UNI-INFO. Die Energiewende geht alle an

Ähnliche Dokumente
Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Kongress Lebenswelten inklusiv gestalten

Studieren! In Oldenburg!

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017

Verleihung des Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Mitgliederversammlung

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg Bilanz und Perspektiven

Mut zur Nachhaltigkeit

Versorgung neu denken. Der MSD Gesundheitspreis 2016

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Das BMUB auf der Grünen Woche

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

Verehrter Herr Präsident Heiler!

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Amtliche Mitteilungen / 37. Jahrgang 012/2018

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Wir belohnen Visionen. in der Region Oldenburg!

Liebe/r Alumni, Viel Spaß beim Lesen! Personalia : Wir gratulieren Manfred Linz

CAS Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie. «Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.» Ludwig Wittgenstein

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

NaWi - geht das? NaWi plus

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Medizininformatik in Tübingen

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Medizininformatik in Tübingen

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz.

Programm Jubiläumsjahr. Jahre J näher A am H Menschen R E

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

Tabellarische Zusammenfassungen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg

Leistung macht Schule

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde. Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Hamburg)

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

PRESSEMITTEILUNG

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v.

Konferenz für Vielfalt

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Respektvoll führen psychische Gesundheit fördern

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet.

Stiftung der Deutschen Wirtschaft: Wir fördern den Nachwuchs!

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Unterrichtsreihe: Studieren in Deutschland Arbeitsmaterialien

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wert. S= Sponsoring SP= Spende Sch= Schenkung W= Werbezuwendung. Geldleistung SP ,00 Zuwendung für gemeinnützige Zwecke

"Das Potenzial, Syrien wiederaufzubauen": DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel spricht auf dem Podium im Weltsaal des Auswärtigen Amts

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Wissenschaftsentwicklung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Sachsen-Anhalt. 13. Dezember

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Kleine Wissenschaftler große Neugier

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Ein europäischer Studiengang der Humanmedizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Das Science Lab der Universität Zürich

Studentisches Nachhaltigkeitsbüro HU Berlin Strukturen für eine Nachhaltigkeitstransformation von Universitäten

Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität und der Universitätsklinik

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

Profil VI Naturwissenschaften und Technik

10 Jahre Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) , 18:15 Uhr, Universität Hamburg, ESA 1, R 221

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Spiritualität in der Seelsorge

HNE Eberswalde Organisations-Menü

Transkript:

www.presse.uni-oldenburg.de/uni-info Nummer 3 April 2014 41. Jahrgang Zitat Das Fehlen von Wissenschaft, das heißt Unkenntnis von Ursachen, macht dazu geneigt, oder besser, zwingt dazu, sich auf den Rat und die Autorität anderer zu verlassen. Thomas Hobbes, 1588-1679, englischer Philosoph 40 Jahre Uni Oldenburg Medizinischer Campus M edizinischer Campus Universität Oldenburg diese Bezeichnung dürfen künftig das Evangelische Krankenhaus Oldenburg, das Klinikum Oldenburg, das Pius-Hospital Oldenburg und die Karl-Jaspers-Klinik am Standort Bad Zwischenahn exklusiv verwenden. Das regelt eine Vereinbarung, die von Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon unterzeichnet wurde, dem Vorstand des Evangelischen Krankenhauses, Armin Sülberg und Dr. Rüdiger Schönfeld, dem Geschäftsführer des Klinikums Oldenburg, Dr. Dirk Tenzer, der Geschäftsführerin des Pius- Hospitals, Elisabeth Sandbrink, und dem Geschäftsführer der Karl-Jaspers- Klinik, Axel Weber. Die Universität hat mit diesen Krankenhäusern starke und verlässliche Partner. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass die Medizinische Fakultät ihre Aufgaben in der patientenbezogenen Lehre und Forschung in herausragender Weise erfüllt. Mit der Verleihung der Bezeichnung Medizinischer Campus Universität Oldenburg erweitert die Universität Oldenburg nicht nur ihren Standort, sondern setzt auch ein weithin sichtbares Zeichen für Gemeinsamkeit und vertrauensvolle Zusammenarbeit, erklärte Simon. Wir die drei Oldenburger Stadtkrankenhäuser und die Karl-Jaspers-Klinik möchten mit dem Medizinischen Campus Universität Oldenburg die Einheit der Universitätsmedizin in Oldenburg auch nach außen tragen, betonte Tenzer stellvertretend für die vier Kliniken. Dabei umfasst der Medizinische Campus Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Die Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung werden in den Kliniken genutzt, um für den Patienten die bestmögliche Therapie zu entwickeln. (cdb) Exkursion nach Esterwegen Am 4. Mai jährt sich der Todestag Carl von Ossietzkys zum 76. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet die Universität eine Exkursion zur Gedenkstätte Esterwegen. Die 2011 am Ort des KZ Esterwegen eröffnete Gedenkstätte erinnert an die 15 Emslandlager und ihre Opfer. Zum Besuchsprogramm gehören ein Vortrag über die Geschichte der Emslandlager, eine Führung über das Lagergelände sowie ein Informationsheft. Anmeldung unter: eva.kramer1@unioldenburg.de oder Tel.: 0441/798-5536. Die Teilnahme kostet 14,- Euro. Die Exkursion ist Teil des Programms 40 Jahre Universität Oldenburg, Leiterin ist Helga Wilhelmer, ehemalige Dezernentin der Universität. Wann: Sonnabend, 3. Mai, 12.30 Uhr Wo: Treffpunkt Uhlhornsweg, Fußgängerbrücke Die Energiewende geht alle an Das machte eine Podiumsdiskussion deutlich, die die Universität Ende März veranstaltete. Energiewende die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts hieß sie, und der Titel zog mehr als 800 ZuhörerInnen in die Kongresshalle der Die Universität hat Präsidentin Prof. Dr. Babette Simon im Rahmen einer Akademischen Matinée Ende März feierlich verabschiedet. Zahlreiche Gäste kamen in das Audimax des Hörsaalzentrums, darunter auch Niedersachsens Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajic und Prof. Dr. Wolfgang Frühwald, Ehrenpräsident der Alexander von Humboldt-Stiftung. Frühwald, der den Festvortrag hielt, stellte seinen Weser-Ems-Halle. Dass die Energiewende fernab aller Teilinteressen eine große Chance sei, darin waren sich die Diskutanten einig: Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel, Dr. Werner Brinker (Vorstandsvorsitzender EWE AG), Dr. Klaus Meier (wpd AG Bremen), Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Präsident des Wuppertaler Instituts für Klima, Umwelt, Energie) und Prof. Dr. Claudia Kemfert (Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Babette Simon, hier mit Festredner Wolfgang Frühwald, der seinen Vortrag unter das Motto Vom Glück des Abschieds stellte. Foto: Markus Hibbeler literarischen Streifzug unter das Motto Vom Glück des Abschieds. Simon ist zum 1. April nach Mainz gewechselt, um den Vorstandsvorsitz der Universitätsmedizin Mainz zu übernehmen. In nur vier Jahren hat Frau Prof. Simon die Universität Oldenburg zu zahlreichen Erfolgen im Bereich von Forschung und Lehre geführt, sagte Heinen-Kljajic. Sie hat das Profil der Universität geschärft und deren Internationalisierung kontinuierlich weiterentwickelt. Sie bedauere den Wechsel von Präsidentin Simon sehr, erklärte Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Vizepräsidentin für Forschung und ab dem 1. April kommissarische Präsidentin der Universität. Unter ihrer Präsidentschaft hat sich die Universität stark und erfolgreich entwickelt. Mich hat es tief beeindruckt zu sehen, mit welchem enormen persönlichen Einsatz Frau Simon sich für die Belange Berlin), die einen Impulsvortrag hielt. Die Podiumsdiskussion war Teil des Programms zum 40. Geburtstag der Universität. Unterstützt hat sie die Bremer Landesbank als exklusiver Partner. Foto: Markus Hibbeler Rückhalt der Region hat mich beeindruckt Präsidentin Babette Simon in Akademischer Matinée feierlich verabschiedet und Zukunftsfähigkeit der Universität engagiert hat. Die Universität verliert eine geschickte Strategin und hervorragend vernetzte Hochschulexpertin. Auf ihre neue Aufgabe freue sie sich, der Abschied jedoch falle ihr schwer, betonte Simon. Die Leitung einer sich so dynamisch entwickelnden Hochschule habe ihr in den vier Jahren ihrer Amtszeit große Freude bereitet. Ich bin überzeugt, dass die Universität Oldenburg auch in Zukunft Unverwechselbares schaffen und national wie international noch erfolgreicher sein wird. Die Universität habe sich mit der ihr eigenen Offenheit für Neues in den 40 Jahren ihres Bestehens eine hervorragende Position in Forschung und Lehre erarbeitet. Besonders beeindruckt haben mich stets die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der starke Rückhalt aus der Region. Die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, seit 2010 Vizepräsidentin für Forschung, leitet seit dem 1. April die Universität kommissarisch gemeinsam mit den VizepräsidentInnen Prof. Dr. Gunilla Budde (Studium und Lehre), Prof. Dr. Bernd Siebenhüner (Wissensschaftlicher Nachwuchs und Qualitätsmanagement) und dem mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragten Vizepräsidenten für Verwaltung und Finanzen, Jörg Stahlmann. Zudem übernimmt am 1. Juni der Informatiker Prof. Dr. H.-Jürgen Appelrath als Vizepräsident für Forschung das bisherige Amt Al-Shamerys kommissarisch.

Seite 2 41. Jrg. 3/14 40 Jahre Uni Oldenburg Römischen Würzwein nach überliefertem Rezept... kosteten die Gäste des Restaurants Tafelfreuden bei der Veranstaltungsreihe Köpfe und Töpfe Die Oldenburger Wissenschaft kocht!. Den Auftakt machte der Althistoriker Prof. Dr. Michael Sommer. Er stellte den Abend unter das Motto Wie im Alten Rom: Lukullische Genüsse frei nach Apicius. Gemeinsam mit Restaurantinhaber Stefan Aufleger kreierte Sommer ein Menü nach alten römischen Rezepten und gab Einblicke in die Esskultur des Römischen Reiches. Im Mittel- punkt des Abends Gehirn, Geschmack, Geschnetzeltes des Neurobiologen Prof. Dr. Reto Weiler stand ein Schweizer Menü. Dabei erklärte Weiler seinen Gästen mit einfachen Experimenten, wie ihre Geschmacksrezeptoren funktionieren und Wie Miesmuscheln das Meer reinigen wie das Gehirn die Geschmackswahrnehmung leitet. Die nächste Veranstaltung Köpfe und Töpfe im Rahmen von 40 Jahre Universität Oldenburg findet am Donnerstag, 15. Mai, statt. Prof. Dr. Dirk Loerwald und Katrin Eggert vom Insti- tut für Ökonomische Bildung gestalten dann unter dem Thema Vertrauen isst gut?! einen kulinarischen Abend aus ökonomischer Sicht. Anmeldung beim Restaurant Tafelfreuden unter Telefon: 0441/83227. Fotos: Markus Hibbeler Waskönig-Stipendien Brandschutzhelfer D Universität eröffnet Lehr-Lern-Labor Wattenmeer für Schüler ab 5. Klasse rei Halbjahres-Stipendien in Höhe von je 500 Euro pro Monat vergibt die Peter Waskönig-Stiftung. Sie sind gedacht für Studierende, die sich durch Können, Initiative, außergewöhnliche Leistungen und Verantwortungsbewusstsein auszeichnen. Bewerben können sich Studierende aller grundständigen Studiengänge und konsekutiver Masterstudiengänge, die vor dem erfolgreichen Abschluss des Studiums stehen oder diese Phase ihres Studiums vorbereiten und sich gesellschaftlich engagieren. Bewerbungsende ist der 14. Mai. Die Leistungen müssen durch ein Gutachten belegt werden. Die Stipendien werden zum 1. Oktober vergeben. Dr. h.c. Peter Waskönig: Investitionen in Studierende sind Investitionen in die Zukunft. www.uni-oldenburg.de/ waskoenig-stiftung D er Kurzschluss in einem elektrischen Gerät, eine kleine Unachtsamkeit bei der Arbeit mit brennbaren Materialien oder eine weggeworfene Zigarette solche vermeintlichen Kleinigkeiten können oftmals verheerende Brände nach sich ziehen. Um im Ernstfall angemessen reagieren zu können, organisiert die Stabsstelle Arbeitssicherheit von April bis November Seminare für Brandschutzhelfer. Das erste Seminar startet am Mittwoch, 23. April. In dem zweistündigen Lehrgang werden Angestellte der Universität durch die Berufsfeuerwehr Oldenburg über vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz informiert und im Umgang mit Feuerlöschern geschult. Interessierte können sich auf der Homepage der Stabsstelle Arbeitssicherheit anmelden. www.arbeitssicherheit. uni-oldenburg.de/ Neues Heizkraftwerk Pflanzliches Plankton unter dem Mikroskop: Schüler testen das neue Lernlabor. N aturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen bei SchülerInnen durch Experimente zu befördern das ist das Ziel des Lernlabors Wattenmeer. Das Lehr-Lern-Labor der Biologiedidaktik und des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) wurde Ende Februar von Prof. Dr. Katharina AlShamery, bisher Vizepräsidentin für Forschung, und Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Direktor des ICBM, eröffnet. Nach der Grünen Schule im Botanischen Garten und der Sinnesschule am Uhlhornsweg ist es das dritte Lehr-Lern-Labor der Biologiedidaktik. SchülerInnen ab der fünften Klasse können im ICBM gemeinsam mit Studierenden des Lehramts Biologie experimentieren. Die neue Einrichtung verknüpft auf einzigartige Weise zwei herausragende und traditionelle Schwerpunkte der Universität Oldenburg: die Lehrerbildung und die Küstenforschung. Sowohl die Schüler als auch die Studierenden experimentieren, forschen und lernen an einem faszinierenden Ökosystem direkt vor unserer Haustür, so Al-Shamery bei der Eröffnung. Die Idee des Lernlabors Wattenmeer geht auf die Biologiedidaktikerin Prof. Dr. Corinna Hößle und den Meeresbiologen Dr. Holger Winkler zurück. Vor zwei Jahren entwickelten sie gemeinsam mit Studierenden Lernsequenzen zum Thema Wattenmeer und nutzten diese zunächst im Science Truck der Universität Groningen. Mit dem rollenden Labor besuchten WissenschaftlerInnen und Studierende Schulen im Raum Oldenburg, Ostfriesland, Ammerland und Friesland und experimentierten mit den SchülerInnen. Die Begeisterung der Studierenden und Schüler war überwältigend. Und so stand für uns sehr schnell fest, ein eigenes Labor an der Universität aufzubauen. Ein Labor, das den Studierenden erlaubt, schon während ihrer ersten Ausbildungsphase mit Schülern forschend-entdeckend zu arbeiten, erklärt Projektleiterin Hößle. In den vergangenen Jahren hat Hößle gemeinsam mit KollegInnen und Studierenden weitere Lernsequenzen entwickelt und mit Schulklassen erprobt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei stets Foto: NWZ auf dem eigenständigen Forschen der SchülerInnen. So können sie beispielsweise im Experiment untersuchen, wie Miesmuscheln das Meer reinigen. Unter die Lupe genommen werden aber auch das pflanzliche und tierische Plankton, das Verhalten der Strandkrabbe oder aber Ölverschmutzungen und deren Auswirkungen auf die Vogelwelt. Durch die Experimente erfahren die Schüler mehr über die Einzigartigkeit des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Sie bekommen Einblicke in dieses komplexe Ökosystem, die an Schulen so nicht möglich sind, so Hößle. Gleichzeitig lernen unsere Lehramtsstudierenden viel darüber, wie Lernprozesse ablaufen, und sie können zudem ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen im Umgang mit Schülern erproben. Das Lernlabor Wattenmeer wurde von der Niedersächsischen Wattenmeerstiftung finanziell unterstützt. Interessierte Schulklassen können sich unter www.lernlaborwattenmeer.de anmelden. Die Programme werden jeweils donnerstags, zwischen 9.00 und 13.00 Uhr angeboten. (tk) D as EWE-Heizkraftwerk auf dem Campus Wechloy der Universität wurde vor 20 Jahren errichtet für die Wärme- und Notstromversorgung des Campus. Nun wird das Kraftwerk mit den drei Erdgas-Verbrennungsmotoren und zwei Erdgas- kesseln runderneuert. Die Arbeiten laufen seit Februar, die Fertigstellung ist für Ende April geplant. Unser Bild zeigt an einem Kran hängend einen der neuen Erdgasmotoren, der sowohl Wärme als auch Strom erzeugt. Foto: Daniel Schmidt

41. Jrg. 3/14 Seite 3 Chronisch kranke Menschen besser versorgen Antje Timmer neue Professorin am Department für Versorgungsforschung Praktiken des Sports Jahrestagung Sport als kulturelle Praxis Sport als kulturelle Praxis ist Thema der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs). Organisiert wird sie vom Arbeitsbereich Soziologie und Sportsoziologie der Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Alkemeyer. Im Fokus stehen Praktiken aller Formen des Sports, vom Spitzenund Wettkampfsport bis hin zu Gesundheits-, Trend- und Risikosportarten. Doch wie werden diese Praktiken inszeniert und konstruiert? Wie bearbeiten und formen Spitzensportler ihre Körper? Wie loten Straßensportler die Spielräume urbaner Umwelten aus? Was bewegt Freizeitsportler dazu, sich permanent selbst zu vermessen? WissenschaftlerInnen verschiedener Fachrichtungen diskutieren Fragen wie diese in sieben Panels und 20 Fachvorträgen. Kooperationspartner der Tagung sind das Bundesinstitut für Sportwissenschaft in Bonn, die Sektion Soziologie des Körpers und des Sports der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), das Oldenburger DFG-Graduiertenkolleg Selbst-Bildungen sowie das Wissenschaftliche Zentrum Genealogie der Gegenwart. In einem Nachwuchsworkshop im Vorfeld der Tagung stellen Master- Studierende, Promovierende und Habilitierende ihre Forschungsvorhaben zur Diskussion. Er wird gefördert von der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) und dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität. www.uni-oldenburg.de/ sport-kulturelle-praxis/ Wann: 3. bis 5. April (Nachwuchsworkshop: 2. bis 3. April) Wo: A14 Den Ausbau der Versorgungsforschung im Blick: Prodekan H.-Jürgen Appelrath und Antje Timmer. Der Aufbau des Departments für Versorgungsforschung schreitet voran: Dr. Antje Timmer ist auf die Professur für Epidemiologie und Biometrie an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften berufen worden. Zuvor war die Medizinerin am Leibniz Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung (BIPS) in Bremen tätig. Mit Timmer ist nun die zweite von insgesamt sieben Professuren des Departments besetzt. Bereits seit Mai vergangenen Jahres ist Prof. Dr. Andreas Hein für den Bereich Medizintechnik zuständig. Frau Professor Timmer ist eine national und international ausgewiesene Epidemiologin. Sie vertritt ein Gebiet, das für Forschung und Lehre im klinischen Bereich und im gesamten Gesundheitswesen unverzichtbar ist, erklärte Prof. Dr. H.-Jürgen Appelrath, Prodekan der Medizinischen Fakultät. Timmer sei in der evidenzbasierten Medizin verwurzelt und sowohl in der klinischpraktischen als auch in der fundierten methodischen Arbeit sehr erfahren. Mit Blick auf den weiteren Ausbau der Versorgungsforschung betonte Appelrath: Unser Ziel ist es, noch in diesem Jahr zwei weitere Professuren zu besetzen. Sie freue sich auf den Kontakt zu den Studierenden der European Medical School, so Timmer zu ihrer neuen Aufgabe. Ich möchte den jungen Menschen die Epidemiologie und Biometrie gerade in ihrer aktuellen Bedeutung für eine wissenschaftlich fundierte ärztliche Versorgung nahebringen. Timmer studierte Medizin in Hannover. Im Anschluss daran absolvierte sie das Masterstudium Klinische Epidemiologie in Calgary, Kanada. 1996 promovierte sie in Essen mit einer Dissertation zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Epidemiologisch tätig war Foto: Daniel Schmidt Timmer in Essen, Freiburg, München und seit 2011 in Bremen. Ihre klinische Ausbildung hat die Internistin und Gastroenterologin am Universitätsklinikum Regensburg absolviert. Dort habilitierte sie sich 2006 zu Aspekten der Lebensqualität von Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Seitdem beschäftigt sich Timmer mit der Versorgung junger chronisch kranker Menschen und führte dazu auch mehrere große Befragungsstudien mit Betroffenen und Versorgern durch. Die Versorgungsforschung ist ein interdisziplinäres Gebiet. Die WissenschaftlerInnen erfassen den Bedarf an medizinischer Versorgung, erklären Prozesse des Gesundheitswesens und den Zugewinn an Gesundheits- und Lebensqualität. Ziel ist es, anwendungsorientiert Versorgungskonzepte zu verbessern, neue zu entwickeln, umzusetzen und ihre Wirksamkeit im Alltag zu beobachten. (me) Gegen den Cocktailpartyeffekt Akustiker- und Audiologentagungen: Birger Kollmeier zieht Resümee Sie waren überall: Auf den Gängen des Campus Wechloy, im Hörsaalzentrum, auf dem Mensavorplatz, in der Warteschlange des Culinariums. Und wenn der von Hörforschern vielbeschriebene Cocktailpartyeffekt einmal nicht die Oberhand gewonnen hatte, konnte man sogar ein paar Gesprächsfetzen mithören von lärmarmen Trennscheiben, Impulsschalleinwirkung oder der Ultraschall-Ortung bei Fledermäusen. Die Rede ist von den mehr als 1.700 AkustikerInnen und AudiologInnen, die den Campus eine Märzwoche lang zur Hochburg der Schall-Akustik und Hördiagnostik machten. Erstmals parallel fanden die 40. Jahrestagung für Akustik (DAGA) und die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA) statt zwei wissenschaftliche Großtagungen, die Hörforscher Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier (Foto) an die Universität holte. Das Leitthema beider Konferenzen war das des Oldenburger Exzellenzclusters: Hören für alle. Noch immer überwältigt sei er von der positiven Resonanz, sagt Tagungspräsident Kollmeier rückblickend auf die beiden Großveranstaltungen. Die Plenarvorträge waren inhaltlich echte Höhepunkte. Thema waren neueste Lösungen, wie man den Hörnerv direkt stimulieren kann. Dass das weniger über optische Lichtreize funktioniert, sondern vielmehr über die Akustik und Optogenetik, ist eine der bleibenden Erkenntnisse. Ein Höhepunkt sei auch der Vortrag des Leipziger Neurowissenschaftlers Prof. Dr. Erich Schröger gewesen. Dieser zog die großen Linien von den Anfängen der Psychophysik im 19. Jahrhundert bis zu den Themen des Oldenburger Exzellenzclusters. Es war schön und besonders eindrücklich, so etwas von renommierter Seite zu hören. Überhaupt habe es keine bessere Gelegenheit geben können, die Marke des Exzellenzclusters einem größeren Fachpublikum bekanntzumachen. Wir haben die Konferenzen bewusst so angelegt, dass sie zu den drei Hauptthemen unseres Clusters passen: Hördiagnostik, bessere Hörhilfen, Hörunterstützung im subklinischen Bereich. So habe man im Cluster entwickelte Modelle direkt mit den Tagungsteilnehmern diskutieren können. Und die nächste Konferenz? Kommt bestimmt, aber nun konzentriert man sich zunächst wieder auf die Forschung im Exzellenzcluster. Kollmeier: Wir arbeiten derzeit besonders intensiv an Modellen, um das auditorische Profil des Patienten noch besser erfassen zu können. (me) Hexenküche Bereits zum sechsten Mal kommen internationale Wissenschaftlerinnen zum Walpurgisnachttreffen Aus der Hexenküche der Materialwissenschaften im Harz. Die Tagung soll Frauen zusammenbringen, die als Chemikerinnen und Physikerinnen im Bereich Materialwissenschaft forschen. Außerdem soll sie Nachwuchswissenschaftlerinnen ermutigen, ihre berufliche Laufbahn fortzusetzen. Daher stehen nicht nur aktuelle Forschungsergebnisse im Mittelpunkt der Tagung, sondern auch die Lebensläufe der Wissenschaftlerinnen. So können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen über Wege in die Wissenschaft informieren. Tagungsleiterin ist Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Chemikerin und kommissarische Präsidentin der Universität. Die Tagung wird veranstaltet vom Center of Interface Science (CIS) der Universitäten Oldenburg, Osnabrück und Bremen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Chancengleichheit in der Chemie (AKCC), der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDHC), der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie (DBG) und den DFG-Sonderforschungsbereichen Atomic Scale Control of Energy Conversion und Structure and Dynamics of Internal Interfaces. www.cis.uni-oldenburg.de/51386.html Wann: 29. und 30 April Wo: Museumsbergwerk Rammelsberg SESA-Labor eröffnet Das von OFFIS und der Universität aufgebaute Labor Smart Energy Simulation and Automation Labor, kurz SESA-Lab, ist Ende März an den Start gegangen. Zur Eröffnung sprachen Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, der in Zürich das weltweite Smart-Grids-Programm des ABB-Konzerns leitet, und Torsten Maus, Geschäftsführer der EWE Netz GmbH. SESA-Lab verfolgt einen innovativen Ansatz in der Echtzeit-Co- Simulation intelligenter Steuer- und Regelungssysteme. Es evaluiert diese Systeme umfassend, um sie schnell und risikolos zur Anwendung zu bringen. Online-Vorlesung U m Technik und Lebenswelt geht es bei einer bundesweiten Online- Ringvorlesung, zu der die Universität per Videokonferenz zugeschaltet ist. Bis Juli beleuchten WissenschaftlerInnen verschiedener Fachrichtungen das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Zum Auftakt spricht Prof. Dr. Gangolf Hirtz, Hochschullehrer für Digital- und Schaltungstechnik an der Technischen Universität Chemnitz, über Homee-call Technische Systeme, die im Alter das Verbleiben in der häuslichen Umgebung ermöglichen. Das Center für lebenslanges Lernen (C3L) bietet diese Vorlesungsreihe gemeinsam mit zwölf weiteren Hochschulen bereits zum fünften Mal an. Die Aufzeichnungen der Vorträge sind im Internet abrufbar. www.uni-ol.de/r/ online-ringvorlesung Wann: 7. Mai, 16.00 Uhr Wo: Lifelong Learning Campus, V03 0-E002 www.presse.uni-oldenburg.de/uni-info Herausgeber: Presse & Kommunikation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 26111 Oldenburg Tel.: (0441) 798-5446, Fax: -5545 E-Mail: presse@uni-oldenburg.de ISSN 0943-4399 Verantwortlich: Dr. Corinna Dahm-Brey (cdb), Matthias Echterhagen (me) Redaktion: Tobias Kolb (tk), Manfred Richter (mr) Layout & Bildbearbeitung: Inka Schwarze Druck- und Anzeigenverwaltung: Officina Druck- und Medienservice E-Mail: info@officina.de erscheint in der Vorlesungszeit monatlich. Redaktionsschluss: 15. des Vormonats. Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion, sondern die persönliche Meinung der VerfasserInnen wieder.

