Der demografische Wandel Chance und Modernisierungshebel für die öffentliche Verwaltung. Dr. Katrin Suder Kai von Holleben

Ähnliche Dokumente
Der demografische Wandel Chance und Modernisierungshebel für die öffentliche Verwaltung

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Thüringer Landesamt für Statistik

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

Papier verarbeitende Industrie

Meinungen zur Kernenergie

school finals 2015 in Osterburg

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Sicherheitsempfinden in öffentlichen Verkehrsmitteln

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Angst vor Krankheiten

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern*

Metall- und Elektroindustrie

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Digitale Arbeitswelt ohne Arbeit? Braunschweig, 13. September 2017

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Wohnungsmarktbericht NRW 2012 Soziale Absicherung des Wohnens mit Fokus Rheinschiene

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

report Die Umsetzung des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland

Was sind ihre Stärken?

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Chartbericht Jan. - Feb. 2018

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Im Alter IN FORM - Gesunde Lebensstile fördern

E-Government mit dem neuen Personalausweis

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Talent trifft Förderung.

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

ZVDH-Steckbrief. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März Mitgliedsbetriebe

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Sehr geehrte Damen und Herren,

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Transkript:

Der demografische Wandel Chance und Modernisierungshebel für die öffentliche Verwaltung Dr. Katrin Suder Kai von Holleben

Wie ist die Entwicklung in Deutschland? Welche Möglichkeiten gibt es, zu reagieren?

Aktuelle Zahlen alarmieren Beamte und Angestellte aller Laufbahngruppen älter als 55 Jahre, in VZÄ, in Prozent (Stand 2011) 24% Bremen 27 Niedersachsen 25 Nordrhein-Westfalen 25 Saarland 24 Berlin 24 Sachsen-Anhalt 24 Brandenburg 24 Schleswig-Holstein 24 Rheinland-Pfalz 24 Baden-Württemberg 24 Thüringen 23 Hamburg 23 Hessen 23 Sachsen 22 Bayern 22 Mecklenburg-Vorpommern 21 Fast jeder vierte Landesbeschäftigte geht in den nächsten Jahren in Rente Quelle: Statistisches Bundesamt; McKinsey 2

Wenig Nachwuchs im öffentlichen Dienst Beamte und Angestellte aller Laufbahngruppen unter 30 Jahren, in VZÄ, in Prozent (Stand 2011) 13% Sachsen-Anhalt 7 Brandenburg 8 Thüringen 10 Berlin 10 Mecklenburg-Vorpommern 11 Hamburg 12 Sachsen 12 Schleswig-Holstein 12 Bremen 13 Niedersachsen 13 Nordrhein-Westfalen 16 Hessen 16 Rheinland-Pfalz 16 Bayern 16 Saarland 16 Baden-Württemberg 18 Nur Die Baden-Württemberg neuen etwa jeder Bundesländer top: jeder sind Fünfte besonders achte Landesbeschäftigte ist stark unter jünger betroffen 30 Jahren! als 30 Jahre Quelle: Statistisches Bundesamt; McKinsey 3

Höherer Dienst und gehobener Dienst stehen vor enormen Herausforderungen Landesbeschäftigte im öffentlichen Dienst Beamte und Angestellte in VZÄ, in Prozent, nach Alter (Stand 2011) Höherer Dienst 12 706.825 Gehobener Dienst 12 807.420 Mittlerer Dienst 19 487.910 Nachwuchsmangel trifft insbesondere Fach- und Führungskräfte, im mittleren Dienst ausgewogene Situation Quelle: Statistisches Bundesamt; McKinsey 4

Durch Nachwuchsprobleme entstehen bundesweit in vielen Aufgabenbereichen große Risiken für die öffentliche Leistungsfähigkeit Beamte und Angestellte der Landesverwaltungen aller Bundesländer in VZÄ, in Prozent (Stand 2011) Beispiele Berufliche Schulen 3 98.745 Gesundheitsbehörden 5 2.430 Politische Führung 6 45.825 Hochbauverwaltung 7 13.260 Raumordnung und kommunale Gemeinschaftsdienste Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 9 Aufgabenbereiche mit den größten Nachwuchsproblemen 24.015 9 17.855 Polizei Ordentliche Gerichte und Staatsanwaltschaften Universitäten 16 21 22 Aufgabenbereiche mit den geringsten Nachwuchsproblemen 253.410 106.595 177.390 Quelle: Statistisches Bundesamt; McKinsey 5

4 Ansätze für die Nutzung des demographischen Wandels als Chance und Modernisierungshebel Fokussierung Digitalisierung Optimierung Personalmanagement Quelle: McKinsey 6

Fokussierung Effizienz- und Qualitätsvorteile von Shared Services nutzen Einsparpotenzial und Professionalisierung durch Shared Services 10-25% in der Verwaltung Bis zu 60% in der Wirtschaft Besondere Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung Politische Verantwortung Operative Herausforderungen Rechtliche Hindernisse S 3 - Smart Shared Services als Lösung S 1 S 2 S 3 Sicherung der Leistungsverträge durch Servicequalität Steuerung durch politischen Auftraggeber Unterstützung sensibler Bürger-/Kundenkontakte vor Ort durch "Backoffice" Quelle: McKinsey 7

Fokussierung Smart Shared Services Erfolgsbeispiele existieren! Beitritt 2012: Persönliche Dienste Kommunen S 1 Sicherung der Abwicklung des elektronischen Arbeitszeitmanagements durch Leistungsverträge Schleswig-Holstein Leistungsverträge durch Servicequalität mit dem BVA Gründungsmitglieder Finanzielle Hilfen 2004: Hamburg, Schleswig-Holstein S 2 Steuerung durch Umfassender IT-Service für Querschnitts- Beitritt politischen 2010: aufgaben 3 Bundesländer Niedersachsen Auftraggeber 5 Finanzverwaltungen (für Steuerverwaltung) 4 kreisfreie Städte und 11 Kreise IT-Service mit insgesamt 1.116 Gemeinden Verortung in örtlicher Agentur Regionale Bündelung S 3 Unterstützung sensibler Bürger-/ Kundenkontakte vor Ort durch "Backoffice" Beitritt 2006: Bremen und Mecklenburg- Vorpommern (für Steuerverwaltung) 2003 2006 2012 Shared-Service-Strategie der BA 178 Agenturen Shared Operative Örtliche Agenturen steuern interne Services mit vollem Services für Services/ über Kennzahlen und SLA Aufgabenspektrum funktionen Fachaufgaben Querschnitts- Bündelung von Für örtliche Verantwortung wichtige Funktionen bleiben vor Ort Quelle: McKinsey 8

Digitalisierung Die konsequente Digitalisierung von Kundenprozessen birgt erhebliches Potenzial zur Verringerung des Arbeitsanfalls Online-Anteile 2012, in Prozent Meldung (arbeitssuchend) Kontaktaufnahme Vermittler 2 10 Verringerung Arbeitszeitaufwand um ca. 45% durch Prozessdigitalisierung empirisch belegt Finnland Meldung (arbeitssuchend) 85 Belgien Offene Stellen 85 Niederlande Anträge auf Arbeitslosengeld Die Online-Akzeptanz kann gesteigert werden durch 65 Gezielte Information zu Online-Angeboten Konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der User Verpflichtung der Anwender Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Fraunhofer IAO, 2007; McKinsey 9

Optimierung Eine ganzheitliche Veränderung mit nachhaltiger Leistungssteigerung ist durch Einbindung der Mitarbeiter zu erreichen Neues und kombiniertes Vorgehen aus Workshops, Interviews und begleitenden quantitativen Analysen adressiert alle Dimensionen einer Organisation Klassische Formen der Optimierung haben sich als wenig nachhaltig erwiesen Kunde/ öffentlicher Auftrag Fokus Quelle: McKinsey 10

Optimierung Beispiel Durch rigorose Fokussierung auf die Durchlaufzeit hat die schwedische Migrationsbehörde die Dauer der Verfahren um 75% verkürzt und die Produktivität um 30% gesteigert in Tagen Vor Reform ~ 240 Optimierte Terminplanung des Interviews Standardisierte Antragsanalyse Beschleunigung des Reviews durch Rechtsanwalt Schneller Bescheid nach Review Optimal ~ 60 ~ 110 ~ 15 ~ 25 ~ 30 Erfolge durch konsequente Optimierung aller Prozessschritte Senkung der Durchlaufzeiten ggü. 2008 um 75% Steigerung der Produktivität um 30% Verbesserung der Rechtssicherheit Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit um 75% Quelle: McKinsey 11

Optimierung Beispiel Die Polizei Philadelphia erhöhte ihre Präsenz durch weitgehenden Abbau ineffizienter Spezialeinheiten und administrativer Pflichten Effektive Zeit für Polizeiarbeit Operative Ineffizienzen 1,200 Für Streifen verfügbare Polizeikräfte Ineffiziente Verteilung von Ressourcen 2,200 x2,3 3,400 1,800 30-40% der Zeit entfallen auf nicht wertschöpfende Aktivitäten wie das Bearbeiten von Formularen 30% der in Spezialeinheiten tätigen Polizeikräfte sind 50% der Zeit beschäftigt Gesamtanzahl der Polizeikräfte 5,200 Quelle: McKinsey

Personalmanagement Beispiele Mitarbeiter gewinnen, flexibel einsetzen und gezielt entwickeln Nehmen Sie die Herausforderung an! Personal gewinnen Auf Stärken besinnen Personal einsetzen Ressortübergreifend planen und steuern Besondere Karrierepfade für Toptalente anbieten Personal halten und entwickeln Führungskultur verbessern Flexible Lebensarbeitszeitmodelle anbieten Entwicklungsmöglichkeiten schaffen Personaleinsatzmanagement NRW Quelle: McKinsey 13