1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

Ähnliche Dokumente
Die Pronomen und ihr Gebrauch

nōbīs (nōbīscum: mit uns)

Die Deklination der Pronomina

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch:

Deklinationen. Zu den deklinierbaren Wörtern gehören: Nomen (Hauptwörter) Adjektive (Eigenschaftswörter) Pronomen (Fürwörter Numerale (Zahlwörter)

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung)

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesari cum id nuntiatum esset quam maximis potest itineribus,

Cicero, de re publica (1,7)

Cicero, de re publica (1,1)

Die Pronomen (Fürwörter)

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

Clever Latein lernen LATEIN. Die maßgeblichen Deklinationen und Konjugationen. Mit. Gutschein. für 2 kostenlose Unterrichts- stunden.

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Caesar, de bello Gallico, I,3

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt

Video, cui sit Apulia adtributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis

Caesar, de bello Gallico, I, 26

2.1 Allgemeines zum Thema Pronomina

Wort, Angelegenheit, Sache er starb. Logogramm für Fluss. Schaf, auch Determinativum

-(i)ter. GW Latein 7 Grammatik Adverb. Wortstamm. Wortstamm. GW Latein 7 Grammatik u-, e- Deklination. Feminina. Maskulina

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität

2.1 Allgemeines zum Thema Pronomina

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Inhalt. Nomina Vorwort

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Informationszentrum für Touristen oder Gäste

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

VORANSICHT. Qui, quae, quak! Übungen zu den Pronomina, Pronominaladjektiven undpronominaladverbien. von28 I/A2. VonIngeborgBraisch,Hamburg

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,10

Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase -

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

NUMERUS Singular Plural. ZAHL Einzahl Mehrzahl. der Mann die Männer

Übung zum Formentest I

2. Lernjahr Aufgabenheft 2

Handhaben von Problemen mit Kivitendo

IN 4 SCHRITTEN ZU IHREM TROI

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest;

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

LATEINISCHE GRAMMATIK

Lectio Prima: De salutatione et sermone cottidiano

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4

Relativsätze, Teil I

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Unterrichtseinheit Lektion 16

Zentraler Lateintest

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Wiederholung der Grammatik (Latein)

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

- Formen bestimmen und unterscheiden;

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

HISTORISCHE LAUT- UND FORMENLEHRE DER LATEINISCHEN SPRACHE

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Raiffeisen Stiftung START PROJEKTE FÖRDERPROGRAMM STIFTUNG BILDUNG FÖRDERN. ZUKUNFT GESTALTEN.

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 3 Satz/Struktur

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse

Zentraler Lateintest

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

2 Indikativ Präsens der konsonantischen und kurzvokalischen i-konjugation Hōrae fugiunt. Die Stunden fliehen. 12

Pronomen. Beispiele: Es gibt verschiedene Arten von Pronomen. Die wichtigsten sind: Seite 1 - Pronomen. Was ist ein Pronomen? Nomen Pronomen???

GESCHICHTE KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM. Alexander Kirch / Shutterstock.com

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

Auf den Rat seines Vaters testet ein Königssohn seine Freunde.

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur

Maturitätsprüfungen 2011 Latein schriftlich

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Abkürzungen Les abréviations Fragesätze Les phrases interrogatives... 7

Die Pronomen SCHULE DES LESENS

Die Pronomengruppen im Deutschen

Grammatikarbeit in der Lektürephase

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Der letzte König der Römer

Transkript:

6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a tē durch dich wir unser von uns uns uns durch uns vōs vestri vestrum vōbis vōs a vōbis ihr euer von euch euch euch durch euch Nom. Abl. Nom. 3. Person 3. Person reflexiv 3) is, ea, id: 6.3 d) --------------------- suī sibi sē a sē --------------------- seiner/ihrer durch is, ea, id: 6.3 d) --------------------- --------------------- suī ihrer sibi sē a sē durch 1) Die Nominative werden nur bei besonderer Betonung verwendet. 2) Die Formen nostrum und vestrum stehen nur beim Teilverhältnis: als Genitivus partitivus, der das Ganze angibt, von dem ein Teil genommen wird: Bsp.: quis vestrum? wer von euch? 3) Reflexive (d.h. auf das Subjekt bezogene) und nicht reflexive Formen sind in der 1. und 2. Person gleich (Lat. u. Dt.). Nur in der 3. Person gibt es wie im Deutschen unterschiedliche Formen (vgl. z.b. -ihm). Für die nicht-reflexiven Formen wird is, ea, id verwendet. 4) Der Ablativus sociativus heisst: mœecum, tœecum, sœecum; nobiscum, vobiscum, sœecum.

6.2 Possessivpronomina 1. Person 2. Person 3. Person (reflexiv) 1) meus, mea, meum mein tuus, tua, tuum dein suus, sua, suum sein noster, nostra, nostrum vester, vestra, vestrum sui, suae, sua ihre unser euer 1) suus ist nur reflexiv zu gebrauchen; sonst wird es ersetzt durch die Genetive eius, eorum/earum (cfr. 6.1.1) (Bsp.: Agricolae agros suos arant; in agris eorum etiam arbores sunt: Die Bauern pflügen ihre Äcker; auf ihren/deren Äckern sind auch Bäume) 6.3 Demonstrativpronomina a) Das Demonstrativpronomen der 1. (sprechenden) Person: dieser hier, dieser mein Nom. hic haec hī hae hoc hunc hanc hōs hās haec huius hōrum hārum hōrum huic Abl. hōc hāc hōc hīs b) Das Demonstrativpronomen der 2. (angeredeten) Person: dieser da, dieser dein iste, ista, istud: Formen wie bei ille c) Das Demonstrativpronomen der 3. (besprochenen) Person: jener Nom. ille illa illī illae illud illum illam illōs illās illa illīus illōrum illārum illōrum illī Abl. illō illā illō illīs

d) is, ea, id Nom. is ea iī eae id eum eam eōs eās eius eōrum eārum eōrum Abl. eō eā eō eī Bedeutung: cfr. Zusatzblatt: 6.1.1 1) dieser 2) er, sie, es (als betontes Personalpronomen der 3. Person), vgl. 6.1 3) derjenige 4) nicht-reflexives Possessivpronomen, vgl. 6.2 iīs/eīs ea e) dem, eadem, idem (derselbe) Nom. dem eadem i dem eaedem idem eundem eandem eœosdem eœasdem eadem eiusdem eœorundem eœarundem eœorundem e dem Abl. eœodem eœadem eœodem e sdem / sdem f) ipse, ipsa, ipsum (selbst) ipse, ipsa, ipsum wird wie ille dekliniert, ausgenommen die Form ipsum im Neutrum.

6.4 Relativpronomina a) qui, quae, quod Nom. quī quae quī quae quod quem quam quōs quās quae cuius quōrum quārum quōrum cui Abl. quō quā quō quibus Das Relativpronomen richtet in Numerus und Genus nach dem Bezugswort. ea, quae (Neutrum ) = das, was (Deutsch!) Sonderfunktion: relativischer Anschluss: Leitet ein Relativpronomen einen Hauptsatz ein, wird es als Demonstrativpronomen übersetzt. Folgt das Bezugswort im zweiten Teil des Satzes: Wer/Derjenige, der Qui nolet fieri insidiosus, amet! = Wer nicht träge werden will, der liebe! b) Verallgemeinernde Relativpronomina 1. Substantivisch und adjektivisch: qu cumque, quaecumque, quodcumque ( cuiuscumque etc.): wer auch immer; jeder, der 2. Nur substantivisch: quisquis, quidquid wer auch immer; jeder der 6.4 Interrogativpronomina 1. adjektivisch: qu, quae, quod? welcher, welche, welches? In allen Formen mit dem Relativum übereinstimmend. qu vir? welcher Mann? quae femina? welche Frau? quod verbum? welches Wort 2. substantivisch: quis? quid? wer? was? cuius? wessen? cui? wem? quem? wen? quo? durch wen?

6.5 Indefinitpronomina a) ali-quis, ali-quid (substantivisch); ali-qui, ali-qua, ali-quod: irgendeiner b) quisquam (m/f.), quicquam/quidqam irgendein(er) Verwendungsregeln der Indefinitpronomina: substantivisch dt.: (irgend) jemand; etwas adjektivisch dt.: irgendein(e) (pl.: irgendwelche) bejaht ali-quis ali-quid 1) ali-qui, ali-qua(e), ali-quod 1) verneint (non, neque, sine, vix, negare..) quis-quam (m./f.), quid-quam/ quic-quam ullus, a, um cfr. 5.2.3 1) nach si, nisi, ne, num, fällt das ali- umù c) qu dam, quaedam, quoddam (subst.: quiddam): ein gewisser (: cuiusdam, : cuidam etc.) d) quisque, quaeque, quodque (subst.: quidque): jeder quisque steht stets im Anschluss an Pronomina, Ordnungszahlen und Superlative (optimus quisque: [jeder beste] gerade der beste; Erweiterung ohne die Einschränkung: unusquisque: jeder einzelne) e) qu libet, quaelibet, quodlibet (subst.: quidlibet): jeder beliebige quiv s, quaev s, quodv s (subst.: quidvis): jeder beliebige