Geschlechtergerechte Sprache

Ähnliche Dokumente
Geschlechtergerechte Sprache. 14 Regeln für den Büroalltag

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Leitfaden. Geschlechtergerechter. Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Geschlechtergerechte Sprache

Foto: Pixelio. Praktische Anwendungstipps zur geschlechtergerechten Kommunikation an der Hochschule Kempten

- 2 - Gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg

Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch

Geschlechtergerechte Sprache

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung des Landkreises Wolfenbüttel

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München

Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd

Leitfaden für gendergerechte Sprache und diskriminierungsfreie Bilder

Sprachleitfaden. für die Universität Bayreuth. Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch

Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Gendergerechte Sprache macht Frauen und Männer gleichermaßen sichtbar und diskriminiert

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen

Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT

Leitfaden. für gendergerechte Sprache an der Hochschule Reutlingen

GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE IM BDVT

Leitfaden geschlechtersensibler Sprachgebrauch

Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen

zur Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist die Verwendung einer geschlechtergerechten

SICHTBAR. Sprache. Macht. Informationen zu einer gendersensiblen Sprachverwendung

Gleichstellung in Sprache und Schrift Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren von Texten CHANCENGLEICHHEIT

Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Gender in Wort und Bild

Anhang zum Kreisschreiben vom 25. November 1992 zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Die Sprache der Bilder: Stereotype vermeiden

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

Leitfaden zum Gebrauch von geschlechtergerechter Sprache

Geschlechtergerechter Einsatz des Genders in der deutschen Sprache eine Übersicht

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur teilt mit GZ /17- VII/B/2/02 Folgendes mit:

Leitfaden gerechten Sprachgebrauch für einen gendup

Anlage: Richtlinien für die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der externen und internen Kommunikation an der Universität

Gendersensible Sprache an der Hochschule Flensburg

EMPFEHLUNG ZUR GENDERGERECHTEN SPRACHE

LAG GLEICHSTELLUNG SH Landesarbeitsgemeinschaft der hauptamtlichen kommunalen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten in Schleswig-Holstein

Wir sprechen alle Menschen an Geschlechtergerechte Ansprache der Partei DIE LINKE

Leitfaden geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

A n r e gungen u n d. Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission

Die deutsche Sprache

Kurzanleitung zum geschlechtergerechten Formulieren

Sprach- und Kommunikationsleitfaden. Gender und Diversität

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Ein Leitfaden von Studierenden


Formen der sprachlichen Differenzierung

Leitfaden. zur Anwendung einer gendergerechten Sprache

Geschlechtergerecht. in Sprache und Bild. ein Leitfaden

Geschlechtergerecht. in Sprache und Bild. ein Leitfaden

GESCHLECHTER GERECHT IN SPRACHE UND BILD EIN LEITFADEN

Geschlechtsgerechte Amts- und Rechtssprache

Wege zur geschlechtergerechten Sprache an den bremischen Hochschulen

Geschlechtergerechte Sprache in der Stadtverwaltung Leipzig. - Hinweise und Empfehlungen -

Leitfaden für die sprachliche Gleichstellung

Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern an der Technischen Universität Braunschweig. Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren

Gendersensibilität in Wort und Bild Ein Leitfaden

Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung von Frauen und Männern in den FTE-Programmen des bmvit. XXxxxxxxxxxxxxxxxxx

Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten. "Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis"

Geschlechtersensible Sprache

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München

Empfehlungen der Beauftragten für Chancengleichheit am UKT. Sabine Schneiderhan. G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e s F o r m u l i e r e n - 1 -

1. Geschlechtsspezifische Asymmetrien des Sprachsystems

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache Denn nicht jeder ist ein Mann

Geschlechtergerechte Sprache Handreichung

Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen

Projekt Geschlechtergerechte Sprache in Rechtstexten des Landes Vorarlberg ein Leitfaden für die Praxis

Gendergerecht schreiben

Gleichstellung Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Das TeXnische Geschlecht. anna Hielscher, Diplom Sozialpädagogin (FH) BayTeX Nürnberg

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien

Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Richtlinie Gendersprache

Eine Problemstellung?

Geschlechtssensible Sprache. Leitfaden

1 Das Geschlecht der Substantive

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Leitfaden. Geschlechtergerecht in Text und Bild

St. Pölten University of Applied Sciences. Leitfaden. Geschlechtssensible Sprache.

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Formulierungen in der Verwaltungssprache

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Geschlechtsbewusste Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

Leitfaden geschlechtergerechte Sprache. Eine Information der Gleichstellungsstelle Hochschule Emden/Leer

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Beschlußempfehlung und Bericht

Bürgermeisteramt Tübingen Vorlage 506a/2007 Gesch. Z.: 005 Datum Beschlussvorlage

Berner Fachhochschule II. Ich Barbie - Du Ken? II. Leitfaden für die sprachliche Gleichstellung

Transkript:

Geschlechtergerechte Sprache Leitfaden für eine gerechte und diskriminierungsfreie Sprache

Impressum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf hhu.de Verantwortlich Dr. Anja Vervoorts Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf www.hhu.de/gleichstellung Redaktion Selma Gündogdu Tel. 0211 81-11527 selma.guendogdu@hhu.de Layout und Satz zweizueins GbR Visuelle Konzepte

Geschlechtergerechte Sprache Leitfaden für eine gerechte und diskriminierungsfreie Sprache Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

4 Vorwort Texte sollen uns ansprechen! Ob es sich um einen Bericht, ein Gesetz oder eine Hausarbeit handelt: Beim Verfassen von Texten müssen wir uns immer an die Regeln der jeweiligen Textform halten und uns Gedanken über die Adressatinnen und Adressaten einer Schrift machen. Nur so gehen wir sicher, dass Text und Inhalt die gewünschte Wirkung entfalten können. Täglich passen wir unseren Sprachgebrauch den jeweiligen Gepflogenheiten an: In E-Mails innerhalb des Freundeskreises nutzen wir eine andere Sprache als im Schriftverkehr mit Vorgesetzten oder Dozentinnen und Dozenten. In Internetforen drücken wir uns meistens anders aus als in einer Bachelorarbeit. Die verschiedenen Sprachen, die wir auf diese Weise erlernen und anwenden, sind ein Beweis unseres kreativen Potenzials. Die meisten Menschen würden heute zustimmen, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern weiter zunimmt. Daher ist es nur folgerichtig, dass sie sich auch in unserem Sprachgebrauch, hier besonders in Personen bezeichnungen, widerspiegelt. Leider wird in vielen Texten immer noch die männliche Form verwendet (das sogenannte generische Maskulinum), wenn sowohl männliche als auch weibliche Personen gemeint sind und angesprochen werden sollen. Dieses Vorgehen wird mit einer besseren Verständlichkeit des Textes begründet. In Studien wurde aber nachgewiesen, dass die konsequente Benutzung der männlichen Form nur ein eingeschränktes Textverständnis zulässt: Auch wenn Frauen beim Schreiben mitgemeint sind, werden sie beim Lesen eines Textes nicht immer mitgedacht. 1

Vorwort 5 Im Folgenden wollen wir Ihnen einen Instrumentenkasten zur Hand geben, der es auch Ihnen ermöglicht, Ihre Texte in geschlechtergerechter Sprache zu formulieren. Hinweis: Mit wenigen Ausnahmen werden in dieser Broschüre hauptsächlich sprachliche Mittel zur besonderen Kenntlichmachung des weiblichen und männlichen Geschlechts vorgestellt. Da es aber eine Vielzahl von Geschlechtern, Geschlechtsidentitäten und -konstruktionen gibt, verfolgen die erstmals auf Seite 18 vorgestellten Sprachformen den Zweck, althergebrachte sprachliche Grenzen von Geschlecht zu überschreiten. Sie können zur Betonung und Sichtbarmachung einer Vielfalt der Geschlechter genutzt werden, damit Zweigeschlechtlichkeit als starres Konzept mit gesellschaftlichen Rollenerwartungen nicht als Norm gesetzt wird. 1 Vgl. Braun, Sczesny und Stahlberg, 2002; Heise, 2000, 2003; Irmen und Köhncke, 1996; Stahlberg und Sczesny, 2001.

6 Inhalt Inhalt I. Generalklausel... 7 II. Schrägstrichschreibung... 8 III. Paarform / Beidbenennung... 9 IV. Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen...11 V. Verzicht auf Personenbezeichnungen...14 VI. Formulare...15 VII. Pronomen...16 VIII. Rechtspersonen...16 IX. Die Anrede...17 X. Mehr als zwei Geschlechter...18

I. Generalklausel 7 Darf ich eine Generalklausel benutzen? Eine Generalklausel ist die Feststellung zu Beginn eines Textes, dass die in männlicher Form verfassten personenbezogenen Bezeichnungen für beide Geschlechter gelten, da dies zu einer besseren Lesbarkeit des Textes führe. Bsp.: Frauen sind mitgemeint Benutzen Sie einfach von Anfang an eine geschlechtergerechte Sprache, ohne die Lesbarkeit Ihres Textes einzuschränken. So unterstützen Sie auch das kreative Potenzial Ihres Sprachgebrauchs. Bitte nicht benutzen! Die Generalklausel in der ausschließlich männlichen Form verhindert die Repräsentation von Frauen.

