SOMMERAKADEMIE mit Nächtigung 2017

Ähnliche Dokumente
SOMMERAKADEMIE mit Nächtigung 2016

talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente Hochbegabtenförderung OÖ

ICH, DU, WIR und die WELT

UNTERSTUFE SOMMERAKADEMIE für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Schulstufe St. Florian

talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente Hochbegabtenförderung OÖ

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- B9-125/

talente Hochbegabtenförderung OÖ

I N F O R M A T I O N

talente Hochbegabtenförderung OÖ

UNTERSTUFE SOMMERAKADEMIE für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Schulstufe St. Florian

Projektbeschreibung. 1. Club der jungen Mathematiker/innen Expedition ins Reich der Mathematik (5. & 6. Schulstufe)

GSG-Kinder-Campus 2015

talente Hochbegabtenförderung OÖ

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

talente SOMMERAKADEMIE 2009 GRUNDSTUFE II für Schülerinnen und Schüler der Grundstufe II (9- und 10- Jährige) in Oberösterreich

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

talente SOMMERAKADEMIE ohne Nächtigung 2009 GRUNDSTUFE II für Schülerinnen und Schüler der Grundstufe II (9- und 10- Jährige) in Oberösterreich

SOMMERAKADEMIE ohne Nächtigung 2016

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Hector-Kinderakademie Philippsburg

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

PROJEKTWOCHE ANGEWANDTE MATHEMATIK 2016

15:00-16:30 in der Schule

WPK-Angebot Klasse 8, Schuljahr 2016/17

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Biochemie PO/WI. Das naturwissenschaftliche Profil. BasisWissen- Technik. Ernährungslehre. Klasse 7. Klasse 8/9. Sankt-Adelheid-Gymnasium

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

I N F O R M A T I O N

CAMPUSLAND CONVENTION 2015 #234PERSPEKTIVEN, DI., 7. JULI 2015 OÖ KULTURQUARTIER - URSULINENHOF, LINZ

Schultypenwahl am GRG1

Programmheft Neigungskurse Schuljahr 2013/2014 Jahrgangsstufe Stadtteilschule Stübenhofer Weg

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-125/

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf.

I N F O R M A T I O N

ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards

PROJEKTWOCHE ANGEWANDTE MATHEMATIK 2018

talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente Hochbegabtenförderung OÖ

mit bildnerisch-kreativem Schwerpunkt HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INDIVIDUALISIERUNGSFORUM

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Räume gestalten (Leiste 1)

Kursheft für Jahrgang ALLE

Schule der 10- bis 14-Jährigen

I N F O R M A T I O N

Ganztagesschulangebote

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen)

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Wohin nach der 2. Klasse?

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Die 2b forscht weiter...

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Übersicht über unsere Angebote

WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten

Klasse mit musikalischem Schwerpunkt Mag. Veronika Leitner & Carina Gander, Bed.

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

talente Hochbegabtenförderung OÖ

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Schach. Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Erweiterte Wahlpflichtkurse Schuljahr 2016/17 Klasse 9

09 Textiles und kreatives

Juni 2010 in der großen Pause. Mo : Vulkanausbruch Gizem und Andrea H. 4b BU II. Di : Amöbenjagd Sophia 5a und Klemens 7b BU I

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Einführungen zu den einzelnen Themen. roter Ranzen Farben

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

September Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4. Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

talente PROJEKTWOCHE ANGEWANDTE MATHEMATIK 2015 für begabte Schülerinnen und Schüler der AHS-Oberstufe und der BHS in Oberösterreich

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Auf dem Weg zum Schulkind Unser Konzept der Schulkind Vorbereitung im Kindergarten Schenefeld

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen

INNOVATION MACHT KARRIERE. CAMPUSTAG OÖ, MI, 03. JULI 2013, AB UHR OÖ KULTURQUARTIER, OK-PLAtZ 1, LINZ

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Wasser Das Blaue Gold

Musikalische Grundschule

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

I N F O R M A T I O N

Grundschule In der Vahr Offene Ganztagsschule

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Transkript:

GRUNDSTUFE II SOMMERAKADEMIE mit Nächtigung 2017 für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe 17. 21. Juli 2017 St. Florian

