Eifel. aktuell. Freibad WaxweilerW. Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eifel. aktuell. Freibad WaxweilerW. Internet"

Transkript

1 Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 7. Mai 2011 Ausgabe 18/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Freibad WaxweilerW Bei guter Witterung ist das Freibad Waxweiler ab Samstag, 7. Mai 2011 wie folgt geöffnet: montags bis freitags von Uhr bis Uhr samstags und sonntags von Uhr bis Uhr Feiertage von Uhr bis Uhr Für die Benutzung des Freibades gelten folgende Eintrittspreise: Saisonkarte: Einzelkarte: Erwachsene über 16 Jahre Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahre Kinder bis 6 Jahre Einzelkarte - Feierabendtarif ab Uhr Erwachsene über 16 Jahre Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahre Kinder bis 6 Jahre Zehnerkarte: Erwachsene über 16 Jahre Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahre 3,00 EUR 1,80 EUR frei 1,80 EUR 1,20 EUR frei 23,00 EUR 12,00 EUR Erwachsene über 16 Jahre Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahre Gruppen-Eintrittskarte: ab 10 Personen (Jugendliche) Familien-Saisonkarte: 55,00 EUR 37,00 EUR 1,20 EUR 89,00 EUR Schwerbehinderte, Studenten und Schüler über 16 Jahre mit Ausweis erhalten eine Ermäßigung auf Einzelkarten. Der Eintrittspreis beträgt 1,80 EUR. Außerdem steht eine große Liegewiese zur Verfügung, die mitbenutzt werden kann Arzfeld, 28. April 2011 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des EIFELKREISES BITBURG-PRÜM Internet

2 Arzfeld Ausgabe 18/2011 Frühlingskonzert des MV Lünebach am Samstag, 7. Mai 2011 im Saalbau Bonefas Uhr: Konzert des Jugendorchester der Musikvereine Pronsfeld und Lünebach anschließend Konzert des MV Lünebach Im Anschluss an das Konzert ist Tanzvergnügen mit Howi angesagt. Alle Musikfreunde sind ganz herzlich eingeladen.

3 Arzfeld Ausgabe 18/2011 Waxweiler Freitag, 6. Mai 2011, Uhr bis Uhr Grundschule, Auf Staudigt 7 Machen Sie mit Termine und Infos: Telefon (gebührenfrei) 0800/ Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ KNE-Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefon 06551/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Ärztliche Bereitschaftsdienst am kommenden Wochenende für den Bereich Prüm einschl. Arztbezirke Arzfeld, Bleialf, Daleiden, Pronsfeld, Schönecken und Waxweiler wird durchgeführt von Samstagmorgen, 08:00 Uhr, bis Montagmorgen, 08:00 Uhr, und Bereitschaftsdienst am kommenden Mittwoch, von Uhr, bis Donnerstagmorgen, Uhr einheitliche Rufnummer: 01805/ Bei bedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen rufen Sie bitte die Notrufnummer des Rettungsdienstes: 112. Für den Bereich der Arztbezirke Neuerburg, Bettingen, Körperich und Mettendorf einheitliche Rufnummer: 01805/ Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/ (14 ct/min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min). Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Apotheken-Notdienst haben von Uhr bis Uhr folgende Apotheken: Samstag, 7. Mai 2011 Liebfrauen-Apotheke, Brodenheckstraße 9a, Bitburg...Telefon 06561/8577 Berg-Apotheke, Tiergartenstr. 11, Prüm...Telefon 06551/3200 Sonntag, 8. Mai 2011 Liebfrauen-Apotheke, Brodenheckstraße 9a, Bitburg...Telefon 06561/8577 Berg-Apotheke, Tiergartenstr. 11, Prüm...Telefon 06551/3200 Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 7./8. Mai 2011 Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Dahmen - Dünnes, Prüm...Tel /95240 Tierarzt Przontka, Waxweiler...Tel /1585 Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen.

4 Arzfeld Ausgabe 18/2011 Fundtier In Preischeid, Oelverhof, ist am ein Jack Russell Terrier (Rüde) zugelaufen. Das Tier ist kastriert und hat ein weiß-braun geflecktes Fell. Es ist in der Tierpension Tannenhof, Wallersheim, Tel.: 06558/ untergebracht. Der Eigentümer wird gebeten, sich mit der Tierpension in Verbindung zu setzen. Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Örtliche Ordnungsbehörde Haushaltssatzung des Zweckverbandes Interkommunales Gewerbegebiet Plütscheid Feuerscheid für das Jahr 2011 vom Die Verbandsversammlung hat auf Grund des Zweckverbandsgesetzes vom (GVBl.S.476) in Verbindung mit 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom (GVBl.S.153) zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl.S.57) folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (-) 0 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr 0 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für - verzinste Kredite auf 0 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, werden nicht veranschlagt. 4 Umlage der Verbandsmitglieder Die Umlage für das Haushaltsjahr 2011 wird wie folgt festgesetzt: Ortsgemeinde Plütscheid 30% 360 Ortsgemeinde Feuerscheid 30% 360 Verbandsgemeinde Arzfeld 20% 240 Verbandsgemeinde Prüm 20% 240 Summe Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals betrug zum voraussichtlicher Stand zum voraussichtlicher Stand zum Prüm, den gez. Bürgermeister Söhngen, (Verbandsvorsteher) Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Kenntnisnahme der Aufsichtsbehörde nach 97 GemO ist erfolgt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, Tiergartenstr. 54, Zimmer 209 öffentlich aus. Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: 06550/974-0 Telefaxnummer: 06550/ info@vg-arzfeld.de Internet: montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags bis mittwochs 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. -Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/ Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! In der Zeit vom 7. Mai Mai 2011 feiern folgende Mitbürgerinnen der Verbandsgemeinde Arzfeld ihre Geburtstage. Die Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde gratulieren den Jubilarinnen herzlich und wünschen ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Magdalena Kalmes, Falkenauel 27, Daleiden, 99 Jahre geb. am 11. Mai 1912 Maria Nickels, Dahner Straße 11, Daleiden, 91 Jahre geb. am 13. Mai 1920 Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Am 25. Mai 2011 berät die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Luxemburger Straße 6, Arzfeld von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr vor Ort in allen Fragen zur Rente, Reha und Altersvorsorge individuell und neutral. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger das Konto führt. Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos und die aktuelle Rentenhöhe oder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen. Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Auskünfte über andere Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich, wenn eine Vollmacht vorliegt. Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Daniela Reiffers, Zimmer 8, Tel.: 06550/ Dabei sollten die Versicherungsnummer und der Grund der Beratung angegeben werden. Auskunft und Beratung bietet auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in Trier, Herzogenbuscher Straße 54. Gerne kann auch hier ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden.

5 Arzfeld Ausgabe 18/2011 Energieberatung Bringen Sie Ihrem Haus das Sparen bei! Kostenfreie Energie-Erstberatungen in Ihrer Nähe! Die Energieagentur Region Trier bietet im Rahmen der Kampagne Zukunft Energieeffizientes Haus kostenfreie Energie-Erstberatungen an. Wie dämme ich Dach, Wand und Keller? Welche Fenster sind die besten? Welche Heizung ist für mein Haus die Richtige? Wo gibt es Förderzuschüsse und wer hilft mir bei der Umsetzung? Gebäudeenergieberater aus der Region beantworten in einem 45minütigen Gespräch individuell Ihre Fragen zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren. Dieses Angebot liefert Ihnen einen ersten Überblick über die energetische Situation Ihres Gebäudes ersetzt allerdings keine umfassende Vor-Ort-Energieberatung. Der nächste Termin in der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld findet am von bis Uhr statt, danach regelmäßig an jedem 2. Donnerstag im Monat. Bitte melden Sie sich telefonisch bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld unter an. Für weitere Fragen steht Ihnen auch die Energieagentur Region Trier unter der Telefonnummer zur Verfügung. Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld täglich - Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 und Fax 06554/823 info@waxweiler-online.de Internet: Montag, Dienstag und Freitag von bis Uhr und von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Internet Waxweiler: Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) Montag, Dienstag und Freitag Donnerstag von bis Uhr und von bis Uhr von bis Uhr Eintritt Erwachsene: 2,50 EUR (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 EUR (inkl. einer Lupe) Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Postagentur und Tourist Info Daleiden Die Tourist Info in der Postagentur Daleiden ist während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel /929508, Fax 06550/929509, T-Info@Daleiden.de. Zusätzlich erfolgt die Prospektauslage in der Isleker Stuff. Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info täglich von Uhr bis Uhr und Mo, Di, Do, Fr. von Uhr bis Uhr Weitere Informationen auch im Internet unter und oder Veranstaltungen Museum in der wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Kunstausstellung, Gemälde von Stefanie Krings (Belgien) bis zum , ständig geöffnet, freier Eintritt. Info unter: Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dauer-Präsentationen zur Regional-Geschichte sowie aktuelle Tourismus- Informationen aus der Dreiländereck-Gegend. An allen Tagen durchgehend geöffnet; freier Eintritt; weitere Infos unter: 2. u. 4. Samstag Landpartie im Monat oder Plütscheid/Ortsteil Gesotz, Grillplatz vom nach Vereinbarung Bauernhof & Landcafé Grube Während bis Uhr einer Wanderung über Islekhöhen durch Feld und Flur und Einkehr auf einem Bauernhof erhalten Sie Einblicke in das Bauernleben im Islek vom Mittelalter bis heute. Die geologischen Gegebenheiten und die vorhandenen Naturräume haben die Entstehung und die Nutzung dieser einzigartigen Kulturlandschaft beeinflusst, die heute Urlauber von nah und fern einlädt, hier zu entspannen. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung sind erforderlich. Teilnehmerzahl: 6 bis 10 Familien oder max. 25 Einzelpersonen, Kosten: Erwachsene 6, Kinder 3, Anmeldung: bis einen Tag vorher erbeten, Veranstalter: Gästeführerin Regina Parge-Ahrling, Tel.: , in Kooperation mit dem Landcafé Grube mittwochs Italienischer Abend in Binscheid / ab Uhr OT Üttfeld Veranstaltungsort: Landgasthof Haus Montag - Freitag Mannertal Besucherzentrum Gerolsteiner Brunnen in Gerolstein Uhr kostenlose freie Führung für Einzelbesucher, Gruppenführungen nur nach Anmeldung: : Mo-Fr 09.00, 11.00, und Uhr, Adresse: Gerolsteiner Brunnen, Vulkanring, Gerolstein, Tel.: 06591/14-238, besucherzentrum@gerolsteiner.com, Sa., Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2011 Frühlingskonzert des Musikvereins Eifel Echo Lünebach Uhr Veranstaltungsort: Saal Bonefas Uhr Frühlingskonzert des Musikvereins Harmonie Ringhuscheid in Waxweiler Veranstaltungsort: Bürgerhaus Waxweiler Sa., Sommerfest des Kindergartens Lünebach Uhr Motto: Piratenfest - Piraten entern Lünebach Uhr Jahreskonzert des MV Grenzland Lützkampen in Leidenborn Veranstaltungsort: Saal Kaut Uhr Einlass The Gentlemen of sound in Arzfeld Uhr Beginn Turnhalle Arzfeld, Veranstalter: Soundgeflüster e.v. Vorverkaufsstellen: Raiffeisenbanken in Arzfeld, Pronsfeld, Daleiden und Üttfeld, Musikhaus Schaefer und Jutz (Bitburg), Musikhaus Dreiländereck Prüm

6 Arzfeld Ausgabe 18/ Uhr Jubiläumslauf der Laufgemeinschaft Daleiden in Daleiden Veranstaltungsort: Start an der GHS, 20. Internationaler Volkslauf Voranmeldung für Interessierte bis Donnerstag den So., Konzert vom Projektchor Arzfeld & Umgebung 2006 mit Band Uhr Pfarrkirche St. Maria Magdalena Arzfeld Uhr Radtour des Eifelvereins OG Arzfeld e.v. Treffpunkt: Dorfplatz Arzfeld, Radtour ins Ourtal, Radführer: Marcel Minke Mi., Wanderung mit dem Förster durch das Irsental - Treffpunkt Wald Uhr Treffpunkt: Schutzhütte unterhalb der B und (hinter Irrhausen) Die Wanderung beginnt jeweils am Parkplatz (mit den Schmetterlingen) kurz hinter Irrhausen. Die Förster wird Sie mitnehmen auf eine Rundwanderung von ca. 2 km bis 2,5 km. Also auch sehr schön für Familien mit kleineren Kindern. Unterwegs machen Sie oft Halt um Wissenswertes über die Bäume, Sträucher und die wunderschöne Landschaft zu hören. Jeder Teilnehmer erhält eine kleine Überraschung! Anmeldung bitte bei der Tourist-Information Arzfeld, Tel.: ti@vg-arzfeld.de Sa., Orchideenwanderung Uhr Treffpunkt: Lützkampen Sportplatz, Wanderungs ins Irsental und dann zur Anhöhe von Großkampenberg. Hier finden wir unterwegs eine Magerwiese auf der verschiedene Orchideen-Arten und auch die sehr selten gewordenen Arnika zu sehen sind. Der Rückweg führt uns vorbei an Bruni s Leinenstübchen. Und Bruni erzählt uns noch etwas zur Geschichte des Leinens. Dann werden wir uns auf dem Nach-Hause-Weg noch einen Eifeler Brotzeit-Teller schmecken lassen. Preis: 12 uro pro Person incl. Brotzeit, Getränke = Selbstzahler, Kinder bis 10 Jahre frei, Anmeldung bitte bei der Tourist-Information Arzfeld, Tel.: oder ti@vg-arzfeld.de So., Familienwanderung des Eifelvereins OG Waxweiler e. V Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus, Wanderstrecke: ca. 8 km Wanderführer: Anja und Stefan Floss Mi., Wanderung des Eifelvereins OG Waxweiler e.v Uhr Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, Wanderführer Thekla Fandel und Fred Leibrich So., Sommerfest des Kindergartens Daleiden Uhr Veranstaltungsort: Gelände des Kindergartens, Weitere Informationen unter: Do., So., Jubiläumssportfest 90 Jahre SV Waxweiler Freitag ab Uhr Festkommerz, Schirmherr MdB Patrick Schnieder an allen anderen Tagen Fußballspiele auf der Sportanlage Waxweiler Sa., Wildkräuterwanderung Uhr Treffpunkt zu dieser Wanderung ist das Hotel Zur Post in Arzfeld. Wir wandern über den Binschenberg und sammeln Wildkräuter zum Eigenbedarf: Ampfer, Beifuß, Rheinkohl, Weiderösschen, Wegerich...usw. Der Rückweg führt uns an die Enz und entlang der alten Bahntrasse zurück zum Hotel. Dort ist eine Wildkräuter-Quiche für Sie vorbereitet. Auf Wunsch erhalten Sie die Rezepte für die Quiche, Kräuterbutter oder Wildkräuter-Salat. Preis: 10, uro pro Person incl. der Quiche und der Rezepte Kinder bis 10 Jahre frei Anmeldung bitte bei der Tourist-Information Arzfeld, Tel.: oder ti@vg-arzfeld.de So., Wanderung des Eifelvereins OG Arzfeld e.v Uhr Treffpunkt Dorfplatz Arzfeld, Wanderung rund um Wallenborn, Wanderführer Rainer Schmidt Dackscheid Ortsbürgermeister: Matthias Knauf, Tel /595 Bekanntmachung Am Mittwoch, 11. Mai 2011, Uhr, findet im Mehrzweckgebäude eine nicht öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Dackscheid statt. Tagesordnung: 1. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 2. Vertragsangelegenheiten 3. Verschiedenes Matthias Knauf, Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Daleiden für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - als Aufsichtsbehörde - vom hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für verzinste Kredite auf Genehmigung wurde zurückgestellt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf ,00

7 Arzfeld Ausgabe 18/ Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 63 Euro - für den zweiten Hund 93 Euro - für jeden weiteren Hund 125 Euro - für den ersten gefährlichen Hund 305 Euro - für den zweiten gefährlichen Hund 365 Euro - für jeden weiteren gefährlichen Hund 425 Euro 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 20,0 je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 3. Die Kostenpauschale für das Ausheben und Schließen der Gräber nach 4 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 310,0 je Grab (Erdbestattung) auf 400,0 je Grab (Erdbestattung Tiefengrab) und auf 205,0 je Grab (Urnenbestattung) festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,52 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,52 und zum ,52 Daleiden, den Walter Reichert, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung Am Mittwoch, 11. Mai 2011, Uhr, findet in der Wohnung des Ortsbürgermeisters eine nicht öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Eilscheid statt. Tagesordnung: 1. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 2. Vertragsangelegenheiten 3. Verschiedenes Adolf Braun, Ortsbürgermeister Hargarten Ortsbürgermeisterin: Irene Alff, Tel / Forstrevier Arzfeld In der nächsten Zeit werden auf der Gemarkung mehrere Privatwaldparzellen mittels Harvester durchforstet. Waldbesitzer, die ebenfalls Interesse an dieser mechanisierten Form der Holzernte haben und die derzeit gute Holzmarktlage nutzen wollen, sollten sich melden beim Forstrevier Arzfeld. Ansprechpartner ist Herr Wagner, Tel.: oder Dienstleistungszentrum Bitburg, den Ländlicher Raum (DLR) Eifel Abteilung Landentwicklung und Westpark 11 Ländliche Bodenordnung Telefon: 06561/ (Flurbereinigungsbehörde) Internet: Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Hargarten/Lascheid PA MGdF Öffentliche Bekanntmachung Aktion Mehr Grün durch Flurbereinigung Nachaktion Um die durch den langen Winter und das sich anschließende trockene Frühjahr ausgefallenen Pflanzen zeitnah ersetzten zu können wird im Flurbereinigungsverfahren Hargarten / Lascheid in diesem Jahr noch einmal die Aktion Mehr Grün durch Flurbereinigung angeboten.grundsätzlich besteht im Rahmen dieser Aktion für alle Beteiligten des Verfahrens die Möglichkeit hochstämmige Obstgehölze sowie heimische Bäume, Sträucher und Kletterpflanzen zu bestellen. Weiterhin zur Verfügung gestellt werden die erforderlichen Pflanzmaterialien wie Baumpfähle, Wildschutzspiralen und Bindematerial. Die Gehölze und Materialien werden von der Teilnehmergemeinschaft unentgeltlich auf Antrag zur Verfügung gestellt. Die Pflanzung der bestellten Gehölze darf nur auf Grundstücken innerhalb des Verfahrensgebietes erfolgen. Antragsvordrucke zur Bestellung von Gehölzen sind ab dem 1. Mai 2011 beim Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Hargarten / Lascheid Herrn Heinrich Hack, Dorfstraße 1, Lascheid sowie beim DLR Eifel, Westpark 11, Bitburg erhältlich. Die ausgefüllten Anträge müssen bis zum 1. Juni 2011 beim DLR Eifel eingegangen sein. Im Auftrag gez. Oskar Heck Kesfeld Ortsbürgermeister: Norbert Tautges, Tel / Bekanntmachung Am Donnerstag, 12. Mai 2011, Uhr, findet im Gemeindehaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Kesfeld statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Vergabe einer Straßenbezeichnung mit Hausnummerierung 2. Widmung der Verkehrsanlage Im Garten nach den Bestimmungen des Landesstraßengesetzes (LStrG) 3. Dachsanierung am Gemeindehaus 4. Beratung und Feststellung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung der Satzung zur Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) für den Bau und den Betrieb von Anlagen zur regenerativen Energiegewinnung 6. Übertragung der Aufgabe der Energieversorgung an die AöR 7. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 8. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 9. Beitragsbeschluss zur AöR 10. Friedhof Großkampenberg - Grundstücks-/Vertragsangelegenheiten 11. Verschiedenes Norbert Tautges, Ortsbürgermeister Jagdgenossenschaft Lambertsberg Bekanntmachung Die Niederschrift über die Jagdgenossenschaftsversammlung Lambertsberg vom 27. März 2011 liegt entsprechend den satzungsgemäßen Bestimmungen in der Zeit vom bis täglich von Uhr bis Uhr in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus Lambertsberg, 7. Mai 2011 Hermann-Josef Theis, Jagdvorsteher

8 Arzfeld Ausgabe 18/2011 Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Lambertsberg am 2. März 2011 Informationen des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum (DLR) Eifel zum Thema Bodenordnung/Flurbereinigung in Lambertsberg und Grundsatzentscheidung Das Thema Bodenordnung Lambertsberg war bereits Gegenstand mehrerer Beratungen im Ortsgemeinderat Lambertsberg. Anlässlich der Gemeinderatssitzung am wurde die Bitte geäußert, dass das DLR Eifel über die Bodenordnung bzw. ein Flurbereinigungsverfahren informiert. Ortsbürgermeister Antony begrüßte hierzu den Abteilungsleiter vom DLR Eifel, Herrn Edgar Henkes, der anschließend sehr ausführlich und allgemein verständlich über die Bodenordnung im Allgemeinen und insbesondere über ein mögliches Verfahren nach 86 Flurbereinigungsgesetz in der Gemeinde Lambertsberg referierte und informierte. Dabei wurden alle Aspekte eines Flurbereinigungsverfahrens, wie Grundzüge und Zielsetzung der Bodenordnung, die möglichen Verfahrensarten, Verfahrensrecht und -ablauf, Verfahrensgrenze, Verfahrens- und Ausführungskosten, Förderung, Finanzierung, Aufklärungsversammlung, Teilnehmergemeinschaft, Vorstand usw.) ausführlich angesprochen und vom Rat hierzu gestellte Fragen eingehend beantwortet. Ebenso wurden Landabzug, Planwünsche der Teilnehmer und die Grundsätze der wertgleichen Abfindung nach 44 FlurbG, jeder Teilnehmer hat einen gesetzlichen Anspruch auf Land vom gleichen Wert, eingehend besprochen. Herr Henkes wies darauf hin, dass vor Einleitung des Verfahrens eine projektbezogene Untersuchung vorgeschaltet wird. Die Ergebnisse hieraus werden in der Gemeinde, sowohl im Rat als auch, wenn dies gewünscht wird, in einer Bürgerversammlung vorgestellt. Ebenso wurden die i. R. einer Bodenordnung weiter bestehenden Förderprogramme (Aktion Blau, Mehr Grün durch Flurbereinigung) angesprochen. Aus verfahrenstechnischen Gründen, aber auch wegen bestehender Besitzverflechtungen ist es bei Vorliegen aller weiteren Voraussetzungen geboten und sinnvoll, ein Flurbereinigungsverfahren zusammen mit den Nachbargemarkungen Mauel, Ober- und Niederpierscheid anzugehen. Laut Herrn Henkes könnte, bei Vorliegen aller Voraussetzungen, ein vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren in Lambertsberg zusammen mit den Nachbargemeinden in folgendem Zeitfenster durchgeführt werden: 2017 Projektbezogene Untersuchung Herbst 2017 Aufklärungsversammlung Ende 2017 Einleitungsbeschluss, Wahl TG-Vorstand 2018 Wertermittlung 2019/2020 Vermessungstechnische Arbeiten, Wege- und Gewässerplan 2022 Planwunschtermin, Abfindungsgestaltung 2023 Besitzeinweisung 2024 Flurbereinigungsplan 2025 Berichtigung der öffentlichen Bücher 2025/2026 Schlussfeststellung Die einzelnen Verfahrensabschnitte wurden dem Rat und den Zuhörern dabei von Abteilungsleiter Henkes ausführlich erläutert. Er führte weiter aus, dass dieser aufgezeigte zeitliche Ablauf allerdings voraussetzt, dass sich Lambertsberg für eine Bodenordnung und für die Aufnahme in das Arbeitsprogramm ab 2017 ausspricht. Nachdem alle weiteren Fragen des Rates und der Zuhörer beantwortet waren stellte der Vorsitzende folgenden Beschluss zur Abstimmung: Der Ortsgemeinderat Lambertsberg ist grundsätzlich für ein Bodenordnungsverfahren in Lambertsberg. Ein vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren soll nach Möglichkeit in 2017 entsprechend dem vorgestellten Ablaufplan eingeleitet werden. Das DLR Eifel wird gebeten, die Gemeinde Lambertsberg in der neuen Arbeitsplanung entsprechend zu berücksichtigten. Lascheid Ortsbürgermeisterin: Helga Berg, Tel /675 Forstrevier Arzfeld In der nächsten Zeit werden auf der Gemarkung mehrere Privatwaldparzellen mittels Harvester durchforstet. Waldbesitzer, die ebenfalls Interesse an dieser mechanisierten Form der Holzernte haben und die derzeit gute Holzmarktlage nutzen wollen, sollten sich melden beim Forstrevier Arzfeld. Ansprechpartner ist Herr Wagner, Tel.: oder Lichtenborn Ortsbürgermeister: Friedhelm Hermes, Tel / Herzlichen Glückwunsch Am 13. Mai 2011 feiert Frau Anna Heck, Faulenpuhl 3, Lichtenborn, ihren 90.. Geburtstag. Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir der Jubilarin recht herzlich und wünschen ihr alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Lichtenborn/Arzfeld, 13. Mai 2011 Für die Ortsgemeinde Lichtenborn Friedhelm Hermes, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Lünebach Ortsbürgermeister: Peter Lauer, Tel / Sommerfest der Kindertagesstätte Lünebach Am Samstag, findet ab Uhr das Sommerfest der Kindertagesstätte Lünebach statt. Das Motto in diesem Jahr ist Piratenfest. Auf dem Programm steht Piratenanimation für Jung und Alt, Live-Musik, eine Verlosung und vieles mehr. Bekanntmachung der Haushaltssatzungder Ortsgemeinde Lünebach für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - als Aufsichtsbehörde - vom hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro

9 Arzfeld Ausgabe 18/ Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt fürverzinste Kredite auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf ,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 450 v. H. - Grundsteuer B auf 450 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 52 Euro - für den zweiten Hund 77 Euro - für jeden weiteren Hund 104 Euro 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 5 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 14,0 je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 3. Die Kostenpauschale für das Ausheben und Schließen der Gräber nach 4 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 380,0 je Grab (Erdbestattung) auf 450,0 je Grab (Erdbestattung Tiefengrab) und auf 190,0 je Grab (Urnenbestattung) festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,78 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,78 und zum , Lünebach, den Peter Lauer, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Oberpierscheid für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf ,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommu- nalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 10,0 je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,85 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,85 und zum , Oberpierscheid, den Peter Bormann, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom 09.05,2011 bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister

10 Arzfeld Ausgabe 18/2011 Reiff Ortsbürgermeister: Thomas Müller, Tel / Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Reiff für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 2.955,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro - für den ersten gefährlichen Hund 25 - für den zweiten gefährlichen Hund 30 - für jeden weiteren gefährlichen Hund 35 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,25 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt 8.321,25 und zum , Reiff, den Thomas Müller, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Reipeldingen Ortsbürgermeister: Klaus Essers, Tel / Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Reipeldingen für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 565 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 4.305,00 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H.

11 Arzfeld Ausgabe 18/2011 Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,25 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,25 und zum , Reipeldingen, den Klaus Essers, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Roscheid für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf ,00 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro - für den ersten gefährlichen Hund 25 - für den zweiten gefährlichen Hund 30 - für jeden weiteren gefährlichen Hund 35 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,68 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,68 und zum , Roscheid, den Günther Nickels, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Sengerich für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro

12 Arzfeld Ausgabe 18/ im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 6.64 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 56 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 6.640,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro - für den ersten gefährlichen Hund 25 - für den zweiten gefährlichen Hund 30 - für jeden weiteren gefährlichen Hund 35 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,28 der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,28 und zum , Sengerich, den Rudi Heck, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Aktion Saubere Landschaft Die Aktion Saubere Landschaft wird am Samstag, 7. Mai 2011, durchgeführt. Treffpunkt ist um Uhr beim Feuerwehrgerätehaus in Üttfeld-Bahnhof. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Mithilfe eingeladen. Im Anschluss an die Aktion wird als kleines Dankeschön ein Imbiss gereicht. Agentur für Arbeit Trier BIZ & Donna - die Info-Reihe für Frauen, die noch was vorhaben Jobbörsen im Internet, Tageszeitung, Messen und viele mehr. Die Informationen zu Jobangeboten und Unternehmen sind vielfältig. Aber ganz ehrlich: Blicken Sie noch durch? Wissen Sie, was auf dem für Sie in Frage kommenden Arbeitsmarkt angeboten wird? In der nächsten Veranstaltung der Frauen-Info-Reihe BIZ & Donna informiert Frau Dagmar Klimperle, Expertin aus dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Trier, zu folgenden Themen: - Die Situation für Frauen am hiesigen und überregionalen Arbeitsmarkt - Welche Stellenangebote in Teilzeit gibt es und welche Arbeitszeitmodelle werden tatsächlich angeboten - Welche Berufe und Tätigkeitsfelder bieten die besten Beschäftigungschancen für Frauen - Gibt es Zukunftstrends, die schon heute erkennbar sind - Was können alternative Beschäftigungsformen für Frauen sein Selbstverständlich besteht Gelegenheit Ihre eigene Fragen zu stellen und sich mit der Expertin auszutauschen. BIZ & Donna findet statt am Dienstag, 10. Mai 2011 im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstr. 9. Die Veranstaltung beginnt um Uhr und dauert ca. 2 Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Teilnehmen kann jede interessierte Frau ohne vorherige Anmeldung. Weitere Infos zu BIZ & Donna erhalten Sie bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Claudia Manger unter 0651/ oder im BIZ unter: 0651/ Finanzamt Bitburg-Prüm Müssen Rentner eine Steuererklärung abgeben? Info-Hotline der Finanzämter und Steuerberaterkammer bieten Telefon-Aktionstag Nach wie vor sind viele Rentner unsicher, ob sie eine Steuererklärung abgeben müssen oder nicht. Die Hotline der rheinlandpfälzischen Finanzämter informiert im Rahmen ihres monatlichen Aktionstages, am Donnerstag, 5. Mai 2011, wer verpflichtet ist, jährlich eine Steuererklärung abzugeben und wer eine sogenannte Nichtveranlagungsbescheinigung vom Finanzamt bekommen kann. In der Zeit von bis Uhr stehen fachkundige Finanzbeamte unter der Rufnummer (9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz und maximal 42 Cent pro Minute mobil) zur Verfügung. Ab 13:00 Uhr werden sie unterstützt von Steuerberater Matthias Garrn aus Mülheim-Kärlich. Er ist Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz und hilft bei Fragen, die über eine allgemeine Information hinausgehen sowie bei individuellen Einzelfällen. Die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung ist zu allgemeinen Fragen rund um das Steuerrecht immer montags bis donnerstags von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr erreichbar. Die gemeinsame Servicestelle der Rehabilitationsträger für den Eifelkreis Bitburg-Prüm Wo kann ich mich über Rehabilitationsleistungen informieren? Welcher Leistungsträger ist für mich zuständig und an wen soll ich mich wenden? Wer qualifizierten Rat und eine Antwort auf diese und viele andere Fragen in Sachen Rehabilitation sucht, kann sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Reha Servicestelle beider AOK Regionaldirektion Bitburg, wenden. Sie helfen beider

13 Arzfeld Ausgabe 18/2011 Antragstellung und Weiterleitung von Anträgen an den zuständigen Rehabilitationsträger stehen den Betroffenen bis zur Leistungserbringung unterstützend zur Seite. Gerade behinderten und rehabilitationsbedürftigen Menschen sollen dadurch mühsame Behördengänge erspart werden, mehr noch als alle anderen dürfen sie unkomplizierte und schnelle Hilfe erwarten. Adresse: Servicestelle für Rehabilitation für den Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefonnummer: 06561/ werner.becker@rp.aok.de Ansprechpartner: Werner Becker Sie erreichen uns: AOK, Schliezgasse 26, Bitburg Schulförderverein der St. Willibrord Grund- und Hauptschule Waxweiler e.v. Zur Jahreshauptversammlung des Schulfördervereins werden für Dienstag, 17. Mai 2011, Uhr, in die Grundschule Waxweiler alle Mitglieder, Schüler, Freunde und Interessierte eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Jahresbericht des Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache 6. Entlastung des Vorstandes 7. Namensänderung des Vereins 8. Jahresbeitrag 9. Beginn der Ganztagsschule Persönliche Einladungen ergehen nicht. Es wird um rege Beteiligung gebeten. Staatliches Eifel-Gymnasium Neuerburg Billy Joel - Piano Man goes Klassik Bitburger Pianist Wolfgang Klesius konzertiert in Neuerburg Am Samstag, dem 7. Mai 2011, konzertiert der Bitburger Pianist Wolfgang Klesius um Uhr im Rahmen der Neuerburger Kolloquien am Eifel-Gymnasium und wird dem geneigten Publikum die klassische Seite des Weltstars Billy Joel ins Ohr legen. PID - Verkraften und dürfen wir, was wir können? Prof. Dr, Hans-Bernhard Wuermeling Am Donnerstag, dem 12. Mai 2011, referiert Prof. Dr. Hans-Bernhard Wuermeling um Uhr im Rahmen der Neuerburger Kolloquien zu dem ethisch brisanten Thema PID und wird auf die elementar menschlichen Problemstellungen, die sich hinter diesem technokratischen Kürzel verstecken, kritisch aufmerksam machen. Kreisfeuerwehrverband Bitburg-Prüm, e.v. Die Verbandsversammlung des KFV Bitburg-Prüm findet am 20. Mai 2011 um Uhr im Dorint-Hotel in Biersdorf am See statt. Die vorläufige Tagesordnung kann unter (Downloads Allgemein) eingesehen werden. Pfarreiengemeinschaft Dahnen - Daleiden - Dasburg - Irrhausen - Preischeid Samstag, Uhr Daleiden, Goldene Hochzeit Röder-Meyers Uhr Dahnen, hl. Messe Uhr Irrhausen, hl. Messe Sonntag, Uhr Daleiden, Daleiden Uhr Dasburg, Wortgottesdienst Uhr Dahnen, Tauffeier Samantha Theis Pfarreiengemeinschaft Pronsfeld-Habscheid-Lünebach 3. Sonntag der Osterzeit, Kirmes in Pronsfeld Samstag, Habscheid Uhr Vorabendmesse Sonntag, Lünebach Uhr Hochamt Pronsfeld Uhr Festhochamt mitgestaltet vom Kirchenchor Rommersheim Dienstag, Pronsfeld Uhr Wortgottesdienst mitgestaltet von den Kindergartenkindern zum Muttertag Orlenbach Uhr hl. Messe Mittwoch, Pronsfeld Uhr hl. Messe Habscheid Uhr hl. Messe Donnerstag, Lünebach Uhr hl. Messe Freitag, Watzerath Uhr hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Waxweiler-Lambertsberg-Ringhuscheid Samstag, Bellscheid Uhr Festhochamt zu den hl. 14 Nothelfern Waxw. Altenheim Uhr Vorabendmesse Lambertsberg Uhr Vorabendmesse Nach der VA-Messe werden wieder schöne Rosen zum Muttertag gegen eine freiwillige Spende angeboten. Sonntag, Uhr Treffen der Kommunionkinder am Pfarrhaus Ringhuscheid Ringhuscheid Uhr Feier der Erstkommunion für die Pfarrei Ringhuscheid, mitgestaltet vom Kirchenchor Waxweiler Uhr Prozession zur Mariensäule am Muttertag hl. Messe an der Mariensäule, mitgestaltet vom Musikverein Bei Regen findet die hl. Messe in der Pfarrkirche statt. Montag, Ringhuscheid Uhr Dankamt für die Kommunionkinder Dienstag, Waxw. Altenheim Uhr hl. Messe Seniorennachmittag für Waxweiler im Dechant-Faber-Haus Beginn um Uhr mit einer Maiandacht Ringhuscheid Uhr Gebetsstunde für alle Kranken Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,5 zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

14 Arzfeld Ausgabe 18/2011 Mittwoch, Lauperath Uhr hl. Messe Dechant-Faber-Haus Uhr Treffen der Pfarreieinräte und der Verwaltungsräte der Pfarreiengemeinschaften Schönecken und Waxweiler sowie der pastoralen Mitarbeiter/innen. Donnerstag, Uppershausen Uhr hl. Messe Dechant-Faber-Haus Uhr KEB-Veranstaltung Moderne Tumortherapie/Strahlentherapie Freitag, Waxw. Altenheim Uhr Maiandacht Lambertsberg Uhr hl. Messe Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-Faber-Haus: Öffnungszeiten: Sonntag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr Evangelische Kirchengemeinde Prüm Samstag, Uhr Konfirmation I in Prüm mit Feier des Heiligen Abendmahles Sonntag, Uhr Konfirmation II in Prüm mit Feier des Heiligen Abendmahles Montag, Uhr Treffen der jungen Frauen im Gemeindehaus Dienstag, Uhr Frauenkreis am Nachmittag im Gemeindehaus Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Öffnungszeiten der Bibliothek: Sonntag nach dem Gottesdienst bis Uhr Für weitere Informationen: Gemeindebüro, Hillstraße 15, Tel.: 06551/2250, Fax: 06551/2361, pruem@ekkt.de Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Sonntag, Uhr Gebet Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel. (06551) Kolpingstraße 3, Prüm Besuchen Sie uns im Internet: Hinweis: Offenbarung - Musik, Drama, Multimedia Was bringt die Zukunft? Diese Frage hätte jeder lieber heute als morgen für sich geklärt. Im letzten Buch der Bibel, der Offenbarung (Apokalypse des Johannes) finden wir verlässliche Antworten. Im Rahmen einer dreiwöchigen Tournee ist ein 35-köpfiges Team eines theologischen Seminars unterwegs, um die Offenbarung durch Musik, Theater und Film zu verdeutlichen. Das Musical ist am um Uhr in der Karolingerhalle in Prüm zu sehen. Der Eintritt ist frei. Neuapostolische Kirche K.d.ö.R., Bitburg Mittwoch, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Jehovas Zeugen Sonntag, Uhr Vortrag: Warum jetzt Gottes Herrschaft unterwerfen Uhr Bibelversbetrachtung 1. Korinther 2:12 Freitag, Uhr Bibellesen Psalm 1-10 u. Besprechung Uhr Schulung in biblischen Darbietungen Samstag, Uhr Gespräche mit der Bevölkerung SG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Daleiden Die Mannschaften der SG Daleiden/Dasburg-Dahnen/Arzfeld bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: 1. Mannschaft Kreisliga B-2: Am Sonntag, , um Uhr in Stahl gegen SC Stahl 2. Mannschaft Kreisliga C-2: Am Sonntag, , um Uhr in Arzfeld gegen SG Großkampen II 3. Mannschaft Kreisliga D-3: Am Samstag, , um Uhr in Nattenheim gegen SG Nattenheim II Damenmannschaft Bezirksliga: Am Samstag, , um Uhr in Arzfeld gegen SV Strohn JSG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Daleiden Die Mannschaften der JSG bestreiten am kommenden Wochenende folgende Spiele: A-Junioren: Am Samstag, um Uhr in Geichlingen gegen JSG Geichlingen B-Junioren: Am Samstag, um Uhr in Waxweiler gegen JSG Lünebach C-Junioren: Am Samstag, um Uhr in Arzfeld gegen JSG Lasel D-I-Junioren: Am Samstag, um Uhr in Habscheid gegen JSG Bleialf D-II-Junioren: Am Samstag, um Uhr in Arzfeld gegen JSG Geichlingen E-I-Junioren: Am Samstag, um Uhr in Schwirzheim gegen JSG Weinsheim E-II-Junioren: Am Samstag, um Uhr in Dasburg gegen JSG Baustert II F-I-Junioren: Am Mittwoch, um Uhr in Arzfeld gegen JSG Dasburg II Am Samstag, um Uhr in Ringhuscheid gegen JSG Ringhuscheid F-II-Junioren: Am Mittwoch, um Uhr in Arzfeld gegen JSG Dasburg I Am Samstag, um Uhr in Dasburg gegen JSG Baustert II FSV Eschfeld Die Mannschaften des FSV Eschfeld bestreiten am Wochenende folgende Punktspiele: 1. Mannschaft (Klasse B-2) Sonntag um Uhr, in Eschfeld gegen FC Bitburg II. 2. Mannschaft (Klasse D-2) Sonntag um Uhr, in Oberbettingen gegen SG Steffeln II. SG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld Seniorenfußball Bezirksliga West: Sonntag, , 14:30 Uhr in Üttfeld SG Großkampen/L/Ü I - SG Traben-Trarbach Kreisliga C II: Sonntag, , 12:30 Uhr in Arzfeld SG Dasburg II - SG Großkampen/L/Ü II Kreisliga D II: Sonntag, SG Großkampen/L/Ü III spielfrei

15 Arzfeld Ausgabe 18/2011 JSG Großkampen/ Lützkampen/ Üttfeld/ Eschfeld/ Winterspelt/Habscheid/Bleialf Juniorenfußball A-Junioren: Samstag, , 16:00 Uhr in Sülm JSG DIST - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B B-Junioren: Samstag, JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B I spielfrei Samstag, , 16:15 Uhr in Bongard JSG Struth - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B II (9er) C-Junioren: Samstag, , 16:30 Uhr in Densborn JSG Birresborn - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B I Mittwoch, , 18:30 Uhr in Neuheilenbach JSG Badem II - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B I JSG Großkampen/ Lützkampen/Üttfeld/Eschfeld Juniorenfußball D-Junioren: Mittwoch, , 18:30 Uhr in Üttfeld JSG Großkampen/L/Ü/E - JSG Ferschweiler Samstag, :45 Uhr in Ferschweiler JSG Ferschweiler II - JSG Großkampen/L/Ü/E E-Junioren: Samstag, , 15:00 Uhr in Eschfeld JSG Großkampen/L/Ü/E - JSG Ferschweiler F-Junioren: Samstag, , 14:15 Uhr in Eschfeld JSG Großkampen/L/Ü/E I - JSG Lünebach Samstag, , 16:15 Uhr in Eschfeld JSG Großkampen/L/Ü/E II - JSG Obrkyll SG Ringhuscheid/ Ammeldingen/ Philippsweiler 1. Mannschaft (A-Klasse) Sonntag, um Uhr gg. SG Körperich in Ringhuscheid 2. Mannschaft (C-Klasse 2) Sonntag, um Uhr gg. SV Neuerburg in Neuerburg 3. Mannschaft (D-Klasse 3) Samstag, um Uhr gg. SG Utscheid III in Mettendorf A-Junioren (Bezirksliga West) Samstag, um Uhr gg. JSG Irsch in Ringhuscheid S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid Die Seniorenmannschaften der SG L W P bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Sonntag, 8. Mai Mannschaft (Bezirksliga West) S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid - S.V. Föhren Uhr in Plütscheid (Rasen) 2. Mannschaft (Kreisliga C) S.G. Oberkyll II - S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid Uhr in Birgel (Rasen) Samstag, 7. Mai Mannschaft (Kreisliga D) S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid - F.C. Karlshausen II Uhr in Waxweiler (Hart) SV Lünebach Die Seniorenmannschaften der SG Lünebach/ Pronsfeld bestreiten am Wochenende folgende Spiele: 1. Mannschaft Kreisliga A Sonntag, um Uhr in Weinsheim SG Weinsheim - SG Lünebach II. Mannschaft Kreisliga CII Sonntag, um Uhr in Weinsheim SG Weinsheim II - SG Lünebach II III. Mannschaft Kreisliga DII Sonntag, um Uhr in Pronsfeld SG Lünebach III - SV Roth bei Prüm JSG Lünebach Pronsfeld - Watzerath Die Juniorenmannschaften der JSG Lünebach/ Pronsfeld/ Watzerath bestreiten am Wochenende folgende Spiele: A-Junioren Samstag, , Uhr JSG Lünebach - JSG Baustert B-Junioren Mittwoch, , Uhr Waxweiler JSG Lünebach - JSG Herforst B-Junioren Samstag, , Uhr Waxweiler JSG Lünebach - JSG Dasburg C-Junioren Samstag, , Uhr in Lünebach JSG Lünebach - JSG Geichlingen D-Junioren Spielfrei D-Junioren Samstag, , Uhr in Watzerath JSG Lünebach II - JSG Oberkyll E-Junioren Samstag, , Uhr in Watzerath JSG Lünebach - JSG Oberkyll F-Junioren Samstag, , Uhr in Eschfeld JSG Großkampen - JSG Lünebach SV Üttfeld 1968 e.v. Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag, den 14. Mai 2011 um Uhr im Gasthaus Schweyen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rückblick 3. Geschäftsbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht des Jugendleiters 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung des Vorstandes 8. Mitgliedsbeiträge 9. Verschiedenes (Termine, Veranstaltungen, etc.) Anträge zur Mitgliederversammlung müssen mindestens 3 Tage vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Einladung erfolgt über das Amtsblatt. Persönliche Einladungen ergehen nicht. S.V. Eifelland Waxweiler Alte Herren Die AH Mannschaft bestreitet am kommenden Wochenende folgendes AH-Spiel: Samstag, 7. Mai 2011 AH Meserich - AH Waxweiler Uhr in Messerich (Rasen) S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Die Damenmannschaft der S.G. Waxweiler/ Lambertsberg/ Plütscheid bestreitet am kommenden Wochenende folgendes Meisterschaftsspiel: Sonntag, 8. Mai 2011 Bezirksliga West S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid - FSG Igel Uhr in Waxweiler (Hart) J.S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Die Jugendmannschaften der JSG W L P bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Mittwoch, 4. Mai 2011 B - Jugend (mit JSG Lünebach) JSG Lünebach - JSG Herforst Uhr in Waxweiler (Hart) Samstag, 7. Mai 2011 A - Jugend (mit JSG Lünebach) JSG Lünebach - JSG Baustert Uhr in Lünebach (Rasen) B - Jugend (mit JSG Lünebach) JSG Lünebach - JSG Dasburg Uhr in Waxweiler (Hart)

16 Arzfeld Ausgabe 18/2011 C - Jugend JSG Waxweiler - JSG Struth II Uhr in Waxweiler (Hart) D - Jugend JSG Waxweiler - S.V. Ulmen II Uhr in Waxweiler (Hart) E - Jugend JSG Prüm II - JSG Waxweiler Uhr in Rommersheim (Rasen) F - Jugend JSG Waxweiler - JSG Lasel II Uhr in Plütscheid (Rasen) Sonntag, 10. April 2011 MSG-B-Juniorinnen MSG Mötsch - MSG Waxweiler Uhr in Stahl (Rasen) FC Karlshausen Samstag, (Kreisliga D) SG Lambertsberg III - FC Karlshausen II um Uhr in Waxweiler Sonntag, (Kreisliga B) SG Preist - FC Karlshausen um Uhr in Preist Volkshochschule Arzfeld Gymnastikgruppe Das nächste Treffen der Gymnastikgruppe findet am Mittwoch, 4. Mai 2011 statt. Anschließend gegen Uhr ist eine Besprechung vorgesehen. Wir bitten daher um vollzählige Teilnahme und laden auch die Gymnastikfrauen ein, die derzeit aus verschiedenen Gründen nicht am aktiven Programm teilnehmen können. Imkerverein Arzfeld Der Imkerverein lädt seine Mitglieder zu einer Standbesichtigung am um Uhr nach Dasburg zum Stand von L. Rykal ein. Treffpunkt mit Parkmöglichkeit ist an der B Parkplatz Waldjugendheim (beim Holzlagerplatz). Eifelverein e.v. Ortsgruppe Arzfeld Am unternehmen wir eine Radtour ins Ourtal mit Rucksackverpflegung. Der Start erfolgt um Uhr vom Dorfplatz Arzfeld aus. Die Tür steht unter der Leitung von Marcel Micke, Tel.: 06550/1000. Zu dieser Tour sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Am , Uhr findet in der Raiffeisenbank Arzfeld ein Infoabend zu der für Sommer geplanten 4-tägigen Radfahrt zwischen Blankenheim und der Urfttalsperre statt. Auf die für Donnerstag, , begleitete Fahrt zur Bundesgartenschau nach Koblenz weisen wir nochmals hin. In der Umgebung des Kurfürstlichen Schlosses, am Deutschen Eck und auf der Festung Ehrenbreitstein ist auf 48 Hektar eine eindrucksvolle Gartenlandschaft angelegt worden. Alle Blumen- und Pflanzenfreunde werden begeistert sein. Als besonderer Höhepunkt eines Besuches gilt die spektakuläre Fahrt mit der neuen Kabinenbahn über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein. Die Abfahrt erfolgt um Uhr vom Dorfplatz Arzfeld aus, so dass wir gegen Uhr in Koblenz eintreffen. Die voraussichtliche Ankunft in Arzfeld wird gegen Uhr sein. Näher Auskünfte erteilt Alfons Willmes, Tel /1374. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Musikverein Lünebach Am 7. Mai 2011 findet das diesjährige Frühlingskonzert des Musikvereins Eifel Echo Lünebach statt. Beginn ist um Uhr im Saal Bonefas, Lünebach. KEB Bildungswerk Waxweiler Moderne Tumortherapie/Strahlentherapie - Vorurteile und Wirklichkeit Im Dechant-Faber-Haus findet am Donnerstag, 12. Mai 2011, um Uhr, ein Vortragsabend des KEB Bildungswerkes zur modernen Tumortherapie/Strahlentherapie statt. Referent ist Dr. Wolfgang Dornoff, Chefarzt der Strahlentherapie (Radio-Onkologie) im Klinikum Mutterhaus Trier. Dieser Vortrag wird interessante Informationen über Vorurteile und Wirklichkeit der modernen Tumortherapie/Strahlentherapie geben, Fragen beantworten und helfen, Ängste abzubauen. Im Anschluss ist die Möglichkeit zur regen Diskussion mit dem Referenten gegeben. Der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten. DLRG - Ortsgruppe - Waxweiler Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung der DLRG-Ortsgruppe Waxweiler findet am Donnerstag, 12. Mai 2011 um Uhr, im Hotel Hoss in Waxweiler statt. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: - Begrüßung durch die Vorsitzende - Jahresberichte der Ressortleiter - Entlastung des Vorstandes - Neuwahlen - Verschiedenes Persönliche Einladungen ergehen nicht. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder und Freunde der DLRG an der Jahreshauptversammlung teilnehmen. Basilikakonzert Prüm Swingend in den Rheinland-Pfalz-Tag Am Vorabend des Rheinland-Pfalz-Tages, dem 26. Mai 2011, Uhr, dürfen sich alle Jazz-Freunde auf ein besonderes Konzert in der Basilika Prüm freuen: Das Chorensemble Con Spirito Prüm führt im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz zusammen mit dem Collegium Vocale Jünkerath sowie der Big Band Tune Up aus Bitburg das Jazzoratorium Sacred Concert von Duke Ellington auf. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Eintritt: Vorverkauf: Erwachsene 10 - Schüler 5 Abendkasse: Erwachsene 13 - Schüler 8 Vorverkauf: Tourist-Information, Hahnplatz 1, Prüm Pfarrbüro Prüm, Hahnplatz 17, Prüm Kreissparkasse Bitburg-Prüm, Hahnstr. 8, Prüm Volksbank Eifel Mitte eg, Hahnplatz 23, Prüm Organisationsbüro: sohns-manfred@t-online.de AWO Bitburg Fahrt zur Buga Am unternimmt die Arbeiterwohlfahrt eine Fahrt zur BUGA nach Koblenz. An diesem Tag ist auch gleichzeitig der Tag der AWO in der BUGA und es finden zusätzliche viele Programme auf den Bühnen in der BUGA statt. Dem Besucher wird ein bunter Rahmen geboten und viel Unterhaltung. Die Fahrt ist für alle Interessierten und nicht abhängig von einer Mitgliedschaft in der AWO und wird von der Seniorenabteilung der Arbeiterwohlfahrt im Eifelkreis organisiert. Zusteigeorte sind u.a. Wolsfeld, Bitburg Beda-Platz, Neidenbach und Prüm Abfahrt ab Wolsfeld ist ab 08:00 Uhr Rückkehr ist gegen 19:30 Uhr geplant. Busticket und Eintrittskarten sind ab sofort bei der AWO zu buchen. Weitere Informationen gibt es unter: AWO Bitburg: Thomas Treptau oder AWO Neidenbach: Angelika Krause oder AWO Prüm: Timm Berg oder oder ganz einfach per an info@awo-eifelkreis.de AWO Erlebnistage Unter diesem Motto steht die neue Veranstaltungsreihe der AWO im Eifelkreis. Begonnen wird dem Reiten bei Angela und Gunda in Holsthum am Neu im Programm ist der Erlebnistag im Wald am Unter fachkundiger Anleitung erleben Kinder einen Nachmittag im Wald und dies an drei Tagen im Jahr in den verschiedenen Jahreszeiten. Der Abschluss am ist das Geocaching für Anfänger Eingeladen sind Kinder als auch Eltern bzw. alle Interessierten zu einer geführten Geocaching-Tour. Buchbar sowie weitere Informationen ab sofort unter AWO Ortsverein Prüm - Timm Berg oder info@awo-pruem.de

17 Arzfeld Ausgabe 18/2011 Bahn-Sozialwerk Ortsstelle Gerolstein Die OS Gerolstein veranstaltet am Donnerstag, 30. Juni 2011, eine Tagesfahrt an den Rhein: Koblenz, Osterspai, Schiffsfahrt und Besuch der Loreley. Das Programm sieht nur kurze Wege vor - die Fahrt ist daher auch für ältere oder gehbehinderte Teilnehmer geeignet. Anmeldungen können ab sofort erfolgen. Als Kostenanteil (für Busfahrt, Rundfahrt mit dem Altstadtexpress in Koblenz, Mittagessen in Osterspai, Schiffsfahrt auf dem Rhein und Besuch der Loreley) werden je Teilnehmer 2 erhoben. Die Anmeldung erfolgt durch Einzahlung auf das Konto der BSW-Ortsstelle Gerolstein, Nr bei der Sparda-Bank Südwest (BLZ ). Anmeldeschluss ist der 16. Juni Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor der Fahrt weitere Informationen, wie Abfahrtszeit und Abfahrtsstelle ihres Busses. Für Rückfragen: Ernst Becker, Tel.: Hans Berens, Tel.: Seminarprogramm im DRK-Bildungswerk Erste Hilfe Ausbildungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Samstag, 7. Mai :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 14. Mai :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Samstag, 21. Mai :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe Grundausbildung Sa./So., 14./15. Mai :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe am Kind Montag, 9. Mai 2011 ab Uhr im DRK-Heim Bitburg (weitere Termine werden am ersten Abend mit den Teilnehmern abgesprochen) Erste Hilfe am Kind - Training Mo./Di. 16./17. Mai 2011 ab 19:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg Gesundheitsprogramm Schnupperkurs: Kurz-Entspannungstechniken Beginntermin: Montag, 6. Juni 2011 von 18:30 bis 20:00 Uhr im Lehrsaal des DRK-Heim Bitburg Information und Anmeldung unter Andrea Dahm Fachbereich Pflege Ausbildung Pflegeassistenz Der Lehrgang Pflegeassistenz umfasst einen umfangreichen theoretischen und praktischen Unterricht von 120 Unterrichtseinheiten (inkl. einer Ersten Hilfe Grundausbildung) und ein zweiwöchiges Pflegepraktikum. Zielgruppe dieses Kurses sind pflegende Angehörige, Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten oder Widereinsteiger in der Pflege. Beginntermin (Wochenendkurs): 10. Juni 2011 von 15:00 bis 21:00 Uhr in der DRK-Rettungswache (großer Lehrsaal), Am Bittenbach 5 in Bitburg-Masholder. Prävention nosokomialer Harnwegsinfektionen in Kranken- u. Altenpflege und häuslicher Pflege Seminar für Pflegefachkräfte. Termin: Mittwoch, 1. Juni 2011, Uhr im DRK-Heim (Lehrsaal), Rotkreuzstraße 1 in Bitburg. Beratung von pflegebedürftigen Menschen und deren Bezugsperson - eine (neue) Aufgabe für Pflegende Seminar für Pflegefachkräfte. Termin: Dienstag, 7. Juni 2011, Uhr in der DRK-Rettungswache (großer Lehrsaal), Am Bittenbach 5 in Bitburg- Masholder. Familienbildungsprogramme: Gesprächskreis für Eltern von Kindern mit Neurodermitis Der Gesprächskreis findet ab Juni an jedem ersten Freitag im Monat von Uhr im DRK-Mehrgenerationenhaus Limbourgs Garten, Erdorfer Str. 9 in Bitburg statt. Anmeldung und Information unter DRK-Familienbildungsstätte: Ulrike Koos Not macht erfinderisch Lernen, lieben und leben in den späten Kriegsjahren und in der Nachkriegszeit Das DRK-Bildungswerk Bitburg-Prüm e.v. lädt ein zu einem öffentlichen Erzählnachmittag am 5. Juni 2011, in das Mehrgenerationenhaus Limbourgs Garten, Erdorferstr. 9, Bitburg von Uhr. Wer selbst erzählen und den Erinnerungen der Zeitzeugen lauschen möchte der ist herzlichst eingeladen zu Kaffee oder Tee und einem spannenden Nachmittag im Mehrgenerationenhaus Limbourgs Garten. Weitere Infos: Claudia Schöpper-Röpke, Tel.: 0173 / Oder: DRK-Bidlungswerk Bitburg, Frau Dahm, Tel.: / Donum Vitae Bitburg-Prüm e.v., Schwangerenberatungsstelle Elternkurs: Auf den Anfang kommt es an! Unter dem Titel Auf den Anfang kommt es an! bietet die Schwangerenberatungsstelle donum vitae einen Elternkurs an für werdende und junge Eltern mit einem Kleinkind bis zu 6 Monaten. Der Kurs unterstützt junge Eltern im neuen Alltag mit einem Baby und vermittelt Informationen zu Themen wie Umgang mit Stresssituationen, Zuwendung und körperliche Nähe, Schlafbedürfnisse des Babys oder angemessenes Verhalten, wenn das Baby schreit. Kursbeginn ist Donnerstag, der 5. Mai um Uhr in der Beratungsstelle von donum vitae in Bitburg, Im Graben 1. Die weiteren Treffen werden mit den Kursteilnehmern abgesprochen, geplant sind noch drei weitere Treffen. Infos und Anmeldung: Tel bei Christiane Fischer und Margit Kröner. Katholische Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm LebensCafe für Trauernde Im LebensCafe für Trauernde wollen wir als Wegbegleiter für Trauernde mit Menschen, die um einen lieben Menschen trauern, gemeinsam an Orten der Erinnerungen verweilen und einen Ausblick in eine neue Lebensetappe wagen. Treffpunkt im LebensCafe für Trauernde am Dienstag, 10. Mai 2011, von Uhr im Kath. Pfarrheim Prüm. Nähere Informationen und Anmeldungen bis 7. Mai 2011: Christiane Stahl, tel /18174 oder Petra Schweisthal, tel /693 oder PSchweisthal@gmx.de Paar Coaching - EPL Gönnen Sie sich ein paar Tage in der besonderen Atmosphäre des Klosters Springiersbach. Am 12. und bietet die Katholische Erwachsenenbildung Paaren eine intensive Zeit des Miteinanders an - relaxed nach dem Motto Es ist gut, dass wir mal darüber gesprochen haben. Das Training ist wissenschaftlich erprobt und stärkt die Konfliktfähigkeit und Zufriedenheit der Paare. Beginn/Ende: Uhr/ Uhr Kosten: Kurs Euro 50/Person zzgl. Unterbringung/Verpflegung Weitere Informationen Anmeldung an: Katholische Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm, Tel.: oder Fax: oder Mail: info@keb-westeifel.de Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB)/ Dekanat St. Willibrord Westeifel KAB-Bezirk Trier-Eifel und Dekanat St. Willibrord Westeifel zeigen sozialkritischen Film. Strike Bike - Eine Belegschaft wird rebellisch. Voller Wut im Bauch besetzte die Belegschaft der Fahrradfabrik Bike Systems in Nordhausen am 10. Juli 2007 ihren Betrieb. Mit dem Beschluss des neuen Eigentümers, das Werk an diesem Tag komplett zu schließen, hatten sich die 135 Frauen und Männer in Thüringen schon fast abgefunden. Als ihnen die Geschäftsführung an diesem Tag aber mitteilte, dass Lone Star nicht mal mehr die Abfindungen und die ausstehenden Löhne bezahlen wollte, war das Maß voll. Was dann passierte? Sehen Sie selbst. Als Sozialverband setzt sich die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) im Bistum Trier für die Interessen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein. Dazu gehört auch, zu informieren, wie Belegschaften sich solidarisieren und sich für ihre Interessen stark machen. Wie eben etwa die Mitarbeiter/innen der Fahrradfabrik Bike Systems in Nordhausen/Thüringen. Wir laden zur Vorführung ein am , 19:30 Uhr ins Haus der Kultur in Prüm. Der Eintritt ist frei. An den Film schließt sich ein Gespräch an. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Dekanat St. Willibrord Westeifel durchgeführt, Leitung: Dekanatsreferent Johannes Eiswirth, Bezirks-Seelsorger der KAB Trier-Eifel.

18 Arzfeld Ausgabe 18/2011 Landfrauenverband Neuerburg Tagesfahrt zur Bundesgartenschau Am Mittwoch, 15. Juni 2011 bietet der Landfrauenverband eine Lehrfahrt zur Bundesgartenschau in Koblenz an. Auf einer Fläche von 48 ha entsteht das neue grüne Gesicht der Rhein- Mosel- Stadt, wo die Bundesgartenschau ein lohnendes Ausflugsziel ist. Nähere Informationen und Anmeldung bei Rita Spartz unter Tel.: Zu allen Veranstaltungen sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Linux-User-Gruppe - Schneifeltux Die Schneifeltuxe sind eine Linux-User-Gruppe (aus) der Eifel, dem Raum Prüm und Umgebung, die sich mit dem alternativen Betriebssystem Linux beschäftigen und den Open Source Gedanken fördern wollen. Unsere Treffen finden immer jeden ersten Donnerstag im Monat statt, jeweils um Uhr. Das nächste Treffen findet am 5. Mai 2011 statt, Treffpunkt ist das Gasthaus Haus Eifelglück, Pronsfeld, Hauptstr. 31. Linux-Interessierte und -Neugierige sind zum Schnuppern, Klönen und Fachsimpeln herzlich eingeladen! Weitere Infos erhalten Sie über: Shotokan Karate Prüm Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wir treffen uns jeden Dienstag von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr in der Realschulturnhalle in Prüm und jeden Freitag von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Grundschulturnhalle in Prüm. Die ersten 3 Trainingseinheiten sind kostenlos. Weitere Infos unter Ortsgemeinde Fischbach-Oberraden Veräußerung des Gemeindewaldes der Ortsgemeinde Fischbach-Oberraden Die Ortsgemeinde Fischbach-Oberraden beabsichtigt die Veräußerung des Gemeindewaldes. Es handelt sich um eine Waldfläche von ca. 2,2 Hektar mit Beständen von Eichen, Buchen und Fichten. Nach vorheriger Terminabsprache mit dem Ortsbürgermeister kann die Waldfläche besichtigt werden. Kontakt: Ortsbürgermeister Egon Thielen Kapellenweg Fischbach-Oberraden Tel / Kaufangebote sind schriftlich in einem verschlossenen Umschlag mit einem Vermerk Angebot Gemeindewald Fischbach-Oberraden - nicht öffnen zu richten an die Verbandsgemeindeverwaltung Neuerburg Fachbereich 4 Pestalozzistraße Neuerburg Eine Entscheidung über die Veräußerung trifft der Ortsgemeinderat voraussichtlich bis Ende Juni Ende des redaktionellen Teils Volkshochschule Prüm Vor Mittag aktiv Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung 7 Zeitstunden, freitags, Uhr ab 6. Mai Faszination der modernen Malerei 6 x 3 Unterrichtsstunden, mittwochs, Uhr ab 4. Mai Kurse ab Mai/Juni: Golf-Grundkurs für Einstieger 6 Doppelstunden, sonntags von Uhr ab 15. Mai (26. Juni) Zeichnen und Malen vor der Natur 8 x 4 Unterrichtsstunden, donnerstags, Uhr ab 5. Mai Schnupperkurs Gitarre I 5 Doppelstunden, montags, Uhr ab 9. Mai Gitarre für Fortgeschrittene - Zupfkurs I 3 Doppelstunden, donnerstags, Uhr ab 26. Mai Pflanzenzauber im Jahreslauf 8 x 4 Unterrichtsstunden, donnerstags, Uhr (einmal monatlich) ab 5. Mai Babyschwimmen - für Babys ab der 8. Lebenswoche bis zum 1. Lebensjahr 4 Zeitstunden, montags, Uhr bzw Uhr ab 23. Mai Bambinischwimmen - für Kleinkinder von 1-3 Jahren 4 Zeitstunden, montags, Uhr ab 23. Mai Yoga für Einsteiger und Fortgeschrittene 10 Doppelstunden, freitags, Uhr ab 20. Mai Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung 7 Zeitstunden, mittwochs, Uhr ab 4. Mai Eltern-Kind-Turnen 5 Zeitstunden, montags, Uhr ab 16. Mai Zubereiten mit dem Wok 2 x 4 Unterrichtsstunden, dienstags, Uhr ab 31. Mai Weitere Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Prüm, Tiergartenstraße. 54, Prüm Telefon: 06551/ (Montag bis Freitag, Uhr) vhs@vg-pruem.de, Internet: Kinderlärm als Zukunftsmusik Wenn Kinder spielen, verursachen sie Geräusche, die von Erwachsenen oft als belästigender Lärm empfunden werden. Geräusche spielender Kinder wie Singen, Lachen und Rufen sind jedoch Ausdruck der kindlichen Entwicklung und Entfaltung. Kinderlärm ist daher als Zukunftsmusik anders zu beurteilen als Lärm von Maschinen oder Autos. Im Landes-Immissionsschutzgesetz wurde jetzt festgeschrieben, dass Kinderlärm grundsätzlich als sozialadäquat in der Regel hinzunehmen ist. Auf Bundesebene wird eine Änderung vorbereitet, die sicherstellen soll, dass Kinderlärm, der von Kindertageseinrichtungen, Kinderspielplätzen und ähnlichen Einrichtungen ausgeht, im Regelfall keine schädliche Umwelteinwirkung ist. Bei der Beurteilung des Kinderlärms sollen dann keine Immissionsgrenzwerte mehr herangezogen werden und Abwehransprüche auf seltene Einzelfälle beschränkt bleiben. Verlagsmitteilungen Die Trierer Eintracht in der Fußball-Regionalliga: Samstag, ab 14 Uhr, ist Elversberg zu Gast Elversberg kommt mit einigen Ex-Trierern ins Moselstadion Nach dem Auswärtsspiel beim FC 08 Homburg am vergangenen Samstag steht dem SV Eintracht Trier 05 am drittletzten Regionalliga-Spieltag der 2010/11er Saison das nächste Derby gegen einen Saar-Vertreter ins Haus: Samstag, ab 14 Uhr, ist die Sportvereinigung 07 Elversberg zu Gast im Moselstadion. Dabei könnte es auch zum Wiedersehen mit gleich drei früheren Akteuren der Eintracht kommen. Im Sommer wechselten Wilko Risser und der bislang allerdings kaum eingesetzte Nicolas Fernandes an die Kaiserlinde; in der Oberliga-Runde 2006/07 war außerdem der aktuelle Elversberger Angreifer Zouhair Bouadoud an der Mosel unter Vertrag.

19 Arzfeld Ausgabe 18/2011 Und einer ist vor der Saison auch den umgekehrten Weg gegangen: Thomas Drescher kam nach zweieinhalb Jahren in Elversberg zur Eintracht. Wir haben im letzten Heimspiel gegen Leverkusen II gesehen, wie schön es war, wieder zu Hause gewonnen zu haben. Gegen Ende der Saison wollen wir unseren Fans, aber natürlich auch uns selbst, wieder dieses angenehme Gefühl ermöglichen - immer auch vor dem Hintergrund, dass wir es uns angesichts des Rheinlandpokal-Endspiels am 1. Juni gegen Drittligist TuS Koblenz nicht erlauben können, die Runde einfach so auslaufen lassen zu können, betont Cheftrainer Roland Seitz. Motivation beziehen sie im Trierer Lager auch aus dem Hinspiel. Am 13. November sah sich die Eintracht im Spiesener Stadtteil beim 0:2 unter Wert geschlagen; monierte unter anderem ein Handelfmeter und eine Rote Karte gegen die Sportvereinigung Aktuelles unter und unter

20 Arzfeld Ausgabe 18/ Mai 2011 in Prüm/Eifel FREIER EINTRITT zu allen Veranstaltungen!

21 Samstag, 7. Mai Ausgabe 18/2011 Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Aus dem Inhalt: Seniorenbeirat des Eifelkreises Bitburg-Prüm Seniorenratgeber in Waxweiler vorgestellt Interkulturelle Kinderund Jugendbegegnung Seite 2 Landrat Dr. Streit nennt Perspektiven zur zivilen Nachnutzung der Bitburger Housing Seite 3 KVHS bietet Studienfahrt nach Gent Seite 3 Agrarförderung 2011 Seite 3 Entsorgungstermine Seiten 4/5 Grenzüberschreitende Kooperation des Kreismedienzentrums Seite 6 Bekämpfung der Herkulesstaude Seite 7 Informationen zum Zensus 2011 Seite 8 Sie stellten den mittlerweile dritten, aktualisierten Seniorenratgeber des Eifelkreises vor (v. li.): Monika Weber (Caritasverband Westeifel e. V.), Monika Schuster (Leiterin des Amtes Soziales bei der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm), Landrat Dr. Joachim Streit, Werner Jansen (Vorsitzender des Seniorenbeirates), Monika Dondelinger (Caritasverband Westeifel e. V.), Walburga Theis (Altenheim Habscheid) und Alois Brück (Koordinator und Geschäftsführer des Seniorenbeirates). Der Seniorenbeirat des Eifelkreises hatte zu einer Info-Börse für ältere Menschen in Waxweiler eingeladen und den druckfrischen dritten Senioren-Ratgeber des Eifelkreises Bitburg- Prüm vorgestellt. Werner Jansen, Vorsitzender des Seniorenbeirates, begrüßte die Bürgerinnen und Bürger, die politischen Vertreter, die Aussteller rund um das Thema Alter, Unterstützung und Pflege sowie die Vereine und Gruppen, die das abwechslungsreiche Nachmittagsprogramm gestaltet hatten. Einen besonderen Dank richtete er an den Geschäftsführer des Seniorenbeirates, Alois Brück, der die Gesamtkoordinierung für die Erstellung des Ratgebers leitete. Landrat Dr. Streit bedankte sich bei dem Seniorenbeirat und seinem Vorsitzenden für die "Einmischung" in die Kreispolitik. Der Landrat betonte, dass der Erhalt und in Teilen auch die Verbesserung der Lebensbedingungen im Eifelkreis für ältere Menschen Priorität habe und dass dazu besonders die Mobilität zähle. Hier müssten neue Wege gesucht werden, die kreativ und passgenauer sind. Dabei wies er auf den Masterplan hin, der derzeit im Eifelkreis erstellt wird. In Zukunft müsse man sicht auf Neuerungen einstellen und die damit einhergehenden Chancen annehmen. Ortbürgermeister Klaus Juchmes dankte in seiner Begrüßungsrede dem Seniorenbeirat dafür, die Bürger- und Gemeindehalle als Austragungsort der Informationsbörse gewählt zu haben und zeigte auf, dass Waxweiler mit dem Standort des Pflegeheimes bereits den integrativen Gedanken verwirklicht habe.

22 Seite 2 Kreis-Nachrichten Es ist ein neues Bild vom Alter und vom älter werdenden Menschen entstanden, das den Blick darauf lenkt, wie die Fähigkeiten eingesetzt und gegebenenfalls in die Gesellschaft eingebracht werden können. Insbesondere ist neben der Freizeitgestaltung auch an die Fortführung des Engagements im Beruf und für die Gesellschaft im ehrenamtlichen Bereich zu denken. Alt sein und alt werden kann aber auch Hilfe- oder sogar Pflegebedürftigkeit bedeuten. Diese Situation tritt oft plötzlich und ohne Vorankündigung ein. Sie stellt für die Betroffenen und die Familien eine Ausnahmesituation dar, die oft mit Hilflosigkeit einhergeht. Der Ratgeber, der nur durch finanzielle Unterstützung der Kreissparkasse Bitburg-Prüm neu aufgelegt werden konnte, hilft, indem er selbst Antworten gibt, aber auch kompetente Ansprechpartner der einzelnen Einrichtungen und Organisationen benennt. Er enthält die neuen Entwicklungen im Gesundheits- und Pflegebereich sowie alle Betreuungs- und Unterstützungsangebote im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Erarbeitet wurde der Ratgeber durch den Seniorenbeirat des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband-Westeifel e. V., dem Deutschen Roten Kreuz, den privaten Trägerverbänden, der Beratungs- und Koordinierungsstelle für Schwerpunktaufgaben "Soziales Ehrenamt" sowie der Kreisverwaltung. Das Rahmenprogramm der gut besuchten Veranstaltung, das von Monika Schuster, Amtsleiterin Soziales, moderiert wurde, war nicht zuletzt auch durch die Teilnahme der Vereine und Gruppen aus Waxweiler, wie der Kindertagesstätte, des Musikverein Lyra und der Sitztanzgruppe des Altenheimes Herz-Jesu sehr abwechslungsreich und generationsübergreifend. Die Pavé-Tänzer brachten mit ihren Tänzen in den "Sonntagstrachten" den Frühling in das Bürgerhaus und die Büdesheimer Alphorn- und Büchlbläser vermittelten ein wenig Urlaubsstimmung. Der Kabarettist Franz-Josef Euteneuer zeigte Möglichkeiten auf, wie man Altsein und Altwerden positiver und gelassener sehen kann. Der Senioren-Ratgeber ist bei den Pflegestützpunkten, den Verbandsgemeindeverwaltungen und der Stadtverwaltung Bitburg, den im Bereich Soziales tätigen Institutionen sowie bei der Geschäftsstelle des Seniorenbeirates in der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Alois Brück, Tel / erhältlich. Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg Redaktion und amtliche Heike Frankiewitsch, Amt 01, Pressestelle Bekanntmachungen: (verantwortlich) Tel.: 06561/ Fax: 06561/ frankiewitsch.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Verlag + Druck Wittich KG, Vertrieb sowie Europaallee 1, Föhren, Verteilung: Tel.: 06502/ Fax: 06502/ Erscheinungsweise: wöchentlich Interkulturelle Begegnung 2011 Deutsch-luxemburgisches Kinder- und Jugendtreffen Auch in diesem Jahr findet im Eifelkreis Bitburg-Prüm und im Landkreis Bernkastel-Wittlich ein Sprachaustauschprojekt mit Kindern und Jugendlichen aus dem Großherzogtum Luxemburg statt. Mit dabei sein können Kinder und Jugendliche aus den Landkreisen im Alter von 12 bis 15 Jahren. Nun schon seit 22 Jahren organisiert die Jugendförderung des Landkreises Bernkastel-Wittlich in Zusammenarbeit mit dem Jugendreferat des Evangelischen Kirchenkreises Trier und der Association de Soutien aux Travailleurs Imigrés (ASTI) aus Luxemburg diese Interkulturelle Begegnung von Kindern und Jugendlichen. Seit letztem Jahr ist auch der Eifelkreis Bitburg-Prüm mit dabei. Der Sprachaustausch bietet Jahr für Jahr nicht nur den Kindern und Jugendlichen, sondern der ganzen Familie die Gelegenheit, unsere Nachbarn und deren kulturelle Besonderheiten und das Großherzogtum Luxemburg vielleicht mal anders als bisher kennen zu lernen. Der Sprachaustausch gliedert sich in zwei Phasen: In der Zeit vom 28. August bis zum 10. September 2011 werden die luxemburgischen Kinder und Jugendlichen ihre gleichaltrigen Austauschpartner/innen in deren Familien besuchen. Der Aufenthalt in der Gastfamilie, sowie die Teilnahme am Schulalltag und die gemeinsame Freizeitgestaltung bieten Möglichkeiten, einander besser kennen zu lernen und bereits erste kulturelle Unterschiede zu entdecken. Die zweite Phase des Austauschprojektes wird in den Herbstferien vom 13. bis 16. Oktober 2011 stattfinden. Die Kinder und Jugendlichen aus den Landkreisen werden zusammen mit ihren Austauschpartner/innen vier Tage in einer Jugendherberge verbringen und durch verschiedene Aktivitäten Luxemburg und dessen kulturellen Besonderheiten entdecken. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf sechs Kinder und Jugendliche pro Landkreis beschränkt. Weitere Informationen und Anmeldebogen erhältlich bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Kreisjugendpflegerin Stephanie Fehres, Tel / , jugendpflege@bitburgpruem.de, Internet: Anmeldeschluss ist der 6. Mai Flugplatz Spangdahlem: Aktuelle Ausschreibungen für Waren, Dienstleistungen und Baumaßnahmen des Flugplatzes Spangdahlem sind im Internet abrufbar auf der englischsprachigen Webseite Die Ausschreibungen hängen außerdem im Besucherzentrum der Air Base Spangdahlem aus.

23 Kreis-Nachrichten Seite 3 Landrat Dr. Streit wirbt für zivile Nachnutzung der Housing Bitburg In einem Schreiben an die rheinland-pfälzischen Regierungskoalitionäre Beck, Lemke und Köbler hat Landrat Dr. Streit mit konkreten Vorstellungen für eine zukünftige zivile Nachnutzung der Housing Bitburg geworben. Hier rechtzeitig Planungsalternativen zu entwickeln biete sich an vor dem Hintergrund, dass die Konversion der Air Base Bitburg voranschreite, die amerikanische Housing in Bitburg zum Teil schon entwohnt und bis Ende 2015 geräumt sei. "Dieses Gelände ist rund 75 Hektar groß und besteht aus mehr als 50 Wohnblocks mit über Wohnungen nebst den zugehörigen Infrastruktureinrichtungen der Daseinsvorsorge (Kita, Schulen, Einkaufszentren, Post, Bücherei). Diese Infrastruktur würde sich hervorragend für eine Einrichtung mit Alleinstellungscharakter eignen: Gewerbe, Handwerk und Industrie klagen allenthalben über Fachkräftemangel. In den Gebäuden der Housing könnten Jugendliche aus europäischen Ländern mit hoher Jugendarbeitslosigkeit in ein- oder mehrjährigen Schulungs- und Ausbildungsjahren auf die Berufsreife in Deutschland vorbereitet werden. Diese Ausbildungsstelle wäre nicht nur regionalen Arbeitgebern, sondern auch Betrieben aus Rheinland-Pfalz bzw. dem gesamten Bundesgebiet dienlich", so Landrat Dr. Streit. Bereits zu einem früheren Zeitpunkt hatte sich Landrat Dr. Streit an Ministerpräsident Beck gewandt mit der Bitte, die Einrichtung einer zentralen Bußgeldstelle für Rheinland-Pfalz (analog der zentralen Stelle für Mahnund Vollstreckungsverfahren in Mayen) in Bitburg auf diesem Gelände zu prüfen. Die Stadt Bitburg und der Landkreis werden eine solche Konversion im Ansatz nicht alleine schultern können, sondern sind auf Ihre Mithilfe angewiesen. Es würde uns freuen, wenn Sie eine solche landesweit bedeutsame Einrichtung in Ihren Koalitionsverhandlungen berücksichtigten, so der Landrat. KVHS Bitburg-Prüm Studienfahrt nach Gent Die Kreisvolkshochschule lädt ein zu einer Studienfahrt nach Gent, einer bedeutenden Stadt des Spätmittelalters und einer lebendigen Stadt der heutigen Zeit. Termin: 4. Juni 2011 (Abfahrt ab Bitburg) Leitung: Studiendirektor a.d. Wilfried Wolff Preis: ca. 45 Euro Das renommierte Reisemagazin "National Geographic Traveler" nennt Gent als eines der "authentischsten Reiseziele" in einem Atemzug mit Städten wie Dublin, Istanbul, Kapstadt oder München. Gent ist eine alte, ehrwürdige Stadt. Sie war zusammen mit seiner wesentlich bekannteren Schwester Brügge das Zentrum der Wirtschaft und Kultur in Flandern, einer herausragenden Region des mittelalterlichen Europa. Vor allem zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert erlebte diese Stadt eine Blüte, die sich in vielen Kunstwerken und einer außergewöhnlichen Stadtarchitektur niederschlug. Aus dieser Zeit sind zu Beispiel die intakten Häuserensembles an der Graslei, die St. Bavo-Kathedrale oder der berühmte Genter Altar der Brüder Hubert und Jan van Eyck erhalten. Dieses einzigartige kirchliche Kunstwerk wurde von einem reichen Bürger in Auftrag gegeben und stellt in seiner Thematik und Farbenpracht den gesamten Kosmos mittelalterlicher Frömmigkeit dar. Die legendären Burgunderherzöge residierten häufig in dieser Bürgerstadt, mit deren Geld sie ihr luxuriöses Hofleben finanzierten. Im Jahre 1500 wurde der spätere Kaiser Karl V. in Gent geboren. Viele Straßenzüge und Plätze wie die Korenlei, der Vrijdagsmarkt oder der St. Baafs-Plein bieten die Möglichkeit zum beschaulichen Flanieren und Ausruhen. Mit Blick auf die Häuserfassaden aus vielen Jahrhunderten kann man beim Genuss eines belgischen Biers Geschichte Revue passieren lassen. Eine Bootsfahrt durch die Altstadt ermöglicht eine besonders reizvolle Stadtbesichtigung. Anmeldungen erbeten unter Tel oder , bzw. KVHS@Bitburg-Pruem.de. Agrarförderung Antragsverfahren 2011 eröffnet Für die verschiedenen Fördermaßnahmen der Landwirtschaft läuft zur Zeit wieder das Antragsverfahren. Landwirten, die bereits im Vorjahr die Agrarförderung beantragt haben, wurden die entsprechenden Antragsunterlagen einschließlich des vorbereiteten Flächennachweises für das Jahr 2011 Anfang April übersandt. Wer bislang keine Antragsunterlagen erhalten hat, sollte sich daher zur Vermeidung von Nachteilen umgehend mit der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg- Prüm, Amt Landwirtschaft, in Verbindung setzen. Die MitarbeiterInnen des Amtes Landwirtschaft stehen unter den bekannten Rufnummern zur Verfügung. Die Frist für die Antragsabgabe endet am Montag, den 16. Mai Danach kommt es zu Zahlungskürzungen oder dem Ausschluss von der Förderung. Die persönliche Antragsannahme erfolgt in Bitburg im Fraktionsraum (rechts neben dem Sitzungssaal) und bei der Außenstelle Prüm (für die AntragstellerInnen aus den Verbandsgemeinden Prüm und Arzfeld). Es wird empfohlen, die Anträge frühzeitig einzureichen, da zum Ende der Antragsfrist bei persönlicher Vorsprache mit längeren Wartezeiten gerechnet werden muss. Fluglärm-Beschwerdetelefon - kostenfrei / fliz@bundeswehr.org

24 Seite 4 Kreis-Nachrichten Verbandsgemeinde Irrel Irrel Hauptstraße 26, Postagentur Verbandsgemeinde Kyllburg Kyllburg Hochstr. 19, Haus des Gastes Badem Bitburgerstr , Verkaufspunkt der Deutschen Post im Supermarkt Plattner`s nah und gut Verbandsgemeinde Neuerburg Karlshausen Hauptstr. 12, SB-Markt Körperich Johanniterstraße 38, Postagentur Mettendorf Im Fronhof 18. Postagentur Neuerburg Herrenstraße 18, Postagentur REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, BITBURG Ansprechpartner: Abfallberatung: Christina Ganser ganser.christina@bitburg-pruem.de An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Abfall@bitburg-pruem.de , , DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN: 1. MÜLLDEPONIE, Tel an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - freitags von Uhr samstags alle 14 Tage Uhr Deponie geöffnet am: Samstag, 14. Mai ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel , an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs Uhr November-Februar: dienstags-mittwochs Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) und Müllmarken Neben den nachstehenden Verkaufsstellen sind Müllmarken auch erhältlich bei allen Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen im Kreisgebiet. Verbandsgemeinde Arzfeld Dahnen Hauptstr. 30, Postagentur Daleiden Hauptstr. 49a, Postagentur Dasburg Hauptstr. 10, Gasthaus Lichtenborn Hauptstr. 1, Postagentur Lünebach Marktplatz 3, Dorfladen Lützkampen Im Lennchen 1, Postagentur Waxweiler Am Kanal 15, Post-Service-Filiale Bitburg-Stadt: Bürohaus Pohl (nur RAS) Trierer Straße 2 Kreisverwaltung Trierer Straße 1 Verbandsgemeinde Bitburg-Land Bettingen (nur RAS) Maximinstr. 22, Lebensmittel Büchel Bettingen Frenkinger Platz 1, Getränke Weber Rittersdorf Waxweilerstr. 1, Lebensmittelmarkt Hülpes Sülm Zur Heide 17, Heißmangel Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm In der Klong 14, Postagentur Bleialf Bahnhofstr. 2, Postagentur Büdesheim Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Olzheim Knaufspescher Str. 4, Elektroshop Thomas Pronsfeld Remigiusstraße 38, KfZ-Teile Gerads Prüm, (nur RAS) Hit Markt, Kalvarienbergstraße Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen Speicher Auwerstr. 1, Lebensmittelgeschäft Trierer Str. 2, Postagentur und Bürohaus Scharff (nur RAS) Bahnhofstraße Entsorgungstermine auch unter Blaue Tonne, gelber Sack und graue Tonne Verbandsgemeinde Bitburg-Land Montag, 9. Mai: Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Idenheim, Idesheim, Oberweis, Rittersdorf, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Wißmannsdorf Fr., 13. Mai: Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen, Metterich Bitburg-Stadt Mo., 9. Mai: Südring, Industriegebiet Merlick, Flugplatz Freitag, 13. Mai: Albach Verbandsgemeinde Speicher Donnerstag, 12. Mai: Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher Freitag, 13. Mai: Auw, Hosten, Orenhofen, Preist Ausnahmen: Aus technischen Gründen findet in folgenden Orten die Entleerung der grauen Tonne nicht am selben Tag statt wie die der blauen Tonne: Entsorgungstermine graue Tonne: Verbandsgemeinde Bitburg-Land Dienstag, 10. Mai: Eßlingen, Hungerburg, Meckel Bitburg-Stadt Mittwoch, 11. Mai: Bitburg-Stadt, Pützhöhe Bitburg-Stadtteile Dienstag, 10. Mai: Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück

25 Kreis-Nachrichten Seite 5 Verbandsgemeinde Irrel Dienstag, 10. Mai: Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Entsorgungstermine blaue Tonne, gelber Sack: Verbandsgemeinde Bitburg-Land: Mittwoch, 11. Mai: Eßlingen, Hungerburg, Meckel Bitburg-Stadt: Dienstag, 10. Mai: Bitburg-Stadt, Pützhöhe Bitburg-Stadtteile Mittwoch, 11. Mai: Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Verbandsgemeinde Irrel Mittwoch, 11. Mai: Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis "Graue Tonne" Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 11. Mai: Arzfeld, Großkampenberg, Herzfeld, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Leidenborn, Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, Olmscheid, Üttfeld Donnerstag, 12. Mai: Dahnen, Daleiden, Eschfeld, Harspelt, Irrhausen, Reiff, Reipeldingen, Roscheid, Sengerich, Sevenig Freitag, 13. Mai: Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Hölzchen, Kinzenburg, Krautscheid, Lambertsberg, Langenfeld, Lascheid, Lauperath, Lierfeld, Lünebach, Manderscheid, Mauel, Merlscheid, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Waxweiler Verbandsgemeinde Neuerburg Mittwoch, 11. Mai: Emmelbaum Achtung: Fälligkeit der Abfallentsorgungsgebühren; Mahngebühren vermeiden Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft des Eifelkreises Bitburg- Prüm weist darauf hin, dass die jährlichen Abfallentsorgungsgebühren nach der Abfallgebührensatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm zum 1. Mai eines jeden Jahres fällig sind. Soweit dem Regiebetrieb eine Einzugsermächtigung vorliegt, werden die Gebühren in den nächsten Tagen eingezogen. Diejenigen, die die Gebührenforderung bislang noch nicht beglichen haben, werden hiermit nochmals an die vorgenannte Fälligkeit erinnert und um umgehende Zahlung der Gebührenschuld gebeten. Sollte in den kommenden Tagen kein Zahlungseingang verzeichnet werden, werden die ausstehenden Beträge gebührenpflichtig gemahnt. Zur Vermeidung von Mahngebühren und Säumniszuschlägen möchten wir nochmals auf die Möglichkeit des Bankeinzuges hinweisen. Bereits rund die Hälfte der Gebührenpflichtigen im Kreisgebiet macht von dieser bequemen Art der Zahlung Gebrauch. Weitere Einzugsermächtigungen können dem Regiebetrieb Abfallwirtschaft bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm erteilt werden. Die erteilten Einzugsermächtigungen sind stets widerrufbar. Neben einer direkten Zahlung der Grundgebühr bei der im Kreisgebäude eingerichteten Zahlstelle (Trierer Strasse 1 in Bitburg sowie Teichstrasse 16 in Prüm) besteht zudem die Möglichkeit der Überweisung auf eines der Konten des Regiebetriebes Abfallwirtschaft. Diesbezüglich kann der dem Gebührenbescheid beigefügte Überweisungsträger genutzt werden. Sofern eine Überweisung im Online-Verfahren erfolgt, möchten wir Sie bitten, die im Kopfbogen Ihres Bescheides abgedruckte Konto-Nr. als Verwendungszweck anzugeben. Auf diese Weise kann die Zuordnung im Buchungsverfahren erheblich erleichtert werden. Für weitere Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Veranlagungsbüros unter Tel , , zur Verfügung. Donnerstag, 12. Mai: Ammeldingen b. Neuerburg, Berkoth, Daudistel, Heilbach, Neuerburg, Plascheid, Scheuern, Uppershausen, Zweifelscheid Freitag, 13. Mai: Burscheid Verbandsgemeinde Prüm Montag, 9. Mai: Auw, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Mützenich, Neuendorf, Oberlascheid, Olzheim, Roth, Sellerich, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld, Willwerath Dienstag, 10. Mai: Dausfeld, Dausfelderhöhe, Niederprüm, Prüm, Rommersheim, Tafel Mittwoch, 11. Mai: Heckhuscheid Freitag, 13. Mai Feuerscheid, Heisdorf, Lasel, Nimsreuland Erdaushub Der Eifelkreis Bitburg-Prüm betreibt derzeit an den folgenden Standorten Erdaushubdeponien: - Daleiden, Öffnungszeiten: nur nach Vereinbarung (Tel /9740), - Dudeldorf, Öffnungszeiten: nach Vereinbarung (Tel / ), - Rittersdorf, Öffnungszeiten: montags - mittwochs von 9.00 Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung ( 06561/ ), Für die Entsorgung von unbelasteten Erdaushubmengen wird auf den vorgenannten Deponien eine Gebühr von 3,0/m³ erhoben, die entweder bar vor Ort gezahlt oder im Nachgang per Gebührenbescheid angefordert wird. Weitere Auskünfte zu den einzelnen Erdaushubdeponien erteilen die Mitarbeiter des Regiebetriebs Abfallwirtschaft unter Tel /

26 Seite 6 Kreis-Nachrichten Kreismedienzentrum Bitburg-Prüm Grenzüberschreitende Kooperation Regionalmarke EIFEL Holunderlikör aus Vossenack Partner des Kooperationsprojektes des Kreismedienzentrums mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (v.l.): Markus Neubauer, Dr. Herbert Ruland, Rita Bertemes, Gaby Borst und Marlen Meyer Während eines Besuchs der Leitung des Kreismedienzentrums im Medienzentrum der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Eupen vereinbarte man die Durchführung eines gemeinsamen Projektes zum Thema "Zeitzeugen". Mit dem Vorschlag, Zeitzeugen zu interviewen, ihre Beiträge schriftlich und filmisch festzuhalten und als Material zur späteren Nutzung digital im Medienzentrum zu archivieren, liefen die Leiter des Kreismedienzentrums Marlen Meyer und Markus Neubauer bei ihren Ansprechpartnern im Medienzentrum Eupen offene Türen ein. Nach den guten Erfahrungen mit dem gemeinsamen Medien-Eifel-Projekt "MEP" vor einigen Jahren war man auf beiden Seiten begeistert von der Idee einer Fortsetzung in Form eines gemeinsamen neuen Projektes. Rita Bertemes, die Leiterin des modernen Medienzentrums in Eupen mit Mediathek, Bibliothek und einer Vielfalt an angebotenen Medienprojekten, die von 40 Mitarbeitern betreut werden, stellte Dr. Herbert Ruland vor, der an der Autonomen Hochschule der DG in Eupen als Experte für regionale Geschichte eine Projekt "Zeitzeugen" zusammen mit seiner Assistentin Gaby Borst, betreut. Beide Medienzentren wollen mit den belgischen Zeitzeugen-Experten junge Leute in den Schulen motivieren, regionale Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Gesprächen mit Zeitzeugen zu recherchieren und zukünftigen Generationen als Quellenmaterial zur Erforschung von Sprache, Kultur und Geschichte zur Verfügung zu stellen. Geplant ist eine gemeinsame Auftaktveranstaltung im September in St.Vith und eine Präsentation der ersten Ergebnisse im Juni 2012 in Bitburg. Interessierte Schülergruppen erhalten nach Absprache im Medienzentrum eine Einführung in die Projektarbeit und die digitale Archivierung. Im Bild v.l.n.r.: Arndt Balter, Christiane Lutterbach, Axel Buch (Bgm. Gemeinde Hürtgenwald), Walter Weinberger (Kreis Düren), Christof Lutterbach, Michael Rambadt. Die Jungunternehmer Christiane und Christof Lutterbach sowie Michael Rambadt haben sich seit 2009 auf die Herstellung von Holunderlikör spezialisiert. Unter dem Firmennamen "Hola GbR" verarbeiten die drei besten Holundersaft aus der Eifel zu einem hochwertigen Produkt, dem "Hola - Original Vossenacker Holunderlikör". Jetzt haben sich die Geschäftsführer dazu entschlossen, der Regionalmarke EIFEL beizutreten. "Wir sehen darin eine wertvolle Ergänzung für unsere Produkte", so Michael Rambadt. "Die Regionalmarke EIFEL ist die etablierte Qualitätsmarke unserer Region. Sie bietet ein großes Netzwerk von Produzenten, Gastgebern und Vertriebsstellen." Arndt Balter vom Markenmanagement der Regionalmarke EIFEL GmbH (RME GmbH) fügt hinzu: "Die Regionalmarke EIFEL ist ein Marketinginstrument, das man aber nicht geschenkt bekommt. Die Produzenten müssen sich regelmäßigen, strengen Kontrollen unterziehen. Es geht schließlich um Herkunft der Rohwaren, Produktionsanforderungen und damit Sicherheit für den Verbraucher. Die Hola GbR passt hier mit hohen Produktions- und Hygienestandards genau ins Bild. Zudem wird bei der Herstellung auf künstliche Farb- und Aromastoffe verzichtet." Nicht unerwähnt soll auch der hohe Genusswert des köstlichen Likörs bleiben. Zur Zertifikatsübergabe gratulierten auch der Bürgermeister der Gemeinde Hürtgenwald, Axel Buch und Walter Weinberger von der Kreisverwaltung Düren, der gleichzeitig Aufsichtsratmitglied der RME GmbH ist. Weitere Informationen im Internet unter und

27 Kreis-Nachrichten Seite 7 Bekämpfung der Herkulesstaude im Gewässereinzugsgebiet der Prüm oberhalb des Stausees Bitburg Information für die Eigentümer und Nutzungsberechtigten Die Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum), auch Riesen-Bärenklau genannt, ist eine bis zu 5 m hohe Pflanzenart mit sehr starker Ausbreitungsdynamik, die einheimische Pflanzen verdrängen kann und so zu einem Rückgang der Biodiversität führt. Sie kann durch Einwanderung in Wiesen und Weiden auch wirtschaftliche Schäden für landwirtschaftliche Betriebe nach sich ziehen. Für Menschen und Tiere stellt sie eine ernsthafte gesundheitliche Bedrohung dar: Der Pflanzensaft führt bei Hautkontakt in Verbindung mit UV-Strahlung zu schweren Hautschädigungen (Verbrennungen, Ödemen, Karzinome) und kann zu Fieber und Kreislaufkollaps führen. "Mitmachen" kann jeder: Durch Meldung neuer Standorte der Pflanze im Einzugsgebiet der Prüm an den Naturpark Nordeifel, Geschäftsstelle Tiergartenstr. 70 in Prüm (Tel / , Fax: 06551/ , Wer selbst zu Hacke und Spaten greifen will, sollte Verschiedenes berücksichtigen: Möglichst im Mai/ Anfang Juni arbeiten, wenn die Pflanze noch niedrig ist; sich im Internet unter (oder beim Naturpark) informieren und Schutzkleidung tragen. Die derzeitigen Bekämpfungsmaßnahmen des Eifelkreises werden nur unmittelbar am Gewässer durchgeführt und nicht in den angrenzenden land- oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen, Wegen, Straßen oder sonstigen befallenen Flächen. Smiles-Center-Eifel in Schönecken eröffnet Der Kreistag hat daher beschlossen, dass der Eifelkreis Bitburg-Prüm geeignete Maßnahmen ergreift, um die Herkulesstaude auf Flächen im Uferbereich von Gewässern 2. Ordnung zu bekämpfen. Da der Samen der Herkulesstaude sich vor allem mit den Gewässern verbreitet, muss immer das gesamte Einzugsgebiet eines Gewässers in die Bekämpfung einbezogen werden. Außerdem müssen die Bekämpfungsmaßnahmen über einen langen Zeitraum (bis zu 10 Jahren) durchgeführt werden, da die Samen der Pflanze sehr lange keimfähig im Boden verbleiben können. Einvernehmlich mit den betroffenen Behörden und Stellen wurde daher das Gewässereinzugsgebiet der Prüm als Bekämpfungsraum ausgewählt, da dieses sich vollständig auf dem Gebiet des Eifelkreises Bitburg-Prüm befindet. Erste Bekämpfungsmaßnahmen wurden bereits im Sommer 2008, sowie im Frühjahr 2009 und 2010 durchgeführt. Ende April 2011 werden die Arbeiten wieder aufgenommen. Hierzu ist es erforderlich, die betroffenen Grundstücke zu betreten. Die Pflanzen sollen je nach Standort bekämpft werden durch - Ausstechen bzw. Ausgraben der Speicherwurzel in cm Tiefe, - Fräsen mit Allradschlepper - Herbizideinsatz Die Bekämpfungsmaßnahmen werden von der Bürgerservice GmbH, Bitburg, durchgeführt. Die Projektleitung liegt beim Naturpark Nordeifel e.v. Bei einer konsequenten Bekämpfung besteht eine realistische Chance, die Herkulesstaude an der Prüm soweit einzudämmen, dass anschließend die Bekämpfung durch Sameneintrag neu aufkommender kleiner Herde den Anwohnern übergeben werden kann. Diese Herkulesaufgabe kann auf Dauer nur gestemmt werden, wenn die lokalen Akteure, die Gemeinden und Bürger, mitmachen. Elektromobilität und Sonnenenergie präsentieren sich im innovativen Energie-Plus-Haus. Mit der Eröffnung des Smiles-Center Eifel ist die Firma Thiel-Alff aus Schönecken der erste Anbieter der Region für Elektro-Fahrzeuge. Das Angebotsspektrum umfasst Fahrräder, Kleinkrafträder sowie PKWs und LKWs. Anlässlich seiner Eröffnungsrede betonte Landrat Dr. Joachim Streit die Wichtigkeit, sich mit dem Thema erneuerbare Energien und Elektromobilität auseinander zu setzen. Der Eifelkreis Bitburg-Prüm sei hier bereits auf einem sehr guten Weg. "Für uns war der Schritt eine konsequente Fortsetzung unserer Firmenphilosophie", verriet Firmeninhaber Johannes Alff. "Nachdem wir uns als Dachdeckerbetrieb seit vielen Jahren bereits mit dem Thema Photovoltaik beschäftigen, haben wir nun die passenden Fahrzeuge für die aus Sonnenstrom erzeugte Energie im Programm." Als Spezialist für das Thema "Sonnenenergie vom Dach" fand Alff mit der ebenfalls in Schönecken ansässigen Zimmerei Floss den passenden Partner, das neue Beratungs- und Ausstellungshaus zu konzipieren. Deren Geschäftsführer Peter Floss verriet zur Eröffnungsfeier, dass beide Unternehmen bereits seit vielen Jahren eine ganze Reihe von Holzhäusern in Niedrigenergiestandard realisiert haben. Ziel der beiden war es nun, mit regionalen Handwerksunternehmen ein Energie-Plus-Haus zu entwickeln, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht.

28 Seite 8 Kreis-Nachrichten Diese Idee wurde im vergangenen Jahr Realität und beheimatet nun die Thiel-Alff Solarwelt als Beratungscenter sowie das Smiles-Center Eifel. Dieses war zum Tag der offenen Tür für die Bevölkerung zu besichtigen. Über 200 Besucher hatten die Möglichkeit zu einer Probefahrt mit einem der ausgestellten Elektromobile. Auch Landrat Dr. Streit (Foto) überzeugte sich bei einer Rundfahrt von der Leistungsfähigkeit der Elektroantriebe. Zensus 2011 Volkszählung sowie Gebäudeund Wohnungszählung erfolgen bundesweit zum Stichtag 9. Mai Die Europäische Union hat beschlossen, im Jahr 2011 eine gemeinschaftsweite Volks- und Wohnungszählung durchzuführen. Deutschland beteiligt sich in Form eines registergestützten Zensus zum Stichtag 9. Mai 2011 hieran, dies bedeutet, dass in Rheinland-Pfalz ca. 13 Prozent der Bevölkerung persönlich befragt werden. Befragung von ca Personen an ausgewählten Anschriften ab dem 10. Mai 2011 Im Eifelkreis Bitburg-Prüm werden in der Zeit vom 10. Mai bis Ende Juli 2011 ca Personen, die in Haushalten wohnen, befragt. Zusätzlich werden Daten von allen Personen, die an sogenannten Sonderanschriften (Gemeinschaftsunterkünften) wohnen, erhoben. Diese Befragungen dienen zum einen der Qualitätssicherung der Registerdaten und zum anderen der Erhebung von Bevölkerungsdaten, die nicht in Registern verfügbar sind (z.b. Bildungsstand, berufliche Selbständigkeit). Die Befragungen erfolgen durch von der Erhebungsstelle der Kreisverwaltung bestellte und auf Datenschutz und Geheimhaltung verpflichtete Erhebungsbeauftragte. Diese kündigen ihr Kommen mit einer Terminankündigungskarte und einem Informationsschreiben an. Dies erfolgt in der Regel durch Einwurf in den Hausbriefkasten. Gleichzeitig wird über die bestehende Auskunftspflicht informiert. Die bestellten Erhebungsbeauftragten erhalten einen von der Erhebungsstelle ausgestellten Ausweis, mit dem sie sich in Verbindung mir ihrem Personalausweis bei den Auskunftspflichtigen ausweisen können. Erfragt werden u. a. Alter, Geschlecht und Familienstand Migrationshintergrund Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft Haushaltsgröße und -zusammenhänge, vor wiegend genutzte Wohnung Schulbesuch, Bildungs- und Ausbildungsabschluss Berufstätigkeit und Nebenjobs Der Fragebogen enthält keine Fragen zur Einkommenshöhe oder Vermögensverhältnissen. Die Auskunftspflichtigen haben die Möglichkeit, den Fragebogen gemeinsam mit dem Erhebungsbeauftragten auszufüllen. Alternativ kann der Fragebogen jedoch auch selbst ausgefüllt und an die Erhebungsstelle zurück gesandt oder online beantwortet werden. Bei der Rücksendung der Fragebögen per Post sind die Portokosten vom Auskunftspflichtigen zu tragen. Zusätzlich schriftliche Befragung der Wohneigentümer Im Rahmen des Zensus 2011 erfolgt zudem eine Gebäude- und Wohnungszählung. Diese wird vom Statistischen Landesamt auf schriftlichem Wege durchgeführt. Daher erhalten in den nächsten Tagen alle Gebäude- und Wohnungseigentümer sowie Immobilienverwalter Post vom Statistischen Landesamt. Auskünfte/Informationen Fragen zum Zensus allgemein sowie zu der Gebäudeund Wohnungszählung im Besonderen beantwortet die Service-Hotline im Statistischen Landesamt in Bad Ems. Sie ist während der Erhebungsphase von montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr unter der Rufnummer zu erreichen. Fragen können auch per an zensus@statistik.rlp.de gerichtet werden. Umfassende Informationen zum Zensus 2011 hält das gemeinsame Internetangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder unter bereit. Fragen zur konkreten Durchführung der Haushaltebefragung sowie dem Einsatz von Erhebungsbeauftragten beantwortet die Erhebungsstelle der Kreisverwaltung, Tel / , zensus.info@bitburg-pruem.de. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Schwirzheim (Grdst.L.Nr.: 257/2011) Flur 2 Nr. 181/24, Wald, Layensuhr, 0,5224 ha - Gemarkung Orlenbach (Grdst.L.Nr.: 249/2011) Flur 2, Nr. 6, Waldfläche, Auf der Steinkaul 0,7452 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der Grundstücke interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, Bitburg, schriftlich mitteilen. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr Ausländerbehörde, Führerscheinstelle und die Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: Uhr dienstags: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr Erhebungsstelle Zensus 2011: Telefonische Servicezeiten: dienstags - freitags 8:30-11:30 Uhr donnerstags 14:00-18:00 Uhr Persönliche Vorsprache von Erhebungsbeauftragten und Auskunftspflichtigen nach vorheriger Absprache, Tel

29 Arzfeld Ausgabe 18/2011 Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: EINZELNACHHILFE zu Hause in allen Fächern und für alle Klassen Keine Anmeldegebühren Keine Fahrtkosten Kostenfreies Beratungsgespräch bei Ihnen zu Hause Tel.: / /

30 Arzfeld Ausgabe 18/2011

31 Arzfeld Ausgabe 18/2011

32 Arzfeld Ausgabe 18/2011 A Telefon- Service bis Z

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld Jahrgang 37 (113) Samstag, den 27. Feb ruar 2010 Ausgabe 08/2010 Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld am 28. Februar Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2010 am kommenden

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Der See ist zugefroren Und hält schon seinen Mann. Die Bahn ist wie ein Spiegel Und glänzt uns freundlich an.

Der See ist zugefroren Und hält schon seinen Mann. Die Bahn ist wie ein Spiegel Und glänzt uns freundlich an. Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 47 Samstag, den 12. Januar 2019 Ausgabe 2/2019 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Der Eisl Der See ist zugefroren Und hält schon seinen Mann. Die Bahn ist wie

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet

Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 23. Januar 2016 Ausgabe 3/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Plütscheid Die landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde Plütscheid

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

aktuell Karneval 2018 Narrenfahrplan

aktuell Karneval 2018 Narrenfahrplan Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 45 Samstag, den 20. Januar 2018 Ausgabe 3/2018 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Karneval 2018 Narrenfahrplan 13. Januar 19:11 Uhr Proklamation Prinzenpaar der

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 11. Februar 2017 Ausgabe 6/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße von

Mehr

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet.

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. März 2013 Ausgabe 10/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wolf greift Schäfer an Vor etwa hundert Jahren gab es in der Eifel viel

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Eifel. aktuell. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

Eifel. aktuell. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 25. März 2011 Ausgabe 12/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am 27. März 2011 sind wir alle

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Manderscheid. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet.

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Manderscheid. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet. Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 20. Mai 2011 Ausgabe 20/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Manderscheid Wappenbeschreibung: Silber, gespalten

Mehr

Eifel. aktuell. Schützende Kräuter in Großkampen.

Eifel. aktuell. Schützende Kräuter in Großkampen. Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 231. März 2012 Ausgabe 13/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Schützende Kräuter in Großkampen Höckerlinie bei Großkampenberg -

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld - 2 - Ausgabe 5/2017 Karneval in der

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

aktuell Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! Verbandsgemeinde a rzfeld NachrichteN aus dem Dreiländereck

aktuell Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! Verbandsgemeinde a rzfeld NachrichteN aus dem Dreiländereck Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 45 Samstag, den 10. Februar 2018 Ausgabe 6/2018 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! mit den amtlichen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom 730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar 1994

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Eifel. aktuell. Eifeltouren. Einladung. Eröffnung der Eifeltouren 8. Juni 2013 im Bürgerhaus Waxweiler. Internet.

Eifel. aktuell. Eifeltouren. Einladung. Eröffnung der Eifeltouren 8. Juni 2013 im Bürgerhaus Waxweiler. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 1. Juni 2013 Ausgabe 22/2013 Eifeltouren Einladung Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Eröffnung der Eifeltouren 8. Juni 2013 im Bürgerhaus

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 1 Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November 2017 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Kreisweite Frühjahrs- Kleidersammlung. (mit Plastiksack)

Kreisweite Frühjahrs- Kleidersammlung. (mit Plastiksack) Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 30. April 2011 Ausgabe 17/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Kreisweite Frühjahrs- Kleidersammlung (mit Plastiksack) Es werden

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Eifel. aktuell. Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld. Internet Burgbrennen

Eifel. aktuell. Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld. Internet  Burgbrennen Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 12. März 2011 Ausgabe 10/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld Burgbrennen mit den

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 29. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Seite Bekanntmachung der Gemeinde Barnstädt und Schöffen der Gemeinde Barnstädt für die

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 vom 01. März 2017 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkrieges.

Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkrieges. Jahrgang 37 (113) Samstag, den 13. November 2010 Ausgabe 45/2010 Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkrieges. Arzfeld - 2 - Ausgabe 45/2010 Verbandsgemeindewerke

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Verbandsgemeinde Bad Marienberg für das Jahr 2018 vom 19.03.2018 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Bild: Johann Jacobs, Waxweiler. Jahrgang 44 Samstag, den 18. Februar 2017 Ausgabe 7/2017

Eifel. aktuell. Internet.   Bild: Johann Jacobs, Waxweiler. Jahrgang 44 Samstag, den 18. Februar 2017 Ausgabe 7/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 18. Februar 2017 Ausgabe 7/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Bild: Johann Jacobs, Waxweiler Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld - 2 -

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr