Tabelle B 1 a Quantitative laboratoriumsmedizinische Untersuchungen vom

Ähnliche Dokumente
Tabelle B 1 a Quantitative laboratoriumsmedizinische Untersuchungen

Tabelle B 1 a Quantitative laboratoriumsmedizinische Untersuchungen. Teilnahme / einmal pro

Liste der RiliBÄK. Liste der RiliBÄK-pflichtigen Parameter aus den speziellen Teilen: B 1, B 2, B 3 und B 5

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Labor Mainz MVZ GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Bewertung von Laborparametern Untersuchungsmedium Blut Das Blutbild...

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Zertifikat. Ringversuch August Gültigkeitsdauer 12 Monate (R)= RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das medizinische Laboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

MVZ Labor Bochum MLB GmbH

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Kurze Referenzbereichsliste

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Externe Qualitätssicherung. Übersicht über Teilnahme an Ringversuchen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Zertifikat. Ringversuch vom (Oktober 2ü)9) Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBAK: Gültigkeitsdauer 6 Monate. (R) : RiliBAK.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

labor Knorr Preisliste 2017 LABOR MATERIAL PARAMETER Klassischer Check Up 85,-

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Analysen-Spektrum MEDILYS. Enzyme, Substrate, Elektrolyte. Funktionsteste. Amylase, Pankreas AP. Laktat Laktat i.l.

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Externe obligatorische Qualitätskontrolle 2007

Labor an der Salzbrücke MVZ GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

ANALYSENLISTE. 17-OH-Progesteron nach Stimulation (0-60) 10,60 17-OH-Progesteron 10,60 17-ß-Östradiol nach Stimulation 13, ß-Östradiol 13,00

Einzelanalysen und deren Gebühren*

Walk-in Laboranalysen

Sachverzeichnis. AFP = Alpha-Fetoprotein = α-fetoprotein

Richtlinie der Bundesärztekammer. Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin

B. Spezielle Automaten-Packungen I. Barcode-Reagenzien für Hitachi 904/911/912 und 717 Automaten-Packungen für Hitache 717/704/902

Ärztliches Labor Dr.Schön Übersicht IGeL Stand Oktober 2005

Laboranalysen. Angebot

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Zertifikat /t-c; c^, Dr. R. Fried

Ziffernkranz Modul Psychotherapie Q3/2012, Stand

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

BKK VAG Mein Facharzt Modul Gastroeneterologie: Anlage 12 Anhang 1 Ziffernkranz Gastroeneterologie Q3/2016 GOP Beschreibung Unvorhergesehene

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010

SPTS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SPTS 0005

Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 SGB V zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen:

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0454

Variablen-Übersicht der Patientenkohorte (Erwachsene) des Kompetenznetzes HIV/AIDS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Flexible Systemlösungen mit kompromissloser Leistungsfähigkeit

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Erläuterung zu Ihrem Laborbefund: Test: Einheit: (Hinweise) Blutsenkung BKS pro Std. Entzündung, Infektion, Tumor. Leuko /nl Entzündung, Infektion

Ihr Facharztlabor für echte Mehrwerte. Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) Informationen für Ärzte

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

LI-LG-04. Referenzbereichsliste

Laborwerte. Ich will nachfolgend auf einige wichtige Laborwerte eingehen. Beurteilen Sie selbst, wie gesund Sie eigentlich sind.

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Obligatorische Qualitätskontrolle 2003 Version

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen

Alkalische Phosphatase

Klinische Chemie, Proteinchemie. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Referenz- Bereich. Analyt Material Alter

Ringversuchsprogramm. zur externen Qualitätssicherung im medizinischen Laboratorium 1/140

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV

Teil B 1 Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Anleitung zum Ringversuch MQ

DIAGNOSTIKA NACHRICHTEN. Rili-BÄK Teil B 5 Molekulargenetische und zytogenetische laboratoriumsmedizinische Untersuchungen veröffentlicht

Anpassungen in der Analysenliste per

Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

w: > 60 < ,5 157,3 163 LDL/HDL LDL/HDL Quotient 2,25 2,25 2,16 AIP Atherogener Index < 0,11 niedriges

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Änderungen der Humangenetik im Kapitel 11, 19 und 32 des EBM zum 1. Juli 2016

Transkript:

