WAPPEN DER ORTSGEMEINDE DACKSCHEID

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WAPPEN DER ORTSGEMEINDE DACKSCHEID"

Transkript

1 Jahrgang 37 (113) Samstag, den 23. Oktober 2010 Ausgabe 42/2010 WAPPEN DER ORTSGEMEINDE DACKSCHEID WAPPENBESCHREIBUNG: In Rot silberne Glocke, Pinienzapfen und lediges, steigendes Fohlen (2:1) WAPPENBEGRÜNDUNG: Rot und Silber sind die Farben des Kurfürstentums Trier und von Hartardstein: In Rot ein silberner Schild, dem Lehnshof Schönecken zugehörig. Dackscheid gehörte bis in das 18. Jh. diesen Herrschaften innerhalb des Kondominium Pronsfeld. Der Schild ist in Rot, die Figuren in Silber ausgeführt. Das Fohlen ist ein Attribut des Hauptpatrons der Ortskirche, des Pferdeheiligen St. Celsus. Die Glocke bezieht sich auf die Legende ihrer Erhaltung im zweiten Weltkrieg: die Abgabe zum Umschmelzen wurde zwar quittiert, die Glocke jedoch versehentlich auf dem Leiterwagen zwischen den Milchkannen belassen (S. a. o.: Ortsgeschichte). Der Pinienzapfen (Fruchtstand der Kiefer oder Föhre) soll auf die mindestens 1800-jährige Geschichte hinweisen. Diese Region gehörte fast 400 Jahre zum römischen Imperium und war von romanisierten Kelten besiedelt, von denen mehrere Grabhügel noch heute nachweisbar sind. Zur üblichen Bestattung in einem Grabhügel, wurde dieser aus religiösen Gründen häufig mit einem in Stein gehauenen Pinienzapfen bekrönt, als Symbol der Unvergänglichkeit und für ein mögliches Weiterleben nach dem Tode. Das Wappen wurde von Dr. Christian Credner, Lambertsberg, entworfen. Der Ortsgemeinde Dackscheid wurde am 15. August 2006 die Genehmigung zur Führung eines eigenen Wappens durch die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm erteilt.

2 Arzfeld Ausgabe 42/2010 Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeitenm für Abwasseranlagen Telefon 0170/ KNE- Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Tel.: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst versehen am kommenden Wochenende für den Bereich Prüm einschl. Arztbezirke Arzfeld, Bleialf, Daleiden, Pronsfeld, Schönecken und Waxweiler Der Ärztliche Bereitschaftsdienst wird durchgeführt von Samstagmorgen, 8:00 Uhr, bis Montagmorgen, 8:00 Uhr, und Bereitschaftsdienst am kommenden Mittwoch, von Uhr, bis Donnerstagmorgen, 8.00 Uhr einheitliche Rufnummer: 01805/ Bei bedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen rufen Sie bitte die Notrufnummer des Rettungsdienstes: 112. für den Bereich der Arztbezirke Neuerburg, Bettingen, Körperich und Mettendorf einheitliche Rufnummer: 01805/ Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: PLZ (0,14 EUR/min) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Apotheken-Notdienst haben von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr folgende Apotheken: Samstag, 23. Oktober 2010 Einhorn-Apotheke, Hauptstr. 22, Waxweiler,...Telefon 06554/93040 Sonntag, 24. Oktober 2010 Berg-Apotheke, Tiergartenstr. 11, Prüm...Telefon 06551/3200 Liebfrauen-Apotheke, Brodenheckstraße 9a, Bitburg...Telefon 06561/8577 Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm am Wochenende ab samstags 8:00 Uhr: 01805/ (12 ct/min. aus dem deutschen Festnetz) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 23./24. Oktober 2010 Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Dahmen - Dünnes, Prüm...Tel /95240 Tierarzt May, Pronsfeld...Tel /245 Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: /974-0 Telefaxnummer: / info@vg-arzfeld.de Internet:... montags bis freitags...08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags bis mittwochs...14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags...14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Sprechzeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Faxnummer/ für Pressetexte Texte zur Veröffentlichung im Mitteilungsblatt bitte ab sofort nur noch an folgende Faxnummer: 06550/ oder an folgende Adresse: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten! Redaktionsschlussvorverlegung Die redaktionellen Textbeiträge für das Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld für die Woche 44/2010 vom 6. November 2010 sind bis Donnerstag, 28. Oktober 2010, 12:00 Uhr, über das CMS-System zu übermitteln oder aber an mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de zu senden. Es wird um Beachtung gebeten Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! In der Zeit vom 23. Oktober Oktober 2010 feiern folgende Mitbürgerinnen und Mitbürger der Verbandsgemeinde Arzfeld ihren Geburtstag. Die Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde gratulieren den Jubilarinnen und dem Jubilar herzlich und wünschen ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Richard Elle, Am Sonnenhang 30, Arzfeld, geb. am 25. Oktober 1930 Maria Bormes, Stalbach 11, Lichtenborn, geb. am 26. Oktober 1930 Berta Essers, Hardter Höhe 12, Daleiden, geb. am 27. Oktober 1930 Anna Thelen, Grenzstraße 18, Lützkampen, geb. am 28. Oktober Jahre 80 Jahre 80 Jahre 94 Jahre SKFM Prüm e.v. Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung SKFM Prüm e. V. bietet Offene Sprechstunde an - keine Anmeldung erforderlich Der Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Prüm e. V. bietet in der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld einmal im Monat eine offene Sprechstunde zu den Themen Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung an. Die Sprechstunde findet jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr am letzten Mittwoch (Ausnahme: Dezember) im Monat statt. Mit einer Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht oder auch einer Patientenverfügung hat der Einzelne heute vielfältige Möglichkeiten, schon in guten Tagen für den Ernstfall die Weichen zu stellen - also für den Fall, dass er selber nicht mehr in der Lage ist, eigenständig Entscheidungen zu treffen. Der für den Amtsgerichts-Bezirk Prüm zuständige, anerkannte SKFM-Betreuungsverein berät seit nunmehr 15 Jahren interessierte Bürgerinnen und Bürger zu diesen Themen. Mit dem Angebot der Offenen Sprechstunden sollen nun auch die Menschen erreicht werden, die aufgrund der größeren Entfernung bisher nicht die Möglichkeit hatten, das ständige Beratungsangebot in der SKFM- Geschäftsstelle in Prüm zu nutzen. Die weiteren Termine in 2010: , Noch mehr Informationen rund um die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorge erfahren Interessierte beim SKFM Prüm telefonisch unter 06551/2084 oder im Internet unter Fortsetzung auf Seite 4

3 Arzfeld Ausgabe 42/2010 Arzfeld Freitag, 22. Oktober 2010, Uhr bis Uhr Gemeindehaus Luxemburgerstraße Machen Sie mit! Termine und Infos: Telefon (aus dem Festnetz gebührenfrei) Theateraufführung des Dreiakters Männer sind auch nur Menschen Samstag, , ab 20:00 Uhr Sonntag, , ab 14:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Dahnen Einlass jeweils eine Stunde vor der Aufführung bei freier Platzwahl! VVK bei der Poststelle in Dahnen oder der Raiffeisenbank in Daleiden Was macht man als Ehefrau, wenn der arbeitswütige Ehemann in die Wohnung kommt, die Haushälterin küsst und der Ehefrau Hut und Mantel überreicht, ohne das er den Irrtum bemerkt? Ganz einfach, sie zieht zu ihrer Nachbarin. Aber bevor sie das macht, gibt sie ihrer Haushälterin den Auftrag, Augen und Ohren aufzusperren und sie über alles zu informieren. So erfährt sie, dass ihr Mann, angestiftet von seinem guten Freund, versucht über Kontaktanzeigen Frauen kennen zu lernen... Es freut sich auf Ihr Kommen der Vereinsring Dahnen

4 Arzfeld Ausgabe 42/2010 Bekanntmachung Verbandsgemeinde Arzfeld Der neue Personalausweis Der neue Personalausweis im Scheckkartenformat wird zum 1. November 2010 eingeführt. Er ist mit folgenden drei Funktionen ausgestattet: 1. Online-Ausweisfunktion Die Online-Ausweisfunktion ermöglicht es dem Ausweisinhaber sich im Internet und an Automaten elektronisch auszuweisen. Alle Diensteanbieter, die Online-Anwendungen unter Verwendung der Online-Ausweisfunktion anbieten, müssen zuvor eine staatliche Berechtigung erhalten haben. Die Übermittlung der Daten des Ausweisinhabers erfolgen nur nach Eingabe einer Geheimzahl. Die Nutzung der Online-Funktion ist freiwillig. Sie lässt sich jederzeit, solange der Personalausweis gültig ist, ein- und ausschalten. 2. Hoheitliche Biometriefunktion Auf Wunsch des Antragstellers können auf dem Personalausweis Fingerabdrücke abgelegt werden. Die Kombination von Lichtbild und Fingerabdrücken ermöglicht eine eindeutige Zuordnung von Ausweisinhaber und Ausweis. Lichtbild und Fingerabdrücke dürfen nur von hoheitlichen Stellen wie zum Beispiel Polizeivollzugsbehörden oder Personalausweisbehörden zur Überprüfung der Echtheit des Ausweises und der Identität des Ausweisinhabers genutzt werden. Anforderungen an das Passfoto Erlaubt sind nur Frontalaufnahmen, keine Halbprofile. Das Gesicht muss zentriert auf dem Foto erkennbar sein. Die Person muss mit neutralem Gesichtsausdruck und geschlossenem Mund gerade in die Kamera blicken. Die Augen müssen offen und deutlich sichtbar sein. 3. Vorbereitet für die elektronische Signatur (separat zu erwerben) Die dritte Funktion ist die Unterschriftenfunktion mit der qualifizierten elektronischen Signatur. Sie ergänzt die Online-Ausweisfunktion und wirkt wie eine persönliche Unterschrift. Mit ihr können online Verträge, Aufträge und Urkunden unterzeichnet werden, die nur per Schriftform verbindlich sind. Die Nutzung dieser Funktion ist ebenfalls freiwillig. Bei Interesse muss zunächst ein Signaturzertifikat bei einem staatlich zugelassenen Anbieter erworben werden. Für wen wird der neue Personalausweis ausgestellt? Im Regelfall für Personen ab 16 Jahren. Für Kinder unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Online-Ausweisfunktion beantragt werden, beispielsweise für Reisen innerhalb der Europäischen Union. Für Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres wird ein Kinderreisepass ausgestellt. Diese Unterlagen werden bei der Beantragung benötigt: Alter Personalausweis oder Reisepass Alter Kinderausweis, Kinderreispass oder Geburtsurkunde sowie bei Kindern unter 16 JahrenEinverständniserklärung beider Erziehungsberechtigten oder Sorgerechtsnachweis bei nur einem Erziehungsberechtigten. 1 biometrietaugliches Passfoto Gültigkeit Personalausweise sind 10 Jahre gültig. Bei Personen unter 24 Jahren beträgt die Gültigkeitsdauer sechs Jahre. Gebühren Ausstellung von Personalausweisen ab 1. November 2010 Personalausweis (Antragstellende Person ab 24 Jahren) Personalausweis (Antragstellende Person unter 24 Jahren) Weitere Gebührenregelungen Erstmaliges Aktivieren der Online-Ausweisfunktion bei der Ausgabe oder bei der Vollendung des 16. Lebensjahres: Nachträgliches Aktivieren der Online-Ausweisfunktion: Deaktivieren der Online-Ausweisfunktion: Ändern der PIN im Bürgeramt (z. B. PIN vergessen): Ändern der Anschrift bei Umzügen: Sperren der Online-Ausweisfunktion im Verlustfall: Entsperren der Online-Ausweisfunktion: Kosten für das Aufbringen eines 28,80 Euro (10 Jahre gültig) 22,80 Euro (6 Jahre gültig) gebührenfrei 6 Euro gebührenfrei 6 Euro gebührenfrei gebührenfrei 6 Euro Festlegung durch elektronischen Signaturzertifikates: jeweiligen Anbieter Für weitere Informationen steht Ihnen unsere Sachbearbeiterin Judith Ritter, Tel , gerne zur Verfügung. Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld -Einwohnermeldeamt-

5 Arzfeld Ausgabe 42/2010 Informationsveranstaltung der VHS Arzfeld in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld und der insbes. für Grenzgänger nach Luxemburg! am Donnerstag, 18. November 2010 um Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Thema: Über- und zwischenstaatliches Rentenrecht Deutschland Luxemburg andere EU-Staaten Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht Kranken- und Pflegeversicherung Referent: Joachim Endres, DRV Rheinland-Pfalz Im Anschluss steht Ihnen der Referent für Fragen zur Verfügung! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Kostenbeitrag pro Person: 4,00 Euro Bekanntmachung der Verbandsgemeindewerke Arzfeld Jahresabschluss 2009 des Eigenbetriebes der Verbandsgemeinde Arzfeld für den Bereich Abwasserbeseitigung Der Jahresabschluss der Verbandsgemeindewerke für den Bereich Abwasserbeseitigung zum wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Heinrichs & Partner Treuhand GmbH, Trier, nach den einschlägigen Rechtsvorschriften geprüft. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat gemäß 4 Abs. 5 der Landesverordnung über die Prüfung kommunaler Einrichtungen vom (GVBl. Nr. 19, S. 331) den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss 2009 erteilt: In der Sitzung am hat der Verbandsgemeinderat Arzfeld den Jahresabschluss 2009 in der Erfolgsrechnung in Erträgen auf in Aufwendungen auf und die Bilanzsumme auf festgestellt und beschlossen, den ausgewiesenen Bilanzverlust 2009 in Höhe von ,41 EUR ,82 EUR ,59 EUR ,41 EUR aus der allgemeinen Rücklage abzudecken. Gemäß 27 Abs. 3 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung (EigAnVO) vom und den Bestimmungen der 7 ff. DVO zu 27 GemO sowie der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde und der Betriebssatzung der Verbandsgemeindewerke sind der festgestellte Jahresabschluss 2009, der Lagebericht der Werkleitung, der Bestätigungsvermerk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und der Prüfbericht öffentlich auszulegen. Die Unterlagen liegen daher in der Zeit vom 25. Oktober 2010 bis einschließlich 5. November 2010 während der üblichen Dienstzeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld - Verbandsgemeindewerke - Luxemburger Straße 6, 2. Obergeschoss, Zimmer-Nr. 60, zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Arzfeld, 12. Oktober 2010 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Verbandsgemeindewerke Arzfeld Herbert Gierenz, Werkleiter Bekanntmachung Am 27. Oktober 2010 findet um 09:00 Uhr im Restaurant-Pension Im Pfenn, Familie Urfels, Irrhausen, eine Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Erholungsgebiet Irsental mit nachstehender Tagesordnung statt: Öffentlicher Teil 1. Mitteilungen 2. Wahl des Verbandsvorstehers 3. Entschlammung Stauweiher Irsental - Auftragsvergabe 4. Beratung und Feststellung der 1. Nachtragshaushaltssatzung und des 1. Nachtragshaushaltplanes für das Jahr Beratung und Feststellung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Jahr Bericht über Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen der Einrichtungen im Jahr Verschiedenes Arzfeld, den 14. Oktober 2010 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Geschäftsführung des Zweckverbandes Erholungsgebiet Irsental i. V. Klaus Juchmes, Stellv. Verbandsvorsteher Einwohnermeldeamt am geschlossen Zum wird der neue Personalausweis im Scheckkartenformat eingeführt. Alle Meldebehörden in Rheinland-Pfalz nutzen ein landeseinheitliches Verfahren für die Abwicklung der melde- und passrechtlichen Aufgaben. Auf Grund einer erforderlichen Umstellung am Freitag, 29. Oktober 2010 steht uns diese Anwendung nicht zur Verfügung. Wir bitten Sie daher, für eine eventuelle Beantragung Ihrer Ausweisdokumente, Änderung der Lohnsteuerkarte, Ummeldung oder andere melderechtliche Veränderung einen anderen Wochentag einzuplanen. Zudem weisen wir darauf hin, dass die Beantragung eines Personalausweises nach altem Format nur bis einschließlich möglich ist. Ab dem wird nur noch der neue Personalausweis ausgestellt. Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld -Einwohnermeldeamt- Straßenverschmutzungen Wegen der immer wieder festgestellten Straßenverschmutzungen während der Erntezeit und der anschließenden Feldbestellung durch landwirtschaftliche Fahrzeuge weisen wir auf Folgendes hin: Die Straßenverkehrsordnung schreibt unter anderem vor, dass es verboten ist, die Straße zu beschmutzen oder zu benetzen oder Gegenstände auf Straßen zu bringen und dort liegen zu lassen, wenn dadurch der Verkehr gefährdet oder erschwert werden kann. Deshalb sind vor Verlassen des Ackers Arbeitsgeräte und Reifen von losem Erdreich zu reinigen. Verantwortlich dafür ist der Fahrer. Insbesondere beim Abfahren von Erntegut durch Abfuhrgemeinschaften sollte eine Person schriftlich mit der Säuberung der Fahrbahn beauftragt werden. Das Gleiche gilt für die Ladung. Diese sowie Spannketten, Geräte und sonstige Ladeeinrichtungen sind verkehrssicher zu verstauen und gegen Herabfallen zu sichern. Verlorenes Getreide oder Hackfrüchte stellen für andere Verkehrsteilnehmer eine große Gefahr dar. Rutschen oder gefährliche Ausweichmanöver sind die Folge. Der für solche verkehrswidrigen Zustände Verantwortliche hat sie unverzüglich zu beseitigen und sie bis dahin ausreichend kenntlich zu machen. Verkehrshindernisse sind, wenn nötig, mit eigener Lichtquelle zu beleuchten oder durch andere zugelassene lichttechnische Einrichtungen kenntlich zu machen. Bei festgestellten Zuwiderhandlungen muss der Verursacher mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen Arzfeld, 18. Oktober 2010 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Örtliche Ordnungsbehörde