SOMMERAKADEMIE mit Übernachtung 2017 für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe 17. - 21. Juli 2017 in St. Florian Ziel der Sommerakademie Der Verein Talente OÖ veranstaltet auch heuer wieder Sommerakademien für besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Ziel dieser Veranstaltungen ist eine möglichst vielfältige Förderung als Ergänzung oder Vertiefung zu Angeboten von Seiten der Schule. Um diesem Ziel gerecht zu werden, wird in kleinen Gruppen unter der Leitung besonders qualifizierter Lehrkräfte und Fachleute möglichst selbstständig an selbst gewählten Schwerpunkten gearbeitet. Neben der intellektuellen Herausforderung sollen auch soziale Aspekte durch gemeinsames Erleben und kooperative Arbeit nicht zu kurz kommen. Die Anmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt bei diagnostizierten Kindern nach persönlicher Verständigung durch die Eltern, sonst über die Schule. Von den nachfolgend angebotenen Schwerpunktthemen sind zwei Kurse zu wählen, wobei einer davon zugeteilt wird. Veranstalter Verein Talente OÖ in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat für Oberösterreich und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich; mit Unterstützung des Landes OÖ, der VKB Bank, der Wirtschaftskammer OÖ, der Arbeiterkammer und der Industriellenvereinigung, der Fa. Fabasoft, der voestalpine und weiterer Sponsoren Gesamtorganisation Mag. Dr. Ulrike Moser Talente OÖ; UNESCO Schule BRG Wels Wallererstraße; ECHA-Diplom; evocation; KOSO-Trainerin; Coach Leitung St. Florian Georg List, BA,BA NMS Pädagoge; Physiotherapeut; langjähriger Mitarbeiter bei Sommerakademien Freizeitpädagogik Dipl. Päd. Bernhard Strasser und Team

Kontakt Talente OÖ Anastasius-Grün-Straße 26-28, A-4020 Linz 0732/ 26446 talente-ooe@eduhi.at www.talente-ooe.at Kursort Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian Fernbach 37 A-4490 St. Florian Unterbringung in Zweibettzimmern Elternbeitrag 250,- Anmeldeschluss 20. März 2017 KURSTHEMEN ABENTEUER Trommel Markus Gumpinger; Herwig Stieger AlchEmisten-Werkstatt Mag. Lenka Grüblbauer; Mag. Maria Feichtenschlager Alles Theater! Ruth Humer; Dipl.-Päd. Franz Rosenthaler Japanisch (für Anfänger) Stephanie List, BEd.; Ikebana: Sissy Födinger-Wieder Lego Mindstorms Roboter Werkstatt (für Anfänger) Jürgen Buchner BSc.; Armin Pointinger BSc. Mathemagica Verzaubert von Zahlen und Geometrie Dipl. Päd. Verena Gratzl; HOL MMag. Dr. Thomas Zwicker Schach und Matt! Mag. Martina Kammerhuber; Mag. Wilfried Benedikt Kuran VOM EXPERIMENT ZUM KUNSTWERK Farbgeheimnisse der Natur Mag. Angelika Offenhauser; DI Dr. Silke Rosenbüchler

ABENTEUER TROMMEL Kurs1 Lust aufs Trommeln? Einmal so richtig loslegen? Dann lass uns Afrika und Südamerika spürbar erleben! In diesem Trommelworkshop werden wir verschiedene Trommeln und spannende Rhythmen kennenlernen und gemeinsam auf afrikanischen Djembén, südamerikanischen Congas und großen Basstrommeln spielen. Geht mit uns auf eine musikalische Reise rund um die Welt der Trommeln! Wir werden in faszinierende Klang- und Rhythmuswelten eintauchen und die fast unerschöpfliche klangliche Vielfalt von Percussion-Instrumenten wird uns immer wieder neu herausfordern und begeistern. Wir freuen uns auf euch Referenten: Markus Gumpinger & Herwig Stieger Beide: Percussionisten, Rhythmcoaches, Konzerttätigkeit im In- u. Ausland, zahlreiche CD-Produktionen Herwig Stieger ist auch Lehrer im OÖ. Landesmusikschulwerk für Schlagwerk und Percussion, Fachbuchautor

Alchemisten-Werkstatt Kurs2 Hast du eine Ahnung davon, wie viel Physik sich in der Zubereitung eines Tees oder einer Eierspeise versteckt? Weißt du, wie man Trockeneis zubereitet und wie man eine Dose mit Brausetabletten zur Explosion bringt? Hast du jemals eine Geheimschrift mit Hilfe von Feuer gelesen oder weißt du, wie man Flammen mit Salzen färben kann? Und was erwartet dich? Du wirst in die Geheimnisse der Physik und Chemie eintauchen, vieles selbst probieren dürfen und verschiedene Probleme lösen müssen, um ans Ziel zu kommen! Unser Motto: Sei neugierig und entdecke die Gesetze der Physik und Chemie! Referentinnen: Mag. Lenka Grüblbauer Realgymnasium des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach: Chemie und Biologie Mag. Maria Feichtenschlager Realgymnasium des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach: Biologie und Physik

