DOKUMENTATION. Entwicklung der Kohlendioxid-Emissionen und der Energieträgerzusammensetzung, weltweit und für einige ausgewählte Länder

Ähnliche Dokumente
pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

SAR-Werte mobiler Endgeräte. - Dokumentation -

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Deutscher Bundestag. Sachstand

CO2-Emissionen in Deutschland im Jahre 2003: Witterungsbedingt leichte Steigerung

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

econstor Make Your Publications Visible.

Braunkohle als heimischer Energieträger

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Energiemarkt Deutschland

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zur Berufsbildungsstelle See, Bremen Deutscher Bundestag WD /15

Deutscher Bundestag. Sachstand. Staatsverschuldung, Bankeinlagen und Auslandsinvestitionen in Zypern. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil II Energiesituation. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

Anstieg der nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2015

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten

Erneuerbare Energien

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO

Energieträger

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. CO 2 -Bilanz der Nutzung fossiler Energieträger zur Stromerzeugung Deutscher Bundestag WD /15

Energieforum West, Essen, Buderus Fachforum Trends und Entwicklungen im Geschosswohnungsbau. 23. Januar 2017

Kohlendioxidemissionen von Raffinerien

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen. des Landes Sachsen-Anhalt

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Kurzinformation Anteil des Finanzsektors am Bruttoinlandsprodukt in Großbritannien, den USA und Deutschland

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Daten-Release Ländermodell Deutschland

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Dokumentation. Erdgasverluste bei der Erdgasförderung Daten zu den USA, Russland und Europa. Wissenschaftliche Dienste

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Welt-Energieverbrauch in 2016

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Energiewende und Naturschutz

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis Wissenschaftliche Dienste WD /12

STROMREINIGUNG. Statistik der Energiewirtschaft. Energie für die Industrie. Energie für die Industrie

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

AUSARBEITUNG. Struktur der Gasnetze in Deutschland

Internationaler Energiedialog

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Energiestatistik für die Chemisch-pharmaz. Industrie Verbrauch, Rohstoffbasis, Preise, Kosten, Klimaschutz, EEG Stand: März 2018

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

Welt-Energieverbrauch in 2015

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie.

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

Menschenrechtsklauseln in den Freihandelsabkommen der EU

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

AUSARBEITUNG. Höhe und Zusammensetzung der Bundeszuschüsse an die gesetzliche Rentenversicherung

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Die Zukunft der Energieversorgung

Zu den Zuständigkeiten beim Schutz vor Schienenlärm

Öl und Gas in Niedersachsen

Energiebroschüre Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2001

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

Datenreport Auszug aus Teil 1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Energie- und Stromversorgung Baden-Württemberg im internationalen Vergleich

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen

Anforderungen der Europäischen Union an Energiestatistiken

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Zur Amtsbeendigung des Bundeskanzlers

Sven Geitmann. Erneuerbare Energien

Niedersächsische Energie- und CO 2 -Bilanzen 2004

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Statistische Daten zur materiellen Deprivation Deutscher Bundestag WD /14

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Energiebilanzene.V.erstelltwurde (AnwendungsbilanzenfürdieEndenergiesektoreninDeutschlandindenJahren2010und2011,Fraunhofer-Institutfür

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Transkript:

DOKUMENTATION THEMA: Entwicklung der Kohlendioxid-Emissionen und der Energieträgerzusammensetzung, weltweit und für einige ausgewählte Länder Fachbereich VIII: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Forschung, und Bildung Abschluss der Arbeit 3. Juni 2003 Reg.-Nr.: WF VIII G-113-03 Ausarbeitungen von Angehörigen der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung des einzelnen Verfassers und der Fachbereichsleitung. Die Ausarbeitungen sind dazu bestimmt, das Mitglied des Deutschen Bundestages, das sie in Auftrag gegeben hat, bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Diese bedürfen der Zustimmung des Direktors beim Deutschen Bundestag.