8 II. Schrägstrichschreibung Wie funktioniert denn das mit dem Schrägstrich? Arbeiten Sie in kurzen Texten und Formularen einfach mit dem Schrägstrich (siehe auch VI.). In langen Fließ texten sollte die vollständige Paarform verwendet werden (siehe III.). Wissenschaftler/innen, Forscher/innen die Autorin/der Autor der/die Autor/in Bitte benutzen Sie keine Einklammerungen: Lehrer(in) Ausnahmen: Werden der Schrägstrich und die dazugehörige Endung weggelassen, muss sich ein grammatikalisch korrektes Wort ergeben. Die Benutzung von mehreren Schrägstrichen scheint daher in einigen Fällen besonders im Plural zwingend. Besser ist es aber, wenn man in solchen Fällen Beidbenennungen bzw. Paarformen benutzt (siehe auch III.). An alle Absolvent/inn/en Alle Professor/inn/en An alle Absolventinnen und Absolventen Alle Professorinnen und Professoren

III. Paarform / Beidbenennung 9 Wie kann ich beide Geschlechter in einem Fließtext benennen, wenn ich die Schrägstrich- Variante hier nicht nutzen soll? Bitte benennen Sie in Fließtexten beide Geschlechter ausdrücklich (vollständige Paarform) in Verbindung mit einer Konjunktion: Forscherinnen und Forscher Schülerinnen und Schüler Studentinnen und Studenten (alternativ: Studierende, siehe IV.) Dozentinnen und Dozenten

10 III. Paarform / Beidbenennung Der Text ist völlig unleserlich, weil die Paarformen auch verschiedene Artikel und Pro nomen nach sich ziehen. Gibt es eine ökonomischere Lösung? Vermeiden Sie den Singular, denn im Singular haben Sie das Problem tatsächlich: die bzw. der Erziehungsberechtigte die bzw. der Jugendliche Bsp. 1: Die oder der Erziehungsberechtigte kann ihre oder seine Kinder am Nachmittag nicht von der Schule abholen. Sie oder er arbeitet bis in den späten Abend hinein. Lösung: Verwenden Sie einfach den Plural. die Erziehungsberechtigten die Jugendlichen Bsp. 2: Die Erziehungsberechtigten können ihre Kinder am Nachmittag nicht von der Schule abholen. Sie arbeiten bis in den späten Abend hinein. Hinweis: Wenn Sie in einem Text auf Personen Bezug nehmen, die Sie bereits im Vorfeld in der Paarform benannt haben, können Sie auf die folgenden Possessivpronomen verzichten, indem Sie Artikel benutzen. Bsp. 3: Statt sein oder ihr Auto einfach das Auto

IV. Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen 11 Gibt es noch Alternativen zur Paarform? Alternativ können Sie auch geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen durch die Substantivierung von Adjektiven oder Partizipien im Plural bilden. Beispiele für substantivierte Partizipien im Plural: die Studierenden die Anwesenden die Teilnehmenden die Lehrenden Beispiele für substantivierte Adjektive im Plural: die Beschäftigten die Erwerbslosen die Angehörigen die Steuerpflichtigen Bitte beachten Sie: Substantivierungen machen sprachlich nur Sinn, wenn sie die Person im Moment der Handlung beschreiben. Bsp.: Helen, Tobias und Julia sitzen in der Vorlesung und machen sich Notizen: sie sind Studierende. Wenn die drei am Abend gemeinsam im Café sitzen, sind sie keine Studierenden mehr, weil sie im besagten Moment keine studienrelevante Handlung durchführen. Ein Einsatz von Substantivierungen sollte sich so weit wie möglich an diese Regel halten.

12 IV. Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen Gibt es noch andere Möglichkeiten zur Bildung von Personenbezeichnungen? Auch mit der richtigen Endung können Sie geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen schaffen. Bilden Sie doch einfach Ableitungen auf -schaft oder auf -ung. der/die Abteilungsleiter/in Endung auf -ung : die Abteilungsleitung die Kundin/der Kunde Endung auf -schaft : die Kundschaft

IV. Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen 13 Und gibt es weitere Optionen zu den bereits genannten Möglichkeiten? Alternativ können Sie auch Wörter benutzen, die keine Auskunft über das Geschlecht der Person geben (keine Ableitung auf -in zur Bildung der femininen Form möglich): Bsp.: die Person, der Mensch, das Mitglied, der Gast, das Kind, das Individuum, die Kraft, die Hilfe Oder Sie werden kreativ, indem Sie Worte mit -kraft, -hilfe oder -person zusammensetzen (sogenannte Komposita): die Ansprechperson die Putzhilfe (oder Reinigungskraft) die Teilzeitkraft die Fachkraft der Ansprechpartner die Putzfrau die/der Teilzeitbeschäftigte die Fachfrau/der Fachmann

14 V. Verzicht auf Personenbezeichnungen Und wenn ich Personenbezeichnungen ganz vermeiden will? Verwandeln Sie einfach ein Substantiv, das im Genitiv dekliniert ist, in ein Adjektiv: Akademischer Rat Aus psychologischer Sicht Rat der Akademikerin oder des Akademikers Aus Sicht des Psychologen

VI. Formulare 15 Wie setze ich unter diesen Umständen Formulare auf? Auch in Formularen sollte die geschlechtergerechte Sprache z. B. durch Umformulierungen berücksichtigt werden. Verwendung von Passivkonstruktionen Der Antrag wird gestellt von Der Antrag muss vollständig ausgefüllt werden. Antragstellerin oder Antragsteller Die Antragsteller/innen müssen das Formular vollständig ausfüllen. Verwendung von Infinitivkonstruktionen Bei der Zulassung zur Prüfung ist nachzuweisen Er oder sie hat nachzuweisen Verwendung der direkten Anrede Bitte beachten Sie folgenden Hinweis... Der Antragsteller hat Folgendes zu beachten...

16 VII. Pronomen VIII. Rechtspersonen Welche Pronomen benutze ich am besten? Vermeiden Sie bestimmte Pronomen mit eindeutiger Geschlechtszuschreibung (jeder, wer, einer, keiner, man) durch einfache Verwendung des Plurals: Alle Wahlberechtigten sollten von ihrer Stimme Gebrauch machen. Personen mit Wahlrecht sollten von ihrer Stimme Gebrauch machen. Jeder, der ein Wahlrecht hat, sollte von seiner Stimme Gebrauch machen. Worauf muss ich bei Rechtspersonen achten? Bitte verwenden Sie bei Rechtspersonen das korrekte grammatikalische Geschlecht: Die Heinrich-Heine-Universität tritt als Veranstalterin auf. Die Heinrich-Heine-Universität tritt als Veranstalter auf.

IX. Die Anrede 17 Wie formuliere ich Anreden? Sehr geehrte Frau Professorin Müller, Sehr geehrte Frau Professor Müller, Will man eine Gruppe ansprechen, die aus mehreren Männern und einer Frau besteht oder aus mehreren Frauen und einem Mann, dann sollte man die einzelne Person gesondert benennen: Sehr geehrte Frau Müller, sehr geehrte Herren, oder Sehr geehrter Herr Müller, sehr geehrte Damen,

18 X. Mehr als zwei Geschlechter Was mache ich, wenn die Person, die ich ansprechen will, weder ein Mann noch eine Frau ist? Der Unterstrich (auch: Gender Gap genannt) symbolisiert einen Freiraum der Entfaltung der eigenen Geschlechtsidentität und macht damit Raum jenseits der Zweitteilung von Frau und Mann kenntlich. Student_innen Mitarbeiter_innen Dezernent_innen die_der Student_in ein_e Student_in Herausforderungen: ein_e Beamt_er_in die_der Zeug_in_e jede_r Anwalt_in

X. Mehr als zwei Geschlechter 19 Alternativ können Sie auch einen Stern verwenden. Der Stern hat viele Strahlen und symbolisiert damit vielfältige Gestaltungsspielräume und Begriffsbestimmungen. Das Zeichen wurde aus der Computersprache übernommen. Dort kann er als Platzhalter beliebige Kombinationen von Buchstaben andeuten. ein*e Student*in die*der Mitarbeiter*in die*der Dezernent*in die Student*innen Bitte merken: Nur einmal im Wort gendern (eher nicht: Verbraucher*schützer*innen) Bitte achten Sie bei der Verwendung des Unterstrichs oder Sterns in wissenschaftlichen Texten darauf, die Wahl dieser Schreibweise zu Beginn des Textes zu begründen, da diese nicht der deutschen Rechtschreibnorm entspricht.

Foto: istockphoto.com filadendron Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf www.hhu.de