Alles Theater! Kurs3 Geschichten, die in unseren Köpfen spuken, sollen in diesem Kurs freigelassen werden. Nicht, um sie davonlaufen zu sehen, sondern um sie festzuhalten auf Papier und Leinwand. Gemeinsam werden wir Geschichten schreiben und lesen und uns überlegen, wie Texte funktionieren, warum sie spannend, lustig, traurig oder langweilig sind. Dann werden wir zu Schere, Stift, Papier und natürlich! nach uns selbst greifen und unseren aufgeschriebenen Geschichten auf der Bühne Gestalt verleihen. Dazu bauen wir die eigenen Requisiten und kreieren unsere eigenen Kostüme, suchen und machen die passende Musik dazu. Kurzum: Im Kurs Alles Theater werden wir unserer Fantasie einen Schubs geben und ihr eine ganze Woche lang folgen. Referent/in: Ruth Humer freischaffende Künstlerin; 2004 Gründung der eigenen Theatergruppe theater moment, regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Festivals; seit 2009 Assistentin der Intendantur des internationalen Figurentheaterfestivals Wels Dipl.-Päd. Franz Rosenthaler Kindergartenpädagoge; Lehramt an der BAKIP, Figurentheaterspieler, Initiator des Puppentheaters Puppenkistlbühne in Linz Urfahr, Ensemblemitglied des Theatervereins Aiserbühne und Sellawie, 2 Jahre Leitung der Theaterjugendgruppe Aiserzwerge

Japanisch (für Anfänger) Kurs4 Nihon(go) ga suki desu! 日本 ( 語 ) が好きです! Denkt man an Japan, so hat man oft das Bild von geschminkten Geishas, schrillen Mangafiguren, kleinen (Poké)Monstern oder mutigen Samurais vor Augen. Doch das Land und seine Kultur bieten noch viel mehr! Um einen genaueren Blick in die Kultur werfen zu können, ist es wichtig, Grundkenntnisse der Sprache und damit auch der japanischen Schrift (Kanji und Kana) zu haben. Im Kurs werden wir nicht nur eine Einführung in die japanische Sprache erleben, um einfache Gespräche zu führen oder kurze Texte zu lesen, sondern auch gemeinsam in die vielseitige und oft sehr schmackhafte Kultur der Inselnation eintauchen, mehr über das Land und seine Leute erfahren und uns mit der japanischen Popszene (Anime, Manga, Musik & Co) vertraut machen. An einem Nachmittag werden wir Ikebana, die alte japanische Kunst des Blumensteckens kennenlernen. Referentinnen: Stephanie List, BEd Volksschullehrerin, Praxispädagogin für Studierende an der Pädagogischen Hochschule OÖ, mehrjährige Erfahrung als Übersetzerin für Japanisch-Englisch- Deutsch, längere Auslandsaufenthalte in Japan (Tokio) Ikebana: Sissy Födinger-Wieder Kakyo Ass. Prof. der Ikenobo-Schule Kyoto Teilnehmerin an vielen Ausstellungen im In- und Ausland, Lehrtätigkeit seit 1997

Lego Mindstorms Roboter-Werkstatt für Anfänger Kurs5 Wir werden in der Roboter-Werkstatt verschiedenste Lego Roboter aufbauen, welche unterschiedliche spannende Aufgaben erledigen können. Eure selbst gebauten Roboter werden unter anderem in der Lage sein, Linien zu folgen und Hindernissen auszuweichen. Ihr werdet auch lernen, wie man den Roboter via Steuereinheit fernsteuern kann. Jedes Team kann seinen eigenen Roboter planen, realisieren und in einer Umgebung testen. Ihr erlernt eine einfache graphische, modulartige Programmiersprache, mit der das Gehirn des Roboters die Steuereinheit eure Befehle auszuführen versteht. Der Lego EV3 wiederum steuert dann den physischen Motor und kann durch Sensoren für Berührung, Helligkeit, Entfernungsmessung und Schall Befehle bekommen. Dieser Kurs ist für Lego-Einsteiger/innen und Programmier-Neulinge geeignet. Wichtig ist Interesse am technischen, logischen Denken und am praktischen Bauen von Bewegungsmechaniken. Referenten: Jürgen Buchner BSc. & Armin Pointinger BSc. Beide Studenten sind Teammitglieder des erfolgreichen RoboRescueTeams der FH OÖ Campus Wels.

MATHEMAGICA Verzaubert von Zahlen und Geometrie Kurs6 Wir begeben uns auf eine spannende Reise durch die faszinierende Welt der Zahlen und der Geometrie. Neben herausfordernden Rätseln der ebenen Geometrie werden uns geometrische Körper begleiten. Wir werden sie von allen Seiten beleuchten und einige auch zeichnen. Wir verbringen fesselnde Stunden mit Zahlenzaubereien, Kartentricks, Knobelund Denkaufgaben und der Erforschung eines Zahlensystems, das mit vier Ziffern auskommt. Um den Kurs noch etwas vielfältiger zu gestalten, werden wir auch einige musikalische Elemente und mathematische Lieder einfließen lassen. Der Phantasie und dem Einfallsreichtum sind bei diesem Kurs keine Grenzen gesetzt! Referent/in: Dipl. Päd. Verena Gratzl NMS-Lehrerin in Wels: Mathematik und Musikerziehung HOL Dr. MMag. Thomas Zwicker Lehrer an der Pädagogischen Hochschule OÖ, ECHA-Diplom, Buchautor

Schach und Matt! Kurs7 Die Spielregeln dieses uralten Spieles sind nicht allzu schwierig. Weil du schon einige Spiele kennst, wird es dir nicht schwer fallen, auch das Schachspiel zu begreifen. Aber dann geht es erst so richtig los! In ein paar Tagen lernen wir das Schachbrett und die Gangart der Figuren kennen. Wir erleben, dass es starke und schwache Figuren gibt: Warum werden die Schachtürme mit Elefanten verglichen? Was hat ein Schachpferd mit einer Gabel zu tun? Welche Figuren können gefesselt werden? Wie kann ich mich vor einem Angriff schützen? Was bedeutet im Schach: Abzug, Bindung, C Linie, Doppelbauer, Einzelbauer, Freibauer, Grundreihe, Zugzwang,...? Du siehst: Es geht von A bis Z und dann gibt es immer noch viel mehr zu entdecken. Wir hören von Wettkämpfen, Großmeisterinnen, Weltmeistern und Patzern. Schach ist eine wunderbare Denkschule für Mädchen und Buben. Wir verbessern unser Konzentrationsvermögen, wir lernen zu analysieren, wir üben die Achtung vor dem Gegner und wir erleben die Freude an der Schönheit menschlicher Ideen. Und natürlich werden wir auch einfach Schach spielen, das königliche Spiel: Schach und Matt! Referent/in: Mag. Martina Kammerhuber BRG Landwiedstraße: Mathematik und Deutsch; ehem. Schulschach Landesmeisterin Mag. Wilfried Benedikt Kuran BG/BRG/BORG Schärding: Mathematik, Religion und Schach; Landesjugendreferent des OÖ. Schachlandesverbandes; ausgebildeter Schach C Trainer

Vom Experiment zum Kunstwerk Farbgeheimnisse der Natur Kurs8 Wir betreten den Raum der alten Meister und ergründen, wie sie in ihren geheimen Laboratorien die Farben aus Pflanzen und anderen Naturstoffen gewonnen haben. Wie einst Michelangelo und Leonardo da Vinci stellen wir die Farbpalette, die wir zum Erschaffen unserer Kunstwerke benötigen, aus verschiedenen Pflanzen und Erden selbst her und führen dabei grundlegende chemische Experimente durch. Die Ergebnisse dokumentieren wir in einem Forscherheft, welches frei gestaltet werden kann und zum selbstständigen Weiterforschen anregen soll. Ergänzend zu den bildnerischen Arbeiten beschäftigen wir uns mit Techniken des kreativen Schreibens. Zum Abschluss präsentieren wir die entstandenen Texte und Kunstwerke in einer gemeinsam vorbereiteten Vernissage. Referentinnen: Mag. Angelika Offenhauser Absolventin der Kunstuniversität Linz, Beteiligung an diversen Ausstellungen DI Dr. Silke Rosenbüchler Absolventin der Universität für Bodenkultur in Wien, Kräuterpädagogin, Autorin

Kontakt: Talente OÖ Anastasius-Grün-Straße 26-28 4020 Linz e-mail: talente-ooe@eduhi.at Tel.: 0732/26446 www.talente-ooe.at SOMMERAKADEMIE mit Nächtigung 2017 Gestaltung: www.grafikdesign-legenstein.at ZVR-Zahl: 470034470