2 1. Vorbemerkung Von Seiten des früheren Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie 1 wurde darauf hingewiesen, dass die Ermittlung energiebezogener Zahlenwerte aufgrund der komplexen Zusammenhänge und der aufwändigen Erhebungsverfahren bei vielen Quellen erhebliche Zeit in Anspruch nimmt. Bis endgültige Werte vorliegen, seien vielfach nur vorläufige Erhebungsund Schätzergebnisse verfügbar. Diese könnten sich bei jeweiliger Aktualisierung auch für zurückliegende Jahre im Vergleich zu früheren Publikationen noch verändern. Unterschiedliche Organisationen oder Institutionen kämen häufig auch zu abweichenden Ergebnissen. Die Berücksichtigung von Zahlenwerten für die Energieträgerzusammensetzung für Westeuropa und GUS/Russland aus den Veröffentlichungen der Internationalen Energieagentur (IEA), die nicht im Bestand der Bibliothek des Deutschen Bundestages sind, war in dem vorgegebenen Zeitrahmen nicht möglich. 2. Weltweite Kohlendioxid-Emissionen (einschl. EU-15) In Tab. 1 sind Zahlenwerte für CO2-Emissionen, weltweit und für die Europäische Union (EU-15) enthalten. Nach den Zahlenangaben der OECD/Institut der deutschen Wirtschaft ergibt sich für den Zeitraum 1990 bis 2000 eine Erhöhung der weltweiten CO2-Emissionen um 10 %, nach H.-J. Ziesing, DIW Berlin 2 liegt die verbrennungsbedingte Erhöhung der CO2- Emissionen für den Zeitraum 1990 bis 2001 bei 13,2 %. Tab. 1: Kohlendioxid- (CO2-) Emissionen, weltweit (1990 2001), in Mio. t Jahr 1990 1991 1992 1993 Welt 21.289 1) 21. 2447 3) 21.392 3) 21.534 3) 20.736 2) EU-15 3.147 1) 1) Quelle: OECD und Institut der deutschen Wirtschaft, Köln 2) Verbrennungsbedingte CO2-Emissionen; Quelle: DIW Berlin, 2002 3) Verbrennungsbedingte CO2-Emissionen; Quelle: IEA, Paris, 1999 Jahr 1994 1995 1996 1997 1 Energiedaten 2002, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, ohne Datum. 2 Ziesing, Hans-Joachim, Internationale Klimaschutzpolitik vor großen Herausforderungen; in: Wochenbericht DIW Berlin Nr. 34/2002, S. 555-568 (560).

3 Welt 21.607 3) 22.073 3) 21.776 2) 22.784 3) 22.529 2) 22.981 3) 22.6302 2) EU-15 3.087 2) 3.162 2) 3.098 2) Jahr 1998 1999 2000 2001 Weltweit 23.422 4) 22.753 2) 22.832 2) 23.297 2) 23.465 2) EU-15 3.146 2) 3.129 2) 3.145 2) 3.170 2) 2) Quelle: DIW Berlin, 2002. 4) Quelle: OECD und Institut der deutschen Wirtschaft, Köln. 3. CO2-Jahresausstoß der Bundesrepublik Deutschland (seit 1990) Für Deutschland sind bei Vergleichen zum Basisjahr 1990 wegen der gerade in jenem Jahr vollzogenen politischen Vereinigung einige Besonderheiten zu beachten. 3.1 Gesamtentwicklung Die nachfolgenden Zahlenwerte über die CO2-Emissionen in Deutschland (s. Tab. 2) sind verschiedenen Berichten und Veröffentlichungen entnommen. Die Angaben in eckigen Klammern sind vorläufige Angaben. Die endgültigen Werte für die Jahre 1990 bis 1992 sind aus dem 2. Klimaschutzbericht der Bundesregierung entnommen. 3 In der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) herausgegebenen Zeitschrift Umwelt 3/2000 sind weitere endgültige Werte für 1990 bis 1994 sowie 3 Entnommen aus: Umweltpolitik Klimaschutz in Deutschland, Zweiter Bericht der Regierung der Bundesrepublik Deutschland nach dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, April 1997, S. 66.

4 vorläufige Werte für die Jahre 1995 bis 1998 angegeben. 4 Die endgültigen Zahlenwerte für 1995 bis 2000 stammen aus dem Jahresbericht 2001 des Umweltbundesamts Berlin. (s. Anlage 1) Der vorläufige Wert für das Jahr 2001 ist aus dem schon zitierten Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaft (DIW) entnommen. 5. Tab. 2: CO2-Emissionen in Deutschland Jahr Emissionen CO2 (in Mio. t) 1990 1 073,9 1) 1.014,5 2) 1991 975,25 1) 975,95 2) 1992 926,56 1) 928,31 2) 1993 [918,30] 1) 918,27 2) 1994 904,11 2) 1995 903,67 3) 1996 923,09 3) 1997 892,65 3) 1998 885,96 3) 1999 859,25 3) 2000 840,80 3) 2001 [854,30] 4) 1) Zweiter Klimaschutzbericht der Bundesrepublik Deutschland 2) In: Umwelt 3/2000; 3) Umweltbundesamt; Jahresbericht 2001 4) DIW, 2002. 3.2 Energiebedingte Emissionen In der Literatur erfolgt die statistische Erfassung der energiebedingten Emissionen in zwei unterschiedlichen Formen: einmal in Abhängigkeit von den Energieträgern 6 und zum anderen in Form der sektoralen Vorgehensweise, d. h. der getrennten Behandlung der Verursacherbereiche (Emittentengruppen) entsprechend den IPCC-Richtlinien. Nachfolgend wird auftragsgemäß nur das energieträgerabhängige Zahlenmaterial dargestellt. 4 Siehe Umwelt Nr. 3/2000, S. 123. 5 CO 2-Emissionen im Jahre 2001: Vom Einsparziel 2005 noch weit entfernt; in: Wochenbericht des DIW Berlin, Nr. 8/2002, S. 137-143 (139). 6

5 In der Energiebilanz für Deutschland im Jahr 1990 schlägt sich nieder, dass die emissionsintensive Braunkohle in Ostdeutschland noch eine sehr große Rolle spielte und der dortige Energieverbrauch ebenfalls sehr hoch war. Beides hat sich mit dem Einbruch der industriellen Produktion in den neuen Bundesländern und speziell des ostdeutschen Braunkohlenbergbaus beinahe, so (DIW Berlin), über Nacht verändert. Der Primär- und Endenergieverbrauch sei in den neuen Bundesländern im Jahre 1991 jeweils um etwa ein Viertel gegenüber 1990 zurückgegangen. Die Braunkohlenförderung sei um rund ein Drittel eingeschränkt worden, und der industrielle Endenergieverbrauch sei sogar um 40 % gesunken. (s. Tab. 3) Tab. 3: Energiebedingte CO2-Emissionen in Deutschland 1990 bis 2001 nach Energieträgern (in Mio. t) Energiearten 1990 1991 1992 1993 1994 1995 Mineralöle x) 299,2 321,8 323,8 330,2 320,0 320,5 Gase xx) 158,1 164,9 161,4 166,7 173,0 183,0 Steinkohlen 182,4 187,7 176,4 174,9 175,3 177,5 Braunkohlen 343,5 274,6 239,2 218,8 205,9 192,8 Sonstige Energieträger xxx) 4,0 2,6 2,4 2,3 2,6 2,3 Insgesamt 987,2 951,6 903,2 892,9 876,8 876,1 Energiearten 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Mineralöle x) 329,2 321,4 318,9 (305,7) (294,3) (299,1) Gase xx) 199,4 193,4 195,6 (194,4) (193,2) (201,4) Steinkohlen 181,0 172,5 173,6 (171,6) (175,4) (166,4) Braunkohlen 187,5 177,4 168,7 (165,3) (174,9) (184,3) Sonstige Energieträger xxx) 2,4 2,5 3,0 (2,8) (2,9) (3,1) Insgesamt 899,6 867,2 859,7 (839,9) (840,8) (854,3) x) Ohne Flüssiggas und Raffineriegas sowie ohne Flugtreibstoffverbrauch für den internationalen Luftverkehr (80 % des gesamten im Inland vertankten Treibstoffverbrauchs im Luftverkehr). xx) Naturgase, Flüssig- und Raffineriegase sowie Kokerei-/Stadtgas und Gichtgas. xxx) Einschließlich statistischer Differenzen.

6 4. Vergleich des CO2-Jahresausstoßes für wichtige Länder Tab. 4 zeigt die CO2-Jahresausstöße, und pro Kopf, für einige Industrieländer. Die Zahlenwerte stammen aus verschiedenen Quellen und sind nicht vollständig. Aus der Broschüre Energiedaten 2002 des Bundeswirtschaftsministeriums wurden für die Länder USA, China, Japan und Frankreich die Zahlenwerte für die energiebedingten CO2-Emissionen entnommen. 7 Aus verschiedenen Veröffentlichungen wurden Werte für CO2-Emissionen pro Kopf entnommen. Erwartungsgemäß ergaben sich unterschiedliche Werte, so z.b. für die Pro Kopf-Werte. Die verbrennungsbedingten CO2-Emissionswerte für Russland (1990 bis 1997) sind dem Bericht der IEA 8 entnommen. Tab. 4: CO2-Jahresausstoß (, pro Kopf) für einige Länder (in Mio. t) 1990 1991 Deutschland Siehe Tab. 2 12 Siehe Tab. 2 USA 5 461 20 5 396 Russland 3 612,2 16 3 565,9 China 2 452 2 2 481 Japan 1 179 8,5 1 212 Frankreich 416 6,6 439 1992 1993 Deutschland Siehe Tab. 2 Siehe Tab. 2 USA 5 489 5 608 Russland 3 280,7 2 961,7 China 2 573 2 693 Japan 1 231 1 218 Frankreich 432 409 1994 1995 Deutschland Siehe Tab. 2 Siehe Tab. 2 11,0 USA 5 710 5 762 19,6 Russland 2 566,6 2 482,2 10,4 China 2 862 3 013 2,5 Japan 1 287 1 305 9,2 Frankreich 395 404 1996 1997 7 Vgl. Energiedaten 2002, Fn. 1, S. 16.3. 8 CO 2 Emissions from Fuel Combustion 1971-1997, Highlights, International Energy Agency (IEA), 1999, S. 40.

7 Deutschland Siehe Tab. 2 11,05 Siehe Tab. 2 USA 5 963 20,05 6 056 Russland 2 380, 0 14,2 2 257,2 China 3 216 2,60 3 157 Japan 1 328 9,36 1 322 Frankreich 421 413 1998 1999 Deutschland USA 6 109 6 220 Russland China 3 022 2 735 Japan 1 287 1 318 Frankreich 436 436 2000 2001 Deutschland 12,1 1) USA 6 369 6 260 Russland China 2 740 2 856 Japan 1 344 1 340 Frankreich 434 9,1 1) 428 1) -Ausstoß an Treibhausgasen (Quelle EUA (2002) und Eurostat) 5. Energieträgerzusammensetzung 5.1 Deutschland Der Primärenergieverbrauch in Deutschland belief sich im Jahr 2001 auf 495 Mio. Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE), dies entspricht 14.501 Petajoule (PJ) 9. Das waren 7,6 Mio. t SKE bzw. 1,6 % mehr als im Vorjahr 2000. 10 Nachfolgend ist tabellarisch der Primärenergieverbrauch in Deutschland (1990-2001) nach Energieträgern, in Petajoule (PJ) und prozentual, dargestellt (Tab. 5). 11 9 1 Mio. t SKE entsprechen 29,308 PJ. 10 Vgl. Schiffer, Hans-Wilhelm, Deutscher Energiemarkt 2001; in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 52, 2002, 3, S. 160. 11 Entnommen aus: Energie Daten 2002, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, S. 10.

5.2 Andere Länder 8

9 Von Seiten der Internationalen Energieagentur (IEA) und des Europäischen Parlaments 12 liegen zum weltweiten Verbrauch an Brennstoffen prozentuale Angaben für die Jahre 1973, 1998 und 2000 vor (Tab.6). (Anlage 2, 3) Die Primärenergieversorgung betrug danach für 1973 4.549 Mio. t ROE (Rohöläquivalent) 1998 6.646 Mio. t ROE 1999 6.905 Mio.t ROE. Tab. 6: Prozentuale Anteile der Brennstoffe am Weltenergieverbrauch 1973 1998 2000 Kohle 13,6 8,5 7,9 Erdöl 47,0 42,6 42,7 Erdgas 14,9 15,9 16,1 Verbrennbare, erneuerbare Energien und Bioabfälle 13,2 14,2 13,8 Elektrizität 9,7 15,2 15,8 Andere (Solar-, Wind-, Wärmeenergie) 1,6 3,6 3,7 Der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung einiger Länder für den Zeitraum 1990 bis 2000 ergibt sich aus nachfolgender tabellarischer und graphischer Darstellung (Tab. 7) des ehemaligen Bundesministeriums für Wirtschaft. 13 12 Europäisches Parlament, Arbeitsdokument über das Grünbuch Hin zu einer europäischen Strategie für Energieversorgungssicherheit KOM(2000) 769, Ausschuss für Industrie, Außenhandel, Forschung und Energie, 16. Mai 2001, PE 302.129. 13 Vgl. Energie Daten 2002, Bundesministerium für Wirtschaft, S. 45.