Seite 4 41 Jrg. 3/14 Weitblick der Experten Hochkarätiges EMS-Kuratorium gegründet / Sprecher ist Dieter Bitter-Suermann, ehemaliger MHH-Präsident Die Welt als Tennisball W Gemeinsam für die EMS (v.l.n.r.): Alex Friedrich, Dekan Erik Harms, Thorsten Schulz, Heiner Raspe, Isabel Müskens, Hedwig Kaiser, Leena Bruckner-Tudermann, Babette Simon, Gregor Theilmeier (künftiger Dekan Fakultät VI), Katharina Al-Shamery, Jörg Stahlmann und Dieter Bitter-Suermann. Foto: Lukas Lehmann E in hochkarätig besetztes Kuratorium berät künftig das Präsidium der Universität in zukunftsweisenden Fragen zur Entwicklung der European Medical School (EMS). Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, hochrangige Expertinnen und Experten aus der Universitätsmedizin zu gewinnen, die dem Aufbau der EMS mit wertvollem Rat, Weitblick und Qualitätsorientierung bis zur Begutachtung durch den Wissenschaftsrat im Jahr 2019 zur Seite stehen werden, sagte die ehemalige Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon Umfrage zu Öffnungszeiten anlässlich der konstituierenden Sitzung des Kuratoriums im Februar. Als ehemaliges Mitglied des Gründungsausschusses bin ich an der Weiterentwicklung der EMS im Rahmen des Kuratoriums sehr interessiert. Als ehemaliger Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover liegt mir das Gedeihen der dritten medizinischen Fakultät in Niedersachsen sehr am Herzen, so Prof. Dr. Dieter Bitter-Suermann, Sprecher des Kuratoriums. Die Zusammenarbeit mit Oldenburg im Rahmen der European Medical School ist für das Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG) eine wichtige Perspektive für die Entwicklung einer europäischen Universitätsmedizin, um gemeinsam Innovationen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen des demografischen Wandels für die Zukunft zu schaffen, betonte Prof. Dr. Alex Friedrich, erweiterter Vorstand (Conventsbestuur) des UMCG Groningen. Dem Kuratorium gehören neben BitterSuermann an: Prof. Dr. Leena Bruckner-Tudermann, ärztliche Direktorin der Universitäts-Klinik für Dermatolo- gie und Venerologie Freiburg und DFGVizepräsidentin; Prof. Dr. Karl-Walter Jauch, Vorstandsvorsitzender und ärztlicher Direktor des Klinikums der LMU München und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH); Prof. Dr. Hedwig Kaiser, Professorin für Strabologie und Neuroophthalmologie und Vizerektorin der Universität Basel; Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Göttingen, und Prof. Dr. Heiner Raspe, ehemaliger Direktor des Instituts für Sozialmedizin der Medizinischen Universität zu Lübeck. Alles ist anders... Z u ihren Öffnungszeiten führt die Universitätsbibliothek bis Ende Mai eine Online-Umfrage durch. Dank der Studienbeiträge konnten die Öffnungszeiten in den vergangenen Jahren erheblich erweitert werden: So ist die Zentralbibliothek am Campus Haarentor montags bis freitags von 8.00 bis 24.00 Uhr und am Wochenende von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, die Bereichsbibliothek am Campus Wechloy ist montags bis freitags von 8.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Während der Sommerpause hatte die Universitätsbibliothek ihre Öffnungszeiten eingeschränkt, da sie nur in geringem Maß genutzt wurde. Nun haben uns Anfragen von Studierenden erreicht, die sich eine Änderung beziehungsweise eine Ausweitung der Öffnungszeiten wünschen. Daher haben wir uns entschieden, eine Umfrage durchzuführen, erklärt Bibliotheksdirektor Hans-Joachim Wätjen. Ziel ist es, die gewünschten Öffnungszeiten für die Bibliotheken an beiden Standorten zu ermitteln, und zwar für das Semester, die vorlesungsfreie Zeit und die Sommerpause. Die Umfrage ist im Internet aufrufbar. www.bis.uni-oldenburg.de/ umfrage2014... wenn man sein Studium beginnt, alles ist neu, und ins kalte Huntewasser springt es sich am besten gemeinsam: Mit ihrem Film 40 erste Semester haben die Informatik-Studenten Jonas Schumacher und Yannick Rietz den mit insgesamt 1.750 Euro dotierten Videowettbewerb der Universität Oldenburg Campus Clip Contest 2013/2014 gewonnen. Ein Film über Aufbruch, Lebenshunger und das Bedürfnis nach Geborgenheit, und das alles in gerade einmal 120 Sekunden. Länger durften die Werke nicht sein in dem bereits zum zweiten Mal durchgeführten Wettbewerb der Stabsstelle Presse & Kommunikation. Zudem gab es ein Motto, das im Mittelpunkt stehen musste: Deine Uni wird 40. Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, hatte den Vorsitz der Jury inne: Die Kreativität der Beiträge hat die Jury begeistert und uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. Die Siegerclips sind zusammen mit weiteren Wettbewerbsbeiträgen im YouTube-Kanal der Universität zu sehen: enn ein Nanometer der millionste Teil eines Millimeters ist, klingt das zwar nachvollziehbar. Aber richtig begreifen kann man es trotzdem nicht. Einleuchtender wirkt der Versuch von Michael Tausch, die Nanodimensionen verständlich zu machen: Für den Menschen bedeute die Weltkugel in etwa das, was für den Nanometer ein Tennisball sei. Der Tennisball als Planet und der Nanometer als dessen Bewohner: Um die kleinste aller Welten ging es bei der Eröffnung eines Nanolabors Ende Februar am Alten Gymnasium Oldenburg. Und Michael Tausch, Professor für Chemiedida k ti k a n der Un iversität Wuppertal, brachte in seinem Festvor trag verborgene Ansichten dieser Welt zutage. Es sind Ansichten, die bald Teil des naturwissenschaftlichen Unterrichts des Gymnasiums sein werden. Die wichtigste Errungenschaft des neuen Experimentierraums an der Oldenburger Schule: ein Rasterkraftmikroskop, das Oberflächen auf atomarer Skala abbilden kann. Wir wollen dem Zusammenhang von Struktur und Funktion der Nanostrukturen auf die Spur kommen, beschreibt Silvia Beckhaus die Motivation, ein eigenes Nanolabor aufzubauen. Dabei konnte sie auf gewachsenes Wissen aufbauen: Die Chemieund Physiklehrerin leitet bereits seit 2006 SchülerInnen an, sich mit Nanotechnologie vertraut zu machen. Unterstützt haben sie mehrere HochschullehrerInnen der naturwissenschaftlichen Institute der Universität. Einer von ihnen ist Prof. Dr. Christoph Lienau, L eiter der A rbeitsgruppe Ultraschnelle NanoOptik am Institut für Physik. Mit seiner Hilfe entstand 2008 ein Rastertunnelmikroskop im Rahmen eines ersten Kooperationsprojekts, das bei der Stadt der Wissenschaft 2009 die Auszeichnung als Denkstelle Oldenburgs erhielt. 2010 wurde es gar für den Preis Schule trifft Wissenschaft der Robert Bosch Stiftung nominiert. In den vergangenen drei Jahren entwickelten Universität und Schule das Projekt weiter und bauten ein eigenes Rasterkraftmikroskop. Dieses stehe für neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Universität und Schule auf dem Gebiet des forschenden Lernens, wie die Chemikerin und bisherige Vizepräsidentin für Forschung, Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, betonte. Forschung ist die Suche nach Neuem, dazu gehören Entdeckerfreude und Experimentiergeist, womit man gar nicht früh genug anfangen kann. Und Silvia Beck haus machte deutlich, wie konkret sich dieser Geist am Gymnasium ausprobieren kann. Mit dem neuen Rasterkraftmikroskop, so die Lehrerin, lassen sich die als Speichermedien dienenden Oberf lächen von CD, DVD oder Blueray präzise im Mikrometer- und Nanometerbereich charakterisieren. (me)

41. Jrg. 3/14 40 Jahre Uni Oldenburg Rund 650 begeisterte Tänzerinnen und Tänzer... genossen am 15. März den Bibliotheksball. Er fand nach längerer Pause anlässlich des 40. Geburtstags der Universität statt. Die Verwand- lung in einen Ballsaal gelang perfekt: Respekt und größtes Lob der Gäste erntete das Team der Bibliothek für die wunderbare Atmosphäre und das Lichtkonzept. Bleibt zu hoffen, dass der nächste Ball nicht wieder acht Jahre auf sich warten lässt. Foto: Daniel Schmidt Wissen als Ressource? Uff! Thomas Alkemeyer: Campus-Vibrations, Diskursflow und Spielräume für Neues Steckbrief: Thomas Alkemeyer, geboren 1955, Professor für Soziologie und Sportsoziologie, seit 2001 an der Uni Das schönste Erlebnis an der Uni? Der Lieblingsort? Was könnte verbessert werden? Fragen, die wir 40 Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen im Geburtstagsjahr der Universität stellen. Noch bis zum Juni finden Sie jeden Mittwoch ein neues Porträt auf dem Geburtstagsportal: http://www.uni-oldenburg.de/40/ Mein schönstes Erlebnis an der Uni Oldenburg war... beim Nachdenken über diese Frage zu bemerken, wie viele schönste Erlebnisse es gab: soziologisches Sparring mit Sportstudierenden, große Leidenschaft im Arbeitsbereich, Diskursflow im Graduiertenkolleg Selbst-Bildungen, kollektives Antragschreiben bei Pizza und, nun ja, Dosenbier (nach 22 Uhr!), Auflegen mit DJ Bushman bei der Night of the Profs... Wenn ich für eine Woche in einem anderen Bereich arbeiten könnte, würde ich mich entscheiden für... zwei Nächte Wachdienst (Welche[r] Pendler/in übernachtet wohl im Büro?), zwei Tage Präsidium (Ethnographie einer Schaltzentrale), zwei Tage Ausgabeschalter der Uni-Bibliothek (Wer leiht wohl welches Buch aus?). Sonntag ausruhen. Mein Lieblingsort auf dem Campus ist... der rote Platz, mittags bei Sonnenschein: Campus-Vibrations. In der Mensa würde ich mich gern einmal unterhalten mit... in der Mensa? Besonders schätze ich an der Uni Oldenburg... das Unprätentiöse, die kurzen Wege, die zwischen den Disziplinen sich ergebenden Spielräume für Neues. An der Uni Oldenburg verbessern würde ich... die Diskussions- und Streitkultur im Akademischen Senat, die Halbwertzeit der Präsidien, den Geist der Kritik am Vormarsch einer Aktivierungs- und Anreizrhetorik, die so ziemlich alles Wissen, Fähigkeiten, Bereitschaften als Ressourcen behandelt (uff!). In zehn Jahren wird die Uni Oldenburg 50 Jahre alt. Sie ist dann... eine mittelgroße Universität, die kleinbürgerlichen Exzellenzphantastereien mit großbürgerlicher Gelassenheit begegnet, Wirkungen nicht erzwingt, sondern geschehen lässt, eine Kultur drittmittelunabhängiger Anerkennung pflegt und dem Unerwarteten Raum gibt. Auch wenn die Bezugspunkte für einen solchen naiven Optimismus schwinden, es wird eine Uni sein, an der ich gern gearbeitet haben werde. Foto: Daniel Schmidt Seite 5

Seite 6 41. Jrg. 3/14 Wie Pflanzenvielfalt die Ökosysteme stabilisiert In zwei Nature-Publikationen berichtet ein weltweites Wissenschaftler-Netzwerk über globale Muster der Biodiversität kung stehen, erklärt Henry L. Gholz, Leiter der Abteilung für Umweltbiologie der National Science Foundation, die die Forschung finanziert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Biodiversität des Grünlands zum größten Teil durch die gegenläufigen Einflüsse der Düngung und Beweidung auf die Lichtaufnahme der Pflanzen bestimmt ist. Für das Landmanagement und den Naturschutz bedeutet dies, dass wenn eine Verringerung des Stickstoffeintrags nicht möglich ist andere Management-Praktiken dazu beitragen könnten, die Artenvielfalt zu bewahren. Diese müssten die Akkumulation von Biomasse einschränken und der Lichtreduktion entgegensteuern. Die Studien wurden durch meh r a ls 10 0 eh rena mtlich a rbeitende WissenschaftlerInnen des NutrientNetzwerks möglich, die drei Jahre lang Daten erhoben haben. Aufgrund dieser idealen Ausgangssituation können wir davon ausgehen, dass unsere Untersuchungsergebnisse eine allgemeingültige Tendenz repräsentieren, erklärt Hillebrand. Das Nutrient-Netzwerk will für mindestens weitere zehn Jahre Informationen über langfristige Trends zur Pflanzenartendiversität und Ökosystemstabilität, zu Artensterben, Arteninvasionen und anderen wichtigen Änderungen im Grasland sammeln. (mr) Tundra in Grönland: 100 Wissenschaftler erhoben an 41 Standorten auf sechs Kontinenten die Daten für die Studien. G rasland-ökosysteme Wiesen und Weiden, Prärien und Savannen sind Forschungsgegenstand von NutNet, einem weltweiten Netzwerk von Biologen. Einer von ihnen ist der Oldenburger Wissenschaftler und Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Prof. Dr. Helmut Hillebrand (Foto). Jetzt sind im Wissenschaftsmagazin Nature in kurzer Folge die Ergebnisse zweier Studien erschienen, die unterschiedliche Aspekte der Biodiversität in Graslandsystemen auf sechs Kontinenten zum Thema haben. Die Nährstoffanreicherung von natürlichem Grasland ob absichtlich durch Düngung oder durch unerwünschte Einträge von Industrie oder Landwirtschaft hat eine destabilisierende Wirkung auf Grasland-Ökosysteme. Das belegt die erste Studie, die sich unter dem Titel Eutrophication Weakens Stabilizing Effects of Diversity in Natural Grasslands (Nährstoffeinträge beeinträchtigen stabilisierende Effekte der Diversität in natürlichem Grasland) in Nature findet. Unter Federführung der University of Minnesota (USA) haben 31 WissenschaftlerInnen aus der ganzen Welt erstmals über Jahre hinweg eine derart breit angelegte Untersuchung durchgeführt. Dieses Kollektiv ist weltweit einzigartig, denn die Stärke liegt in der globalen Betrachtung, die wir mit Hilfe gleicher experimenteller Ansätze und Analysen erreichen, so Hillebrand. Die WissenschaftlerInnen konnten zeigen, dass Pflanzenvielfalt mittelfristig dafür sorgt, dass sich natürliche Ökosysteme stabilisieren. Der Grund: Das Wachstum der Pflanzen verläuft nicht synchron. Dies wird auch als Portfolio-Effekt bezeichnet, erläutert Projektleiter Dr. Eric Seabloom von der University of Minnesota. Vergleichbar sei dies mit einem breit gestreuten Geldanlage-Portfolio, das die Stabilität der Renditen begünstige. Die ForscherInnen untersuchten Pflanzen an Standorten, die von Argentinien bis China, von Minnesota bis Australien reichen. Sie bestimmten die Anzahl der Arten und die Menge der Biomasse, die in einem bestimmten Zeitraum gewachsen ist. Diese Informationen nutzten sie, um die Artenvielfalt und Ökosystemstabilität zu quantifizieren. Yann Hautier, der federführend die Analysen zur Stabilität durchführte, stellt fest: Es ist wirklich erstaunlich, wie direkt der Zusammenhang zwischen Diversität also Artenvielfalt und Stabilität ist. Die Ergebnisse zeigten: Nicht nur die Produktivität der Ökosysteme, sondern auch die Stabilität hänge von der biologischen Vielfalt ab. Diese Vielfalt und Stabilität der Ökosysteme wird durch Einsatz von Dünger eingeschränkt, erklärt Hillebrand. Düngemittel werden im Grünland verwendet, um den Ertrag an Viehfutter zu erhöhen. Aber Dünger kommt oft ungewollt vor, weil durch Industrie, Landwirtschaft und die Verbrennung fossiler Brennstoffe Stickstoff freigesetzt wird. Durch Niederschläge gelangt er auf das Grasland und beeinflusst Wachstum und Artenvielfalt. In der Konsequenz geht die stabilisierende Wirkung der Artenvielfalt verloren und macht den Portfolio-Effekt zunichte, so Hillebrand. Je mehr wachstumsfördernde Nährstoffe ins Grasland gelangten, desto stärker nehme der stabilisierende Effekt der Biodiversität ab. Hier setzt die zweite Studie des internationalen Forscherkonsortiums unter Federführung von Prof. Dr. Elizabeth Borer und Prof. Dr. Eric Seabloom von der University of Minnesota (USA) an. Sie ist unter dem Titel Herbivores and Nutrients Control Grassland Plant Diversity via Light Limitation (Pflanzenfresser und Nährstoffe kontrollieren die Pflanzendiversität des Graslands per Lichtbegrenzung) in Nature erschienen. Grasland wird nicht nur gedüngt, es wird auch beweidet. Düngung und Weidefraß beide Faktoren haben Einfluss auf die pflanzliche Artenvielfalt. Fällt dieser jedoch zwangsläufig nega- Foto: Hannes Grobe, Creative Commons CC-BY-SA-2.5 tiv aus? Welche Auswirkungen haben Düngung und Beweidung weltweit auf die Biodiversität? Verstärkt ein Faktor die Wirkung des anderen oder kann er sie sogar kompensieren? Biodiversität nützt dem Menschen und der Umwelt. Zu verstehen, wie das menschliche Handeln die Artenvielfalt beeinflusst, ist von zentraler Bedeutung für die Aufrechterhaltung einer gesunden Umwelt, betont Borer. Und Hillebrand präzisiert: Das Verständnis des Zusammenspiels zwischen den Nährstoffen, den Pflanzenfressern und dem Pflanzenwachstum ist entscheidend für die Fähigkeit, eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren und bedrohte Arten und Ökosysteme zu schützen. Die vermehrte Zufuhr von Nährstoffen wie Stickstoff oder Phosphor verstärkt das Wachstum der Pflanzen. Was bei Kulturen von Nutzpflanzen erwünscht ist, behindert jedoch viele Pflanzenarten in natürlichen Ökosystemen. Sie werden von anderen überwuchert und bekommen nicht mehr genügend Licht, um zu überleben und sich fortzupflanzen. Die Folge: Die Artenvielfalt nimmt ab. Genau das Gegenteil kann eine Beweidung bewirken, wenn Pflanzenfresser dafür sorgen, dass die Menge der Biomasse reduziert wird und in der Folge wieder mehr Licht auch bis auf den Boden fallen kann. Es ist dieser gleichzeitige Bottom-up- und Top-down-Effekt, der einen Verlust pflanzlicher Artenvielfalt verhindern könnte, erklärt Hillebrand. Die Frage nach Bottom-up- und Topdown-Kontrollen von Pflanzen ist alt, sie geht zurück auf Darwin. Um sie auf einer soliden empirischen Grundlage beantworten zu können, haben WissenschaftlerInnen des NutNets an 41 Standorten auf sechs Kontinenten Versuchsflächen untersucht. Das experimentelle Design dabei war absichtlich einfach: Die ForscherInnen untersuchten Flächen mit und ohne Düngezusatz sowie Flächen mit und ohne Umzäunungen, um lokale Pflanzenfresser Rehe, Kängurus, Schafe, Zebras, Kaninchen oder Elefanten abzuhalten. Jahr für Jahr haben die BiologInnen die Menge des gewachsenen Pflanzenmaterials, das Licht, das den Boden erreicht, und die Anzahl der Pflanzenarten auf den Flächen an allen Standorten gemessen. Globale Muster der Biodiversität sind weitgehend durch lokale Einflüsse bestimmt, die miteinander in Wechselwir- Eutrophication weakens stabilizing effects of diversity in natural grasslands, by Yann Hautier, Eric W. Seabloom, Elizabeth T. Borer, Peter Adler, W. Stanley Harpole, Helmut Hillebrand et al. DOI: 10.1038/nature13014, Advance Online Publication (AOP) on http://www.nature.com/nature Herbivores and nutrients control grassland plant diversity via light limitation, by Elizabeth T. Borer, Eric W. Seabloom, Daniel S. Gruner, W. Stanley Harpole, Helmut Hillebrand et al., Nature DOI 10.1038/ nature13144, Advanced Online Publication (AOP), http://dx.doi.org www.nutnet.umn.edu Lichtgestalt in der Postwachstumsdiskussion Niko Paech erhält ZEIT WISSEN-Nachhaltigkeitspreis P rof. Dr. Niko Paech (Foto), Ökonom und Nachhaltigkeitsforscher an der Universität Oldenburg, hat den mit 10.000 Euro dotierten ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit in der Kategorie Wissen erhalten. Er empfing den Preis Ende Februar aus den Händen von Klaus Wiegandt, Leiter der Stiftung Forum für Verantwortung, und Andreas Sent-. ker, Herausgeber des Magazins ZEIT WISSEN, im Rahmen des Nachhaltigkeitskongresses in Hamburg. Der ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit zeichnet in den Kategorien Wissen und Handeln Pioniere aus, die einen herausragenden Beitrag im Bereich nachhaltiger Entwicklung leisten. ZEIT WISSEN und die Initiative Mut zur Nachhaltigkeit honorieren Paech als Vordenker der Postwachstumsökonomie, einer Ökonomie jenseits der Imperative wirtschaftlichen Wachstums. Für die namhafte Jury spielte eine zentrale Rolle, dass Paech nicht nur Theoretiker ist, sondern Wege sucht, um seine Vorstellungen in die Praxis umzusetzen. Mit dem Bestreben, Ökonomie nachhaltig zu gestalten, engagiert sich der Ökonom in diversen Institutionen wie der Oldenburger Energiegenossenschaft (OLEGNO), KOBE (Kompetenzzentrum Bauen und Energie) oder der Genossenschaft Polygenos. Mit dem Preisgeld wird Paech Nachhaltigkeitsprojekte in der Region unterstützen. Niko Paech ist weltweit eine der Lichtgestalten in der Postwachstumsdiskussion, begründete Klaus Wiegandt, der den Vorsitz der Jury innehatte, die Entscheidung für den Oldenburger Wissenschaftler. Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung, erklärte Paech. Sie ist für mich eine tolle Anerkennung meiner Arbeit zur Postwachstumsökonomie. Den Preis verstehe ich aber auch generell als ein Signal der Jury, wachstumskritische Positionen in der Nachhaltigkeitsforschung zu stärken. Niko Paech ist seit 2010 außerplanmäßiger Professor für Produktion und Umwelt an der Universität Oldenburg und Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ).

41. Jrg. 3/14 Seite 7 Drittmittel Physik Ultraschnelle kohärente Kontrolle molekularer Dynamik aus Zuständen maximaler elektronischer Kohärenz, Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Förderer: DFG Promotionen Fakultät I Bildungsund Sozialwissenschaften Julia Bruns, Thema: Adaptive Förderung in der elementarpädagogischen Praxis Empirische Untersuchung zum didaktischen Handeln von Erzieherinnen und Erziehern im Bereich Mathematik (Pädagogik) Nadine Hüllbrock, Thema: Erfahrungsbasierte Vorstellungen von Kindern zur Wissenschaftsvermittlung in der Kinderuni Oldenburg der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Eine explorative Studie zur Rolle der in den Vorlesungen eingesetzten Medien und Methoden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in der Wissenschaftsvermittlung aus Sicht der Rezipientinnen und Rezipienten (Sachunterricht) Sybille Prochnow Penedo, Thema: Selbstbestimmung und Teilhabe junger Erwachsener mit geistiger Behinderung. Anspruch und Wirklichkeit der Umsetzung pädagogischer Leitlinien für die schulische Bildung und Vorbereitung junger Erwachsener mit geistiger Behinderung auf die nachschulische Lebenswirklichkeit (Sonderpädagogik) Sinje Späth, Thema: Transnationale Produktentwicklungsprozesse in multinationalen Unternehmen Institutionelle, macht- und organisationstheoretische Einflussfaktoren (Sozialwissenschaften) Monika Urban, Thema: Zur Genealogie diskursiver Dehumanisierung. Tiersymbolisierungen in judenfeindlichen Diskursfragmenten im deutschen Sprachraum und ihre postfaschistischen Residuen (Sozialwissenschaften) Fakultät II Informatik, Wirtschaftsund Rechtswissenschaften Ralph Görgen, Thema: Effiziente Integration von Hardwarebeschreibungen in Simulink/TDF-Simulationen (Informatik) Kai Hylla, Thema: Bridging the Gap Between Precise RT-Label Power/Timing Estimation and Fast High-Level Simulation (Informatik) Melvin Isken, Thema: Optimierte Roboter-Navigation und geriatrische Mobilitäts-Assessments in häuslichen Umgebungen (Informatik) Christian Lüpkes, Thema: Ad-hoc- Datentransformationen für Analytische Informationssysteme (Informatik) Nils Henning Müllner, Thema: Unmasking fault tolerance: Quantifying deterministic recovery dynamics in probabilistic environments (Informatik) Dania Pérez Armayor, Thema: IT combinations decision model for SCIS integration (Informatik) Fakultät III Sprachund Kulturwissenschaften Jan Patrick Zeller, Thema: Phonische Variation in weißrussisch-russisch gemischter Rede (Slawistik) Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften Kristina Brümmer, Thema: Vom wissenden Subjekt zur Mitspielfähigkeit und ihrer Subjektivierung in Praktiken. Eine praxeografische Studie am Beispiel der Sportakrobatik (Sportwissenschaft) Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften Sebastian Eckert, Thema: The Past and Present Trace Metal Budget of the Black Sea A Comparison of the Holocene and Eemian Marine Ingression (Meereswissenschaften) Patrick Monien, Thema: The Geochemical Response of Sedimentary Archives to Rapid Recent Glacier Retreat at the Western Antarctic Peninsula (WAP): from Source to Sink (Meereswissenschaften) Personalien Einstellungen im Wissenschaftsbereich Herve Awoumlac Tsatedem, Mathematik Insa Bakenhus, ICBM Tim-Daniel Bayer, Physik Derik Behrens, Biologie Dr. Martine Berger, ICBM Maria Bergner, Pädagogik Lena Dasenbrock, Geriatrie Sebastian Ehrich, Physik Eske Christiane Gertje, FK VI Geschäftsstelle Willem Hagemann, Informatik Georg Hartmann, Philosophie Norman Ihle, Informatik Geneviève Laumen, Biologie Jan Benno Meyer zu Holte, Informatik Jennifer Nolzen, IBU Gaurav Pandey, Informatik Dominik Pengel, Physik Benjamin Poppinga, Informatik Matthias Rangger, Pädagogik Darrin Reed, Physik Lars Rölker-Denker, Medizin Nick Rüssmeier, ICBM Serge Alexander Runge, Informatik Christina Schnell, Wirtschafts- u. Rechtswissenschaften Insa Seeger, Medizin Rebecca Stabbert, Wirtschafts- u Rechtswissenschaften Henrik Surm, Informatik Irina Tiemann, Wirtschafts- u Rechtswissenschaften Johann Trenkle, Wirtschafts- u Rechtswissenschaften Gerrit Wienhausen, ICBM Laura Wolter, ICBM Einstellungen im Dienstleistungsbereich Renata Graw, Medizinische Physik & Akustik Nicole Knabel, FK VI Geschäftsstelle Susanne Nietzwecki, Dez.1 Florian Reischig, FK V BI Alexander Schönhöft, IT-Dienste Dagmar Wollenhaupt, Dez. 1 Im Ruhestand P r o f. D r. Wolfgang Kowalk ging im Wintersemester in den Ruhestand. Er studierte Informatik in Hamburg, wo er auch promovierte und sich 1986 habilitierte. Nach vierjähriger Forschungstätigkeit in einem Kommunikationsunternehmen hatte er seit dem 1. April 1990 die Professur für Rechnernetze und Telekommunikation im Department für Informatik inne und trug als einer der Professoren der ersten Generation zum Aufbau des damaligen Fachbereichs bei. Seine Forschungsschwerpunkte waren Netzwerkmanagement, Fehlererkennungs- und -korrekturverfahren sowie Sicherheitskonzepte für Netzwerke. Besonders zeichnete er sich durch ein hohes Engagement in der Lehre aus. Neben den Grundvorlesungen zu Algorithmen, Programmierung und Datenstrukturen hier wird unter anderem sein 3-Adress-Assembler noch lange im Lehrplan nachwirken und seinen beiden Vorlesungen zum Thema Rechnernetze lehrte er mit sehr hoher studentischer Nachfrage in der Computergraphik. In der akademischen Selbstverwaltung war Wolfgang Kowalk einige Jahre der Oldenburger Vertreter im Fakultätentag Informatik sowie Leiter des Promotionsausschusses, bis er im Jahr 2010 das Amt des Departmentsdirektors übernahm. Michael Sonnenschein

Seite 8 41. Jrg. 3/14 Personalien Prof. Dr. Verena Pietzner, bisher Professorin für Chemie und ihre Didaktik an der Universität Hildesheim, ist auf die Professur Didaktik der Chemie berufen worden. Sie übernimmt damit auch die Leitung des Lehr-Lern-Labors Programm 40 Jahre Uni Oldenburg Donnerstag, 3. April,16.30 Uhr, A4 4-419 UniTalk Studieren an der Universität Oldenburg mit Uwe Bunjes (Zentrale Studienberatung) 4. bis 6. April, A5 0-056 Tagung: Sustainability: Renewable Energies and Pathways of Future Society (PPRE) Dienstag, 8. April, 18.00 Uhr, Kulturetage, Cine k Lieblingsfilme : Prof. Dr. Paul Mecheril (Institut für Pädagogik) zeigt Rocco und seine Brüder von Luchino Visconti Mittwoch, 9. April, 11.00 Uhr, Bibliothekssaal Vortrag: Die Universitätsgründung ein Rückblick mit Ausblick mit CHEMOL Chemie in Oldenburg. Pietzner studierte an der Universität Bielefeld Mathematik und Chemie für das Lehramt an der Sekundarstufe I und II. Nach ihrem Zweiten Staatsexamen promovierte sie an der TU Braunschweig, wo sie anschließend als Postdoc tätig war und sich auch habilitierte. Pietzner war Gastwissenschaftlerin der Forschergruppe Naturwissenschaftlicher Unterricht an der Universität Duisburg-Essen. Bevor sie 2009 nach Hildesheim wechselte, übernahm sie die Professur für Physikalische Chemie und Didaktik der Chemie an der Universität Koblenz- Helga Wilhelmer. Semestereröffnungsveranstaltung für Gasthörende und die Öffentlichkeit (C3L) Mittwoch, 16. April, 16.30 Uhr, Bibliothekssaal UniTalk Lehramt studieren mit Margrit Ladenthin (Zentrale Studienberatung) Freitag, 25. April, 10.00 Uhr, HWK, Delmenhorst ZENARiO-Jahrestagung: Perspektiven der Onshore-Windenergie im Nordwesten (ZENARiO/HWK) 25. April bis 7. September, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Ausstellung: Alles im Grünen Fotografie, Objekte, Malerei von SchülerInnen und KunststudentInnen zum Thema Landschaft und Gartenkultur Landau. Forschungskooperationen unter anderem zur Kreativität im Chemieunterricht und zur Integration moderner Medien in die universitäre Lehre führten sie als Gastwissenschaftlerin an Hochschulen in Japan und Israel. Zu Pietzners Forschungsschwerpunkten zählen der Computereinsatz im Chemieunterricht sowie das Thema fachübergreifender Chemieunterricht. Sonntag, 27. April, 10.00 Uhr, Lambertikirche Universitätspredigten : Prof. Dr. Angelika May (Institut für Mathematik) predigt zum Thema Glauben und Beweisen Sonntag, 27. April, 11.15 Uhr, Botanischer Garten Führung: Die Geschichte des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg mit Prof. Dr. Peter Janiesch (Institut für Biologie und Umweltwissenschaften) Dienstag, 29. April, 9.00 Uhr, ICBM-Terramare, Wilhelmshaven Science Trip: Meeresforschung hautnah: Exkursion zum ICBM-Terramare in Wilhelmshaven und Besichtigung des Forschungsschiffs Otzum mit Prof. Dr. Oliver Zielinski (ICBM). Anmeldung bis 11. April unter: studium.generale@uni-oldenburg.de PD Dr. Dr. Joachim Willems ist mit der Verwaltung der Professur Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik beauftragt worden. Dr. Johann Bölts, Pädagoge am Center für lebenslanges Lernen (C3L), belegte beim Deutschen Weiterbildungspreis 2013 den zweiten Platz. Er erhielt die Auszeichnung für das von ihm konzipierte Trainingsprogramm BurnOn Fit für eine starke Führung. Dieses zielt darauf ab, Führungskräfte und ihre Angestellten vor einem Burnout zu schützen und somit unternehmerische Risiken zu vermeiden. Das Haus der Technik e.v., Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut, lobte den Preis bereits zum fünften Mal aus. Es zeichnet innovative und zukunftsweisende Weiterbildungskonzepte aus und verdeutlicht die zentrale Rolle der Weiterbildung. Dr. Josef Lange, Dekan der Medizinischen Fakultät, ist mit dem Großkreuz des päpstlichen Gregoriusordens ausgezeichnet worden. Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle überreichte ihm die Auszeichnung für seine Verdienste in der Zusammenarbeit mit den Kirchen und für sein Engagement in zahlreichen Bereichen, beispielsweise als Berater der Deutschen Bischofskonferenz. Die Auszeichnung ist eine der höchsten, die der Papst an Laien für Verdienste um die römischkatholische Kirche verleiht. Lange war von 2003 bis 2013 Staatssekretär im Niedersächsischen Wissenschaftsministerium und damit auch Ansprechpartner für die Kirchen. Er setzte sich unter anderem dafür ein, die Katholische Fachhochschule Norddeutschland in die Hochschulen Osnabrück und Vechta zu integrieren. Zudem engagierte er sich für die Religionslehrerausbildung und die Stärkung der Institute für Katholische Theologie an den Universitäten Hannover, Hildesheim und Osnabrück. Iris Lüschen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik, ist auf der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts in Hamburg mit dem Faraday-Preis ausgezeichnet worden. Sie erhielt den Preis für ihre Promotion Der Klimawandel in den Vorstellungen von Grundschulkindern Wahrnehmung und Bewertung eines globalen Umweltproblems. Der Faraday-Preis wird jährlich für besonders innovative und praxisrelevante naturwissenschaftlich-technische Forschungsarbeiten in der Didaktik des Sachunterrichts ausgelobt. Zu guter Letzt Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche. Gustav Mahler, 1860-1911, österreichischer Komponist