Veranstaltung an der Universität Bern: Syrien Kulturland und Kriegsgebiet

Ähnliche Dokumente
Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel

Mit Regenbogenfahnen und weißen Tauben auf blauem Grund haben am 08. Oktober in Berlin über 8000 Menschen gegen Krieg und Hochrüstung demonstriert.

Der Bürgerkrieg in Syrien: Ursachen, Hintergründe, Konfliktparteien. Danijel Benjamin Cubelic. Universität Heidelberg

Die neuen Migranten und deren Integration in den schweizerischen Arbeitsmarkt

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

NENNE JE ZWEI BEISPIELE FÜR DIE VIER LANDSCHAFTSTYPEN (MITTELMEERKÜSTE, GEBIRGE, WÜSTEN und HALBWÜSTEN, GROSSE STROMLANDSCHAFTEN) DES ORIENTS.

Aktuelle Flüchtlingskrise Das leistet die deutsche Außenpolitik. Aufgaben, Daten und Fakten

Der Syrienkrieg & seine regionale & internationale Verflechtung: Gibt es Chancen für eine Konfliktlösung?

Die ereignisreiche spanische Geschichte hat dabei auch die deutsche Kultur nachhaltig geprägt.

Assad gewinnt Kontrolle über ein völlig zerstörtes Land 170 Milliarden Euro für Wiederaufbau nötig

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Helmut Zander Europäische Religionsgeschichte

Tagung am ZDS Peking: Deutsch-chinesische Perspektiven auf Flucht und Migration

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen

Altsyrien und Libanon

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

8 Werte / Religion / Jugend

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Tagung der Projektleiter der DAAD- Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra

Wer nimmt syrische Flüchtlinge auf?

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand:

Partnerschaft Entwicklung Mission

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schulbildung für syrische Flüchtlingskinder

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

"Das Potenzial, Syrien wiederaufzubauen": DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel spricht auf dem Podium im Weltsaal des Auswärtigen Amts

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2015

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Islamischer Orient

Islamischer Orient

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. - Ein Überblick -

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Gefährdete Wissenschaftler unterstützen Erfahrungen aus der Philipp Schwartz- Initiative

Sozialer Tag MSM-Gymnasium Krefeld

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Recht aktuell: Basler ZPO-Tag 2017

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Studentisches Nachhaltigkeitsbüro HU Berlin Strukturen für eine Nachhaltigkeitstransformation von Universitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend übersenden wir Ihnen eine Information zu den Hilfsleistungen des DRK im Rahmen des Syrienkonfliktes.

Berlin, Aktionstag Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt am 20. November 2014 im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau

Pressemitteilung. Der Königspalast von Qatna (Syrien) wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hochschulkommunikation

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Alumni-Seminar. Zukunftsweisende Infrastrukturen Deutsche Expertise Syrische Bedarfe

Rede zum Volkstrauertag 2015

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Seminarprogramm. Alle Macht für Erdogan! Politische Entwicklungen in der Türkei und die Rolle der Deutschtürken

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Das alte Ägypten sorgt durch neue archäologische

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Wupperspuren. Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße Berlin Telefon:

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF

Curriculum Geschichte

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Judaistik / Jüdische Studien (Zwei-Fach-Bachelor)

Begrüßung. Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 11. Mai Professor Dr. Konrad Wolf Präsident der Hochschule Kaiserslautern

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien, Impulse für religiöse Bildung

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Beispiele im Überblick

Der Staat muss Perspektiven bieten

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2012

Die Hohe Vertreterin Catherine Ashton ergänzt das Topmanagement-Team des Europäischen Auswärtigen Dienstes

WEIL GESUNDHEIT KEINE WARE IST

Afghanistan, Syrien, Irak. Hintergründe der Konflikte in den wichtigsten Herkunftsstaaten von Flüchtlingen nach Österreich. Überblick & Prognosen.

Ostalgie in Tschechien?

Unterrichtsvorhaben I:

Feierliche Veranstaltung: Die ersten elf Studierenden haben den deutschägyptischen Master-Studiengang erfolgreich absolviert

Ohne Angriff keine Verteidigung

Sommersemester 1993 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Hochschulkooperation zwischen Syrien und Deutschland: Know-how Transfer zwischen Herkunftsund Zielländern und zurück Berlin,

Transkript:

Corporate Communication Medieneinladung 12. November 2015 Veranstaltung an der Universität Bern: Syrien Kulturland und Kriegsgebiet Die aktuelle Flüchtlingskrise erreicht das Zentrum Europas. Was sich bislang an den EU-Aussengrenzen abspielte, ist nun auch innerhalb Europas greifbar geworden. Im Fokus stehen immer wieder die Flüchtlinge aus Syrien, einem Land, das sich seit mehreren Jahren im Bürgerkrieg befindet. 250 000 Tote, sieben Millionen Flüchtlinge innerhalb und vier Millionen ausserhalb des Landes sowie zahllose Zerstörungen des kulturellen Erbes sind die vorläufige Bilanz und ein Ende des Konfliktes ist nicht absehbar. Gemäss UNHCR ist die Syrien-Krise die größte humanitäre und politische Herausforderung dieser Zeit. Doch was wissen wir über Syrien? Was ist bekannt über die historischen und religiösen Hintergründe des Konfliktes? Und wie sieht die aktuelle Situation in dem vom Bürgerkrieg geprägten Land aus? Aus erster Hand berichten drei Experten der Universität Bern über die historisch-kulturelle Vielfalt des Landes, die Kulturgüterzerstörung und den Alltag im Bürgerkrieg. Die Universität Bern will damit einen Beitrag zur Wissensvermittlung und zum öffentlichen Diskurs leisten. Die Veranstaltung findet statt: Samstag, 28. November 2015, 15.00 18.00 Uhr Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Raum A003 Mit Referaten von: Prof. Mirko Novák, Professor für Vorderasiatische Archäologie Prof. Reinhard Schulze, Professor für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie Mohamad Fakhro, ehemaliger Vize-Direktor des Nationalmuseums in Aleppo Anschliessend folgen eine Podiumsdiskussion und eine Fragerunde, moderiert von Frau Elisabeth Nössing (Leiterin Forschungsprojekt Schweizerischer Nationalfonds zur syrischen Flüchtlingskrise). Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos unter: www.syrien.unibe.ch Corporate Communication Hochschulstrasse 6 3012 Bern medien@unibe.ch

Programm 15.00 Uhr Prof. Mirko Novák: Kriegsschäden, Raub und Vernichtung. Die Zerstörung von Syriens Kulturschätzen und Weltkulturerbe 15.30 Uhr Prof. Reinhard Schulze: Syrien ein zerstörtes Land 16.00 Uhr Pause 16.30 Uhr Mohamad Fakhro: How to manage daily life in a civil war (in Englisch) 17.00 Uhr Podiumsdiskussion und Fragerunde, Moderation: Elisabeth Nössing 18.00 Uhr Ende der Veranstaltung Medienschaffende sind herzlich eingeladen. Gerne vermitteln wir Interviewtermine mit den Referenten. Für weitere Auskünfte und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an: Vera Knöpfel Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin Universität Bern Rektorat Tel.: +41 31 631 82 10 E-Mail: vera.knoepfel@gs.unibe.ch Die Veranstaltung zu Syrien ist Auftakt zu einer Themenreihe «Flucht, Migration, Integration», welche im Frühjahr 2016 in Zusammenarbeit mit dem Collegium Generale an der Universität Bern stattfindet. Forschende der Universität Bern aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten werden sich zur Thematik äussern und der hochaktuellen Frage nachgehen, ob die momentane Krise auch Chancen auf Reformen und Innovationen birgt. 2/5

Referate und Referenten Prof. Mirko Novák: Kriegsschäden, Raub und Vernichtung. Die Zerstörung von Syriens Kulturschätzen und Weltkulturerbe Syrien ist reich an Kulturschätzen aus nahezu allen Epochen. Als Teil Mesopotamiens, der Levante und des «Fruchtbaren Halbmonds» war es Schauplatz wichtiger Etappen der Menschheitsgeschichte, wie der Sesshaftwerdung zu Beginn des Neolithikums, der Gründung der ersten Städte und der Verbreitung der ältesten Schriften. Auch die Bildung von Grossreichen durch Babylonier, Assyrer und Perser sowie die Hellenisierung und Romanisierung und nicht zuletzt die erste Ausbreitung von Judentum, Christentum und Islam fanden in diesem Gebiet statt. Alle diese Perioden haben reichhaltige und eindrucksvolle Spuren in Form monumentaler Denkmäler und Artefakte hinterlassen, die ebenso wie die religiöse und ethnische Vielfalt der Bevölkerung nachhaltig die Identität des modernen Staates Syrien definierten. Der Bürgerkrieg droht nun massiv dieses reiche kulturelle Erbe zu vernichten. Kollateralschäden durch Kampfhandlungen, Raubgrabungen zur Subsistenzsicherung und bewusste Zerstörungen zu propagandistischen Zwecken führen zu unwiederbringlichem Verlust dieser Schätze der Menschheitsgeschichte. Der Vortrag schlägt die Brücke von einem kurzen Überblick über die Kulturgeschichte und die Denkmäler Syriens über die aktuellen Zerstörungen bis hin zu Strategien für den Wiederaufbau. Prof. Mirko Novák (geb. 1965) Studium der Vorderasiatischen Archäologie, der Altorientalischen Philologie und der Islamwissenschaften in Saarbrücken und Berlin. Promotion 1998 in Berlin, Habilitation 2004 in Tübingen. Privatdozent an der Universität Tübingen und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 1985 Mitarbeiter an zahlreichen Ausgrabungsprojekten in Syrien, darunter zuletzt als örtlicher Grabungsleiter in Qatna und Co-Direktor in Tell Halaf, dem antiken Guzana. Gegenwärtig Leiter der Ausgrabungen in Sirkeli Höyük (Türkei) und Projektleiter der schweizerischen Mission in Gonur Depe (Turkmenistan). Prof. Mirko Novák ist seit 2011 Professor für Vorderasiatische Archäologie am Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern. Gegenwärtig ist er Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Orientalische Altertumskunde und Vertreter der Schweiz im internationalen Komitee von shirín (Syrian Heritage in Danger: an International Research Initiative and Network). 3/5

Prof. Reinhard Schulze: Syrien ein zerstörtes Land Seit Sommer 2012 ist fast ein Drittel der syrischen Bevölkerung aus dem kriegszerstörten Land geflohen. Der Bürgerkrieg hat die Lebensgrundlage von mehr als der Hälfte der syrischen Bevölkerung zerstört. Noch im Frühjahr 2011 hatten grosse Teile der Bevölkerung in friedlichen Demonstrationen ihren Wunsch nach Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie zum Ausdruck gebracht. Doch das Regime reagierte mit massiver Gewalt auf die zivilen Proteste, der über 3'000 Menschen zum Opfer fielen. In vielen Orten gründeten sich daraufhin kommunale Verteidigungskomitees. Die Unnachgiebigkeit des Regimes radikalisierte den Widerstand und setzte den gesellschaftlichen Konsens aufs Spiel. Nutzniesser waren vor allem ultraislamische Kampfbünde, die seit dem Winter 2012/2013 eine Hegemonie über die Widerstandsgruppen zu erringen suchten. Inzwischen ist das Land in eine Vielzahl lokaler Herrschaften zerfallen. Das Regime kontrolliert nur noch knapp ein Viertel des alten Staatsgebiets. Doch was waren die Gründe für den Zerfall des Staats und der Gesellschaft? Warum haben die ultraislamischen Kampfbünde wie die Nusra-Front oder der «Islamische Staat» ein solches Gewicht bekommen? Welche Rolle spielen die wachsende Konfessionalisierung und Internationalisierung des Konflikts? Und was für eine Zukunft hat ein kriegszerstörtes Land, aus dem bald die Hälfte seiner Bevölkerung geflohen ist? Prof. Reinhard Schulze (geb. 1953) Studium der Islamwissenschaft, Semitistik, Linguistik und Romanistik in Bonn, Promotion 1981. Wissenschaftliche Mitarbeit am Seminar für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients in Hamburg. Habilitation 1987 an der Universität Bonn. 1992-1995 Professor für Islamwissenschaft und Arabistik an der Universität Bamberg. Prof. Reinhard Schulze ist seit 1995 Professor für Islamwissenschaft und Neure Orientalische Philologie an der Universität Bern und Direktor des Instituts. Er forscht u.a. im Bereich islamische Kultur- und Religionsgeschichte. Schwerpunkt seiner aktuelleren Forschung sind die zeitgenössischen islamisch-politischen Kulturen. 4/5

Mohamad Fakhro: How to manage daily life in a civil war Syrien ist traditionell ein Land kultureller, religiöser und ethnischer Vielfalt, in dem zahlreiche Gruppen über Jahrhunderte hinweg friedlich nebeneinander lebten. Aufgrund eines guten Ausbildungssystems ging die Analphabetenrate gegen Null. Der Schulunterricht war für alle Kinder, Jungen wie Mädchen, zwischen sechs und zwölf Jahren obligatorisch. Sechs staatliche und 15 private Universitäten bildeten die Eliten aus, die grössten Universitäten waren die staatlichen in Damaskus (180 000 Studierende) und Aleppo (150 000 Studierende). Im Zuge des länderübergreifenden «Arabischen Frühlings» begannen Proteste gegen das Ba ath-regime unter Bashar al-assad, die zusehend in einen das ganze Land erfassenden Bürgerkrieg mündeten. Die bisherige Bilanz umfasst mehr als 250 000 Tote, sieben Millionen Flüchtlinge innerhalb und vier Millionen ausserhalb des Landes. Diejenigen, die im Land verblieben sind, müssen ihren Alltag unter schwersten Bedingungen organisieren. Jeder Schulbesuch und Einkauf von Lebensmitteln ist lebensgefährlich. Der Vortrag wird diese Alltagbedingungen inmitten eines Bürgerkrieges thematisieren. Mohamad Fakhro (geb. 1977) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt «Ausgrabungen in Tell Halaf/Guzana» der Universität Tübingen. Mitarbeiter an zahlreichen Ausgrabungen in Syrien, u.a. Emar-Balis, Tell el- Karmel, Al-Dayderiyah Höhle, Tell Halaf, Tell Ahmar, Tell Leilan. Beurlaubter Vize-Direktor des Nationalmuseums Aleppo und der Direktion für Antiken und Museen in Aleppo sowie Leiter des Ausgrabungsdepartements. Hochschullehrer an der Universität Aleppo. Mohamad Fakhro ist gegenwärtig Doktorand am Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern. 5/5