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Abt. Qualitätssicherung und management Doctor-Eisenbart-Ring 2 39120 Magdeburg Ringversuchspflichtige Laboratoriumsuntersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK) Auf der Grundlage der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen, in Kraft getreten am 01.04.2008, hat die Laborkommission der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt eine Zuordnung der darin festgelegten ringversuchspflichtigen Laboratoriumsuntersuchungen zu den jeweiligen Gebührenordnungspositionen (GOP) des EBM vorgenommen. Tabelle B 1 a Quantitative laboratoriumsmedizinische Untersuchungen vom 01.04.2008 Lfd. Nr. Analyte in Serum / Plasma / Vollblut 1 Aktivierte partielle Thromboplastinzeit Quartal 32112 (aptt) 2 Alanin-Aminotransferase (ALT bzw. Quartal 32070 GPT) 3 Albumin Quartal 32435 4 Alkalische Phosphatase (AP) Quartal 32068 5 Alpha-Fetoprotein (AFP) Quartal 01783 32350 6 Asparat-Aminotransferase (AST bzw. Quartal 32069 GOT) 7 Bilirubin (gesamt) Quartal 32058 8 Ca 19-9 Quartal 32392 9 Calcium (gesamt) Quartal 32082 10 Calcium (ionisiert) Quartal 32082 11 Carbamazepin Quartal 32055 32305, 32342 12 Carcinoembryonales Antigen (CEA) Quartal 32324 13 Chlorid Quartal 32084 14 Cholesterin (gesamt) Quartal 32060 15 Cortisol Quartal 32367 16 Creatinkinase (CK) Quartal 32074 17 CRP (C-reaktives Protein) Quartal 32460 18 Digitoxin Quartal 32343 19 Digoxin Quartal 32055 32323 20 Erythrozyten Quartal 32035, 21 Estradiol, 17-beta Quartal 32356 22 Ethanol (klinisch toxikologisch) Quartal 32262 23 Ferritin Quartal 32325 24 Gamma-Glutamyl-Transferase Quartal 32071, 32125 (Gamma-GT) 25 Glucose Quartal 32025, 32057, 32125 26 Hämatokrit Quartal 32039, 1

27 Hämoglobin Quartal 32038, 28 Hämoglobin A1c (HbA1c) Quartal 32094 29 Harnsäure Quartal 32064 30 Harnstoff Quartal 32065 31 Humanes Choriongonadotropin Quartal 32352 (HCG/ßHCG) 32 Immunglobulin A Quartal 32103 33 Immunglobulin G Quartal 32104 34 Immunglobulin M Quartal 32105 35 Kalium Quartal 32081, 32125 36 Kreatinin Quartal 32066, 32067, 32124, 32125 37 Lactat Quartal 32232 38 Lactat-Dehydrogenase (LDH) Quartal 32075 39 Leukozyten Quartal 32036, 40 Lipase Quartal 32073 41 Lithium Quartal 32087 42 Magnesium Quartal 32248 43 Natrium Quartal 32083 44 pco 2 Quartal 32247 45 ph Quartal 32247 46 Phenobarbital Quartal 32055 32342 47 Phenytoin Quartal 32055 32305, 32342 48 Phosphat (anorganisch) Quartal 32086 32197 49 po 2 Quartal 32247 50 Progesteron Quartal 32357 51 Prostataspezif. Antigen (PSA) Quartal 32351 52 Protein (Gesamt-) Quartal 32056 53 Testosteron Quartal 32358 54 Theophyllin Quartal 32055 32305, 32345 55 Thromboplastinzeit (Quick) Quartal 32026 32113 aus Plasma 32114 aus Kapilarblut 56 Thrombozyten Quartal 32037, 57 Thyreotropes Hormon (TSH) Quartal 32101 58 Thyroxin, freies (ft4) Quartal 32320 59 Thyroxin, gesamt (T4) Quartal 60 Transferrin Quartal 32106 61 Triglyceride Quartal 32063 62 Trijodthyronin, freies (ft3) Quartal 32321 63 Trijodthyronin, gesamt (T3) Quartal 64 Troponin I Quartal 32150 65 Troponin T Quartal 32150 66 Valproinsäure Quartal 32055 32305, 32342 67 Vancomycin Quartal 32341 Analyte im Urin 1 Albumin Quartal 32435 2

2 Calcium Quartal 32082 32265 3 Glucose Quartal 32057 4 Harnsäure Quartal 32064 5 Harnstoff Quartal 32065 6 Kalium Quartal 32081 7 Kreatinin Quartal 32066, 32067, 32124 8 Natrium Quartal 32083 9 Phosphat (anorganisch) Quartal 32086 10 Protein (Gesamt-) Quartal 32237 Analyte im Liquor cerebrospinalis 1 Albumin Quartal 32435 2 Glucose Quartal 32057 3 Immunglobulin A Quartal 32448 4 Immunglobulin G Quartal 32448 5 Immunglobulin M Quartal 32448 6 Lactat Quartal 32232 7 Protein (Gesamt-) Quartal 32237 Anmerkung: Von der Ringversuchspflicht der Tabelle B 1 a befreit sind Untersuchungen im Rahmen der patientennahen Sofortdiagnostik mit unit use-reagenzien. Tabelle B 2-2 - Qualitative laboratoriumsmedizinische Untersuchungen vom 01.07.2011 Lfd. Nr. Messgröße/Untersuchung 1. ABO-Merkmale Quartal 01804 32540 2. Borrelia burgdorferi, Antikörper gegen 32586 3. Candida albicans, Antikörper gegen 32632 4. Cannabinoide Quartal 32143 5. CD4-T-Zellen 32522 6. CD8-T-Zellen 32523 7. Chromatographische Analyse mit Identifizierung der Wirksubstanz (STA) 8. Cocain und Metabolite Quartal 32144 32051 9. Differenzierung, Blutausstrich Quartal 32123 (Zuschlag zu 32121, 32122) 10. Direkter Coombstest Quartal 32543 11. dsdna, Autoantikörper gegen 32491 12. Echinococcus, Antikörper gegen 32636 13. Entamoeba histolytica, Antikörper gegen 32637 14. Erythrozytenantigene, Antikörper gegen 01807 Quartal (Suchtest) 32545 15. Glutaminase, Antikörper gegen 1 32505 (n:1) 16. HBc-Antigen, Antikörper gegen 32614 17. HBe-Antigen, Antikörper gegen 32616 18. HBs-Antigen, Antikörper gegen 32617 19. Hepatitis A-Virus, Antikörper gegen 32612 32613 20. Hepatitis C-Virus, Antikörper gegen 32618 3

21. HIV, Antikörper gegen 01811 32575 IgE-Antikörper, allergenspezifischer Einzelallergentest, 2 methodenspezifische 22. Kontrolle im Rotationsverfahren mit 6 Leitallergenen aus folgenden Gruppen: 32427 (n:1) a) saisonales Inhalationsallergen, b) ganzjähriges Inhalationsallergen, c) Nahrungsmittelallergen, d) Insektengiftallergen 23. Immunglobuline, oligoklonale (oligoklonale Banden) 32478 24. Kerne (ANA), Autoantikörper gegen 32490 25. Methadon und Metabolite Quartal 32145 26. Opiate Quartal 32146 27. Plasmodium, Antikörper gegen 32639 28. Rhesusformel Quartal 01806 32541 29. Rheumafaktor (RF) Quartal 30. Röteln-Virus, Antikörper gegen 01802 01803 32574 31. Schwangerschaftstest Quartal 32132 32. Schistosoma, Antikörper gegen 32641 (n:1) 33. Streptokokken-Desoxyribonuklease, Antikörper gegen 34. Streptolysin O, Antikörper gegen 32130 35. Toxoplasma gondii, Antikörper gegen 32569 36. Treponema pallidum, Antikörper gegen 01800, 32566, 32568 37. Trizyklische Antidepressiva Quartal 32293 (n:1) 38. Urinsediment Zytoplasma neutrophiler Granulozyten 39. (C-ANCA, P-ANCA), Autoantikörper 32496 gegen n: 1 = Weist auf eine mehrdeutige Zuordnung hin. zu 1 = Wird i. d. R. in V. m. 32479 Anti-Glutaminase AK abgerechnet. zu 2 = RV-Pflicht gilt nur bei Einzelallergenuntersuchungen, nicht bei Allergengemischen. Hinweis: Durch Aufnahme der Messgrößen in den Teil B 2 werden die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Immunhämatologie vom 10.01.1992 zum 30.06.2013 außer Kraft gesetzt. B 4 Ejakulatuntersuchung vom 01.01.2011 Analyt Ejakulat, Untersuchung von Konzentration, Morphologie und Motilität 32190 32.3 EBM Speziallabor 4

Tabelle B 5-1 Molekulargenetische Untersuchungen vom 01.10.2011 Lfd Nr. Gen Trivialname(n) Gen HGNC- Name Molekulargenetische Kategorie(n) der genetischen Veränderungen* Teilnahme an Ringversuchen/ einmal pro GOP des EBM 1 Alpha1-Antitrypsin AAT, PI1 SERPI NA1 MUT/SNP 2 Apolipoprotein B 100 APOB APOB MUT/SNP 11320, 11321, 11322 3 Apolipoprotein E APOE APOE MUT/SNP 11320, 11321, 11322 4 Cytochrom p450 2C9 (CYP2C9) CYP2C9 CYP2C 9 MUT/SNP 5 Cytochrom p450 2C19 (CYP2C19) CYP2C19 CYP2C 19 MUT/SNP 6 Cytochrom p450 2D6 (CYP2D6) CYP2D6 CYP2D 6 MUT/SNP, 7 Faktor V (Leiden) FV- F5 MUT/SNP 11330, 32860 Leiden 8 Hereditäre Hämochromatose HLA-H HFE MUT/SNP 11334 9 HLA-B27 HLA-B HLA-B MUT/SNP 11332, 32862 10 Lactase-Phlorizin- Hydrolase 11 Methylen-Tetra- Hydrofolat-Reduktase LPH LCT MUT/SNP 11321 MTHFR MTHFR MUT/SNP 11333, 32863 15 Plasminaktivator Inhibitor I PAI1 SERPI NE1 IN/DEL 12 Prothrombin FII F2 MUT/SNP 11331, 32861 13 Thiopurin-S- Methyltransferase TPMT TPMT MUT/SNP 14 Uridyl- Glucuronyltransferase- 1A UGT1 UGT1A 1 IN/DEL 15 Vitamin K-Epoxid Reduktase VKORC1 VKOR C-1 MUT/SNP 11321, 11322 16 Zystische Fibrose, Mukoviszidose CFTR CFTR MUT/SNP, 11351, 11352 17 Familiäres Brust- /Ovarial-Karzinom (BRCA) BRCA1, BRCA2 BRCA1, BRCA2 MUT/SNP, 11440, 11441, 11442, 11443 18 21-Hydroxylase- Defizienz (Adrenogenitales Syndrom) 19 Duchenne und Becker Muskeldystrophie P450- C21 CYP21 A2 MUT/SNP, 11321, 11322 Dystrophi DMD CNV, MUT/SNP, 11370, 11371, n IN/DEL, 11372 20 Fragiles-X Syndrom FRAXA FMR1 EXP 11360, 11361 5

21 Erbliche Hörstörungen Connexin 26 22 Hereditäres Kolonkarzinom HNPCC ohne Polyposis 23 Huntington sche Huntingti Krankheit n 24 Prader-Willi und Angelman Chr. Syndrome 15q11- q13 25 Spinale Muskelatrophie 26 Wilson sche Erkrankung 27 Y-Chromosom, Mikrodeletionen GJB2 MUT/SNP, IN/DEL, 11420, 11422 MSH2, MUT/SNP, 11431, 11433, MLH1 11432, 11434 HTT EXP 11380 ANCR CNV, METH SMA SMN1 CNV 11411, 11412 ATPase ATP7B MUT/SNP, IN/DEL 11321, 11322 Azoosper AZF CNV miefaktor 28 Array-Analyse Gesamtgenom 11500 *) Aufgrund der genetischen Heterogenitäten sind - im Sinne des Platzhalterkonzepts - molekulargenetische Kategorien als Klassifikatoren genetischer Veränderungen aufgeführt: Punktmutation und/oder Einzelbasenpolymorphismus (MUT/SNP), Insertion/Deletion (IN/DEL), Änderung der Kopienzahl des Gens- oder eines Gen-Teilabschnitts (CNV), Repeat-Expansion (EXP), Methylierungsstörung (METH) Anmerkung: Alle anderen Fragestellungen der Tabelle B 5-1 werden über die Gebührenordnungspositionen der EBM-Nummern 11312, 11320 bis 11322 abgerechnet. Die Kombination ist ggf. von weiteren Faktoren wie Fragestellungen oder methodischer Ausstattung des Labors abhängig. Tabelle B 5-2b Zytogenetische Untersuchungen vom 01.10.2011 Postnatale Analyse Lymphozyten Prüfgröße Vorgabe Teilnahme am Ringversuch nominale Chromosomenzahl* Bandenauflösung Anzahl der Überlagerungspunkte bei bphs < 400 Anzahl der Überlagerungspunkte bei 400 Helligkeitsstufen Abwei- keine chung < 400 bphs > 12 > 20 unter 3 Pränatale Analyse nominale Chromosomenzahlchung keine Abwei- Amnionzellen Bandenauflösung < 400 bphs Chorionzotten- Bandenauflösung Zellen < 300 bphs Amnion- und Chorionzotten-Zellerungspunkte Anzahl der Überlage- bei bphs < > 12 400 Anzahl der Überlagerungspunkte bei bphs > 400 Helligkeitsstufen > 20 GOP des EBM 08573, 08574, 11310 01793 01793 6

< 3 FISH (Interphase) konstitutionell und Tumorzzytogenetik Zyto- (Oligo- Molekulare genetik Array) Hybridisierungseffizienz > 10% ohne Signal der Kontrollsonde DLRS Wert > 0,4 01793 08574, 11312 11500 *nominale Chromosomenzahl z.b. 45.X (Turner Syndrom), 46,XX (normal weiblich), 47, XXY (Klinefeltersyndrom) 7