Blick auf Philippsweiler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blick auf Philippsweiler"

Transkript

1 Jahrgang 37 (113) Samstag, den 11. September 2010 Ausgabe 36/2010 Blick auf Philippsweiler Foto: Fritz Knob

2 Arzfeld Ausgabe 36/2010 Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ KNE- Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Tel.: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst versehen am kommenden Wochenende für den Bereich Prüm einschl. Arztbezirke Arzfeld, Bleialf, Daleiden, Pronsfeld, Schönecken und Waxweiler Der Ärztliche Bereitschaftsdienst wird durchgeführt von Samstagmorgen, 8:00 Uhr, bis Montagmorgen, 8:00 Uhr, und Bereitschaftsdienst am kommenden Mittwoch, von Uhr, bis Donnerstagmorgen, 8.00 Uhr einheitliche Rufnummer: 01805/ Bei bedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen rufen Sie bitte die Notrufnummer des Rettungsdienstes: 112. für den Bereich der Arztbezirke Neuerburg, Bettingen, Körperich und Mettendorf einheitliche Rufnummer: 01805/ Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm am Wochenende ab samstags 8:00 Uhr: 01805/ (12 ct/min. aus dem deutschen Festnetz) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: PLZ (0,14 EUR/min) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Apotheken-Notdienst haben von 8:30 Uhr bis 8:30 Uhr folgende Apotheken: Samstag, 11. September 2010 Löwen-Apotheke, Hauptstraße 4, Pronsfeld...Telefon (06556) 8 06 BEDA-Apotheke, Saarstr. 33, Bitburg...Telefon (06561) Sonntag, 12. September 2010 Eifel-Apotheke, Denkmalstr. 2, Bitburg...Telefon (06561) 5311 Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: /974-0 Telefaxnummer: / info@vg-arzfeld.de Internet:... montags bis freitags...08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags bis mittwochs...14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags...14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Sprechzeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Faxnummer/ für Pressetexte: Texte zur Veröffentlichung im Mitteilungsblatt bitte ab sofort nur noch an folgende Faxnummer: 06550/ oder an folgende Adresse: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! In der Zeit vom 11. September September 2010 feiern folgende Mitbürgerinnen der Verbandsgemeinde Arzfeld ihren Geburtstag. Die Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde gratulieren den Jubilarinnen herzlich und wünschen ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Margaretha Denter, Am Tonnenberg 1b, Lünebach, 85 Jahre geb. am 15. September 1925 Regina Schütz, Trierer Straße 12, Waxweiler, 94 Jahre geb. am 16. September 1916 Büros der Verbandsgemeindeverwaltung geschlossen Die Büroräume der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld sind am Freitag, 10. September 2010, wegen Betriebsausflug der Mitarbeiter geschlossen. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten. Abteilungsleiter/Werkleiter Rudolf Schmitz in den Ruhestand verabschiedet Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 11./12. September 2010 Tierarzt Hessing, Lützkampen...Tel / Tierarzt May, Pronsfeld...Tel /245 Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei (v.r.n.l.: Bürgermeister Andreas Kruppert, Abteilungsleiter/Werkleiter Rudolf Schmitz, Ehefrau Annemie Schmitz und Personalratsvorsitzender Karl-Heinz Kellen)

3 Arzfeld Ausgabe 36/2010 Oberamtsrat Rudolf Schmitz, Lünebach, hat mit Wirkung vom 1. September 2010 sein aktives Beamtenverhältnis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld beendet und ist wegen Erreichens der Altersgrenze in den Ruhestand getreten. Er begann seine Laufbahn 1961 bei der vormaligen Amtsverwaltung Waxweiler und hat seitdem zahlreiche Funktionen bei der Verbandsgemeindeverwaltung durchlaufen. Seit 1992 war er Abteilungsleiter der Bauabteilung und gleichzeitig Werkleiter der Verbandsgemeindewerke Arzfeld. Gerade in die Zeit als Werkleiter der VG-Werke fallen massive Anstrengungen und damit verbunden erhebliche Investitionen mit dem Ziel den Anschlussgrad im Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld zu erhöhen. In einer kleinen Feierstunde dankte Bürgermeister Andreas Kruppert Herrn Schmitz für die von ihm erbrachten Anstrengungen und Dienste zum Wohle der Verbandsgemeinde Arzfeld, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. Als Zeichen der Anerkennung wurde Herrn Schmitz der Wappenteller der Verbandsgemeinde überreicht. Verbandsgemeindewerke - Abwasserbeseitigung - Gemäß 6 Abs. 1 der Betriebssatzung der Verbandsgemeindewerke Arzfeld vom in Verbindung mit 5 Absatz 2 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung vom wird hiermit bekannt gemacht: Nachdem der bisherige Werkleiter Rudolf Schmitz nach Erreichen der Altersgrenze mit Ablauf des in den Ruhestand getreten ist, wurde auf Beschluss des Verbandsgemeinderates vom der bisherige Stellvertreter Verwaltungsfachwirt Herbert Gierenz ab dem zum neuen Werkleiter bestellt. Zum neuen Stellvertreter im Verhinderungsfall wurde ab dem Verwaltungsfachangestellter Uwe Ritter bestellt. Arzfeld, den Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld täglich - Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr in der Zeit vom samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 und Fax 06554/823 info@waxweiler-online.de Internet: Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr in der Zeit vom bis samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr Internet Waxweiler: Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Eintritt Erwachsene: 2,50 (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 (inkl. einer Lupe) Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Postagentur und Tourist Info Daleiden Ab sofort ist die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neuesten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel /929508, Fax 06550/929509, T-Info@Daleiden.de. Zusätzlich erfolgt die Prospektauslage in der Isleker Stuff. Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info täglich von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr und Mo, Di, Do, Fr. von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2010 weitere Informationen auch im Internet unter und oder Veranstaltungen Museum in der wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Eröffnung der Ausstellung Das Fünfte Element Bäume der Welt / Kunst-Photografien von Raymond Clement (Luxemburg); begleitet wird die Ausstellung von einer neuen Open-Air-Installation großformatiger Fotos unter freiem Himmel. Einführung, Umtrunk etc. beim Museum am Samstag dem um Uhr ständig geöffnet, freier Eintritt. Info unter: Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dauer-Präsentationen zur Regional-Geschichte sowie aktuelle Tourismus- Informationen aus der Dreiländereck-Gegend. An allen Tagen durchgehend geöffnet; freier Eintritt; weitere Infos unter: museum.de montags Willkommen im Islek - Gästebegrüßung in Daleiden und Waxweiler Uhr Treffpunkt: Haus des Gastes, Waxweiler, Vorstellung des aktuellen Ferienprogramms und Besuch des Devoniums Uhr Treffpunkt: Haus Islek, Daleiden Vorstellung des Haus Islek und seinen Einrichtungen sowie des Ferienprogramms mit anschließendem historischen Rundgang durch Daleiden; Voranmeldung (erforderlich) an die Tourist-Information Arzfeld, Tel.: u. 4. Sa. im Monat oder nach Landpartie Vereinbarung Plütscheid/Ortsteil Gesotz, Grillplatz vom Uhr Bauernhof & Landcafé Grube Während einer Wanderung über Islekhöhen durch Feld und Flur und Einkehr auf einem Bauernhof erhalten Sie Einblicke in das Bauernleben im Islek vom Mittelalter bis heute. Die geologischen Gegebenheiten und die vorhandenen Naturräume haben die Entstehung und die Nutzung dieser einzigartigen Kulturlandschaft beeinflusst, die heute Urlauber von nah und fern einlädt, hier zu entspannen. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung sind erforderlich. Teilnehmerzahl: 6 bis 10 Familien oder max. 25 Einzelpersonen, Kosten: Erwachsene 6, Kinder 3 Anmeldung: bis einen Tag vorher erbeten Veranstalter: Gästeführerin Regina Parge-Ahrling, Tel.: , in Kooperation mit dem Landcafé Grube Do., Wanderung Das Irsental - Unterwegs im Tal der Schmetterlinge Uhr Treffpunkt: Karlshausener Mühle, Daleiden Ortsteil Falkenauel Erleben Sie eines der idyllischsten Täler der Eifel. Start ist nahe der Karlshausener Mühle - eine über 300 Jahre alte, ehemalige Getreidemühle. Hangaufwärts führt uns der Waldweg auf den Bommert, von wo wir einen beeindruckenden Rundblick genießen. Wir passieren die höchste Erhebung der Route - den Hüberg - und ziehen weiter zum Haus

4 Arzfeld Ausgabe 36/2010 der Jugend. Nach einer kleinen Rast (mit musikalischer Untermalung) geht dann abwärts und wir nähern uns dem Naturschutzgebiet Ginsterheiden im Irsental mit seinen Steppenrasen, Weißdorngebüschen und den im Frühjahr golden blühenden Ginsterbüschen - dem Eifelgold. Auf dem kleinen naturkundlichen Lehrpfad entlang des Stauweihers entdecken wir die Arbeiten fleißiger Biber. Ab hier tauchen wir in die vom Geplätscher der Irsen begleitete Stille des Irsenbachtales ein - eine Stille, die manchmal von fröhlicher Musik, manchmal aber auch von aufständischen, kriegerischen Bauern unterbrochen wird. Vielleicht sind wir froh, wenn wir dann unbeschadet endlich unser Ziel erreicht haben. Start: 10 Uhr Karlshausener Mühle mit Mittagsrast im Gasthaus Im Pfenn Strecke: 18 km Rundweg (6 Std.) - Schwierigkeitsgrad: mittel Informationen und Buchungen: Ferienregion Felsenland Südeifel, Tel.: oder 117 und unter Fr., Kirmesauftakt in Harspelt Veranstalter: Dorfjugend und FFW Harspelt Sa., 11., bis Mo Kirmes in Dasburg So., Natur - Tour 10:00 Uhr Irrhausen, Campingplatz Geführte Wanderung ab dem Campingplatz im Irsental, Dauer: ca. 2 Stunden. Wanderung durch Flora und Fauna mit fachkundiger Führung und unterhaltsamen Geschichten. Die Teilnahme an diesen Wanderungen sind kostenfrei, weitere Informationen unter: Veranstalter: Tourist-Information Arzfeld, Tel.: Uhr Bezirkswandertag in Bollendorf Eifelverein OG Arzfeld e. V., Nähere Infos bei Alfons Willmes, Tel.: Uhr Bezirkswandertag in Bollendorf Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus Waxweiler anschl. Abfahrt Eifelverein OG Waxweiler e. V. Mi., Mittwochswanderung Eifelvereins OG Waxweiler e. V Uhr Treffpunkt: Wartehalle am Kanal in Waxweiler Kleine Wanderung in der Umgebung von Waxweiler mit Einkehr. Wanderführer: Thekla Fandel und Fred Leibrich Sa., 18., bis Mo., Kirmes in Lambertsberg Vor-Nikolausparty samstags abends, Veranstalter: FFW Lambertsberg Do., Flurwanderung des Eifelverein Ortsgruppe Arzfeld e.v Uhr Treffpunkt Dorfplatz Arzfeld, Wanderung in der Umgebung rund um Arzfeld. Wanderführer: Arnold Tobias, Tel.: Fr., 24. bis Mo., Kirmes in Daleiden Veranstalter: Musikverein Daleiden Fr., Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e. V Uhr Treffpunkt: Daleiden Marktplatz, Rundwanderung ca. 8 km Wanderführer: Dieter Thommes, Tel Sa./So., 25./ Zweitageswanderung des Eifelverein Ortsgruppe Waxweiler e. V. Wanderung auf Traumpfaden an der Mosel im Raum Kobern - Gondorf mit Übernachtung im Wandergebiet. 1. Tag: Reben und Ritter, Wanderstrecke: 17 km 2. Tag: Schwalbergstieg, Wanderstrecke: 13 km Abfahrt: 08:00 Uhr Parkplatz am Bürgerhaus mit eigenem PKW - Mitfahrgelegenheit gegen geringen Betrag vorhanden. Wanderführer: Klaus Görgen, Tel.: Mi., Kirmes in Welchenhausen/Stupbach Sa., Kochen mit Wildkräutern in Sevenig/Our Uhr Lambertsweg 1, Vivien Weise ist seit 20 Jahren Ernährungs- und Gesundheits- beraterin. Sie leitet seit dem Wildkräuterkochkurse, wobei 100 Wildkräuter in den gesamten Rezepten verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Tagesablauf und zur Anmeldung unter: So., Bauernmarkt in Waxweiler Uhr Ortskern und Bürgerhaus, Veranstalter: Gewerbeverein Waxweiler Uhr Kirchenkonzert in Lützkampen Pfarrkirche St. Martin Konzert zum 100-jährigen Bestehen des MV Grenzland Lützkampen unter Mitwirkung der Chorgemeinschaft Lützkampen/Großkampenberg/Reuland Eintritt frei, Spenden werden erbeten. Schirmherrschaft: Dr. Edmund Geisen, MdB Veranstalter: Musikverein Grenzland Lützkampen und Chorgemeinschaft Fr., 08., bis So., Internationales Fendt-Traktoren-Treffen in Irrhausen Waldpark Eifel, Informationen unter Fr., Die kulinarischen Abenteuer des Fra Bartolo Uhr Gasthaus Mannertal, mit WDR - Moderator Andreas Lange Durch die malerische Hügellandschaft der Toskana geht die Wanderung des sinnesfrohen Klostergärtners Fra Bartolo nach demgleichnamigen Roman von Leonard Reinirkens. Ausgestattet mit neun Krüglein besten Olivenöls besteht er allerlei köstliche und skurille Abenteuer. Dazu wird Ihnen das passende Menü in 4-Gängen serviert. Weitere Informationen: Gasthaus Mannertal, Familie Weyres Tel.: Sa., Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e. V Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Fahrt nach Falkenauel, Rundwanderung ca. 7 km Wanderführer: H. W. Schmidt, Tel.: Oktoberfest in Dahnen Dorfgemeinschaftshaus, Veranstalter: FFW Dahnen Rennwochenende in Krautscheid Veranstalter: MST Irsental Oktoberfest in Lambertsberg So., Tageswanderung an der Sauer des Eifelvereins OG Waxweiler e. V Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus Wanderung im Raum Minden, Ralingen, Rosport, Deutsch - Luxemburgischer Felsenweg Rucksackverpflegung wird empfohlen. Wanderstrecke: ca. 17 km Abfahrt mit privatem PKW - Mitfahrgelegenheit gegen geringen Betrag vorhanden. Wanderführer: Klaus Görgen, Tel.: Forstrevier Arzfeld Brennholzinformation Im Dez/Jan. erfolgt der traditionelle Einschlag von Buchen- und Eichenbrennholz im Gemeindewald. Das Holz wird wie alljährlich bedarfsgerecht in langer Form am Waldweg zur Aufarbeitung in Selbstwerbung bereitgestellt. Auf Grund der gestiegenen Nachfrage ist die Bestellmenge für den einzelnen Abnehmer begrenzt. Wie im Vorjahr ist ein sog. Sachkundenachweis Voraussetzung für die Aufarbeitung von Brennholz im Gemeindewald, der seitens Berufsgenossenschaft und Landesforsten gefordert wird. Als Nachweis ausreichender Sachkunde gilt: Eine bescheinigte Teilnahme an einem Motorsägekurs. Eine berufliche Tätigkeit mit regelmäßigem Umgang mit der Motorsäge ( z.b. Forstwirt ). Eine mehrjährige Praxis als Selbstwerber. Die Art der Sachkunde wird auf einem Erlaubnisschein erfasst. Selbstwerber, die nicht über die erforderliche Sachkunde verfügen, können kein Brennholzlos erwerben.

5 Arzfeld Ausgabe 36/2010 Für die Betroffenen besteht jedoch die Möglichkeit, sich das Holz von Fachkräften aufarbeiten zu lassen. Ortsansässige Interessenten mögen ihren Bedarf bis Mitte Oktober 2010 melden beim Forstrevier Arzfeld, Tel.: , Fax: Nicht öffentliche Sitzung 4. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 5. Verschiedenes Johann Hack, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Am Mittwoch, 15. September 2010, 20:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Eschfeld statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Ehrung von Ratsmitgliedern 2. Mitteilungen 3. Prüfung der Jahresrechnung und Entlastungserteilung gemäß 114 GemO für das Haushaltsjahr 2009 mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben 4. Neufassung der Hauptsatzung 5. Beratung und Beschlussfassung über einen Wappenentwurf 6. Sponsoringleistungen/Spenden an die Ortsgemeinde - Annahmeerklärung der Ortgemeinde 7. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 8. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 9. Verschiedenes Michel Wallesch, Ortsbürgermeister Kickeshausen Erster Beigeordneter: Richard Paas, Tel / Bekanntmachung Am Donnerstag, 16. September 2010, 16:30 Uhr, findet in der Wohnung des künftigen Ortsbürgermeisters Albert Zimmermann eine Sitzung des Ortsgemeinderates Kickeshausen statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Ernennung, Vereidigung und Einführung des neu gewählten ehrenamtlichen Ortsbürgermeisters 2. Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes 3. Prüfung der Jahresrechnung und Entlastungserteilung gemäß 114 GemO für das Haushaltsjahr 2009 mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben 4. Neufassung der Hauptsatzung 5. Sanierung DGH Olmscheid - Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise - Sicherstellung der Finanzierung 6. Aufhebung der Satzung über die Gebührenordnung für die Benutzung der Feldgespannspritze vom Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 8. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 9. Verschiedenes Richard Paas, Erster Beigeordneter Bekanntmachung Am Mittwoch, 15. September 2010, 20:00 Uhr, findet im Gasthaus Schweyen eine Sitzung des Ortsgemeinderates Üttfeld statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Einwohnerfragestunde 3. Neufassung der Hauptsatzung 4. Beratung und Beschlussfassung über Unterhaltungsmaßnahmen an Wirtschaftswegen 5. Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung von Einrichtungsmobiliar für das Dorfgemeinschaftshaus 6. Beratung und Feststellung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr Sponsoringleistungen/Spenden an die Ortsgemeinde - Annahmeerklärung der Ortgemeinde 8. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 9. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 10. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 9. Dezember 2009 Nicht öffentlicher Teil 11. Verschiedenes Horst Zils, Ortsbürgermeister Einladung zur Einwohnerversammlung nach 16 GemO in Waxweiler Zur Unterrichtung der Einwohner und Bürger findet am Mittwoch, 15. September 2010, 20:00 Uhr, im Bürgerhaus in Waxweiler eine Einwohnerversammlung statt zu der ich herzlich einlade. Als Erörterungsthemen sind vorgesehen: 1. Gemeindliches Ausbaubeitragsrecht für Verkehrsanlagen; Informationen zur Umstellung der Ausbaubeitragssatzung von der Einzelabrechnung (Einmalbeiträge) auf wiederkehrende Beiträge 2. Allgemeine Informationen des Ortsbürgermeisters über gemeindliche Angelegenheiten 3. Aussprache und Anfragen Ich würde mich über eine möglichst große Beteiligung freuen. Waxweiler, 1. September 2010 Klaus Juchmes, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Am Donnerstag, 16. September 2010, 20:30 Uhr, findet in der Wohnung des Ortsbürgermeisters eine Sitzung des Ortsgemeinderates Kinzenburg statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Einleitung eines vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens in der Gemeinde Lünebach; Hinzuziehung von Flächen der Gemarkung Kinzenburg 2. Prüfung der Jahresrechnung und Entlastungserteilung gemäß 114 GemO für das Haushaltsjahr 2009 mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben 3. Verschiedenes Agentur für Arbeit Trier Schülerworkshop - Bewerbung Sich bewerben hat etwas mit werben zu tun. Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz kommt es deshalb auf die richtige (Be)Werbung an. Die unterschiedlichen Vorgehensweisen werden dabei von der Art der Ausbildung, vom Wirtschaftszweig, von der Betriebsgröße usw. bestimmt. Wer hier schon Fehler macht, ist bei der Lehrstellensuche schnell aus dem Rennen. Sehr wichtig ist es daher zu wissen, worauf bei einer Bewerbung zu achten ist. Informationen, Diskussionen, Beispiele und Übungen gibt es am: Termin: um 15:30 Uhr (Dauer ca. 1,5 Stunden) Ort: Berufsinformationszentrum (BIZ) Agentur für Arbeit in Trier, Dasbachstr. 9