6 Arzfeld Ausgabe 42/2010 Unterkünfte für Asylbewerber in der Verbandsgemeinde Arzfeld Die Zuweisung von Asylbewerbern durch die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm steigt derzeit wieder an, so dass freier Wohnraum gesucht wird. Wer entsprechenden Wohnraum zur Vermietung an Asylbewerber zur Verfügung stellen kann, bitte umgehend mit der Sachbearbeiterin Daniela Reiffers, Tel / in Verbindung setzen. An alle Benutzergruppen der Sportanlage Waxweiler Sperrung der Zentralen Sportanlage Waxweiler wegen Instandsetzungsarbeiten Wegen des Einbaus einer Muldenrinne zur Verbesserung der Wasserführung ist die Sportanlage Waxweiler im Zeitraum vom Montag, bis Freitag, , nachmittags für den Trainingsbetrieb komplett gesperrt. Die Benutzergruppen werden um entsprechende Beachtung gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld täglich - Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr in der Zeit vom samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 und Fax 06554/823 info@waxweiler-online.de Internet: Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr in der Zeit vom bis samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr Internet Waxweiler: Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Eintritt Erwachsene: 2,50 (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 (inkl. einer Lupe) Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Postagentur und Tourist Info Daleiden Ab sofort ist die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neuesten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel /929508, Fax 06550/929509, T-Info@Daleiden.de. Zusätzlich erfolgt die Prospektauslage in der Isleker Stuff. Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info täglich von 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr und Mo, Di, Do, Fr. von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2010 Weitere Informationen auch im Internet unter und oder Veranstaltungen Museum in der wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Ausstellung Das FÜNFTE Element Bäume der Welt / Kunst-Photografien von Raymond CLEMENT (Luxemburg); begleitet wird die Ausstellung von einer neuen Open-Air-Installation großformatiger Fotos unter freiem Himmel, ständig geöffnet, freier Eintritt. Info unter: Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dauer-Präsentationen zur Regional-Geschichte sowie aktuelle Tourismus- Informationen aus der Dreiländereck-Gegend. An allen Tagen durchgehend geöffnet; freier Eintritt; weitere Infos unter: montags 17:00 Uhr Willkommen im Islek - Gästebegrüßung in Daleiden Treffpunkt: Haus Islek, Daleiden Vorstellung des Haus Islek und seinen Einrichtungen sowie des Ferienprogramms mit anschließendem historischen Rundgang durch Daleiden; Voranmeldung (erforderlich) an die Tourist-Information Arzfeld, Tel.: u. 4. Samstag im Monat oder nach Vereinbarung Landpartie 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Plütscheid/Ortsteil Gesotz, Grillplatz vom Bauernhof & Landcafé Grube Während einer Wanderung über Islekhöhen durch Feld und Flur und Einkehr auf einem Bauernhof erhalten Sie Einblicke in das Bauernleben im Islek vom Mittelalter bis heute. Die geologischen Gegebenheiten und die vorhandenen Naturräume haben die Entstehung und die Nutzung dieser einzigartigen Kulturlandschaft beeinflusst, die heute Urlauber von nah und fern einlädt, hier zu entspannen. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung sind erforderlich. Teilnehmerzahl: 6 bis 10 Familien oder max. 25 Einzelpersonen, Kosten: Erwachsene 6, Kinder 3 Anmeldung: bis einen Tag vorher erbeten. Veranstalter: Gästeführerin Regina Parge- Ahrling, Tel.: , in Kooperation mit dem Landcafé Grube Do., Flurwanderung in der Umgebung rund um Arzfeld des Eifelvereins OG Arzfeld Uhr Treffpunkt: Dorfplatz Arzfeld, Wanderführer: Marko Antes, Tel.: Fr., Spanische Nacht mit Freaky Voices Uhr Üttfeld, OT Binscheid, Gasthaus Mannertal Weitere Infos: Gasthaus Mannertal, Familie Weyres Tel.: Sa./So., 23./ Theateraufführung des Dreiakters Männer sind auch nur Menschen Dorfgemeinschaftshaus Dahnen, Veranstalter: Vereinsring Dahnen Karten im Vorverkauf bei der Poststelle in Dahnen und der Raiffeisenbank in Daleiden So., Herbstmarkt in Arzfeld Uhr Vennwanderung - Gemeinschaftswanderung der Eifelvereine OG Bleialf u. OG Waxweiler

7 Arzfeld Ausgabe 42/2010 Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus Waxweiler; Abfahrt mit eigenem PKW, Mitfahrgelegenheit gegen geringen Betrag vorhanden, Wanderstrecke: ca. 14 km; Wanderführer: Peter Berens So., Halloweenparty in Lützkampen Uhr Veranstalter: Jugendverein Lützkampen Uhr Natur-Tour geführte Wanderung durch Flora und Fauna mit fachkundiger Führung und unterhaltsamen Geschichten ab dem Campingplatz im Irsental, ca. 2 Stunden, Teilnahme ist kostenfrei, weitere Infos unter: Veranstalter: Tourist-Information Arzfeld, Tel.: Sa., Bierseminar in Irrhausen Weiland-Akademie, Bierseminar mit Feinschmeckermenü und Bierverkostung Weitere Infos unter: Karnevalsanfangsparty in Lambertsberg Veranstalter: FZM Bergmeister Lambertsberg Uhr Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden- Dasburg Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Rundwanderung um den Ortsteil Feder ca. 7 km, Einkehr auf dem Bommert, Wanderführer: Heinz & Petra Mertens, Tel.: So., Martinskirmes in Krautscheid, Ortsteil Ringhuscheid Veranstalter: Ortsgemeinde Krautscheid Uhr Wanderung in der Umgebung von Phillipsweiler des Eifelvereins OG Arzfeld Treffpunkt: Dorfplatz Arzfeld, Wanderführer: Alfons Pick, Tel.: Eschfeld Ortsbürgermeister: Michel Wallesch, Tel /400 Bekanntmachung Am Mittwoch, 27. Oktober 2010, 20:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Eschfeld statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Neufestsetzung der Nutzungsentgelte für das Dorfgemeinschaftshaus 3. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2011 mit integriertem Investitionsplan 4. Abschluss eines neuen Stromkonzessionsvertrages ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 5: Abschluss eines neuen Rahmenvertrages zur Straßen- und Außenbeleuchtung ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 6. Teilnahme am Wettbewerb 2011 Unser Dorf hat Zukunft 7. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 8. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 9. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 15. September 2010 Nichtöffentlicher Teil 10. Verschiedenes Michel Wallesch, Ortsbürgermeister Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Neufassung der Hauptsatzung 3. Neufassung der Satzung über die Ordnung auf dem Friedhof 4 Prüfung der Jahresrechnung und Entlastungserteilung gemäß 114 GemO für das Haushaltsjahr 2009 mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben 5 Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2011 mit integriertem Investitionsplan 6 Abschluss eines neuen Stromkonzessionsvertrages ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 7 Abschluss eines neuen Rahmenvertrages zur Straßen- und Außenbeleuchtung ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 8. Teilnahme am Wettbewerb 2011 Unser Dorf hat Zukunft 9. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 10. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 11. Verschiedenes Nikolaus Arens, Ortsbürgermeister Herzfeld Ortsbürgermeister: Klaus Dingels, Tel /297 Bekanntmachung Am Mittwoch, 27. Oktober 2010, 17:00 Uhr, findet in der Wohnung des Ortsbürgermeisters eine Sitzung des Ortsgemeinderates Herzfeld statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Nachwahl zum Rechnungsprüfungsausschuss 3. Prüfung der Jahresrechnung und Entlastungserteilung gemäß 114 GemO für das Haushaltsjahr 2009 mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben 4. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2011 mit integriertem Investitionsplan 5. Abschluss eines neuen Stromkonzessionsvertrages ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 6: Abschluss eines neuen Rahmenvertrages zur Straßen- und Außenbeleuchtung ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 7. Teilnahme am Wettbewerb 2011 Unser Dorf hat Zukunft 8. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 9. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 10. Verschiedenes Klaus Dingels, Ortsbürgermeister Urwahl des Ortsbürgermeisters Bei der Urwahl am 26. September 2010 wurde Klaus Dingels zum neuen Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Herzfeld gewählt. In der Sitzung des Ortsgemeinderates Herzfeld am 13. Oktober 2010 wurde Herr Dingels durch den Ersten Beigeordneten Karl-Josef Post zum Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Herzfeld ernannt, vereidigt und in sein Amt eingeführt. Anschließend gratulierte Bürgermeister Andreas Kruppert dem neuen Ortsbürgermeister Klaus Dingels. Bekanntmachung Am Mittwoch, 27. Oktober 2010, 15:30 Uhr, findet im Gemeindehaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Harspelt statt.

8 Arzfeld Ausgabe 42/2010 Kickeshausen Ortsbürgermeister: Albert Zimmermann, Tel /654 Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Kickeshausen am 16. September 2010 Ernennung, Vereidigung und Einführung des neu gewählten ehrenamtlichen Ortsbürgermeisters Der Erste Beigeordnete Richard Paas nahm die Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung des urgewählten Ortsbürgermeisters Albert Zimmermann vor. Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes Mit der Ernennung von Albert Zimmermann zum ehrenamtlichen Ortsbürgermeister scheidet dieser automatisch aus dem Gemeinderat als gewähltes Ratsmitglied aus. Als Ersatzperson wurde Elke Meyer als nachrückendes Ratsmitglied verpflichtet. Prüfung der Jahresrechnung und Entlastungserteilung gemäß 114 GemO für das Haushaltsjahr 2009 mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben Der Ortsgemeinderat hatte von der Niederschrift des nach 110 GemO gebildeten Prüfungsausschusses Kenntnis genommen. Danach wurde die Jahresrechnung 2009 der Ortsgemeinde in Ordnung befunden. Dem Ortsbürgermeister, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und der Verbandsgemeinde wurde Entlastung erteilt. Der Ortsgemeinderat erteilte nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben im Haushaltsjahr 2009 gemäß 100 GemO. Neufassung der Hauptsatzung Bürgermeister Andreas Kruppert informierte den Rat über die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie hinsichtlich der öffentlichen Bekanntmachung in der Hauptsatzung. Nach kurzer Aussprache stimmte der Rat der vorgelegten Neufassung der Hauptsatzung zu. Für die in 1 Abs. 4 der neu gefassten Hauptsatzung der Ortsgemeinde bestimmte Zeitung legt der Gemeinderat als Bekanntmachungsorgan den Trierischen Volksfreund fest. Die Verwaltung wird gebeten, diesen Beschluss öffentlich bekannt zu geben. Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Olmscheid - Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise - Sicherstellung der Finanzierung In den Jahren 1994 bis 1998 wurde das seinerzeitige Volksschulgebäude in Olmscheid erweitert und in ein Dorfgemeinschaftshaus umgebaut. Das Schulgrundstück mit Gebäude und Sportplatzgrundstück steht im Eigentum der Ortsgemeinden Kickeshausen und Olmscheid. Laut Zweckvereinbarung aus dem Jahre 1984 hat die Gemeinde Kickeshausen 1/5 Anteil und die Ortsgemeinde Olmscheid 4/5 Anteil. Im Bereich des Dorfgemeinschaftshauses musste seit einiger Zeit festgestellt werden, dass die seinerzeit eingebauten Holzfenster stark angefault sind und deshalb dringend erneuert werden müssen. Im Rahmen der Erarbeitung eines Teilklimaschutzkonzeptes wurde ebenfalls auch das Dorfgemeinschaftshaus sowie die Wohnung energetisch untersucht, mit dem Ergebnis, dass dringend entsprechende Wärmedämmmaßnahmen durchgeführt werden müssen. Es ist mit folgenden Sanierungskosten zu rechnen: Dämmungskosten Außenwände ,00 EUR Fenstererneuerung im gesamten Gebäude (Kunststofffenster) ,00 EUR Dachdeckerarbeiten 7.000,00 EUR insgesamt ca ,00 EUR An Finanzierungsmittel steht ein Betrag von ,00 EUR der Kath. Kirchengemeinde Olmscheid, der für die Mitbenutzung des Gemeindehauses durch die Kirchengemeinde gezahlt worden ist, zur Verfügung. Weiterhin soll ein Zuschuss aus dem Programm RWE Aktiv vor Ort in 2011 in Höhe von 2.000,00 EUR beantragt werden. Daneben ist vorgesehen, Mittel zur Wohnraummodernisierung seitens der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm zu beantragen. Der damit noch verbleibende Finanzierungsbedarf von ,00 EUR würde sich dann wie folgt auf die beiden Eigentümer aufteilen: Ortsgemeinde Kickeshausen 8.100,00 EUR Ortsgemeinde Olmscheid ,00 EUR Nach reger Diskussion wurde folgender Beschluss gefasst: Die Ortsgemeinde Kickeshausen beteiligt sich an den notwendigen Investitionskosten für die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses Olmscheid in Höhe von maximal 8.000,00 EUR. Die Finanzierung des Anteils der Ortsgemeinde Kickeshausen soll wie folgt sichergestellt werden: - Verkauf der gemeindlichen Waldflächen; soweit dies nicht ausreicht, Entnahme aus Mitteln der Fischerei. Die Verwaltung wird beauftragt, die notwendige Ausbietung der gemeindlichen Waldflächen vorzunehmen und nach Vorlage entsprechender Kaufangebote diese dem Ortsgemeinderat zur weiteren Entscheidung vorzulegen. Aufhebung der Satzung über die Gebührenordnung für die Benutzung der Feldgespannspritze vom 15. September 1963 Der Rat hob die Satzung über die Gebührenordnung für die Benutzung der Feldgespannspritze auf. Krautscheid/ Niederpierscheid Jagdgenossenschaft Krautscheid-Niederpierscheid Bekanntmachung Die Niederschriften über die Versammlungen der Jagdgenossenschaft Krautscheid-Niederpierscheid vom 1. Februar 2010 und 11. Oktober 2010 liegen entsprechend den satzungsgemäßen Bestimmungen in der Zeit vom bis täglich von Uhr bis Uhr in der Wohnung des unterzeichnenden stellvertretenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus Krautscheid, 12. Oktober 2010 Herbert Peiffers, Jagdvorsteher Bekanntmachung Am Donnerstag, 28. Oktober 2010, 20:00 Uhr, findet im Gasthaus Gansen eine Sitzung des Ortsgemeinderates Krautscheid statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Neufassung der Satzung über die Ordnung auf dem Friedhof 3. Beratung und Beschlussfassung der Forstwirtschaftspläne Prüfung der Jahresrechnung und Entlastungserteilung gemäß 114 GemO für das Haushaltsjahr 2009 mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben 5. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2011 mit integriertem Investitionsplan 6. Abschluss eines neuen Stromkonzessionsvertrages ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 7. Abschluss eines neuen Rahmenvertrages zur Straßen- und Außenbeleuchtung ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 8. Teilnahme am Wettbewerb 2011 Unser Dorf hat Zukunft 9. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 10. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 11. Genehmigung der Sitzungsniederschriften vom 9. November 2009 und 8. Juli 2010 Nichtöffentlicher Teil 12. Verschiedenes Oswald Keschtges, Ortsbürgermeister Spielplatz In der Bichelts Am neuen Spielplatz In der Biechelts sind noch verschiedene Restarbeiten zu verrichten. Es sollen noch Anpflanzungen vorgenommen werden. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die neuen Spielgeräte gereinigt und gewartet werden. Ferner steht noch die Herbstsäuberung des Spielplatzes an. Die Gemeinde und der Förderverein der Gemeinde Lambertsberg laden hiermit alle interessierten Eltern, Jugendliche und freiwillige Helfer für Samstag, den

9 Arzfeld Ausgabe 42/ Oktober 2010 um Uhr zum Spielplatz In der Biechelts ein, um die notwendigen Arbeiten zu verrichten. Als kleines Dankeschön werden für alle Teilnehmer Speisen und Getränke durch den Förderverein gereicht. Hierzu sind auch diejenigen eingeladen, die sich in irgendeiner Weise an der Herstellung des neuen Spielplatzes beteiligt haben. Ich hoffe, dass sich bei gutem Wetter viele Personen auf den neuen Spielplatz In der Biechelts einfinden. Lauperath Ortsbürgermeister: Walter Thielen, Tel / Bekanntmachung Am Donnerstag, 28. Oktober 2010, 15:30 Uhr, findet im Gemeindehaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Lauperath statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Prüfung der Jahresrechnung und Entlastungserteilung gemäß 114 GemO für das Haushaltsjahr 2009 mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben 3. Beratung und Feststellung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2011 mit integriertem Investitionsplan 5. Abschluss eines neuen Stromkonzessionsvertrages ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 6: Abschluss eines neuen Rahmenvertrages zur Straßen- und Außenbeleuchtung ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 7. Teilnahme am Wettbewerb 2011 Unser Dorf hat Zukunft 8. Vereinfachte raumordnerische Prüfung zur Erweiterung des Ferienparks Waxweiler gemäß 18 Landesplanungsgesetz - Stellungnahme der Ortsgemeinde 9. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 10. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 11. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 21.April 2010 Nichtöffentlicher Teil 12. Verschiedenes Walter Thielen, Ortsbürgermeister Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Neufassung der Hauptsatzung 3. Prüfung der Jahresrechnung und Entlastungserteilung gemäß 114 GemO für das Haushaltsjahr 2009 mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben 4. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2011 mit integriertem Investitionsplan 5. Abschluss eines neuen Stromkonzessionsvertrages ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 6. Abschluss eines neuen Rahmenvertrages zur Straßen- und Außenbeleuchtung ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 7. Teilnahme am Wettbewerb 2011 Unser Dorf hat Zukunft 8. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 9. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 10. Verschiedenes Ewald Hermes, Ortsbürgermeister 0 Herzlichen Glückwunsch Am 26. Oktober 2010 feiert Frau Elisabeth Peters, Dorfstraße 27, Mauel, ihren 101. Geburtstag. Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir der Jubilarin recht herzlich und wünschen ihr alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Mauel/Arzfeld, 26. Oktober 2010 Für die Ortsgemeinde Mauel Walter Fuchs, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung Elternversammlung des Kindergartens Lützkampen Die diesjährige Elternversammlung des Kindergartens Lützkampen findet am Mittwoch, 27. Oktober 2010, 19:00 Uhr, im Kindergartengebäude Lützkampen mit nachstehender Tagesordnung statt: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsbürgermeister 2. Bericht der Leiterin über die Kindergartenarbeit und das neue Betreuungsangebot im Kindergartenjahr 2010/ Allgemeine Aussprache 4. Neuwahl des Elternausschusses 5. Ferienplan 6. Verschiedenes Im Interesse der Kindergartenarbeit werden die Erziehungsberechtigten höflichst um Teilnahme an der Versammlung gebeten Lützkampen, 18. Oktober 2010 Ortsgemeinde Lützkampen Patrick Bormann, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Am Donnerstag, 28. Oktober 2010, 14:00 Uhr, findet in der Wohnung des Ortsbürgermeisters eine Sitzung des Ortsgemeinderates Manderscheid statt. Bekanntmachung Am Donnerstag, 28. Oktober 2010, 17:00 Uhr, findet im Gemeindehaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Niederpierscheid statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Neufassung der Hauptsatzung 3. Prüfung der Jahresrechnung und Entlastungserteilung gemäß 114 GemO für das Haushaltsjahr 2009 mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben 4. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2011 mit integriertem Investitionsplan 5. Abschluss eines neuen Stromkonzessionsvertrages ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 6. Abschluss eines neuen Rahmenvertrages zur Straßen- und Außenbeleuchtung ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 7. Teilnahme am Wettbewerb 2011 Unser Dorf hat Zukunft 8. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 9. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 10. Verschiedenes Matthias Schares, Ortsbürgermeister

10 Arzfeld Ausgabe 42/2010 Bekanntmachung Am Donnerstag, 28. Oktober 2010, 18:30 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Oberpierscheid statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Neufassung der Satzung über die Ordnung auf dem Friedhof 3. Prüfung der Jahresrechnung und Entlastungserteilung gemäß 114 GemO für das Haushaltsjahr 2009 mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben 4. Beratung und Feststellung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2011 mit integriertem Investitionsplan 6. Abschluss eines neuen Stromkonzessionsvertrages ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 7. Abschluss eines neuen Rahmenvertrages zur Straßen- und Außenbeleuchtung ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 8. Sponsoringleistungen/Spenden an die Ortsgemeinde - Annahmeerklärung der Ortsgemeinde 9. Teilnahme am Wettbewerb 2011 Unser Dorf hat Zukunft 10. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 11. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 12. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 24. Juni 2010 Nichtöffentlicher Teil 13. Verschiedenes Peter Bormann, Ortsbürgermeister Olmscheid Ortsbürgermeister: Johann Weires, Tel /603 Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Olmscheid am 15. Juni 2010 Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Olmscheid Vorstellung der Ergebnisse des Teilkonzeptes zum Klimaschutzkonzept Ingenieur Stefan Krämer vom Ingenieurbüro Krämer, Gerolstein erläuterte allen Anwesenden anhand einer Beamerpräsentation die Ergebnisse des erarbeiteten Teilkonzeptes zum Klimaschutz für das Dorfgemeinschaftshaus Olmscheid. Anhand der Verbrauchszahlen ist erkennbar, dass durch die gemeindliche Wohnung die darunter liegenden Räume des Dorfgemeinschaftshauses teilweise mitbeheizt werden. Folgende Maßnahmen sind unbedingt umzusetzen: - Dämmung der Decken oberhalb der gemeindlichen Wohnung - Wärmedämmung der Außenwände im Bereich des Altbaues - Erneuerung der Fensteranlagen aufgrund der Tatsache, dass mehrere Fenster bereits kpl. undicht sind - Erneuerung der Heizungsanlage mit Dämmung der Rohrleitungen durch Einbau eines Brennwertkessels (Der vorhandene Kessel stammt aus dem Jahr 1984) Verschiedene Detailfragen hinsichtlich der energetischen Zusammenhänge wurden von Ingenieur Krämer umfassend beantwortet. Nach Auffassung der Ratsmitglieder des Ortsgemeinderates Olmscheid sollte die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses grundlegend angegangen werden. Die anwesenden Mitglieder des Ortsgemeinderates Kickeshausen waren ebenfalls für die notwendige Sanierung. Nach Auffassung der Ratsmitglieder sollten folgende Maßnahmen, um weitere Schäden am Gebäude zu vermeiden, möglichst umgehend angegangen werden; - Herstellung einer Außenwanddämmung im Bereich des Giebels sowie der Südseite des Altbaues - Erneuerung der kpl. Fensteranlagen mit Sprosseneinteilung und einer Ausführung in weißem Kunststoff - Reparatur der notwendigen Dachanschlüsse, da auch hier teilweise die Ortgangbretter verfault sind. Ortsbürgermeister Johann Weires wird beauftragt, entsprechende Angebote einzuholen. In diesem Zusammenhang wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, inwieweit für diese Sanierungsarbeiten Fördermöglichkeiten bestehen sei es im Bereich der Dorferneuerung oder über zinsgünstige KFW Kredite. Umwidmung eines Teilbereiches des Mehrzweckgebäudes in einen Jugendgruppenraum Die Jugendlichen der Ortsgemeinde sind an Ortsbürgermeister Weires herangetreten und haben darum gebeten, sich im Untergeschoss des Mehrzweckgebäudes einen Jugendgruppenraum einrichten zu dürfen. Bei der Sparkassenstiftung der Kreissparkasse Bitburg-Prüm wurde für diesen Zweck ebenfalls bereits ein Zuschussantrag gestellt. Nach kurzer Diskussion stimmten die Ratsmitglieder dem Vorhaben zu und widmeten den entsprechenden Teilbereich des Mehrzweckgebäudes in einen Jugendgruppenraum um. Die Arbeiten hinsichtlich der Instandsetzung der Räumlichkeiten werden gemeinsam mit den Jugendlichen ausgeführt. Die Finanzierung erfolgt über entsprechende Spendengelder. Neufassung der Hauptsatzung Der Vertreter der Verwaltung informierte den Rat über die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie hinsichtlich der öffentlichen Bekanntmachung in der Hauptsatzung. Nach kurzer Aussprache stimmte der Rat der vorgelegten Neufassung der Hauptsatzung zu. Für die in 1 Abs. 4 der neu gefassten Hauptsatzung der Ortsgemeinde bestimmte Zeitung legt der Gemeinderat als Bekanntmachungsorgan den Trierischen Volksfreund fest. Die Verwaltung wird gebeten, diesen Beschluss öffentlich bekannt zu geben. Festsetzung der Ortsdurchfahrtsgrenzen im Zuge der K 142 Der Landesbetrieb Straßen und Verkehr Gerolstein beabsichtigt, die Ortsdurchfahrtsgrenzen im Zuge der K 142 in Olmscheid neu festzusetzen bzw. zu ändern, da diese mit der vorhandenen zusammenhängenden Bebauung nicht mehr übereinstimmen. Vorgesehen ist eine Erweiterung der OD am Ortsausgang Richtung Daleiden um insgesamt 119 m. Die Gesamtlänge der Ortsdurchfahrt beträgt damit m. Nach eingehender Beratung erklärte sich der Ortsgemeinderat mit den vorgesehenen Festsetzungen einverstanden. Der Ortsbürgermeister wird ermächtigt, die Zustimmungserklärung zu unterzeichnen. Spendenannahme Der Rat beschloss die Annahme von Spenden. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

11 Arzfeld Ausgabe 42/2010 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Olmscheid für das Jahr 2010 vom Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt: gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um festgesetzt EUR EUR EUR EUR 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge der Gesamtbetrag der Aufwendungen der Jahresüberschuss im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen die ordentlichen Auszahlungen der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen die außerordentlichen Einzahlungen die außerordentlichen Auszahlungen der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit der Gesamtbetrag der Einzahlungen der Gesamtbetrag der Auszahlungen die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite -wird nicht geändert - 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen - wird nicht geändert - 4 Steuersätze - wird nicht geändert - 5 Gebühren und Beiträge - wird nicht geändert - Olmscheid, den Johann Weires, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppen, Bürgermeister Altentag Der Altentag der Ortsgemeinde Preischeid findet am Sonntag dem 24. Oktober 2010 statt. Begonnen wird um 11:00 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen auf der Machtemesmühle. Im Anschluss ist der Besuch der Theateraufführung Männer sind auch nur Menschen in Dahnen geplant. Kaffee und Kuchen wird danach wiederum auf der Machtemesmühle gereicht. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die das 65. Lebensjahr vollendet haben mit Partner, auch wenn diese das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Mittwoch, 20. Oktober 2010, bei Ortsbürgermeister Martin Klaesges, Tel Informationsveranstaltung zur Gründung eines neuen Vereins Die Mitglieder des Roscheider Gemeinderates wollen nach ausführlicher Diskussion die Initiative zur Gründung eines neuen Vereins in unserer Gemeinde ergreifen. Der neu zu gründende Verein soll u.a. traditionelle, kulturelle und gemeinnützige Ziele bzw. Zwecke in unserer Gemeinde unterstützten. Um gemeinsam mit Ihnen die Ziele, die Rechtsform sowie alle anderen satzungsrelevanten Themen zu besprechen, laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung am Samstag, den 30. Oktober 2010, um 19:30 Uhr in unser Dorfgemeinschaftshaus ein. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele von Ihnen das Interesse an dem neuen Verein und somit auch an unserer Gemeinde mit uns teilen würden. Bekanntmachung Am Mittwoch, 27. Oktober 2010, 18:30 Uhr, findet in der Wohnung des Ortsbürgermeisters eine Sitzung des Ortsgemeinderates Sengerich statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Ernennung des am 02. Juli 2009 gewählten Ersten Beigeordneten 3. Neufassung der Hauptsatzung 4. Prüfung der Jahresrechnung und Entlastungserteilung gemäß 114 GemO für das Haushaltsjahr 2009 mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben

12 Arzfeld Ausgabe 42/ Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2011 mit integriertem Investitionsplan 6. Abschluss eines neuen Stromkonzessionsvertrages ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 7. Abschluss eines neuen Rahmenvertrages zur Straßen- und Außenbeleuchtung ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 8. Teilnahme am Wettbewerb 2011 Unser Dorf hat Zukunft 9. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 10. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 11. Verschiedenes Rudolf Heck, Ortsbürgermeister Sevenig Ortsbürgermeister: Markus Becker, Tel / Bekanntmachung Am Mittwoch, 27. Oktober 2010, 14:00 Uhr, findet im Mehrzweckgebäude eine Sitzung des Ortsgemeinderates Sevenig (Our) statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Neufassung der Hauptsatzung 3. Neufassung der Satzung über die Ordnung auf dem Friedhof 4. Prüfung der Jahresrechnung und Entlastungserteilung gemäß 114 GemO für das Haushaltsjahr 2009 mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben 5. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2011 mit integriertem Investitionsplan 6. Abschluss eines neuen Stromkonzessionsvertrages ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 7. Abschluss eines neuen Rahmenvertrages zur Straßen- und Außenbeleuchtung ab dem mit der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG 8. Teilnahme am Wettbewerb 2011 Unser Dorf hat Zukunft 9. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 10. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 11. Verschiedenes Markus Becker, Ortsbürgermeister Hinweis in eigener Sache Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie uns gestaltete Dateien bitte als pdf-datei und Texte als Word-Dokument zusenden. Bilder sollten als jpg-dateien eingereicht werden mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm). Dies gilt auch für Bilder und Logos, die in pdf-dateien oder Word- Dokumenten eingebunden sind. Bitte reichen Sie keine PowerPoint - sowie Excel-Dateien ein! Der Verlag behält sich vor, Bilder und Vorlagen, die diesen Standards nicht entsprechen, ohne Rücksprache abzulehnen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Bemühungen. Ihre Redaktion 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Üttfeld für das Jahr 2010 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltplan werden festgesetzt: gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um festgesetzt EUR EUR EUR auf EUR 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge der Gesamtbetrag der Aufwendungen der Jahresfehlbedarf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen die ordentlichen Auszahlungen der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen die außerordentlichen Einzahlungen die außerordentlichen Auszahlungen der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit der Gesamtbetrag der Einzahlungen der Gesamtbetrag der Auszahlungen die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen 4 Steuersätze und 5 Gebühren und Beiträge werden nicht geändert Üttfeld, den Horst Zils, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister

13 Arzfeld Ausgabe 42/2010 Bekanntmachung Elternversammlung des Kindergartens Waxweiler Die diesjährige Elternversammlung des Kindergartens Waxweiler findet am Dienstag, 26. Oktober 2010, 20:00 Uhr, im Kindergartengebäude Waxweiler mit nachstehender Tagesordnung statt: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsbürgermeister 2. Bericht der Leiterin über die Kindergartenarbeit 3. Allgemeine Aussprache 4. Neuwahl des Elternausschusses 5. Ferienplan 6. Verschiedenes Im Interesse der Kindergartenarbeit werden die Erziehungsberechtigten höflichst um Teilnahme an der Elternversammlung gebeten Waxweiler, 6. September 2010 Ortsgemeinde Waxweiler Klaus Juchmes, Ortsbürgermeister Grundschule Lützkampen Termine Schulelternbeirat Auf Einladung der Grundschule Lützkampen treffen sich am 28. Oktober 2010 um Uhr in der Grundschule Lützkampen die Ortsbürgermeister und Vereinsvertreter aus dem Einzugsgebiet der Grundschule, um die Fest- und Aktionstermine für 2011 zu koordinieren und festzulegen. Im Anschluss hieran treffen sich um Uhr die Eltern, um den Schulelternbeirat zu wählen. Es wird um entsprechende Teilnahme gebeten. Freiwillige Feuerwehr Lünebach Am findet ab 16:00 Uhr die Abschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Lünebach statt. Alle interessierten Bürger sind als Zuschauer herzlich eingeladen. Als Brandobjekt dient die Prümtaler Mühlenbäckerei. KFV Bitburg-Prüm e.v. Feuerwehr und Steuern in der Praxis Um was geht s, was zählt? In Kooperation mit dem Finanzamt Bitburg-Prüm sind alle Interessierten recht herzlich zu einem Seminar rund um das Thema Besteuerung von Feuerwehren und Feuerwehrfördervereinen eingeladen. Das Seminar findet statt am 18. November 2010, 19:30 Uhr im Dorint-Hotel Biersdorf am See. Für diese Veranstaltung wurden Finanzamt Steueroberinspektor Franz-Josef Stoy und Amtsinspektor Heinz Broy gewonnen. Abgerundet wird das Seminar durch ein praktisches Beispiele einer Kassenführung in Excel. Im Abschluss des Seminars stehen die Experten der Finanzverwaltung für Fragen zur Verfügung. Themen Schwerpunkte sind: Die originäre Feuerwehr Der Feuerwehrverein Eckwerte im Steuerrecht Der nicht gemeinnützige Feuerwehrverein Der gemeinnützige Feuerwehrverein Kassenführung bei Feuerwehrvereinen Fragemöglichkeit Weitere Themen auf Wunsch: Ehrenamtspauschale Spendenrecht Rücklagenbildung und Verwendung Die Zielgruppe des Seminars ist nicht nur der Kassierer, sondern auch Wehrführer und junge Kameraden, die in eine solche Position rein wachsen möchten. Anmeldungen bitte bis zum 31. Oktober entweder per unter info@kfv-bitburg-pruem.de oder telefonisch (ab 20 Uhr) unter Da die gesamte Thematik sehr umfangreich ist sind konkrete Fragen und Anregungen bereits im Vorfeld mitzuteilen, damit diese in der Vorbereitung mit aufnehmen können. Pfarreiengemeinschaft Arzfeld-Eschfeld-Großkampenberg-Harspelt- Lichtenborn-Lützkampen-Olmscheid-Üttfeld/Binscheid Donnerstag, Arzfeld, Uhr Rosenkranzgebet anschl. hl. Messe Jucken, Uhr Rosenkranzgebet Lützkampen/ Lichtenborn/Binscheid, Uhr Rosenkranzgebet Harspelt, Uhr Rosenkranzgebet anschl. hl. Messe Üttfeld, Uhr Rosenkranzgebet Freitag, Großkampenberg Uhr Rosenkranzgebet anschl. hl. Messe Jucken, Uhr Rosenkranzgebet Olmscheid, Uhr Rosenkranzgebet anschl. hl. Messe Binscheid, Uhr Rosenkranzgebet Üttfeld, Uhr Rosenkranzgebet Samstag, Leidenborn, Uhr Sonntagvorabendmesse Olmscheid, Uhr Rosenkranzgebet anschl. Hochamt danach Beichtgelegenheit Jucken, Uhr Rosenkranzgebet Lichtenborn, Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag, Arzfeld, Uhr Sonntagsmesse Lützkampen, Uhr Sonntagsmesse Binscheid, Uhr Sonntagsmesse Harspelt, Uhr Sonntagsmesse mit Tauffeier Eschfeld, Uhr Gesungene Sonntagsvesper mit der Priestergemeinschaft vom Pfarrer Arzfeld/Binscheid, Uhr Rosenkranzgebet Montag, Jucken, Uhr Rosenkranzgebet Üttfeld, Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, Lützkampen, Uhr hl. Messe Lichtenborn, Uhr Bußgottesdienst zu Allerheiligen Mittwoch, Sengerich, Uhr Rosenkranzgebet anschl. hl. Messe Jucken, Uhr Rosenkranzgebet Üttfeld, Uhr Rosenkranzgebet Pfarreiengemeinschaft Dahnen- Daleiden-Dasburg-Irrhausen-Preischeid Samstag, : Uhr Irrhausen hl. Messe Uhr Dasburg hl. Messe Sonntag, : Uhr Preischeid hl. Messe Uhr Dahnen Wortgottesdienst Uhr Daleiden hl. Messe Dienstag, : Uhr Daleiden hl. Messe Mittwoch, : Uhr Dahnen hl. Messe Öffnungszeiten der Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus Daleiden sonntags von Uhr bis Uhr donnerstags von Uhr bis Uhr Pfarreiengemeinschaft Pronsfeld-Habscheid-Lünebach Samstag, Lünebach, Uhr Vorabendmesse

14 Arzfeld Ausgabe 42/2010 Sonntag, Habscheid, Uhr Hochamt Pronsfeld, Uhr Hochamt zugleich Bußfeier- Dienstag, Orlenbach, Uhr hl. Messe Mittwoch, Habscheid, Uhr hl. Messe zugleich Bußfeier- Donnerstag, Habscheid, Uhr hl. Messe im Altenheim Pronsfeld, Uhr Rosenkranzgebet in der Alten Kirche Lünebach, Uhr hl. Messe zugleich Bußfeier- Information zu Allerheiligen: hl. Messe mit Gräbersegnung in Watzerath am , Uhr, am in Habscheid, Uhr, Lünebach, Uhr, Pronsfeld, Uhr, am in Masthorn, Uhr Pfarreiengemeinschaft Waxweiler- Lambertsberg-Ringhuscheid Samstag, Waxw. Altenheim, Uhr Vorabendmesse zum Weltmissionssonntag Ringhuscheid, Uhr Vorabendmesse zum Weltmissionssonntag als Messe zum Erntedankfest, mitgestaltet vom Musikverein Ringhuscheid Sonntag, Weltmissionssonntag Waxweiler, Uhr Hochamt Plütscheid, Uhr Hochamt, anschließend Tauffeier Lambertsberg, Uhr Tauffeier Montag, Oberpierscheid, Uhr hl. Messe Waxw., Dechant-Faber-Haus Uhr KEB-Veranstaltung Thema: Jesus ist grün Referent: Ingo Hanke Dienstag, Waxw., Altenheim Uhr hl. Messe Lambertsberg,19.00 Uhr hl. Messe mit Bußgottesdienst Mittwoch, Lauperath Uhr hl. Messe Donnerstag, Waxweiler Uhr hl. Messe mit Bußgottesdienst Freitag, Ringhuscheid, Kirche, Uhr Üben für den Familiengottesdienst Ringhuscheid, Uhr hl. Messe mit Bußgottesdienst Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-Faber-Haus: Öffnungszeiten: Sonntag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr Dekanat St. Willibrord Westeifel Jesus ist grün -Vortragsabend in Waxweiler - Das Dekanat St. Willibrord Westeifel lädt in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung, Fachstelle Prüm, zu einem Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema Jesus ist grün - Die ökologische Dimension der Botschaft Jesu - ein. Referent: Ingo Hanke, Theologischer Referent der Erwuesse-Bildung Luxemburg Termin: Montag, 25. Oktober 2010 Zeit: Uhr Ort: Waxweiler, Dechant-Faber-Haus Veranstalter: Dekanat St. Willibrord Westeifel, Kalvarienbergstraße 1, Prüm Eingeladen und willkommen sind alle Interessierte. Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Sonntag, Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Dienstag, Uhr: Frauenfrühstück mit Liedern, Andacht, Zeit zum Reden und Beten Donnerstag, Uhr: Bibelgesprächskreis in Prüm (Austausch, Lieder, Bibellese und Gebetszeit) Sonntag, Uhr: Hallo-King (Lobpreisabend im Konvikt - Haus der Kultur, Prüm) Ein Mix aus Musik, Gebet und Botschaft: Buße und Vergebung - unsere große Chance. Im Anschluss gibt es für alle Kürbis-Snacks im Foyer. Der Eintritt ist frei! Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel. (06551) Besuchen Sie uns im Internet: (mit Predigten als mp3-download) Evangelische Kirchengemeinde Prüm Sonntag, Uhr: Gottesdienst in Prüm Dienstag, Uhr: Ausflug des Seniorenkreises nach Dernau / Ahrweiler Uhr: Chorprobe im Gemeindehaus Mittwoch, Uhr: Jugendgruppe (Herbstwanderung) Donnerstag, Uhr: Besuchsdiensttreffen mit Kaffee und Kuchen Öffnungszeiten der Bibliothek: Dienstag und Donnerstag von Uhr und Sonntag nach dem Gottesdienst bis Uhr. Für weitere Informationen: Pfarrer Friedebert Seibt, Hillstraße 15, Tel.: 06551/2250, Fax: 06551/2361, pruem@ekkt.de Neuapostolische Kirche K.d.ö.R., Bitburg Mittwoch, Uhr Gottesdienst, Bezirksältester Bakker Sonntag, Uhr Stammapostelübertragung aus Korbach Jehovas Zeugen Sonntag, Uhr Sondervortrag Uhr Bibelversbetrachtung Psalm 72:1 u.2 Freitag, Uhr Bibellesen 1. Chronika Uhr Schulung in biblischen Darbietungen Samstag, Uhr Gespräche mit der Bevölkerung FSV Arzfeld Arbeitseinsatz Im Zuge des Neubaus der Umkleidekabinen am Sportplatz stehen die nächsten Arbeiten, die der FSV Arzfeld in Eigenleistung verrichten soll an. So soll z.b. die Isolierung und Fertigstellung der Decken vorgenommen werden. Hierzu bittet der FSV Arzfeld alle Mitglieder und die Eltern der Jugendspieler am ab 8.00 Uhr sich am Arbeitseinsatz zu beteiligen. SG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Daleiden Die Mannschaften der SG Daleiden/Dasburg-Dahnen/Arzfeld bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: 1. Mannschaft Kreisliga B-2: Am Sonntag, , um 14:30 Uhr in Dasburg gegen SG DIST 2. Mannschaft Kreisliga C-2: Am Sonntag, , um 12:30 Uhr in Gönnersdorf gegen SG Oberkyll II 3. Mannschaft Kreisliga D-3: Am Sonntag, , um 12:30 Uhr in Malbergweich gegen SG Neidenbach II Damenmannschaft Bezirksliga: Am Sonntag, , um 16:30 Uhr in Strohn gegen SV Strohn JSG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Daleiden Die Mannschaften der JSG bestreiten am kommenden Wochenende folgende Spiele: A-Junioren Rheinlandpokal: Am Mittwoch, um 20:00 Uhr in Daleiden gegen JSG Stadtkyll B-Junioren: Am Samstag, um 16:00 Uhr in Mötsch gegen JSG Mötsch II C-Junioren: Am Dienstag, um 18:30 Uhr in Arzfeld gegen JSG Großkampen

15 Arzfeld Ausgabe 42/2010 C-Juniorinnen: Am Samstag, um 15:30 Uhr in Olzheim gegen MSG Olzheim D-I-Junioren: Am Samstag, um 15:00 Uhr in Gondenbrett gegen JSG Stadtkyll II D-II-Junioren: Am Samstag, um 15:30 Uhr in Oberbettingen gegen JSG Steffeln SG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld Bezirksliga West: Sonntag, , 14:45 Uhr in Godendorf SG Ralingen - SG Großkampen/L/Ü Busabfahrt: Leidenborn, Gasthaus Kaut: 12:20 Uhr Üttfeld, Sportplatz: 12:30 Uhr Kreisliga C: Sonntag, , 14:30 Uhr in Steffeln SG Steffeln - SG Großkampen/L/Ü II Kreisliga D: Samstag, , 18:30 Uhr in Großkampenberg SG Großkampen/L/Ü III - SG Prüm III SG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld Damen-Tischtennis Mittwoch, , 20:00 Uhr in Lützkampen SV Üttfeld - TTC Rommersheim VII JSG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld/Eschfeld/ Winterspelt/Habscheid/Bleialf A-Junioren: Samstag, , 16:00 Uhr in Pickließem JSG Spangdahlem - JSG Großkampen B-Junioren: Samstag, , 17:30 Uhr in Winterspelt JSG Großkampen I - JSG Struth Samstag, , 16:00 Uhr in Winterspelt JSG Großkampen II (9er) - JSG Geichlingen (9er) C-Junioren: Samstag, , 16:00 Uhr in Gilzem JSG Gilzem - JSG Großkampen II Dienstag, , 18:30 Uhr in Arzfeld JSG Dasburg - JSG Großkampen I JSG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld/Eschfeld D-Junioren: Samstag, , 14:15 Uhr in Prüm JSG Olzheim - JSG Großkampen SG Ringhuscheid/Ammeldingen/ Philippsweiler 1. Mannschaft (A-Klasse): um 14:30 Uhr in Ringhuscheid gegen SG Lünebach 2. Mannschaft (C-Klasse): voraussichtlich am um 18:30 Uhr in Olzheim gegen SG Weinsheim II 3. Mannschaft (D-Klasse): um 12:30 Uhr in Nusbaum gegen SG Körperich III A-Jugend (Bezirksliga): um 17:00 Uhr in Ringhuscheid gegen JSG Ahbach um 19:45 Uhr in Ringhuscheid gegen JSG DJK St. Matthias Trier JSG Ringhuscheid-Ammeldingen- Karlshausen-Neuerburg-Philippsweiler A-Junioren Bezirksklasse Sa, :00 Uhr in Ringhuscheid gegen JSG Abach Mi, :45 Uhr in Ringhuscheid gegen JSG St. Matthias Trier C-Junioren Sa, :00 Uhr in Wiesbaum gegen JSG Berndorf D-Junioren Sa, :00 Uhr in Habscheid gegen JSG Bleialf S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid Die Seniorenmannschaften der SG L/W/P bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Sonntag, 24. Oktober Mannschaft (Bezirksliga West) S.G. Osburg - S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 15:00 Uhr in Osburg (Rasen) Es wird ein Bus eingesetzt: Abfahrt: Waxweiler, Am Kanal, 12:00 Uhr, Lambertsberg, Schilz, 12:10 Uhr, Plütscheid, Geimer, 12:20 Uhr 2. Mannschaft (Kreisliga C) S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid II - S.G. Prüm II 14:30 Uhr in Plütscheid 3. Mannschaft (Kreisliga D) spielfrei SV Lünebach Die Seniorenmannschaften der SG Lünebach / Pronsfeld bestreiten am Wochenende folgende Spiele: I. Mannschaft Kreisliga A Sonntag, um Uhr in Ringhuscheid SG Ringhuscheid - SG Lünebach/Pronsfeld I II. Mannschaft Kreisliga CII Sonntag, um 14:30 Uhr in Lasel SG Burbach II - SG Lünebach/Pronsfeld II III. Mannschaft Kreisliga DII Samstag, um 19:00 Uhr in Lünebach SG Lünebach III SG Feusdorf II JSG Lünebach Pronsfeld - Watzerath A-Junioren Samstag, , Uhr in Pronsfeld JSG Lünebach JSG Lasel B-Junioren Samstag, , Uhr in Waxweiler JSG Lünebach JSG Wallenborn C-Junioren Samstag, , Uhr in Lünebach JSG Lünebach JSG Daun II FZM Philippsweiler Preisskat in Philippsweiler Die FZM Philippsweiler lädt am Freitag, , alle Skatfreunde ins Dorfgemeinschaftshaus nach Philippsweiler zum Preisskat ein. Beginn ist um Uhr. Jeder 4. Teilnehmer erhält einen Preis. Gespielt wird nach den Regeln des DSKV. Alte Herren S.V. Eifelland Waxweiler Die AH Mannschaft bestreitet am kommenden Wochenende folgendes AH-Spiel: Samstag, 23. Oktober 2010 AH Waxweiler - AH Rommersheim 18:00 Uhr in Waxweiler (Hart) S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Die Damenmannschaft der S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid bestreitet am kommenden Wochenende folgendes Meisterschaftsspiel: Sonntag, 24. Oktober 2010 Bezirksliga West FSG Igel - S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid 16:30 Uhr in Igel (Rasen) J.S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Die Jugendmannschaften der JSG W/L/P bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Samstag, 23. Oktober 2010 A - Jugend (SG mit JSG Lünebach) JSG Lünebach - JSG Lasel 17:30 Uhr in Pronsfeld (Rasen) B - Jugend JSG Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid - JSG Wallerborn 17:30 Uhr in Waxweiler (Hart) C - Jugend JSG Geichlingen - JSG Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid 16:00 Uhr in Nusbaum (Rasen) B - Juniorinnen spielfrei Donnerstag, 28. Oktober 2010 B - Jugend JSG Dasburg - JSG Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid 19:30 Uhr in Arzfeld (Kunstrasen) FC Karlshausen Freitag, (Kreisliga D) SG Burbach III - FC Karlshausen II um Uhr in Burbach Sonntag, (Kreisliga B) SG Irrel - FC Karlshausen I um Uhr in Holsthum

16 Arzfeld Ausgabe 42/2010 Tanzsportclub (TSC) Treviris Trier Tanzsport vom Feinsten wird dem Publikum am 23. Oktober auf Schloss Niederweis geboten: Die höchste Klasse des Tanzsports, die sogenannte S-Klasse, wird mit 10 Paaren in der Altersgruppe der Senioren II (ab 45 Jahren) antreten. Die 10 Paare des kombinierten Turniers der Klassen A und B werden in der Altersgruppe ab 35 Jahren tanzen. Um 20 Uhr geht es los mit der gemeinsamen Vorrunde der Klassen A und B und der anschließenden Vorrunde der S-Klasse, in denen die Wertungsrichter aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland die jeweils sechs besten Paare ermitteln, welche sich dann im Finale des Turniers ihrer offenen Wertung stellen. Zwischen den einzelnen Runden und im Anschluss an das Turnier wird das Parkett allein dem Publikum gehören. Der Südeifel steht eine rauschende Ballnacht mit kleinen Snacks aus der Schlossküche bevor. Eintritt: Karten für 25,- Euro nur im Vorverkauf oder bei KRANZ in Irrel. Tickethotline: 0180/ (3,5 Cent bundesweit vom Festnetz) oder unter info@schloss-niederweis.de Landfrauenverband Arzfeld Edelsteine und ihre Wirkung Edelsteine sind nicht nur schön anzuschauen, ihnen werden auch Kräfte nachgesagt, die sich positiv auf die Psyche auswirken. Im Vortrag erfahren Sie etwas darüber und erleben welch schönen Schmuck man selber herstellen kann. Referentin: Gudrun Eger, Schmuckdesignerin. Termin: Dienstag, , 19:30 Uhr in Arzfeld, Raiba-Sitzungssaal (Nebeneingang, 1. Stock). Anmeldungen bei K. Bendt- Schaffers, Tel.: 06556/ oder Th. Schreiber, Tel.: 06550/7 30. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Musikverein Daleiden Terminvorankündigung Adventskonzert Der Kirchenchor und Musikverein Daleiden e. V. laden in diesem Jahr erstmalig zu einem Adventskonzert ein. Das Konzert wird am 3. Adventssamstag, , 20:00 Uhr, in der Pfarrkirche St. Matthäus in Daleiden stattfinden. Ein Neujahrskonzert wird nicht stattfinden. Es wird bereits jetzt gebeten, diese Terminänderung zu beachten. Musikförderkreis Leidenborn Volksliedertreff Wer hat Lust, sich einmal monatlich zu treffen, um froh und in Gemeinschaft alte und neue Volkslieder zu singen? Das deutsche Volkslied ist ein wichtiges Kulturgut und droht immer mehr in Vergessenheit zu geraten. Damit das nicht geschieht, lädt der Musikförderkreis Leidenborn alle Interessierten, die Freude am gemeinschaftlichen Singen haben, egal welchen Alters, herzlich ein. Wenn Sie von Anfang an dabei sein wollen, melden Sie sich unter Tel (auch gerne auf Anrufbeantworter, Sie werden zurückgerufen). Eifelverein Waxweiler Vennwanderung Der Eifelverein Waxweiler lädt alle Wanderfreunde am Sonntag, 24. Oktober 2010, zu einer Wanderung ins belgische Venn ein. Diese Wanderung findet als Gemeinschaftswanderung mit der Ortsgruppe Bleialf statt und wird auch von dieser organisiert. Der Wanderweg führt an einigen interessanten Punkten im Venn vorbei: Baraque Michel, Kreuz der Verlobten, Pont du Centenaire, Beauloutal, Poleurvenn. Die Wanderstrecke ist ca. 14 km lang. Wanderführer ist Peter Berens von der O.G. Bleialf. Abfahrt zur Wanderung ist um 8.30 Uhr beim Parkplatz am Bürgerhaus in Waxweiler, Abfahrt in Bleialf um Uhr mit eigenem PKW. Mitfahrgelegenheit ist gegen einen geringen Betrag vorhanden. Vereinsring Dahnen Theateraufführung des Dreiakters Männer sind auch nur Menschen Der Vereinsring Dahnen führt am Samstag, 23. Oktober 2010, und am Sonntag, 24. Oktober 2010, den Dreiakter Männer sind auch nur Menschen im Dorfgemeinschaftshaus in Dahnen auf. Die Vorstellung beginnt am Samstagabend um 20:00 Uhr und am Sonntag um 14:00 Uhr. Karten können im Vorverkauf erworben werden bei der Poststelle in Dahnen (täglich außer sonntags von Uhr bis Uhr) oder bei der Raiffeisenbank in Daleiden zu deren Geschäftsöffnungszeiten. Für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre erhalten einen ermäßigten Eintritt in Höhe von 5 Euro; Erwachsene zahlen im Vorverkauf 7 Euro und an der Abendkasse 8 Euro. Für den Sonntag nachmittag werden gerne Kuchenspenden entgegen genommen. Seminarprogramm im DRK-Bildungswerk Erste Hilfe Ausbildungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Donnerstag, 21. Oktober :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 23. Oktober :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 30. Oktober :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe Grundausbildung 23./24. Oktober :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Arzfeld 06./07. November :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm 13./14. November :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe Training Montag, 25. Oktober :00 bis 17:00 Uhr in Speicher Familienbildungsprogramm Dr. Mama Termin: Mittwoch, 27. Oktober 2010 von 20:00 bis 22:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg (Konferenzraum). Anmeldung unter (Ulrike Koos) Wie sag ich s meinem Kinde? Termin: Dienstag, 26. Oktober 2010 von 19:30 bis 21:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg (Konferenzraum). Anmeldung unter (Ulrike Koos) Grundkurs Häusliche Krankenpflege (an drei Terminen) Beginntermin: Dienstag, von 8:30-17:30 Uhr im Lehrsaal der DRK-Rettungswache Bitburg - Masholder. Anmeldung unter (Ulrike Koos) Fachbereich Pflege Notfälle in der Augenheilkunde Termin: Donnerstag, 11. November 2010 von 19:00 bis 22:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg (Konferenzraum). Anmeldung unter (Ulrike Koos) Berufliche Aus- & Weiterbildung Vortragsrhetorik - der Unterschied zum Golfspiel Termin: Samstag, 13. November 2010 von 09:00 bis 16:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg (Konferenzraum) Anmeldung unter Andrea Dahm Gesundheitsprogramm Fitness 50 plus in Waxweiler Termin: Donnerstag, 28. Oktober 2010, von 16:00 bis 17:00 Uhr im Bürgerhaus Waxweiler. Anmeldung unter Andrea Dahm Archäologischer Förderverein Duppach e.v. Mitgliederversammlung Der Archäologische Förderverein Duppach e.v. lädt zur Mitgliederversammlung am Freitag, , Uhr, nach Duppach in das Gasthaus Dirks ein. Der Vorstand wird über die Grabung 2010 berichten sowie über die verschiedenen Aktivitäten des Jahres wie die Buchvorstellung im Rathaus Gerolstein, Vorstellung des 4. Jahresheftes während des Tag des offenen Denkmals und die bevorstehende Fahrt nach Köln zur Landesausstellung. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wird sich Dr. Peter Henrich etwa um Uhr in einem Vortrag ausführlich mit dem Thema Töpfern und Schmieden in römischer Zeit - in der römischen Villenanlage von Duppach-Weiermühle und damit mit der Grabung und den Funden und Befunden des Jahres 2010 beschäftigen. Alle Mitglieder und selbstverständlich auch alle interessierten Mitbürger sind zu diesem Abend eingeladen. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Lehrfahrt Bäuerinnen nach Holland Der Arbeitskreis Bäuerinnen im VLF Eifel fährt am 28. Oktober nach Holland. Abfahrt ist 06:40 Uhr in Daun (Michel-Reineke- Platz) und 07:00 Uhr in Hillesheim (Busparkplatz) über Wiesbaum

17 Arzfeld Ausgabe 42/2010 nach Boxmeere (Provinz Nordbrabant, Holland). Dort wird ein Kraftfutterwerk, ein Milchviehversuchsbetrieb und ein weiterer Milchviehbetrieb besichtigt. Ankunft in Daun ist gegen 23:00 Uhr. Alle interessierten Bäuerinnen der Eifel sind herzlich eingeladen mitzufahren. Wegen der Kurzfristigkeit bitten wir umgehend um Anmeldungen per Tel oder per Mail alfred.lorenz@dlr.rlp.de Eifelverein Bleialf-Schneifel Vennwanderung Der Eifelverein Bleialf-Schneifel ein zur Vennwanderung am Sonntag dem 24. Oktober Treffpunkt der Wanderer ist der Marktplatz in Bleialf um 9.00 Uhr zur Fahrt mit PKW nach Baraque Michel/Belgien. Rundwanderung ca. 14 km mit Rucksackverpflegung. Feste Wanderschuhe sind notwendig. Mitfahrtkosten von Bleialf nach Baraque Michel für Erwachsene 4 und 2 für Kinder. Wanderführer ist Peter Berens, Bleialf, Telefon Jazz-Initiative Eifel Jazzkonzert der Extraklasse in Bitburg Die berühmte Dutch Swing College Band, eines der dienstältesten europäischen Jazzorchester, kommt zu einem Sonderkonzert in den Festsaal des Hauses Beda. Am Mittwoch, ab Uhr werden sie Swingmusik und Verwandtes vom Feinsten spielen. Karten sollte man sich ab sofort sichern bei der Kulturgemeinschaft unter der Fonnummer Sie kosten im Vorverkauf 14 Euro für Schüler und Studenten, 18 Euro für Erwachsene. Mitglieder der Kulturgemeinschaft, der Jazz-Initiative Eifel und der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung zahlen 16,00 Euro. An der Abendkasse kosten die Karten 2 Euro mehr. Kreismusikverband Bitburg-Prüm e.v. Jahreshauptversammlung Am findet um Uhr im Gemeindehaus in Biersdorf am See die diesjährige Jahreshauptversammlung des Kreismusikverbandes Bitburg-Prüm e.v. statt. Gemäß der Satzung werden hiermit die Vertreter aller angeschlossenen Vereine eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Wahl eines Sitzungspräsidenten 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht des Geschäftsführers 6. Bericht des Kreisdirigenten 7. Aussprache über die TOP 4 bis 6 8. Bericht des Kassenprüfers 9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahlen des Vorstandes 11. Vorausschau und Planungen u.a. Neuordnung bzw. neues Konzept Kreismusikfest / Kreisjugendmusiktag GEMA - Beitritt zum Rahmenvertrag oder weiterhin Einzelabrechnung, Referent: Hermann Josef Esser, stellv. Präsident des LMV RLP 13. Vorstellung der neuen Internetseite des KMV 14. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen in schriftlicher Form 3 Tage vor dem Versammlungstermin beim Kreisvorsitzenden eingegangen sein. Der Vorstand lädt herzlich ein und bittet um rege Teilnahme. Kath. Familienbildungsstätte Bitburg e.v. Sicherheit für Seniorinnen - für Frauen ab 55 Präventionsveranstaltung der Polizei Die Gewalt- und Betrugstaten in Deutschland steigen zusehends weiter! Die häufigen Opfer sind immer noch Frauen, Kinder und körperlich schwächere sowie ältere Mitbürger. Setzen Sie Grenzen, schützen Sie sich und beugen vor! Am Freitag dem um Uhr wird ein Tag für Seniorinnen in der Verbandsgemeindeverwaltung Bitburg-Land, Hubert-Prim-Straße 7, Bitburg, angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis Sie erhalten Informationen und Ratschläge, um sich vor Gewalt und Betrug zu schützen. Natürlich können wir niemandem einen 100%-igen Schutz vor Verbrechen bieten. Selbstbewusstsein beginnt im Kopf und äußert sich in unseren Verhaltensmuster und unserer Einstellung zum Leben, zur Umwelt und zu unseren Mitmenschen selbst. Deshalb können wir uns auch schon durch kleine (Vorsichts-) Maßnahmen gegen Betrüger und Angreifer schützen. Es werden Tipps zu vorbeugenden Maßnahmen für zu Hause, in öffentlichen Verkehrsmitteln und überall an Hand gegeben. Die Veranstaltung wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Katholischen Familienbildungsstätte Bitburg, dem Polizeipräsidium Trier und der Gleichstellungsstelle. Anmeldung über: Kath. Familienbildungsstätte Bitburg e.v. Albachstr Bitburg Tel.: info@fbs-bitburg.de KEB Karlshausen - Koxhausen - Rodershausen Schüßlersalztherapie An diesem Abend werden die 12 Grundsätze vorgestellt und einfache (Selbst)-Behandlungsmöglichkeiten und ihre Grenzen erörtert. Termin: Mittwoch, 20. Oktober, Uhr Ort Rodershausen, Pfarrheim Referentin: Agnes Klasen, Heilpraktikerin Es wird ein Kostenbeitrag von 5 Euro erhoben Katholische Landvolkbewegung Trier Grüne Woche Berlin vom 20. bis 23. Januar 2011 Jedes Jahr im Januar lockt die Internationale Grüne Woche (IGW) sowohl das Fachpublikum als auch interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher nach Berlin. Nahrungs- und Genussmittelproduzenten aus aller Welt nutzen die IGW zur Vorstellung ihres Angebotes, präsentieren kulinarische Spezialitäten und testen die Akzeptanz neuer Produkte. In zunehmendem Maße werden darüber hinaus weitere Produktionszweige und Dienstleistungen der Landwirtschaft präsentiert. Hierzu gehören alternative erneuerbare Energien, Urlaub und Einkauf auf dem Bauernhof. Auch die Katholische Landvolkbewegung Deutschlands wird im Jahr 2011 wieder die Kirche im Erlebnisbauernhof betreuen sowie einen Gottesdienst feiern und eine Podiumsdiskussion organisieren. Die KLB Trier nimmt dies zum Anlass, wieder eine Bahnfahrt zur Grünen Woche anzubieten. Anmeldeschluss 19. November Nähere Informationen bei der Katholischen Landvolkbewegung Trier, Auf dem Stift 6, Kyllburg, Tel , Mail: klb@bistum-trier.de Musikverein Lyra Mettendorf Kirmes in Mettendorf vom 22. bis 24. Oktober 2010 Am Freitagabend spielt in 4. Auflage die Band Stagefright live. Um den Abend etwas aufzulockern, findet ab Uhr ein Live- Karaokewettbewerb statt. Hierfür können sich Gruppen oder auch Einzelsänger anmelden und aus einer Auswahl von 16 Liedern ihren Gesangsvortrag aussuchen. Wer den Wettbewerb gewinnt bestimmt das Publikum per Applausmeter. Jeder Teilnehmer erhält ein Mitmachpräsent. Der Sieger des Wettbewerbs erhält ein zusätzliches Geschenk. Wer sich jetzt schon entscheidet mitzumachen, kann sich unter Telefon: 06522/245 anmelden. Alle Gruppen ab 10 Personen erhalten eine Kiste Bier gratis. Der Samstagabend steht unter dem Motto Kirmestanz wie früher. Die Tanzband Déjà vue präsentiert ein unterhaltsames Programm internationaler und nationaler Hits aus drei Jahrzehnten. Gruppen ab 10 Personen erhalten ein Meter Bier sowie ein Flasche Sekt gratis. Tischreservierungen werden gerne entgegengenommen unter Telefon: 06522/245. Traditionell findet am Sonntagnachmittag ein Konzertnachmittag mit den Musikvereinen aus Alsdorf, Pronsfeld, Seffern und Arzfeld statt. Zum Kirmesausklang wird der bekannte Partymusiker Crocanto die Gäste mit abwechslungsreicher Tanzmusik unterhalten. Der Platz vorm Festzelt ist wie eh und je als Kirmesplatz hergerichtet, um den Kleinen (aber auch den Großen) viel Freude zu bereiten. Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt. Am Sonntagnachmittag wird im Festzelt Kaffee und Kuchen angeboten. St. Joseph-Krankenhaus Prüm Ganzheitlicher Geburtsvorbereitungskurs in der Grundschule Arzfeld Das St. Joseph-Krankenhaus veranstaltet in der Grundschule Arzfeld einen ganzheitlichen Geburtsvorbereitungskurs. Dieser findet an 9 Abenden von Uhr statt einschließlich eines Partnerabends. Die Kursgebühr übernimmt die Krankenkasse. Anmeldungen bitte bei der Hebamme Petra Hoffmann-Thielen, Tel /

18 Arzfeld Ausgabe 42/2010 Rückbildungsgymnastik in der Grundschule Arzfeld Das St. Joseph-Krankenhaus bietet fortlaufend in der Grundschule Arzfeld Rückbildungskurse an. Die Kurse (Dauer: 60 Minuten) finden jeweils dienstags um und Uhr statt und beinhalten Rückbildungsgymnastik sowie ein Beckenbodenaufbau- und Trainingsprogramm. Anmeldungen bitte bei der Hebamme Petra Hoffmann-Thielen, Tel / Volkshochschule Prüm Info-Abend Wellnessberater/in - neuer Zertifikatslehrgang an der VHS-Prüm Der Informationsabend mit dem Dozententeam findet am Donnerstag, dem 18. November 2010 um Uhr im Konvikt - Haus der Kultur in Prüm, Kalvarienbergstraße 1, Raum209a statt. Weitere Information bzw. die Zusendung einer Informationsbroschüre: Frau Cornelia Klose (VHS Prüm) / vhs@vg-pruem.de Herrn Jürgen Tilk (IHK Trier) / tilk@trier.ihk.de Kurse Oktober/November Rhetorik - Freie Rede Tagesseminar (9 Unterrichtsstunden), samstags, Uhr am 13. November Rhetorik für Frauen Tagesseminar (9 Unterrichtsstunden), samstags, Uhr am 6. November Gedächtnis- und Kreativitätstraining 3 x 2 Zeitstunden, donnerstags, Uhr ab 4. November Gitarrentreff: Singend in den Abend 5 Doppelstunden, montags, Uhr ab 25. Oktober Gitarrentreff: Singend und klingend in die Weihnachtszeit 3 Doppelstunden, montags von Uhr ab 15. November Gitarrenbegleitung für Weihnachtslieder 3 Doppelstunden, montags, Uhr bzw Uhr (Fortgeschrittenenkurs) bzw. donnerstags, Uhr (Fortgeschrittene III). Kinder-Gitarrenschnupperkurs - Teil 2 (ab 9 Jahre) 5 Zeitstunden, dienstags, Uhr ab 26. Oktober Kinder-Gitarrenkurs - Teil 5 (ab 9 Jahre) 6 Zeitstunden, freitags von Uhr bzw. von Uhr ab 29. Oktober Lust auf Salsa? 5 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab 2. November Tanzkurs für Anfänger 7 Doppelstunden, montags, Uhr ab 25. Oktober Grundkurs Fotografie 5 x 3 Unterrichtsstunden, freitags, Uhr ab 5. November Teddybären von Hand gemacht 10 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab Oktober Skulpturen im Afrikastil 5 Unterrichtsstunden, samstags, Uhr Hüte, Taschen, Armstulpen - kreieren mit handgefertigtem Filz 9 Zeitstunden, samstags, Uhr am 13. November Entspannungstraining nach Jacobson 6 x 1,25 Zeitstunden, montags, Uhr ab 8. November Heilmeditationen für Körper, Geist und Seele 6 Doppelstunden, montags, Uhr ab 25. Oktober Fitnessangebot für Erwachsene (in Bleialf) Der ab 25. Oktober vorgesehene Kurs muss leider ausfallen. Tanz Dich fit! 10 Zeitstunden, donnerstags, Uhr Therapeutisches Rückenschwimmen 10 Zeitstunden, mittwochs, Uhr 27. Oktober Eine kulinarische Reise um die Welt 2 x 4 Unterrichtsstunden, freitags, Uhr ab 12. November Englisch I - Seniorenkurs 25 Doppelstunden, dienstags Uhr ab 26. Oktober Englisch für den Beruf I 25 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab Ende Oktober Niederländisch I 15 Doppelstunden, montags, Uhr ab 8. November Niederländisch II 15 Doppelstunden, dienstags, Uhr Teilnehmerbeitrag: 60,00 EUR Russisch I 25 Doppelstunden, freitags, Uhr Spanisch I 25 Doppelstunden, freitags, Uhr Spanisch - Konversation 25 Doppelstunden, mittwochs, Uhr ab November Einführung in die Benutzung eines PCs - nur für Frauen 8 x 2 Zeitstunden, donnerstags, Uhr ab 28. Oktober Weitere Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Prüm, Tiergartenstraße. 54, Prüm Telefon: 06551/ (Montag bis Freitag, Uhr) vhs@vg-pruem.de, Internet: CDU Gemeindeverband Arzfeld CDU-Mitgliederversammlung/Vorstandswahlen Zu der jährlichen Mitgliederversammlung der CDU des Gemeindevorstandes Arzfeld lädt der Vorsitzende Klaus Juchmes (Waxweiler) ein für Samstag, 30. Oktober 2010 um Uhr in das Bürgerhaus in Waxweiler. Neben dem Bericht des Vorsitzenden stehen zudem turnusmäßig Vorstandsneuwahlen an. Europa-Union Kreisverband Bitburg-Prüm Informationsfahrt nach Brüssel Der Kreisverband Bitburg-Prüm der Europa-Union bietet in diesem Jahr eine Informationsfahrt an, die zum Europäischen Parlament nach Brüssel führt. Die Fahrt findet am Mittwoch, 27. Oktober 2010, statt. Treffpunkt ist um 6.00 Uhr in Bitburg (Beda-Platz); Zusteigemöglichkeit besteht auf dem Mitfahrerparkplatz A 60 As Prüm. Nach Ankunft in Brüssel erfolgt eine Stadtführung. Am Nachmittag findet im Parlament eine Führung statt und es besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit der Abgeordneten Christa Klass. Auf der Rückfahrt kehren die Teilnehmer der Informationsfahrt noch in Bleialf zu einem Abendessen ein. Selbstverständlich dürfen auch interessierte Nichtmitglieder bei der Tagesfahrt des Kreisverbandes Bitburg-Prüm der Europa-Union mitfahren. Der Teilnehmerbeitrag für Nichtmitglieder beträgt insgesamt 20. Anmeldungen sind bis spätestens Montag, 25. Oktober 2010, zu richten an die Geschäftsstelle des Kreisverbandes der Europa-Union, Bitburg, Telefon: Ende des redaktionellen Teils GStB ist mit neuer Website online Seit dem 15. September 2010 ist der GStB mit einer neuen Internetpräsenz online. Auf können Sie sich ausführlich über den Verband und seine Arbeit informieren. Ein modernes Webdesign und eine nutzerfreundliche Präsentation der Inhalte sind Ergebnis der umfassenden Neugestaltung. Darüber hinaus präsentiert der Verband neue Inhalte: Im Zuge des neuen Landesjagdgesetzes wurde eine Rubrik integriert, die aktuelle Informationen für Jagdgenossenschaften bereit hält. Ebenfalls hervorzuheben ist die Weiterentwicklung der Rubrik Mitglieder : Neben den 163 Verbandsgemeinden sind nun auch die Gemeinden und Städte einzeln vertreten und mit Hilfe der Anbindung an die zertifizierte Bürgerplattform können weiterführende Informationen zu allen Mitgliedern abgerufen werden (Kontaktdaten, Internetadressen, Veranstaltungen und Statistiken). Sie sind herzlich eingeladen, sich auf der neuen Website des GStB umzuschauen.

19 Arzfeld Ausgabe 42/2010 Verlagsmitteilungen Eintracht Trier in der Fußball- Regionalliga West: Am ist Wiedenbrück zu Gast Serien-Aufsteiger ist zu Gast im Moselstadion Mit Aufsteiger SC Wiedenbrück 2000 hat es der SV Eintracht Trier 05 am kommenden Samstag, 23. Oktober, ab 14 Uhr, in der Fußball-Regionalliga zu tun. Gerne erinnern sich die SVE-Fans an den jüngsten Auftritt im Moselstadion zurück (1:0 über Spitzenreiter Schalke 04 II) und würden sich nicht mehr als einen weiteren Heimdreier der Blau- Schwarz-Weißen wünschen. Natürlich sind wir der Favorit. Aber: In dieser Liga ist jedes Spiel - egal, ob auswärts oder zu Hause - ein hartes Stück Arbeit. Wiedenbrück kann deutlich mehr, als es bislang die Punktausbeute zeigt, sagt SVE-Cheftrainer Roland Seitz. Sein Gegenüber auf der Trainerbank der Gäste aus Ostwestfalen ist der frühere Bundesligaspieler Thomas Stratos (Hamburger SV, DSC Arminia Bielefeld). Der 44-Jährige coacht den SC Wiedenbrück seit 2008 und stieg im Vorjahr mit dem Klub in die vierthöchste deutsche Spielklasse auf. Mit dem Aufstieg ist die Erfolgsstory beim SCW fortgesetzt worden: Der Verein entstand 2000 durch die Fusion der DJK Wiedenbrück und Westfalia Wiedenbrück. Nach der Fusion übernahm die Herrenfußballmannschaft das Startrecht in der Bezirksliga der DJK und startete einen Durchmarsch in die Verbandsliga Westfalen. Nach dem Abstieg in die Landeslimga im Jahr 2005 und dem direkten Wiederaufstieg gelang 2007 die Verbandsliga-Vizemeisterschaft hinter dem SV Schermbeck und somit der Aufstieg in die Oberliga Westfalen. Dort musste man sich jedoch nach einem Jahr als Siebzehnter wieder verabschieden. Auch dieser Betriebsunfall wurde umgehend behoben: Am 26. April 2009 sicherte man sich bereits sechs Spieltage vor Saisonende die Meisterschaft in der Westfalenliga und spielte in der Saison 2009/10 in der NRW-Liga, aus der ebenfalls der direkte Aufstieg erfolgte... A Telefon- Service bis Z

20 Arzfeld Ausgabe 42/2010

21 Samstag, 23. Oktober Ausgabe 42/2010 Kreis Nachrichten Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Aus dem Inhalt: LEADER-Entwicklungsgruppe Bitburg-Prüm besucht das Pielachtal in Niederösterreich Mietwerterhebung im Eifelkreis Seite 2 Energieagentur der Region Trier startet mit Beratungen in Irrel Seite 3 Buchvorstellung des Heimatkalenders 2011 in Arzfeld Seite 3 Entsorgungstermine Seiten 4/5 Infoveranstaltung zum Thema Minijob Seite 6 Erste Hilfe AG in der Grundschule Wallersheim Seite 7 Verleihung Fahnenband an die Reservisten in der Kreisgruppe Eifel Seite 8 Öffentliche Bekanntmachungen Seite 9 Besuch und Erfahrungsaustausch mit der LAG Mostviertel-Mitte: Landrat Dr. Joachim Streit mit der Dirndlkönigin Melanie Fuxsteiner, der LAG-Managerin Christina Gassner und dem LAG-Vorsitzenden Anton Gonaus. Im Rahmen einer dreitägigen Exkursion informierte sich die die Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm über innovative Strategien und Projekte im Bereich der niederösterreichischen LEADER-Region Mostviertel-Mitte. Zu ihr gehört auch das Pielachtal, das für die erfolgreiche Vermarktung der Kornellkirsche, im Volksmund auch "Dirndl" genannt, steht. Rund um diese unscheinbare Wildfrucht wurde inzwischen ein erfolgreicher Markenprozess mit großer identitätsstiftender Wirkung in der Bevölkerung initiiert. Die heutige Produktpalette reicht von Marmelade, Saft und Schnäpsen bis zu hin zu Kirschkernkissen. Das von den Einheimischen liebevoll als "Königin der Wildfrüchte" genannte Obst steht zwischenzeitlich als Symbol für Nachhaltigkeit, Gesundheit und Genuss. Weitere Modelle zum Einsatz und zur Vermarktung regionaler Produkte wurden am Bauernladen der Kleinstadt Mank und dem Abhofladen Gatterer umgesetzt. Während der Bauernladen Mank ein Zusammenschluss von bäuerlichen Direktvermarktern darstellt, der zwischenzeitlich 450 verschiedene Produkte in seinem Sortiment führt, verkauft der Abhofladen Gatterer hofeigene Produkte wie Most, Brot oder Fleisch- und Wurstwaren. Niederösterreich verfügt aufgrund seines Waldreichtums zudem auch über langjährige Erfahrungen im Bereich der Verwertung seines Holzes, sei es in der Bauwirtschaft oder in seiner energetischen Verwertung. Auch in diesem Bereich konnte die LEADER-Gruppe wertvolle Eindrücke im Erfahrungsaustausch gewinnen.

22 Seite 2 Kreis-Nachrichten Mietwerterhebung im Eifelkreis Mehr als Grundstückseigentümern werden aufgerufen, in anonymer Form Auskünfte zu vermieteten Wohnungen zu geben. Die Befragung ist anonym, die Teilnahme freiwillig. Viele große Wohnungsgesellschaften und Hausverwalter haben sich bereits beteiligt. In den nächsten Tagen erhalten viele Grundstückseigentümer Post von der Kreisverwaltung. Angeschrieben werden die Eigentümer von Grundstücken, zu denen zwei oder mehr Haushalte registriert sind. Bauernladen Mank in Trägerschaft eines gemeinnützigen österreichischen Vereins. Hintergrund: Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist gesetzlich verpflichtet, die Kosten der Unterkunft für die Bedarfsgemeinschaften nach dem Arbeitslosengeld II und im Rahmen der Sozialhilfe im angemessenen Umfang zu übernehmen. Die angemessenen Wohnkosten orientieren sich dabei an dem spezifischen Mietenniveau in den verschiedenen Regionen des Kreises. Im Rahmen einer breit angelegten Erhebung werden daher Wohnungsmieten des gesamten Wohnungsmarktes durch eine schriftliche Vermieterbefragung erhoben. Ziel der Untersuchung ist es, eine aktuelle, rechtssichere Grundlage für die Berechnung der Kosten der Unterkunft zu erhalten. Mit der Mietwerterhebung ist das Forschungsinstitut Analyse & Konzepte beauftragt. Kindergarten der Gemeinde Böheimkirchen als Holzriegelbau mit Ziegelzwischenwände und Lehmputz; Energieversorgung über Erdwärme- und Pelletsheizung. Für diese Datenerhebung bittet der Eifelkreis Bitburg- Prüm die Vermieter/Verwalter um ihre Unterstützung. Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Erhebung freiwillig. Die Erhebungsmethodik ist mit dem Datenschutzbeauftragten der Kreisverwaltung abgestimmt. Musikschule des Eifelkreises: Dirigierworkshop für Jugendorchresterdirigenten Bürogebäude in Ruprechtshofen mit Vollholzfassade aus 30-cmstarkem, unbehandeltem Lärchenholz. Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg Redaktion und amtliche Heike Frankiewitsch, Amt 01, Pressestelle Bekanntmachungen: (verantwortlich) Tel.: 06561/ Fax: 06561/ frankiewitsch.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Verlag + Druck Wittich KG, Vertrieb sowie Europaallee 1, Föhren, Verteilung: Tel.: 06502/ Fax: 06502/ Erscheinungsweise: wöchentlich Die Musikschule bietet in Kooperation mit dem Kreismusikverband Bitburg-Prüm und dem Landesmusikverband Rheinland-Pfalz auch in diesem Jahr einen Dirigierworkshop für Jugendorchesterdirigenten an. Nach dem Erfolg und der großen Nachfrage im letzten Jahr startet deshalb eine Neuauflage des Seminars. Unter der bewährten Leitung von Rainer Serwe stehen folgende Themen im Zentrum: Dirigiertechnik, Arbeit mit dem Orchester, Partiturstudium und Instrumentenkunde. Der Workshop findet statt am 4./5. Dezember 2010 in der Grundschule Prüm, als Seminarorchester steht das Jugendorchester des Musikvereins Prüm zur Verfügung. Nähere Infos und Anmeldung unter

23 Kreis-Nachrichten Seite 3 Energieagentur der Region Trier startet mit Beratungen in Irrel Heimatkalender 2011 Buchvorstellung in Arzfeld Am 29.September startete die Energieagentur der Region Trier mit den im Eifelkreis ersten kostenfreien Energie-Erstberatungen in der Verbandsgemeinde Irrel. Erste Antworten zu Fragen, welche Fenster am effektivsten sind, welche Heizung für ein Haus die richtige ist, welche Dämmungsmöglichkeiten es für Dach, Wand und Keller und wofür es Fördermittel gibt, und Beratungen zur Maßnahmenumsetzung wurden in jeweils 45-minütigen Beratungsgesprächen gegeben. Gebäudeenergieberater aus der Region geben bei der Energie-Erstberatung generelle Hinweise und Tipps zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren. Anhand von mitgebrachten Unterlagen und Plänen zum eigenen Haus erhalten Eigenheimbesitzer eine kurze Analyse der Schwachstellen an ihrem Haus, erste Sanierungsempfehlungen und Vorschläge für die weitere Vorgehensweise. Das Angebot liefert einen ersten Überblick über die energetische Situation des Gebäudes, ersetzt allerdings noch keine umfassende Energieberatung. Nico Hagen (VG Irrel), Otmar Banz (Kreisverwaltung), Moritz Petry (Bürgermeister VG Irrel), sowie die Energieberater Dirk Meuter, Achim Hill und Britta Bischet von der Energieagentur der Region Trier (v.l.n.r.). Damit ergänzt die Energieagentur für die Region Trier das bisherige Beratungsangebot (Bitburg und Prüm) der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im Eifelkreis Bitburg-Prüm um die Orte Arzfeld, Bitburg-Land, Irrel, Kyllburg, Neuerburg und Speicher und wird es sukzessive auf die ganze Region ausweiten. Der nächste Beratungstermin wird am 28. Oktober 2010 in Irrel stattfinden. Interessenten können sich telefonisch anmelden bei der Verbandsgemeinde Irrel unter Tel Für weitere Fragen steht auch die Energieagentur für die Region Trier unter Tel zur Verfügung. Ansprechpartner beim Eifelkreis sind Otmar Banz, Tel , mailto: banz.otmar@bitburg-pruem.de und Rainer Wirtz, Tel Die kreisweiten Beratungstermine werden in Kürze veröffentlicht. Ein Thema im neuen Heimatkalender: Kinder im Eifeldorf in den 1930-er Jahren. (Foto: Archiv Joachim Schröder, Pronsfeld) Der neue Heimatkalender, das Jahrbuch des Eifelkreis Bitburg-Prüm, wird am Sonntag, dem 24. Oktober um 15 Uhr im Rahmen eines heimatkundlichen Nachmittages im Gemeindehaus Arzfeld vorgestellt. Von da an wird das Buch auch im örtlichen Handel und über die Gemeinden und Verbandsgemeinden erhältlich sein. Mit seiner Buchvorstellung ist der Eifelkreis dieses Jahr zu Gast im Gemeindehaus in Arzfeld. Daher wird auch die Arzfelder Geschichte an diesem Tag eine besondere Rolle spielen: Hubert Kob erinnert zunächst in einem Lichtbildvortrag an die Ereignisse des Klöppelkrieges im Jahr Damals war der Islek Schauplatz eines Aufstandes gegen die französischen Revolutionstruppen. Anschließend wird Dr. Peter Neu, Leiter des Redaktionsausschusses, das neue Jahrbuch vorstellen. "Kindheit - Schulzeit - Jugendzeit" lautet das Schwerpunktthema des neuen Bandes, an dem über 60 Mitarbeiter mitgewirkt haben. Daneben bietet er wieder zahlreiche Beiträge zu Geschichte, Kultur und Zeitgeschehen des Eifelkreises. Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag von einem ein Ensemble der Musikschule des Eifelkreises. Zu dieser Veranstaltung sind alle heimatkundlich interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Der Eintritt ist frei. Flugplatz Spangdahlem: Aktuelle Ausschreibungen für Waren, Dienstleistungen und Baumaßnahmen des Flugplatzes Spangdahlem sind im Internet abrufbar auf der englischsprachigen Webseite Die Ausschreibungen hängen außerdem im Besucherzentrum der Air Base Spangdahlem aus. Fluglärm-Beschwerdetelefon - kostenfrei / fliz@bundeswehr.org

24 Seite 4 Kreis-Nachrichten Verbandsgemeinde Irrel Irrel Hauptstraße 26, Postagentur Verbandsgemeinde Kyllburg Kyllburg Hochstr. 19, Haus des Gastes Badem Bitburgerstr , Verkaufspunkt der Deutschen Post im Supermarkt Plattner`s nah und gut Verbandsgemeinde Neuerburg Karlshausen Hauptstr. 12, SB-Markt Körperich Johanniterstraße 38, Postagentur Mettendorf Im Fronhof 18. Postagentur Neuerburg Herrenstraße 18, Postagentur REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, BITBURG Ansprechpartner: Abfallberatung: Christina Ganser ganser.christina@bitburg-pruem.de An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Abfall@bitburg-pruem.de , , DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN: 1. MÜLLDEPONIE, Tel an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - freitags von Uhr samstags alle 14 Tage Uhr Deponie geöffnet am: Samstag, 6. November ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel , an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs Uhr November-Februar: dienstags-mittwochs Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) und Müllmarken Neben den nachstehenden Verkaufsstellen sind Müllmarken auch erhältlich bei allen Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen im Kreisgebiet. Verbandsgemeinde Arzfeld Dahnen Hauptstr. 30, Postagentur Daleiden Hauptstr. 49a, Postagentur Dasburg Hauptstr. 10, Gasthaus Lichtenborn Hauptstr. 1, Postagentur Lünebach Marktplatz 3, Dorfladen Lützkampen Im Lennchen 1, Postagentur Bitburg-Stadt: Bürohaus Pohl (nur RAS) Trierer Straße 2 Kreisverwaltung Trierer Straße 1 Verbandsgemeinde Bitburg-Land Bettingen (nur RAS) Maximinstr. 22, Lebensmittel Büchel Bettingen Frenkinger Platz 1, Getränke Weber Rittersdorf Waxweilerstr. 1, Lebensmittelmarkt Hülpes Sülm Zur Heide 17, Heißmangel Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm In der Klong 14, Postagentur Bleialf Bahnhofstr. 2, Postagentur Büdesheim Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Olzheim Knaufspescher Str. 4, Elektroshop Thomas Pronsfeld Remigiusstraße 38, KfZ-Teile Gerads Prüm, (nur RAS) Hit Markt, Kalvarienbergstraße Verbandsgemeinde Speicher Herforst Römerstr. 38 a, Postagentur Orenhofen Auwerstr. 1, Lebensmittelgeschäft Speicher Trierer Str. 2, Postagentur und Bürohaus Scharff (nur RAS) Bahnhofstraße Entsorgungstermine auch unter Blaue Tonne, gelber Sack und graue Tonne Verbandsgemeinde Bitburg-Land Montag, 25. Oktober: Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Idenheim, Idesheim, Oberweis, Rittersdorf, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Wißmannsdorf Freitag, 29. Oktober: Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen, Metterich Bitburg-Stadt Montag, 25. Oktober: Südring, Industriegebiet Merlick, Flugplatz Freitag, 29. Oktober: Albach Verbandsgemeinde Speicher Donnerstag, 28. Oktober: Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher Freitag, 29. Oktober: Auw, Hosten, Orenhofen, Preist Ausnahmen: Aus technischen Gründen findet in folgenden Orten die Entleerung der grauen Tonne nicht am selben Tag statt wie die der blauen Tonne: Entsorgungstermine graue Tonne: Verbandsgemeinde Bitburg-Land Dienstag, 26. Oktober: Eßlingen, Hungerburg, Meckel Bitburg-Stadt Mittwoch, 27. Oktober: Bitburg-Stadt, Pützhöhe Bitburg-Stadtteile Dienstag, 26. Oktober: Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück

25 Kreis-Nachrichten Seite 5 Verbandsgemeinde Irrel Dienstag, 26. Oktober: Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Entsorgungstermine blaue Tonne, gelber Sack: Verbandsgemeinde Bitburg-Land Mittwoch, 27. Oktober: Eßlingen, Hungerburg, Meckel Bitburg-Stadt Dienstag, 26. Oktober: Bitburg-Stadt, Pützhöhe Bitburg-Stadtteile Mittwoch, 27. Oktober: Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Verbandsgemeinde Irrel Mittwoch, 27. Oktober: Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis "Graue Tonne" Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 27. Oktober: Arzfeld, Großkampenberg, Herzfeld, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Leidenborn, Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, Olmscheid, Üttfeld Donnerstag, 28. Oktober: Dahnen, Daleiden, Eschfeld, Harspelt, Irrhausen, Reiff, Reipeldingen, Roscheid, Sengerich, Sevenig Freitag, 29. Oktober: Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Hölzchen, Kinzenburg, Krautscheid, Lambertsberg, Langenfeld, Lascheid, Lauperath, Lierfeld, Lünebach, Manderscheid, Mauel, Merlscheid, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Waxweiler Verbandsgemeinde Neuerburg Mittwoch, 27. Oktober: Emmelbaum Donnerstag, 28. Oktober: Ammeldingen b. Neuerburg, Berkoth, Daudistel, Heilbach, Neuerburg, Plascheid, Scheuern, Uppershausen, Zweifelscheid Freitag, 29. Oktober: Burscheid Verbandsgemeinde Prüm Montag, 25. Oktober: Auw, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Mützenich, Neuendorf, Oberlascheid, Olzheim, Roth, Sellerich, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld, Willwerath Dienstag, 26. Oktober: Dausfeld, Dausfelderhöhe, Niederprüm, Prüm, Tafel Mittwoch, 27. Oktober: Heckhuscheid Freitag, 29. Oktober: Feuerscheid, Heisdorf, Lasel, Nimsreuland Gefahren durch Künstliche Mineralfasern Ordnungsgemäße Entsorgung von Glas- und Steinwolle Zu den Künstlichen Mineralfasern gehören eine Vielzahl synthetisch hergestellter Fasern. Auf Grund der herausragenden Isoliereigenschaften wurden Künstliche Mineralfaser in Form von Glas- und Steinwolle häufig zur Wärmedämmung, als Kälteschutz und zur Schallisolation eingesetzt. Einige Künstliche Mineralfaser besitzen jedoch ähnliche Eigenschaften wie Asbest und setzen lungengängige Fasern frei, die je nach Zusammensetzung stark krebserzeugend sind. Nach einem Übergangszeitraum ab 1996 ist bereits seit dem Jahr 2000 jegliche Herstellung und Verwendung von solchen krebserregenden Künstlichen Mineralfasern verboten. Bei den nunmehr im Handel erhältlichen Produkten, die in der Regel über das nachstehende Zeichen verfügen, handelt es sich hingegen um nachweislich unbedenkliche Materialien. Künstliche Mineralfaser, die vor dem Jahr 2000 produziert wurden und nicht über ein entsprechendes Gütesiegel verfügen, sind jedoch als Zwangsabfall einzustufen und wie Asbest umgehend nach entsprechenden Renovierungs- bzw. Abbrucharbeiten an Gebäuden einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen. Eine zwischenzeitliche Lagerung oder gar ein erneuter Einbau bzw. eine Wiederverwendung ist gesetzlich verboten und erfüllt darüber hinaus einen Straftatbestand. Bezogen auf den Abbau belasteter Glaswolle sind strenge Schutzmaßnahmen einzuhalten. Insbesondere ist entsprechende Schutzkleidung (Schutzbrille, Schutzanzüge, Handschuhe etc.) zu tragen. Zur Vermeidung der Freisetzung von gesundheitsgefährdenden Fasern sind die Materialien nach Abbau umgehend staubdicht in handelsüblichen Big-Bags zu verpacken und bei zertifizierten Entsorgungsunternehmungen zu entsorgen. Weitergehende Informationen erhalten Sie diesbezüglich auch von der Abfallberatung unter der Tel.- Nr / Der Regiebetrieb bittet bereits vorab um Beachtung: Wegen Allerheiligen werden die in der 44. Kalenderwoche stattfindenden Entsorgungstouren jeweils einen Tag später nachgefahren. Wir bitten insbesondere die Nutzer von Containern auf Abruf dies zu berücksichtigen.

26 Seite 6 Kreis-Nachrichten Informationsveranstaltung zum Thema Minijob Kreismedienzentrum unterstützt Medienprojektwoche In Deutschland waren im Juni 2009 insgesamt 7,26 Millionen Menschen als Geringfügigbeschäftigte in einem Minijob gemeldet. In der Regel sind es Frauen, die einen Minijob ausführen. Aber auf welche gesetzlichen Regelungen stützen sich diese Art Arbeitsverhältnisse? Welche Rechte haben die Betroffenenen als Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer und welche Rechte und Pflichten hat ihr Arbeitgeber? In der Veranstaltung werden Informationen gegeben zu den Themenschwerpunkten: - Minijob: Top oder Flop? - Welche Leistungen kann man beanspruchen? - Welche Rechte hat der Minijobber? - Beitragsaufstockung zur Rentenversicherung Ebenfalls wird die neue Minijob-Broschüre der Gleichstellungsbeauftragten an diesem Abend vorgestellt, die auch kostenlos angefordert werden kann. Termin: Donnerstag, 28. Oktober um 19 Uhr in der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg. Referentin: Nicole Kürten. Information und Anmeldung: Gleichstellungsbeauftragte des Eifelkreises Bitburg-Prüm Marita Singh, Tel / , Mail: singh.marita@bitburg-pruem.de. Seniorenbeirat informiert: Veranstaltung zum Thema Patientenverfügung Der plötzliche Tod, ohne die Möglichkeit, sich auf ihn vorzubereiten, war Jahrhunderte lang für die Menschen ein sehr angstbesetztes Thema. Aktuelle soziologische Umfragen in der deutschen Gegenwartsgesellschaft zeugen von einem Wandel: Gefragt, wie sie sterben möchten, antworten die meisten Menschen, dass sie "plötzlich und unerwartet" sterben möchten. Damit korrespondiert, dass gegenwärtig die Angst vor dem Tod keine Konjunktur hat, wohl aber die Angst vor dem Sterben. Denn das Sterben hat sich im zwanzigsten Jahrhundert mit dem Fortschritt der Medizin historisch erstmals als eigene Phase vom Tod entkoppelt. Mit dieser Angst sind Menschen, ihre Angehörigen und die behandelnden Ärzte immer wieder konfrontiert. Dieser Thematik hat sich der Seniorenbeirat des Eifelkreises angenommen. Am 28. Oktober findet im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm um 18 Uhr zum aktuellen Thema "Patientenverfügung" eine Veranstaltung des Seniorenbeirates statt. Als Referent konnte Dr. Matthias Hoffmann von der Universität Trier gewonnen werden. Die Moderation erfolgt durch den Vorsitzenden des Seniorenbeirates, Werner Jansen. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Aus organisatorischen Gründen wird bis zum 25. Oktober 2010 um kurze Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Seniorenbeirates gebeten. Ansprechpartner ist Alois Brück, Tel / Markus Neubauer vom Kreismedienzentrum und Realschulrektorin Ute Zehren erörtern schulische Maßnahmen zur Medienprojektwoche. In einem Koordinierungsgespräch in der Realschule plus in Neuerburg vereinbarten die Leiter des Kreismedienzentrums Marlen Meyer und Markus Neubauer mit Realschulrektorin Ute Zehren eine Unterstützung der Medienprojektwoche im November zum Thema "Schüler im digitalen Zeitalter". Eine Ganztagsschule mit 800 Schülern verlange ein ausgewogenes und gut geplantes Konzept für eine Medienprojektwoche, so Ute Zehren. Es stehe außer Frage, dass die Schülerinnen und Schüler in anspruchsvollen Projekten moderne Medien nutzen und kritisch reflektieren lernen. Das Medienzentrum will die Projektwoche nicht nur durch den Einsatz von Medien fördern, sondern auch eigene Projekte und Vorträge anbieten, die von Schulleiterin Ute Zehren als sinnvoll vorgeschlagen wurden. In einem Rundschreiben "Mit neuen Medien lehren und lernen" an alle Schulen im Eifelkreis Bitburg- Prüm hat das Kreismedienzentrum die Schulen aufgefordert, ihren medienpädagogischen Bedarf zu ermitteln, damit das Medienzentrum alle Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Medienarbeit unterstützen kann. Bei Fragen und Anregungen stehen Marlen Meyer, Tel / , mailto: Meyer.Marlen@Bitburg-Pruem.de und Markus Neubauer, Tel / , mailto: Neubauer.Markus@- Bitburg-Pruem.de donnerstags im Medienzentrum zur Verfügung. Eifel Energie Tag 13 Anlagen im Eifelkreis Statt grauer Theorie erwartete die Besucher am Tag der offenen Tür ein Blick hinter die Kulisse der regenerativen Wärme- und Stromerzeugung. Im Eifelkreis Bitburg-Prüm hatten an diesem Tag 13 beispielhafte Anlagen ihre Türen geöffnet und konnten besichtigt werden. Zahlreiche Besucher hatten an den verschiedenen Anlagen die Möglichkeit, sich zu informieren. Ansprechpartner beim Eifelkreis sind Otmar Banz, Tel , mailto: banz.otmar@bitburg-pruem.de und Rainer Wirtz, Tel

27 Kreis-Nachrichten Seite 7 Kinder- und jugendfreundliche Dorferneuerung Winterspelt und Wolsfeld erhalten Preise des Landes Landrat Dr. Streit zu Gast bei der Erste Hilfe AG in der Grundschule Wallersheim Die Eifelgemeinden Wolsfeld (oben) und Winterspelt (Bild unten) sind für jugendfreundliche Maßnahmen mit einem Landespreis ausgezeichnet worden. Das Thema "Kinder- und jugendfreundliche Dorferneuerung" ist für die Zukunft unserer Dörfer von zentraler Bedeutung. Der Dorferneuerungswettbewerb fördert in besonderem Maße das Interesse für die Belange und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen. Während der diesjährigen Preisverleihung in Landau wurde der Musikverein "Edelweiß" der Ortsgemeinde Winterspelt sowie die Projektgruppe der "Don Bosco"-Grundschule der Ortsgemeinde Wolsfeld jeweils mit einem Geldpreis in Höhe von Euro prämiert. Der Musikverein "Edelweiß" bemüht sich in besonderem Maße um die Belange und Bedürfnisse seiner jugendlichen Nachwuchsmusiker. Das Angebot des Vereins reicht von Schnupperwochen für Interessierte, über gemeinsame Aktionen, bis hin zur intensiven Betreuung der Jugendlichen. Die Projektgruppe der Ortsgemeinde Wolsfeld hat das "Musical drei Wünsche frei" inszeniert. Ca. 50 Grundschulkinder zeigen während der Aufführung, wie wichtig Träume und Fantasie für jeden Menschen sind und wie sehr Fernseher und Computer die Fantasie gefährden. Bei der Auswahl und Herstellung der aufwendigen Kostüme und Kulisse haben insbesondere die Kinder tatkräftig mitgearbeitet. In der Grundschule Wallersheim hat eine Veranstaltung des DRK-Bildungswerkes Bitburg-Prüm und der Rettungshundestaffel Eifel Mosel (RHS) stattgefunden. Seit letztem Jahr gibt es an der Grundschule Wallersheim eine Erste Hilfe AG, in der die Kinder der 3. Klasse ehrenamtlich von Ingo Ternes, Dozent des DRK- Bildungswerkes Bitburg-Prüm, in Erste Hilfe unterrichtet werden. Ein wesentlicher Bestandteil besteht darin, den Kindern dieser Ersten Hilfe AG ein Einblick in das breite Feld der Hilfsorganisationen und Aufgaben zu ermöglichen. In Zusammenarbeit zwischen dem DRK-Bildungswerk Rainer Hoffmann und der RHS wurde ein Programm ausarbeitet, wo die angehenden Ersthelfer den Umgang mit den Rettungshunden erlernen. Die Tierärztin Tina Caspari aus Irmenach vom Team der RHS Eifel Mosel erklärte den Kindern einiges über das Wesen der Tiere, den richtigen Umgang mit ihnen und sie konnten auch die Hunde bei der Suche nach Personen beobachten. Landrat Dr. Joachim Streit und Ortsbürgermeister Josef Hoffmann von der Gemeinde Wallersheim waren begeistert von dieser Art von Unterricht und Gestaltung. Die Grundschule Wallersheim gehört zu den wenigen Grundschulen im Eifelkreis, wo es einen integrierten Pausenersthelferdienst gibt. Dieser wird vom 4. Schuljahr durchgeführt und von Schulleiterin Silvia Rhea Lauxen unterstützt.

28 Seite 8 Kreis-Nachrichten Verleihung Fahnenband des Eifelkreises Bitburg-Prüm Unser Bild zeigt den Kreisbeigeordneten Paul Lentes und den stellvertretenden Landesvorsitzenden des Reservistenverbandes, Oberstleutnant d.r. Josef P. Heuzeroth, Bitburg mit dem Fahnenband des Eifelkreises. Durch die Verleihung eines Fahnenbandes hat der Landrat des Eifelkreises die Arbeit der Reservisten in der Kreisgruppe "Eifel" im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. gewürdigt. Die Ehrung wurde anlässlich des Landestages der Reservisten in Gerolstein im September 2010 durch den Kreisbeigeordneten Paul Lentes vorgenommen, der in seiner Ansprache die Bedeutung der Reservisten in der heutigen Zeit nochmals besonders hervorhob. Diamantene Hochzeit Die Eheleute Katharina und Jakob Schneider aus Mettendorf konnten kürzlich das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit feiern. An diesem besonderen Ehrentag nahm die ganze Dorfgemeinschaft, die Familie der Jubilare nebst sieben Enkeln und Urenkel Anteil. Zu den Gratulanten zählten auch VG-Beigeordneter Lothar Wiemer (re.) und Kreisbeigeordneter Paul Lentes, der Glückwünsche übermittelte im Auftrag von Ministerpräsident Kurt Beck für das Land Rheinland- Pfalz und im Auftrag von Landrat Dr. Joachim Streit für den Eifelkreis Bitburg-Prüm. Internationales Frauenfrühstück WEif - Wir Eifel internationale Frauen - laden zum 1. offenen Treffen deutscher Frauen und Frauen mit Migrationshintergrund ein. Wir wünschen uns Austausch und Verstehen über die Grenzen von Kultur, Sprache und Religion hinaus. Die Teilnahme von bereits existierende AkteurInnen vor Ort begrüßen wir sehr - um gemeinsam viele innovative Projekte zur Integration unserer ausländischen Mitbürgerinnen zu initiieren. Wir freuen uns auf ganz viele Frauen (aller Nationen), die ihre Ideen, Vorstellungen oder auch Probleme mit uns gemeinsam umsetzen, bzw. Lösungsmöglichkeiten erarbeiten, möchten. Selbstverständlich sind Kinder bei unserem Treffen auch willkommen. Am Dienstag, von 9.30 bis 11 Uhr im DRK-Mehrgenerationenhaus, Erdorfer Str. 9 in Bitburg. Information und Anmeldung: Gleichstellungsbeauftragte des Eifelkreises Marita Singh Tel.: 06561/152390, Singh.marita@bitburg-pruem.de Seminar für Frauen: "Sprache schafft Wirklichkeit" Dieses Seminar richtet sich an alle Frauen, die ihre Kommunikation verbessern und ihre persönliche Wirkung im beruflichen, privaten und politischen Umfeld steigern wollen. Inhalte: - Wie verstehen, deuten und begreifen wir die Welt? - Erschaffen wir uns mit unserer Sprache unsere eigene Realtität? - Wie wirken Worte - auf andere und auf mich selbst? - Worte, die schwächen Worte, die stärken - Magie und Macht der Sprache - machen Wörter Leute? - Welche Sprache spricht mein Körper? Die Teilnehmerinnen werden in diesem Seminar das eigene Denken und Sprechen hinterfragen und ihren Umgang mit der Wirklichkeit reflektieren. Damit soll vermittelt werden, wie Worte und die Sprache des Körpers authentisch und glaubwürdig die Durchsetzungskraft stärken. Termin: Samstag, 30. Oktober 2010 von 9.30 Uhr bis 13 Uhr in der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg, Trierer Str. 1. Referentin: Eva Hitzges. Kosten: 30 Euro. Das Seminar wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen finanziell unterstützt. Information und Anmeldung: Gleichstellungsbeauftragte des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Marita Singh, Tel / , singh.marita@bitburgpruem.de. Wirtschaftsförderung informiert: "Fit für die Zukunft im Tourismus" Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat eine neue Broschüre unter dem Titel "Fit für die Zukunft im Tourismus - Fördermöglichkeiten im Überblick" herausgegeben. Die Broschüre gibt einen ersten Einblick in die Förderlandschaft im Tourismus und soll die Betriebe ermuntern, in die Zukunft zu investieren. Sie ersetzt jedoch keine umfassende Beratung, wie sie beispielsweise bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH angeboten wird.

29 Kreis-Nachrichten Seite 9 In Rheinland-Pfalz steht ein umfangreiches Instrumentarium zur Investitions- und Betriebsmittelfinanzierung, aber auch zur Förderung der Betriebsberatung zur Verfügung. So können für die Betriebe maßgeschneiderte Finanzierungsangebote entwickelt werden. Unter der Tel- Nr / hat die ISB eine Beratungshotline eingerichtet. Die Broschüre kann bestellt werden bei der Pressestelle des Wirtschaftsministeriums, Stiftsstraße 9, Mainz oder per infomaterial@mwvlw.rlp.de. Unter steht das Heft Im Internet auch zum Download zur Verfügung. Informationen über öffentliche Finanzierungshilfen sind außerdem erhältlich bei der Wirtschaftsförderung des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Ansprechpartner sind Günter Gansen, Tel , gansen.guenter@bitburg-pruem.de und Dorothea Schönhofen, Tel , mailto: schoenhofen.dorothea@bitburgpruem.de. Amtliche Bekanntmachungen Bekanntgabe gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm gibt als zuständige Genehmigungsbehörde bekannt, dass im Rahmen des unter dem Aktenzeichen 06U geführten immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage Enercon E-53, Nabenhöhe 73,25 m, Rotordurchmesser 52,9 m, Nennleistung 0,8 MW Antragsteller: C4-Gesellschaft zur Förderung, regenerativer Energien mbh, Remigiusstraße 17, Pronsfeld, Gemarkung, Flur, Flurstück: Lauperath /170 eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. Die gemäß 1 Abs. 2 der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes im Rahmen des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens erfolgte Vorprüfung nach 3c UVPG hat ergeben, dass durch die Verwirklichung des Vorhabens keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Bitburg, den Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg In Vertretung: Andrea Fabry Öffentliche Bekanntmachung Am Dienstag, 26. Oktober 2010, 14:30 Uhr, findet im Gasthaus Fünfmädelhaus, Hauptstraße 41, Lambertsberg, eine Sitzung des Ausschusses für Umweltschutz und Abfallwirtschaft statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Schaffung von Deponieraum für schwach belastete Böden 2. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil 3. Feststellung des Jahresabschlusses 2009 des Regiebetriebes Abfallwirtschaft und Beschlussfassung über die Entlastung des Landrates und der Kreisbeigeordneten 4. Vergabeverfahren Restabfallsammlung sowie Wertstoffe US ab Abstimmung Pflichtenheft 5. Vergabe der Verwertung von Altpapier 6. Wirtschaftsplan des Regiebetriebes Abfallwirtschaft für das Wirtschaftsjahr 2011 einschließlich Finanzplan und Investitionsprogramm für die Jahre 2010 bis Achte Änderung der Betriebssatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm für den Regiebetrieb Abfallwirtschaft 8. Bestellung eines Abschlussprüfers für den Regiebetrieb Abfallwirtschaft 9. Mitteilungen und Anfragen Bitburg, KREISVERWALTUNG des EIFELKREISES BITBURG-PRÜM Dr. Joachim Streit Landrat Öffentliche Bekanntmachung Am Montag, , Uhr, findet im Fraktionszimmer (Nr. 132 a) der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Bitburg eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für den Öffentlichen Personennahverkehr, Schüler- und Kindergartenkinderbeförderung statt. Tagesordnung: 1. Situationsbericht zur Schüler- und Kinderbeförderung 2. Information zum VRT-Workshop "Alternative Bedienungsformen" 3. Information zu Aufgabenträgerzuständigkeiten im ÖPNV 4. Mitteilungen, Verschiedenes Bitburg, den 11. Oktober 2010 KREISVERWALTUNG DES EIFELKREISES BITBURG-PRÜM In Vertretung Paul Lentes Kreisbeigeordneter Öffentliche Bekanntmachung Am Donnerstag, 28. Oktober 2010 findet um 14:30 Uhr eine Sitzung der Verbands-versammlung des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg im kleinen Sitzungssaal der Stadtverwaltung Bitburg (Rathaus, 1. OG.) statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1. Bericht zum Stand der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme 2. Konzept Bit-Airport' 3. Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Zweckverbandes durch den Rechnungshof Rheinland-Pfalz 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 'Patriot - Nördlicher Bereich' im vereinfachten Verfahren; Änderungsbeschluss 5. Mitteilungen und Verschiedenes Bitburg, Zweckverband Flugplatz Bitburg Josef Junk 2. stv. Verbandsvorsteher Ende der Bekanntmachungen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr Ausländerbehörde, Führerscheinstelle und die Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: Uhr dienstags: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr

30 Arzfeld Ausgabe 42/2010

31 Arzfeld Ausgabe 42/2010

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 9. Oktober 2010 Ausgabe 40/2010

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 9. Oktober 2010 Ausgabe 40/2010 Jahrgang 37 (113) Samstag, den 9. Oktober 2010 Ausgabe 40/2010 Arzfeld - 2 - Ausgabe 40/2010 Bekanntmachung Der neue Personalausweis Der neue Personalausweis im Scheckkartenformat wird zum 1. November

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld Jahrgang 37 (113) Samstag, den 27. Feb ruar 2010 Ausgabe 08/2010 Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld am 28. Februar Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2010 am kommenden

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Wappen der Ortsgemeinde Daleiden

Wappen der Ortsgemeinde Daleiden Jahrgang 37 (113) Samstag, den 4. Dezember 2010 Ausgabe 48/2010 Wappen der Ortsgemeinde Daleiden Wappenbeschreibung: In neunmal von Silber und Blau geteiltem Schilde, belegt mit goldengekröntem, doppelschweifigem,

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Pressemitteilung 26. Oktober 2010

Pressemitteilung 26. Oktober 2010 Pressemitteilung 26. Oktober 2010 Neuer Personalausweis ab 1. November im Bürgeramt erhältlich Nutzung des elektronischen Identitätsnachweises freiwillig Ab 1.11.2010 ist der bundeseinheitlich eingeführte

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 22. Jahrgang Südlohn, 26.10.2017 Nummer 12 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2016 und Entlastung des Bürgermeisters 2. Gesamtabschluss

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Eifel. aktuell. Freibad WaxweilerW. Internet

Eifel. aktuell. Freibad WaxweilerW. Internet Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 7. Mai 2011 Ausgabe 18/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Freibad WaxweilerW Bei guter Witterung ist das Freibad Waxweiler ab Samstag,

Mehr

Kreisweite Herbst-Kleidersammlung

Kreisweite Herbst-Kleidersammlung Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 22. Oktober 2011 Ausgabe 42/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Kreisweite Herbst-Kleidersammlung (mit Plastiksack) Es werden gesammelt:

Mehr

Aufstellung des Jahresabschlusses zum

Aufstellung des Jahresabschlusses zum ZWECKVERBAND AACHENER VERKEHRSVERBUND Vorlage Nr. 11a/2014 zu Top 3.1 ZV-Versammlung am 11.06.2014 Aufstellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2012 In der 74. Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverband

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

ahre e SV Ringhuscheid Sportfest in Ringhuscheid vom 9. bis 11. Juli Schirmherr: Bürgermeister Andreas Kruppert

ahre e SV Ringhuscheid Sportfest in Ringhuscheid vom 9. bis 11. Juli Schirmherr: Bürgermeister Andreas Kruppert Jahrgang 37 (113) Samstag, den 10. Juli 2010 Ausgabe 27/2010 50 JahrJ ahre e SV Ringhuscheid Sportfest in Ringhuscheid vom 9. bis 11. Juli Schirmherr: Bürgermeister Andreas Kruppert Freitag, 09.07. 18.00

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkrieges.

Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkrieges. Jahrgang 37 (113) Samstag, den 13. November 2010 Ausgabe 45/2010 Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkrieges. Arzfeld - 2 - Ausgabe 45/2010 Verbandsgemeindewerke

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 01/2019 29. Jahrgang 25. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung des Jahresabschlusses

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

H A U P T S A T Z U N G ===================

H A U P T S A T Z U N G =================== H A U P T S A T Z U N G =================== der Ortsgemeinde Niederelbert vom 29.07.2004, geändert durch die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 09.07.2009, geändert durch die 2. Satzung zur Änderung

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom BETRIEBSSATZUNG für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau vom 01.10.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Eigenbetriebs-

Mehr

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo.

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Nochern vom 24.08.2009 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Eifel. aktuell. Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger. mit dem lokalen Deutschen Bürgerpreis des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Eifel. aktuell. Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger. mit dem lokalen Deutschen Bürgerpreis des Eifelkreises Bitburg-Prüm Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 19. November 2011 Ausgabe 46/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger mit dem lokalen

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom F 4 827-01 Internet Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom 16.12.2016. Der Verbandsgemeinderat Brohltal hat

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen H A U P T S A T Z U N G der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar 2002 1 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011 für die Gemeinde Rangsdorf 9. Jahrgang Rangsdorf, 25.11.211 Nr. 2 Seite 1 Inhalt 1. 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 211 Seite 2 3 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Kreis Mettmann Amtsblatt

Kreis Mettmann Amtsblatt Amtsblatt Amtliches Organ des Kreises Mettmann, des Naherholungszweckverbandes Ittertal, der Volkshochschulzweckverbände Hilden / Haan, Velbert / Heiligenhaus, Mettmann / Wülfrath, des Zweckverbandes Klinikum

Mehr

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 26. Juni 2010 Ausgabe 25/2010. Schwimmbad Waxweiler. Bei guter Witterung ist das Freibad Waxweiler wie folgt geöffnet.

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 26. Juni 2010 Ausgabe 25/2010. Schwimmbad Waxweiler. Bei guter Witterung ist das Freibad Waxweiler wie folgt geöffnet. Jahrgang 37 (113) Samstag, den 26. Juni 2010 Ausgabe 25/2010 Schwimmbad Waxweiler Bei guter Witterung ist das Freibad Waxweiler wie folgt geöffnet. montags bis freitags samstags und sonntags von 13.00

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am TAGESORDNUNG. 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates

Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am TAGESORDNUNG. 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am 30.11.2017 TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates 2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet

Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 23. Januar 2016 Ausgabe 3/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Plütscheid Die landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde Plütscheid

Mehr