nutzung multimedialer Unterrichtshilfen über einen Server, der über eine zentrale Moodle-Instanz zugänglich ist. Im Rahmen der Reihe "Donnerstag ist Medientag" bietet das KMZ darüber hinaus vielfältige Bildungsmöglichkeiten für Gruppen von Lehrern und Schülern in den Feldern der Medienproduktion, Lernmanagementsysteme und digitalen Unterrichtshilfen. Im anschließenden Erfahrungsaustausch stellten die Teilnehmer die in den jeweiligen Schulen umgesetzten Medienkonzepte vor. Diskutiert wurden dabei Lern- Management - sowie Content-Management-Systeme, der Einsatz von Whiteboards und Laptops im Unterricht Fragen zum Fragen zum Medien- und Urheberrecht. Das KMZ moderiert diesen ersten Erfahrungsaustausch digital weiter: in Form eines Netzwerkes der Medienschulen, um von- und miteinander zu lernen. Die Ansprechpartner bei Anfragen zu konkreten medienpädagogischen Projekten sind per Mail erreichbar an Marlen.Meyer@Bitburg-Pruem.de und Markus.- Neubauer@Bitburg-Pruem.de.

26 Seite 8 Kreis-Nachrichten Südwestrundfunk überträgt am Wahlabend live aus Bitburg Im Anschluss an die Landtagswahl am 27. März 2011 überträgt das SWR-Fernsehen Mainz die rheinland-pfälzischen Wahlergebnisse u.a. live aus Bitburg. Im Rahmen der Sendereihe Die Wahl bei uns wird es Liveschaltungen zu den Auszählungsergebnissen auch aus dem Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Bitburg geben. Die Wahlberichterstattung ist Interessenten offen zugänglich. Kreisrechtsausschuss tagt Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm tagt am Dienstag, den 15. März 2011, unter Vorsitz von Herrn Regierungsdirektor Stephan Schmitz-Wenzel. Die Sitzung beginnt um 8:10 Uhr im Fraktionszimmer (Nr. 132a, 1. OG) im Gebäude der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1. Im öffentlichen Teil der Sitzung werden Widersprüche aus den Bereichen Jagdsteuer, Tierschutzgesetz, Führerscheinwesen, Abfallrecht, Beitragsrecht und Bauwesen verhandelt, im nicht öffentlichen Teil aus dem Bereich der Jugendhilfe sowie des BAföG. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Rommersheim (Grdst.L.Nr.: 129/2011): Flur 4 Nr. 8, Wald, im Kalkhof, 0,9905 ha - Gemarkung Auw (Grdst.L.Nr.: 138/2011): Flur 5 Nr. 78, Wald, Auf der Taubenbach, 0,6464 ha - Gemarkung Heckhalenfeld (Grdst.L.Nr.: 139/2011): Flur 3 Nr. 47, LWFl., Hinter dem Wald, 0,5923 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, Bitburg, schriftlich mitteilen. Amtliche Bekanntmachungen Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion gibt hiermit gem. 4 Abs. 5 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) Folgendes bekannt: Kino für Frauen zum Internationalen Frauentag 100 Jahre Internationaler Frauentag, zehn Jahre donum vitae Bitburg-Prüm e.v. und ein Jahr WEIF (Wir Eifeler Frauen) geben den Anlass, wieder einen Kinoabend für Frauen durchzuführen. We want sex (Originaltitel: Made in Dagenham ) heißt der neue Film des Calendergirls-Regisseurs Nigel Cole, den die Schwangerenberatungsstelle donum vitae e.v. gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises, Marita Singh in Prüm am Montag, 14. März und in Bitburg am Montag, 14. März und Mittwoch, 16. März jeweils um 19 Uhr zeigen. Kartenvorverkauf ab 20. Februar im Eifel-Kino in Prüm (Tel /5250) und ab März im Kino Bitburg (Tel /3116). Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr Ausländerbehörde, Führerscheinstelle und die Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: Uhr dienstags: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr Erhebungsstelle Zensus 2011: Telefonische Servicezeiten: dienstags - freitags 8:30-11:30 Uhr donnerstags 14:00-18:00 Uhr Persönliche Vorsprache von Erhebungsbeauftragten und Auskunftspflichtigen nach vorheriger Absprache, Tel Änderung der Verbandsordnung des "Zweckverbandes Regionale Abfallwirtschaft" vom Auf Grund des 6 Abs. 2 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung, hat die Verbandsversammlung des "Zweckverbandes Regionale Abfallwirtschaft" in der Sitzung am die nachstehende 3. Änderung der Verbandsordnung des "Zweckverbandes Regionale Abfallwirtschaft" beschlossen. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, als die nach 5 Abs. 1 Ziffer 3 des KomZG zuständige Errichtungsbehörde, stellt hiermit gemäß 6 Abs. 2 KomZG die 3. Änderung der Verbandsordnung fest: Artikel 1 Die Verbandsordnung wird im Einzelnen wie folgt geändert: 5 Aufgaben des Verbandes In 5 Abs. 1 wird die Stimmenverteilung unter a) bis d) entsprechend dem Ergebnis der gem. 5 Abs. 1 Satz 4 der Verbandsordnung zum vorzunehmenden Prüfung, angepasst: "Es entfallen derzeit auf: a) den Zweckverband A.R.T. 48 Stimmen b) den Landkreis Bernkastel-Wittlich 22 Stimmen c) den Eifelkreis Bitburg-Prüm 18 Stimmen d) den Landkreis Vulkaneifel 12 Stimmen." Artikel 2 Die Änderung der Verbandsordnung tritt zum in Kraft. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Az.: ZV RegAb/21a Trier, den Im Auftrag gez. Ulrich Radmer Ende der Bekanntmachungen

27 Arzfeld Ausgabe 10/2011

28 Arzfeld Ausgabe 10/2011 Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: EINZELNACHHILFE zu Hause in allen Fächern und für alle Klassen Keine Anmeldegebühren Keine Fahrtkosten Kostenfreies Beratungsgespräch bei Ihnen zu Hause Tel.: / / Telefonische Anzeigenannahme: /

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld Jahrgang 37 (113) Samstag, den 27. Feb ruar 2010 Ausgabe 08/2010 Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld am 28. Februar Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2010 am kommenden

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Eifel. aktuell. Schützende Kräuter in Großkampen.

Eifel. aktuell. Schützende Kräuter in Großkampen. Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 231. März 2012 Ausgabe 13/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Schützende Kräuter in Großkampen Höckerlinie bei Großkampenberg -

Mehr

Eifel. aktuell. Freibad WaxweilerW. Internet

Eifel. aktuell. Freibad WaxweilerW. Internet Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 7. Mai 2011 Ausgabe 18/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Freibad WaxweilerW Bei guter Witterung ist das Freibad Waxweiler ab Samstag,

Mehr

Der See ist zugefroren Und hält schon seinen Mann. Die Bahn ist wie ein Spiegel Und glänzt uns freundlich an.

Der See ist zugefroren Und hält schon seinen Mann. Die Bahn ist wie ein Spiegel Und glänzt uns freundlich an. Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 47 Samstag, den 12. Januar 2019 Ausgabe 2/2019 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Der Eisl Der See ist zugefroren Und hält schon seinen Mann. Die Bahn ist wie

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 11. Februar 2017 Ausgabe 6/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße von

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet.

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. März 2013 Ausgabe 10/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wolf greift Schäfer an Vor etwa hundert Jahren gab es in der Eifel viel

Mehr

aktuell Karneval 2018 Narrenfahrplan

aktuell Karneval 2018 Narrenfahrplan Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 45 Samstag, den 20. Januar 2018 Ausgabe 3/2018 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Karneval 2018 Narrenfahrplan 13. Januar 19:11 Uhr Proklamation Prinzenpaar der

Mehr

Eifel. aktuell. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

Eifel. aktuell. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 25. März 2011 Ausgabe 12/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am 27. März 2011 sind wir alle

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet

Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 23. Januar 2016 Ausgabe 3/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Plütscheid Die landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde Plütscheid

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

aktuell Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! Verbandsgemeinde a rzfeld NachrichteN aus dem Dreiländereck

aktuell Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! Verbandsgemeinde a rzfeld NachrichteN aus dem Dreiländereck Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 45 Samstag, den 10. Februar 2018 Ausgabe 6/2018 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! mit den amtlichen

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom 730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar 1994

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Eifel. aktuell. Eifeltouren. Einladung. Eröffnung der Eifeltouren 8. Juni 2013 im Bürgerhaus Waxweiler. Internet.

Eifel. aktuell. Eifeltouren. Einladung. Eröffnung der Eifeltouren 8. Juni 2013 im Bürgerhaus Waxweiler. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 1. Juni 2013 Ausgabe 22/2013 Eifeltouren Einladung Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Eröffnung der Eifeltouren 8. Juni 2013 im Bürgerhaus

Mehr

Eifel. aktuell. Steinkreuz an der Straße Lünebach nach Euscheid.

Eifel. aktuell. Steinkreuz an der Straße Lünebach nach Euscheid. Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 3. März 2012 Ausgabe 9/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Steinkreuz an der Straße Lünebach nach Euscheid Alle spürten tiefe Angst

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Manderscheid. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet.

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Manderscheid. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet. Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 20. Mai 2011 Ausgabe 20/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Manderscheid Wappenbeschreibung: Silber, gespalten

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld - 2 - Ausgabe 5/2017 Karneval in der

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Bild: Johann Jacobs, Waxweiler. Jahrgang 44 Samstag, den 18. Februar 2017 Ausgabe 7/2017

Eifel. aktuell. Internet.   Bild: Johann Jacobs, Waxweiler. Jahrgang 44 Samstag, den 18. Februar 2017 Ausgabe 7/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 18. Februar 2017 Ausgabe 7/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Bild: Johann Jacobs, Waxweiler Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld - 2 -

Mehr

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 1 Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November 2017 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Die drei Ähren stehen für den im Ort seit jeher und auch heute noch weit überwiegend vorhandenen Wirtschaftszweig, Landwirtschaft.

Die drei Ähren stehen für den im Ort seit jeher und auch heute noch weit überwiegend vorhandenen Wirtschaftszweig, Landwirtschaft. Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 19. März 2011 Ausgabe 11/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Leidenborn Wappenbeschreibung: Durch eine silberne

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkrieges.

Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkrieges. Jahrgang 37 (113) Samstag, den 13. November 2010 Ausgabe 45/2010 Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkrieges. Arzfeld - 2 - Ausgabe 45/2010 Verbandsgemeindewerke

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Blick auf Philippsweiler

Blick auf Philippsweiler Jahrgang 37 (113) Samstag, den 11. September 2010 Ausgabe 36/2010 Blick auf Philippsweiler Foto: Fritz Knob Arzfeld - 2 - Ausgabe 36/2010 Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon

Mehr

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! Internet

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! Internet Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 5. März 2011 Ausgabe 9/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! mit den

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Arzfeld. Freitag, 3. Februar bis Uhr Gemeindehaus, Luxemburger Straße

Arzfeld. Freitag, 3. Februar bis Uhr Gemeindehaus, Luxemburger Straße Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 4. Februar 2012 Ausgabe 5/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 3. Februar 2012 17.30 bis 21.00 Uhr Gemeindehaus,

Mehr

Eifel. aktuell. Soldatenfriedhof. bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des Ersten Weltkrieges.

Eifel. aktuell. Soldatenfriedhof. bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. November 2011 Ausgabe 45/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Soldatenfriedhof bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm

Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm Nummer Verbandsgemeinde Kommune 1 Arzfeld Arzfeld 16 46,9 2 Arzfeld Dackscheid 6,2 6,2 3 Arzfeld Dahnen 24,2 52,9 4 Arzfeld Daleiden 21 64,9

Mehr

Eifel. Frohe Ostern. aktuell. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Arzfeld ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest

Eifel. Frohe Ostern. aktuell. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Arzfeld ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 4. April 2015 Ausgabe 14/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Frohe Ostern Kinder, lasst uns Eier schmücken Kinder, lasst uns Eier

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

am 13. März 2016 sind wir alle aufgerufen, mit unseren Stimmen den neuen rheinland-pfälzischen

am 13. März 2016 sind wir alle aufgerufen, mit unseren Stimmen den neuen rheinland-pfälzischen Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 12. März 2016 Ausgabe 10/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Jahrgang 43 (113) Samstag, den 12. März 2016 Ausgabe 10/2016 Liebe

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Lichtenborn. Internet Wappenbeschreibung: Wappenbegründung:

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Lichtenborn. Internet  Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 2. April 2011 Ausgabe 13/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Lichtenborn Wappenbeschreibung: In Silber drei

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Eifel. aktuell. Winter in Dahnen. Jahrgang 37 (113) Samstag, den 17. Dezember 2011 Ausgabe 50/2011. Bild: Josef Bormann

Eifel. aktuell. Winter in Dahnen.   Jahrgang 37 (113) Samstag, den 17. Dezember 2011 Ausgabe 50/2011. Bild: Josef Bormann Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 17. Dezember 2011 Ausgabe 50/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Winter in Dahnen Bild: Josef Bormann I n t e r n e t www.vg-arzfeld.de

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Eifel. aktuell. April. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. April. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 5. April 2014 Ausgabe 14/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD April April! April! Der weiß nicht, was er will. Bald lacht der Himmel

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Kreisweite Frühjahrs- Kleidersammlung. (mit Plastiksack)

Kreisweite Frühjahrs- Kleidersammlung. (mit Plastiksack) Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 30. April 2011 Ausgabe 17/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Kreisweite Frühjahrs- Kleidersammlung (mit Plastiksack) Es werden

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr