Handbuch der Geschichte Europas - Band 2. Hans-Werner Goetz. Europa im frühen Mittelalter Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ähnliche Dokumente
Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Geschichte der Christenheit

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

Europa im frühen Mittelalter

Die Europäische Union

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

DIE BALTISCHEN LÄNDER

Journalistische Ethik

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Die Geburt Europas im Mittelalter

Byzanz. von Peter Schreiner

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Inhalt. Vorwort... 11

Herrscher über Mekka

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Die Siedlungen des ländlichen Raumes

Wie Europa lebt und glaubt

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS

Ich vertraue auf Intuition

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN

Klöster und Ordens gemeinschaften

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Europa zwischen den Weltkriegen

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Katholisches Kirchenrecht

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN

Die Struktur der modernen Literatur

Urban-Taschenbücher 616. Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren. Bearbeitet von Alheydis Plassmann

Alter(n) in der alternden Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Lehrverhalten an der Hochschule

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Allgemeines Stand: Juli 2007

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Logistik, Organisation und Netzwerke

INDISCHE GESCHICHTE BIS 1750 VON HERMANN KULKE

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Pädagogische Epochen

Industrialisierung und sozialer Wandel in Polen

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Das Mittelalter - die Epoche

Die Struktur der modernen Literatur

Kirche und Recht in Korea

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Qualitative Forschung

HANDBUCH DER VORGESCHICHTE

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Geschichte des jüdischen Volkes

FEMINISTISCHE EXEGESE

Herausforderung. Unternehmenskultur

Frauen im frühen Mittelalter

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG

Konstruktion der Vergangenheit

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Ethik im internationalen Marketing

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Die Vereinigten Staaten Daten, Fakten, Dokumente

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Eine Einführung für soziale Berufe

Peter Koslowski. Wilhelm Fink Verlag. Herausgegeben von

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Karl-Ernst Jipp WIE SCHREIBE ICH EINE NACHRICHT? Eine Anleitung mit vielen Beispielen und Übungen

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

Arbeitszeugnisse in Textbausteinen

Personalführungslehre

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Kommunikations Wissenschaft

Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewußtsein

[Das Magazin Die Sendung mit der Maus u

Lehrbuch Pflegemanagement III

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 9 Vorwort des Verfassers 10

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Literarisches Lernen in der Grundschule

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

Transkript:

Handbuch der Geschichte Europas - Band 2 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hans-Werner Goetz Europa im frühen Mittelalter 500-1050 8 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 10 Vorwort des Herausgebers 12 Vorwort des Verfassers 13 1 Das frühe Mittelalter als Epoche: Kennzeichen und Entwicklungen 17 1.1 Das Konzept Europa" in der Geschichte Europas 17 1.2 Das frühe Mittelalter als Epoche und der Wandel von der Antike" zum Mittelalter" 18 1.3 Kennzeichen der frühmittelalterlichen Epoche 22 1.3.1 Politische Entwicklung 22 1.3.2 Verfassung 24 1.3.3 Kirche und Religion 27 1.3.4 Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur 29 2 Die politische Entwicklung in den einzelnen Reichen 34 2.1 Die Ausgangslage: Die Germanenreiche (500-700) 34 2.1.1 Ostgoten 36 2.1.2 Westgoten 37 2.1.3 Sueben 40 2.1.4 Vandalen 41 2.1.5 Burgunder 41 2.1.6 Angelsachsen 42 2.1.7 Langobarden 44 2.1.8 Fazit 46 2.2 Das Frankenreich 49 2.2.1 Die Zeit der Merowinger (500-751) 49 2.2.1.1 Die Frühgeschichte der Franken 50 2.2.1.2 Chlodwigs Reichsgründung 51 2.2.1.3 Herrschaft der Merowinger 53 2.2.1.4 Niedergang und Hausmeierherrschaft 56 2.2.2 Die Zeit der Karolinger: Aufstieg und Höhepunkt (751-829) 58

6 Inhaltsverzeichnis 2.2.3 Die Ausbildung neuer Teilreiche (829-888) 65 2.2.4 Die äußeren Gefahren: Bretonen, Slawen, Normannen, Sarazenen und Ungarn 71 2.3 Ostfranken-Deutschland (888-1056) 73 2.4 Westfranken-Frankreich (888-1050) 82 2.5 Burgund (888-1033) und Italien (888-1050) 85 2.5.1 Burgund 85 2.5.2 Nord- und Mittelitalien 86 2.5.3 Venedig 87 2.5.4 Süditalien 88 2.6 Britische Inseln (700-1066) 89 2.6.1 Die angelsächsischen Königreiche 89 2.6.2 Die keltischen Gebiete 94 2.7 Skandinavien (800-1050) 96 2.8 Ost- und Südosteuropa (700-1050) 99 2.9 Spanien (711-1050) 107 2.9.1 Das christliche Spanien 107 2.9.2 Das islamische Spanien 110 2.10 Byzanz 112 2.11 Ausblick 115 3 Strukturgeschichte des frühen Mittelalters 118 3.1 Verfassung, Recht und Politik 118 3.1.1 Königtum und Königsherrschaft 119 3.1.1.1 Königtum und Reichsbildung 119 3.1.1.2 Königsherrschaft und Königswahl 122 3.1.1.3 Königsideologie 127 3.1.1.4 Herrschaftsgrundlagen und Herrschaftspraxis 129 3.1.1.5 Herrschaftsrepräsentation 136 3.1.2 Personaler Herrschaftsverband und politische Bindungen (Lehnswesen) 138 3.1.3 Verwaltung, Ämter und Institutionen 142 3.1.4 Herzogtümer und Fürstentümer 147 3.1.5 Kaisertum 151 3.1.6 Rechtsstrukturen 153 3.1.7 Heerwesen 157

Inhaltsverzeichnis 7 3.2 Gesellschaft und Wirtschaft 160 3.2.1 Naturräumliche, geographische und demographische Bedingungen, Kulturlandschaft und Siedlung 160 3.2.2 Ansätze mittelalterlicher Gesellschaftstheorie 166 3.2.3 Die Ständegesellschaft": Adel - Freie - Unfreie. Ideal und Realität 168 3.2.4 Gesellschaftsschichtung: Differenzierungen und Mobilität 171 3.2.) Randgruppen, Minderheiten, Außenseiter, Reisende 172 3.2.6 Lebensformen und Lebenskreise 176 3.2.6.1 Ehe, Familie, Verwandtschaft 176 3.2.6.2 Die Stellung der Frauen und das Geschlechterverhältnis in der frühmittelalterlichen Gesellschaft 180 3.2.6.3 Grundherrschaft, Dorf und Pfarrei 183 3.2.6.4 Klostergemeinschaften 188 3.2.6.5 Schwurgemeinschaften", Genossen- und Bruderschaften 190 >.2.6.6 Anfänge höfischer Gemeinschaften 192 3.2.6.7 Anfänge städtischer Gemeinschaften 192 ;.2.7 Wirtschaft und Technik 195 3.2.7.1 Landwirtschaft 195 3.2.7.2 Handwerk 199 3.2.7.3 Handel und Verkehr 200 3.2.7.4 Münzwesen und Geldwirtschaft 204 3.2.7.5 Technik 205 3.3 Kirche und Religion 207 3.3.1 Mission und Christianisierung 209 3.3.2 Ausbildung und Hierarchie der Amtskirche 215 3.3.2.1 Kirchliche Organisation (Metropolitanverband und Synoden) 215 3.3.2.2 Bischöfe und Domkapitel 220 3.3.2.3 Hofkapelle und Reichskirche 223 3.3.2.4 Papsttum 227 3.3.2.5 Pfarreien und Niederkirchen 230 3.3.2.6 Eigenkirchenwesen 231 3.3.3 Mönchtum und Klosterwesen 232 3.3.4 Religiöses Leben 238 3.3.4.1 Heidnische und christliche Vorstellungswelten 240 3.3.4.2 Heiligen- und Reliquienkult 242 3.3.4.3 Kirche und Privatleben, Bußpraxis und Totenmemoria 244 3.3.5 Theologische Streitigkeiten und Häresien 246 3.3.6 Anfänge der Kirchenreform 248 3.4 Kultur, Alltag, Mentalität 249 3.4.1 Bildung und Wissenschaft 250 3.4.2 Lateinische Dichtung, volkssprachige Literaturen und Kunst 260 3.4.3 Orale und literalisierte Gesellschaft 267

8 Inhaltsverzeichnis 3.4.4 Vorstellungswelt und Mentalität der frühmittelalterlichen Menschen 268 3.4.5 Historiographie und Geschichtsvorstellungen 271 4 Forschungskontroversen, -methoden, -Perspektiven und -probleme 276 4.1 Verfassung, Recht und Politik 276 4.1.1 Die Ausgangslage: Bemerkungen zur Situation mediävistischer Forschung 276 4.1.2 Antike" und Mittelalter": Das Kontinuitätsproblem 280 4.1.3 Staat", Institution", Herrschaftsverband": Kontroversen und verfassungsgeschichtliche Perspektiven um Staat" und Staatlichkeit" 284 4.1.4 Neue Ansätze zur königlichen Herrschaftspraxis der Ottonen 289 4.1.5 Die Entstehung der europäischen Nationen" 292 4.1.6 Entstehung und Stellenwert des Lehnswesens 298 4.1.7 Forschungsprobleme um Grafschaftsverfassung und Herzogtümer... 300 4.1.8 Konflikte in der frühmittelalterlichen Gesellschaft 305 4.1.9 Kaisertum und Italienpolitik 307 4.1.10 Charakter und Geltung des frühmittelalterlichen Rechts 309 4.1.11 Probleme der frühmittelalterlichen Leges 311 4.2 Gesellschaft und Wirtschaft 312 4.2.1 Der Perspektivenwandel der frühmittelalterlichen Sozialgeschichte. Quellen- und Theorieprobleme 312 4.2.2 Stände und Schichten 315 4.2.2.1 Adel" oder Oberschicht"? Der frühmittelalterliche Adel als Forschungsproblem 315 4.2.2.2 Freie", Gemeinfreie", Königsfreie" 319 4.2.2.3 Gab es eine mittelalterliche Sklaverei? 319 4.2.2.4 Randgruppen 321 4.2.3 Das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft 323 4.2.4 Lebensformen und Lebenskreise 324 4.2.4.1 Probleme um Ehe und Familie 324 4.2.4.2 Fortschritte und Probleme der frühmittelalterlichen Frauen- und Geschlechtergeschichte 328 4.2.4.3 Kontroversen um die frühmittelalterliche Grundherrschaft 332 4.2.5 Gesellschaftswandel um das Jahr 1000? 340 4.2.6 Tendenzen und Probleme der Wirtschaftsgeschichte 342 4.3 Kirche 344 4.3.1 Kirchen- und Religionsgeschichte des frühen Mittelalters als Forschungsproblem 344 4.3.2 Probleme der Christianisierung 345 4.3.3 Entstehung und Charakter der Bischofsherrschaften" 347

Inhaltsverzeichnis 9 4.3.4 Gab es ein ottonisch-salisches Reichskirchensystem"? 348 4.3.5 Entwicklung und Probleme der Erforschung des frühmittelalterlichen Mönchtums 350 4.3.6 Gebetsverbrüderungen und Memorialwesen 352 4.4 Kultur, Alltag, Mentalität 353 4.4.1 Volkskultur" - Elitekultur" 353 4.4.2 Schriftlichkeit, Mündlichkeit und nonverbale Kommunikation: Das frühe Mittelalter als orale Gesellschaft"? 355 4.4.3 Probleme und Ansätze einer frühmittelalterlichen Alltagsgeschichte 360 4.4.4 Probleme und Ansätze einer frühmittelalterlichen Vorstellungs- und Mentalitätsgeschichte 362 4.4.5 Endzeiterwartungen um das Jahr 1000? 365 4.4.6 Ein neues Verhältnis zu den Quellen? 366 5 Bibliographie 368 5.1 Allgemeine und übergreifende Literatur 368 5.1.1 Das Konzept Europa" in der mittelalterlichen Geschichte 368 5.1.2 Zur Situation mediävistischer Forschung 368 5.1.3 Übergreifende Literatur 369 5.2 Geschichte der einzelnen Länder 369 5.2.1 Germanenreiche/Transformation der Antike zum Mittelalter 369 5.2.2 Frankenreich 373 5.2.3 Ostfranken-Deutschland 378 5.2.4 Westfranken-Frankreich 379 5.2.5 Burgund und Italien 380 5.2.6 Britische Inseln 380 5.2.7 Skandinavien 382 5.2.8 Ost- und Südosteuropa 382 5.2.9 Spanien 383 5.2.10 Byzanz 384 5.3 Strukturen der frühmittelalterlichen Geschichte 385 5.3.1 Verfassung, Recht und Politik 385 5.3.2 Gesellschaft und Wirtschaft 399 5.3.3 Kirche und Religion 420 5.3.4 Kultur, Alltag, Mentalität 431 Zeittafel 500-1050 441 Verzeichnis der Karten 449 Personen-, Orts- und Sachregister 451 Autorenregister.~ 473