6 Arzfeld Ausgabe 36/2010 Weitere Infos unter 0651/ Berufsberater aus Luxemburg im Berufsinformationszentrum (BIZ) Trier Wer französische Sprachkenntnisse besitzt und sich über Ausbildungsmöglichkeiten in Luxemburg informieren möchte, kann sich am Mittwoch, im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstr. 9, beraten lassen. In der Zeit von Uhr bis und Uhr bis Uhr steht ein Berufsberater/ eine Berufsberaterin aus Luxemburg zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei reger Nachfrage können Wartezeiten entstehen. ARGE-Büros geschlossen Am Freitag, 17. September 2010 bleiben die Büros der Arbeitsgemeinschaft der Agentur für Arbeit Trier und des Eifelkreises Bitburg- Prüm - ARGE Bitburg-Prüm - wegen Betriebsausflug der Mitarbeiter geschlossen. In den Kundenbüros der Agentur für Arbeit in Bitburg und Prüm werden Antragsformulare ausgegeben; Nachweise und Bescheinigungen zur Beantragung von Arbeitslosengeld II werden dort entgegengenommen. Eine Beratung in Geldleistungs- und Vermittlungsangelegenheiten findet nicht statt. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Abteilung Landentwicklung und Bitburg den Ländliche Bodenordnung Westpark 11 (Flurbereinigungsbehörde) Telefon: 06561/ Flurbereinigungsverfahren Internet: Merlscheid/Heilhausen HA 2.2 Bl. 1 Öffentliche Bekanntmachung Einleitung eines Flurbereinigungsverfahrens in der Gemeinde Merlscheid und im Ortsteil Heilhausen (Ortsgemeinde Waxweiler), beide Eifelkreis Bitburg-Prüm Einladung zur Aufklärungsversammlung Es ist beabsichtigt, in der Gemeinde Merlscheid und im Ortsteil Heilhausen (Ortsgemeinde Waxweiler) ein vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren nach 86 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) anzuordnen. Das vorgesehene Verfahrensgebiet von Merlscheid/Heilhausen soll die gesamten Gemarkungen Merlscheid und Heilhausen (inklusive der Ortslage und der Waldflächen) umfassen, mit Ausnahme der bereits in den Flurbereinigungsverfahren Dackscheid und Pintesfeld befindlichen Flächen, sowie auch die Flächen bis zum Prümtal- Radweg aus den Gemarkungen Manderscheid und Kinzenburg. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass auch weitere angrenzende Flächen in das Flurbereinigungsgebiet einbezogen werden können, soweit dies für die Durchführung des Flurbereinigungsverfahrens zweckmäßig ist. Die Eigentümer der zu dem vorgesehenen Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten werden hiermit als künftige Teilnehmer an diesem Flurbereinigungsverfahren gemäß 5 Abs. 1 FlurbG eingeladen zu einer gemeinsamen Aufklärungsversammlung am Montag, den , um Uhr in der Grillhütte in Lierfeld. In dieser Versammlung wird die Flurbereinigungsbehörde (DLR Eifel) den Grundstücks- eigentümern die Ergebnisse der projektbezogenen Untersuchung (PU) darstellen sowie über das geplante Flurbereinigungsverfahren (Verfahrensart, Gebietsabgrenzung, vorgesehene Maßnahmen und Finanzierung), die Rechte und Pflichten der Teilnehmer und über die voraussichtlich entstehenden Kosten informieren. Im Anschluss besteht dann die Möglichkeit Fragen hierzu zu stellen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Unterschrift Michael Loser Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Abteilung Landentwicklung und Bitburg den Ländliche Bodenordnung Westpark 11 (Flurbereinigungsbehörde) Telefon: 06561/ Flurbereinigungsverfahren Internet: Euscheid/Strickscheid HA 2.2 Bl. 1 Öffentliche Bekanntmachung Einleitung eines Flurbereinigungsverfahrens in den Gemeinden Euscheid und Strickscheid, beide Eifelkreis Bitburg-Prüm Einladung zur Aufklärungsversammlung Es ist beabsichtigt, in den Gemeinden Euscheid und Strickscheid ein vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren nach 86 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) anzuordnen. Das vorgesehene Verfahrensgebiet des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Euscheid/Strickscheid umfasst die gesamten Gemarkungen von Euscheid und Strickscheid einschließlich der Waldflächen und der Ortslagen. Aus Gründen einer wirtschaftlichen vermessungstechnischen Bearbeitung werden einzelne Flurstücke aus der Gemarkung Stalbach Flur 1 Lagebezeichnung Im Heckelsberg, zum Verfahren zugezogen. Im nördlichen Bereich wird das Verfahrensgebiet durch den Wirtschaftsweg Gemarkung Euscheid Flur 1 Nr. 352/46 begrenzt. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass auch weitere angrenzende Flächen in das Flurbereinigungsgebiet einbezogen werden können, soweit dies für die Durchführung des Flurbereinigungsverfahrens zweckmäßig ist. Die Eigentümer der zu dem vorgesehenen Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten werden hiermit als künftige Teilnehmer an diesem Flurbereinigungsverfahren gemäß 5 Abs. 1 FlurbG eingeladen zu einer gemeinsamen Aufklärungsversammlung am Dienstag, den um Uhr im Gemeindehaus in Euscheid. In dieser Versammlung wird die Flurbereinigungsbehörde (DLR Eifel) die Grundstückseigentümer über die Ergebnisse der projektbezogenen Untersuchung (PU) informieren sowie eingehend über das geplante Flurbereinigungsverfahren (geeignete Verfahrensart, Zeitpunkt der Durchführung, vorgesehene Maßnahmen und Finanzierung), die Rechte und Pflichten der Teilnehmer und über die voraussichtlich entstehenden Kosten unterrichten. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Michael Loser Sprechtag für Existenzgründer in Trier Einheitlicher Ansprechpartner hilft beim Weg in die Selbstständigkeit. Der Schritt in die Selbstständigkeit verspricht vielfältige berufliche Chancen. Allerdings ist der Weg, den die Unternehmer von morgen zu bewältigen haben, oft steinig und mühsam. Ein scheinbar undurchdringliches Dickicht aus Gesetzen, Regelungen und Verordnungen macht es dem Existenzgründer zusätzlich schwer. Eine sorgfältige Vorbereitung des Gründungsvorhabens ist für den dauerhaften und nachhaltigen Erfolg daher unerlässlich. Tatkräftige Unterstützung dabei finden alle Gründer und Unternehmer nun in der neuen Einrichtung bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, dem Einheitlichen Ansprechpartner (EAP). Er informiert über die Anforderungen, Verfahren und Formalitäten, die für die Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistung oder eines Handwerks benötigt werden. Am Dienstag, 28. September 2010, bietet der EAP einen Sprechtag für alle Existenzgründer in Trier an. In einem persönlichen Beratungsgespräch können sich die Interessenten rund um den Start in die Selbstständigkeit informieren lassen. Welche Genehmigungen werden benötigt? Welche Voraussetzungen sind zu beachten? Welche Unterlagen sind wo erhältlich? Und was kosten diese Genehmigungen eigentlich? Bei diesen und ähnlichen Fragen steht der EAP aktiv mit Rat und Tat zur Seite und gibt wertvolle Informationen und Hinweise. Betriebswirtschaftliche Fragestellungen gehören allerdings nicht zum Gegenstand des Beratungsangebotes. Der EAP steht den Gründerinnen und Gründern von bis Uhr in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Deworastraße 8, Trier, Rede und Antwort. Und das Beste dabei: Die Beratung ist kostenlos und belastet damit das schmale Budget der Existenzgründer nicht zusätzlich. Um im Vorfeld bestmöglich auf die Interessen der Teilnehmer eingehen zu können, wird um eine vorherige unverbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer gebeten. Weitere Informationen zum Einheitlichen Ansprechpartner findet man im Internet unter Die gemeinsame Servicestelle der Rehabilitationsträger für den Eifelkreis Bitburg-Prüm Wo kann ich mich über Rehabilitationsleistungen informieren? Welcher Leistungsträger ist für mich zuständig und an wen soll ich mich wenden? Wer qualifizierten Rat und eine Antwort auf diese und viele andere Fragen in Sachen Rehabilitation sucht, kann sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Reha Servicestelle beider AOK

7 Arzfeld Ausgabe 36/2010 Regionaldirektion Bitburg, wenden. Sie helfen beider Antragstellung und Weiterleitung von Anträgen an den zuständigen Rehabilitationsträger stehen den Betroffenen bis zur Leistungserbringung unterstützend zur Seite. Gerade behinderten und rehabilitationsbedürftigen Menschen sollen dadurch mühsame Behördengänge erspart werden, mehr noch als alle anderen dürfen sie unkomplizierte und schnelle Hilfe erwarten. Unsere Adresse: Servicestelle für Rehabilitation für den Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefonnummer: 06561/ werner.becker@rp.aok.de Ansprechpartner: Werner Becker Sie erreichen uns: AOK, Schliezgasse 26, Bitburg Großes Fest zur Partnerschaft Rheinland-Pfalz mit Ruanda Ruanda-Tag 2010 in Prüm Alljährlich findet in einer rheinland-pfälzischen Stadt der Ruanda- Tag statt, um die Partnerschaft des Landes Rheinland-Pfalz mit dem kleinen afrikanischen Land Ruanda der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei wird allen eherenamtlichen Gruppierungen die Möglichkeit gegeben, ihre Partnerschaftsprojekte der Öffentlichkeit vorzustellen. In diesem Jahr wird dieser Tag am 18. September in Prüm ausgerichtet. Mit der Vergabe an die Stadt Prüm würdigt das Innenministerium die über 25-Jahre währenden Partnerschaften der Kaiser Lothar Realschule und des Regino-Gymnasiums Prüm mit ihren Partnerschulen in Ruanda. Denn gerade in Zeiten der weltweiten Veränderungen ist es besonders wichtig. Schüler für solidarisches Handeln zu begeistern und den Menschen in vielen anderen Teilen der Welt Unterstützung vor allem im Bereich der Bildung zu bieten, so dass sich für ein Stück Zukunft erschließen kann. Neben den Dokumentationen der Partnerschaftsprojekte von Schulen und Vereinen und von Entwicklungshilfe-Unternehmungen wird in den Zeiten, die im Bereich von Basilika und dem Schulhof des Gymnasiums stehen, wird der Ruanda-Tag auch genutzt, um die Ergebnisse der Projektwoche des Regino-Gymnasiums zu präsentieren. Prüm erwartet zum Ruanda-Tag hohen Besuch: Neben Ministerpräsident Kurt Beck werden die Botschafterin Ruandas und weitere Persönlichkeiten aus Mainz und dem Land anwesend sein. Die Schirmherrschaft hat Landrat Dr. Joachim Streit übernommen. Die Feierlichkeiten beginnen um Uhr mit einem Gottesdienst in der Basilika, der von Schülern der Realschule und einem Chor des Regino-Gymnasiums mitgestaltet wird. Mit einem Festakt in der Karolingerhalle um 11 Uhr wird der Ruanda-Tag offiziell eröffnet. Der SaM-Chor der Ruanda-Freunde Daun begleitet den Akt mit afrikanischen Weisen. Im weiteren Verlauf des Tages werden auf der Festmeile Trommler, Sänger und Tänzer zu hören und zu sehen sein. Ab Uhr findet in der Sporthalle der Hauptschule ein Volleyball-Spiel zwischen Schüler- Mannschaften aus Ruanda und Deutschland statt. Im Rahmen dieses Festes reist für das Spiel erstmalig eine Schülergruppe der Partnerschule des Regino-Gymnasiums aus Ruanda an und verbringt mehrere Tage in Deutschland. Ein Besuch lohnt sich auch, um original ruandisches Essen zu kosten, zubereitet von einer ruandischen Köchin. Weitere Essensund verschiedene Getränkestände sind auf dem Festgelände aufgebaut. Fair gehandelter Kaffee aus Ruanda kann ebenso erworben werden wie weitere Artikel aus Afrika. Ab 15 Uhr steht die Botschafterin Ruandas ebenso in Foren Rede und Antwort wie zwei weltwärts -Freiwillige, die in Ruanda ein Jahr gearbeitet haben, und die anwesenden Rektoren der ruandischen Partnerschulen. Im Schulgebäude findet parallel eine Theateraufführung von Schülern des Regino-Gymnasiums Prüm statt zum Thema: Romeo und Julia - verfremdet. Die Verlosung mit außergewöhlichen Preisen, wie z. B. zwei Reisen nach Ruanda und mehreren Reisen nach Berlin, eine Versteigerung exklusiver Bilder von Frau Sklepik, die im Vorfeld in der Volksbank Prüm zu sehen sind, bieten weitere Höhepunkte. Parkmöglichkeiten bieten sich für alle Besucher an der Markthalle in ausreichender Zahl an, der Weg ist ausgeschildert. Spenden und der Erlös des Festes kommen den Partnerschaftsprojekten der beiden Schulen zugute. Die Verantwortlichen der beiden Schulen und die übrigen Organisatoren freuen sich auf viele Gäste und eine große Resonanz beim Ruanda - Tag in Prüm. Vermessungs- und Katasteramt Prüm Öffentliche Bekanntgabe des In-Kraft-Setzens der Liegenschaftskarte in automatisierter Form und des Außer-Kraft-Tretens der Flurkarte des Liegenschaftskatasters In den Gemarkungen Arzfeld, Bellscheid, Binscheid, Dackscheid, Dahnen, Daleiden, Dasburg, Eilscheid, Eschfeld, Euscheid, Greimelscheid, Großkampenberg, Halenbach, Hargarten, Harspelt, Heilhausen, Herzfeld, Hickeshausen, Hölzchen, Huf, Irrhausen, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Kinzenburg, Kopscheid, Krautscheid, Lambertsberg, Lascheid, Lauperath, Leidenborn, Lichtenborn, Lierfeld, Lünebach, Lützkampen, Manderscheid, Mauel, Merkeshausen, Merlscheid, Neurath, Niederpierscheid, Niederüttfeld, Oberpierscheid, Oberüttfeld, Olmscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Preischeid, Reiff, Reipeldingen, Ringhuscheid, Roscheid, Sengerich, Sevenig a. d. Our, Stalbach, Strickscheid, Stupbach, Waxweiler und Welchenhausen wurde die Liegenschaftskarte in automatisierter Form eingerichtet. Gemäß 10 Abs. 4 des Landesgesetztes über das amtliche Vermessungswesen (LGVerm) vom 20. Dezember 2000 (GVBl. S. 572, BS 219-1) wird den Eigentümerinnen, Eigentümern und Erbbauberechtigten der Flurstücke die entsprechende Verwaltungsentscheidung öffentlich bekannt gegeben. Der verfügende Teil der Entscheidung hat folgenden Wortlaut: Die Flurkarte des Liegenschaftskatasters für die Gemarkungen Arzfeld, Bellscheid, Binscheid, Dackscheid, Dahnen, Daleiden, Dasburg, Eilscheid, Eschfeld, Euscheid, Greimelscheid, Großkampenberg, Halenbach, Hargarten, Harspelt, Heilhausen, Herzfeld, Hickeshausen, Hölzchen, Huf, Irrhausen, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Kinzenburg, Kopscheid, Krautscheid, Lambertsberg, Lascheid, Lauperath, Leidenborn, Lichtenborn, Lierfeld, Lünebach, Lützkampen, Manderscheid, Mauel, Merkeshausen, Merlscheid, Neurath, Niederpierscheid, Niederüttfeld, Oberpierscheid, Oberüttfeld, Olmscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Preischeid, Reiff, Reipeldingen, Ringhuscheid, Roscheid, Sengerich, Sevenig a. d. Our, Stalbach, Strickscheid, Stupbach, Waxweiler und Welchenhausen wird mit Wirkung vom außer Kraft gesetzt. An ihre Stelle tritt als amtliche Liegenschaftskarte die Ausgabe der in automatisierter Form geführten Liegenschaftskarte im Maßstab 1 : Sie ist künftig auch die graphische Grundlage des amtlichen Verzeichnisses der Grundstücke im Sinne des 2 Abs. 2 der Grundbuchordnung. Die in der automatisiert geführten Liegenschaftskarte enthaltenen Angaben zur Geometrie der Flurstücke in Form von Koordinaten der Grenzpunkte dienen ausschließlich der graphischen Darstel- Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

8 Arzfeld Ausgabe 36/2010 lung. Zur Bestimmung der Flurstücksgrenzen ist auch künftig die Auswertung der für die Flurstücksgeometrie maßgeblichen Liegenschaftszahlen erforderlich. Die amtliche Liegenschaftskarte kann in der Zeit vom bis beim Vermessungs- und Katasteramt Prüm, Teichstraße 18, Prüm während der Dienststunden Montag - Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr eingesehen werden. Die Verwaltungsentscheidung gilt nach 1 Abs. 1 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes vom 23. Dezember 1976 (GVBL. S. 308, BS ) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit 41 Abs. 4 Satz 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes nach Ablauf von zwei Wochen nach dieser ortsüblichen Bekanntmachung als bekannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die genannte Verwaltungsentscheidung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Vermessungs- und Katasteramt Prüm, Teichstraße 18, Prüm schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Im Auftrag gez. Christopher Allport, Obervermessungsrat Staatliches Eifel-Gymnasium Neuerburg Darwin als Kirchenvater? Prof. Dr. Dr. Dieter Hattrup denkt über Zufall und Notwendigkeit hinaus Am Donnerstag dem 9. September 2010 stellt Prof. Dr. Dr. Dieter Hattrup diese provokante Frage an den Beginn seines Vortrages im Rahmen der Neuerburger Kolloquien um Uhr am Eifel- Gymnasium. Alle interessierten Zuhörer sind eingeladen. Freiwillige Feuerwehr Harspelt Die Freiwillige Feuerwehr Harspelt lädt herzlich zur Kirmes in Harspelt für Freitag, 10. September 2010 ein. Musikalisch unterhält der Musikverein Lützkampen am Gemeindehaus, anschl. gemütliches Beisammensein. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. FFW Kaschenbach Kaschenbacher Scheunenfest vom 24. bis 25. September 2010 Freitag Disco mit Anasnas Samstag Tanz auf der Tenne mit den Crazy Hurricanes Uhr Tanzgruppe Messerich Uhr Zweites Kaschenbacher Traktorziehen Ziel ist mit einem Viererteam einen 7,5 t schweren Traktor mit einem Tau 50 Meter weit zu ziehen. Dies geschieht auf Zeit. Anmeldungen von Viererteams bitte bis zum 24. September 2010 per Fax 06568/93072 oder info@brennerei-billen.de Pfarreiengemeinschaft Dahnen-Daleiden- Dasburg-Irrhausen-Preischeid Uhr Affler Gelübdewallfahrt Uhr Dahnen hl. Messe Sonntag, Uhr Irrhausen hl. Messe Uhr Dasburg Kirmeshochamt Uhr Daleiden Wortgottesdienst Uhr Daleiden Taufe Uhr Preischeid hl. Messe mit Gelübdewallfahrt Montag, Uhr Dasburg Hochamt anschl. Gang zum Friedhof Dienstag, Uhr Reipeldingen hl. Messe Mittwoch, Uhr Dahnen hl. Messe Pfarrkirche Öffnungszeiten der Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus Daleiden sonntags von Uhr bis Uhr donnerstags von Uhr bis Uhr Pfarreiengemeinschaft Großkampenberg- Eschfeld- Harspelt- Lützkampen Donnerstag, Harspelt Uhr hl. Messe Freitag, Großkampenberg Uhr hl. Messe Eschfeld Uhr Beichtgelegenheit Eschfeld Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag, Lützkampen Uhr Sonntagsmesse Harspelt Uhr Festhochamt zur Kirmes für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft Die Pfarrkirche Großkampenberg ist zur Zeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen Montag, Harspelt Uhr Requiem für die Gefallenen u. Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft anschl. Gräbersegnung Dienstag, Welchenhausen Uhr hl. Messe Mittwoch, Sengerich Uhr hl. Messe Donnerstag, Sevenig Uhr hl. Messe Freitag, Heckhuscheid Uhr hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Pronsfeld-Habscheid-Lünebach Lünebach Uhr Vorabendmesse Sonntag, Habscheid Uhr Hochamt Pronsfeld Uhr Hochamt Dienstag, Orlenbach Uhr hl. Messe Mittwoch, Wallfahrt nach Bornhofen

9 Arzfeld Ausgabe 36/2010 Donnerstag, Pronsfeld Uhr Rosenkranzgebet in der Alten Kirche Lünebach Uhr hl. Messe Freitag, Watzerath Uhr hl. Messe Pfarrgemeinde St. Gertrud Lünebach Kirchenchor Die nächste Chorprobe findet am um Uhr in der alten Schule statt. Pfarreiengemeinschaft Waxweiler-Lambertsberg-Ringhuscheid Traditionelle Marienprozession von Ringhuscheid nach Weidingen Uhr Abmarsch ab Pfarrkirche Ringhuscheid, Uhr Pilgeramt in Weidingen Waxweiler Uhr Dankamt zur Goldenen Hochzeit Waxw. Altenheim Uhr Vorabendmesse Lambertsberg Uhr Vorabendmesse Sonntag, Ringhuscheid Uhr Hochamt Waxweiler Uhr Hochamt Dackscheid Uhr Tauffeier Montag, Oberpierscheid Uhr hl. Messe Waxw. Dechant-Faber-Haus Uhr Sitzung des Dekanatsrates und der Pfarreienräte, Thema: Recht auf Arbeit Dienstag, Waxw. Altenheim Uhr hl. Messe Krautscheid Uhr Gebetsstunde für alle Kranken Mittwoch, Berkoth Uhr hl. Messe Donnerstag, Lauperath Uhr hl. Messe Freitag, Plütscheid Uhr hl. Messe Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-Faber-Haus: Öffnungszeiten: Sonntag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr Kirchengemeinde Neuerburg Die Wallfahrt zur Jungfrau der Armen nach Banneux findet am Sonntag, dem 19. September 2010 statt. Abfahrt ist um Uhr auf dem Schulhof in Karlshausen. Vorgesehener Ablauf: Uhr Pilgeramt, anschließend Kreuzweg Mittagspause Uhr Andacht Uhr Krankensegnung anschließend Heimfahrt Zu dieser Wallfahrt sind alle Pilger aus der gesamten Pfarreiengemeinschaft eingeladen. Anmeldungen bis an: Werner Lehnen, Tel.: Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Freitag, Uhr Kids Club Live mit Mittagessen Uhr Bibel-neu-entdecken-Kurs HIM für Teens Sonntag, Uhr Gebet Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Donnerstag, Uhr Bibelgesprächskreis in Schönecken, mit Gebetsabend für Ehepartner und Familien Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel.: (06551) Besuchen Sie uns im Internet: Evangelische Kirchengemeinde Prüm Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Sonntag, Uhr Einsegnungsgottesdienst der neuen Katechumenen in Prüm Dienstag, Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Donnerstag, Uhr Jugendgruppe im Gemeindehaus Öffnungszeiten der Bibliothek: Dienstag und Donnerstag von Uhr und Sonntag nach dem Gottesdienst bis Uhr. Für weitere Informationen: Pfarrer Friedebert Seibt, Hillstraße 15, Tel.: 06551/2250, Fax: 06551/2361, pruem@ekkt.de Neuapostolische Kirche K.d.ö.R., Bitburg Mittwoch, Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Ämtergottesdienst in Trier Nord Stammapostelübertragung aus Leipzig Dienstag, Uhr Trier Nord, Seniorenausflug zum Altenhof Jehovas Zeugen Sonntag, Uhr Vortrag: Wie sinnvoll ist dein Leben? Uhr Bibelversbetrachtung 2. Petrus 3:11 Freitag, Uhr Bibellesen 2. Könige u. Besprechung Uhr Schulung in biblischen Darbietungen Samstag, Uhr Gespräche mit der Bevölkerung JSG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Daleiden Die Mannschaften der JSG bestreiten am kommenden Wochenende folgende Spiele: A-Junioren: Am um Uhr in Burbach gegen JSG Dasburg B-Junioren: spielfrei C-Junioren: Am um Uhr in Arzfeld gegen JSG Baustert C-Juniorinnen: Am um Uhr in Daleiden gegen MSG Birresborn D-I-Junioren: Am um Uhr in Arzfeld gegen JSG Dasburg II D-II-Junioren: Am um Uhr in Arzfeld gegen JSG Dasburg I E-I-Junioren: Am um Uhr in Arzfeld gegen JSG Dasburg II E-II-Junioren: Am um Uhr in Arzfeld gegen JSG Dasburg I F-1-Junioren: Am um Uhr in Arzfeld gegen JSG Bleialf F-II-Junioren: Am um Uhr in Dasburg gegen JSG Ringhuscheid SG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Daleiden Die Mannschaften der SG Daleiden/Dasburg-Dahnen/Arzfeld bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: 1. Mannschaft Kreisliga B-2: Am Sonntag (Kirmes in Dasburg), , um Uhr in Dasburg gegen FSV Eschfeld

10 Arzfeld Ausgabe 36/ Mannschaft Kreisliga C-2: Am, um Uhr in Plütscheid gegen SG Dasburg II 3. Mannschaft Kreisliga D-3: spielfrei Damenmannschaft Bezirksliga: spielfrei FSV Eschfeld Die Mannschaften des FSV Eschfeld bestreiten am Wochenende folgende Punktspiele: 1. Mannschaft Sonntag, um Uhr in Dasburg gegen SG Dasburg 2. Mannschaft Sonntag, um Uhr in Rommersheim gegen SG Prüm III SG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld Seniorenfußball Bezirksliga West: Sonntag, , Uhr in Niederöfflingen SG Laufeld - SG Großkampen /L/Ü I (Busabfahrt: Leidenborn-Gasthaus Kaut: Uhr, Üttfeld-Sportplatz: Uhr) Bitburger-Pokal, 2. Runde: Mittwoch, , Uhr in Konz SV Konz - SG Großkampen /L/Ü I (Zu diesem Spiel wird kein Bus eingesetzt.) Kreisliga C: Sonntag, , Uhr in Rommersheim SG Prüm II - SG Großkampen/L/Ü II Kreisliga D:, Uhr in Großkampenberg SG Großkampen/L/Ü III - SG Steffeln II Damen-Tischtennis Mittwoch, , Uhr in Rommersheim TTC Rommersheim VI - SV Üttfeld Mittwoch, , Uhr in Lützkampen SV Üttfeld - DJK Dockweiler II JSG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld/ Eschfeld/ Winterspelt/Habscheid/Bleialf Juniorenfußball - Meisterschaft A-Junioren:, Uhr in Pronsfeld JSG Pronsfeld - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B B-Junioren:, Uhr in Birgel JSG Oberkyll - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B I, Uhr in Mötsch JSG Mötsch II - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B II (9er) C-Junioren: JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B I spielfrei, Uhr in Burbach JSG Lasel - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B II JSG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld/Eschfeld Juniorenfußball - Meisterschaft D-Junioren:, Uhr in Ormont JSG Stadtkyll II - JSG Großkampen/L/Ü/E E-Junioren: Dienstag, , Uhr in Lützkampen JSG Großkampen/L/Ü/E - JSG Ringhuscheid F-Junioren:, Uhr in Lützkampen JSG Großkampen/L/Ü/E I - JSG Lünebach, Uhr in Lützkampen JSG Großkampen/L/Ü/E II - JSG Waxweiler JSG Ringhuscheid-Ammeldingen- Karlshausen-Neuerburg-Philippsweiler A-Junioren Bezirksliga Mittwoch, Uhr in Ringhuscheid gegen JSG Krettnach Uhr in Neuheilenbach gegen JSG Badem B-Junioren Uhr in Karlshauen gegen JSG Neroth C-Junioren Uhr in Karlshausen gegen JSG Ferschweiler D-Junioren Uhr in Olzheim gegen JSG Schwirzheim III E-I-Junioren Dienstag, Uhr in Lützkampen gegen JSG Großkampen E-II-Junioren spielfrei F-Junioren Uhr in Dasburg gegen JSG Dasburg II SG Ringhuscheid/ Ammeldingen/Philippsweiler 1. Mannschaft (A-Klasse): um Uhr in Philippsweiler gegen SG Mehren 2. Mannschaft (C-Klasse): um Uhr in Lünebach gegen SG Lünebach II 3. Mannschaft (D-Klasse): um Uhr in Ehlenz gegen SG Ehlenz II A-Jugend (Bezirksliga): um Uhr in Neuheilenbach gegen JSG Badem S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid Die Seniorenmannschaften der SG L W P bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Samstag, 11. September Mannschaft (Kreisliga C) S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid II - S.G. Dasburg II Uhr Plütscheid (Rasen) Sonntag, 12. September Mannschaft (Bezirksliga West) spielfrei 3. Mannschaft (Kreisliga D) S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid III - S.G. Nattenheim II Uhr in Plütscheid (Rasen) SV Lünebach D Jugend Uhr JSG Mötsch II - JSG Lünebach E Jugend Uhr JSG Lünebach - JSG Waxweiler in Watzerath D Jugend Uhr JSG Lünebach II - JSG Dist II in Watzerath C Jugend Uhr JSG Fließem - JSG Lünebach F Jugend Uhr JSG Großkampen - JSG Lünebach B Jugend Uhr JSG Lünebach - JSG Berndorf in Waxweiler A Jugend Uhr JSG Lünebach - JSG Großkampen in Pronsfeld B Juniorinnen Sonntag, MSG Lünebach - JSG Igel in Pronsfeld SG Lünebach Uhr SG Lünebach II - SG Ringhuscheid II Uhr SG Stadtkyll IV - SG Lünebach III Uhr SG Lünebach - SV Neunkirchen Alte Herren S.V. Eifelland Waxweiler Die AH Mannschaft bestreitet am kommenden Wochenende folgendes AH-Spiel: Samstag, 11. September 2010 AH Nattenheim - AH Waxweiler Uhr in Nattenheim (Rasen)

11 Arzfeld Ausgabe 36/2010 J.S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Die Jugendmannschaften der JSG W L P bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Samstag, 11. September 2010 A - Jugend (SG mit JSG Lünebach) JSG Lünebach - JSG Großkampen Uhr in Pronsfeld (Rasen) B - Jugend JSG Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid - JSG Berndorf Uhr in Waxweiler/Hart) C - Jugend JSG Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid - JSG Badem II Uhr Ihr Waxweiler (Hart) D - Jugend (7-er) JSG Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid - JSG Badem Uhr in Waxweiler (Hart) E - Jugend JSG Lünebach - JSG Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Uhr in Watzerath (Rasen) F - Jugend JSG Großkampen II - JSG Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Uhr in Lützkampen (Rasen) B - Jugend - Juniorinnen S.V. Strohn - JSG Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Uhr in Strohn (Kunstrasen) S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Die Damenmannschaft der S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid bestreitet am kommenden Wochenende folgendes Meisterschaftsspiel: Mittwoch, 8. September 2010 Bezirksliga West FSG Nusbaum - S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Uhr in Nusbaum (Rasen) Samstag, 11. Spetember 2010 Bezirksliga West S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid - F.C. Bitburg II Uhr in Waxweiler FC Karlshausen FC Karlshausen II - SG Koosbüsch II um Uhr in Karlshausen Sonntag, FC Karlshausen I - SG Koosbüsch um Uhr in Karlshausen Eifelverein e.v. Ortsgruppe Arzfeld Der Eifelverein Arzfeld nimmt am Sonntag, , am Bezirkswandertag in Bollendorf teil. Die Abfahrt erfolgt mit Privatfahrzeugen um Uhr vom Dorfplatz Arzfeld aus. Die Wanderungen zwischen 6 und 8 km starten um Uhr. Nach dem Mittagessen wird ein Rahmenprogramm geboten. Die Wimpelausgabe ist für Uhr vorgesehen. Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen. Der Pflegestützpunkt - ist ein kostenloses Beratungsangebot, das im Zuge der gesetzlichen Pflegereform in Rheinland-Pfalz eingerichtet wurde, - wendet sich an behinderte, ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige, - stellt kompetente Beratung aus einer Hand sicher, - hat sich die Koordination aller Möglichkeiten der Versorgung im Pflegefall zur Aufgabe gemacht und orientiert sich dabei an den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen. Der Pflegestützpunkt in 54687Arzfeld, Luxemburger Straße 5, (Dorfgemeinschaftshaus) ist für den Einzugsbereich der Verbandsgemeinden Arzfeld und Neuerburg zuständig. Servicezeiten: Mo.-Mi.-Fr Uhr u. Di. - Do Uhr und nach Vereinbarung. Rufen Sie einfach an; wir beraten auch gerne bei Ihnen zu Hause. Alfred Pick: 06550/ Martina Schulz: 06550/ arzfeld@psp-bitburg-pruem.de Volkshochschule Arzfeld Aktuelle Kursangebote Grundkurs Französisch 2010/2011 Ein besonderes Angebot für Seniorinnen / Senioren Auch ohne Vorkenntnisse und ohne Leistungsdruck macht es Freude in einer kleinen und geselligen Runde Grundkenntnisse der französischen Sprache zu erwerben und deren Anwendung gemeinsam zu üben. Der Kurs umfasst 25 x 2 Unterrichtstunden und wird einmal wöchentlich, jeweils am Montag von Uhr bis Uhr in der Grundschule Arzfeld stattfinden. Kursleiter: Walter Ewertz Gebühr: 105 EUR Beginn: Intensivkurs Französisch Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an in Luxemburg beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Er bietet die Möglichkeit in relativ kurzer Zeit ein sprachliches Grundgerüst zur Kommunikation mit französischsprachigen Auftraggebern und Auftragnehmern zu erwerben und ist als Intensivkurs insbesondere auch lernintensiv. Sie lernen Sätze und Zusammenhang zu verstehen, die sich auf die Bereiche Arbeit und Beruf beziehen, Situation im sprachlichen Arbeitsalltag zu bewältigen und sich zusammenhängend zu bekannten Themen und persönlichen Interessengebieten zu äußern. Der Kurs findet jeden zweiten Samstag in der Zeit von Uhr bis Uhr und montags in der Zeit von Uhr bis Uhr statt. Insgesamt sind 50 Doppelstunden vorgesehen. Kursleiter: Walter Ewertz Gebühr: 210 EUR Beginn: Oktober 2010 Französisch für Fortgeschrittene Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Das Vokabular wird weiter ausgebaut. Konversations-, Hör- und Textverständnisübungen für Alltagssituationen ergänzen das Angebot. Kursleiterin: Anja Hoffmann 20 Doppelstunden Gebühr: 85 EUR Beginn: September 2010 Anmeldungen zu allen Angeboten bitte an Rita Ballmann, Tel.: 06550/ VdK-Ortsverband Pronsfeld Der Vorstand erinnert alle Mitglieder an den Grillnachmittag am Samstag, um Uhr in der Grillhütte in Lierfeld. Zur Vorbereitung bitten wir alle, die teilnehmen, um kurze Mitteilung unter Tel.: oder Eifelverein Waxweiler e.v. Bezirkswandertag der Bezirksgruppe Bitburg-Prüm in Bollendorf Der Eifelverein Waxweiler lädt alle Wanderfreunde zur Teilnahme am Bezirkswandertag in Bollendorf ein. Anders als im Veranstaltungskalender angekündigt findet er schon am Sonntag, dem 12. September 2010 statt. Neben den Wanderungen von 6 km und 8 km Länge (Start Uhr), die zum Bezirkswandertag angeboten werden, startet um Uhr auch die Abschlusswanderung der diesjährigen Wanderwoche des Naturparks Südeifel. Sie führt über das Ferschweiler- Bollendorfer Plateau. Abfahrt zum Bezirkswandertag ist um Uhr beim Parkplatz am Bürgerhaus mit eigenem PKW. Mitfahrgelegenheit ist gegen einen geringen Betrag vorhanden. KEB Waxweiler Vortrag der außergewöhnlichen Art Schwester Teresa Zukic zu Gast bei der KEB Waxweiler Teresa Zukic, aus Medien und Fernsehshows bekannte Ordensschwester, ist am Freitag, 10. September 2010 um Uhr in der unteren Turnhalle der Hauptschule (Auf Staudigt), zu Gast des Bildungswerkes der Katholischen Erwachsenenbildung. Schwester Teresa referiert in ihrer mitreißenden und außergewöhnlichen Art zum Thema: Abenteuer Christ sein - Fünf Schritte zu einem erfüllten Leben. Die FAZ betitelte sie als deutsche Antwort auf Sister Act. Bekannt geworden ist sie als skateboardfahrende Nonne. Als Publikumsmagnet füllt sie mit ihren Vorträgen Säle und begeistert Christen aller Konfessionen, Unternehmen und Wirtschaftsforen. Der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten.

12 Arzfeld Ausgabe 36/2010 Agra-Ost und der GD Landwirtschaft, Naturschätze und Umwelt, Direktion Entwicklung und Information Futterproduktion: Saatgut, Grünlandpflege und Ernteverfahren Am 10. September 2010 um Uhr findet bei Joseph Hermann, Ober-Emmels 16B, nahe St.Vith, ein Nachmittag zum Thema Futterproduktion statt. Es werden in Vorträgen Vorteile und Techniken zu den Themen Saatgut, Unkrautbekämpfung und sachgemäßer Umgang mit Pestiziden sowie Erntetechnik durch Agra-Ost und der GD Landwirtschaft, Naturschätze und Umwelt vorgestellt. Jeder Teilnehmer ist zu einer Besichtigung über Biomasseprodukte eingeladen, wo zurzeit Versuche im Rahmen des Interreg-Projektes Enerbiom in Emmels stattfinden. Für weitere Informationen: - Agra-Ost, Klosterstraße St.Vith - +32(0) , agraost@skynet.be - GD Landwirtschaft, Naturschätze und Umwelt, Direktion Entwicklung und Information, Benoît Georges, Avenue des Alliés Malmedy - +32(0) , Benoit.Georges@spw.wallonie.be Akita-Inu Do e.v. Neu im Fit Fun Fight Sportcenter Niederprüm Neue Fitnesskurse im September: Boxen / Kickbox Fit und Kettlebells Trainingszeiten: montags, mittwochs, donnerstags. Kostenlose Probetraining im September. Info: Tel.: Handy: AWO Bitburg e.v. Erlebnispädagogisches Praxisseminar Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre tägliche Arbeit im Kinder- und Jugendbereich interessanter und abwechslungsreicher gestalten möchten. Neben einer theoretischen Einführung in die Grundlagen erlebnispädagogischer Ansätze erwartet den Neugierigen ein Blick in die Praxis erlebnispädagogischer Methode: wie Lernen durch Erfahrung und Selbst-Erleben aussehen kann, Durchführung von Interaktionsspielen, Planung einer abenteuerlichen Wanderung und Klettern am Naturfels unter erfahrener Praxisanleitung. Termin: 25. September 2010, bis Uhr (Selbstverpflegung) Anmeldungen können aber sofort unter AWO Bitburg e.v. Thomas Treptau - Telefon oder Handy oder unter info@awo-bitburg.de vorgenommen werden. Familientag im Phantasialand Der Familientag der AWO im Eifelkreis findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 10. Oktober 2010 statt und führt ins Phantasialand nach Brühl. Die Fahrt richtet sich nicht nur an AWO Mitglieder. Vor Ort kann dann jeder den Park nach eigener Regie erkunden, die Fahrt findet in Selbstverpflegung statt. Karten können ab sofort und bis zum 24. September 2010 bestellt werden. Nähere Informationen gibt es bei der AWO Bitburg e.v. unter Telefonnummer / und unter info@awobitburg.de. Archäologischer Förderverein Duppach e.v. Römerfest in Duppach-Weiermühle am Tag des offenen Denkmals Anlässlich des Tages des offenen Denkmals lädt der Archäologische Förderverein Duppach am Sonntag, dem zum Römerfest ein. Das Fest beginnt um Uhr mit der Vorstellung des 4. Heftes der Schriftenreihe Eiflia Archeologica. Im Anschluss daran werden die Führungen über die diesjährige Grabung durch das internationale Archäologenteam und die Präsentation der Funde im Mittelpunkt stehen. Das attraktive Rahmenprogramm bietet Einblicke in den römischen Alltag. So wird der Medicus Lucius Fabius Anthius zugegen sein und ein römischer Schmied sein Können zeigen. Auch die Kleinen kommen auf ihre Kosten: sie können römische Götterfiguren aus Ton nachbilden. Wie bei den erfolgreichen Veranstaltungen der Vorjahre wird für das leibliche Wohl mit Speisen nach römischen Rezeptvorlagen gesorgt sein. Dekanat St. Willibrord Westeifel Prüm Was ist uns der Sonntag wert? Referent: José A. Haro Ibanez, KAB Mittelrhein Termin: Mittwoch, 22. September 2010 Zeit: Uhr Ort: Prüm, Kath. Pfarrheim St. Salvator (neben Basilika) Träger: Kath. Erwachsenenbildung, Fachstelle Prüm Veranstalter: Dekanat St. Willibrord Westeifel, Prüm, Kalvarienbergstr. 1 DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei Typisierungsaktion am 11. September 2010 Das Schicksal des 17-jährigen Schülers Bernd bewegt die Region Bitburg. Nur eine Stammzellspende kann den an Leukämie erkrankten Jungen retten. Wer helfen will, kann sich am 11. September in der Westeifel Werke ggmbh in Wißmannsdorf-Hermesdorf als potenzieller Stammzellspender in die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei aufnehmen lassen. Vor wenigen Wochen noch war Bernds Leben völlig in Ordnung: Der 17-jährige besucht die Werkstufe der St. Martin-Schule in Bitburg und in seiner Freizeit fährt er gerne Mofa. Der handwerklich und technisch begabte Junge tüftelt leidenschaftlich gerne und schwärmt für die deutsche Band Silbermond. Für das Konzert am 1. August hatte er die Eintrittskarte bereits lange vorher in der Tasche, doch daraus wurde nichts. Bernd fühlte sich plötzlich müde und matt, hatte Fieber. Der Gang zum Arzt brachte am 7. Juli 2010 die erschütternde Diagnose: Leukämie! Die einzige Chance, die Bernd nun hat, ist die Übertragung gesunder Stammzellen. Bislang jedoch konnte weltweit kein passender Spender für Bernd gefunden werden. Um Bernd zu helfen, organisieren Bernds Familie und Freunde gemeinsam mit der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei eine Typisierungsaktion am Samstag dem 11. September 2010 von bis Uhr in der Westeifel Werke ggmbh, Unter den Birken 1, Wißmannsdorf-Hermesdorf Mitmachen kann jeder zwischen 18 und 55 Jahren, der in guter gesundheitlicher Verfassung ist. Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung werden dem Spender fünf Milliliter Blut abgenommen, welches dann auf seine Gewebemerkmale untersucht wird. Ohne finanzielle Unterstützung ist keine Hilfe möglich! Die Registrierung und Typisierung eines Spenders kostet die DKMS 50 Euro. Als gemeinnützige Gesellschaft ist die DKMS bei der Spenderneugewinnung allein auf Geldspenden angewiesen. Um die geplante Aktion überhaupt durchführen zu können, benötigen wir Ihre finanzielle Unterstützung! Jeder Euro zählt! DKMS-Spendenkonten: Volksbank Bitburg , BLZ Kreissparkasse Bitburg-Prüm , BLZ Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel ENERBIOM- Landwirtschaftlich nachhaltige Produktion von Biomasse-Energie Im Rahmen des InterReg IV A-Projektes ENERBIOM lädt das DLR Eifel als Projektpartner alle Interessierten zu einer Vortragsveranstaltung ein. Diese findet am Mittwoch, 22. September 2010 von bis Uhr im Hotel Eifelstern, Bitburg statt. Themenschwerpunkt der Veranstaltung ist die nachhaltige Produktion von Biomasse zur Energieerzeugung. Themenschwerpunkte des Nachmittags werden die vielfältigen Möglichkeiten der Energieproduktion sein, welche innerhalb des Projektes untersucht werden. Hierbei handelt es sich um Biogas, Verbrennung sowie Biokraftstoffe der zweiten Generation. Anmeldungen werden bis zum 17. September 2010 erbeten unter Telefon 06561/ oder per Mail: anja.janssen@dlr.rlp.de. Kreisentscheid im Leistungspflügen Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel führt in Zusammenarbeit mit der Landjugend die diesjährige Kreismeisterschaft im Leistungspflügen für das Gebiet Mosel/Hunsrück durch und zwar am Sonntag, um Uhr im Rahmen des Merscheider Marktes. Zuschauer sind herzlich willkommen und geben den Wettkämpfern zusätzlichen Ansporn. Seminarprogramm im DRK-Bildungswerk Erste Hilfe Ausbildungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Samstag, 11. September bis Uhr im DRK-Heim Bitburg

13 Arzfeld Ausgabe 36/2010 Samstag, 18. September bis Uhr im DRK-Heim Prüm Samstag, 25. September bis Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe Training Freitag, 17. September bis Uhr im DRK-Heim Prüm Mittwoch, 06. Oktober bis Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe Grundausbildung Sa./So., 11./12. September bis Uhr im DRK-Heim Bitburg Prüfung leicht gemacht! Montag, 18. Oktober 2010, jew. von Uhr bis Uhr Anmeldung unter Präventive Rückenschule Dienstag, 21. September 2010, von bis Uhr im DRK- Heim Arzfeld Anmeldung unter Sprachlos nach dem Schlaganfall Termin: Mittwoch, 22. September 2010 von Uhr bis ca Uhr in der Praxisgemeinschaft für Ergotherapie & Logopädie im Ärztehaus, Krankenhausstraße 1a, Bitburg, Anmeldung unter 06561/ Fußreflexzonenmassage Freitag, 24. September 2010 von bis insgesamt in 8 Terminen im DRK-Heim Arzfeld, Anmeldung unter ILCO-Stammtisch Selbsthilfegruppe Bitburg-Prüm Der nächste Ilco-Stammtisch Bitburg-Prüm findet am um Uhr im Hotel Eifelbräu statt. An diesem Abend ist Cordula Bielemeier von der Beratungs- und Koordinierungsstelle des Deutschen Roten Kreuzes anwesend. Sie wird inen Vortrag über Demenz halten. Alle Colitis-, Urostomie-, Morbus Crohn-, Polyposispatienten, Patienten mit künstlichem Darm- und/oder Blasenausgang sowie mit Darmkrebs oder anderen Darmkrankheiten sind mit ihren Angehörigen willkommen. Weitere Infos unter Tel / Fax-Nr.: 06568/ oder unter der -Adresse folscheid@online.de Integrationsfachdienst (IFD) Hilfen zur beruflichen Integration für behinderte und psychisch beeinträchtigte Menschen sowie für Arbeitgeber - Vermittlungsberatung - Unterstützung bei der Arbeitssuche Lernen Fördern e.v.; Tel.: ; bitburg.ifd@lernen-foerdern-rlp.de - Berufsbegleitende Beratung - bei Problemen im Arbeitsleben SKM - Katholischer Verein für soz. Dienste Trier e. V. Tel.: 0651/146500; ifd@skm-trier.de Regionale Sprechzeiten: Bitburg: Haus Beda, Bedaplatz 1, donnerstags nach Vereinbarung Prüm: Ehemaliges Konvikt, Kalvarienstraße, mittwochs nach Vereinbarung Gerolstein: St. Elisabeth-Krankenhaus, nach Vereinbarung Gernod Schreier, Diplompsychologe - Übergang Schule-Beruf (ÜSB) Unterstützung für Schüler/Innen an Förder- und Schwerpunktschulen Lernen Fördern e.v.; Tel.: ; bitburg.ifd@lernen-foerdern-rlp.de - IFD für hörbehinderte Menschen Caritasverband für die Region Trier e. V. Tel.: 0651/ ; Fax: 0651/ ; poetschke.petra@caritas-region-trier.de - Betriebsberatung Alle vorgenannten Dienste In der IFD-Vermittlungsberatung beraten und unterstützen wir Sie - bei der Klärung Ihrer beruflichen Interessen und Möglichkeiten, - bei der Erstellung und Optimierung ihrer Bewerbungsunterlagen, - in der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, - bei der Suche nach geeigneten Arbeits- und Ausbildungsplätzen, - bei Abklärung von Fördermöglichkeiten, - in der Einarbeitungsphase. In der Berufsbegleitenden Beratung beraten und begleiten wir Sie bei - Konflikten mit Kolleg/innen und Vorgesetzten, - der Wiedereingliederung nach längerer Erkrankung, - Über- bzw. Unterforderung, - Fragen zum Thema Behinderung und psychische Erkrankung, - persönlichen Problemen, die sich unmittelbar auf das Arbeitsleben auswirken, - rechtlichen und finanziellen Fragen. Die Betriebsberatung bietet Arbeitgebern und betrieblichen Helfergruppen kompetente und umfassende Information und Beratung zu allen Fragen rund um die berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen. Jazz-Initiative Eifel Dutch Swing College Band kommt nach Bitburg Das Bitburger Konzert findet statt am Mittwoch, 17. November 2010 ab Uhr im Festsaal des Hauses Beda. Kartenvorverkauf ( Euro) ab sofort bei Ticket regional und bei der Kulturgemeinschaft Bitburg, Fon Katholische Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm Ich habe etwas Zeit und bin bereit Ehrenamtliche gesucht. Nach dem Motto sucht die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Ehrenamtliche als Lesepaten sowie in der Trauer- und Hospizarbeit, als Organisatoren und Organisatorinnen von Bildungsangeboten etc. Die KEB ist Mitveranstalter des Ehrenamtstages am (Freitag) im Haus Beda in Bitburg. Schirmherrin: Ministerin Malu Dreyer. An diesem Tag stellen verschiedene Organisationen Tätigkeitsfelder für Ehrenamtliche vor. Gleichzeitig können sich Interessierte darüber informieren, wo Engagement für sie sinnvoll und möglich ist. Info: Fachstelle Prüm, Tel.: 06551/965560, mail: info@keb-westeifel.de Seminare für Paare - neuer Infoflyer und Infoabend Wissenschaftlich erprobte und in der Praxis bewährte, hochwirksame und entlastende EPL - Gesprächstrainings der Katholischen Erwachsenenbildung für Paare in unterschiedlichen Partnerschafts-, Ehe- und Familienphasen finden statt am 25. und in Bitburg (06561/7966) statt sowie am 9. und in Gillenfeld (06573/ ). Am (19.30 Uhr) wird ein unverbindlicher Infoabend in der Katholischen Familienbildungsstätte in Bitburg angeboten. Der Flyer mit Terminen und weiteren Infos zu verschiedenen Seminaren für Paare (Themenund Schwerpunkte: Kommunikation, Ehevorbereitung, Paarbegleitung etc.) Informationen zum Inhalt der Seminare und weitere Termine: Das Land, wo Milch und Honig fließen In Verbindung mit der Katholischen Erwachsenenbildung veranstalten die vier Dekanate einen Studiennachmittag für SeelsorgerInnen, Pfarrgemeinde- und Pfarreienräte. Es geht ganz praktisch um die Zukunft der Kirche, der Dekanate und der Pfarreien(gemeinschaften) in unserem ländlichen Raum. Tagungsort: Bildungszentrum auf dem Stiftsberg; Kyllburg. Beginn/Ende: Uhr. Anmeldung an das jeweilige Dekanatsbüro. Kinderkleiderbörse in Neuerburg Der Elternbeirat der Kindertagesstätte der Stadt Neuerburg, veranstaltet am Samstag, dem in der Stadthalle Neuerburg eine Kleiderbörse. Der Verkauf ist von Uhr. Angeboten werden Übergangs- und Winterbekleidung, Spielsachen und alle Gebrauchsgegenstände rund um s Kind, sowie Kaffee, Kuchen und frische Waffeln. Anmeldung und weitere Info s bei Lottchen Schmitz, Tel.: 06564/1417 (gerade Zahlen) oder Kerstin Mayer, Tel.: 06564/ (ungerade Zahlen). Landesarbeitsgemeinschaft Schule Wirtschaft Rheinland-Pfalz Moderne (zukunftsweisende/innovative) Architektur in der Eifel In einem Vortrag wird Rainer Roth sein zukunftsweisendes Konzept, das die Naturlandschaft der Eifel berücksichtigt und die traditionelle Bauweise fortführt vorstellen und während eines Rundgangs beispielhaft erläutern. Die Veranstaltung findet am um Uhr im Gasthaus Herrig, Meckel, mit anschließendem Rundgang statt. Dauer der Veranstaltung 1,5 bis 2 Stunden. Musikverein Eintracht Rittersdorf e.v. Kreisjugendmusiktag Mit Unterstützung der Kreismusikjugend des Eifelkreises Bitburg- Prüm ist der Musikverein Eintracht Rittersdorf e. V. in diesem Jahr Ausrichter des Kreisjugendmusiktags, der unter der Schirm-

14 Arzfeld Ausgabe 36/2010 herrschaft von Landrat Dr. Streit steht. Ziel des Kreisjugendmusiktages ist es, den Jugendlichen des Eifelkreises Bitburg-Prüm ein Forum zu bieten, bei dem deren musikalisches Können ganz im Mittelpunkt steht und bei dem die Nachwuchsorchester sich einer breiten Öffentlichkeit vorstellen können. Am Sonntag, dem 12. September 2010 ab Uhr werden sich 18 Vor- und Jugendorchester aus dem gesamten Kreisgebiet musikalisch vorstellen: die Jugendorchester Rittersdorf, Alsdorf/Wolsfeld, Lünebach/Pronsfeld, Rommersheim, Biersdorf, das Vororchester Bitburg, die Jugendorchester Plütscheid-Lambertsberg, Irrel, Oberweis-Bettingen-Utscheid, Niederlauch, Wißmannsdorf, Dahnen-Dasburg/Daleiden, Oberkail-Gindorf, Schönecken, das Vororchester und das Jugendorchester Prüm, das Jugendorchester Winterspelt und das Jugendorchester des Alftal-Blasorchesters. Der Musikverein Rittersdorf freut sich über diesen großen Zuspruch und lädt alle Musikinteressierten vor allem die Musiker der Musikvereine ein, durch ihr Kommen und mit ihrem Applaus die Nachwuchsarbeit in den Musikvereinen zu würdigen. Denn nur durch kontinuierliche Unterstützung und Förderung unserer Musikjugend haben auch unsere Musikvereine eine Zukunft. Für das leibliche Wohl ist mit Mittagessen, Imbissangebot, Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Selbsthilfegruppe Allergiker, Neurodermitiker, Psoriasis, Gelenkschmerzen, Übersäuerung Die Selbsthilfegruppe Allergiker, Neurodermitiker,Psoriasis, Gelenkschmerzen, Übersäuerung trifft sich am am Donnerstag, 16, September, ab Uhr im Alten Amt gegenüber von der Apotheke in Schönecken. Informationen bei Maria Haas, Schönecken, Tel.: Verein Musik ohne Grenzen e.v. Das Eifel-Projekt-Orchester, ein eigens für dieses Konzert zusammengeführtes Orchester aus über 100 Musikerinnen und Musikern der Großregion und darüber hinaus, spielt Filmmusik von John Williams. Lassen Sie sich dieses besondere Konzerthighlight nicht entgehen und sichern Sie sich Ihre Tickets auf Konzertbeginn ist am 19. September 2010 um Uhr im Trifolion in Echternach. Volkshochschule Prüm Vor Mittag aktiv Faszination der modernen Malerei 6 x 3 Unterrichtsstunden, mittwochs, Uhr ab 15. September (oder bei Bedarf auch freitags, Uhr) Qigong für Anfänger und Fortgeschrittene 10 Doppelstunden, mittwochs, Uhr ab 8. September 2010 Präventives Muskeltraining/Muskelaufbautraining für Fortgeschrittene - auch für Pfundige 10 Doppelstunden, mittwochs, Uhr ab 29. September 2010 Englisch I - Seniorenkurs - für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 25 Doppelstunden, dienstags vormittags nach Absprache ab September 2010 Englisch II -Seniorenkurs - für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen 25 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab 14. September 2010 Englisch IV - Seniorenkurs Der Kurs baut auf den in Kurs III erworbenen Kenntnissen auf. Quereinsteiger mit Vorkenntnissen sind willkommen. 25 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab 14. September 2010 Englisch IX - Seniorenkurs - für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. 25 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab 14. September 2010 Französisch I - Seniorenkurs - für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 25 Doppelstunden, donnerstags oder vormittags nach Absprache ab September 2010 Französisch IV A la carte - Seniorenkurs Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen und baut auf dem vorausgegangenen Kurs III A la carte auf. Seiteneinsteiger sind willkommen. 25 Doppelstunden, donnerstags, Uhr ab 23. September 2010 Französisch VIII - Seniorenkurs 25 Doppelstunden, donnerstags, Uhr ab 9. September 2010 Kursangebote ab September Altersvorsorge macht Schule 4 x 3 Unterrichtsstunden, donnerstags, Uhr ab 16. September 2010 Die Kunst der Kommunikation in Gruppen 2 x 2 Zeitstunden, donnerstags, Uhr ab 23. September 2010 Zeichnen und Malen vor der Natur 8 x 4 Unterrichtsstunden, donnerstags, Uhr ab 16. September 2010 Figürliches Gestalten mit Ton 10 x 3 Unterrichtsstunden, dienstags, Uhr ab 5. Oktober 2010 Holzschnitzen für Anfänger und Fortgeschrittene 10 Doppelstunden, freitags, Uhr ab 1. Oktober 2010 Tanzkurs für Anfänger 7 Doppelstunden, montags, Uhr 4. Oktober 2010 Tanzkurs für Fortgeschrittene V 10 Doppelstunden, montags, Uhr ab 4. Oktober 2010 Grundkurs Fotografie 5 x 3 Unterrichtsstunden, freitags, Uhr Goldschmieden nach eigenem Entwurf -Schwerpunkt Silberverarbeitung 2 x 8 Unterrichtsstunden, samstags/sonntags, Uhr am 25./26. September Seminar Fußreflexzonenmassage 5 Unterrichtsstunden, montags, Uhr am 20. September 2010 Klostermedizin und andere Kräutlein 8 x 3 Unterrichtsstunden, donnerstags, Uhr (14-tägig) ab 23. September 2010 Autogenes Training 8 Doppelstunden, freitags, Uhr ab 24. September Tai Chi Chuan: Die Lange Form - Fortgeschrittenenkurs 10 Doppelstunden, donnerstags, Uhr ab 9. September 2010 Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung 10 Zeitstunden, mittwochs, Uhr ab15. September Alternativ kann der Kurs auch freitags, Uhr angeboten werden. Ganzkörpertraining/Rückenfitness für Männer 10 Zeitstunden, montags, Uhr ab September Tanz Dich fit! 10 Zeitstunden, donnerstags, Uhr ab Mitte September Wirbelsäulengymnastik 10 Doppelstunden, montags, Uhr ab 27. September 2010 Wirbelsäulen-Wassergymnastik 10 Zeitstunden, dienstags, Uhr ab 28. September Angsthasen-Schwimmen - Schwimmunterricht für ängstliche, wasserscheue Menschen 12 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab 14. September 2010 Rückenschwimmen 10 Zeitstunden, mittwochs, Uhr ab 29. September Präventives Muskeltraining/Muskelaufbautraining - auch für Pfundige 10 Doppelstunden, mittwochs, Uhr ab 29. September 2010 Englisch I - für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 25 Doppelstunden, donnerstags, Uhr ab 9. September 2010 Englisch III - für Teilnehmer mit Vorkenntnissen 25 Doppelstunden, donnerstags, Uhr ab 9. September 2010 Englisch V für Fortgeschrittene 25 Doppelstunden, mittwochs, Uhr ab 8. September 2010 Englisch VI für Fortgeschrittene 25 Doppelstunden, mittwochs, Uhr ab 8. September 2010 Brush up your English - Englisch Auffrischungskurs I 25 Doppelstunden, donnerstags, Uhr ab 9. September 2010

15 Arzfeld Ausgabe 36/2010 Brush up your English - Englisch Auffrischungskurs II Doppelstunden, donnerstags, Uhr ab 9. September 2010 Englisch für den Beruf I 25 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab Mitte September Englisch für den Beruf II 25 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab Mitte September Französisch I - für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 25 Doppelstunden, dienstags, Uhr bzw Uhr ab 14. September 2010 Französisch III Der Kurs orientiert sich an den Inhalten der beiden vorausgegangenen Kurse mit dem Lehrwerk Couleurs den France 1 und bereitet auf die Prüfung A1 vor. 25 Doppelstunden, mittwochs, Uhr ab 15. September 2010 Französisch - Konversation I Dieser Fortgeschrittenen Kurs richtet sich an Teilnehmer, die die französische Sprache schon beherrschen, die jedoch sowohl ihre grammatikalischen als auch die sprachlichen Fertigkeiten vervollständigen möchten. Die in den bisherigen Kursen I - IV erworbenen Kenntnisse werden vertieft, grammatische Strukturen eingeübt. Gleichzeitig jedoch werden wir mit Texten aus Kultur und Aktuelles sowie mit einer Lektüre arbeiten. 25 Doppelstunden, mittwochs, Uhr ab September Französisch - Konversation II 25 Doppelstunden, mittwochs, Uhr ab 15. September 2010 Italienisch I - für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 20 Doppelstunden, montags, Uhr ab 20. September 2010 Niederländisch I - für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 15 Doppelstunden, montags, Uhr ab September Niederländisch II - für Fortgeschrittene 15 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab September Russisch I - für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 25 Doppelstunden, freitags, Uhr ab September Spanisch I - für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 25 Doppelstunden, freitags, Uhr ab 17. September 2010 Spanisch II - für Teilnehmer mit Vorkenntnissen 25 Doppelstunden, freitags, Uhr ab 17. September 2010 Skandinavisch für die Reise - Crashkurs 10 Doppelstunden, donnerstags, Uhr ab September Ausbilder-Lehrgang gemäß 3. AEVO (Ausbildereignungsverordnung) - in Kooperation mit der IHK Trier - Zugangsvoraussetzung zur Prüfung: Nachweis über die fachliche Eignung zur Ausbildung im Sinne des 30 des Berufsbildungsgesetzes (Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf). 92 Unterrichtsstunden, mittwochs, Uhr ab 15. September 2010 Frauen/Senioren im Internet 3 x 2 Zeitstunden, mittwochs, Uhr ab 22. September 2010 Online-Bewerbung Inhalte: Stil und Normen für Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf/Anhänge, Bewerbungsmappe 3 x 2 Unterrichtsstunden, donnerstags, Uhr ab September Weitere Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Prüm, Tiergartenstraße. 54, Prüm Telefon: 06551/ (Montag bis Freitag, Uhr) vhs@vg-pruem.de, Internet: Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen im Eifelkreis Bitburg-Prüm Busfahrt zur Demo & Kulturprogramm Cattenom Non Merci - Cattenom abschalten Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen im Eifelkreis Bitburg-Prüm lädt alle AKW-Gegner zu einer gemeinsamen Fahrt nach Perl (Dreiländereck) zur großen Anti-AKW-Demo am ein. Die Veranstaltung mit Kulturprogramm, Kundgebung und Musik beginnt um Uhr auf der Schengener Brücke / B 407 und wird um Uhr mit Luftballonstarts die Atomkrise auffliegen lassen. Die Demonstration macht gegen die nur 60 km Luftlinie von Bitburg entfernten 4 Pannenreaktoren mobil, die in den vergangenen Monaten durch zahlreiche besorgniserregende Störfälle aufgefallen sind. Der Bus wird fahren ab Prüm - Hahnplatz (12.15 Uhr) über Arzfeld - Haltestelle Kapelle (12.30 Uhr), Neuerburg - Haltestelle Post (12.45 Uhr), Oberweis - Gasthaus Wirtz (13.15 Uhr), Bitburg - Bedaplatz (13.25 Uhr) und Irrel - ZOB (13.40 Uhr). Rückfahrt gegen 19.00h bzw. nach Absprache unter den Teilnehmern. Anmeldungen über das Grüne Büro in Bitburg, Petersplatz 11; Tel (Montag + Donnerstag) und oder mail@gruenekvbit.de. Nähere Infos zum Thema über und Finanzamt Bitburg-Prüm Gute Chancen mit Realschulabschluss: Finanzamt Bitburg-Prüm setzt weiterhin auf mittlere Reife Für Schüler, die in 2011 ihre Schulausbildung mit der mittleren Reife abschließen, beginnt in den nächsten Wochen und Monaten die Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz. Mit der dualen Ausbildung in der Finanzverwaltung, die Praxis und Theorie vereint, bieten die rheinland-pfälzischen Finanzämter Schülern mit mittlerer Reife gute berufliche Perspektiven. Absolventen dieses dualen Ausbildungsganges stehen in der Finanzverwaltung nach einem erfolgreichen Abschluss vielfältige Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Innen- oder Außendienst offen. Am stellen die Finanzämter in Rheinland-Pfalz wieder 100 Auszubildende für die Laufbahn des mittleren Dienstes ein. Im Finanzamt Bitburg-Prüm sind dies 2 Auszubildende. Die Einstellungstests und die Vorstellungsgespräche starten im September. Derzeit sind noch alle Ausbildungsplätze frei. Interessenten sollten sich möglichst bald online oder mit klassischer Bewerbermappe für das Ausbildungsjahr 2011 bewerben. Weitere Informationen sind vor Ort im Finanzamt Bitburg-Prüm unter Tel.: 06561/ oder unter erhältlich. Stellenausschreibung Vermessungstechnikerin / Vermessungs-techniker, Geomatikerin / Geomatiker Ausbildung 2011 Die Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz bildet ab dem an verschiedenen Vermessungs- und Katasterämtern des Landes aus. Mögliche Ausbildungsstellen sind die Ämter: Alzey, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bad Kreuznach, Bernkastel-Kues, Birkenfeld, Landau, Mayen, Neuwied, Ludwigshafen, Neustadt a.d.w., Prüm, Simmern, Westerburg und Wissen, wobei die Ausbildungsstellen Mayen, Neuwied und/oder Westerburg für die Ausbildung im Ausbildungsberuf Geomatiker/in vorgehalten werden. Wir sind: eine moderne Dienstleistungsbehörde des Landes. Unsere Aufgabengebiete umfassen neben der Vermessung und Registrierung des Grund und Bodens, die Bewertung und Neuordnung von Grundstücken, auch die Bereitstellung von Geobasisinformationen und digitalen Karten. Unsere Arbeit steht in enger Verzahnung zu Aufgaben anderer Behörden bzw. der freien Wirtschaft. Hierbei kommen moderne Informations- und Kommunikationseinrichtungen sowie die elektronische Datenverarbeitung zum Einsatz. Wir erwarten: Auszubildende mit einem Haupt-/ Realschulabschluss oder Abitur, wobei die Noten in den Fächern Mathematik und Deutsch überdurchschnittliche Leistungen ausweisen sollten. Gleichzeitig erwarten wir von unseren Auszubildenden Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Aufgeschlossenheit und engagierte Mitarbeit. Wir bieten: eine interessante, zielgerichtete und zukunftsweisende Ausbildung, die 3 Jahre umfasst. Interesse? Für weitere Informationen sprechen Sie bitte Herrn Biehl, Tel: 0261 / , an. Bewerbungen mit handgeschriebenem Lebenslauf, Lichtbild und dem Halb- u. Jahreszeugnis 2011 bitte unter Nennung eines für Sie in Frage kommenden Ausbildungsamtes bis senden an das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Fachbereich 13, Ferdinand-Sauerbruch-Straße Koblenz,

16 Arzfeld Ausgabe 36/2010

17 Arzfeld Ausgabe 36/2010

18 Arzfeld Ausgabe 36/2010 Verlagsmitteilungen Eintracht Trier in der Fußball-Regionalliga West Seitz-Elf gastiert auf der Bielefelder Alm Auch wenn es am Samstag, ab Uhr, nur gegen Arminia Bielefeld II geht, tritt der SV Eintracht Trier 05 bei seinem Regionalliga-Auswärtsspiel doch in einem der schönsten Stadien des Fußball-Westens an, nämlich in der Schüco-Arena (früher: Stadion Alm ). Wir wollen und wir müssen uns deutlichst gegenüber dem letzten Auswärtsspiel in Münster steigern. Da lief nicht viel zusammen, waren wir doch gerade im Abwehrverhalten sehr schwach, blickt Roland Seitz noch einmal auf das 1:3 von Münster zurück. Seinerzeit vermisste er die nötige Grundeinstellung. Aufsteiger Bielefeld II ist sicherlich nicht ganz so stark wie Titelmitfavorit Münster einzustufen, hat aber auch seine Qualitäten. Das beweisen die Unentschieden zum Saisonstart in Verl (0:0) und das 1:1 im jüngsten Auswärtsmatch am Wuppertaler Zoo. Die Mannschaft von Coach Armin Perrey ist blutjung, spielt sehr unbekümmert. Das bringt Vor- und Nachteile für den SVE mit sich. Wir müssen ihnen direkt zeigen, was Sache ist. Wenn wir aggressiv spielen, können wir ihnen direkt den Schneid abkaufen. Sind wir aber nachlässig und gewähren den Arminen Platz, erleben wir unser blaues Wunder, weiß Kapitän Josef Cinar, der einst beim Bielefelder Klub VfB Fichte kickte, ehe er über den SC Verl 2008 beim SVE landete. Aktuelle Fotos unter oder unter Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Städtepartnerschaften Kommunale Partnerschaften möchten Frieden und Verständnis zwischen Völkern und Gesellschaften fördern. Aus Partnerschaften entstehen konkrete Projekte in den Bereichen Wasserwirtschaft, Kunst und Kultur, Bürgerschaft, nachhaltige Entwicklung, öffentliche Daseinsvorsorge, lokale Wirtschaftsentwicklung, soziale Integration, Solidarität u.a. Kommunale Partnerschaften bedeuten eine langfristige Verpflichtung, da feste Freundschaften und echte Solidarität zwischen den Bürgern verschiedener Städte Zeit brauchen. Wichtig ist die aktive Mitwirkung der Einwohner, z.b. über Schulen, Freizeitgruppen, Sport- und Seniorenvereine. Die Europäische Union fördert mit dem Programm»Europa für Bürgerinnen und Bürger«Bürgerbegegnungen im Rahmen von Städtepartnerschaften. Weitere Infos unter

19 Samstag, 11. September Ausgabe 36/2010 Kreis Nachrichten Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Aus dem Inhalt: Verleihung der Ehrennadel Rheinland-Pfalz an Bürger des Eifelkreises Bitburg-Prüm Typisierungsaktion für leukämiekranken Jungen am Seite 2 Ruanda-Tag 2010 in Prüm Seite 3 Entsorgungstermine Seiten 4/5 Kreisjugendmusiktag in Rittersdorf Seite 6 Landrat Dr. Streit hat in Beisein der Ersten Kreisbeigeordneten Monika Fink, MdL sowie Bürgermeistern der Verbands- und Ortsgemeinden sechs Personen des Eifelkreises für ihre besonderen und langjährigen Verdienste die Landesehrennadel verliehen. Gemeinde Kesfeld erhielt Ortswappen Seite 7 RME-Marketingkonzept für Fleisch & Wurst ausgezeichnet Seite 7 Eifel-Energie-Tag am 26. September Seite 8 Grundstücksverkehr Seite 8 Einer Bürgerin und fünf Bürgern des Eifelkreises ist am 27. August 2010 die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz verliehen worden. Die Geehrten, betonte Landrat Dr. Joachim Streit in seiner Laudatio, hätten ihre Kenntnisse und ihre Zeit großzügig ganz konkreten Dingen gewidmet: sie engagierten sich ehrenamtlich in den Ortsgemeinderäten oder übernähmen Verantwortung als Bürgermeister oder Beigeordneter in ihren Heimatgemeinden. Sie seien Feuer und Flamme, wenn es darum gehe, Rat, Sicherheit oder Hilfe im Notfall als Mitglied in einer freiwilligen Feuerwehr zu geben. Sie engagierten sich in Vereinen, gestalteten das Dorfleben und erhielten das dörfliche und kulturelle Brauchtum. Sie würden sich mit Herz und Seele für den Tierschutz einbringen und überall dort anpacken, wo Handlungsbedarf sei. Sie hätten Orte des Zusammenseins geschaffen und andere dazu angeregt, ihre Umwelt oder auch nur einfach sich selbst besser kennen zu lernen. Sie gäben etwas, von dem sie selbst begeistert seien, an andere weiter. Die Geehrten hätten sich nicht damit abgefunden, dass es etwas nicht gäbe, was sie für nötig hielten - sie hätten es selbst auf die Beine gestellt oder dabei mitgeholfen. Mit ihrem Engagement hätten sie Gemeinsamkeit geschaffen und Vertrauen gestiftet. Und Vertrauen sei die Ressource, die aktuell in Deutschland am meisten gebraucht würde. Kurzum: sie hätten ein Ehrenamt übernommen, weil es mit Aufgaben verbunden war, die ihnen wichtig erschienen. Uneigennütziges Engagement, so Landrat Dr. Joachim Streit, sei gesellschaftlich unverzichtbar.

20 Seite 2 Kreis-Nachrichten Für ihr langjähriges, engagiertes und ehrenamtliches Wirken habe Ministerpräsident Kurt Beck den Geehrten die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz verliehen und den Landrat gebeten, ihnen die Auszeichnung auszuhändigen. Sie werde als Anerkennung an Bürger des Landes Rheinland-Pfalz verliehen, die sich in der Selbstverwaltung, in Vereinigungen oder in sonstiger Weise um die Gemeinschaft in besonderer Weise verdient gemacht hätten. Die rheinland-pfälzische Ehrennadel hat eine lange Tradition: Sie wurde durch Erlass vom 7. August 1974 des damaligen Ministerpräsidenten Dr. Helmut Kohl gestiftet. Mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet wurden: - Renate Krämer aus Bettingen - Günter Jankowiak aus Bitburg - Philipp Holper aus Prüm - Hans-Peter Becker aus Badem - Mathias Kails aus Burbach - Josef Meyer aus Neidenbach Die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz sei ein öffentliches Zeichen des Dankes und der Anerkennung, so Landrat Dr. Streit. Und sie solle eine Ermunterung sein - für die Geehrten selbst, aber auch für andere, die sich von diesem guten Beispiel anstecken lassen würden. Ein Ehrenamt zu übernehmen sei selbstverständlich eine Frage der Ehre und nicht des Zwangs, aber auch eine Frage der Wertschätzung und Anerkennung durch die Gesellschaft. ich+ich und Patrice in Bitburg Zum Landespräventionstag am Montag, 20. September 2010 findet ab 20 Uhr in der Stadthalle in Bitburg ein großes "gegen Rechts"-Konzert statt. Die Top-Acts des Abends sind Deutschlands aktuell erfolgreichstes Pop- Duo ich+ich und der Reggae-Sänger Patrice, der mit einem exklusiven Akustik-Set auftreten wird. Das Konzert ist Teil der Aktion "Initiativ gegen Rechts - Handlungsmöglichkeiten und Ansätze", die vom rheinland-pfälzischen Ministerium des Inneren und für Sport zum Landespräventionstag 2010 initiiert wird. Karten für den Event sind für 14 Euro im Vorverkauf erhältlich bei der Kulturgemeinschaft Bitburg, Tel / /225/224. Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg Redaktion und amtliche Heike Frankiewitsch, Amt 01, Pressestelle Bekanntmachungen: (verantwortlich) Tel.: 06561/ Fax: 06561/ frankiewitsch.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Verlag + Druck Wittich KG, Vertrieb sowie Europaallee 1, Föhren, Verteilung: Tel.: 06502/ Fax: 06502/ Erscheinungsweise: wöchentlich Leukämiekranker Junge braucht dringend Hilfe! Typisierungsaktion am 11. September Das Schicksal des 17-jährigen Schülers Bernd bewegt die Menschen im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Nur eine Stammzellspende kann den an Leukämie erkrankten Jungen aus der VG Bitburg-Land retten. Wer helfen will, kann sich am 11. September in den Westeifel Werken in Wißmannsdorf- Hermesdorf als potenzieller Stammzellspender in die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei aufnehmen lassen. Rainer Schüchter, Mitarbeiter der Volksbank Bitburg, hat bereits vor wenigen Monaten Stammzellen für eine Frau aus den USA gespendet. "Man kann mit wenig Aufwand einem anderen Menschen das Leben retten. Ich würde jederzeit wieder Stammzellen spenden!" Vor wenigen Wochen noch war Bernds Leben völlig in Ordnung: Der 17-jährige besucht die Werkstufe der St. Martin-Schule in Bitburg und in seiner Freizeit fährt er gerne Mofa. Der handwerklich und technisch begabte Junge tüftelt leidenschaftlich gerne und schwärmt für die deutsche Band Silbermond. Für das Konzert am 1. August hatte er die Eintrittskarte bereits lange vorher in der Tasche, doch daraus wurde nichts. Bernd fühlte sich plötzlich müde und matt, hatte Fieber. Der Gang zum Arzt brachte am 7. Juli 2010 die erschütternde Diagnose: Leukämie! "Wir waren am Boden zerstört", so seine Mutter. Die einzige Chance, die Bernd nun hat, ist die Übertragung gesunder Stammzellen. Bislang jedoch konnte weltweit kein passender Spender für Bernd gefunden werden. Um Bernd zu helfen, organisieren Bernds Familie und Freunde gemeinsam mit der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei eine Typisierungsaktion am Samstag, den 11. September 2010 von 10 bis 16 Uhr in der Westeifel Werke ggmbh, Unter den Birken 1, Wißmannsdorf-Hermesdorf. Mitmachen kann jeder zwischen 18 und 55 Jahren, der in guter gesundheitlicher Verfassung ist. Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung werden dem Spender fünf Milliliter Blut abgenommen, welches dann auf seine Gewebemerkmale untersucht wird. Rainer Schüchter hatte sich aus eigenem Antrieb und ohne besonderen Anlass bereits im November 2009 bei der DKMS registrieren lassen. Nur wenige Monate später dann die Überraschung: Rainer Schüchter konnte als "genetischer Zwilling" für eine 37-jährge Frau aus den USA ausfindig gemacht werden. Mehr weiß er bislang nicht über "seine Patientin", da eine Spende in den ersten beiden Jahren anonym verläuft. Bernds Familie und Freunde hoffen, dass auch für Bernd bald ein passender Spender gefunden werden kann. "Mein größter Wunsch ist es, wieder gesund zu werden", so Bernd. "Und falls ich das schaffe, dann schaffe ich vielleicht auch ein Treffen mit Silbermond!" Je mehr Menschen sich typisieren lassen, desto höher die Überlebenschancen für Bernd und andere Leukämiepatienten. Jeder Einzelne zählt - und nur wer registriert ist, kann als Spender auch gefunden werden.

21 Kreis-Nachrichten Seite 3 Großes Fest zur Partnerschaft Rheinland-Pfalz mit Ruanda Ruanda-Tag 2010 in Prüm Schülerinnen und Schüler des Prümer Regino-Gymnasiums während ihres Besuchs der Partnerschaftsschule Petit Séminaire in Butare inrunada. Alljährlich findet in einer rheinland-pfälzischen Stadt der Ruanda-Tag statt, um die Partnerschaft des Landes Rheinland-Pfalz mit dem kleinen afrikanischen Land Ruanda der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei wird allen ehrenamtlichen Gruppierungen die Möglichkeit gegeben, ihre Partnerschaftsprojekte der Öffentlichkeit vorzustellen. In diesem Jahr wird dieser Tag am 18. September in Prüm ausgerichtet. Mit der Vergabe an die Stadt Prüm würdigt das Innenministerium die über 25 Jahre währenden Partnerschaften der Kaiser Lothar Realschule und des Regino-Gymnasiums Prüm mit ihren Partnerschulen in Ruanda. Denn gerade in Zeiten der weltweiten Veränderungen ist es besonders wichtig, Schüler für solidarisches Handeln zu begeistern und den Menschen in vielen anderen Teilen der Welt Unterstützung vor allem im Bereich der Bildung zu bieten, so dass sich für alle ein Stück Zukunft erschließen kann. Neben den Dokumentationen der Partnerschaftsprojekte von Schulen und Vereinen und von Entwicklungshilfe- Unternehmungen wird in den Zelten, die im Bereich von Basilika und dem Schulhof des Gymnasiums stehen, der Ruanda-Tag auch genutzt, um die Ergebnisse der Projektwoche des Regino-Gymnasiums zu präsentieren. Prüm erwartet zum Ruanda-Tag hohen Besuch: Neben Ministerpräsident Kurt Beck werden die Botschafterin Ruandas und weitere Persönlichkeiten aus Mainz und dem Land anwesend sein. Die Schirmherrschaft hat Landrat Dr. Joachim Streit übernommen. Die Feierlichkeiten beginnen um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Basilika, der von Schülern der Realschule und einem Chor des Regino-Gymnasiums mitgestaltet wird. Mit einem Festakt in der Karolingerhalle um 11 Uhr wird der Ruanda-Tag offiziell eröffnet. Der SaM-Chor der Ruanda-Freunde Daun begleitet den Akt mit afrikanischen Weisen. Im weiteren Verlauf des Tages werden auf der Festmeile Trommler, Sänger und Tänzer zu hören und zu sehen sein. Ab 12 Uhr findet in der Sporthalle der Hauptschule ein Volleyball-Spiel zwischen Schüler-Mannschaften aus Ruanda und Deutschland statt. Im Rahmen dieses Festes reist für das Spiel erstmalig eine Schülergruppe der Partnerschule des Regino-Gymnasiums aus Ruanda an und verbringt mehrere Tage in Deutschland. Ein Besuch lohnt sich auch, um original ruandisches Essen zu kosten, bereitet von einer ruandischen Köchin. Weitere Essens- und verschiedene Getränkestände sind auf dem Festgelände aufgebaut. Fair gehandelter Kaffee aus Ruanda kann ebenso erworben werden wie weitere Artikel aus Afrika. Ab 15 Uhr steht die Botschafterin Ruandas ebenso in Foren Rede und Antwort wie zwei "weltwärts"-freiwillige, die in Ruanda ein Jahr gearbeitet haben, und die anwesenden Rektoren der ruandischen Partnerschulen. Im Schulgebäude findet parallel eine Theateraufführung von Schülern des Regino-Gymnasiums Prüm statt. Thema: "Romeo und Julia - verfremdet". Die Verlosung mit außergewöhnlichen Preisen, wie z. B. zwei Reisen nach Ruanda und mehreren Reisen nach Berlin, eine Versteigerung exklusiver Bilder von Frau Sklepik, die im Vorfeld in der Volksbank Prüm zu sehen sind, sind weitere Höhepunkte. Parkmöglichkeiten bieten sich für alle Besucher an der Markthalle in ausreichender Zahl an; der Weg ist ausgeschildert. Spenden und der Erlös des Festes kommen den Partnerschaftsprojekten der beiden Schulen zugute. Die Verantwortlichen der beiden Schulen und die übrigen Organisatoren freuen sich auf viele Gäste und eine große Resonanz beim Ruanda- Tag in Prüm. Fledermaus-Tollwut in Rheinland-Pfalz Richtiges Verhalten schützt In Rheinland-Pfalz ist zum ersten Mal die Fledermaus- Tollwut nachgewiesen worden. Das erkrankte Tier wurde im Eifelkreis Bitburg-Prüm flugunfähig aufgefunden und im Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht. Da Fledermäuse nachtaktiv sind und aufgrund ihrer versteckten Lebensweise mit Menschen nur selten in Kontakt kommen, besteht kein Grund zur Sorge, wenn einige Verhaltensregeln beachtet werden: Tollwutkranke Fledermäuse sind desorientiert, oft flugunfähig oder liegen am Boden. Ohne unmittelbaren Kontakt zum Beispiel durch Bisse geht auch von infizierten Tieren nur eine geringe Gefahr aus. Tote, flugunfähige oder solche Fledermäuse, die sich abnorm verhalten, sollten aber grundsätzlich nicht angefasst werden. Das LUA rät, in solchen Fällen die zuständige Veterinärbehörde bei der Kreis- oder Stadtverwaltung zu informieren. Dort weiß man, was zu tun ist. Wer von einer Fledermaus gebissen wurde, sollte die Wunde sofort gründlich mit viel Wasser und Seife ausspülen und mit hochprozentigem Alkohol desinfizieren. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Kurze Zeit nach der Übertragung kann ein Ausbruch der Erkrankung beim Menschen durch eine nachträgliche Impfung verhindert werden. Die heutigen Impfstoffe sind sehr gut verträglich. Personen, die regelmäßig Umgang mit Fledermäusen haben, sollten sich unbedingt vorbeugend gegen Tollwut impfen lassen. Weitere Infos im Bürgerinformationssystem unter

22 Seite 4 Kreis-Nachrichten Verbandsgemeinde Irrel Irrel Hauptstraße 26, Postagentur Verbandsgemeinde Kyllburg Kyllburg Hochstr. 19, Haus des Gastes Badem Bitburgerstr , Verkaufspunkt der Deutschen Post im Supermarkt Plattner`s nah und gut Verbandsgemeinde Neuerburg Karlshausen Hauptstr. 12, SB-Markt Körperich Johanniterstraße 38, Postagentur Mettendorf Im Fronhof 18. Postagentur Neuerburg Herrenstraße 18, Postagentur REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, BITBURG Ansprechpartner: Abfallberatung: Christina Ganser ganser.christina@bitburg-pruem.de An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Abfall@bitburg-pruem.de , , DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN: 1. MÜLLDEPONIE, Tel an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - freitags von Uhr samstags alle 14 Tage Uhr Deponie geöffnet am: Samstag, 25. September ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel , an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs Uhr November-Februar: dienstags-mittwochs Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) und Müllmarken Neben den nachstehenden Verkaufsstellen sind Müllmarken auch erhältlich bei allen Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen im Kreisgebiet. Verbandsgemeinde Arzfeld Dahnen Hauptstr. 30, Postagentur Daleiden Hauptstr. 49a, Postagentur Dasburg Hauptstr. 10, Gasthaus Lichtenborn Hauptstr. 1, Postagentur Lünebach Marktplatz 3, Dorfladen Lützkampen Im Lennchen 1, Postagentur Bitburg-Stadt: Bürohaus Pohl (nur RAS) Trierer Straße 2 Kreisverwaltung Trierer Straße 1 Verbandsgemeinde Bitburg-Land Bettingen (nur RAS) Maximinstr. 22, Lebensmittel Büchel Bettingen Frenkinger Platz 1, Getränke Weber Rittersdorf Waxweilerstr. 1, Lebensmittelmarkt Hülpes Sülm Zur Heide 17, Heißmangel Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm In der Klong 14, Postagentur Bleialf Bahnhofstr. 2, Postagentur Büdesheim Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Olzheim Knaufspescher Str. 4, Elektroshop Thomas Pronsfeld Remigiusstraße 38, KfZ-Teile Gerads Prüm, (nur RAS) Hit Markt, Kalvarienbergstraße Verbandsgemeinde Speicher Herforst Römerstr. 38 a, Postagentur Orenhofen Auwerstr. 1, Lebensmittelgeschäft Speicher Trierer Str. 2, Postagentur und Bürohaus Scharff (nur RAS) Bahnhofstraße Entsorgungstermine auch unter Blaue Tonne, gelber Sack und graue Tonne Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 15. September: Arzfeld, Großkampenberg, Herzfeld, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Leidenborn, Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, Olmscheid, Üttfeld Donnerstag, 16. September: Dahnen, Daleiden, Eschfeld, Harspelt, Irrhausen, Reiff, Reipeldingen, Roscheid, Sengerich, Sevenig Freitag, 17. September: Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Hölzchen, Kinzenburg, Krautscheid, Lambertsberg, Langenfeld, Lascheid, Lauperath, Lierfeld, Lünebach, Manderscheid, Mauel, Merlscheid, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Waxweiler Verbandsgemeinde Neuerburg Mittwoch, 15. September: Emmelbaum Donnerstag,16. September: Ammeldingen b. Neuerburg, Berkoth, Daudistel, Heilbach, Neuerburg, Plascheid, Scheuern, Uppershausen, Zweifelscheid Freitag, 17. September: Burscheid Verbandsgemeinde Prüm Montag, 13. September: Auw, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Mützenich, Neuendorf, Oberlascheid, Olzheim, Roth, Sellerich, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld, Willwerath

23 Kreis-Nachrichten Seite 5 Dienstag, 14. September: Dausfeld, Dausfelderhöhe, Niederprüm, Prüm, Tafel Mittwoch, 15. September: Heckhuscheid Freitag, 17. September: Feuerscheid, Heisdorf, Lasel, Nimsreuland Bitburg-Stadt "Graue Tonne" Montag, 13. September: Südring, Industriegebiet Merlick, Flugplatz Mittwoch, 15. September: Bitburg-Stadt, Pützhöhe Freitag, 17. September: Albach Bitburg-Stadtteile Dienstag, 14. September: Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Verbandsgemeinde Bitburg-Land Montag, 13. September: Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Idenheim, Idesheim, Oberweis, Rittersdorf, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Wißmannsdorf Dienstag, 14. September: Eßlingen, Hungerburg, Meckel Freitag, 17. September: Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen, Metterich Verbandsgemeinde Irrel Dienstag, 14. September: Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Verbandsgemeinde Speicher Donnerstag,16. September: Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher Freitag, 17. September: Auw, Hosten, Orenhofen, Preist Sperrmüll Stadt Bitburg Montag, 13. September: Stadt Bitburg laut Straßenplan: Allensteiner Straße, Arloner Straße, Arndtstraße, Bedaplatz, Bedastraße, Beethovenstraße, Berliner Straße, Breslauer Straße, Brodenheckstraße, Diekircher Straße, Echternacher Straße, Franz-Mecker-Straße, Franz-Schubert-Straße, Friedlandstraße, Gartenstraße, Goethestraße, Haydnstraße, Heinrichstraße, Hubert-Prim-Straße, Industriestraße, Kleiststraße, Königsberger Straße, Lessingstraße, Mozartstraße, Neuerburger Straße, Retheler Straße, Richard-Wagner-Straße, Saarstraße, Sauerstraße, Schillerstraße, St. Maximin, Stettiner Straße Dienstag, 14. September: Stadt Bitburg laut Straßenplan: Adrigstraße, Albert-Neß-Straße, Am Markt, Am Petersplatz, Am Pintenberg, Am Tennisplatz, An der Südschule, Annenhof, Auf Burghöh, Auf dem Stock, Auf der Knupp, Auf Paulskreuz, Augustin-Messerich- Straße, Baptistgasse, Birkenweg, Borenweg, Burgweg, Dauner Straße, Denkmalstraße, Erdorfer Straße, Geibengasse, Glockenhäuschen, Görenweg, Hans-Lehnert-Gasse, Hauptstraße, Im Brühl, Im Eschenpesch, Im Graben, Johann-Schausten-Straße, Josef-Niederprüm- Straße, Johann-Peter-Limbrourg-Straße, Mathias-Well- Straße, Karenweg, Kirchweg, Kobenhof, Konrad-Adenauer-Platz, Krankenhausstraße, Lindenweg, Ludesgasse, Murengasse, Pelzer s Gässchen, Petersstraße, Poststraße, Prälat-Benz-Straße, Prümer Straße, Rathausplatz, Rautenberg, Rittersdorfer Straße, Römermauer, Rosenweg, Rübengasse, Sackgasse, Schakengasse, Schlangenpflädchen, Schleifstein, Schliezgasse, Schrodengasse, Theobald-Simon-Straße, Thilmanystraße, Trierer Straße, Wilhem-Kreutzberg-Straße Mittwoch, 15. September: Stadt Bitburg laut Straßenplan Albachstraße, Albrecht-Altdorfer-Straße, Albrecht- Dürer-Straße, Alte Gärtnerei, Alte Gerberei, Am Römerquell, Am Zuckerborn, Amundsenstraße, Anna- Maria-Gansen-Straße, Auf Arxt, Bademer Straße, Burbetstraße, Clara-Viebig-Straße Dudeldorfer Straße, Eifelstraße, Franz-Scheuern-Straße, Gerichtsstraße, Gerolsteiner Straße, Hans-Holbein-Straße, Im Leuchensang, Im Plattenpesch, Kölner Straße, Königswäldchen, Kolumbusstraße, Lucas-Cranach-Straße, Ludwig-Jahn-Straße, Matthias-Grünewald-Straße, Messenweg, Metzwieschen, Nansenstraße, Ostring, Otto-Hahn-Straße, Peter-Wallenborn-Straße, Philipp- Reis-Straße, Pützhöhe, Rembrandtstraße, Robert- Koch-Straße, Röntgenstraße, Schleifmühle, Speicherer Straße, Sven-Hedin-Straße, Talweg, Von-Humboldt- Straße, Wegener Straße, Wittlicher Straße, Zum Sperberwäldchen Donnerstag, 16. September: Stadt Bitburg laut Straßenplan Alte Röhler Straße, Am Eisweiher, Am Tower, Am Wiesenborn, Anne-Frank-Straße, Bahnhofstraße, Baumschulweg, Bergstraße, Brauereistraße, Charles- Lindbergh-Allee, Claude-Dornier-Straße, Daimlerstraße, Dieselstraße, Flugplatzstraße, Geschwister-Scholl- Straße, Graf-Zeppelin-Straße, Güterstraße, Hans-Bongers-Straße, Heinrich-Hertz-Straße, Heinrich-Hildebrandt-Straße, Henry-Dunant-Straße, Im Herrenwieschen, Johannes-Kepler-Straße, Käthe-Kollwitz-Straße, Kleverberg, Kopernikusstraße, Lilienthalstraße, Max- Planck-Straße, Nora-Pfefferkorn-Straße, Technologiestraße, Messerschmittstraße, Mötscher Straße, Moselstraße, Otto-Straße, Ricarda-Huch-Straße, Robert- Bosch-Straße, Rot-Kreuz-Straße, Spangdahlemer Straße, Stockstraße, Südring, Wankelstraße, Weiherstraße, Werner-von-Siemens-Straße, Westpark, Zur Startbahn

24 Seite 6 Kreis-Nachrichten Kreisjugendmusiktag in Rittersdorf Plastik von Johann Baptist Lenz im Kreismuseum Bitburg-Prüm Mit Unterstützung der Kreismusikjugend des Eifelkreises Bitburg-Prüm ist der Musikverein "Eintracht" Rittersdorf e. V. in diesem Jahr Ausrichter des Kreisjugendmusiktags, der unter Schirmherrhaft von Landrat Dr. Joachim Streit steht. Ziel des Kreisjugendmusiktages ist es, den Jugendlichen des Eifelkreises Bitburg-Prüm ein Forum zu bieten, bei dem deren musikalisches Können ganz im Mittelpunkt steht und bei dem die Nachwuchsorchester sich einer breiten Öffentlichkeit vorstellen können. Am Sonntag, dem 12. September werden sich ab 11 Uhr insgesamt 17 Vor- und Jugendorchester und ihre Nachwuchsdirigenten aus dem gesamten Kreisgebiet musikalisch vorstellen. Zur Eröffnung spielt das Jugendorchester Rittersdorf, nachfolgend sind dann zu hören: die Jugendorchester Alsdorf/Wolsfeld, Lünebach/Pronsfeld, Rommersheim, Biersdorf, das Vororchester Bitburg, die Jugendorchester Plütscheid/Lambertsberg, Irrel, Niederlauch, Wißmannsdorf, Dahnen- Dasburg/Daleiden, Oberkail-Gindorf, Schönecken, das Vororchester und das Jugendorchester Prüm und das Jugendorchester des Alftal-Blasorchesters. Der Musikverein Rittersdorf freut sich über diesen großen Zuspruch und lädt alle Musikinteressierten, vor allem die Musiker der Musikvereine ein, durch ihr Kommen und mit ihrem Applaus die Nachwuchsarbeit in den Musikvereinen zu würdigen. Denn nur durch kontinuierliche Unterstützung und Förderung der Musikjugend haben die Musikvereine eine Zukunft. Für das leibliche Wohl der Besucher ist mit Getränken, Mittagessen, Kaffee und Kuchen und dem üblichen Imbissangebot bestens gesorgt. Deutsch-Integrationskurs Die Volkshochschule Bitburg bietet ab dem 20. September 2010 einen neuen Integrationskurs zum Erlernen der deutschen Sprache an. Der Kurs findet montags bis freitags in der Zeit von Uhr in den Schulungsräumen der VHS, Brodenheckstr. 19, Bitburg statt und umfasst insgesamt 645 Unterrichtsstunden. Der Kurs ist in insgesamt 6 Module à 100 Unterrichtsstunden aufgeteilt und endet mit einem Orientierungskurs mit einem Umfang von 45 Unterrichtsstunden. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, die Zertifikatsprüfung "Deutschtest für Zuwanderer" B1 abzulegen. Die Höhe der Kursgebühren ist vom jeweiligen Einzelfall abhängig. Die Kosten für Selbstzahler betragen 2,35 Euro je Unterrichtsstunde. Personen mit Teilnahmeberechtigung zum Besuch eines Integrationskurses zahlen einen Euro je Unterrichtsstunde. In bestimmten Fällen kann eine Befreiung von der Kostenbeteiligungspflicht beantragt werden. Spätaussiedler müssen keinen Kostenbeitrag zahlen. Alle Interessenten können sich ab sofort in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Bitburg im Rathaus, Zi. 113 unter Tel / anmelden bzw. dort nähere Informationen erhalten. Sparkassendirektor Ingolf Bermes, Frau Maria Lenz, Landrat Dr. Joachim Streit und Museumsleiter Burkhard Kaufmann bei der Übergabe der Plastik "Ecce homo" von Johann Baptist Lenz. Ein wichtiges Werk des Oberkailer Bildhauers Johann Baptist Lenz ( ) konnte dank einer Spende der Kreissparkasse Bitburg-Prüm im Kreismuseum seinen neuen Platz finden. Zur Aufstellung am neuen Standort waren Landrat Dr. Joachim Streit, Sparkassendirektor Ingolf Bermes, Frau Maria Lenz, und Museumsleiter Burkhard Kaufmann zusammengekommen. Landrat Dr. Streit dankte Direktor Bermes für den Beitrag zum kulturellen Leben, den die Kreissparkasse auf diese Weise leiste. Die Bronzeplastik "Ecce homo" (lat. "Seht, da ist der Mensch!") war noch unter Landrat Roger Graef erworben worden. Direktor Bermes erinnerte mit einem von der Kreissparkasse herausgegebenen Bildband an die Vielzahl der Werke des Oberkailer Künstlers, die vor allem in der Eifel Aufstellung gefunden haben. Die 1970 entstandene Plastik stellt den gefangenen Jesus von Nazareth dar. Der Titel zitiert den Ausspruch des römischen Statthalters Pontius Pilatus, der keinen Grund für eine Verurteilung des Gefangenen sah. Als Apell an die Menschlichkeit, auch jenseits religiöser oder ideologischer Positionen, wurde das Thema des "Ecce homo" im 20. Jahrhundert zur Vorlage für viele künstlerische Darstellungen. Die Plastik gilt, so Museumsleiter Burkhard Kaufmann, als eine der ausdrucksstärksten Arbeiten von Johann Baptist Lenz, mit deutlichen Beziehungen zu Werken der Moderne. ARGE-Büros geschlossen Am Freitag, 17. September 2010 bleiben die Büros der Arbeitsgemeinschaft der Agentur für Arbeit Trier und des Eifelkreises Bitburg- Prüm - ARGE Bitburg-Prüm wegen Betriebsausflug der Mitarbeiter geschlossen. In den Kundenbüros der Agentur für Arbeit in Bitburg und Prüm werden Antragsformulare ausgegeben. Nachweise und Bescheinigungen zur Beantragung von Arbeitslosengeld II werden dort entgegengenommen. Eine Beratung in Geldleistungs- und Vermittlungsangelegenheiten findet nicht statt.

25 Kreis-Nachrichten Seite 7 Feierstunde in Kesfeld Regionalmarke EIFEL GmbH Auszeichnung für Marketing "Fleisch und Wurst" Landrat Dr. Streit bei der Überreichung der Beurkundung des Kesfelder Ortswappens in Beisein von Ortsbürgermeister Norbert Tautges, Dr. Christian Credner und dem Bürgermeister der VG Arzfeld, Andreas Kruppert (v.l.n.r.). Anlässlich einer Segensandacht am Ortskreuz und anschließender Vorstellung des Ortswappens von Kesfeld wurde dieses Gemeindeereignis von den Bürgerinnen und Bürgern der Eifelgemeinde gefeiert. Von Pastor Peter Maus wurde eine Andacht am Ortskreuz in der Ortsmitte von Kesfeld gestaltet. Grund hierfür war, dass der Korpus der dort wieder angebrachten Christusfigur und das Kreuz eingesegnet wurden. Die Figur wurde in den letzten Kriegsjahren vom Kreuz abgeschossen. Sie wurde bis zum letzten Jahr an einem privaten Ort aufbewahrt wurde die Christusfigur hervorgeholt und von Kesfelder Bürgern wieder am Kreuz angebracht. Sie ist durch den Abschuss versehrt. Absichtlich und ganz bewusst wurde die versehrte Christusfigur am Kreuz angebracht. Sie soll so an die Schrecken des Krieges erinnern und zum Frieden mahnen. Nach der Andacht wurde im voll besetzten Dorfgemeinschaftshaus das Wappen von Kesfeld vorgestellt. Im Wappen findet sich auch das Ortskreuz als ein Hauptmotiv wieder. Während der Feierstunde überreichte Landrat Dr. Joachim Streit die Genehmigungsurkunde für das Wappen an Ortsbürgermeister Norbert Tautges. In seiner Festrede wies er darauf hin, dass die zahlreichen Orts und Wegkreuze im Eifelkreis von Menschen aufgestellt wurden, denen Glaube und Friede am Herzen lagen. Und so sollen diese uns beim Vorbeigehen immer zum friedlichen Miteinander aufrufen. Anschließend stellte Dr. Christian Credner das Wappen vor. Er hatte das Wappen zusammen mit den Kesfelder Bürgerinnen und Bürgern entworfen und gezeichnet. Bürgermeister Andreas Kruppert überbrachte die Grüße der Verbandsgemeinde Arzfeld. In seiner Schlussrede bedankte sich Ortsbürgermeister Norbert Tautges herzlich bei allen Gästen, sowie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern vor Ort. Preisverleihung in Prüm: Marken- und Produktmanager der Regionalmarke EIFEL GmbH (RME), Arndt Balter, Landrat Dr. Joachim Streit mit dem Ehrenpreis, RME-Geschäftsführer Markus Pfeifer, Eifel Tourismus GmbH-Geschäftsführer Klaus Schäfer und RME-Repräsentant des Eifelkreises, Hilarius Esch (vl.n.r.) Seit ca. zwei Jahren arbeitet die Regionalmarke EIFEL GmbH verstärkt am Marketingkonzept für den Bereich "EIFEL Fleisch und Wurst". Nun wurde das Konzept durch eine hochkarätige Jury bewertet und erhielt den 2. Preis beim "Marketingpreis Agrarhandel", der von Bayer CropScience und der "agrarzeitung" in einer feierlichen Stunde in Frankfurt verliehen wurde. Im Mittelpunkt der Bewertung stand die Frage, ob strategisch neue Wege in der Marketingkommunikation beschritten werden und inwiefern Originalität und Einmaligkeit umgesetzt werden. Beim Konzept für "EIFEL Fleisch und Wurst" geht es den Markenverantwortlichen darum, den Verbraucher für die heimische Produktion zu sensibilisieren und somit die Region zu stärken. Eingebunden in einen Qualitätsprozess werden sowohl landwirtschaftliche Erzeuger als auch Schlachtbetriebe und Metzgereien der Region. Durch aufwendige Werbemaßnahmen und den Auf- und Ausbau eines eifelweiten Netzwerks wird das Thema der regionalen Fleischversorgung immer präsenter, um langfristig Vorteile für die gesamte Region zu erzielen. Kurzum: Es geht um die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen und Familienbetriebe zum Wohle und Schutz der Verbraucher. Landrat Dr. Joachim Streit gratulierte dem Geschäftsführer der Regionalmarke EIFEL GmbH, Markus Pfeifer und seinem Marken- und Produktmanager Arndt Balter zu dieser hohen Auszeichnung und wünschte weiterhin viel Erfolg bei der Vermarktung der qualitativ hochwertigen Eifelprodukte. Diesen guten Wünschen schloss sich das Aufsichtsratsmitglied der RME und Geschäftsführer der Eifel Tourismus GmbH, Klaus Schäfer mit gleicher Herzlichkeit an.

26 Seite 8 Kreis-Nachrichten Eifel Energie Tag 13 Anlagen im Eifelkreis geöffnet Warum wird heute statt Öl oder Erdgas wieder vermehrt Holz als Wärmequelle genutzt? Wie kann man Sonnenlicht in Strom umwandeln? Und was muss passieren, damit mit Gülle, Mais und Co. Ein Gasmotor betrieben werden kann? - Es steht außer Frage, dass erneuerbare Energien umweltfreundlich arbeiten und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Darüber hinaus können sie aber auch äußerst faszinierend sein. Denn in Biogasanlagen oder Sonnenkollektoren steckt eine ausgeklügelte Technik und an Wasserkraftwerken, Holzheizungen oder Windkraftanlagen lassen sich bestimmte Naturgesetze - Holz, Solar, Wind, Biogas, Geothermie - eindrucksvoll erklären. Statt grauer Theorie erwartet die Besucher beim Tag der offenen Tür am 26. September von Uhr ein Blick hinter die Kulisse der regenerativen Wärme- und Stromerzeugung. Im Eifelkreis öffnen an diesem Tag 13 beispielhafte Anlagen ihre Türen und können besichtigt werden. Direkt vor Ort stehen Experten den Besuchern Rede und Antwort. Weitere Informationen im Internet unter und Ansprechpartner beim Eifelkreis sind Rainer Wirtz, Tel / und Otmar Banz, Tel / , mailto: banz.otmar@bitburg-pruem.de. Jugend- und Vereinshaus Speicher eingeweiht In Speicher ist das Jugend- und Vereinshaus eingeweiht worden. Um die Jugend- und Vereinsarbeit in der Ortsgemeinde Speicher zu sichern und zu fördern, war der Ankauf der "Alten Töpferei" eine notwendige Investition durch die Gemeinde, zumal es sich hier um ein vielseitig nutzbares Objekt mit ausreichend vorhandenen Räumlichkeiten handelt. In vier Bauabschnitten wurde das Gebäude in den Jahren 2003 bis 2010 saniert und umgebaut. Heute sind der Eifelverein, die DLRG, die Pfadfinder sowie die Öffentliche Bücherei und die Gemeindebücherei und der Billardclub untergebracht. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf rund Euro; die Vereine haben Eigenleistungen in Höhe von ca Euro erbracht. Der Landeszuschuss betrug Euro; hierfür bedankten sich Ortsbürgermeister Erhard Hirschberg und Bürgermeister Becker bei Staatsminister Bruch (Foto) Geburtstag in Balesfeld Einen ganz besonderen Ehrentag beging Katharina Mathey. Sie konnte im August ihren 100. Geburtstag feiern. Zu den Gratulanten zählten Landrat Dr. Streit, Kyllburgs VG- Bürgermeister Bernd Spindler, Bürgermeister Wolfgang Krämer und Ortsbürgermeister Holm Flucke für die Ortsgemeinde Balesfeld. Ministerpräsident Kurt Beck ließ für die Landesregierung Geschenke überreichen. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Orlenbach (Grdst.L.Nr.: 471/2010): Flur 3 Nr. 79/1, Wald, Auf dem Weyher, Flur 3 Nr. 79/2, Wald, Auf dem Weyher, - Gemarkung Wischeid (Grdst.L.Nr.: 473/2010): Flur 6 Nr. 48, Wald, In der Berrbach, - Gemarkung Seffern (Grdst.L.Nr.: 474/2010): Flur 1 Nr. 4, Wald, In der Glattbach, Gemarkung Sefferweich (Grdst.L.Nr.: 474/2010): Flur 1 Nr. 86, Wald, In Büchels, - Gemarkung Dausfeld (Grdst.L.Nr.: 490/2010): Flur 4 Nr. 4/2, LWFl., Hutung, unterm Ort, 0,0988 ha 2,3409 ha 1,0507 ha 0,6392 ha 1,1198 ha 1,3505 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, Bitburg, schriftlich mitteilen. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr Ausländerbehörde, Führerscheinstelle und die Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: Uhr dienstags: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr

27 Arzfeld Ausgabe 36/2010

28 Arzfeld Ausgabe 36/2010 Telefonische Anzeigenannahme: /

Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm

Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm Nummer Verbandsgemeinde Kommune 1 Arzfeld Arzfeld 16 46,9 2 Arzfeld Dackscheid 6,2 6,2 3 Arzfeld Dahnen 24,2 52,9 4 Arzfeld Daleiden 21 64,9

Mehr

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/5084 27. 05. 2015 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Ministeriums

Mehr

Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkrieges.

Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkrieges. Jahrgang 37 (113) Samstag, den 13. November 2010 Ausgabe 45/2010 Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkrieges. Arzfeld - 2 - Ausgabe 45/2010 Verbandsgemeindewerke

Mehr

Eifel. aktuell. Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld. Internet Burgbrennen

Eifel. aktuell. Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld. Internet  Burgbrennen Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 12. März 2011 Ausgabe 10/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld Burgbrennen mit den

Mehr

Eifel. aktuell. Soldatenfriedhof. bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des Ersten Weltkrieges.

Eifel. aktuell. Soldatenfriedhof. bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. November 2011 Ausgabe 45/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Soldatenfriedhof bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des

Mehr

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 26. Juni 2010 Ausgabe 25/2010. Schwimmbad Waxweiler. Bei guter Witterung ist das Freibad Waxweiler wie folgt geöffnet.

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 26. Juni 2010 Ausgabe 25/2010. Schwimmbad Waxweiler. Bei guter Witterung ist das Freibad Waxweiler wie folgt geöffnet. Jahrgang 37 (113) Samstag, den 26. Juni 2010 Ausgabe 25/2010 Schwimmbad Waxweiler Bei guter Witterung ist das Freibad Waxweiler wie folgt geöffnet. montags bis freitags samstags und sonntags von 13.00

Mehr

ahre e SV Ringhuscheid Sportfest in Ringhuscheid vom 9. bis 11. Juli Schirmherr: Bürgermeister Andreas Kruppert

ahre e SV Ringhuscheid Sportfest in Ringhuscheid vom 9. bis 11. Juli Schirmherr: Bürgermeister Andreas Kruppert Jahrgang 37 (113) Samstag, den 10. Juli 2010 Ausgabe 27/2010 50 JahrJ ahre e SV Ringhuscheid Sportfest in Ringhuscheid vom 9. bis 11. Juli Schirmherr: Bürgermeister Andreas Kruppert Freitag, 09.07. 18.00

Mehr

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 21. August 2010 Ausgabe 33/2010

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 21. August 2010 Ausgabe 33/2010 Jahrgang 37 (113) Samstag, den 21. August 2010 Ausgabe 33/2010 Erntezeit in Lünebach Foto: Joachim Schröder Arzfeld - 2 - Ausgabe 33/2010 Notruf/Feuerwehr Feuerwehr.........................................112

Mehr

Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D)

Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D) Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D) Roth bei Prüm Roth bei Prüm Prüm (Wischeid) (Wischeid) Auw Auw (Wischeid) Kobscheid-Schlausenbach Kobscheid-Schlausenbach Kobscheid-Schlausenbach

Mehr

WAPPEN DER ORTSGEMEINDE DACKSCHEID

WAPPEN DER ORTSGEMEINDE DACKSCHEID Jahrgang 37 (113) Samstag, den 23. Oktober 2010 Ausgabe 42/2010 WAPPEN DER ORTSGEMEINDE DACKSCHEID WAPPENBESCHREIBUNG: In Rot silberne Glocke, Pinienzapfen und lediges, steigendes Fohlen (2:1) WAPPENBEGRÜNDUNG:

Mehr

Dienst am Frieden. Unter diesen Leitsatz hat der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. sein erfolgreiches Wirken gestellt.

Dienst am Frieden. Unter diesen Leitsatz hat der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. sein erfolgreiches Wirken gestellt. Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 2. November 2013 Ausgabe 44/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Aufruf zur Haus- und

Mehr

Ernennung, Verteidigung und Amtseinführung von Andreas Kruppert als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Arzfeld zum 1. Mai 2010

Ernennung, Verteidigung und Amtseinführung von Andreas Kruppert als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Arzfeld zum 1. Mai 2010 Jahrgang 37 (113) Samstag, den 08. Mai 2010 Ausgabe 18/2010 Ernennung, Verteidigung und Amtseinführung von Andreas Kruppert als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Arzfeld zum 1. Mai 2010 Der Erste Beigeordnete

Mehr

Eifel. aktuell. Verbandsgemeinde Arzfeld. wird Energiekommune des Monats

Eifel. aktuell. Verbandsgemeinde Arzfeld. wird Energiekommune des Monats Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 29. Oktober 2011 Ausgabe 43/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Verbandsgemeinde Arzfeld wird Energiekommune des Monats Die Agentur

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Wappen der Ortsgemeinde Lünebach

Wappen der Ortsgemeinde Lünebach Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 9. April 2011 Ausgabe 14/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Lünebach Wappenbeschreibung: In von Silber

Mehr

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 9. Oktober 2010 Ausgabe 40/2010

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 9. Oktober 2010 Ausgabe 40/2010 Jahrgang 37 (113) Samstag, den 9. Oktober 2010 Ausgabe 40/2010 Arzfeld - 2 - Ausgabe 40/2010 Bekanntmachung Der neue Personalausweis Der neue Personalausweis im Scheckkartenformat wird zum 1. November

Mehr

am 13. März 2016 sind wir alle aufgerufen, mit unseren Stimmen den neuen rheinland-pfälzischen

am 13. März 2016 sind wir alle aufgerufen, mit unseren Stimmen den neuen rheinland-pfälzischen Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 12. März 2016 Ausgabe 10/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Jahrgang 43 (113) Samstag, den 12. März 2016 Ausgabe 10/2016 Liebe

Mehr

Eifel. aktuell. Schützende Kräuter in Großkampen.

Eifel. aktuell. Schützende Kräuter in Großkampen. Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 231. März 2012 Ausgabe 13/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Schützende Kräuter in Großkampen Höckerlinie bei Großkampenberg -

Mehr

FREUNDSCHAFT, KAMERADSCHAFT, TEAMGEIST

FREUNDSCHAFT, KAMERADSCHAFT, TEAMGEIST Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 46 Samstag, den 6. Oktober 2018 Ausgabe 40/2018 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck FREUNDSCHAFT, KAMERADSCHAFT, TEAMGEIST www.deine-heimat-deine-feuerwehr.de www.mediendesign-luipold.de

Mehr

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld Jahrgang 37 (113) Samstag, den 27. Feb ruar 2010 Ausgabe 08/2010 Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld am 28. Februar Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2010 am kommenden

Mehr

Blick auf Hargarten. Blick auf Hargarten

Blick auf Hargarten. Blick auf Hargarten Jahrgang 37 (113) Samstag, den 7. August 2010 Ausgabe 31/2010 Blick auf Hargarten Blick auf Hargarten Foto: Fritz Knob Arzfeld - 2 - Ausgabe 31/2010 Sportfest FZM Rasenhobel Euscheid 6. vom 8. August 2010

Mehr

Eifel. Erntefest. aktuell. Internet

Eifel. Erntefest. aktuell. Internet Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 1. Oktober 2016 Ausgabe 39/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Erntefest Wagen auf Wagen schwankte herein, Scheune und Böden wurden

Mehr

Eifel. aktuell. Frohe Osterfeiertage. Internet. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest.

Eifel. aktuell. Frohe Osterfeiertage. Internet. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest. Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 26. März 2016 Ausgabe 12/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Frohe Osterfeiertage Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein

Mehr

Vocalensemble Affetto

Vocalensemble Affetto Jahrgang 37 (113) Samstag, den 10. April 2010 Ausgabe 14/2010 Im Rahmen des Klenge Maarnicher Festivals 2010 Vocalensemble Affetto Freitag, 09. April 2010, 20:00 Uhr Pfarrkirche Dahnen Eintritt 10,- Jugendliche

Mehr

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld Stand 26.09.2017 Position Vorname Name PLZ Ort Straße Tel. priv. mobil/email Wehrleiter Walter Thibol 54689 Irrhausen Hauptstraße

Mehr

Eifel. aktuell. Freibad WaxweilerW. Internet

Eifel. aktuell. Freibad WaxweilerW. Internet Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 7. Mai 2011 Ausgabe 18/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Freibad WaxweilerW Bei guter Witterung ist das Freibad Waxweiler ab Samstag,

Mehr

Arzfeld. Freitag, 28. November 2014 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von Uhr

Arzfeld. Freitag, 28. November 2014 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von Uhr Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 29. November 2014 Ausgabe 48/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 28. November 2014 Gemeindehaus, Luxemburger Straße

Mehr

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld Stand 12.12.2016 Position Vorname Name PLZ Ort Straße Tel. priv. mobil/email Wehrleiter Walter Thibol 54689 Irrhausen Hauptstraße

Mehr

Eifel. aktuell. Steinkreuz an der Straße Lünebach nach Euscheid.

Eifel. aktuell. Steinkreuz an der Straße Lünebach nach Euscheid. Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 3. März 2012 Ausgabe 9/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Steinkreuz an der Straße Lünebach nach Euscheid Alle spürten tiefe Angst

Mehr

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. Juni 2010 Ausgabe 23/2010. Blick auf Mauel. Foto: Fritz Knob

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. Juni 2010 Ausgabe 23/2010. Blick auf Mauel. Foto: Fritz Knob Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. Juni 2010 Ausgabe 23/2010 Blick auf Mauel Foto: Fritz Knob Arzfeld - 2 - Ausgabe 23/2010 Blutspende in Arzfeld Freitag, 11. Juni 2010 17:30 bis 21:00 Uhr Gemeindehaus,

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 13. Mai 2017 Ausgabe 19/2017

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 44 Samstag, den 13. Mai 2017 Ausgabe 19/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 13. Mai 2017 Ausgabe 19/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld - 2 - Ausgabe 19/2017 E I N L A D U N G

Mehr

Eifel. aktuell. 15. Autofreier Erlebnistag durch das Prümtal von Olzheim bis Waxweiler. Radfahren Wandern Spaß Haben.

Eifel. aktuell. 15. Autofreier Erlebnistag durch das Prümtal von Olzheim bis Waxweiler. Radfahren Wandern Spaß Haben. Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 3. September 2011 Ausgabe 35/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD S o n n t a g 4. S e p t e m b e r 2 0 1 1 1 0. 0 0-1 8. 0 0 U

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Eifel. aktuell. Kaiser Karl gründet Irrhausen. Internet. Irrhausen

Eifel. aktuell. Kaiser Karl gründet Irrhausen. Internet.  Irrhausen Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 13. September 2014 Ausgabe 37/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Irrhausen Der Sage nach soll Irrhausen seinen namen vom Ver irren

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Waxweiler Freitag, 24. Juli im Bürgerhaus von Uhr

Waxweiler Freitag, 24. Juli im Bürgerhaus von Uhr Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 25. Juli 2015 Ausgabe 30/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Waxweiler Freitag, 24. Juli 2015 - im Bürgerhaus von 17.30-20.30 Uhr

Mehr

Bürgermeister Andreas Kruppert ehrt langjährige und ausgeschiedene Mandatsträger des Verbandsgemeinderates Arzfeld

Bürgermeister Andreas Kruppert ehrt langjährige und ausgeschiedene Mandatsträger des Verbandsgemeinderates Arzfeld Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 1. November 2014 Ausgabe 44/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Bürgermeister Andreas Kruppert ehrt langjährige und ausgeschiedene

Mehr

Eifel. aktuell. Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger. mit dem lokalen Deutschen Bürgerpreis des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Eifel. aktuell. Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger. mit dem lokalen Deutschen Bürgerpreis des Eifelkreises Bitburg-Prüm Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 19. November 2011 Ausgabe 46/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger mit dem lokalen

Mehr

Eifel. aktuell. Freibad Waxweiler. Internet.

Eifel. aktuell. Freibad Waxweiler. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 27. Juni 2015 Ausgabe 26/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Freibad Waxweiler Den Gästen stehen in getrennten Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken

Mehr

aktuell Baum im Herbst Verbandsgemeinde a rzfeld NachrichteN aus dem Dreiländereck

aktuell Baum im Herbst Verbandsgemeinde a rzfeld NachrichteN aus dem Dreiländereck Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 46 Samstag, den 13. Oktober 2018 Ausgabe 41/2018 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Baum im Herbst Noch ringt verzweifelt mit den kalten Oktobernächten um sein

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung Seite 1 von 10 Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung und ihre Benutzung Wasserleitung und über die Versorgung der Grundstücke mit Wasser Allgemeine Wasserversorgungssatzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Aus Liebe zum Menschen. (mit Plastiksack) Samstag, 27. Oktober (im gesamten Eifelkreis Bitburg-Prüm)

Deutsches Rotes Kreuz. Aus Liebe zum Menschen. (mit Plastiksack) Samstag, 27. Oktober (im gesamten Eifelkreis Bitburg-Prüm) Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 27. Oktober 2012 Ausgabe 43/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Deutsches Rotes Kreuz Aus Liebe zum Menschen Kreisweite Herbst-Kleidersammlung

Mehr

Spielplan - Übersicht hier: die nächsten Spiele unserer Junioren und Senioren

Spielplan - Übersicht hier: die nächsten Spiele unserer Junioren und Senioren C-Junioren Runde 1 (+6) Hillesheim Di 13.03.2018 19:00 C-Junioren Rheinlandpokal JSG Vulkanland-Berndorf SV Eintracht Trier B-Junioren Runde 1 (+7) Hillesheim Mi 14.03.2018 19:00 B-Junioren Rheinlandpokal

Mehr

Wir machen mit! Herzlich willkommen Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld. Tag der offenen Tür. Sonntag, 6. Juli 2014

Wir machen mit! Herzlich willkommen Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld. Tag der offenen Tür. Sonntag, 6. Juli 2014 Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 5. Juli 2014 Ausgabe 27/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfelder Sonndisch Wir machen mit! Herzlich willkommen Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Samstag, 27. März 2010 (im gesamten Eifelkreis Bitburg-Prüm)

Samstag, 27. März 2010 (im gesamten Eifelkreis Bitburg-Prüm) Jahrgang 37 (113) Samstag, den 27. März 2010 Ausgabe 12/2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisweite Frühjahrs-Kleidersammlung (mit Plastiksack) Es werden gesammelt: Tragbare Bekleidung, Wäsche, Strickwaren,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Eifel. aktuell. Toten-Sonntag. Internet. Jahrgang 41 (113) Samstag, den 22. November 2014 Ausgabe 47/2014

Eifel. aktuell. Toten-Sonntag. Internet.   Jahrgang 41 (113) Samstag, den 22. November 2014 Ausgabe 47/2014 Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 22. November 2014 Ausgabe 47/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Toten-Sonntag Ihr, die ihr schlaft schon manches Jahr, Ihr, die

Mehr

Eifel. aktuell. Empfang der Fußwallfahrt Prüm-Waxweiler zur Echternacher Springprozession. Internet.

Eifel. aktuell. Empfang der Fußwallfahrt Prüm-Waxweiler zur Echternacher Springprozession. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 11. Juni 2011 Ausgabe 23/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Empfang der Fußwallfahrt Prüm-Waxweiler zur Echternacher Springprozession

Mehr

vom 13. bis 15. August 2010

vom 13. bis 15. August 2010 Jahrgang 37 (113) Samstag, den 14. August 2010 Ausgabe 32/2010 Jugendturnier der Verbandsgemeinde Arzfeld vom 13. bis 15. August 2010 auf den Sportanlagen in Waxweiler, Lambertsberg und Plütscheid in Verbindung

Mehr

Eifel. aktuell. Winter in Dahnen. Jahrgang 37 (113) Samstag, den 17. Dezember 2011 Ausgabe 50/2011. Bild: Josef Bormann

Eifel. aktuell. Winter in Dahnen.   Jahrgang 37 (113) Samstag, den 17. Dezember 2011 Ausgabe 50/2011. Bild: Josef Bormann Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 17. Dezember 2011 Ausgabe 50/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Winter in Dahnen Bild: Josef Bormann I n t e r n e t www.vg-arzfeld.de

Mehr

Eifel. aktuell. Internet

Eifel. aktuell. Internet Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 29. April 2017 Ausgabe 17/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD 1977-2017 40 Jahre Europa-Denkmal am Dreiländereck 20 Jahre Vereinsgemeinschaft

Mehr

Verwaltungsbericht der. Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht der. Verbandsgemeinde Arzfeld Verwaltungsbericht 2013 der Verbandsgemeinde Arzfeld Eröffnung der 14 neuen Eifeltouren im NaturWanderPark delux am 08. Juni 2013 in Waxweiler im Beisein von Staatsministerin Eveline Lemke Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet.

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. März 2013 Ausgabe 10/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wolf greift Schäfer an Vor etwa hundert Jahren gab es in der Eifel viel

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Eifel. aktuell. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Aufruf. Internet

Eifel. aktuell. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Aufruf. Internet Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 25. Oktober 2014 Ausgabe 43/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Aufruf zur Haus- und

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Wappenbeschreibung: Rot-silber geviert, 1. silberne Haspel, 2. golden besamte blaue Flachsblüte, 3. grüne Eichel, 4. goldene Ähre

Wappenbeschreibung: Rot-silber geviert, 1. silberne Haspel, 2. golden besamte blaue Flachsblüte, 3. grüne Eichel, 4. goldene Ähre Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 15. Januar 2011 Ausgabe 2/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Hargarten Wappenbeschreibung: Rot-silber geviert,

Mehr

aktuell Karneval 2018 Narrenfahrplan

aktuell Karneval 2018 Narrenfahrplan Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 45 Samstag, den 20. Januar 2018 Ausgabe 3/2018 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Karneval 2018 Narrenfahrplan 13. Januar 19:11 Uhr Proklamation Prinzenpaar der

Mehr

Veranstaltungen im. ein Auszug aus dem. Veranstaltungskalender. aktiv 2016

Veranstaltungen im. ein Auszug aus dem. Veranstaltungskalender. aktiv 2016 Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 23. April 2016 Ausgabe 16/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Veranstaltungen im ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Schönecken vom 11.07.2018 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Forum im Flecken "FIF" Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Eifel. aktuell. 19. Autofreier. Olzheim bis Waxweiler. Spaß Haben. Internet.

Eifel. aktuell. 19. Autofreier. Olzheim bis Waxweiler. Spaß Haben. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 5. September 2015 Ausgabe 36/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD S o n n t a g 6. S e p t e m b e r 2 0 1 5 1 0. 0 0-1 8. 0 0 U

Mehr

KREISNACHRICHTEN. Brand- und Katastrophenschutz. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Brand- und Katastrophenschutz. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 27.08.2016 I Ausgabe 34/2016 I www.bitburg-pruem.de Brand- und Katastrophenschutz

Mehr

Eifel. aktuell. Eifeltouren. Einladung. Eröffnung der Eifeltouren 8. Juni 2013 im Bürgerhaus Waxweiler. Internet.

Eifel. aktuell. Eifeltouren. Einladung. Eröffnung der Eifeltouren 8. Juni 2013 im Bürgerhaus Waxweiler. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 1. Juni 2013 Ausgabe 22/2013 Eifeltouren Einladung Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Eröffnung der Eifeltouren 8. Juni 2013 im Bürgerhaus

Mehr

Verwaltungsbericht 2007 der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht 2007 der Verbandsgemeinde Arzfeld Verwaltungsbericht 2007 der Verbandsgemeinde Arzfeld Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bürgermeisters Wir gedenken der Verstorbenen 1 Organe der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden 2 Besondere Ehrungen

Mehr

Eifel. aktuell. Impressionen vom Verbandsgemeinde Feuerwehrtag in Daleiden.

Eifel. aktuell. Impressionen vom Verbandsgemeinde Feuerwehrtag in Daleiden. Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 30. Juni 2012 Ausgabe 26/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Impressionen vom Verbandsgemeinde Feuerwehrtag in Daleiden Bericht

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Bei guter Witterung ist das Freibad Waxweiler wie folgt geöffnet:

Eifel. aktuell. Internet.   Bei guter Witterung ist das Freibad Waxweiler wie folgt geöffnet: Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 12. Juli 2014 Ausgabe 28/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Freibad Waxweiler Den Gästen stehen in getrennten Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Eifel. aktuell. Baum im Herbst. Internet

Eifel. aktuell. Baum im Herbst. Internet Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 17. Oktober 2015 Ausgabe 42/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Baum im Herbst Noch ringt verzweifelt mit den kalten Oktobernächten

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Verwaltungsbericht Legislaturbericht 1999 bis Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht Legislaturbericht 1999 bis Verbandsgemeinde Arzfeld Verwaltungsbericht 2003 und Legislaturbericht 1999 bis 2004 der Verbandsgemeinde Arzfeld Freibad in Waxweiler Juni 2003 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bürgermeisters Wir gedenken der Verstorbenen

Mehr

Verwaltungsbericht. der. Verbandsgemeinde Arzfeld. offizielle Verkehrsfreigabe des Prümtalradweges. Pronsfeld/Lünebach - Waxweiler.

Verwaltungsbericht. der. Verbandsgemeinde Arzfeld. offizielle Verkehrsfreigabe des Prümtalradweges. Pronsfeld/Lünebach - Waxweiler. Verwaltungsbericht der Verbandsgemeinde Arzfeld 2002 offizielle Verkehrsfreigabe des Prümtalradweges Pronsfeld/Lünebach - Waxweiler Juli 2002 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bürgermeisters Wir gedenken

Mehr

Fahrt zum Landtag in Mainz. Und jeder kann mit. Donnerstag,

Fahrt zum Landtag in Mainz. Und jeder kann mit. Donnerstag, Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 13. Juni 2015 Ausgabe 24/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Fahrt zum Landtag in Mainz Und jeder kann mit Donnerstag, 16.07.2015

Mehr

Eifel. aktuell. Winterimpressionen an der Mariensäule. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 21. Januar 2017 Ausgabe 3/2017

Eifel. aktuell. Winterimpressionen an der Mariensäule. Internet.  Jahrgang 44 Samstag, den 21. Januar 2017 Ausgabe 3/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 21. Januar 2017 Ausgabe 3/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Winterimpressionen an der Mariensäule Foto: Ariane Last Auf einer Anhöhe

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Veranstaltungen im. aktiv Jahrgang 43 (113) Samstag, den 5. November 2016 Ausgabe 44/2016

Eifel. aktuell. Internet. Veranstaltungen im.   aktiv Jahrgang 43 (113) Samstag, den 5. November 2016 Ausgabe 44/2016 Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 5. November 2016 Ausgabe 44/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Veranstaltungen im ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv

Mehr

Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet

Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 23. Januar 2016 Ausgabe 3/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Plütscheid Die landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde Plütscheid

Mehr

Kriegsgräberstätte Nadolice Wielkie, Polen

Kriegsgräberstätte Nadolice Wielkie, Polen Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 18. November 2017 Ausgabe 46/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Kriegsgräberstätte Nadolice Wielkie, Polen Nur etwa 15 Kilometer vom

Mehr

Feierliches Gelöbnis. Montag, 29. Oktober 2018 Dorfplatz Arzfeld von 13:00 14:15 Uhr

Feierliches Gelöbnis. Montag, 29. Oktober 2018 Dorfplatz Arzfeld von 13:00 14:15 Uhr Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 46 Samstag, den 27. Oktober 2018 Ausgabe 43/2018 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Feierliches Gelöbnis Montag, 29. Oktober 2018 Dorfplatz Arzfeld von 13:00 14:15

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! Internet

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! Internet Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 5. März 2011 Ausgabe 9/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage! mit den

Mehr

Die drei Ähren stehen für den im Ort seit jeher und auch heute noch weit überwiegend vorhandenen Wirtschaftszweig, Landwirtschaft.

Die drei Ähren stehen für den im Ort seit jeher und auch heute noch weit überwiegend vorhandenen Wirtschaftszweig, Landwirtschaft. Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 19. März 2011 Ausgabe 11/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Leidenborn Wappenbeschreibung: Durch eine silberne

Mehr

Dorfzeitung. für. Dahnen

Dorfzeitung. für. Dahnen Dorfzeitung für Dahnen III. Quartal 2005 Musikverein Dahnen am 3. und 4. September 2005 Programm: Samstag, 3. September 2005 20:00 Uhr Badem 21:00 Uhr Habscheid 22:00 Uhr Daleiden 23:00 Uhr Eschfeld Sonntag,

Mehr

Wappenbeschreibung: In Rot ein Göpel, vorn Bischofsstab und Lanze, hinten vier vierstrahlige Sterne in Silber

Wappenbeschreibung: In Rot ein Göpel, vorn Bischofsstab und Lanze, hinten vier vierstrahlige Sterne in Silber Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 12. Februar 2011 Ausgabe 6/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Lambertsberg Wappenbeschreibung: In Rot ein

Mehr

Arzfeld. Freitag, 19. September 2014 im Gemeindehaus von Uhr

Arzfeld. Freitag, 19. September 2014 im Gemeindehaus von Uhr Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 20. September 2014 Ausgabe 38/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 19. September 2014 im Gemeindehaus von 17.30-20.30

Mehr

Heiligenhäuschen bei Waxweiler

Heiligenhäuschen bei Waxweiler Jahrgang 37 (113) Samstag, den 28. August 2010 Ausgabe 34/2010 Heiligenhäuschen bei Waxweiler Foto: Fritz Knob Arzfeld - 2 - Ausgabe 34/2010 Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Dackscheid Die freiwillige

Mehr

Eifel. aktuell. Ortsgemeinde Mauel. Wappen der. Wappen der Ortsgemeinde Mauel. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet.

Eifel. aktuell. Ortsgemeinde Mauel. Wappen der. Wappen der Ortsgemeinde Mauel. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet. Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 28. Mai 2011 Ausgabe 21/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Mauel Wappen der Ortsgemeinde Mauel Wappenbeschreibung:

Mehr

Verwaltungsbericht 2011 der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht 2011 der Verbandsgemeinde Arzfeld Verwaltungsbericht 2011 der Verbandsgemeinde Arzfeld Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bürgermeisters Wir gedenken der Verstorbenen 1 Landtagswahlen am 27. März 2011 2 Organe der Verbandsgemeinde und

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

aktuell Verbandsgemeinde a rzfeld NachrichteN aus dem Dreiländereck eifelkreises bitburg-prüm

aktuell Verbandsgemeinde a rzfeld NachrichteN aus dem Dreiländereck  eifelkreises bitburg-prüm Verbandsgemeinde a rzfeld Jahrgang 45 Samstag, den 17. März 2018 Ausgabe 11/2018 aktuell NachrichteN aus dem Dreiländereck Fortsetzung im Innenteil. mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung

Mehr

Kreisweite Herbst-Kleidersammlung

Kreisweite Herbst-Kleidersammlung Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 22. Oktober 2011 Ausgabe 42/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Kreisweite Herbst-Kleidersammlung (mit Plastiksack) Es werden gesammelt:

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

ISLEK Energie AöR. Mit der. zum kommunalen Energieerzeuger. Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld

ISLEK Energie AöR. Mit der. zum kommunalen Energieerzeuger. Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld Mit der ISLEK Energie AöR zum kommunalen Energieerzeuger Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld IfaS Fachtagung am 13.06.2013 am Umwelt-Campus in Birkenfeld Referent: Herbert Gierenz, Werkleiter VG Arzfeld

Mehr

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 11. Februar 2017 Ausgabe 6/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße von

Mehr

Wappen der Verbandsgemeinde Arzfeld

Wappen der Verbandsgemeinde Arzfeld Jahrgang 37 (113) Samstag, den 2. Oktober 2010 Ausgabe 39/2010 In den nächsten Ausgaben des Mitteilungsblattes werden die Wappen der wappenführenden Ortsgemeinden vorgestellt. Begonnen wird mit dem Wappen

Mehr

Ausgabe Juli (Kv Psalm 27)

Ausgabe Juli (Kv Psalm 27) Ausgabe Juli 2016 (Kv Psalm 27) Liebe Schwestern und Brüder! Es geht nicht um uns, Herr, nicht um uns, sondern um Dich und Deinen Namen! Kollekte: Für das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR So überträgt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr