Eifel. aktuell. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eifel. aktuell. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,"

Transkript

1 Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 25. März 2011 Ausgabe 12/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am 27. März 2011 sind wir alle aufgerufen, mit unseren Stimmen den neuen rheinland-pfälzischen Landtag zu wählen. Jede Wahl ist ein wichtiges Ereignis im politischen System unseres Landes. Das im Grundgesetz verankerte Mitbestimmungsrecht aller Bürgerinnen und Bürger ist die Grundlage, um durch aktives Mittun am politischen Leben teilzunehmen. Schlagworte, wie Politikmüdigkeit, Gleichgültigkeit und Frustration sind Kennzeichen unserer Zeit, die es zu überwinden gilt. Nur durch den Einsatz jedes Einzelnen wird unsere Gesellschaft ihrem demokratischen Anspruch gerecht. Daher bitte ich Sie: Nehmen Sie am 27. März Ihr Recht und Ihre Verantwortung wahr und gehen Sie zur Wahl. Mein Dank gilt schon heute den vielen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die durch ihr ehrenamtliches Engagement den reibungslosen Ablauf der Wahl ermöglichen! Arzfeld, im März 2011 Ihr Andreas Kruppert, Bürgermeister mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des EIFELKREISES BITBURG-PRÜM Internet

2 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Bolivien-Kleidersammlung Katholische Jugend am 26. März im Einsatz für Bolivien Am Samstag, 26. März 2011 findet wieder die jährliche Bolivienkleidersammlung statt. Rund Jugendliche und junge Erwachsene sammeln gebrauchte Kleidung zugunsten der Bolivienpartnerschaft der Katholischen Jugend im Bistum Trier. Sie sind ab 9.00 Uhr unterwegs und laden die bereitgestellten Kleidersäcke in die LKW ein. Gesammelt wird in den vier Dekanaten: Bitburg, St. Willibrord Westeifel, Daun und Gerolstein-Hillesheim. Der Erlös aus dem Verkauf der Sammelware fließt an zwei Partnerorganisationen in Bolivien, die sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzen: Die Stiftung Solidarität und Freundschaft Chuquisaca-Trier unterhält Projekte in der ländlichen Region des Departements Chuquisaca, und die Nationale Jugendpastoral Boliviens (PJV) engagiert sich in ganz Bolivien. Wichtig für die Kleidersammlung: Die Kleidersäcke sollen am Aktionstag bis 9.00 Uhr gut sichtbar an die Straße gestellt werden. Gesammelt werden Kleidung, Schuhe (paarweise gebündelt) und Haushaltswäsche. Stark verschmutzte und stark beschädigte Kleidung sowie einzelne Schuhe gehören nicht in die Bolivien-Kleidersammlung. Die Bolivien-Kleidersammlung wird unter dem Zeichen von FairWertung durchgeführt. FairWertung sorgt in einem unübersichtlichen Markt für mehr Transparenz und Verantwortlichkeit - vom Sammeln der Gebrauchtkleidung bis zur Vermarktung und Verwertung. ( Weitere Informationen erhalten Sie beim BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) in Trier, Weberbach 70, Telefon: 0651/ und bei der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral in Bitburg, Rathausplatz 6, Telefon: 06561/8938. Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ KNE-Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefon 06551/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Ärztliche Bereitschaftsdienst am kommenden Wochenende für den Bereich Prüm einschl. Arztbezirke Arzfeld, Bleialf, Daleiden, Pronsfeld, Schönecken und Waxweiler wird durchgeführt von Samstagmorgen, 8:00 Uhr, bis Montagmorgen, 8:00 Uhr, und Bereitschaftsdienst am kommenden Mittwoch, von Uhr, bis Donnerstagmorgen, 8.00 Uhr einheitliche Rufnummer: 01805/ Bei bedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen rufen Sie bitte die Notrufnummer des Rettungsdienstes: 112. Für den Bereich der Arztbezirke Neuerburg, Bettingen, Körperich und Mettendorf einheitliche Rufnummer: 01805/ Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/ (14 ct/min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min). Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr. Apotheken-Notdienst haben von 8:30 Uhr bis 8:30 Uhr folgende Apotheken: Samstag, 26. März 2011 Eifel-Apotheke, Denkmalstr. 2, Bitburg Telefon 06561/5311 Sonntag, 27. März 2011 Grenzland-Apotheke, Rote-Kreuz-Str. 5, Arzfeld Telefon 06550/92990 Flora-Apotheke, Hauptstr. 18, Bitburg Telefon 06561/3142 Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 26./27. März 2011 Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Dahmen - Dünnes, Prüm...Tel /95240 Tierarzt Hessing, Lützkampen...Tel / Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei...110

3 Arzfeld Ausgabe 12/2011

4 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: 06550/974-0 Telefaxnummer: 06550/ info@vg-arzfeld.de Internet: montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags bis mittwochs 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Beantragung von Briefwahlunterlagen für die Wahl des rheinland-pfälzischen Landtags am 27. März 2011 Aus besonderem Anlass weisen wir darauf hin, dass die Briefwahlunterlagen von den in das Wählerverzeichnis eingetragenen Stimmberechtigten bis Freitag, 25. März 2011, 18:00 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 23, beantragt werden können. Die Beantragung kann wie nachstehend erfolgen: - persönliche Vorsprache - schriftlich - elektronisch (wahlen@vg-arzfeld.de oder Antrag über Die Wahlbenachrichtigungsschreiben wurden den Stimmberechtigten in der Woche 8 zugestellt. Auf der Rückseite dieser Schreiben ist ein formulierter Antrag eingedruckt, der durch den Antragsteller auszufüllen und persönlich oder aber schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld einzureichen ist. Beantragung für andere Personen nur mit Vollmacht! Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss die Berechtigung hierzu durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen. Diese Vollmacht ist ebenfalls auf der Rückseite des Wahlbenachrichtigungsschreiben vorformuliert. Ohne Vollmacht können die Briefwahlunterlagen den Beauftragten nicht persönlich mitgegeben werden. Die Briefwahlunterlagen werden dann auf dem Postweg zugestellt. Ein Stimmberechtigter ist bevollmächtigt bis zu vier Briefwahlunterlagen, bei entsprechender Vollmacht, in Empfang zu nehmen. Eine stimmberechtigte behinderte Person kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Stimmabgabe direkt bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Arzfeld vorzunehmen. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! In der Zeit vom 26. März - 1. April 2011 feiern folgende Mitbürgerin und folgender Mitbürger der Verbandsgemeinde Arzfeld Geburtstag. Die Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde gratulieren der Jubilarin und dem Jubilar herzlich und wünschen ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Gertrud Thommes, Dahner Straße 12, Daleiden, 80 Jahre geb. am 27. März 1931 Rudolf Hermes, Raiffeisenstraße 1, Üttfeld, 85 Jahre geb. am 1. April Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/ Bringen Sie Ihrem Haus das Sparen bei! Kostenfreie Energie-Erstberatungen in Ihrer Nähe! Die Energieagentur Region Trier bietet im Rahmen der Kampagne Zukunft Energieeffizientes Haus kostenfreie Energie-Erstberatungen an. Wie dämme ich Dach, Wand und Keller? Welche Fenster sind die besten? Welche Heizung ist für mein Haus die Richtige? Wo gibt es Förderzuschüsse und wer hilft mir bei der Umsetzung? Gebäudeenergieberater aus der Region beantworten in einem 45minütigen Gespräch individuell Ihre Fragen zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren. Dieses Angebot liefert Ihnen einen ersten Überblick über die energetische Situation Ihres Gebäudes ersetzt allerdings keine umfassende Vor-Ort-Energieberatung. Der nächste Termin in der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld findet am von 15:00 bis 18:00 Uhr statt, danach regelmäßig an jedem 2. Donnerstag im Monat. Bitte melden Sie sich telefonisch bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld unter an. Für weitere Fragen steht Ihnen auch die Energieagentur Region Trier unter der Telefonnummer zur Verfügung. Fischereigenossenschaft Irsen im Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld, Eifelkreis Bitburg-Prüm Fischereiverpachtung Die Fischereigenossenschaft Irsen beabsichtigt ab dem Pachtjahr 2011 die Verpachtung der gemeinschaftlichen Fischereistrecke Irsenbach, Los 6 - ab dem Stauweiherauslauf unterhalb des Campingplatzes Irrhausen bis zur ersten Kanalrohrbrücke, aus Richtung Irrhausen - siehe Kartenausschnitt Das Pachtgewässer ist ca m lang. Fischereistrecke Irsenbach, Los 7 - ab der ersten Kanalrohrbrücke bis ca. 225 m vor der Einmündung des Waldweges in die K an dieser Stelle liegt in Verlängerung der Schlucht, ein Durchlass durch den Waldweg, der in den Irsenbach einmündet - siehe Kartenausschnitt Das Pachtgewässer ist ca m lang. Fischereistrecke Irsenbach, Mannerbach, Los 1 - von der Quelle bis zur Brücke K 122 / K 144 zwischen Binscheid und Hickeshausen - siehe Kartenausschnitt Das Pachtgewässer ist ca m lang. Fischereistrecke Irsenbach, Mühlbach - von der Quelle bis zur Einmündung in den Irsenbach - siehe Kartenausschnitt Das Pachtgewässer ist ca m lang. Die Pachtverträge der einzelnen Fischereistrecken werden auf die Dauer von 12 Jahren geschlossen. Interessenten werden gebeten sich unter Angabe der Preisvorstellung unmittelbar bei der Geschäftsstelle der Fischereigenossenschaft Irsen, -Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Luxemburger Straße 6, Arzfeld, Karl-Heinz Kellen, Tel / , karl-heinz.kellen@vg-arzfeld.de oder Anja Hontheim, Tel /961080, anja.hontheim@vg-arzfeld.de zu melden Arzfeld, 16. März 2011 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld als Geschäftsstelle der Fischereigenossenschaft Irsen Andreas Kruppert, Bürgermeister

5 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld täglich - Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 und Fax 06554/823 info@waxweiler-online.de Internet: Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Internet Waxweiler: Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr

6 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Eintritt Erwachsene: 2,50 EUR (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 EUR (inkl. einer Lupe) Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Postagentur und Tourist Info Daleiden Die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel /929508, Fax 06550/929509, T-Info@Daleiden.de Zusätzlich erfolgt die Prospektauslage in der Isleker Stuff. Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info täglich von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr und Mo., Di., Do., Fr. von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2011 Weitere Informationen auch im Internet unter und oder Veranstaltungen Museum in der wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Ausstellung, Zwergschulen am Dreiländereck (Ausstellung zur Kultur- und Schulgeschichte im Islek); ständig geöffnet, freier Eintritt. Info unter: Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dauer-Präsentationen zur Regional-Geschichte sowie aktuelle Tourismus- Informationen aus der Dreiländereck-Gegend. An allen Tagen durchgehend geöffnet; freier Eintritt; weitere Infos unter: 2. u. 4. Samstag Landpartie im Monat oder Plütscheid/Ortsteil Gesotz, Grillplatz vom nach Vereinbarung Bauernhof & Landcafé Grube Während bis Uhr einer Wanderung über Islekhöhen durch Feld und Flur und Einkehr auf einem Bauernhof erhalten Sie Einblicke in das Bauernleben im Islek vom Mittelalter bis heute. Die geologischen Gegebenheiten und die vorhandenen Naturräume haben die Entstehung und die Nutzung dieser einzigartigen Kulturlandschaft beeinflusst, die heute Urlauber von nah und fern einlädt, hier zu entspannen. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung sind erforderlich. Teilnehmerzahl: 6 bis 10 Familien oder max. 25 Einzelpersonen, Kosten: Erwachsene 6, Kinder 3, Anmeldung: bis einen Tag vorher erbeten, Veranstalter: Gästeführerin Regina Parge-Ahrling, Tel.: , in Kooperation mit dem Landcafé Grube freitags Fondue-Abend Zeit zum Genießen bis Restaurant / Pension Im Pfenn Irrhausen, Reservierung erforderlich Mo. - Fr. Besucherzentrum Gerolsteiner Uhr Brunnen in Gerolstein kostenlose freie Führung für Einzelbesucher, Gruppenführungen nur nach Anmeldung: : Mo - Fr 09.00, 11.00, und Uhr, Adresse: Gerolsteiner Brunnen, Vulkanring, Gerolstein, Tel.: 06591/14-238, besucherzentrum@gerolsteiner.com, Sa., Coujungturnier in Leidenborn Uhr Gasthaus Kaut, Veranstalter: Musikverein Großkampenberg Sa., Sa., Streckenwanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e. V Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Streckenwanderung über Irrhausen nach Reiff ca. 10 km, Einkehr bei Blech Jupp, Wanderführer Inge Kammers und Alfred Candels, Tel Uhr Coujungturnier in Leidenborn Gasthaus Kaut, Veranstalter: Musikverein Großkampenberg Mi., Mittwochswanderung mit Thekla und 14:00 Uhr Fred des Eifelvereins OG Waxweiler Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, Waxweiler, kleine Wanderung in der Umgebung von Waxweiler mit Einkehr, Wanderführer: Thekla Fandel & Fred Leibrich Fr., Landfrauentag Uhr Gemeindehaus Arzfeld, Veranstalter: Landfrauen Haalef-Fasten-Party in Lambertsberg Dorfgemeinschaftshaus Lambertsberg, Veranstalter: Musikverein Plütscheid 14:00 Uhr Rundwanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e.v Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Fahrt nach Arzfeld, Rundwanderung um den Stausee (ca 6 km), Einkehr am Campingplatz Irrhausen, Wanderführer: Petra und Heinz Mertens; Tel.: Sa., Konzert der Musikgemeinschaft Plütscheid- Lambertsberg Lambertsberg, Dorfgemeinschaftshaus So., Markttag in Arzfeld 10:00-18:00 Uhr Dorfplatz Arzfeld Veranstalter: Die Marktkaufleute 10:00 Uhr Frühjahrswanderung mit Franz des Eifelvereins OG Waxweiler e.v. Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus Waxweiler, Erste kleine Tageswanderung in Manuel Andracks Wanderland - Rundwanderung von Großlittgen auf dem Eifelsteig durch das Ilgenbachtal und das Liesertal auf die Hochebene mit grenzenlosem Weitblick über die Vulkaneifel und zurück zum Ausgangspunkt mit Schlusseinkehr. Wanderstrecke: ca. 16 km, Abfahrt ab 10:00 Uhr Parkplatz am Bürgerhaus mit privatem PKW, Mitfahrerbetrag: 4,50, Wanderführer: Franz Dimmer, Tel.: :30 Uhr Wanderung des Eifelvereins OG Arzfeld e.v. Wanderung Lascheid-Gesotz, Wanderführer: Erwin Röder, Tel.: Bekanntmachung Am Mittwoch, 30. März 2011, 20:00 Uhr, findet Gemeindehaus - im Anschluss an die Einwohnerversammlung - eine nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Arzfeld statt. Tagesordnung: 1. Übernahme einer Bürgschaft für die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage 2. Verschiedenes Alfons Kockelmann, Ortsbürgermeister Einladung zur Einwohnerversammlung in Arzfeld Zur Unterrichtung der Einwohner und Bürger findet am Mittwoch, 30. März 2011, 20:00Uhr, im Gemeindehaus in Arzfeld eine Einwohnerversammlung statt.

7 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Tagesordnung: 1. Informationen über die Ansiedlung eines Discounters 2. Verschiedenes Über eine möglichst große Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Versammlung würde ich mich freuen. Arzfeld, 18. März 2011 Alfons Kockelmann, Ortsbürgermeister Dackscheid Ortsbürgermeister: Matthias Knauf, Tel /595 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Dackscheid für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro Euro Euro Euro Euro Euro 0 Euro 0 Euro 0 Euro 0 Euro 0 Euro 0 Euro Euro Euro Euro Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 8.640,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommu- nalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 30,00 Euro je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,09 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,09 und zum ,09 Dackscheid, den Matthias Knauf, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

8 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Bekanntmachung Am Mittwoch, 30. März 2011, 19:30 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Dahnen statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes 2. Beratung und Feststellung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr Mitteilungen 4. Verschiedenes 5. Ehrung eines ausgeschiedenen Ratsmitgliedes Nichtöffentliche Sitzung 6. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 7. Personalangelegenheiten 8. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 24. November 2010 Nichtöffentlicher Teil 9. Verschiedenes Peter Philippe, Ortsbürgermeister Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 2. April 2011, findet die Aktion Saubere Landschaft in Dahnen statt. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Zur Teilnahme sind neben allen Bürgerinnen und Bürgern besonders die Kinder und Jugendlichen der Ortsgemeinde aufgerufen. Im Anschluss an die Aktion wird ein gemeinsamer Imbiss gereicht. Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Dahnen für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 Euro der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf ,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 380 v. H. - Grundsteuer B auf 380 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 35 Euro - für den zweiten Hund 65 Euro - für jeden weiteren Hund 80 Euro 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommu- nalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 13,00 Euro je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,51 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,51 und zum , Dahnen, den Peter Philippe, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, dem , findet die diesjährige Aktion Saubere Landschaft in der Gemeinde Daleiden statt. Alle sind herzlich eingeladen um hierbei mit zuhelfen. Insbesondere sind die Jugendlichen und die Jugendabteilungen der Vereine zur Mithilfe aufgerufen. Treffpunkt ist um Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Am Ende der Aktion gegen Uhr sind alle Helfer zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

9 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Stellenaussschreibung Bei der von der Ortsgemeinde Daleiden betriebenen Postagentur im Haus Islek ist ab Mitte April 2011 die Stelle einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters zu besetzen. Die Einstellung erfolgt als Mutterschaftsvertretung, befristet bis zum Bei der im Wochenwechsel mit einer weiteren Mitarbeiterin zu besetzenden Teilzeitstelle beträgt die wöchentliche Arbeitszeit ca. 14 Stunden (28 Monatsstunden), die während der Öffnungszeiten am Vor- und Nachmittag zu erbringen sind. Die Anstellung erfolgt im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses (Minijob). Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Tätigkeitsnachweise) werden bis zum 1. April 2011 erbeten an: Ortsbürgermeister Walter Reichert Hardter Höhe Daleiden, der auch weitere Auskunft erteilt. Telefon Großkampenberg Ortsbürgermeister: Bertram Ademes, Tel / Ortsgemeinde Großkampenberg Jagdgenossenschaft Großkampenberg Bekanntmachung Die Eigentümerinnen/Eigentümer von Grundstücken, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Großkampenberg gehören, werden hiermit zu einer Versammlung der Jagdgenossenschaft für Montag, 11. April 2011, 20:00 Uhr, in die Gastwirtschaft Eifel-Stübchen in Großkampenberg eingeladen. Tagesordnung: 1. Informationen über die Einnahmen und Ausgaben der Jagdgenossenschaft in den Jahren 2007 bis 2010 mit gleichzeitiger Entlastung des Jagdvorstandes 2. Neuwahl des Jagdvorstandes 3. Verwendung des Reinerlöses 4. Verschiedenes Gemäß 7 der Satzung der Jagdgenossenschaft kann sich jede Jagdgenossin oder jeder Jagdgenosse durch den Ehegatten, durch eine Verwandte oder einen Verwandten in gerader Linie, durch eine ständig von der oder dem Vertretenen beschäftigten Person, oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörenden volljährigen Jagdgenossen auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Jagdgenossin oder kein Jagdgenosse in einer Person vereinigen. Das Jagdgenossenschaftskataster liegt in der Zeit vom bis in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus. Die Jagdgenossinnen und Jagdgenossen haben zu Beginn der Genossenschaftsversammlung die von ihnen eingebrachte Grundfläche nachzuweisen. Einsprüche gegen die Richtigkeit des Jagdkatasters sind von den Grundstückseigentümern während der Offenlegungsfrist vorzubringen. Spätere Einwendungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Großkampenberg, Peter Horper, Jagdvorsteher Hargarten Ortsbürgermeisterin: Irene Alff, Tel / Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, dem , wird in der Ortsgemeinde Hargarten die Aktion Saubere Landschaft durchgeführt. Treffpunkt ist um Uhr, am Gemeindehaus. Ebenfalls soll der Tag genutzt werden, um Arbeiten im und je nach Witterung am Gemeindehaus durchzuführen (z. B. Generalreinigung des Dorfgemeinschaftshauses, Einbau einer Spülmaschine, Streicharbeiten usw.) Alle Bürgerinnen und Bürger sind zur Mithilfe eingeladen. Als kleines Dankeschön wird gegen Mittag ein Imbiss im Gemeindehaus gereicht. Irrhausen Ortsbürgermeister: Norbert Groben, Tel / Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 2. April 2011 findet die Aktion Saubere Landschaft in Irrhausen statt. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Zur Teilnahme sind neben allen Bürgerinnen und Bürgern besonders die Kinder und Jugendlichen der Ortsgemeinde aufgerufen. Im Anschluss an die Aktion wird ein gemeinsamer Imbiss gereicht. Aktion Saubere Landschaft Die Aktion Saubere Landschaft wird durchgeführt am Samstag, , Treffpunkt 9.00 Uhr bei Ortsbürgermeister Johann Hack. Die Dorfbevölkerung ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Aktion Saubere Landschaft verbunden mit der Aktion Sauberes Dorfgemeinschaftshaus Am Samstag, dem 26. März 2011, findet in Lambertsberg die Aktion Saubere Landschaft statt. Treffpunkt ist um Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus. Zur Säuberung von Wald, Flur und Ortslage sind alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lambertsberg und ganz besonders Kinder und Jugendliche herzlich zur Mithilfe eingeladen. Wie im Vorjahr wollen wir die Aktion Saubere Landschaft um die Aktion Sauberes Dorfgemeinschaftshaus erweitern. Es ist vorgesehen, dass am gleichen Tag ab Uhr eine Generalreinigung des Dorfgemeinschaftshauses vorgenommen wird. Auch hier sind wir auf die Mithilfe der Lambertsberger Bürgerinnen und Bürger sowie Vereinsmitglieder angewiesen und laden alle Freiwilligen hierzu ein. Im Anschluss an die Säuberung der Landschaft und des Dorfgemeinschaftshauses laden die Ortsgemeinde sowie die beteiligten Vereine Förderverein Gemeinde Lambertsberg und Heimatverein Lambertsberg alle Teilnehmer zum einem gemütlichen Beisammensein mit Imbiss und Umtrunk ein. Förderverein der Gemeinde Lambertsberg e.v. Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 26. März 2011 um Uhr im Gasthaus Schilz-Mühlen in Lambertsberg statt. Tagesordnung 1. Jahresrückblick 2. Geschäftsbericht 3. Kassenbericht 4. Neuwahlen 5. Vorschau / Planung 6. Verschiedenes Alle Mitglieder und Helfer, sowie die Vorsitzenden der Lambertsberger Ortsvereine sind herzlich eingeladen. Persönliche Einladungen ergehen nicht.

10 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Lichtenborn Ortsbürgermeister: Friedhelm Hermes, Tel / Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 2. April 2011, findet die Aktion Saubere Landschaft in Lichtenborn statt. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Zur Teilnahme sind neben allen Bürgerinnen und Bürgern besonders die Kinder und Jugendlichen der Ortsgemeinde aufgerufen. Im Anschluss an die Aktion wird ein gemeinsamer Imbiss gereicht. Lünebach Ortsbürgermeister: Peter Lauer, Tel / Förderverein Kindertagesstätte Lünebach Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem findet um Uhr in der Kindertagesstätte Lünebach die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Kindertagesstätte Lünebach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht durch die 1. Vorsitzende 2. Bericht der Kindertagesstättenleiterin über das geplante Kindergartenfest 3. Kassenbericht 4. Entlastung der Kassenwartin 5. Allgemeine Aussprache Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Persönliche Einladungen erfolgen nicht. Aktion Saubere Landschaft Die Ortsgemeinde Lünebach führt die Aktion Saubere Landschaft am Samstag, 26. März 2011 durch. Treffpunkt ist um Uhr beim Feuerwehrgerätehaus. Alle freiwilligen Helferinnen und Helfer sind herzlich zur Mithilfe eingeladen. Aktion Saubere Landschaft Die Aktion Saubere Landschaft findet in der Ortsgemeinde Lützkampen am Samstag, dem 2. April 2011 statt. Kombiniert wird die Sammlung mit einem Aktionstag Spielplatz zur Instandhaltung der Spielgeräte. Treffpunkt ist um 09:00 Uhr am Kinderspielplatz. Die Teilnehmer aus Welchenhausen treffen sich um 09:00 Uhr an der Kapelle. Eingeladen sind besonders die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde mit Ihren Eltern. Jede helfende Hand ist herzlich willkommen. Im Anschluss lädt die Gemeinde zu einem kleinen Imbiss. Olmscheid Ortsbürgermeister: Johann Weires, Tel /603 Ortsgemeinde Olmscheid Jagdgenossenschaft Olmscheid Bekanntmachung Die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft Olmscheid vom 14. März 2011 liegt entsprechend den satzungsgemäßen Bestimmungen in der Zeit vom bis täglich von Uhr bis Uhr in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus Olmscheid, 26. März 2011 Johann Weires, Jagdvorsteher Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Plütscheid für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 Euro der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf ,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro - für den ersten gefährlichen Hund 250 Euro - für den zweiten gefährlichen Hund 300 Euro - für jeden weiteren gefährlichen Hund 350 Euro 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den den Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Auf- wendungen festgesetzt.

11 Arzfeld Ausgabe 12/ Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 17,50 Euro je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,30 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,30 und zum , Plütscheid, den Josef Kapell, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Fischereiverpachtung -Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Luxemburger Straße 6, Arzfeld, Karl-Heinz Kellen, Tel / , karl-heinz.kellen@vg-arzfeld.de oder Anja Hontheim, Tel /961080, anja.hontheim@vg-arzfeld.de zu melden Arzfeld, 16. März 2011 Josef Kapell, Ortsbürgermeister Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 2. April 2011, findet die Aktion Saubere Landschaft in Preischeid statt. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Zur Teilnahme sind neben allen Bürgerinnen und Bürgern besonders die Kinder und Jugendlichen der Ortsgemeinde aufgerufen. Im Anschluss an die Aktion wird ein gemeinsamer Imbiss gereicht. Sevenig Ortsbürgermeister: Markus Becker, Tel / Nachruf Am 16. März 2011 verstarb im Alter von 81 Jahren Herr Theo Dichter. Der Verstorbene war von 1984 bis 2004 Ortsbürgermeister und von 1956 bis 1984 Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Sevenig. Dem Ortsgemeinderat Sevenig gehörte er insgesamt 39 Jahre an. Die in langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit erworbenen Verdienste fanden ihre Anerkennung in einer Auszeichnung durch den Gemeinde- und Städtebund Rheinland- Pfalz im Jahre 1986 und Von 1983 bis 2002 war Herr Dichter stellvertretender Erster Beisitzer und von 2002 bis heute stellvertretender Zweiter Beisitzer im Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Sevenig. Seit Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Sevenig 1953 war Herr Dichter bis zum Erreichen der Altersgrenze im Jahre 1989 Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Sevenig. In Würdigung seiner langjährigen pflichttreuen Tätigkeit wurde der Verstorbene 1978 mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen und 1989 mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen ausgezeichnet. Der Verstorbene hat die ihm übertragenen öffentlichen Ehrenämter jederzeit mit Umsicht und Tatkraft im Interesse der Allgemeinheit wahrgenommen. Wegen seines gradlinigen und menschlichen Wesens erfreute er sich größter Wertschätzung. Wir danken Herrn Dichter für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit und werden ihm über den Tod hinaus ein ehrendes Andenken bewahren. Die Ortsgemeinde Plütscheid beabsichtigt ab dem Pachtjahr 2011 die Verpachtung der Fischereistrecke Ehlenzbach - im Bereich der Gemarkung Plütscheid - Das Pachtgewässer ist ca m lang und 2 m breit. Der Pachtvertrag wird auf die Dauer von 12 Jahren geschlossen. Interessenten werden gebeten sich unter Angabe der Preisvorstellung unmittelbar bei der Ortsgemeinde Sevenig Markus Becker Ortsbürgermeister Freiwillige Feuerwehr Sevenig Philipp Hollmann Wehrführer Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert Bürgermeister Herbert Schreiber Wehrleiter Jagdgenossenschaft Sevenig Robert Becker Jagdvorsteher

12 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Strickscheid für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBL. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBL. S. 57) folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 EUR der Jahresüberschuss- /fehlbetrag ,00 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Auszahlungen 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0,00 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 430,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 EUR 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf ,00 EUR. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v.h. - Grundsteuer B auf 400 v.h. - Gewerbesteuer auf 380 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 EUR - für den zweiten Hund 62 EUR - für jeden weiteren Hund 77 EUR - für den ersten gefährlichen Hund 250 EUR - für den zweiten gefährlichen Hund 300 EUR - für jeden weiteren gefährlichen Hund 350 EUR 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunal- abgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175) zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitigen gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v.h. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,86 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,86 EUR und zum ,86 EUR Strickscheid, Albert Thiex, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert Bürgermeister Landtagswahl am 27. März 2011 Die Ortsgemeinde Waxweiler weist darauf hin, dass für die Bewohner des Altenheimes für die Stimmabgabe im Wahllokal ein Fahrdienst eingerichtet wird. Die Freiwillige Feuerwehr Waxweiler wird um 14:30 Uhr die Wählerinnen und Wähler abholen. Aktion Unser Bürgerhaus Am Samstag, 2. April 2011 findet in Waxweiler die Aktion Unser Bürgerhaus statt. Alle freiwilligen großen und kleinen Helfer, besonders aus Vereinen, welche das Bürgerhaus für Übungen, Proben unw. nutzen, sind herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr im Bürgerhaus. Nach getaner Arbeit treffen wir uns zum gemeinsamen Imbiss im Feuerwehrgerätehaus. Der Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz Bereits in der Vergangenheit hat sich der Bürgerbeauftragte für eine Fortentwicklung des Petitionsrechts durch die Einführung der öffentlichen Petition auch in Rheinland-Pfalz ausgesprochen. Der Bürgerbeauftragte freut sich daher, dass sich der Landtag im Februar 2011 für die Einführung der öffentlichen Petition entschieden und die dazu erforderliche Änderung der Geschäftsordnung des Landtags Rheinland-Pfalz beschlossen hat. Nach Schaffung der technischen Voraussetzungen und entsprechenden organisatorischen Maßnahmen zur Sicherstellung der fachlichen Betreuung durch das Büro des Bürgerbeauftragten steht die öffentliche Petition nunmehr den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Der Bürgerbeauftragte ermutigt, dieses neue Angebot bürgerschaftlicher Teilhabe zu nutzen und /oder sich einfach unter über die öffentliche Petition zu informieren. Unabhängig von der öffentlichen Petition wurden im Jahr 2010 weitere Informationsmöglichkeiten über den Bürgerbeauftragten geschaffen und der Zugang zu ihm erleichtert.

13 Arzfeld Ausgabe 12/2011 So gibt es nunmehr einen eigenen Internetauftritt des Bürgerbeauftragten, der viele Basisinformationen, eine Übersicht über anstehende Sprechtage, Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sowie Informationen zur Person des Bürgerbeauftragten beinhaltet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Petitionen nunmehr auch über ein Online-Formular, das am Computer ausgefüllt und versandt werden kann, einzureichen. Dieses bietet einerseits die Gewähr, dass die für die Bearbeitung der Petition notwendigen Informationen vorliegen, andererseits aber auch ausreichend Freiraum, das jeweilige Anliegen in eigenen Worten zu schildern. Für Bürgerinnen und Bürger besteht jederzeit die Möglichkeit, sich schriftlich, telefonisch, per Fax oder auch per an den Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz, Dieter Burgard, Kaiserstr. 32, Mainz, Tel.: 06131/ , Fax: / , poststelle@derbuergerbeauftragte rlp.de, zu wenden. Die aktuellen Termine von Sprechtagen des Bürgerbeauftragten werden jeweils in der örtlichen Presse und den amtlichen Mitteilungsblättern veröffentlicht und sind zusätzlich im Videotext, Tafel 725, im SWR-Fernsehen, abrufbar. Ebenso sind sie im Internet unter zu finden. Sprechstunden des kommunalen Behindertenbeauftragten Der kommunale Behindertenbeauftragte des Eifelkreises Bitburg- Prüm, Karl-Heinz Thommes, hält regelmäßig Sprechstunden in Prüm ab. Hier besteht die Möglichkeit, nach Voranmeldung mit Herrn Thommes zu sprechen. Zu seinen Aufgaben gehört u. a. - die individuelle Beratung behinderter Menschen und ihrer Angehörigen einschließlich der Fragen sozialer Leistungen - die Integration behinderter Menschen in den Bereichen Bildung, Kultur, Arbeit, Freizeit und Wohnen - Angelegenheiten von Behinderteneinrichtungen und integrativen Einrichtungen und der ambulanten Dienste - die Mitwirkung im Rahmen der kommunalen Teilhabeplanung - die behindertengerechte Gestaltung und Ausstattung öffentlicher Gebäude, Anlagen und Verkehrsräume sowie des ÖPNV - die Vertretung der Interessen behinderter Menschen in der Öffentlichkeit - die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Die nächste Sprechstunde findet statt am Freitag, 1. April 2011 jeweils von 9.00 bis Uhr. Herr Thommes ist darüber hinaus zu erreichen unter Tel Fax und behindertenbeauftragter@bitburg-pruem.de. Energieagentur Region Trier Start der Aktion Heizungspumpe tauschen in der Region Trier Bringen Sie Ihrem Haus das Sparen bei! Heizungspumpen sorgen für den Kreislauf des Heizungswassers in Häusern und Wohnungen, besonders ältere Pumpen verbrauchen dabei allerdings viel Strom. Während alte ungeregelte Heizungspumpen im Durchschnitt rund 800 kwh Strom jährlich verbrauchen und damit Stromkosten in Höhe von 150 Euro verursachen, benötigen hocheffiziente geregelte Pumpen nur ca. 63 kwh pro Jahr. Das bedeutet gleiche Wärme bei 90% weniger Stromverbrauch und ca. 140 Euro weniger Kosten pro Jahr (Quelle: Stiftung Warentest). Daneben werden auch klimaschädliche Emissionen dauerhaft gesenkt. Die Energieagentur möchte in Zusammenarbeit mit RWE und den Stadtwerken Trier den Austausch von Heizungspumpen in der Region Trier erreichen. Es besteht die Chance, bei einem Gewinnspiel attraktive Preise wie beispielsweise ein Elektrofahrrad oder eine Vor-Ort-Energieberatung zu gewinnen. Zusätzlich gewährt Ihnen die Firma WILO eine Rückvergütung in Höhe von 15 bzw. 20 Euro für jede eingebaute WILO-Stratos-Heizungspumpe. Der Austausch der Pumpe bietet gleichzeitig die Gelegenheit, sich weitere Einsparmöglichkeiten durch den Heizungsexperten aufzeigen zu lassen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Energieagentur ( Weitere Informationen zur Aktion Heizungspumpe tauschen erhalten Sie bei der Energieagentur Region Trier, Cläre-Prem-Straße 1, Trier unter der Rufnummer Finanzamt Bitburg-Prüm Steuererklärung selbst ausrechnen Neueste Version der elektronischen Steuererklärung nun mit Möglichkeit zur Steuerberechnung Ab sofort steht eine aktualisierte Version des Programms Elster- Formular 2010 im Internet unter zur Verfügung. Die neue Programmversion, mit deren Hilfe die Steuererklärung elektronisch erstellt und nun auch selbst berechnet werden kann, kann kostenlos heruntergeladen werden oder ist in allen Finanzämtern und Bürgerbüros der Kommunalverwaltungen in Rheinland- Pfalz als CD erhältlich. Unter allen ELSTER-Nutzern, die ihre Einkommensteuererklärung bis zum 31. Mai 2011 elektronisch übermitteln, egal ob mit kostenloser Software der Finanzverwaltung oder einem der im Handel erhältlichen Steuersparprogramme, verlost die Oberfinanzdirektion Koblenz landesweit vier Laptops sowie viermal zwei Eintrittskarten zur Bundesgartenschau. Inzwischen wird mehr als jede vierte Steuererklärung in Rheinland-Pfälzer elektronisch ans Finanzamt übermittelt. Dass sich die Abgabe einer Steuerklärung lohnt, belegt die folgende Zahl: Die meisten Arbeitnehmer in Rheinland-Pfalz konnten sich im vergangenen Jahr über eine Erstattung ihres Finanzamts freuen, im Schnitt 910 Euro. Forstamt Neuerburg Stellungnahme zum Einfluss des Schalenwildes auf das waldbauliche Betriebsziel, vormals waldbauliches Gutachten Wie erst vorletzte Woche publik wurde, wird die Stellungnahme, die von den unteren Forstbehörden entsprechend 31 Abs.7 Landesjagdgesetz turnusgemäß für das Jahr 2012 zu erstellen ist, bei dieser Runde nur für die Jagdbezirke erstellt, die beim letzten waldbaulichen Gutachten das Ergebnis erheblich gefährdet ufwiesen. Die anderen Jagdbezirke werden in den Folgejahren bearbeitet. Im Frühjahr (März/April) 2011 werden die Verbissschäden erfasst, im Sommer (August) die Schälschäden und die Stellungnahme soll der unteren Jagdbehörde zum vorliegen. Das bewährte Aufnahmeverfahren wird weitgehend unverändert angewendet. Es ist uns an einer hohen Akzeptanz der Stellungnahme gelegen. Deshalb ist eine zentrale Informationsveranstaltung vorgesehen, die am Freitag, den um Uhr in dem Foyer der Stadthalle in Neuerburg stattfindet. Dabei werden das Aufnahmeverfahren und die Grundsätze zur Fertigung für die Erstellung der Stel-lungnahme vorgestellt. Angesichts der relativ geringen Zahl der in diesem Jahr zu fertigenden Stellungnahmen können wir den Jagdausübungsberechtigten wie auch den Jagdgenossenschaften anbieten, bei den Aufnahmen präsent zu sein. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie bei der Informationsveranstaltung begrüßen können. Forstzweckverband Hofswald Aus dem FZV Hofswald kann gerücktes Buchen - / Eichen -Brennholz in langer Form zum Preis von 45,00 EUR /fm zuzüglich 5,5 % MWSt an Private zum eigenen Verbrauch abgegeben werden. Treffpunkt für die Brennholz-Verteilung mit dem zuständigen Revierleiter Alfred Heck (Tel / ) ist am Samstag dem 2. April 2011 um Uhr an der K58, Masthorner Mühle. Eine Abgabe erfolgt primär an Einwohner aus dem Einzugsgebiet des FZV Hofswald. Landesbetrieb Mobilität Gerolstein Straßenbauarbeiten im Zuge der L 1 zwischen Obersgegen und Bauler Wegen Straßenbauarbeiten muss die L 1 zwischen Obersgegen und Bauler in der Zeit vom bis voraussichtlich Ende Dezember 2011 für den Verkehr voll gesperrt werden. Eine Umleitungsstrecke wird ab Obersgegen über die B 50 - Geichlingen - K 6 - Berscheid - K 6 - K 50 - Koxhausen - K 50 - K 53 - L 10 - Karlshausen - L 10 - L 1 - Dauwelshausen - L 1 - Rodershausen - L 1, bis Bauler, und umgekehrt, ausgeschildert. Der Landesbetrieb Mobilität Gerolstein bittet die Bevölkerung um Verständnis. Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen im Jahr 2011 Ausschreibung 1. Zielsetzung Das Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX) - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - verpflichtet private und öffentliche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die über mindestens 20 Arbeitsplätze verfügen, auf wenigstens 5 % dieser Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Zahlreiche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind sich dieser sozialen Verantwortung bewusst und integrieren Menschen mit Behinderungen in ihr Unternehmenskonzept.

14 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Sie lassen sich nicht von Vorurteilen leiten und gewinnen durch das besondere berufliche Engagement behinderter Beschäftigter. Derartige positive Beispiele sollten öffentlich gewürdigt werden. Der Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen trägt dazu bei, dass ermutigende Beispiele für die berufliche Integration von schwerbehinderten Menschen in der Öffentlichkeit bekannt werden. Für die ausgezeichneten Unternehmen bedeutet der Preis nicht nur Anerkennung für ihr Engagement, sondern auch Prestigegewinn bei ihren Kunden- und Geschäftsbeziehungen. Durch die Preisverleihung sollen weitere Unternehmen und Betriebe in Rheinland-Pfalz auf die Erfüllung ihrer Verpflichtung nach dem SGB IX, behinderten Menschen eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt zu geben, aufmerksam gemacht werden. Der Preis wird seit 1998 jährlich verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten eine Pämie von je Euro. 2. Teilnahmebedingungen Ausgezeichnet werden private Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus allen Wirtschaftsbereichen und der öffentlichen Hand mit Haupt- oder Nebensitz in Rheinland-Pfalz, die ihre Beschäftigungspflicht erfüllen und in herausragender Weise ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden. Auch Kleinbetriebe, die nicht der gesetzlichen Beschäftigungspflicht unterliegen, können sich bewerben. Die Ausschreibung richtet sich nicht an Integrationsfirmen, da für sie besondere Förderbedingungen gelten. Drei Auszeichnungen gehen an Unternehmen der Privatwirtschaft (Großbetrieb, Mittelbetrieb, Kleinbetrieb). Für den Öffentlichen Dienst in Rheinland-Pfalz wird ein eigener Preis ausgelobt. Zusätzlich kann ein Sonderpreis an ein Unternehmen vergeben werden, das durch innovative Ideen beispielhaft die Integration behinderter Menschen vorantreibt. Die erneute Bewerbung einer Preisträgerin oder eines Preisträgers ist frühestens nach Ablauf von zwei Jahren möglich. 3. Bewertungskriterien Bei der Vergabe des Preises werden nachstehende Kriterien berücksichtigt: - Die Höhe der Beschäftigungsquote schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen, - die Beschäftigung schwerbehinderter und gleichgestellter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch nicht der Beschäftigungspflicht unterliegende Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, - die Beschäftigung schwerbehinderter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die nach Art und Schwere ihrer Behinderung im Arbeits- oder Berufsleben besonders betroffen sind ( 72 SGB IX), - die Einstellung schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen (seit dem ), - die Schaffung und Erhaltung behindertengerechter Arbeitsund Ausbildungsplätze (seit dem ), - besondere Aufwendungen der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen schwerbehinderter Menschen (seit dem ), - eine Unternehmensphilosophie zur Integration schwerbehinderter Menschen im Arbeitsleben z.b. Praktizieren eines betrieblichen Eingliederungsmanagements, Abschluss einer Integrationsvereinbarung, Weiterqualifizierung für schwerbehinderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Prävention, Schulung von Vorgesetzten und des Kollegenkreises im Umgang mit der Behinderung von Beschäftigten und Kundinnen und Kunden. - eine gesonderte Bewertung erfolgt für Unternehmen, die sich im Zeitraum von 5 Jahren nach Erhalt des Landespreises bewerben. Eine erneute Prämierung kann in diesem Zeitrahmen nur erfolgen, wenn die neue Bewertung zu einem gegenüber dem Jahr der Preisverleihung deutlich besseren Ergebnis führt. 4. Jury Die Auszeichnung erfolgt auf Vorschlag einer Jury, die sich zusammensetzt aus Vertreterinnen und Vertretern: der Arbeitnehmer (2), der Arbeitgeber (2), der Bundesagentur für Arbeit (1), des Landes (1) sowie aus 4 Vertreterinnen oder Vertretern von Organisationen, die sich die Eingliederung von schwerbehinderten Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zum Ziel gesetzt haben. 5. Form der Prämierung, Auszeichnung und Preisverleihung Die Preisträgerinnen und Preisträger der jeweiligen Kategorie erhalten eine Prämie von je Euro. Zudem werden eine Urkunde, eine Tafel und eine Plakette im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung überreicht. Sie sind für den Zeitraum von drei Kalenderjahren berechtigt, sich öffentlich auf den Preis zu berufen, insbesondere in Kundenmitteilungen und Werbemaßnahmen. Nach Absprache mit den Preisträgerinnen und Preisträgern informiert das Integrationsamt die Medien. Bewerbungen sind spätestens bis zu richten an das: Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung - Integrationsamt - Rheinallee Mainz Anträge können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 22 oder 23, in Kopie oder auf Anruf als pdf-dokument angefordert werden. Zweckverband Naturpark Südeifel Öffentliche Bekanntmachungen Am Dienstag, , 15:00 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, die Sitzung des Verbandsausschusses des Zweckverbandes Naturpark Südeifel statt. Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil: 1. Prüfung der Eröffnungsbilanz und des Anhangs des Zweckverbandes Naturpark Südeifel zum Mitteilungen und Anfragen Irrel, den 11. März 2011 gez. Dr. Joachim Streit, Landrat und Verbandsvorsteher Am Dienstag, , 15:30 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, die Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Südeifel statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Geschäftsbericht 2010 gemäß Handlungsprogramm 2. Handlungsprogramm Auftragsvergaben 4. Feststellung der Eröffnungsbilanz des Zweckverbandes Naturpark Südeifel zum Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Zweckverbandes Naturpark Südeifel für das Haushaltsjahr Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: 7. Mitteilungen und Anfragen Irrel, den 11. März 2011 gez.dr. Joachim Streit, Landrat und Verbandsvorsteher Die Klasse 3 der Grundschule Arzfeld lud zum Büffet ein Kürzlich bereitete sich die Klasse 3 der Grundschule Arzfeld auf den aid-ernährungsführerschein vor. Frau Meyers aus Binscheid führte dieses Projekt mit den Kindern durch, welches speziell für die dritte Jahrgangsstufe entwickelt worden ist. Es dient als Baustein im Rahmen einer umfassenden Ernährungsbildung und Ernährungserziehung im Lebensraum Schule. Das Ziel ist, die Kinder altersgemäß an die Techniken der Nahrungszubereitung heranzuführen und sie gleichzeitig für eigenverantwortliches Arbeiten in der Küche zu begeistern. Das praktische Tun stand bei den insgesamt 6 Einheiten stets im Vordergrund. Die Schüler lernten, mit Küchengeräten umzugehen und diese richtig einzusetzen. Die Ernährungspyramide mit den wichtigen Lebensmittelgruppen wurde eingeführt und eingehend erläutert. Am Ende der Einheiten wussten die Kinder, woraus gesunde Mahlzeiten bestehen. Es wurden kleine Gerichte selbstständig zubereitet und gemeinsam verspeist. Stets Wert gelegt wurde auf Hygiene beim Zubereiten der Speisen, richtiges Verhalten beim Essen, das ordentliche Abräumen und das Säubern des Geschirrs. Am Ende der sechs Einheiten mussten die Schüler eine theoretische und eine praktische Prüfung absolvieren. Alle Kinder haben mit Erfolg bestanden. Teil der praktischen Prüfung war es, Gäste mit einem kalten Büfett zu bewirten. Die Kinder durften dafür selbst zehn Gäste bestimmen und Einladungen versenden.

15 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Der Ernährungsführerschein hat allen Kindern große Freude bereitet. Zu danken ist neben Frau Meyers und Frau Schreiber auch den Müttern der Klasse 3, die bei den Einheiten als Helferinnen tatkräftig zum Einsatz kamen. Das Bild zeigt die Klasse 3 mit ihren Gästen; unter ihnen auch Ortsbürgermeister Alfons Kockelmann aus Arzfeld und der Spinnenexperte Rainer Balter. Nachruf Am 13. März 2011 verstarb im Alter von 69 Jahren Herr Klaus Lehmann. Der Verstorbene war über 34 Jahre aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Lünebach, die er als Wehrführer bis zu seinem Ausscheiden aus Altersgründen 20 Jahre lang führte. Getreu dem Wahlspruch Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr hat der Verstorbene sich stets für das Wohl seiner Mitbürger eingesetzt. Noch FSJ-Schulhelfer gesucht! Freiwilliges Soziales Jahr an Grundschule St. Willibrord in Waxweiler Das Rote Kreuz in Rheinland-Pfalz bietet ab August das Freiwillige Soziale Jahr an der Grundschule St. Willibrord in Waxweiler (Ganztagsschule) an. Die zukünftigen FSJ-Helfer/-innen erhalten die Chance, in das Berufsfeld Schule hineinzuschnuppern und erste Erfahrungen zu sammeln informiert Schulleiterin Dhur. Die FSJ-Schulhelfer/- innen unterstützen unser pädagogisches Personal bei der Gestaltung von Ganztagsschulangeboten, bei der Mittagessenaufsicht, in der Freizeit und bei der Projektarbeit, je nach individuellen Fähigkeiten. Für einen FSJ-Einsatz in den Ganztagsschulen sind ein Mindestalter von 17 Jahren und Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen wünschenswert. Das Freiwillige Soziale Jahr richtet sich an junge Frauen und Männer zwischen 16 und 27 Jahren. Das Bildungsjahr bietet Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung, Berufsorientierung und zum sozialen Engagement. Die FSJ-Schulhelfer/-innen starten ihren meist zwölfmonatigen Einsatz zu Schuljahrbeginn. Die jungen Menschen sind sozial- und krankenversichert, erhalten Taschen- und Verpflegungsgeld, einen Wohnzuschuss und haben Anspruch auf Urlaub. Während des FSJ reflektieren die Schulhelfer/-innen ihre praktische Arbeit an 25 Seminartagen. Interessiert? Dann bewerben Sie sich ab sofort beim FSJ-Träger in Mainz, DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz, Mitternachtsgasse 4 in Mainz, Info-Hotline oder direkt bei der Grundschule St. Willibrord in Waxweiler, Direktorin Frau Dhur, Tel Weitere Informationen unter Kreisfeuerwehrverband Bitburg-Prüm Die Verbandsversammlung wird vom auf den verschoben. Eine gesonderte Einladung folgt. Für seine langjährige Arbeit im Dienste der Allgemeinheit danken wir ihm. Freiwillige Feuerwehr Lünebach Engelbert Propson Wehrführer Verbandsgemeinde Arzfeld Herbert Schreiber Wehrleiter Andreas Kuppert Bürgermeister Pfarreiengemeinschaft Dahnen-Daleiden- Dasburg-Irrhausen-Preischeid Samstag, Uhr Irrhausen hl. Messe Uhr Preischeid hl. Messe Sonntag, Uhr Dahnen hl. Messe Uhr Dasburg Wortgottesdienst Uhr Daleiden hl. Messe Dienstag, Uhr Irrhausen hl. Messe Mittwoch, Uhr Dasburg hl. Messe Donnerstag, Uhr Preischeid hl. Messe Öffnungszeiten der Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus Daleiden sonntags von Uhr bis Uhr donnerstags von Uhr bis Uhr Pfarreiengemeinschaft Arzfeld-Eschfeld- Großkampenberg-Harspelt-Lichtenborn- Lützkampen-Olmscheid-Üttfeld/Binscheid Mittwoch, Eschfeld Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr hl. Messe Lichtenborn Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr hl. Messe Eschfeld Uhr Offenes Glaubensgespräch im DGH Donnerstag, Arzfeld Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr hl. Messe Harspelt Fastenandacht Leidenborn Fastenandacht

16 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Freitag, Binscheid Uhr Kreuzwegandacht Arzfeld Uhr Erstbeichte der Kommunionkinder Jucken Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr hl. Messe Heckhuscheid Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr hl. Messe Samstag, Heute Bolivienkleidersammlung Großkampenberg 9.00 Uhr: Kircheneinräumung nach den Renovierungsarbeiten Lützkampen Uhr Sonntagvorabendmesse Lichtenborn Uhr Beichtgelegenheit Lichtenborn Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag, Harspelt 9.00 Uhr Hochamt mit Eröffnung des Ewigen Gebetes Uhr Kinderbetstunde Uhr stilles Gebet Uhr Andacht für alle Uhr feierlicher Abschluss Binscheid Uhr Sonntagsmesse Dienstag, Eschfeld Uhr Kommunionkatechese Lützkampen Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Pronsfeld-Habscheid-Lünebach Samstag, Habscheid Uhr Vorabendmesse Sonntag, Lünebach 9.30 Uhr Hochamt Pronsfeld Uhr Hochamt Dienstag, Orlenbach Uhr hl. Messe Mittwoch, Pronsfeld Uhr Kreuzweg, Uhr hl. Messe Habscheid Uhr Kreuzweg, Uhr hl. Messe Donnerstag, Lünebach Uhr Kreuzweg, Uhr hl. Messe Freitag, Watzerath Uhr Kreuzweg mitgestaltet von den Kommunionkindern und den Meßdienern, Uhr hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Waxweiler-Lambertsberg-Ringhuscheid Samstag, Bolivien-Kleidersammlung Waxw. Altenheim Sakristei Uhr Beichtgelegenheit Waxw. Altenheim Uhr Vorabendmesse Lambertsberg Uhr Vorabendmesse Lamb. Pfarrkirche Sakristei Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, Fastensonntag Ringhuscheid 9.30 Uhr Hochamt als Familiengottesdienst in der Fastenzeit Waxweiler Uhr Hochamt Ringhuscheid Uhr Tauffeier Dienstag, Waxw. Altenheim Uhr hl. Messe Waxweiler Pfarrkirche Uhr hl. Messe mit Krankensalbung, anschließend Seniorentag im Dechant-Faber-Haus Waxw. Dechant-Faber-Haus Uhr KEB-Veranstaltung Thema: An Hecken und Zäunen - Kirche im Dschungel der Medien Referent: Monsignore Stephan Wahl (Wort-zum-Sonntag-Sprecher) Mittwoch, Uppershausen Uhr hl. Messe Donnerstag, Uhr Kommunionunterricht im Pfarrhaus Berkoth Uhr hl. Messe Freitag, Herz-Jesu-Freitag Ringhuscheid Uhr Segensmesse Voranzeige: Samstag, Einkehrtag der Kommunionkinder im Dechant-Faber-Haus Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-FaberHaus: Öffnungszeiten: Sonntag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr Katholischen Erwachsenenbildung Waxweiler An Hecken und Zäunen - Kirche im Dschungel der Medien Zum Thema An Hecken und Zäunen - Kirche im Dschungel der Medien spricht der Medienchef des Bistums Trier, Monsignore Stephan Wahl, am Dienstag, 29. März 2011, um Uhr, im Dechant-Faber-Haus. Monsignore Wahl, auch dienstältester Das- Wort-zum-Sonntag -Sprecher im Ersten Deutschen Fernsehen, berichtet aus seiner vielfältigen und bunten Erfahrung auf diesem nicht unproblematischen, aber spannenden Gratwandel. Der Besuch von Monsignore Wahl in der Prümtalgemeinde Waxweiler erfolgt auf Einladung des Bildungswerkes der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) der Pfarreiengemeinschaft. Der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten. Neuapostolische Kirche K.d.ö.R., Bitburg Mittwoch, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst in Prüm Uhr Apostel-Jugendgottesdienst in Saarbrücken Evangelische Kirchengemeinde Prüm Sonntag, Uhr: Gottesdienst in Prüm mit Feier des Heiligen Abendmahles Dienstag, Uhr: Seniorenkreis im Gemeindehaus Uhr: Chorprobe im Gemeindehaus Mittwoch, Uhr: Gemeindebriefversand im Gemeindehaus. Alle Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen. Öffnungszeiten der Bibliothek: Sonntag nach dem Gottesdienst bis Uhr Für weitere Informationen: Gemeindebüro, Hillstraße 15, Tel.: 06551/2250, Fax: 06551/2361, E- Mail: pruem@ekkt.de Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Sonntag, Uhr: Gebet Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel. (06551) Kolpingstraße 3, Prüm Besuchen Sie uns im Internet: (mit Predigten als mp3-download) Jehovas Zeugen Arzfeld Sonntag, Uhr Vortrag: Du wirst ernten was du säst Uhr Bibelversbetrachtung Apostelgeschichte 1:8 Freitag, Uhr Bibellesen Hiob 6-10 u. Besprechung Uhr Schulung in biblischen Darbietungen Samstag, Uhr Gespräche mit der Bevölkerung FZM Blaue Falken Falkenauel Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freizeitmannschaft Blaue Falken findet am Samstag, um Uhr in der Gaststätte Kohnen (Karlshausener Mühle) statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Jahresrückblick Kassenbericht 4. Termine/Planungen für Verschiedenes Alle Mitglieder werden um Teilnahme und pünktliches Erscheinen gebeten. Persönliche Einladungen ergehen nicht.

17 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Laufgemeinschaft Daleiden Jahreshauptversammlung Alle Mitglieder der Laufgemeinschaft Daleiden sind hiermit zur diesjährigen Jahreshauptversammlung für Samstag, , ins Waldhotel Machtemesmühle herzlich eingeladen. Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht Bericht des Jugendwartes 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache und Entlastung des Vorstandes 7. Wahl eines Versammlungsleiters 8. Neuwahlen des Abteilungsvorstandes 9. Vorschau Verschiedenes Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis unter 06550/296 gebeten. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung werden die Bilder des letzen Ausflugs gezeigt. Sportverein Daleiden Aktion Saubere Landschaft Der Sportverein Daleiden beteiligt sich an der Aktion Saubere Landschaft der Ortsgemeinde Daleiden am Samstag, dem Treffpunkt ist um 8:30 Uhr am DGH. Zur Teilnahme aufgerufen sind besonders die Kinder und Jugendlichen des gesamten Vereins. Im Anschluss an die Aktion wird im DGH ein kleiner Imbiss gereicht. Steppaerobic in Daleiden Der neue Steppaerobic-Kurs startet am in der Turnhalle in Daleiden um 19:30 Uhr. Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte bei Marlene Wanken, Tel /858. JSG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Daleiden Die Mannschaften der JSG bestreiten am kommenden Wochenende folgende Spiele: A-Junioren: Am Samstag, um 16:00 Uhr in Bettingen gegen JSG Baustert B-Junioren: Am Sonntag, um 17:00 Uhr in Daleiden gegen JSG Gerolstein C-Junioren: Am Samstag, um 16:30 Uhr in Arzfeld gegen SV Ulmen C-Juniorinnen: Am Dienstag, um 18:00 Uhr in Daleiden gegen MSG Steffeln D-I-Junioren: Am Samstag, um 14:00 Uhr in Arzfeld gegen JSG Badem D-II-Junioren: Am Samstag, um 15:15 Uhr in Arzfeld gegen JSG Geichlingen II E-II-Junioren: Am Samstag, um 14:45 Uhr in Bettingen gegen JSG Baustert IV F-I-Junioren: Am Samstag, um 17:00 Uhr in Körperich gegen JSG Geichlingen F-II-Junioren: Am Samstag, um 16:15 Uhr in Ringhuscheid gegen JSG Ringhuscheid SG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Daleiden Die Mannschaften der SG Daleiden/Dasburg-Dahnen/Arzfeld bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: 1. Mannschaft Kreisliga B-2: Am Sonntag, , um 14:30 Uhr in Daleiden gegen FC Bitburg II 2. Mannschaft Kreisliga C-2: Am Sonntag, , um 12:30 Uhr in Densborn gegen SG Birresborn II 3. Mannschaft Kreisliga D-3: Am Sonntag, , um 12:30 Uhr in Karlshausen gegen FC Karlshausen II Damenmannschaft Bezirksliga: Am Samstag, , um 19:00 Uhr in Arzfeld gegen Spvgg Mülheim-Brauneberg FSV Eschfeld Die Mannschaften des FSV Eschfeld bestreiten am Wochenende folgende Punktspiele: 1. Mannschaft Sonntag, um 14:30 Uhr in Irrel gegen SG Irrel. 2. Mannschaft spielfrei SG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld + Seniorenfußball Bezirksliga West: Sonntag, , 14:30 Uhr in Leiwen SV Leiwen-Köwerich - SG Großkampen/L/Ü I Busabfahrt: Leidenborn, Ortsmitte: 12:05 Uhr; Üttfeld, Sportplatz: 12:15 Uhr Kreisliga C II: Sonntag, , 14:30 Uhr in Waxweiler SG Lambertsberg II - SG Großkampen/L/Ü II Kreisliga D II: Samstag, , 18:30 Uhr in Großkampenberg SG Großkampen/L/Ü III - SC Bleialf II Juniorenfußball A-Junioren: Samstag, , 16:00 Uhr in Geichlingen JSG Geichlingen - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B B-Junioren: Samstag, , 16:00 Uhr in Winterspelt JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B I - JSG Wallenborn Samstag, , 16:00 Uhr in Mötsch JSG Mötsch II - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B II (9er) C-Junioren: Samstag, , 16:00 Uhr in Utscheid JSG Baustert II - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B I Samstag, , 16:00 Uhr in Dreis-Brück JSG Struth II - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B II D-Junioren: Samstag, , 15:00 Uhr in Dahlem JSG DIST - JSG Großkampen/L/Ü/E E-Junioren: Samstag, , 15:00 Uhr in Eschfeld JSG Großkampen/L/Ü/E - JSG Baustert II F-Junioren: Samstag, , 14:15 Uhr in Eschfeld JSG Großkampen/L/Ü/E I - JSG Prüm Samstag, , 16:15 Uhr in Eschfeld JSG Großkampen/L/Ü/E II - JSG Fließem III JSG Ringhuscheid-Ammeldingen- Karlshausen-Neuerburg-Philippsweiler Hallenrunde: A-Junioren Sa., ab 17:00 Uhr in Wallersheim gegen JSG Olzheim B-Junioren Sa., ab 16:00 Uhr in Karlshausen gegen JSG Mötsch C-Junioren Sa., ab 14:30 Uhr in Karlshausen gegen JSG Neroth D-Junioren Sa., ab 15:00 Uhr in Habscheid gegen JSG Bleialf E-I-Junioren Sa., ab 17:15 Uhr in Ringhuscheid gegen JSG Messerich F-Junioren Sa., ab 16:15 Uhr in Ringhuscheid gegen JSG Dasburg II SG Ringhuscheid/ Ammeldingen/Philippsweiler Die SG RAP informiert, dass aktuell eine eigene Damenmannschaft gebildet wird. Interessierte Damen und Mädchen wenden sich an alle Vorsitzenden der Teilvereine oder melden sich unter Tel (Werner Barbara) für weitere Informationen. 1. Mannschaft (A-Klasse) Sonntag, um 14:30 Uhr gg. SG Nattenheim in Ringhuscheid 2. Mannschaft (C-2-Klasse) Sonntag, um 14:30 Uhr gg. SV Mehlental in Gondenbrett 2. Mannschaft (D-3-Klasse) Sonntag, um 12:30 Uhr gg. SG Neidenbach II in Malbergweich A-Junioren (Bezirksliga) Samstag, um 17:00 Uhr gg. JSG Olzheim in Wallersheim

18 Arzfeld Ausgabe 12/2011 S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid Die Seniorenmannschaften der SG L W P bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Sonntag, 27. März Mannschaft (Bezirksliga West) S.V. Lüxem - S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 14:30 Uhr Lüxem (Rasen) Es wird ein Bus eingesetzt: Waxweiler 12:00 Uhr, Lambertsberg 12:10 Uhr, Plütscheid 12:20 Uhr 2. Mannschaft (Kreisliga C) S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid - S.G. GLÜ II 14:30 Uhr in Waxweiler (Hart) 3. Mannschaft (Kreisliga D) S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid - S.G. Körperich III 12:30 Uhr in Waxweiler (Hart) Rad-Sport-Club Lauperath-Scheidchen 1996 e.v. Jahreshauptversammlung Der Rad-Sport-Club Lauperath-Scheidchen lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am um 20:00 Uhr ins DGH Lauperath-Scheidchen ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Bericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Vorstandes 5. Satzungsänderungen 6. Aktivitäten Verschiedenes 8. Bilder aus 2010 LG Pronsfeld-Lünebach Eröffnung der neuen Lauf- und Walkingsaison Die Teilnehmer der Pronsfelder Lauf- und Walkingtreff starten am Montag dem in die neue Saison. Neu in diesem Jahr ist, dass sich die Läufer und Walker montags und nicht mehr freitags um Uhr am Eingang zum Nordic Fitnesspark in Pronsfeld treffen. Weitere Information unter Tel / AH Lünebach Jahreshauptversammlung 2011 Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 2. April 2011, um Uhr in der ehemaligen Grundschule Lünebach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden 2. Berichte: 2.1 Bericht des 1. Vorsitzenden 2.2 Bericht des Spielführers 2.3 Bericht des Kassenwartes 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des Vorstandes 5. Terminplanung laufende Beiträge 7. Verschiedenes/ Aussprache Anträge zur Hauptversammlung müssen spätestens 8 Tage vor der Hauptversammlung beim 1. Vorsitzenden Stephan Jakobi, Bölzstr. 56, Lünebach eingereicht werden. Persönliche Einladungen ergehen nicht. JSG Lünebach Pronsfeld - Watzerath Die Juniorenmannschaften der JSG Lünebach / Pronsfeld/Watzerath bestreiten am Wochenende folgende Spiele: C-Junioren Samstag, , Uhr in Lünebach JSG Lünebach - JSG Struth D-Junioren Samstag, , Uhr in Watzerath JSG Lünebach - SV Ulmen II D-Junioren Samstag, , Uhr in Watzerath JSG Lünebach II JSG Berndorf III E-Junioren Samstag, , Uhr in Watzerath JSG Lünebach - JSG Lasel II F-Junioren Samstag, , Uhr in Pronsfeld JSG Lünebach - JSG Steffeln SV Lünebach Die Seniorenmannschaften der SG Lünebach / Pronsfeld bestreiten am Wochenende folgende Spiele: 1. Mannschaft Kreisliga A Sonntag, um Uhr in Neidenbach SG Neidenbach - SG Lünebach II. Mannschaft Kreisliga CII Sonntag, um Uhr in Pronsfeld SG Lünebach II Oberkyll II III. Mannschaft Kreisliga DII Sonntag, um Uhr in Winterspelt SG Winterspelt II - SG Lünebach III JSG Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Die Jugendmannschaften der JSG bestreiten folgendes Meisterschaftsspiele: Donnerstag, 24. März 2011 JSG Waxweiler - JSG Steffeln 18:00 Uhr in Waxweiler (Hart) Die Jugendmannschaften der JSG W L P bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Donnerstag, 24. März 2011 C - Jugend JSG Waxweiler - JSG Steffeln 18:00 Uhr in Waxweiler (Hart) Samstag, 26. März 2011 A - Jugend (mit JSG Lünebach) JSG Lünebach - JSG Ferschweiler 16:00 Uhr in Lünebach (Rasen) D - Jugend JSG Waxweiler - JSG Mötsch II 13:15 Uhr in Waxweiler (Hart) E - Jugend JSG Ferschweiler - JSG Waxweiler 15:00 Uhr in Bollendorf (Rasen) F - Jugend JSG Waxweiler - JSG Lasel 16:00 Uhr in Plütscheid S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Die Damenmannschaft der S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid bestreitet am kommenden Wochenende folgendes Meisterschaftsspiel: Mittwoch, 23. März 2011 Bezirksliga West FSG Zemmer - S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid 20:00 Uhr in Speicher (Hart) Sport-Tanz Club e.v. Waxweiler Kostenfreies Schnupper-Training Ihrer Gesundheit Gutes tun: jeden Dienstag von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der Turnhalle Waxweiler (ausgenommen in den Ferienzeiten der Schule) Kostenfrei ist die erste Übungsstunde zum Beginn des Jahresquartals, d. h. 5. April 2011 (STC e. V. Monatsbeitrag 5 Euro) Ihr Rücken, Gelenke und Kreislauf werden sich bedanken. Weitere Informationen unter Tel /272 (E. Francois). FC Karlshausen Sonntag, (Kreisliga D) FC Karlshausen II - SG Dasburg III um Uhr in Karlshausen (Kreisliga B) FC Karlshausen - SV Speicher um Uhr in Karlshausen Tennisclub Neuerburg Ab 1. Mai 2011 beginnt die neue Tennissaison, d.h. es müssen bis zu diesem Termin die Tennisplätze spielbereit sein. Aus diesem Grunde bitten wir alle Aktiven, bei der Instandsetzung der Plätze zu helfen. Wir treffen uns ab Samstag, nunmehr jeden Samstag Morgen ab Uhr zum Arbeitseinsatz.

19 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Eifelverein e.v. Ortsgruppe Arzfeld Der Eifelverein Arzfeld bietet am Donnerstag, , eine begleitete Fahrt zur Bundesgartenschau nach Koblenz an. In der Umgebung des Kurfürstlichen Schlosses, am Deutschen Eck und auf der Festung Ehrenbreitstein ist auf einer Fläche von 48 Hektar als Gartenanlage umgestaltet worden. Die Abfahrt erfolgt um 8.00 Uhr vom Dorfplatz Arzfeld aus, so dass wir gegen Uhr in Koblenz eintreffen. Die voraussichtliche Ankunft in Arzfeld wird gegen Uhr sein. Näher Auskünfte erteilt Alfons Willmes, Tel /1374. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Katholische Frauengemeinschaft Arzfeld Jahreshauptversammlung Die Katholische Frauengemeinschaft Arzfeld lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, , 14:30 Uhr, in das Gemeindehaus in Arzfeld ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorstandes 4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüferinnen 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen des Vorstandes 7. Verschiedenes Zu dem anschließendem gemütlichem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen bringen Sie bitte ein Gedeck mit. Für ältere und gehbehinderte Mitglieder kann ein Fahrdienst eingerichtet werden. Der Kostenbeitrag für Kaffee und Kuchen beträgt 5. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum bei Lydia Krämer, Tel. 835 oder Thea Thielen, Tel Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Landfrauenverband Arzfeld Iss Dich schlau Wie wir unser Gehirn durch die Auswahl richtiger Nahrungsmittel fit halten können. Schließlich ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung für die körperliche Entwicklung und die Gehirnleistungen enorm wichtig. Es ist spannend, wie man sein persönliches Leistungsspektrum mittels Ernährung steuern kann. Die Kursleiterin stellt gesunde und abwechslungsreiche Rezepte und Kostproben vor und gibt wieder Tipps für den Alltag (bitte Gedeck mitbringen). Termin am Freitag, , 19:30 Uhr in Großkampenberg, Feuerwehrhaus. Angesprochen sind auch die Orte Heckhuscheid, Lützkampen usw. Anmeldungen bei: G. Denter, Tel.: 06559/715; I. Pinten, Tel.: 06559/321 oder Chr. Hens, Tel.: 06559/276. Es wird eine Kostenumlage erhoben. Landfrauentag Freitag, , 14:00 Uhr in Arzfeld, DGH. Vortrag von Dr. Krauter (Krankenhaus Prüm) über Unser Herz - unser lebenswichtiges Organ. Weiterhin treten die Tanzgruppe Fröhlicher Kreis (Plütscheid) und die Eifel-Kids auf. Kaffee & Kuchen (bitte Gedeck mitbringen). Anmeldungen bei K. Bendt-Schaffers, Tel.: 06550/ oder Th. Schreiber, Tel.: 06550/730. Zu allen Veranstaltungen sind Gäste - auch Herren - herzlich willkommen. Mehrgenerationenhaus Limbourgs Garten Singen mit Freunden Volkslieder in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen am Donnerstag, 24. März 2011 ab 15:00 Uhr Frühstück für Jung und Alt am Mittwoch, 30. März 2011 ab 08:30 Uhr Themen-Café Fastenzeit Donnerstag, 31. März 2011 ab 14:30 Uhr Lassen Sie sich einwickeln Mit viel Fleiß und Ausdauer haben die Stricklieseln in den letzten Monaten an dem längsten Schal der Eifel gestrickt. Wenn Sie wissen wollen, was nun mit dem Schal passiert, dann fragen Sie einfach nach oder besuchen Sie die Stricklieseln am Montag, 4. April 2011 um 15:00 Uhr. Informationen zu allen Veranstaltungen erhalten Sie unter Tel / Seminarprogramm im DRK-Bildungswerk Erste Hilfe Ausbildungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Samstag, 26. März :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Samstag, 2. April :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 9. April :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe Grundausbildung Sa./So. 26./27. März :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Mi./Do. 6./7. April :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Sa./So. 16./17. April :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Fit in Erster Hilfe (in Kooperation mit dem ADAC) Thema: Kreislauf Mittwoch, 20. April :00 bis 20:30 Uhr im DRK-Heim Prüm Laufen ohne zu schnaufen Montag, 4. April 2011 im DRK-Heim Bitburg ab 10:30 Uhr Anmeldung unter Entspannung mit Klang Mittwoch, 6. April 2011 in den Praxisräumen von Walburga Dimmer von 19:00 bis 21:00 Uhr, Anmeldung unter Ich habe einen Computer-Aber was fange ich damit an? 5. April 2011 im Internet-Café der Bitburger Silversurfer im DRK-Mehrgenerationenhaus von 9:00 bis 11:00 Uhr Anmeldung unter Haus Beda Bitburg Festakt 20 Jahre Beda-Institut Am Sonntag dem 27. März 2011 feiert das Beda-Institut sein 20- jähriges Jubiläum im Festsaal des Haus Beda in Bitburg. Zum Festakt musizieren das Telemann-Orchester und das Telemann-Streichorchester ergänzt durch einige Kammermusikbeiträge. Das Konzert am Nachmittag um Uhr ist öffentlich und kann von jedem Interessierten besucht werden. Es erklingen neben verschiedenen Klavierbeiträgen auch kammermusikalische Werke. Der Eintritt ist frei. Haus der Jugend Prüm MFM-Workshop für Mädchen Am Montag, dem bietet das Haus der Jugend in Prüm in Zusammenarbeit mit der Schwangerenberatungsstelle Donum Vitae Bitburg-Prüm e.v. einen Workshop für Mädchen von 10 bis 12 Jahren an. Das MFM - Projekt (Mädchen Frauen Menstruatione) beschäftigt sich mit den Veränderungen des weiblichen Körpers in der Pubertät. In spielerischer Weise und mit viel Spaß geht es auf eine spannende Entdeckungsreise - den Geheimcode des Körpers zu knacken. Der Kurs dauert von bis Uhr und findet im Haus der Jugend in Prüm, Prümtalstr. 3, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro incl. Verpflegung. Nähere Informationen und Anmeldungen sind bis bei Katharina Michels im Haus der Jugend Prüm, Telefon möglich. Mädchenkreativtag Am Dienstag, dem findet der diesjähriger Mädchenkreativtag statt. Treffpunkt um Uhr im Haus der Jugend, um Frühlings- und Osterdekorationen zu basteln. In diesem Jahr gestalten wir Tischund Wanddeko aus Naturmaterialien. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 EUR (inkl. Verpflegung) Fahrt zum Schokoladenmuseum nach Köln: Am Dienstag, dem fahren wir mit dem Zug zum Schokoladenmuseum nach Köln. Im Anschluss daran können wir auch noch den Kölner Dom besichtigen. Für einen Stadtbummel bleibt sicher noch Zeit. Der Kostenbeitrag beträgt 15 EUR (bei Selbstverpflegung). Nähere Infos und Anmeldung für alle Angebote bis zum im Haus der Jugend Prüm Tel /6346

20 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Interessenverband für Unterhalt und Familienrecht e.v. Infoabend in Bitburg Steuerliche Rahmenbedingungen und Hilfen bei Trennung und Scheidung. Eine Trennung bzw. Scheidung bewirkt steuerliche Veränderungen. Auch die Problematik des Realsplittings oder die des Abzuges für außergewöhnliche Belastungen sowie andere steuerliche Konsequenzen müssen beachtet werden. Auch Steuerpflichtige mit Einkommen aus Luxembourg bleiben hiervon nicht verschont. Zu diesem Thema veranstaltet der ISUV für Betroffene und Interessierte eine Infoveranstaltung am Mittwoch, um Uhr im Haus Beda (Seiteneingang). Es referiert Klaus Baden, Steuerberater und Beratungsstellenleiter der Beratungsstellen in Trier und Bitburg des Lohnsteuerhilfevereins Bayern e.v. Für Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder 3 Obolus; Nähere Info unter Tel , Jazz-Initiative Eifel Sofia Ribeiro Quartett spielt im Haus Beda Die portugiesische Sängern Sofia Ribeiro hat die Fähigkeit, jeden Zuhörer mit ihrer Stimme in seiner Seele zu erreichen. In Bitburg gastiert sie mit Nicola Andriol, Piano, Paul Wiltgen, Schlagzeug und Marc Demuth, Kontrabass. Das Konzert findet statt am Donnerstag, 31. März 2011 im Festsaal des Hauses Beda.. Eintrittskarten kosten Euro. Vorbestellungen ab sofort bei der Kulturgemeinschaft Bitburg, Telefon Katholische Landvolkbewegung im Bistum Trier (KLB) Gebetszeit in der Dürrbach-Kapelle bei Seiwerath am Freitag, 1. April 2011 ab 18:00 Uhr. kfd im Dekanat Westeifel Dekanat St. Willibrord Westeifel Mädchen- & Frauenpastoral Einladung an alle Frauengemeinschaften in Dekanat St. Willibrord Westeifel, interessierte Frauen in Dekanat St. Willibrord, Westeifel. Auf Einladung der kfd im Dekanat Westeifel, der Frauen- und Mädchenpastoral im Dekanat Westeifel und der KEB, Fachstelle Prüm gibt Karin Müller- Bauer, Referentin des Pilgerbüros Hl. Rock- Wallfahrt im Bistum Trier interessierten Frauen/Gemeinschaften am 23. März 2011, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Lauperath - Scheidchen Anregungen zu Pilgerwegen für Frauen. Nähere Infos und Anmeldung (bis 21. März 2011 erbeten) zu dieser Veranstaltung an: Frau Alma Hermes, tel /404 Katholische Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm Der Frühling kommt - Leib und Seele etwas gutes tun Lust auf Wandern - In einer guten Gruppe - und mit Impulsgedanken als Anregung zum Nachdenken und für s Leben - Die Katholische Erwachsenenbildung lädt grenzübergreifend interessierte Wanderer ein. Zunächst geht s am von Freudenburg (D) nach Remich (L). Und am bis steht eine Europawanderung mit Übernachtung auf dem Programm. Geboten werden außerdem versch. Touren auf dem Jakobsweg in der Eifel bei Nussbaum, an der Rur entlang, im Schwarzwald etc.. Das Spektrum reicht von der Tagestour bis hin zur Veranstaltungen mit einer oder mehreren Übernachtungen. Alle Angebote stehen jeweils unter einem Motto/Thema. Weitere Infos kostenlos und unverbindlich anfordern bei: Regina Werding, 0032/ , regina.werding@googl .com Paarseminare - nun auch mit Kinderbetreuung Und seien es nur ein paar Kilometer weiter - ein Ortswechsel hebt uns aus dem Alltag mit seiner Routine und kann sehr wohltuend sein. Dazu lädt die Katholische Erwachsenenbildung in Zusammenarbeit mit dem Carmel Springiersbach ein. Ähnliche Angebote finden in St. Thomas statt oder in der JH in Prüm. Einen Überblick erhalten Interessierte auf der Internetseite: Im Programm geht es um einen geleiteten Blick auf die Beziehung und speziell darauf, was und wie sich Paare etwas mitteilen. Infos für Interessierte sind zu erhalten bei: Katholische Erwachsenenbildung - Fachstelle Prüm, info@keb-westeifel.de, 06551/ Kinder stark machen - Familienbildungstage - für jeden Geschmack und Geldbeutel In den Osterferien fahren interessierte Eltern und Kinder nach Bollendorf. Dort gibt es Programm zum Thema: Kinder stark machen. Und auch in den Sommerferien ist wieder einiges los für Familien (Zwei-Eltern/Alleinerziehende/Patchwork/Großeltern und Enkel etc.): Tage am Meer, Zirkusprojekt, Kinder stark machen, Indianerwochenende, Kanutour Da ist für jeden etwas dabei. Und das Gute daran: alle Eltern mit Kindern können mit (KEB Garantie). Fragen Sie nach bei: Regina Werding, 0032/ , regina.werding@googl .com St. Joseph-Krankenhaus Prüm Chefarzt-Vortrag zum Thema Herzinfarkt Einen Vortrag zum Thema Herzinfarkt hält Dr. med. Kersten B. Krauter am Dienstag, 29. März 2011, um Uhr in der Marktscheune Stadtkyll. Alle Interessierten sind eingeladen, der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freundes- und Förderkreis e.v. des St. Joseph-Krankenhauses Prüm statt. Weitere Informationen: Caritas Trägergesellschaft West ggmbh, Düren Bauern- und Winzerverband e.v. Informationsveranstaltung für Jagdgenossen und Jagdgenossenschaften Der Bauern- und Winzerverband e. V. bietet zusammen mit der Interessengemeinschaft der Jagdgenossenschaft (IGJG) eine Informationsveranstaltung am 30. März 2011 im Fünfmädelhaus in Lambertsberg an. Beginn der Veranstaltung ist 10:00 Uhr, voraussichtliches Ende ca. 16:00 Uhr. Es werden folgende Themen behandelt: - Rechte und Pflichten von Jagdgenossen und Jagdgenossenschaften; - Bildung von Hegegemeinschaften; Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige telefonische Anmeldung unter 06561/ Für Nichtmitglieder des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland- Nassau e.v. sowie der IGJG, wird eine Gebühr von 50,00 erhoben. Kulturgemeinschaft Bitburg Volkshochschule Bitburg Jazzkonzert mit dem Sofia Ribeiro Quartett Das Konzert findet am Donnerstag, 31. März 2011, im Festsaal des Hauses Beda statt. Eintrittskarten sind zum Preis von 12 für Erwachsene, 10 für Mitglieder der Kulturgemeinschaft und 8 für Schüler in der Geschäftsstelle der Kulturgemeinschaft Bitburg im Rathaus, Zi. 113/114, Tel /225 und unter erhältlich. Puppentheater Aschenputtel im Schloss Niederweis Das mobile Solotheater ist auf Einladung der Kulturgemeinschaft mit seiner Aufführungen Aschenputtel am 27. März 2011 um Uhr im Schloss Niederweis. Eintrittskarten sind zum Preis von 5 für Erwachsene und 3 für Kinder bei der Geschäftsstelle der Kulturgemeinschaft Bitburg, Rathaus, Zi. 113/114, Bitburg, Tel / /225 und bei ab sofort erhältlich. Volkshochschule Prüm Vor Mittag aktiv Heilmeditationen für Körper, Geist und Seele 6 Doppelstunden, montags, Uhr Qigong für Anfänger und Fortgeschrittene 10 Doppelstunden, mittwochs, Uhr ab 6. April Faszination der modernen Malerei 6 x 3 Unterrichtsstunden, mittwochs, Uhr ab Ende April Aquarobic 7 Zeitstunden, freitags, Uhr Kurstermine ab März/April Altersvorsorge macht Schule: Einstiegskurs - In Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Wer sich schnell und einfach über das Thema Altersvorsorge informieren möchte, dem bietet die Bildungsinitiative Altersvorsorge macht Schule bei der Volkshochschule Prüm einen kostenlosen Einstiegskurs an. Der 90-minütige Schnupperkurs bietet einen ersten Überblick über die Absicherung im Alter. Michael Pesch, Rentenfachmann der Deutschen Rentenversicherung Rheinland- Pfalz, beantwortet Fragen wie:

21 Arzfeld Ausgabe 12/2011

22 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Was bringt mir die gesetzliche Rente? Wie kann ich privat vorsorgen? Wie funktionieren Riester-Rente, Rürup und Co.? Altersvorsorge macht Schule informiert neutral und unabhängig. Kaufempfehlungen sind in den Kursen tabu. Für alle, die mehr wissen wollen, gibt es den Intensivkurs. Hier werden in nur zwölf Stunden alle Fragen rund um die Planung der eigenen Altersvorsorge geklärt. Mehr zum Kursangebot bietet die Internetseite Termin: Dienstag, 29. März, Uhr Discofox für Jugendliche 5 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab 3. Mai Nähen für Anfänger 6 x 3 Unterrichtsstunden, montags, Uhr Pflanzenzauber im Jahreslauf 8 x 4 Unterrichtsstunden, donnerstags, Uhr (einmal monatlich) ab März Bambinischwimmen - für Kleinkinder von 1-3 Jahren 6 Zeitstunden, montags, Uhr ab 28. März Autogenes Training - auffrischen, wiederholen, vertiefen 6 Doppelstunden, jeweils freitags, Uhr am 29. April, 20. Mai, 24. Juni, 22. Juli, 26. August und 23. September. Yoga für Einsteiger und Fortgeschrittene 10 Doppelstunden, montags, Uhr ab Ende März/Anfang April Tai Chi Chuan: Die Lange Form - Fortgeschrittenenkurs 10 Doppelstunden, donnerstags, Uhr ab 31. März Aquarobic 9 Zeitstunden, montags, Uhr ab 14. März Gebärdensprachkurs für Fortgeschrittene (DGS II/LBG II) 3 x 8 Unterrichtsstunden, samstags, Uhr (mit Pause) ab 2. April Einführung in Power-Point 5 x 4 Unterrichtsstunden, freitags, Uhr ab 1. April Computer-Tastschreiben nach ats Zielgruppe: Schüler ab 12 Jahre, Erwachsene 10 x 3 Unterrichtsstunden, mittwochs, Uhr und samstags, Uhr ab 4. Mai Weitere Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Prüm, Tiergartenstraße. 54, Prüm Telefon: 06551/ (Montag bis Freitag, Uhr) vhs@vg-pruem.de, Internet: Freie Wähler Die Freie Wähler der VG Arzfeld laden zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 24. März um 20:00 Uhr in das Gasthaus Kauth nach Leidenborn ein. Wir werden dort zu den aktuellen kommunalpolitischen Themen aus der Verbandsgemeinde informieren. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind dazu recht herzlich eingeladen. Verlagsmitteilungen Eintracht Trier im Bitburger- Rheinlandpokal Volle Konzentration der Pokal-Aufgabe bei Oberligist Rossbach Eine knifflige Aufgabe steht dem Regionalligisten SV Eintracht Trier 05 im Viertelfinale um den Bitburger- Rheinlandpokal zu: Am Samstag, 26. März, Uhr, gastiert die Mannschaft von Cheftrainer Roland Seitz beim klassentieferen Oberligisten SV Rossbach-Verscheid. Eigentlich sollte das Match bereits am kommenden Mittwoch stattfinden, dann aber wurde das für den Samstag vorgesehene Rossbacher Meisterschaftsspiel gegen die Sportfreunde Eisbachtal auf den März verlegt - die Sportfreunde sind am 26. März ebenfalls im Pokal-Einsatz und treffen auf den Drittligisten TuS Koblenz. Der neue Termin passt uns sehr. So bleiben wir auch am spielfreien Regionalliga-Wochenende im Rhythmus, ist Roland Seitz froh über die Spielverlegung. Der SV Rossbach-Verscheid hat den Sprung in die Runde der letzten Acht durch ein 7:1 beim A-Ligisten SSV Weyerbusch und ein 4:2 über den Oberliga-Konkurrenten SG Bad Breisig geschafft. Der SVE räumte die Bezirksligisten SV Krettnach (7:0) und SG Malberg /Rosenheim (4:0) aus dem Weg. Zuletzt trafen Rossbach und die Eintracht im Finale des 2008/09er Wettbewerbs aufeinander. Im Endspiel von Polch siegte der SVE mit 2:0 nach Verlängerung. Da müssen wir schon mit voller Konzentration hinfahren und die Partie wie ein Regionalligaspiel angehen. Es steht im Pokal zu viel Geld auf dem Spiel, als solche Partien nicht richtig ernst zu nehmen, weiß Kapitän Josef Cinar. CDU Kreisverband Bitburg-Prüm Julia Klöckner kommt nach Prüm Im Rahmen ihrer Bustour durch Rheinland-Pfalz besucht die rheinland-pfälzische Spitzenkandidatin der CDU, Julia Klöckner, am Mittwoch, 23. März, in der Zeit von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Prüm. Treffpunkt mit Julia Klöckner ist auf dem Hahnplatz am Julia-Klöckner-Bus. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, Julia Klöckner persönlich kennen zu lernen und mit ihr zu diskutieren. Begleitet wird Julia Klöckner vom Wahlkreiskandidaten Michael Billen, von Stadtbürgermeisterin Mathilde Weinandy und Bürgermeister Aloys Söhngen. Bü90/Die Grünen KV Bitburg -Prüm Erneuerbare Energien - Einkommen in unseren Dörfern Donnerstag, 24. März 2011, Uhr Haus am See, zur Rotlay 14, Biersdorf am See Sie sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen. Wir möchten Ihnen Wege aufzeigen, wie Bürger und Gemeinden den Weg zur Energieautonomie mitgestalten und davon profitieren können. Die Bundestagsabgeordnete Ulrike Höfken, regionale Energieanlagenbetreiber, Landeslistenkandidat Dietmar Johnen, der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kreistag und Architekt Helmut Fink und weitere Energieberater und Architekten freuen sich auf Sie. Qualitätsempfehlungen für Kindertagesstätten Die Qualität der Bildungs- und Erziehungsangebote in den mehr als Kitas in Rheinland-Pfalz soll künftig auf der Basis eines einheitlichen Kriterienkatalogs gesichert und weiterentwickelt werden. Darauf haben sich der GStB, die beiden großen Kirchen und die LIGA der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege für die Trägerseite, der Landeselternausschuss der Kitas sowie das Bildungs- und Jugendministerium geeinigt. In den Qualitätsempfehlungen werden Kriterien und Indikatoren für das Leitbild und die Konzeption einer Einrichtung, die Einbindung von Eltern und Familien, die Einbettung der Kita in das soziale Umfeld, das Qualifikationsniveau von Team und Leitung u.a. zusammengestellt. Der GStB begrüßt die Vereinbarung als eine wertvolle Hilfe, insbesondere für die aktuellen Planungen zum Ausbau der Angebote für Kinder unter drei Jahren. Weitere Infos unter A Telefon-Service bis Z

23 Arzfeld Ausgabe 12/2011

24 Arzfeld Ausgabe 12/2011

25 Samstag, 26. März Ausgabe 12/2011 Aus dem Inhalt: Landesverdienstorden für Herbert Schneider Seiten 2/3 Neu restaurierte grenzüberschreitende Our-Wanderbrücke eingeweiht Seite 3 Entsorgungstermine Seiten 4/5 Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Eifel-Award 2011 Eifel-"Nobelpreis" für Literatur-Festival Fahrplanänderungen bei Schülerbeförderung im Eifelkreis ab 1. April 2011 Seite 6 Engagement im Job bei Beschäftigung Schwerstbehinderter wird prämiert Seite 6 Ferienangebote für Kinder & Jugendliche Seite 7 Bekanntmachungen Seiten 7-9 Caritasverband informiert über Ehrenamt Seite 9 Dr. Josef Zierden (2.v.l.), der "Macher" des Eifel-Literatur-Festivals, nahm den "Eifel-Award" aus den Händen des Euskirchener Landrats Günter Rosenke (2.v.r.) entgegen. Die dazugehörige Urkunde überreichte die 1. Kreisbeigeordnete des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Monika Fink, MdL (re.). Ministerialrat a.dr. Sigfrid Gauch (li.) hatte zuvor die Laudatio gehalten. (Foto: ET/pp/Agentur ProfiPress) Mit dem nach 2009 zum zweiten Mal verliehenen "Eifel-Award", dem Preis der Zukunftsinitiative Eifel für herausragende eifeltypische Initiativen und Errungenschaften, wurden jetzt auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin das bekannte "Eifel- Literatur-Festival" und das "CYS- Team", ein Discobus-System von und für junge Leute im zur Eifelregion zählenden deutschsprachigen Teil Belgiens, ausgezeichnet. Die Preise nahmen Dr. Josef Zierden, der Erfinder und "Macher" des Eifel- Literatur-Festivals, und Alfred Lecerf, Bürgermeister der ostbelgischen Gemeinde Lontzen, aus den Händen der Laudatoren entgegen. Dies waren Dr. Sigfrid Gauch, Ministerialrat a. D. und bis 2010 Literaturreferent des Landes Rheinland-Pfalz sowie Isabell Weykmans, Ministerin für Kultur, Medien und Tourismus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Die dazugehörenden Urkunden überreichten die Erste Kreisbeigeordnete Monika Fink in Vertretung des erkrankten Landrates Dr. Streit an Zierden und Günter Rosenke, Landrat des Kreises Euskirchen, an Lecerf. Die Zukunftsinitiative Eifel, die den Eifel-Award verleiht, ist eine Dachmarke der zehn Eifelkreise aus Rheinland- Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und acht Wirtschaftskammern. Der Zusammenschluss versteht sich als Kommunikations- und Koordinationsplattform, um die Interessen der Eifel über Länder- und Staatsgrenzen hinweg voranzubringen. Sie hat sich vor allem fünf Handlungsfelder auf die Fahnen geheftet, die wahlweise auch für den Eifel-Award preiswürdig sein können: Kultur und Tourismus, Wald und Holz, Landwirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Technologie und Innovation.

26 Seite 2 Kreis-Nachrichten Josef Zierdens 1994 aus der Taufe gehobenes Literaturfestival ist dem Bereich "Kultur und Tourismus" zuzuordnen, das 2001 erfundene und gegründete "CYS- Team" darf als innovativ gelten. Dass die Eifel heute als hochinteressanter und touristisch top-begehrter Landstrich dasteht, hat die Eifel vor allem drei Standbeinen zu verdanken: ihrer einmalig schönen Landschaft, dem Tourismus und der Literatur. Das Eifel-Literatur-Festival und sein Initiator und Organisator Josef Zierden hätten die Eifel über Grenzen hinweg bekannt und auch populär gemacht, sagte Laudator Dr. Sigfrid Gauch bei der Preisverleihung auf der ITB in Berlin. Siegfried Lenz, Martin Walser und Mario Adorf lasen bereits bei den zuletzt 28 eifelweiten literarischen Veranstaltungen, zu denen 2010 insgesamt Besucher kamen. Stargast war da Literatur-Nobelpreis- Trägerin Herta Müller. Dabei wird es nicht bleiben, denn bei der Preisverleihung sickerte eine sensationelle Neuigkeit durch: Bei dem ominösen "Unbekannten" von literarischem Weltrang, von dem Zierden in Hinsicht auf das Festprogramm 2012 bislang nur in Andeutungen gesprochen hatte, handelt es sich aller Voraussicht nach um Günter Grass. Der Nobelpreisträger für Literatur von 1999 komme bereits im Herbst 2011 in die Eifel. Zum ersten Mal in der 17jährigen Geschichte des Festivals gebe es in diesem Jahr ein Special, so Zierden. Genaues will er allerdings erst auf der offiziellen Pressekonferenz am 7. April bekannt geben. Zur Verleihung des "Eifel-Awards" gab Zierden, der zum Zeitpunkt der Verleihung auf historischem Berliner Boden wandelte, einen staatsmännischen Kommentar ab, der auf die deutsche Einheit anspielte: "Ich bin stolz, von Berlin auf die Eifel zu schauen, denn auch dort ist zusammengewachsen, was zusammengehört." Schließlich finde das literarische Großereignis heute in allen zehn Landkreisen der Zukunftsinitiative Eifel statt. Ein weiterer, nicht unerheblicher Nebeneffekt sei, dass sich das Festival bei den Verlagen und, noch wichtiger, bei den Autoren herumgesprochen habe. Scherzhaft fügte Laudator Dr. Lenz, selbst langjähriger Weggefährte Zierdens und des Eifeler Festivals hinzu, dass es Zierdens innigster Wunsch gewesen sei, die Autoren seiner Lieblingsbücher endlich einmal persönlich kennen zu lernen: "Um sich diesen Wunsch zu erfüllen, erfand Josef Zierden das Eifel-Literatur-Festival. Ich war dabei. Wir versuchten von Anfang an, es uns schön zu reden, uns vorzumachen, Josef Zierden würde es den Anderen zuliebe tun." Im Anschluss an Gauchs launige Worte übergab Euskirchens Landrat Rosenke den Award an Zierden. Ihm schloss sich die Erste Kreisbeigeordnete des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Monika Fink, MdL an, die die dazugehörende Urkunde überreichte. Den zweiten Eifel-Award erhielt das ostbelgische "CSYTeam". Das "Center Young Service Team" steht für ein Mobilitätsprojekt, das auf beispielhafte Art eine Lösung für die motorisierte Beweglichkeit junger Menschen im ländlichen Raum entwickelt hat. Es handelt sich dabei um einen Fahrdienst für Jugendliche, der von jungen Erwachsenen und Jugendlichen selbst organisiert und betrieben wird. Landesverdienstorden für Herbert Schneider aus Metterich Herbert Schneider 83.v.r.) wurde von Umweltministerin Margit Conrad (2.v.l.) mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland- Pfalz ausgezeichnet. (Foto: Franz Froeßl, Umweltministerium Mainz) Mit großem persönlichen Einsatz, stets pragmatisch, sachkundig und mit Augenmaß haben Sie über zwei Jahrzehnte lang einen vorbildlichen Beitrag zum Gewässerund Naturschutz geleistet. Mit diesen Worten hat Umweltministerin Margit Conrad dem Bachpaten und Kreisfischereiberater Herbert Schneider aus Metterich in der Verbandsgemeinde Bitburg-Land die höchste rheinland-pfälzische Auszeichnung, den vom Ministerpräsidenten verliehenen Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz überreicht. Conrad würdigte das kontinuierliche und vielfältige Engagement des ehemaligen Strafvollzugsbediensteten im Naturschutz. Bereits im Kindesalter entwickelten Sie ein großes Interesse für die Mosel und dabei insbesondere für die Fischfauna. Inzwischen sind Sie seit langem als sachkundiger Vermittler zwischen fischereilichen, ökologischen und wirtschaftlichen Belangen tätig und leisten damit einen wichtigen Beitrag bei der Entwicklung und Bewirtschaftung der Eifelgewässer, so die Umweltministerin. Seit 1989 setzt sich Herbert Schneider als Bachpate des Daufenbach (Zulauf der Kyll) für die Verbesserung der Gewässerqualität, insbesondere für den Schutz und die Pflege der Fischbestände im Kyll-System ein. Neu hinzugekommene Bachpaten und Angler schult der 60-Jährige über die biologischen und chemischen Abläufe in den Gewässern wurde er vom Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm zum Fischereiberater der Behörde ernannt und ist bis heute in verschiedenen Gremien tätig. So ist er beispielsweise Mitglied des regionalen Beirats zur fachlichen Begleitung der Umsetzung der EG-WRRL im Bearbeitungsgebiet Mosel-Saar. Seit 2009 ist Herbert Schneider Mitglied der Community of Practice (CoP) im Projekt Wissen in Aktion Verbesserung der Habitatqualität in Fließgewässern, in diesem Rahmen hat er die Feldstudie Kyll im April 2010 maßgebend mit gestaltet. Für seine Arbeit wurde Herbert Schneider bereits ausgezeichnet: 1994 bekam er den Umweltpreis der Verbandsgemeinde Bitburg-Land verliehen erfolgte die Ehrung in Mainz als Umweltpreisträger im Bereich Gewässerschutz.

27 Kreis-Nachrichten Seite 3 Als Strafvollzugsbediensteter war und ist Herbert Schneider im Rahmen des sozialen Trainings auf dem Gebiet des Umwelt- und Gewässerschutzes aktiv. Zusammen mit einer Gruppe von Inhaftierten übernahm er stellvertretend für die JVA eine Bachpatenschaft an dem kleinen Fließgewässer Rommelsbach einem Nebenbach der Lieser im Stadtgebiet von Wittlich. Zahlreiche Aktionen und Untersuchungen, wie z.b. Säuberungen und Bestimmungen der Gewässergüte führte er mit der Gruppe durch. Außerdem bereitet er als Ausbilder im Fischereiwesen Inhaftierte auf die staatliche Fischerprüfung vor, damit sie künftig in Freiheit ihre Freizeit sinnvoll gestalten können. Umweltministerin Margit Conrad betonte: Für Herbert Schneider ist der Gewässerschutz und insbesondere die Fischfauna ein Herzensanliegen. Dafür engagiert er sich mit Tatkraft und gibt sein Fachwissen weiter. Das ist nicht selbstverständlich und verdient große Anerkennung. Einweihung der Wanderbrücke über die Our zwischen Gentingen und Tandel Gelungene grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Zurzeit wurden bzw. werden im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark sechs Wanderbrücken renoviert. Die Wanderbrücke zwischen Gentingen und Tandel wurde am 15. März 2011 wieder offiziell freigegeben. Dies geschah in Beisein u.a. des internationalen Präsidenten der Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen Franz Bittner, der Landtagsabgeordneten und 1. Kreisbeigeordneten Monika Fink, dem rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium Prof. Dr. Siegfried Englert, Gentingens Ortsbürgermeisterin Maggy Thiex, dem Vorsitzenden der Vereinigung Deutsch-Luxemburgischer Naturpark, Roby Lenertz (2.v.r.) und der luxemburgischen Tourismusministerin Francoise Hetto-Gaasch (vordere Reihe, v.l.n.r.) Anlässlich der Einweihungsfeierlichkeiten der Rad- und Wanderbrücke über die Our zwischen Gentingen und Tandel konnte der Vorsitzende der Deutsch-Luxemburgischen Vereinigung, Roby Lenertz, auch die luxemburgische Tourismusministerin Francois Hetto-Gaasch, den Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium Prof. Dr. Siegfried Englert und die Erste Kreisbeigeordnete Monika Fink. MdL begrüßen. Roby Lenertz ging zu Beginn auch auf die bisherige Entwicklung des Projektes ein. Er betonte, die Vereinigung Deutsch-Luxemburgischer Naturpark habe sich bereits seit dem Jahre 2004 für die Erneuerung der Brücken im deutsch-luxemburgisch-belgischen Grenzgebiet eingesetzt. Er dankte den beteiligten Projektpartnern für die Umsetzung des touristischen INTERREG IVA-Projektes, in dessen Zuge auch die Brücke zwischen Gentingen und Tandel für Gesamtinvestitionen von ca Euro erneuert werden konnte. Die 1. Kreisbeigeordnete Monika Fink, MdL dankte in Vertretung für Herrn Landrat Dr. Streit neben der Europäischen Union besonders dem luxemburgischen Tourismusministerium und dem rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium für die großartige finanzielle Unterstützung. Nach dem Besuch des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministers Hendrik Hering und Vertretern des Großherzogtums Luxemburg im Jahre 2007 in der Grenzregion konnten die Bemühungen der Vereinigung um den Neubau der maroden Brücken zügig in die Tat umgesetzt werden. Staatssekretär Englert betonte in seiner Ansprache, dass bereits ein erster Schritt auf dem Weg zur Völkerverständigung und zur Überwindung der Grenzen Europas die Gründung des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks im Jahre 1964 gewesen sei. Weniger als 20 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sei versucht worden, auf der gemeinsamen Landschaft als verbindendem Element aufzubauen. Die errichteten Brücken standen damals wie heute symbolhaft für die Völkerverbindung und Grenzüberwindung in der Region. Neben den Brücken fügen sich die grenzüberschreitenden Wanderwege hervorragend in die Tourismusstrategie des Landes Rheinland-Pfalz ein und werden nach seiner Ansicht die Großregion touristisch weiter stärken. Luxemburgs Tourismusministerin Hetto-Gaasch stellte das touristische Potential der Region dar. Besonders in den letzten Jahren konnte man die zunehmende Beliebtheit des Wanderns und Radwanderns beobachten. Die deutsch-luxemburgische Grenzregion biete perfekte Bedingungen für einen Wanderurlaub. Das vielfältige Angebot an qualitativ hochwertigen Infrastrukturen steigere die touristische Attraktivität der gesamten Region und trage wesentlich zur Positionierung als Wanderdestination bei. Daher sei es wichtig, dass die Brücken instand gehalten und auf Premiumwege gesetzt werde. Nach der Einsegnung der Brücke durch die örtliche Geistlichkeit, Pfarrer Horst Brandt und Dechant Renè Feltes, wurde die Brücke ihrer Bestimmung übergeben. Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg Redaktion und amtliche Heike Frankiewitsch, Amt 01, Pressestelle Bekanntmachungen: (verantwortlich) Tel.: 06561/ Fax: 06561/ frankiewitsch.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Verlag + Druck Wittich KG, Vertrieb sowie Europaallee 1, Föhren, Verteilung: Tel.: 06502/ Fax: 06502/ Erscheinungsweise: wöchentlich

28 Seite 4 Kreis-Nachrichten Verbandsgemeinde Irrel Irrel Hauptstraße 26, Postagentur Verbandsgemeinde Kyllburg Kyllburg Hochstr. 19, Haus des Gastes Badem Bitburgerstr , Verkaufspunkt der Deutschen Post im Supermarkt Plattner`s nah und gut Verbandsgemeinde Neuerburg Karlshausen Hauptstr. 12, SB-Markt Körperich Johanniterstraße 38, Postagentur Mettendorf Im Fronhof 18. Postagentur Neuerburg Herrenstraße 18, Postagentur REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, BITBURG Ansprechpartner: Abfallberatung: Christina Ganser ganser.christina@bitburg-pruem.de An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Abfall@bitburg-pruem.de , , DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN: 1. MÜLLDEPONIE, Tel an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - freitags von Uhr samstags alle 14 Tage Uhr Deponie geöffnet am: Samstag, 2. April ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel , an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs Uhr November-Februar: dienstags-mittwochs Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) und Müllmarken Neben den nachstehenden Verkaufsstellen sind Müllmarken auch erhältlich bei allen Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen im Kreisgebiet. Verbandsgemeinde Arzfeld Dahnen Hauptstr. 30, Postagentur Daleiden Hauptstr. 49a, Postagentur Dasburg Hauptstr. 10, Gasthaus Lichtenborn Hauptstr. 1, Postagentur Lünebach Marktplatz 3, Dorfladen Lützkampen Im Lennchen 1, Postagentur Waxweiler Am Kanal 15, Post-Service-Filiale Bitburg-Stadt: Bürohaus Pohl (nur RAS) Trierer Straße 2 Kreisverwaltung Trierer Straße 1 Verbandsgemeinde Bitburg-Land Bettingen (nur RAS) Maximinstr. 22, Lebensmittel Büchel Bettingen Frenkinger Platz 1, Getränke Weber Rittersdorf Waxweilerstr. 1, Lebensmittelmarkt Hülpes Sülm Zur Heide 17, Heißmangel Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm In der Klong 14, Postagentur Bleialf Bahnhofstr. 2, Postagentur Büdesheim Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Olzheim Knaufspescher Str. 4, Elektroshop Thomas Pronsfeld Remigiusstraße 38, KfZ-Teile Gerads Prüm, (nur RAS) Hit Markt, Kalvarienbergstraße Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen Speicher Entsorgungstermine auch unter Blaue Tonne, gelber Sack und graue Tonne Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 30. März: Arzfeld, Großkampenberg, Herzfeld, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Leidenborn, Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, Olmscheid, Üttfeld Donnerstag, 31. März: Dahnen, Daleiden, Eschfeld, Harspelt, Irrhausen, Reiff, Reipeldingen, Roscheid, Sengerich, Sevenig Freitag, 1. April: Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Hölzchen, Kinzenburg, Krautscheid, Lambertsberg, Langenfeld, Lascheid, Lauperath, Lierfeld, Lünebach, Manderscheid, Mauel, Merlscheid, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Waxweiler Verbandsgemeinde Neuerburg Mittwoch, 30. März: Emmelbaum Donnerstag, 31. März: Ammeldingen b. Neuerburg, Berkoth, Daudistel, Heilbach, Neuerburg, Plascheid, Scheuern, Uppershausen, Zweifelscheid Freitag, 1. April: Burscheid Verbandsgemeinde Prüm Auwerstr. 1, Lebensmittelgeschäft Trierer Str. 2, Postagentur und Bürohaus Scharff (nur RAS) Bahnhofstraße Montag, 28. März: Auw, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Mützenich, Neuendorf, Oberlascheid, Olzheim, Roth, Sellerich, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld, Willwerath Dienstag, 29. März: Dausfeld, Dausfelderhöhe, Niederprüm, Prüm, Rommersheim, Tafel Mittwoch, 30. März: Heckhuscheid Fr., 1. April: Feuerscheid, Heisdorf, Lasel, Nimsreuland

29 Kreis-Nachrichten Seite 5 "Graue Tonne" Bitburg-Stadt Montag, 28. März: Südring, Industriegebiet Merlick, Flugplatz Mittwoch, 30. März: Bitburg-Stadt, Pützhöhe Freitag, 1. April: Albach Bitburg-Stadtteile Dienstag, 29. März: Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Verbandsgemeinde Bitburg-Land Montag, 28. März: Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Idenheim, Idesheim, Oberweis, Rittersdorf, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Wißmannsdorf Dienstag, 29. März: Eßlingen, Hungerburg, Meckel Freitag, 1. April: Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen, Metterich Verbandsgemeinde Irrel Dienstag, 29. März: Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Verbandsgemeinde Speicher Donnerstag, 31. März: Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher Freitag, 1. April: Auw, Hosten, Orenhofen, Preist Grüngutannahmestellen im Eifelkreis Bitburg-Prüm Der Eifelkreis Bitburg-Prüm unterhält derzeit flächendeckend im Kreisgebiet die nachstehenden 16 Grüngutannahmestellen, bei denen neben Gras, Baum- und Heckenschnitt auch Blumen, Laub, unbelastetes Sägemehl und Moos angedient werden können. Verbandsgemeinde Arzfeld: - Reiner und Helmut Ademes, GbR, Hölzchen 1, Arzfeld, Tel /7231, samstags von Uhr - Walter Lotzkes, Neuhof, Daleiden, Tel /1533, samstags von Uhr Verbandsgemeinde Bitburg-Land: - Alwin Berg, In der Acht 8, Meckel, Tel /935003, (gewerbliche Annahmestelle) - mittwochs 9-12 Uhr, samstags Uhr - N. Pauls, Im Lachergarten, Brimingen, Tel /398 - samstags von Uhr - N. Otten, Hauptstr. 48, Metterich, Tel /955760, (gewerbliche Annahmestelle) - freitags 9-10 Uhr, samstags Uhr - Klaus-Leo Lausberg, Langheck 20, Biersdorf am See, Tel /7127, samstags von Uhr Stadt Bitburg: - K.Sonnen, Sonnenhof 1, Bitb.-Matzen, Tel /3226, (gewerbliche Annahmestelle) - dienstags Uhr, freitags Uhr, samstags von Uhr Verbandsgemeinde Irrel: - Peter Becker, Flurstr. 26, Ernzen, Tel /93040, (gewerbliche Annahmestelle) - freitags Uhr, samstags Uhr Verbandsgemeinde Kyllburg: - Dillenburg, Bachstr. 14, Neidenbach, Tel 06563/ samstags von Uhr Verbandsgemeinde Neuerburg: - Werner Mettel, Hauptstr. 6, Körperich-Seimerich, Tel /1374, samstags von Uhr - Klaus Kootz, Falkenaueler Str. 8, Karlshausen, Tel /2334, samstags von Uhr Verbandsgemeinde Prüm: - Gerhard Heinz, An den Mehlbäumen 3, Oberhersdorf, Tel /2652, (gewerbliche Annahmestelle) - montags 9-12 Uhr, samstags Uhr - R. Hoffmann, Lindenstr. 5, Ellwerath, Tel / samstags von Uhr - Bruno und Gereon Ney GbR, Sedan, Weinsheim- Brühlborn, Tel / samstags von Uhr - Lothar Hansen, Bahnhofstr. 28, Bleialf, Tel / samstags von Uhr Verbandsgemeinde Speicher - Ortsgemeinde, Am Sportplatz, Speicher, Tel / , samstags von Uhr Gebühren: Je Öffnungstag und Privatandiener ist die Anlieferung von Grüngut bis zu einer Menge von 2 m³ kostenfrei. Für die über die Freimengen hinaus angedienten Mengen sind nach der Abfallgebührensatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Entsorgungsgebühren in Höhe der Wiederverwertungskosten zu zahlen. Da die verschiedenen Grüngutmaterialien hinsichtlich der Weiterverarbeitung unterschiedliche Kosten verursachen, wurden die Gebühren für Grüngut wie folgt gestaffelt: - Baum- und Heckenschnitt, Blumen, Laub, Moos und Gras 6 Euro/m³ - unbelastetes Sägemehl, Baumrinde. 13,80 Euro/m³ - Baumstümpfe, Baumwurzeln 25,50 Euro/m³ Baumstümpfe und Baumwurzeln können aus Platzgründen nur auf folgenden gewerblichen Annahmestellen abgegeben werden: - Gerhard Heinz, An den Mehlbäumen 3, Oberhersdorf, Tel / Alwin Berg, In der Acht 8, Meckel, Tel / N. Otten, Hauptstr. 48, Metterich, Tel / Gewerbliche Andiener haben entsprechend der obigen Staffelung für sämtliche angelieferte Grüngutmengen Entsorgungsgebühren zu zahlen und erhalten keine Freimengen. Abrechnung: Jedem gewerblichen Andiener als auch Privatandienern ab einer Anliefermenge von 2 m³ wird die Andienung der jeweiligen Grüngutmenge vom Anlagenbetreiber quittiert. Die sich aus der angelieferten Menge ergebende Entsorgungsgebühr wird zu einem späteren Zeitpunkt per Bescheid vom Regiebetrieb Abfallwirtschaft angefordert.

30 Seite 6 Kreis-Nachrichten Schülerbeförderung im Eifelkreis Fahrplanänderungen der Rhein-Mosel-Verkehrsgesellschaft mbh (RMV) zum Zum 1. April 2011 nimmt die Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbh (RMV) verschiedene Änderungen im Linienverkehr vor. Diese haben Auswirkungen auf die Schülerbeförderung im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Von der Umorganisation sind insbesondere nachfolgende Bereiche betroffen: Schulstandort Linien 403 und 404: Spangdahlem - Bitburg und Prüm - Kyllburg - Bitburg Bitburg Hinfahrten aus Richtung Burbach, Neidenbach, Seffern, Bickendorf, Heilenbach, Sefferweich,Fließem (außer kath. Schulen), Rittersdorf Dudeldorf und Metterich nach Bitburg Prüm Rückfahrten mittags von Bitburg nach Bitburg/Ostring, Bitburg-Mötsch, Hüttingen sowie in Richtung Nattenheim, Kyllburg (nur kath. Schulen), Fließem und Neidenbach Linie 411: Prüm - Gerolstein Fahrten von Gerolstein, Büdesheim, Fleringen, Wallersheim, Schwirzheim, Gondelsheim, Weinsheim und Dausfelder Höhe nach Prüm und zurück Hinfahrt morgens von Prüm in Richtung Gerolstein Linie 412: Neuerburg-Waxweiler-Prüm Rückfahrten nachmittags von Prüm sowie Bleialf in Richtung Waxweiler bzw. Prüm Linien 416 und 417: Jünkerath - Stadtkyll - Prüm und Auw - Bleialf - Prüm Rückfahrten mittags von Prüm nach Olzheim, Walcherath, Obermehlen, Gondenbrett und Wascheid Linie 418: Sevenig - Winterspelt - Bleialf - Prüm Hinfahrten aus Richtung Ihrenbrück, Brandscheid und Winterspelt nach Prüm Rückfahrt nachmittags von Prüm in Richtung Pronsfeld und Winterspelt Soweit sich Änderungen für Grundschulstandorte ergeben, wird die RMV die jeweiligen Grundschulen gesondert informieren. Hinsichtlich der geänderten Abfahrts- und Ankunftszeiten wird auf die Aushangfahrpläne an den jeweiligen Haltestellen verwiesen, die voraussichtlich zum aktualisiert sein werden. Genauere Informationen erhalten Sie über die Internetseiten der Rhein-Mosel-Verkehrs-gesellschaft mbh ( rhein-mosel-bus.de) und des Verkehrsverbundes Region Trier (VRT) ( Dort können Sie einzelne Fahrten abrufen, sich einen persönlichen Fahrplan zusammenstellen oder auch den Fahrplan einer ganzen Linie ausdrucken. Gerne erhalten Sie einen ausgedruckten Fahrplan auch telefonisch unter der VRT-Hotline ; drücken Sie bei der Sprachauswahl bitte die "2" (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, aus Mobilfunknetzen anderer Tarife mit max. 42 Cent/Min). Landespreis für Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Das Sozialgesetzbuch verpflichtet private und öffentliche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die über mindestens 20 Arbeitsplätze verfügen, auf wenigstens fünf Prozent dieser Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Zahlreiche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind sich dieser sozialen Verantwortung bewusst und integrieren Menschen mit Behinderungen in ihr Unternehmenskonzept. Sie lassen sich nicht von Vorurteilen leiten und gewinnen durch das besondere berufliche Engagement behinderter Beschäftigter. Derartige positive Beispiele sollen öffentlich gewürdigt werden. Der "Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen", der seit 1998 jährlich an Firmen, Betriebe und Dienststellen verliehen wird, trägt dazu bei, dass ermutigende Beispiele für die berufliche Integration von schwerbehinderten Menschen in der Öffentlichkeit bekannt werden. Für die ausgezeichneten Unternehmen bedeutet der Preis nicht nur Anerkennung für ihr Engagement, sondern auch Prestigegewinn bei ihren Kunden- und Geschäftsbeziehungen. Durch die Preisverleihung sollen weitere Unternehmen und Betriebe in Rheinland-Pfalz auf die Erfüllung ihrer Verpflichtung nach dem SGB IX, behinderten Menschen eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt zu geben, aufmerksam gemacht werden. Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen mit Hauptoder Nebensitz in Rheinland-Pfalz können sich auch in 2011 wieder bewerben oder vorgeschlagen werden. Die Preisträger werden mit je Euro prämiert und erhalten neben einer Urkunde, einer Relieftafel und einer Plakette das Recht, in ihren Geschäftsbeziehungen auf die Auszeichnung hinzuweisen. Die Auswahl der Prämierten trifft eine Jury, die sich aus den Mitgliedern des Beratenden Ausschusses beim Integrationsamt zusammensetzt. Drei der Preise werden an die Privatwirtschaft, gestaffelt nach deren Beschäftigtenzahl, verliehen. Der vierte Preis ist für Dienststellen des Öffentlichen Dienstes mit Sitz in Rheinland-Pfalz vorgesehen. Zusätzlich kann ein Sonderpreis für besonders innovative Projekte zur Integration behinderter Menschen in das Berufsleben vergeben werden. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 30. Juni 2011 beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Integrationsamt, Rheinallee , Mainz eingereicht werden. Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Interessenten im Internet unter

31 Kreis-Nachrichten Seite 7 Diamantene Hochzeit Die Eheleute Nikolaus und Helene Kaufmann geborene Schons aus Bitburg feierten am 10. März 2011 das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit. Zum Ehrentag gratulierten auch die Kreisbeigeordnete Roswitha Biewer (re.). Sie überbrachte dem Ehepaar Kaufmann die Grüße von Landrat Dr. Streit und Glückwünsche von Ministerpräsident Beck. Den besten Wünschen schlossen sich für die Stadt Bitburg Bürgermeister Joachim Kandels (li.), DRK- Kreisvorsitzender Michael Billen MdL und DRK-Gemeinschaftsleiter Heiner Weides (2.r.) an. Nikolaus Kaufmann ist seit über 50 Jahren aktives Mitglied des Deutschen Roten Kreuzes, war in der Zeit der Fusion der ehemals eigenständigen DRK-Kreisverbände Bitburg und Prüm Kreisbereitschaftsführer der Kreisbereitschaft Bitburg und nach der Fusion Kreisbereitschaftsleiter der neuen Kreisbereitschaftsleitung Bitburg-Prüm. In dieser Funktion hat sich Nikolaus Kaufmann um den Aufbau einer schlagkräftigen Kreisbereitschaft und das Zusammenwachsen der Rotkreuzgemeinschaften verdient gemacht. Nikolaus Kaufmann ist Träger des DRK- Ehrenzeichens, der höchsten Auszeichnung, die das DRK vergibt. Jugendarbeit Ferienangebote/Ferienfreizeiten Auch in diesem Jahr bieten verschiedene regionale und überregionale Ferienfreizeit-Anbieter für Kinder und Jugendliche ein vielfältiges Ferienprogramm an. Zu den Angeboten zählen u.a. Ferienmaßnahmen am Ort, Zeltlager, Ferienfreizeiten und Internationale Jugendbegegnungen. Das Ferienprogramm ist im Internet unter ersichtlich. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr. Nähere Informationen und Teilnahmebedingungen können bei den einzelnen Anbietern erfragt werden. Allgemeine Rückfragen erteilt bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm die Kreisjugendpflegerin Stephanie Fehres unter Tel / oder per an jugendpflege@bitburg-pruem.de. Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Sechste Satzung zur Änderung der Hauptsatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm vom Der Kreistag hat aufgrund der 12, 17, 18, 20, 25, 27, 27a, 37, 38, 41 und 44 der Landkreisordnung (LKO) in der Fassung vom (GVBl. S. 188), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Ersten Landesgesetzes zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom (GVBl. S. 272 ff.), BS , der Landesverordnung (LVO) zur Durchführung des Landkreisordnung (LKO-DVO) vom (GVBl. S. 102), zuletzt geändert durch Verordnung vom (GVBl. S. 379), BS der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung für kommunale Ehrenämter (KomAEVO) vom (GVBl. S. 435), zuletzt geändert durch 143 Absatz 1 des Gesetzes vom (GVBl. S. 294), BS , des 46 des Landesjagdgesetzes (LJG) vom (GVBl. S. 149), BS in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: Artikel 1 Änderungen Die Hauptsatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm wird wie folgt geändert: 1. In 4 Absatz 4 Nr. 9 wird die Bezeichnung "Kleiner Wappenteller in Zinn" durch "Wappenteller in Zinn" ersetzt. 2. In der Überschrift des 12 sowie in 12 Absatz 1 Satz 1 wird jeweils die Textpassage "sowie für den kommunalen Behindertenbeauftragten" und in 12 Absatz 2 der Passus "sowie der kommunale Behindertenbeauftragte" ersatzlos gestrichen. 3. Im Anschluss an 12 wird folgender neuer 13 eingefügt: 13 Aufwandsentschädigung für die kommunale Behindertenbeauftragte oder den kommunalen Behindertenbeauftragten (1) Die oder der kommunale Behindertenbeauftragte erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 200 Euro Hiermit sind alle Fahrtkosten innerhalb des Kreisgebietes, Telefonkosten sowie sonstigen Sachkosten, notwendigen baren Auslagen und persönlichen Aufwendungen, die mit der Wahrnehmung des Ehrenamts verbunden sind, abgegolten. (2) Neben der Aufwandsentschädigung erhält die oder der kommunale Behindertenbeauftragte für notwendige Dienstreisen außerhalb des Kreisgebietes Reisekostenvergütung nach den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes in der jeweils geltenden Fassung. 4. Im Anschluss an 13 wird folgender neuer 14 eingefügt 14 Aufwandsentschädigung für die Kreisjagdmeisterin oder den Kreisjagdmeister (1) Zur Abgeltung der mit der Wahrnehmung des Ehrenamts verbundenen notwendigen baren Auslagen und der sonstigen persönlichen Aufwendungen erhält die Kreisjagdmeisterin oder der Kreisjagdmeister monatlich im Voraus eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 465,00 Euro. (2) Neben der Aufwandsentschädigung erhält die Kreisjagdmeisterin oder der Kreisjagdmeister für Dienstreisen Reisekostenvergütung nach den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes in der jeweils geltenden Fassung. 5. Der bisherige 13 wird zu 15. Artikel 2 Inkrafttreten Die Satzung tritt am in Kraft. Bitburg, den

32 Seite 8 Kreis-Nachrichten Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit Landrat Hinweis: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Kreisverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine solche Verletzung nach Satz 2 Nr.2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Öffentliche Bekanntmachung Fünfte Satzung zur Änderung der Satzung des Eifelkreises Bitburg- Prüm über die Erhebung von Gebühren für amtliche Kontrollen auf dem Gebiet der Veterinär- und Lebensmittelüberwachung sowie der Fleischhygiene vom Der Kreistag hat am aufgrund der 17 und 25 Landkreisordnung (LKO) für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 188), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Ersten Landesgesetzes zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272 ff.), BS und der Verordnung EG Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche Kontrollen zur Überprüfung und Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz vom 29. April 2004 (EU Abl. Nr. L 165 Seite 1), zuletzt geändert durch Verordnung (EG) 1029/2008 vom 20. Oktober 2008 (EU L 278, S.6 vom ), und der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 mit Vorschriften zur Verhütung, Kontrolle und Tilgung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien (EU AbL. Nr. L 147 vom ), zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 220/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 2009 (EU L vom ) und des 38 des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuches vom (BGBL. I S. 2618) zuletzt geändert durch Verordnung vom 3. August 2009 (BGBl. I S.2630) und des Art. 2 der Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechtes - Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen vom bestimmten Lebensmittel tierischen Ursprungs (Tierische Lebensmittelverordnung - TierLMHV) vom (BGBL. I. S. 1816) und des Art. 3 der Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechtes - Verordnung zur Regelung bestimmter Fragen der amtlichen Überwachung des Herstellens, Behandelns und Inverkehrbringens von Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Tierische Lebensmittelüberwachungsverordnung TierLMÜV) vom (BGBL. I. S. 1816) und des Landesgesetzes zur Ausführung des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes (AGLBR) vom (GVBl. S. 362) (jeweils in den geltenden Fassungen) folgende Satzung1) beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel I Änderung Die Satzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm über die Erhebung von Gebühren für amtliche Kontrollen auf dem Gebiet der Veterinär- und Lebensmittelüberwachung sowie der Fleischhygiene in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom wird wie folgt ge-ändert: 1. Anlage III zu 2 Abs. 2 erhält folgende Fassung: "Anlage III zu 2 Abs. 2 - Gebühren für Hausschlachtungen sowie Untersuchung von Wildschweinen außerhalb gewerblicher Schlachtstätten" wird um folgenden Gebührentatbestand ergänzt: Hausschlachtungen/Erlegtes Wild Euro pro Tier bei ab Wildschwein (nur Trichinenuntersuchung nach der Digestionsmethode) bei Entnahme der Trichinenprobe und deren Verbringung zur Untersuchungsstelle durch den Jagdausübungsberechtigten/Jäger - je Probe 5,62 Artikel II Inkrafttreten Artikel I Nr. 1 tritt zum in Kraft. Bitburg, den Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit Landrat Hinweis: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Kreisverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine solche Verletzung nach Satz 2 Nr.2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. 1) Diese Satzung dient auch der Umsetzung der Verordnung (EG) 854/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Verfahrensvorschriften für die amtliche Überwachung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs vom (EU ABL. Nr. L 139, S. 206) und der Verordnung (EG) Nr der Kommission mit spezifischen Vorschriften für die amtliche Fleischuntersuchung auf Trichinen vom (EU ABL. L 338, S. 60) Öffentliche Bekanntmachung Am Montag, , 11:00 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine Sitzung des Kreisausschusses statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1 Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen 2 Durchführung von Bepflanzungsmaßnahmen im Zuge verschiedener Kreisstraßenausbaumaßnahmen;Auftragsvergabe 3 Mitteilungen und Anfragen

33 Kreis-Nachrichten Seite 9 Nichtöffentlicher Teil 4 Auftragsvergabe; 5 Personalangelegenheit; 6 Niederschlagung von Forderungen; 7 Mitteilungen und Anfragen; Bitburg, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit Landrat Öffentliche Ausschreibung ( 3 VOL/A) Der Eifelkreis Bitburg-Prüm schreibt die Lieferung und Ausgabe der Mittagsverpflegung der Realschule plus Bitburg und der Maximin- Schule Bitburg öffentlich aus. Verfahrensart: Offenes Verfahren gem. 3 VOL/A Auftraggeber: Eifelkreis Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1, Bitburg Lieferort: Realschule plus Bitburg, Gebäude II, Nansenstr. 44, Bitburg Lieferbeginn: Schulbeginn Schuljahr 2011/12 Vertragslaufzeit: 1 Jahr mit Option einer Verlängerung um ein weiteres Jahr Verpflegungssystem: Warmverpflegung Submission: Montag, , Uhr, bei der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Bindefrist: 15. Juli 2011 Angebotsunterlagen bei: Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg- Prüm, Trierer Str. 1, Bitburg, Zimmer 2020, Tel.-Nr Marder.Alfred@Bitburg-Pruem.de Nachprüfstelle für Vergabeverstöße: ADD Trier, Willy-Brand-Platz 3, Trier Öffentliche Bekanntmachung Am Dienstag, , 15:00 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, die Sitzung des Verbandsausschusses des Zweckverbandes Naturpark Südeifel statt. Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil: 1. Prüfung der Eröffnungsbilanz und des Anhangs des Zweckverbandes Naturpark Südeifel zum Mitteilungen und Anfragen Irrel, den 11. März 2011 gez. Dr. Joachim Streit Landrat und Verbandsvorsteher Öffentliche Bekanntmachung Am Dienstag, , 15:30 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, die Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Südeifel statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Geschäftsbericht 2010 gemäß Handlungsprogramm 2. Handlungsprogramm Auftragsvergaben 4. Feststellung der Eröffnungsbilanz des Zweckverbandes Naturpark Südeifel zum Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Zweckverbandes Naturpark Südeifel für das Haushaltsjahr Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: 7. Mitteilungen und Anfragen; Irrel, den 11. März 2011 gez. Dr. Joachim Streit Landrat und Verbandsvorsteher Ende der Bekanntmachungen Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Ernzen (Grdst.L.Nr.: 154/2011): Flur 6, Nr. 119/3, LWFl., GFFl., Hohlweg, 0,8237 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, Bitburg, schriftlich mitteilen. Caritasverband Westeifel Eine Sprechstunde rund um das Ehrenamt bietet die Beratungs- und Koordinierungsstelle zur Förderung des Ehrenamtes (in Trägerschaft des Caritasverbandes Westeifel) in Zusammenarbeit mit dem DRK-Mehrgenerationenhaus Limbourgs Garten in Bitburg, am Mittwoch, 30. März. von 15 bis 16 Uhr an. Die Sprechstunde findet statt in den Räumen des Mehrgenerationenhauses in Bitburg, Erdorfer Str. 9. Um telefonische Anmeldung unter Tel / oder 06561/ wird gebeten. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr Ausländerbehörde, Führerscheinstelle und die Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: Uhr dienstags: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr Erhebungsstelle Zensus 2011: Telefonische Servicezeiten: dienstags - freitags 8:30-11:30 Uhr donnerstags 14:00-18:00 Uhr Persönliche Vorsprache von Erhebungsbeauftragten und Auskunftspflichtigen nach vorheriger Absprache, Tel

34 Arzfeld Ausgabe 12/2011

35 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Sparkassen verhelfen zum Überblick im Finanzdschungel mit ganzheitlicher Beratung statt 08/15 Anzeige Die Finanzmärkte werden immer komplexer und die Angebote der Banken immer vielfältiger. Wer soll da noch den Überblick behalten? Immer mehr Kunden suchen nach einer maßgeschneiderten Rundum-Strategie für ihre Finanzen. Aber mal hier versichern und mal dort anlegen ist nicht gerade das, was man unter einer durchdachten Finanzplanung versteht. Hier sind Lösungen gefragt, die die persönliche Lebenssituation berücksichtigen und die im Laufe eines Lebens an die individuellen Planungen angepasst werden können. Dabei gilt es Liquidität, Vorsorge und Vermögensbildung optimal aufeinander abzustimmen. Um sich im persönlichen Finanzdschungel zurechtzufinden, bieten die Sparkassen eine ganzheitliche Beratung auf Basis des sogenannten Finanz-Checks an. Dabei wird systematisch überprüft, wo der Kunde bereits vorgesorgt hat und wo noch Lücken bestehen. Gleichzeitig werden die individuellen Pläne, Wünsche und Ziele mit einbezogen. Steht der Kauf eines neuen Autos oder eine größere Urlaubsreise ganz oben auf der persönlichen Wunschliste? Ist der Erwerb von Wohneigentum geplant? Wie sieht es mit der Ausbildung der Kinder aus? Und wann will man aus dem aktiven Berufsleben ausscheiden und den Ruhestand genießen? Fragen, die für die individuelle Finanzplanung von entscheidender Bedeutung sind. Aus all diesen Informationen wird für jeden Kunden sein persönliches Finanzkonzept erstellt, das die individuellen Lebensziele genauso berücksichtigt, wie die tatsächlichen finanziellen Möglichkeiten. Persönliche Vorsorge und Vermögensaufbau bleiben so nicht länger ein Lotteriespiel, sondern werden planbar und verlässlich.

36 Arzfeld Ausgabe 12/2011 Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: EINZELNACHHILFE zu Hause in allen Fächern und für alle Klassen Keine Anmeldegebühren Keine Fahrtkosten Kostenfreies Beratungsgespräch bei Ihnen zu Hause Tel.: / / WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Der See ist zugefroren Und hält schon seinen Mann. Die Bahn ist wie ein Spiegel Und glänzt uns freundlich an.

Der See ist zugefroren Und hält schon seinen Mann. Die Bahn ist wie ein Spiegel Und glänzt uns freundlich an. Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 47 Samstag, den 12. Januar 2019 Ausgabe 2/2019 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Der Eisl Der See ist zugefroren Und hält schon seinen Mann. Die Bahn ist wie

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld Jahrgang 37 (113) Samstag, den 27. Feb ruar 2010 Ausgabe 08/2010 Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld am 28. Februar Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2010 am kommenden

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Eifel. aktuell. Freibad WaxweilerW. Internet

Eifel. aktuell. Freibad WaxweilerW. Internet Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 7. Mai 2011 Ausgabe 18/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Freibad WaxweilerW Bei guter Witterung ist das Freibad Waxweiler ab Samstag,

Mehr

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 11. Februar 2017 Ausgabe 6/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße von

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Manderscheid. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet.

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Manderscheid. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet. Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 20. Mai 2011 Ausgabe 20/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Manderscheid Wappenbeschreibung: Silber, gespalten

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet

Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 23. Januar 2016 Ausgabe 3/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Plütscheid Die landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde Plütscheid

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Die drei Ähren stehen für den im Ort seit jeher und auch heute noch weit überwiegend vorhandenen Wirtschaftszweig, Landwirtschaft.

Die drei Ähren stehen für den im Ort seit jeher und auch heute noch weit überwiegend vorhandenen Wirtschaftszweig, Landwirtschaft. Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 19. März 2011 Ausgabe 11/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Leidenborn Wappenbeschreibung: Durch eine silberne

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom 730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar 1994

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld - 2 - Ausgabe 5/2017 Karneval in der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Eifel. aktuell. Eifeltouren. Einladung. Eröffnung der Eifeltouren 8. Juni 2013 im Bürgerhaus Waxweiler. Internet.

Eifel. aktuell. Eifeltouren. Einladung. Eröffnung der Eifeltouren 8. Juni 2013 im Bürgerhaus Waxweiler. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 1. Juni 2013 Ausgabe 22/2013 Eifeltouren Einladung Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Eröffnung der Eifeltouren 8. Juni 2013 im Bürgerhaus

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet.

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. März 2013 Ausgabe 10/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wolf greift Schäfer an Vor etwa hundert Jahren gab es in der Eifel viel

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Eifel. aktuell. Schützende Kräuter in Großkampen.

Eifel. aktuell. Schützende Kräuter in Großkampen. Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 231. März 2012 Ausgabe 13/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Schützende Kräuter in Großkampen Höckerlinie bei Großkampenberg -

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Bild: Johann Jacobs, Waxweiler. Jahrgang 44 Samstag, den 18. Februar 2017 Ausgabe 7/2017

Eifel. aktuell. Internet.   Bild: Johann Jacobs, Waxweiler. Jahrgang 44 Samstag, den 18. Februar 2017 Ausgabe 7/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 18. Februar 2017 Ausgabe 7/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Bild: Johann Jacobs, Waxweiler Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld - 2 -

Mehr

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 1 Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November 2017 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

aktuell Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! Verbandsgemeinde a rzfeld NachrichteN aus dem Dreiländereck

aktuell Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! Verbandsgemeinde a rzfeld NachrichteN aus dem Dreiländereck Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 45 Samstag, den 10. Februar 2018 Ausgabe 6/2018 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! mit den amtlichen

Mehr

Kreisweite Frühjahrs- Kleidersammlung. (mit Plastiksack)

Kreisweite Frühjahrs- Kleidersammlung. (mit Plastiksack) Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 30. April 2011 Ausgabe 17/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Kreisweite Frühjahrs- Kleidersammlung (mit Plastiksack) Es werden

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

aktuell Karneval 2018 Narrenfahrplan

aktuell Karneval 2018 Narrenfahrplan Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 45 Samstag, den 20. Januar 2018 Ausgabe 3/2018 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Karneval 2018 Narrenfahrplan 13. Januar 19:11 Uhr Proklamation Prinzenpaar der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Eifel. aktuell. Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld. Internet Burgbrennen

Eifel. aktuell. Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld. Internet  Burgbrennen Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 12. März 2011 Ausgabe 10/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld Burgbrennen mit den

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 11/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 11/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 11/2013 12.11.2013 19. Jahrgang 44/2013 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg 78 für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011 für die Gemeinde Rangsdorf 9. Jahrgang Rangsdorf, 25.11.211 Nr. 2 Seite 1 Inhalt 1. 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 211 Seite 2 3 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkrieges.

Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkrieges. Jahrgang 37 (113) Samstag, den 13. November 2010 Ausgabe 45/2010 Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkrieges. Arzfeld - 2 - Ausgabe 45/2010 Verbandsgemeindewerke

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr